POPULARITY
Ein Hochwasser hält die Menschen im Haus fest. Unten im Keller versuchen Archibald Noah und seine Schwägerin Betty, die Fotoalben, Kisten und eine Sammlung von Tintenfässern zu retten. Tochter Jutta und der Schwiegersohn befinden sich im ersten Stock. Unter dem Dach palavern die Ratten Perle und Strich. Aus einer der Fotokisten taucht plötzlich der verschollene Sohn Leo mit seinem Freund Kongo auf, respektlos gegenüber den Alten und voller wilder Abenteuergeschichten. Jutta möchte auf einem im Wasser treibenden Bett in die Freiheit schwimmen. Ein Stück in zwei Akten von Günter Grass Mit: Annemarie Holtz, Johanna von Koczian, Fritz Albrecht, Karl Bockx, Robert Graf u.a. Komposition: Rolf Unkel Hörspielbearbeitung: Helmut Heißenbüttel Regie: Martin Walser SDR 1957
Rami Malek verlässt den CIA-Innendienst, um die Mörder seiner Frau zur Strecke zu bringen in "The Amateur". Christian Clavier unternimmt alles, um den neurotischen Verlobten der Tochter zu vergraulen in "Voilá Papa!Der fast perfekte Schwiegersohn". Sechs spätberufene Eiskunstläufer trainieren für die Hobby-WM in Oberstdorf in "Ice Aged".
Einer der größten Korruptionsfälle Österreichs ist in dieser Woche geendet. Mehr als 20 Jahre sind vergangen, seit der Finanzminister der ersten schwarz-blauen Regierung beim Verkauf von Staatsunternehmen Millionen in die eigene Tasche gesteckt hat. Am Dienstag hat der Oberste Gerichtshof des Landes nun das endgültige Urteil gesprochen: Karl-Heinz Grasser wird wegen Bestechlichkeit zu vier Jahren Haft verurteilt. Der frühere Finanzminister galt in jungen Jahren als Liebling des Boulevards und »Schwiegersohn der Nation«. Gemeinsam mit seiner Gattin, der Millionenerbin Fiona Swarovski, war er Dauergast in österreichischen Talkshows, wurde auch zu »Wetten, dass...« eingeladen. Als die Vorwürfe gegen Grasser öffentlich wurden, versuchte der Ex-Finanzminister verzweifelt, sein Saubermann-Image zu verteidigen. Für viele Österreicher unvergessen ist eine Talkshow, in der Grasser den Brief einer Verehrerin vorlas, die befand, er werde von der Justiz gejagt, weil er »zu jung, zu intelligent, zu schön« sei und noch dazu verheiratet mit einer reichen Frau. In dieser Folge von »Inside Austria« rekonstruieren wir Österreichs wohl spektakulärsten Korruptionsprozess. Wie hat Karl-Heinz Grasser ein ganzes Land geblendet? Und gibt es Parallelen zu den Ermittlungen gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz? Zu unserer Serie über Jörg Haider geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/joerg-haider-der-fpoe-chef-der-den-rechtspopulismus-erfunden-hat-podcast-a-80ebcd10-aa6e-4432-9f3d-725f5f357922 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein für uns besonderer Podcast Gast. Loredana‘s Papa hat sich euren Fragen gestellt. Er spricht über 40 Jahre Ehe, seine Beziehung zu Loredana und wie Kilian als Schwiegersohn ankam. Ausserdem über seine Rolle als Vater von 4 Kindern.
Wer einen Anruf von ihm bekommt, darf damit rechnen, dass sich in seinem Leben beruflich (und finanziell) etwas zum Besseren wendet: Christoph Hartlieb ist Headhunter, sucht vor allem, aber nicht nur, Top-Führungskräfte in der deutschen Medienbranche: Chefredakteure, Geschäftsführer, Vermarkter… In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Mann, der früher selbst Manager im Bertelsmann-Konzern war, über sein Vorgehen, Gehälter, die gesunkene Umzugsbereitschaft von Führungskräften – und warum es gefährlich sein kann, wenn man dem Schwiegersohn des Chefs ähnlichsieht.
The Critic - ist ein fiktiver Film, der die Geschichte eines anspruchsvollen und oft zynischen Theatherkritikers erzählt. Der Kritiker, bekannt für seine scharfen und manchmal vernichtenden Rezensionen, wird von einer jungen Schauspielerin herausgefordert. Danach setzt sich ein perfides Spiel in Gang an dem es am Ende auch einige Leichen gibt. London im Jahr 1934. Jimmy Erskine (lan McKellen) ist der beruhmteste und gefurchtetste Theaterkritiker der London im Jahr 1934. Jimmy Erskine (lan McKellen) ist der berühmteste und gefürchtetste Theaterkritiker der Stadt. Seine Besprechungen im Daily Chronicle beginnen und beenden Karrieren, wer ihn nicht überzeugt, muss hart einstecken. So auch die aufstrebende Schauspielerin Nina Land (Gemma Arterton), die ihn schon lange verehrt. Als der Chef des Chronicle stirbt und sein Sohn David Brooke (Mark Strong) die Zeitung übernimmt, gerät Erskine schnell in dessen Visier - zu extravagant seine Person, zu hedonistisch sein Verhalten, mit nächtelangen Partys und heimlichen Treffen mit jungen Männern wie seinem „Sekretar“ Tom (Alfred Enoch). Plötzlich sieht der Kritiker sowohl seinen Job als auch seinen Lebensstil gefahrdet, und er schmiedet einen teuflischen Plan. Um die Oberhand über Brooke zu behalten, zieht er die ahnungslose Nina in ein gefährliches Netz aus Intrige, Erpressung und Täuschung - mit mörderischen Folgen ... - Voilà, Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn - Psychoanalytiker Dr. Olivier Béranger (Christian Claviersteht) vor einer großen Herausforderung: Sein Klient, Damien Leroy (Baptiste Lecaplain), leidet unter schweren Ängsten und ist extrem anhänglich. Um ihn loszuwerden, rät Olivier ihm, dass nur die wahre Liebe seine Phobien lindern könne. Ein Jahr später wird Olivier jedoch mit einer unerwarteten Wendung konfrontiert: Seine Tochter Alice stellt ihm ihren neuen Freund vor – Damien. Der „perfekte Schwiegersohn“, den sich Olivier immer erträumt hat, sieht anders aus. Nun muss er schnell handeln, um die Situation zu kontrollieren und ein weiteres unvorhergesehenes Problem zu vermeiden. - Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:30 The Critic 00:21:08 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:19 Voilà, Papa! Der fast perfekte Schwiegersohn 00:36:41 Kinocharts und Neustarts 00:46:19 Paradise 00:54:38 Serien Neustarts 00:56:26 Gewinnspiel -
Die Themen der Folge: Die Kinosaison ist in vollem Gange und schon bald wartet das nächste Film-Highlight auf uns: Wicked. Heute erschien bereits der Soundtrack zum Film, der uns auf die magische Welt von Oz einstimmt. „Hello Miss Johnson" – bei einem Blick auf den Namen der neuen Single von Jack Harlow, bleibt die Assoziation mit „Ms. Jackson" von Outkast nicht aus. Ein paar Ähnlichkeiten haben die beiden Songs sogar, denn Jack Harlow wird im neuen Song zum Schwiegersohn. Mit „Pass auf dich auf" veröffentlich Savvy heute sein inzwischen viertes Album und unterstreicht damit seinen Status in der Deutschrap-Szene. Beim Applaus Musikpreis werden jedes Jahr unabhängige Veranstaltungsstätten für ihr besonderes Programm und ihre Themensetzung ausgezeichnet. Neben Auszeichnungen für Programm und Spielstätten werden auch Institutionen und Gruppen in den Sonderkategorien Awareness, Inklusion und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
In Ungarn wird die Regierung mal wieder der Vetternwirtschaft beschuldigt. Offenbar hat die Staatsführung leer stehende Bürogebäude gekauft, die dem Schwiegersohn von Regierungschef Viktor Orbán gehören. Ein ungarischer Polit-Newcomer schlachtet den Fall aus.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deModeration: Kevin SchulteSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Da sage noch einer, Hamburg habe erst mit der Elbphilharmonie zu einem anspruchsvollen klassischen Konzertkalender gefunden. Fjodor Schaljapin galt zu Lebzeiten als größter Sängerstar der Opernwelt, Bruno Walter Anfang der 1920er Jahre als einer wichtigsten aufstrebenden Dirigenten weit und breit, und Ossip Gabrilowitsch war nicht nur der Schwiegersohn von Mark Twain, sondern auch ein gefeierter Pianist. Sie alle gastierten im September 1924 binnen weniger Tage in Hamburger Raum bzw. landeten zumindest in einer Konzertumschau in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. des Monates, die zwar nicht immer akribisch Ort und Orchester listet, aber durchaus von Sachkunde und Enthusiasmus gekennzeichnet ist. Frank Riede stürzt sich mit uns ins hanseatische Musikleben.
Heute mit den Fischgeschwistern Gräta und Flossi und einem Experiment, der Suche nach einem Schwiegersohn und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Heute mit den Fischgeschwistern Gräta und Flossi und einem Experiment, der Suche nach einem Schwiegersohn und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Windstill ist es geworden, wo man einst mit der „Summer Breeze“ beschwingt durch den Alltag surfte. „Jetzt wird wieder normal Baywatch geschrubbt“ lautete die Drohung - und hinfort war die Erholung, die man sich mühsam in aller Herren Länder zusammengespart hatte. Jetzt also wieder die harte Realität des Arbeitsalltags, mit der jeder anders umgeht: Lundt bleibt relaxed, da diese „Arbeit“ für ihn wie Urlaub ist und er den Unterschied eigentlich nur noch merkt, wenn die Rechnungen plötzlich wieder günstiger werden. „Urlaub? Ach kein Problem, lass ich direkt an“ dachte sich wohl Klaas Heufer-Umlauf, der konsequenterweise IN SEINER BADEHOSE zur Podcastaufzeichnung gekommen ist. Und Schmitt? Wie reagiert er auf das Ende der freien Zeit? Nun, indem er auf der Heimreise beim Duty Free nochmal richtig zugeschlagen hat: Miese Laune war wohl 80% off, also rein damit, ins Warenkörbchen! „Oh, was ist das? Ein Vorteilspack Coronaviren? Da schlag ich zu!“ dachte sich der Ex-Urlauber und muss nun alleine aus Pfeifes Stinkekammer funken, statt im Kreise seiner Kollegen die Themen der Woche anzugehen: „Dabei sein ist alles“ war wohl das Motto der australischen Breakdancerin „Raygun“, die nach ihrer denkwürdigen Performance bei Olympia nun vor dem Scheideweg steht: soll sie ihren plötzlichen Ruhm im Showbusiness vergolden oder sich wieder ins Privatleben zurück ziehen? Was macht es mit einem Kind, wenn Papa in den 80er Jahren mal wieder die Leinwand aufbaute und die wehrlose Familie zum Diaabend rief? Welche Erkenntnisse liefert eine tiefgreifende Analyse des Lesetourplakats vom Currywurstmann? Moment, das ist Baywatch, wo ist die Stelle mit peinlich!?Bitteschön: Kaffeearschloch Lundt wurmt es neuerdings, dass the cool english guys from his favorite Berlin Mitte Espressoshop ihn und seine Kaffeeexpertise nicht zu würdigen wissen und ihm den Smalltalk versagen? Wie kann er den Druck erhöhen und sich mit 9 Bar in das Robustaherz der coolen Kaffeepeople brühen? „Da habe ich mir mehr erwartet!“ war nicht nur die verblüffende Kritik zu Tom Cruise Rentnerstunt bei der Olympia Abschlusssause, sondern auch der bange Ausruf von Prinzessin Märtha-Loises Eltern, als ihnen der Sexschamane als Schwiegersohn präsentiert wurde. Alle News zur Verlobung des royalen Kultrammlers gibt es auch in dieser Woche nur bei Baywatch Berlin. „Da habe ich mir mehr erwartet!“ passt verblüffend oft, wenn man gerade aus dem Urlaub zurück ist. Aber als Fazit zu dieser Folge, da müssen wir die Kirche doch mal im Dorf lassen, sind diese Worte gänzlich unangebracht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Christopher & Jobst im Gespräch mit Henryk. Wir reden über die historischen Chancen des Kommunismus, Bemühen sich anständig zu benehmen, seit 10 Jahren trocken, Lektüre der Trommel, das Buch "In the Gutter", Siouxsie & Thomas Gottschalk, am Anfang war es halt Popkultur, dreimal von der Geschichte begünstigt werden, dann kam die Vize-Mutter, ein großes Tier in der Defa, "Jakob der Lügner", die Renitenz der Mutter, Aufwachsen mit dem Blick über die Mauer, deprimierende Blumen-Rabatten, West-Fernsehen, der peinliche Samson, Ilja Richters avantgardistische Sketche, Unterbrechungen in der Disko, Punks um sich scharren, die Blues-Büchsen, verrostete Ketten & Sicherheitsnadeln mussten sein, immer ein Beobachter sein, aus der U-Bahn n Punk gesehen, im Riviera in Grünau, jeder kennt Speiche, Badges pflücken, Pins auf dem Kronkorken, die Sendung s-f-beat, Stress mit der Stasi, das erste Tote Hosen-Konzert, im Schneider-Sitz das Konzert auswerten, das zweite Punk-Festival in Halle, illegales Drucken, surrealistische Fanzines, der Schwiegersohn in spe von Bettina Wegener, ein kafkaesques Büro, illegale Zeitschriften zuhause, Facharbeiter für Einzelbogenverarbeitung, das erste Geisterfahrer-Album, Ärger mit der Spreepolizei, Waschschüsseln und ne Pionierpauke von Takt & Ton in den Rathauspassagen, Equipment- & Porno-Schmuggel der Puhdys, Feeling B spielte überhaupt keine Rolle, Skeptiker-Skeptiker, gespielte Witze, 3-Jahre-Punk-Intensiv-Kurs, ausfaden um wieder wo einzufaden, sich um Lyrik prügeln, die berühmte Zersammlung, Typ mit Lederjacke mit Wave-Dings, Sterbebegleitung, ein extrem kalter November, eine Werbung von Grieneisen, Robert Lippok und die blutige Nase, Pink Panther, erstmal ne Crass-Platte auflegen, subkulturellen Hunger stillen, Sugarcubes in den Docks, die Democracy Tour von Killing Joke, immer bürgerlich gewesen sein, Druckhaus Galrev & Sascha Anderson, der Drummer von Zerfall, der nervige Hype um Schleim-Keim, glühender Wire-Fan, "England´s Dreaming" von Jon Savage, "Störung Ost", das Rosa Beton Demo, in Henni steckt ne Krämer-Seele, Staatsgalerie Prenzlauer Berg, alleine auf der Burg Beeskow, halbbiografische Erzählung, ein Faible für Räume, die Band Serfs, immer noch Abwärts auflegen, nicht genug von der Welt gesehen haben, Vancouver oder New York, Julien Gracq "Das Ufer der Syrten", Virginia Wolfe "Orlando", Lutz Seiler "Kruso", uvm. 1. Ein Song, den Du als Kind gemocht hast und den Du immer noch magst: Udo Lindenberg - Ich bin Rocker 2. Ein Song, der Deinen DDR-Punk am besten repräsentiert: Planlos - Überall wohin es Dich führt 3. Ein guter Song einer Band, die Du dieses Jahr für Dich entdeckt hast: The KVB - Above Us
Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe 86 behandelt wieder einmal eine sehr österreichische Geschichte, es ist die Geschichte einer Intervention – und sie beginnt mit einer Frage: Was macht ein ÖVP-naher Vorarlberger Unternehmer, der einen Lieferanten aus Oberösterreich hat, der einen Schwiegersohn hat, der Polizist in Wien ist und an einer gewünschten Versetzung scheitert? Der Unternehmer schreibt dem amtierenden FPÖ-Vizekanzler eine WhatsApp-Nachricht mit der Bitte, den FPÖ-Innenminister zu aktivieren: "Könntest du mal mit Herbert sprechen?" So geschehen im November 2018, nachzulesen in Chats zwischen dem damaligen Präsidenten der Vorarlberger Industriellenvereinigung Martin Ohneberg und Heinz-Christian Strache, dem damaligen Vizekanzler der Republik Österreich. // Plus: Die Dunkelkammer ist wieder ein bisschen erwachsener geworden. Am 1. Juli haben wir die Marke von einer Million Downloads überschritten – und das nur 16 Monate nach dem Start. Ein großes Dankeschön an die Dunkelkammer-Community im Namen des gesamten Teams! Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Die Schwiegermutter hat ein schlechtes Image - und das häufig zu Unrecht. In ihrer Live-Show im Pavillon Hannover besprechen Claudia und Rolf das oft schwierige Verhältnis zwischen ihr und der Schwiegertochter oder dem Schwiegersohn. Hört in dieser Folge, warum ihr manchmal in eurer Ehe der Pressesprecher oder PR-Manager eurer Partnerin oder eures Partners sein solltet und wie ihr auch unangenehme Themen so ansprecht, dass für alle Seiten eine gute Lösung gefunden wird. Weitere Tour-Termine von Claudia und Rolf findet ihr unter psychohacks.live.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Diese Folge wird euch präsentiert von Notion. Notion ist ein Ort, an dem jedes Team schreiben, planen, organisieren und die Freude am Spielen wieder entdecken kann. Probiere Notion kostenlos aus! Gehe dazu einfach auf notion.com/psychohacks. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shehadeh, Nadia www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Justin Timberlake ist zweifelsohne ein Künstler, der das Erwachsenwerden gemeistert hat. Schon früh als Teenager im Mickey Mouse Club mit den Undingen der Unterhaltungsindustrie konfrontiert, hätte das auch ganz anders verlaufen können. Timberlake aber hat, nachdem er auch die Boyband N'Sync erfolgreich hinter sich gelassen hat, als Solokünstler bewiesen, wie musikalisch er ist. Ein Talent im Pop, nach außen zwar der perfekte Schwiegersohn, musikalisch aber stets mit Ecken und Kanten. Am aktuellen Album “Everything I Thought It was” zeigt er sich von seiner besten Seite. (superfly.fm)
Von Eva Winroither Im Spionage-Fall rund um Egisto Ott wird gegen eine weitere Person ermittelt: den ehemaligen Schwiegersohn. Dessen Wohnung dürfte eine zentrale Rolle im Austausch mit den russischen Agenten gespielt haben. Wusste er davon?
Von Buschi ist Markus Götz - im Handball. Von Schmiso natürlich Buschi. Und der hätte ihn gerne als Schwiegersohn. Der Lieblingsreporter im Snooker hört auf. Eure "Lieblingsreporter" streiten um Tiefenanalyse im Handball und Basketball. Formel 1 langweilig. Fußball nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Lauschangriff_Podcast
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Indexinvesting oder nicht? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten)
Episode 217 - Blockzeit 825.180 - von und mit Sirius, Chris und gmblr247 Netflix Dokumetation “Bitconned” - Der Betrug der Kryptowährung Centra Bitcoins Potential YouTube Video Bitcoin Spende an Satoshi Nakamoto VanEck will Bitcoin Core Developer aus ETF Gewinnen unterstützen Fake Paper Wallets in Wien Phoenix Wallet Update - “Request inbound Liquidity” für iOS Wasabi Wallet Update - “Buy Anything” Concierge Service via ShopinBit Blue Wallet Recover LNDHub Account EINUNDZWANZIG Meet-Up Meisterschaften Sponsoren und Freunde BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die Einundzwanzig Community mit Code “einundzwanzig” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”. Stack Deine Sats mit Pocket Bitcoin. Einundzwanzig Merch bei Copiaro. Bei ShopinBit kannst du über 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Weitere Links Besuche unsere Website und diskutiere mit, in unserer Telegram-Community. Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed. Die Community-Tutorials auf YouTube.Lass uns einen Shoutout da.
Manfred Seel führte ein perfektes Doppelleben. Er wurde 1946 im Taunus geboren und verstarb 2014 an Speiseröhrenkrebs. Beim Aufräumen seiner Garage fanden Schwiegersohn und Tochter nach seinem Tod die Leichenteile einer Frau, verteilt auf zwei Plastikfässer. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet wurden, ließen darauf schließen, dass es sich bei Seel um einen sadistischen Serientäter gehandelt haben könnte. In dieser Folge führt Franziska Franz ein Interview mit dem ehemaligen Leiter der Operativen Fallanalyse Hannover, Carsten Schütte. Er spricht mit Franziska Franz über die Aufgaben eines Fallanalytikers (Profilers). Im Anschluss die Schlüsse, die Professor Verhoff und Franziska Franz daraus ziehen.
Manfred Seel führte ein perfektes Doppelleben. Er wurde 1946 im Taunus geboren und verstarb 2014 an Speiseröhrenkrebs. Beim Aufräumen seiner Garage fanden Schwiegersohn und Tochter nach seinem Tod die Leichenteile einer Frau, verteilt auf zwei Plastikfässer. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet wurden, ließen darauf schließen, dass es sich bei Seel um einen sadistischen Serientäter gehandelt haben könnte. In dieser Folge spricht Professor Verhoff über die Sektionen, die durchgeführt wurden. Auch Seel wurde exhumiert.
Manfred Seel führte ein perfektes Doppelleben. Er wurde 1946 im Taunus geboren und verstarb 2014 an Speiseröhrenkrebs. Beim Aufräumen seiner Garage fanden Schwiegersohn und Tochter nach seinem Tod die Leichenteile einer Frau, verteilt auf zwei Plastikfässer. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet wurden, ließen darauf schließen, dass es sich bei Seel um einen sadistischen Serientäter gehandelt haben könnte.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Folge gleich zwei grusselig-kriminelle Hörspiele: "Hallo, hier spricht der Tod" (SR) und "Sie haben noch fünf Minuten" (bereitgestellt vom rbb). Im ersten Stück von Louis C. Thomas aus dem Jahr 1970 ruft ein älterer Herr aufgeregt bei seiner Tochter an, die in der Badewanne liegt, und so kann der Schwiegersohn am Telefon seinen Schweigervater schreien hören. Dann meldet er sich nicht mehr… In dem von Karlheinz Knuth 1964 für den SFB gemachten Hörspiel "Sie haben noch fünf Minuten" geht es um einen entflohenen Sträfling und seine Rache: Der wohlhabende Fuhrparkunternehmer Visby sitzt mit seiner Tochter Ann in der verdunkelten Wohnung bei verriegelten Türen. Er hat Angst. Denn der junge Oliver, früher Anns Verlobter, ist aus dem Gefängnis ausgebrochen – nur vier Monate vor seiner Entlassung.
Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt... Schon beim letzten Mal wollte Timo mit Senior-Milchbauer Helmut darüber sprechen, warum er seinen Hof in die Hände seiner Tochter und seines Schwiegersohn gelegt hat. Stattdessen wurde unser StadtLandKuh-Beauftragter unfreiwillig Zeuge der Geburt eines Kalbes, dann kam auch noch der Nachbar vorbei… und schwupps… war auch die Episode vorbei. Darum geht's heute in die Verlängerung. Bei Kaffee und Kuchen und ganz viel Liebe stehen heute nicht die Kühe, sondern die Menschen im Mittelpunkt. Timo erfährt, wie die neue Generation den fast 550 Jahre alten Hof in die Zukunft führt und natürlich will er auch wissen, wie Helmut mit seiner Rolle als graue Eminenz (nicht böse gemeint
Martin Hacker & Schwiegersohn
Eure Girls sind zurück mit ´ner Ladung Alltagsstories. Martina feiert 90er Spielzeug ab, Susan hat vielleicht schon früher einen Schwiegersohn, als gedacht, Martina probiert sich mal wieder an DIY Sachen und Susan sieht plötzlich noch fresher aus. Was hat sie machen lassen? Holt euch ´ne Saft- oder Weinschorle und setzt euch dazu!
Bayerischer Klassiker - Ausgerechnet in Rosalie, eine Sommerfrischlerin aus der Stadt, verliebt sich Franz. Das geht seiner Mutter, der Schiermoser-Bäurin gehörig gegen den Strich. Und auch Rosalies Mutter will keinen Bauern als Schwiegersohn. Doch am Ende gerät die alte Schiermoserin mit ihrer Ignoranz gegenüber fortschrittlichen Verhältnissen ins Abseits. // Mit Wastl Witt, Grete Anders, Hans Baur, Elfie Pertramer, Ida Schumacher und anderen/ Bearbeitung: Peter Bendix/ Regie: Peter Glas /BR 1951//
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge „Volleyball mit Senf“. Heute war Martin Ermacora zu Gast bei mir im Podcast. Martin hat bereits mehrere Medaillen im Kreise der Weltelite erkämpft, wurde dritter bei der Europameisterschaft und ist meiner Meinung nach der perfekte Schwiegersohn. Das aber auch bei ihm nicht immer alles optimal läuft und wie er mit schwierigen Aufgaben umgeht hört ihr in dieser Folge „Volleyball mit Senf“.
Sven Burkhardt führt gemeinsam mit der Mutter seiner Frau das Unternehmen Market Dialog GmbH und bereitet sich auf die Nachfolge vor. Was das auch für seine Ehe bedeutet, davon berichtet er in dieser Folge im Gespräch mit Susanne Dahncke.
Hola zusammen, Das Wetter hier auf Mallorca im Frühjahr 2023 ist gerade etwas verrückt und teilweise sehr kalt - also im Verhältnis. Aber wir haben Schnee bis runter an die Küste. Nicht das er liegengeblieben wäre - aber allein, dass es schneit ist schon irre. Optimal also um sich mal ein bisschen in die Lese- oder Hörecke zu setzen und mit einem heissen Tee, Kaffee oder einer Schokolade vielleicht ein bisschen in der Bücherwelt zu reisen. Zum Beispiel ins Frankreich bzw. Paris von 1835. Gleich startet der 5. Band vom Graf von Monte Christo. Jetzt heisst es anschnallen. Edmond hat seine Rache sehr geduldig und präzise vorbereitet. DIe Saat des Zweifels an der Ehrbarkeit Fernands alias des Grafen von Morcerf ist gesät. Die Hochzeit im Hause Villefort von Valentine und Franz wahrscheinlich verhindert, allerdings ist noch nicht ganz klar wer hinter den 2 Todesfällen, bei denen es sich wohl um Giftmorde handelt, steckt. Auch im Hause Danglars passiert einiges. Vor allem hat es der Graf geschafft den Hochstapler Andrea, besser bekannt als Benedetto, als zukünftigen Schwiegersohn zu platzieren. Das kommt Albert sehr zu Pass während Eugenie Danglars überhaupt nicht heiraten will. Und den 4. Übeltäter namens Caderousse wollen wir nicht vergessen. Er tauchte ja wieder auf und erpresst mehr oder weniger Benedetto. Fernand, Danglars, Caderousse und Villefort stehen auf der Racheliste von Edmond. Die Figuren sind aufgestellt, die Fallen präpariert und der Graf von Monte Christo muss nur noch ein paar Impulse setzen. Aber wird ihm das so ohne Weiteres gelingen? Spielt sein Gewissen nicht auch noch eine Rolle? Und wer wird noch vergiftet? Wird überhaupt jemand vergiftet? (Antwort:Ja, aber Pssst, das ist doch noch ein Geheimnis). Warum fordert Albert Edmond zum Duell? Antworten darauf und noch viel mehr gibt es in Band 5. Auf dem Blog zum Podcast https://lies-mal-vor.podcaster.de könnt ihr mir gerne Feedback über die Kommentarfunktion hinterlassen. Oder auf Mastodon direkt an @RayMoz@kopfkino.social bzw. Twitter über @Rayaworx. Viel Vergnügen wünscht, Euer Leseonkel Rainer
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Technologie-Aktien haben Anleger mitunter richtig reich gemacht, aber seit gut einem Jahr haben gerade diese Titel besonders stark verloren. Viele prominente Investoren setzen deswegen statt auf Growth- jetzt auf Value-Aktien. "Die Inflations- und Zinsangst wirkt auf Tech-Werte wie die Schwiegermutter auf den Schwiegersohn. Viele wollen ihre Verluste begrenzen und gehen aus Tech raus", so Robert Halver. Der Experte von Baader Bank weiter: "Jetzt schaut man mehr auf die Stabilität der Geschäftsmodelle, man ist kritischer geworden. Investoren haben extrem umgeschichtet von Growth zu Value. Das ist aber nicht in Stein gemeißelt. Man wird die Tech-Werte auch wieder neu beleuchten. Es kommt auf den Zeitpunkt an." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de
Kapitel 16 - Die Fortschritte des Herrn Cavalcanti SohnIm Hause Danglars geht Andrea Cavalcanti fast täglich aus und ein. Der Baron macht keine Hehl daraus, dass Andrea ihm als Schwiegersohn lieber wäre als Albert, alleine schon des Geldes wegen. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Friedel verzweifelte an seiner Unitymedia-Box, da können einige Leute wohl ein Lied von singen. Und dann lässt sein Schwiegersohn auch noch Elvis auf ihn los.
Dies ist der sechste Vortrag aus der Reihe "Die perfekte Familie" mit dem Titel "Der ideale Schwiegersohn", welches in der Vergangenheit vorgetragen wurde...
Hallo liebe Zuhörer*innen, herzlich willkommen im neuen Jahr! Irgendwie geil, dass ihr schon wieder hier seid und euch wirklich erneut anhören wollt, was Tim und Benjamin so bequatschen. Weil inhaltlich bzw. tiefsinnig ist das Ganze natürlich immer nicht wirklich. Da sind wir uns ja schon einig. Aber wenn wir uns da alle ebenso einig sind, dass es uns auch eigentlich gar nicht so wichtig ist, sondern wir einfach nur ein wenig lachen -respektive schmunzeln- wollen, dann lasst uns nicht lange warten, sondern einfach loslegen! Ey Tim, weil ich schon häufiger gefragt wurde und das nie so richtig beantworten kann: Wie weit bist du eigentlich mit dem Doktor und was machst du eigentlich genau? Das Problem bei der Sache ist, dass ich hin und wieder von dir Äpfel geschnitten bekomme und du weißt ja, was man sagt: An apple a day keeps the doctor away. Nichts desto trotz bin ich guter Dinge, dass ich in der zweiten Hälfte dieses Jahres meine Dissertation einreichen werde und das Dingen in der Tasche habe. So der Plan. Aber da man sowas ja nicht hauptberuflich macht, muss man gucken wie das finanziert wird. Entweder ist man externer Doktorand an der Uni, geht also einem Job bei irgendeiner Firma nach und veröffentlicht über ein paar Jahre hinweg mehrere wissenschaftliche Beiträge zu einem dezidierten Themengebiet, oder man arbeitet direkt an der Uni und baut das in seine Arbeit mit ein. Letzteres mache ich: Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Wirtschaftsinformatik, betreue die Evaluation eines großen Forschungsprojekts und wenn sich da Synergien finden, veröffentliche ich darüber etwas, habe einen normalen "9 to 5"- Job und ergaunere mir nebenbei meinen letzten akademischen Titel. Ich hoffe jetzt ist jeder im Bilde über meine unheimlich spannende Karriere und ich muss das nirgendwo nochmal erklären. Weil eigentlich würde ich lieber sagen: Kampfmittelbeseitiger mit spezialisierung auf biochemische Waffen, aber wenn mal ein erfahrener Kollege benötigt wird, dann mache ich das, was ich vorher lange gemacht habe und entschärfe oder sprenge auch mal alte Fliegerbomben im Schinkel. Und manchmal sage ich einfach, dass die nicht zu entschärfen sei und ordne eine Notsprengung an. Da soll mir mal jemand das Gegenteil beweisen. A propos Gegenteil. Das Gegenteil dessen, was du bist, ist ja ein Querulant und Gesetzesbrecher. Aber jeder hat Leichen im Keller. Was war das (per Gesetz) verbotenste bzw. illegalste, was du je verbrochen hast. Und offensichtlich wurdest du ja nie dafür belangt. Also vernichte schnell alle zurückgebliebenen Beweise und verrate es uns. Tja Tim, wie du dir sicher schon gedacht hast, habe ich mir zu meinen bisherigen Lebzeiten wirklich gar nichts zu Schulden kommen lassen. Ich bin -und das sage ich ohne jede Übertreibung- der perfekte Mitbürger, Freund, Schwiegersohn. In China hätte ich den bestmöglich Sozialpunkte-Credit, den es gibt, sogar +1. Was soll ich sagen? Schön, dass es mich gibt. Allerdings habe ich einen entfernt verwandten Cousin aus Italien: Beniamino Tedesco. Und der hält es von Zeit zu Zeit gar nicht mal so genau mit der StVO: Da kann eine Ampel spät nachts schon gerne mal rot sein und die Hinweise zur Geschwindigkeitsbegrenzung sind auch nur grobe Orientierungswerte. Ihm ist es dann wirklich manchmal völlig egal. Und es soll vorgekommen sein, dass eine Einbahnstraße oder ein "Durchfahrt verboten"-Schild vielleicht für andere gilt, aber nicht für ihn. Ein richtiger Rowdy. Außerdem hat er in seiner Kindheit einmal eine 2er-Packung Dinokekse aus dem Schulkiosk geklaut. Vor lauter Scham ist er aber einen Tag später in den Kiosk zurück und hat -heimlich, still und leise- das Geld (40 Pfennig) auf den Thresen gelegt und ist wieder ganz schnell verschwunden... typisch Beniamino eben. #neub #nichternieundbert #podcast
Er setzt sich perfekt in Szene: Als liebender Verlobter und zukünftiger Schwiegersohn. Niemand ahnt, wie kaltblütig er ist und dass er sein gesamtes Umfeld blendet. Rudi Cerne und Conny Neumeyer sprechen über den Mord an der 26-jährigen Maria aus Regensburg - unter anderem mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke, der Gerichtsreporterin Isolde Stöcker-Gietl und Aktenzeichen XY-Regisseur Rudolf Schweiger. Gemeinsam blicken sie auf das gigantische Netz aus Lügen, dass der Mörder unbemerkt aufbauen konnte – und damit auch ein Millionenpublikum hinters Licht führte.
Strafrechtsprofessor Dan Markel unterrichtet an der „Florida State University” in Tallahassee, ist bei seinen Studenten sehr beliebt, hoch angesehen und ein liebenswerter Familienvater. Aus diesem Grund ist es unbegreiflich, was am 18. Juli 2014 geschieht: Dan Markel wird in seinem Auto in seiner Garage mit zwei Kopfschüssen umgebracht. Wer sollte einen Grund haben, den sympathischen Professor in dessen eigenem Haus zu töten? Doch nachdem die Polizei ihre Ermittlungen aufnimmt, kommen Dinge ans Licht, die Markel nicht nur in ein völlig neues Licht rücken, sondern auch Motive geben, ihn zu ermorden. *** Werbung Luca Guadagninos BONES AND ALL, mit Timothée Chalamet, Taylor Russell und Mark Rylance, ist eine eindringliche Symbiose aus Horror und Romantik mit Gänsehautgarantie.– Ab dem 24. November im Kino! https://www.warnerbros.de/de-de/filme/bones-and-all Frosch für Wäsche zum Wohlfühlen. Mehr Infos unter www.frosch.at *** Interessante Links Dashcams: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/dashcam/ *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Es ist Winter in Berlin und Janina hat so richtig Bock auf Dating! Auf einer Dating-App lernt sie den “perfekten Schwiegersohn” kennen: gutaussehend, sympathisch, Arzt. Sie schreiben viel, verstehen sich super und schnell wird klar: Die beiden wollen sich treffen. Allerdings verläuft ihr erstes Date nicht so, wie Janina sich das vorgestellt hat. Was eine Einladung zum Tee, ein Rollenspiel und eine Hochzeit damit zu tun haben, hört ihr in der neuen Folge 1000 erste Dates.
Carl Albert Loosli hat mit seinem 1926 fertiggestellten Roman für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine populäre Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt. An einem verhangenen Sommermorgen wird auf der Schattmatt im Emmentaler Dorf Habligen der alte Bauer Rees Rösti vor seinem Haus tot aufgefunden. Offensichtlich ermordet. An seinem Hinterkopf klafft eine Schusswunde. Der Verdacht fällt auf Fritz Grädel, den Schwiegersohn des Opfers. Diesem hat der Ermordete seit Jahren mit allen erdenklichen Mitteln das Leben schwer gemacht. Und noch am Vorabend hat ihm Grädel im Wirtshaus vor Zeugen den Tod gewünscht: «Schau, ich bin kein Unhund, aber das sage ich dir, wenn dieser Sternsdonner morgen verreckt wäre, Gott verzeih mir die Sünde, ich könnt mich drob freuen!» Nein, sich zu freuen hat Fritz Grädel schon bald keinen Anlass mehr. Auf den Verdacht folgen die Ermittlungen, die Untersuchungshaft, die Mordanklage Dann die zunehmende Gewissheit, das Stigma des Mörders nie mehr loszuwerden, da er seine Unschuld nicht beweisen kann. Was ist genau passiert in jener Sommernacht auf der Schattmatt? 1/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli 2/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli Das Hörspiel wurde 2008 mit dem Berner Radiopreis ausgezeichnet. Mit: Stefan Kurt (Erzähler), Robert Schmid (Hugo Brand, Fürsprech und Gemeindepräsident), Stefano Wenk (Fritz Grädel, Bauer auf der Schattmatt), Marianne Weber (Bethli, seine Frau), Daniel Ludwig (Rees Rösti, Vater von Bethli, Schattmattbauer), Paul Niederhauser (Christian Rösti, Bruder von Rees), Judith Niethammer (Gritli Röthlisberger), Andreas Matti (Karl Wegmüller), Heiner Hitz (Gerichtsschreiber), Rudolf Kaspar (Dr. Steck / Richter), Marlise Fischer (Anna Grüter / Frau), Daniel Kasztura (Ankläger), Judith Niethammer (Gritli), Peter Glauser (Bauer 1), Frank Demenga (Bauer 2 / Schachen Ueli), René-Philippe Meyer (Vater Rösti), Martina Schütze (Mutter), Dominic Hänni (Reesli Rösti), Dominik Dähler (Christian Roth / Obmann der Geschworenen), Daniel Bill (Draguner / Händler), Ruedi Meyer (Landjäger Blumer), Christian Schmid (Dr. Emil Wyss), Peter Glauser (Jakob Moser), Daniel Bill (Andreas Christen) Mundarttexte übertragen von Paul Niederhauser Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger - Tontechnik: Ueli Karlen - Hörspielfassung und Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2007 - Dauer: 48' Das Hörspiel steht bis am 02.11.2022 zum Nachhören zur Verfügung.
Carl Albert Loosli hat mit seinem 1926 fertiggestellten Roman für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine populäre Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt. An einem verhangenen Sommermorgen wird auf der Schattmatt im Emmentaler Dorf Habligen der alte Bauer Rees Rösti vor seinem Haus tot aufgefunden. Offensichtlich ermordet. An seinem Hinterkopf klafft eine Schusswunde. Der Verdacht fällt auf Fritz Grädel, den Schwiegersohn des Opfers. Diesem hat der Ermordete seit Jahren mit allen erdenklichen Mitteln das Leben schwer gemacht. Und noch am Vorabend hat ihm Grädel im Wirtshaus vor Zeugen den Tod gewünscht: «Schau, ich bin kein Unhund, aber das sage ich dir, wenn dieser Sternsdonner morgen verreckt wäre, Gott verzeih mir die Sünde, ich könnt mich drob freuen!» Nein, sich zu freuen hat Fritz Grädel schon bald keinen Anlass mehr. Auf den Verdacht folgen die Ermittlungen, die Untersuchungshaft, die Mordanklage Dann die zunehmende Gewissheit, das Stigma des Mörders nie mehr loszuwerden, da er seine Unschuld nicht beweisen kann. Was ist genau passiert in jener Sommernacht auf der Schattmatt? 1/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli 3/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli Das Hörspiel wurde 2008 mit dem Berner Radiopreis ausgezeichnet. Mit: Stefan Kurt (Erzähler), Robert Schmid (Hugo Brand, Fürsprech und Gemeindepräsident), Stefano Wenk (Fritz Grädel, Bauer auf der Schattmatt), Marianne Weber (Bethli, seine Frau), Daniel Ludwig (Rees Rösti, Vater von Bethli, Schattmattbauer), Paul Niederhauser (Christian Rösti, Bruder von Rees), Judith Niethammer (Gritli Röthlisberger), Andreas Matti (Karl Wegmüller), Heiner Hitz (Gerichtsschreiber), Rudolf Kaspar (Dr. Steck / Richter), Marlise Fischer (Anna Grüter / Frau), Daniel Kasztura (Ankläger), Judith Niethammer (Gritli), Peter Glauser (Bauer 1), Frank Demenga (Bauer 2 / Schachen Ueli), René-Philippe Meyer (Vater Rösti), Martina Schütze (Mutter), Dominic Hänni (Reesli Rösti), Dominik Dähler (Christian Roth / Obmann der Geschworenen), Daniel Bill (Draguner / Händler), Ruedi Meyer (Landjäger Blumer), Christian Schmid (Dr. Emil Wyss), Peter Glauser (Jakob Moser), Daniel Bill (Andreas Christen) Mundarttexte übertragen von Paul Niederhauser Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger - Tontechnik: Ueli Karlen - Hörspielfassung und Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2007 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 02.11.2022 zum Nachhören zur Verfügung.
Carl Albert Loosli hat mit seinem 1926 fertiggestellten Roman für Gesellschaftskritik und soziale Anliegen eine populäre Literaturform benutzt: Den Kriminalroman. Er gilt als schweizerischer Pionier dieser Gattung und beeinflusste Friedrich Glauser ebenso wie Friedrich Dürrenmatt. An einem verhangenen Sommermorgen wird auf der Schattmatt im Emmentaler Dorf Habligen der alte Bauer Rees Rösti vor seinem Haus tot aufgefunden. Offensichtlich ermordet. An seinem Hinterkopf klafft eine Schusswunde. Der Verdacht fällt auf Fritz Grädel, den Schwiegersohn des Opfers. Diesem hat der Ermordete seit Jahren mit allen erdenklichen Mitteln das Leben schwer gemacht. Und noch am Vorabend hat ihm Grädel im Wirtshaus vor Zeugen den Tod gewünscht: «Schau, ich bin kein Unhund, aber das sage ich dir, wenn dieser Sternsdonner morgen verreckt wäre, Gott verzeih mir die Sünde, ich könnt mich drob freuen!» Nein, sich zu freuen hat Fritz Grädel schon bald keinen Anlass mehr. Auf den Verdacht folgen die Ermittlungen, die Untersuchungshaft, die Mordanklage Dann die zunehmende Gewissheit, das Stigma des Mörders nie mehr loszuwerden, da er seine Unschuld nicht beweisen kann. Was ist genau passiert in jener Sommernacht auf der Schattmatt? 2/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli 3/3: «Die Schattmattbauern» von Carl Albert Loosli Das Hörspiel wurde 2008 mit dem Berner Radiopreis ausgezeichnet. Mit: Stefan Kurt (Erzähler), Robert Schmid (Hugo Brand, Fürsprech und Gemeindepräsident), Stefano Wenk (Fritz Grädel, Bauer auf der Schattmatt), Marianne Weber (Bethli, seine Frau), Daniel Ludwig (Rees Rösti, Vater von Bethli, Schattmattbauer), Paul Niederhauser (Christian Rösti, Bruder von Rees), Judith Niethammer (Gritli Röthlisberger), Andreas Matti (Karl Wegmüller), Heiner Hitz (Gerichtsschreiber), Rudolf Kaspar (Dr. Steck / Richter), Marlise Fischer (Anna Grüter / Frau), Daniel Kasztura (Ankläger), Judith Niethammer (Gritli), Peter Glauser (Bauer 1), Frank Demenga (Bauer 2 / Schachen Ueli), René-Philippe Meyer (Vater Rösti), Martina Schütze (Mutter), Dominic Hänni (Reesli Rösti), Dominik Dähler (Christian Roth / Obmann der Geschworenen), Daniel Bill (Draguner / Händler), Ruedi Meyer (Landjäger Blumer), Christian Schmid (Dr. Emil Wyss), Peter Glauser (Jakob Moser), Daniel Bill (Andreas Christen) Mundarttexte übertragen von Paul Niederhauser Musik: Albin Brun, Marc Unternährer, Patricia Draeger - Tontechnik: Ueli Karlen - Hörspielfassung und Regie: Buschi Luginbühl - Produktion: SRF 2007- Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 02.11.2022 zum Nachhören zur Verfügung
Der Titularrat Goljadkin fühlt sich verraten und bedroht. Ein junger Amtskollege ist zum Assessor befördert worden und soll der Schwiegersohn des Staatsrats Olsufij Ivanovic werden, eines früheren Gönners Goljadkins, und dessen Tochter Klara heiraten. www.deutschlandfunkkultur.de, HörspielDirekter Link zur Audiodatei
Steinheuers Restaurant „Zur Alten Post“ in Bad Neuenahr gehört zu den Top Ten der Spitzenrestaurants in Deutschland – 5 F und zwei Sterne. Hans Stefan Steinheuer hat es groß gemacht, und nun steht seit einiger Zeit mit Christian Binder der Schwiegersohn verantwortlich in der Küche – ein Glücksfall und Beispiel, wie ein Generationenwechsel in der deutschen Topgastronomie gelingen kann. Leise und ohne Aufhebens, wie immer bei den Steinheuers, wird hier eine Spitzenküche in die Zukunft geführt. Wie das gelingt, welche Herausforderungen es gibt, und wie man sie meistert, und wie Spitzenküche heute Gäste begeistert, darüber spricht Christian Bindern mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode.
Am Landgericht Erfurt geht es um eine komplizierte Familiengeschichte: Ein Mann soll seinen Schwiegersohn beauftragt haben, einen Mord zu begehen. Der Plan wurde nie in die Tat umgesetzt. Kann er trotzdem belangt werden?
Der schöne Hippie Thomas ist die große Liebe von Sarah W. (42). Leider ist er ein Taugenichts, verantwortungslos und hat einen Hang zu Drogen. Während Sarah einem gut bezahlten Job beim Nahrungsmittelkonzern nachgeht, hält sich Thomas mit Kurzzeitjobs über Wasser. Sie heiraten und bekommen sofort zwei Kinder, die Wohnung stellen ihnen Sarahs Eltern zur Verfügung, die verständlicherweise ihren Schwiegersohn nicht ausstehen können. Irgendwann kippt die Situation und Thomas wird immer paranoider und entwickelt sich in Richtung Verschwörungstheoretiker. Doch damit ist die Spitze des Eisberges noch lange nicht erreicht.
Schwiegermütter haben keinen guten Ruf: Sie hätten immer etwas zu nörgeln und ließen kein gutes Haar an ihren Schwiegertöchtern.
Schwiegermütter haben keinen guten Ruf: Sie hätten immer etwas zu nörgeln und ließen kein gutes Haar an ihren Schwiegertöchtern.
Ihre Familie kam schon immer viel herum: Zwischen Taiwan und Deutschland, Penghu und Oldenburg. Auch während der Pandemie, trotz mehrfacher Quarantäne. Wir reden mit Vater und Sohn: Florian Heike hat eine Firma in Taiwan gegründet und ein Haus auf Penghu gebaut. Sohn Timo ist gerade mal wieder nach Taipeh gezogen und besucht nun die Europäische Schule. Die beiden erzählen uns von ihren Erlebnissen, von Unterschieden zwischen taiwanischen und deutschen Verwandten und von einer Inselgruppe, die sich zu entdecken lohnt - wenn irgendwann alle wieder reisen dürfen. KAPITEL: 00:00 Begrüßung und Feedback 08:02 Vorstellung Timo und Florian Heike 15:29 Timos Schulzeit auf Penghu und in Deutschland19:04 Quarantäne, Hin und Her in der Pandemie 23:11 Florians Firma36:35 Als Schüler auf der Taipei European School42:16 Penghu: Leben auf Taiwans Inselgruppe59:11 Als deutscher Schwiegersohn in einer taiwanischen Familie1:05:44 Familienfeiern und Chinesisch Neujahr in TaiwanSHOWNOTES: Taiwancast-Gespräch mit Liya Yu MDR-Beitrag von Klaus mit Timo und Florian Florians Firma Taipei European School ZDF-Beitrag von Klaus über eine deutsche Familie in Hsinchu Klaus berichtet 2014 über Penghu auf Geo.de Präsidentin Tsai besucht Luftwaffenstützpunkt auf Penghu MEHR ZUM PODCAST: Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen