POPULARITY
Jodellieder rund um das Thema Zeit. An diesem Wochenende werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt – das heisst, wir verlieren in der Nacht auf Sonntag eine Stunde. Bevor es aber so weit ist, gibt es in dieser «Fiirabigmusig» viele Jodellieder rund um das Thema «Zeit». So beispielsweise «Nimm dir Zyt» von Willy Felder, «Zyt ha» von Marie-Theres von Gunten, «My Zyt» von Miriam Schafroth oder das ziemlich unbekannte Jodellied «Wie goht doch au die Zyt vorby» von Paul Müller-Egger.
Nur ein Sieg aus den letzten sechs Spielen – obwohl alle fit sind und die Defensive und Offensive eigentlich zu den besten der Liga gehört. Stephan Gutknecht und Kevin Wandji Tchatat, unser Basilisk Penalty-Podcast Duo, fragen sich: Was ist los beim FC Basel? Flanken, Eckbälle, Nachschüsse – wir nehmen die letzten Gegentore des FCB unter die Lupe. Ist das alles nur Zufall oder gibt es doch ein Systemproblem in der Defensive? Und wie sieht es in der Offensive aus? Seit dem 16. Februar gelang Kevin Carlos in der Liga kein Tor mehr – obwohl er immer wieder zu Chancen kommt. Es fehlt die Effizienz. Der Trainer- und Betreuerstab von Fussballmannschaften wächst. Von Videoanalysten über Ernährungsberater bis zu Teammanagern. Was bringt das wirklich – und wie viel Einfluss hat der Staff auf die sportliche Leistung? Der FC Basel ladet am nächsten Dienst wieder ein und es heisst: «Zyt für dini Froge». Was dürfen wir nächste Woche erwarten, ausser auf den Vorangekündigten Einblick in die Jahresrechnung, wenn sich die Clubführung wieder direkt den Fans stellt? Wird es ein regionaler, nationaler oder sogar internationaler Trikotsponsor ab dem Sommer? Novartis steigt auf jeden Fall aus. Wie schwierig ist es, einen passenden Nachfolger zu finden – besonders in der heutigen wirtschaftlichen und sportlichen Lage. Emmanuel Essiam ist nach überstandener Verletzungspause in der Startelf beim FC Aarau. Marvin Akahomen feiert sein erstes Tor für Wil – wie entwickeln sich die Talente und was bedeutet das für ihre Zukunft in Basel? Zum Schluss blicken unsere Podcaster zur Nati. Die Schweiz testet mit vielen neuen Namen und Breel Embolo führt das Team, auf Grund der Abwesenheit von Granit Xhaka, als Captain an. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
ich verzell vom Lebe ans m 24-jährigi in Züri, de Safespace wo FLINTA* gebe und was in letzter Zyt so abgange isch.
Willkomme zrüg zure nöiie Folg GUET GNUEG. Dasmau verzelli der gär über mini Erkenntnis us mire Insta-freie Zyt, was i ändlech möcht lehrä u was Stoubmüüs mit Normailtät ztüeh hei...;-) Danke fürs inelose
In dieser «Fiirabigmusig» am Mittwoch tauchen wir musikalisch in die vielseitige Schweizer Ländlermusik ein. Volksmusikredaktor Dani Häusler stellt zudem das Weihnachtslied «D Wiehnacht isch die wärmschti Zyt» von Claudio Gmür vor.
Züri West holt sich mit «Loch dür Zyt» den Platz 1 der offiziellen Schweizer Album-Charts. Es ist das 14. Studio-Album und das 9. Nummer-Eins-Album für die Berner Kultband. Stephan Eicher schafft es zusammen mit Nowka's Hot 3 und dem Album «Kunscht isch geng es Risiko» auf Platz 2.
(00:00:44) 100 Jahre türkische Republik heisst es in diesem Jahr. Und doch haben die türkischen Kulturschaffenden nichts zu feiern. Unter dem Regime von Präsident Ragip Erdogan werden Konzerte verboten, Bilder abgehängt und Theaterstücke abgesagt. (00:05:33) Fehler passieren und doch strebt unsere Welt nach Perfektion. Der Fehler stört. Was in Fehlern aber alles steckt, das untersucht eine neue Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur. «Perfectly imperfect» heisst sie, was soviel heisst wie perfekt unperfekt. (00:09:39) Die Band «Züri West» gibt es seit 1984. Jetzt ist ein neuer Podcast über die Geschichte der Band erschienen. Sechsmal je 30 Minuten über die Band, die nicht weniger als 8 Nummer-Eins-Alben hatte. Ihr neustes Album «Loch dür Zyt» ist erst kürzlich erschienen. Wir haben uns in den Podcast vertieft. (00:14:20) Judentum und Fussball. Daran denkt man üblicherweise nicht in einem Atemzug. Aber es gibt jüdische Clubs. Was genau macht einen Fussballclub zu einem Jüdischen? Sind es ehemalige jüdische Spieler oder Funktionäre? Ist es die Selbstwahrnehmung der Fans oder die Zuschreibung ihrer Gegner? Diesen Fragen geht die Ausstellung «Superjuden» im jüdischen Museum Wien nach. (00:18:24) Der Sekundenschlaf kann für uns Menschen gefährlich sein. Zum Beispiel beim Autofahren. Oder er ist lästig, wenn wir genau dann einnicken, wenn im Fernsehen die Auflösung des Krimis gesendet wird. Was wir Menschen zu vermeiden versuchen, scheint bei den Zügelpinguinen in der Antarktis ganz normal zu sein, zumindest in der Brutzeit. Und sie Schlafforschenden kommen dank ihnen dem Geheimnis des Schlafs einen Schritt näher.
Gleich zwei Schwergewichte der Schweizer Musikszene veröffentlichen neue Alben. Einmal Züri West mit «Loch dür Zyt» und Stephan Eicher, der zusammen mit Roman Nowka's Hot 3 ein Album mit dem Tite l«Kunscht isch geng es Risiko, eine Hommage an die Musik von Mani Matter» veröffentlicht. Mehr als 6 Jahre sind vergangen, seit Züri West 2017 ihr Nummer 1 Album «Love» veröffentlicht hat. Nur ein paar Monate später erfuhr Sänger Kuno Lauener, dass er an Multipler Sklerose (MS) leide. Lange Zeit war daher ungewiss, wie es mit der Band weitergehen würde. Heute weiss man: Live-Konzerte wird es keine mehr geben. Umso grösser die Freude, dass es doch noch für ein neues Album gereicht hat. Ein Album mit 13 neuen Songs zwischen Einsamkeit und Hoffnung. Ein Album, dass so ganz und gar nach Züri West tönt. Ein Album, dass es in sich hat. Eine andere Ausgangslage präsentierte sich bei Stephan Eicher. Der Bieler Roman Nowka wollte mit dem mittlerweile verstorbenen Endo Anaconda die Musik von Mani Matter neu interpretieren. Doch soweit kam es nicht mehr - und Stephan Eicher übernahm die Rolle von Endo Anaconda. Wer nun Coverversionen à la «Hemmige» erwartet, wird allenfalls enttäuscht. Die neuen Versionen der Songs von Mani Matter sind teilweise fulminant, teilweise jazzig - aber definitiv anders als die Originalaufnahmen. Kuno Lauener und sein langjähriger Wegbestreiter, Gründungsmitglied und Gitarrist Küse Fehlmann wie auch Stephan Eicher kommen in der Sendung ausgiebig zu Wort.
Mit «Loch dür Zyt» erscheint ein neues Album zum 40. Geburtstag von Züri West. Es kondensiert Weltpolitik, gesellschaftliche und persönliche Stimmungen in präzisen Texten mit viel musikalischem Raum. Die Musik spiegelt die Verhältnisse, auch die MS-Erkrankung von Kuno Lauener. Erst fehlte das Geld, um ein Masterband der ersten Songs zu machen, die Kassette wurde weitergereicht und kopiert und kopiert. Wie es sein könnte, berühmt zu sein, wusste die Band nur aus dem «Bravo». Für Kuno Lauener wurde mit Züri West einfach «ein Traum wahr, ganz unsentimental». Und Küse Fehlmann hätte sich nie vorstellen können, 40 Jahre bei einer Band zu spielen. «Das ist einfach Lauener», sagt Fehlmann zu einer Textzeile, die es schafft, die Coronapolitik auf einen Nenner zu bringen. Auch wenn die Erkrankung an Multiple Sklerose für Kuno Lauener sehr einschneidend ist: «Solange wir solche Sachen zustande bringen, ist es legitim, egal wie krank oder gebrechlich oder lustlos man manchmal ist.» Küse Fehlmann und Kuno Lauener sind die Gäste bei Karoline Arn im Tagesgespräch.
SRF 3 punkt CH ist mit neuen Songs am Start. Neue Songs, die auf neugierige Ohren warten. Nicht zuletzt mit dem lang erwarteten Lebenszeichen von Züri West namens «Loch dür Zyt». Ausserdems gibt's unter anderem Neues von der Berner Musikerin Ilira und von SRF 3 Best Talent Ginny Loon. Alles zu Züri West, dem Comeback, dem neuen Song und dem Album, das am 8. Dezember 2023 erscheint, gibt's hier .
Hüt sind d Salome und d Jana ungwohnt guet druf underwägs. So guet, das mir glatt d Zyt vergässe händ und mer über die aggressive Verkaufsstrategie vom Vero Moda nur no lache chönd. Redelustig verzellt d Salome vode letzte Errungeschaft im Studium und d Jana über ihres noie, alte Hobby. Generell mutiered mir langsam aber sicher, wie mir mit Schrecke i dere Folg münd feststelle, immer meh zu Ömis. Es wird über Usgang und Puzzles diskutiert, Kaffi- und Werbekonzept pitcht und natürlich au wieder über absolute Nonsense gredet. E noi Folg zum ihschalte, abschalte und vergässe!
Üsi Heldä chilles im Autersheim, düe sich gägesitig dr Rüggä iicremä und reisä ir Zyt zrügg für schleg ds vrteilä. Haut e zimlech normale Jugendtreff.
I dere Folg nimi di mit i die vergangene nün Mönet u verzelle der, wie mi die Zyt und dProduktion vo mire erste EP "Stripped" prägt het u wasi drus glehrt u erfahre ha :-) Danke so viu Mau für Dini wichtegi Ungerstützig! Du fingsch mini Musig überall wo de chasch Musig streame u choufe! Itunes, Apple Musig, Spotify, Deezer undundund... Meh Infos zu mir fingsch hie: www.sarahluisaiseli.com
Wännd wetsch wüsse, wies de Salome ide Lernphase gaht und wies de Jana i ihrem erste WK ergange isch, losed ine! Extra churz und knackig, damit jede auno gnueg Zyt hät zum de Summer und d Sunne wo ändlich da isch z gnüsse. Wichti Care-Tipps für Sunneempfindlichi Lüt und handy Tipps zum oie Balkon oder Terrasse uffreshe gits gratis obedruf! Losed ine und lönd eui de Ohreschmaus uf de Ohrmuschle zergah, wie es chalts Glace amne heisse Tag.
Qwälen • Det eviga leendet • Dystopia [NL] • TURIA • Hadewych • KHANDRA • ATEIGGÄR • Negativa • NOX FORMULAE • Dawn • The Funeral Pyre Qwälen: "Viekää minut pois" taken from the album "Unohdan sinut" Det eviga leendet: "Estrange" taken from the album "Reverence" Dystopia NL: "Van De Meute Vervreemd: II" taken from the album "Geen Weg Uit" TURIA: "Storm" taken from the album "Degen van Licht" Hadewych: "Nevelruim" taken from the album "Welving" KHANDRA: "Nothing but immortality for aye" taken from the album " " ATEIGGÄR: "Us d'r Höll chunnt nume Zyt" taken from the album "Us d'r Höll chunnt nume Zyt" Negativa: "XXIV" taken from the album "04" NOX FORMULAE: "The Black Stone of Satan" taken from the album "Drakon Darshan Satan" Dawn: "The Aphelion Deserts" taken from the album "Slaughtersun (Crown of the Triarchy)" The Funeral Pyre: "Into the Soil" taken from the EP "December"
Grüzi, hüt isch es wider Zyt fr ine z lose. Setzet nech ufe WC ring u löts use wi mir i dere Foug. Scho mau vo verpackte Sandwich im WC göhrt? Mir rede chly übere Usgangswahnsin, Wiehnachtsstimmig und Hosemangel. Viu Spass :)
Die «Fiirabigmusig» am Mittwoch widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Dani Häusler das Lied «Schöni Zyt» von Jakob Ummel vor.
Eui Sterchine uh Schwechine - schwach kommentiert. Die Folg isch chli ein Müdi dikka - ganz schlimm. Vorauem we dr Maelo ih sim starke Paracetamol Bad (oder wie das ou immer heisst) geit gah liege. Dr Elia gspürt d Statistik immerno ihde Chnoche uh darum isches Zyt, zum gah schlafe.
Die «Fiirabigmusig» am Mittwoch widerspiegelt das traditionelle Schweizer Musizieren und Singen in allen Schattierungen. Aus der «Sammlung Fritz Dür» stellt Dani Häusler in der Sendung ausserdem das Stück «Wie goht doch au die Zyt vorby» von Paul Müller-Egger vor. In der Aufnahme von 1960 singt der Jodelklub Flüeli us Sissach BL.
Die acht Musiker von SöreBläch zeigen auf der CD «Itz isch Zyt» ihre Leidenschaft für das Experimentieren und Kombinieren. «Itz isch Zyt» für ein musikalisches Andenken, sagte sich der 28-jährige Tubist und Jodler Roger Stadelmann aus Sörenberg. Zusammen mit seinem Vater Pius, selber Jodler und Handorgelspieler, hat er eine CD veröffentlicht. Nebst Jodel ist auf der CD «hochalpine Strassenmusik» der Formation SöreBläch zu hören. Die acht Musiker sind Meister der Improvisation: «Wir spielen nie nach Noten», sagt Roger Stadelmann im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Seine Leidenschaften für den Jodel und die Blasmusik hat er auf der CD gekonnt verbunden. Zudem mag SöreBläch überraschende Kombinationen von Stücken: «Speziell ist sicher unsere Kombination von der Wilhelm Tell Ouvertüre mit dem Titel Highland Cathedral», schmunzelt Roger Stadelmann. Oder die Kombination des Wentalaschiebers mit Helene Fischers Hit Atemlos durch die Nacht.
Cześć! Dzień dobry!Czy są na tym świecie ludzie co o Employer Brandingu wiedzą wszystko? Czy są eksperci, dla których Candidate Experience nie ma żadnych tajemnic?Są!I taką osobą jest Zyta Machnicka, o której jest ten - 301 odcinek podcastu BSS bez tajemnic. Jeśli to EB jest tym obszarem, który chcecie wzmacniać w swoich organizacjach, to musicie poznać Zytę. Zresztą posłuchajcie sami.#BSSbeztajemnic #ZytaMachnicka #EmployerBrandingKilka przydatnych linków:Strona Lightness - https://lightness.pl/ (to tu znajdziecie odpowiedź na połączenie nosorożca ze skrzydłami)Blog Zyty - http://candidateexperience.pl/ (to tu jest ta zakładka do nieklikania)Odcinek 72 podcastu BSS bez tajemnic o książce "Lepszy Pracodawca" - https://youtu.be/nGAVzNXPZFw Tu możesz kupić książkę "Lepszy pracodawca" - https://bit.ly/2UgeWN8LinkedIn Zyty - https://www.linkedin.com/in/zytamachnicka/Instagram Zyty - https://www.instagram.com/zytamachnicka--- BSS bez tajemnic i Pro Progressio ---Klub Pro Progressio - https://bit.ly/ProProgressioClub Instagram - https://bit.ly/BSSbtInsta Facebook - https://bit.ly/BSSbtFB YouTube - https://bit.ly/BSSbeztajemnicYT Patronite - https://patronite.pl/wiktordoktorNapisz do mnie wiktor.doktor(@)proprogressio.pl lub znajdź mnie na LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/wiktordoktor/
Eimal meh versuecht d Jana mit Händ unf Füess de Salo de ominösi, komplexi Zirkusverein Namens „Militär“ z erkläre, Inklusive es bizeli Waffechund. Salome isch mit de Gedanke jedoch scho i ihrne wohlverdiente Ferie, während d’Jana philosophiert über s Wätter und d Vorkommnis ufem Waffeplatz. Tune In und probier mit de Salome s Militär z verstah und dir mit unnützem Wüsse Zyt chli z vertriibe.
“Ich dank Dir für die Zyt” waren die letzten Worte, die Peter Noll seinem Freund sagte, dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch. Noll war ein bekannter Strafrechts-Professor, der im Alter von 55 Jahren eine Krebsdiagnose erhielt. Er reagierte für seine Zeit, in der er lebte - das war 1981 - zweifach einzigartig: Er entschied sich gegen eine Therapie und sprach öffentlich über sein Sterben. Sein Buch “Diktate über Sterben und Tod”, das posthum erschien, wurde zum Bestseller in der Schweiz und in Deutschland - und bewegt Leserinnen und Leser bis heute - darunter auch die zwei Audioschaffenden Rosie Füglein und This Wachter, die sich kennenlernten, als sie je auf der Suche nach Peter Nolls Originalaufzeichnungen waren.Dieses Feature, das für Radio SRF 2 Kultur realisiert wurde, erinnert nicht nur an einen aussergewöhnlichen und mutigen Menschen und an den Wert einer Freundschaft am Ende des Lebens. Es konfrontiert uns auch mit der wesentlichen Frage: Wie möchte ich sterben? Und es zeigt auf, wie das Sterben das Leben von jenen beeinflusst, die weiterleben. Peter Noll’s Tochter Rebekka erzählt davon. Und die Mitautorin des Features, Rosie Füglein, wird während der Recherche mehr und mehr persönlich in dieses Thema hineingerissen.“Ich dank Dir für die Zyt” ist nominiert für den Prix Europa 2020.AutorIn: Rosie Füglein, This WachterSound Design: Simon MeyerProduktion: Bernard Senn / Radio SRF 2 Kultur
D Sara isch zrüg, was ein Wunder...da sie lang nüm zu Wort cho isch, het sie hüt grosse Sprächbedarf gha und o es paar intressanti Themene. Wäutchartene, Feminismus und Pädophilie, was fürnes Trio. De Witz des Tages diesmau säuber komponiert, chasch di freue. Beidi si die ganz Zyt am ässä und am schlürfe, viu Spass mit ASMR. Flöss der chli Hopfe ine und gniesses, Prost!
Es letschts Intermezzo zu dere pandemische Zyt.
Zapraszam do posłuchania drugiej części rozmowy z Zytą Machnicką, CEO i głównym strategiem EB w Lightness, autorką bloga CandidateExperience.pl oraz książki "Lepszy pracodawca. Jak autentyczny employer branding zmienia biznes, rynek pracy i ludzi". Zyta, krzewi ideę employer brandingu oraz pomaga Liderom i Zespołom w budowaniu autentycznej marki pracodawcy. Jest pomysłodawczynią i opiekunem merytorycznym Studiów Podyplomowych Employer Branding oraz Trendwatching& Future Studies na AGH w Krakowie oraz inicjatorką i organizatorką EBMASTERS - ogólnopolskiej społeczności praktyków i pasjonatów employer brandingu. Przez ponad 14 lat dobrze poznała potrzeby kandydatów, pracowników i działów HR: rekrutowała dla klientów wewnętrznych i zewnętrznych, współtworzyła od podstaw agencję rekrutacyjną, projektowała strony internetowe i portale pracy z funkcją ATS oraz kierowała działaniami marketingowymi dla 4 firm HR. Od 2011 r. prowadzi działalność szkoleniowo- konsultingową z zakresu employer brandingu. Częsta prelegentka konferencji branżowych, autorka artykułów z zakresu e-wizerunku, personal brandingu i employer brandingu oraz jurorka ogólnopolskich konkursów z zakresu EB i HR. Wierzy, że każdą firmę stać na bycie lepszym pracodawcą.W tej części rozmowy poruszymy z Zytą zagadnienia związane z:
Zapraszam do posłuchania drugiej części rozmowy z Zytą Machnicką, CEO i głównym strategiem EB w Lightness, autorką bloga CandidateExperience.pl oraz książki "Lepszy pracodawca. Jak autentyczny employer branding zmienia biznes, rynek pracy i ludzi". Zyta, krzewi ideę employer brandingu oraz pomaga Liderom i Zespołom w budowaniu autentycznej marki pracodawcy. Jest pomysłodawczynią i opiekunem merytorycznym Studiów Podyplomowych Employer Branding oraz Trendwatching& Future Studies na AGH w Krakowie oraz inicjatorką i organizatorką EBMASTERS - ogólnopolskiej społeczności praktyków i pasjonatów employer brandingu. Przez ponad 14 lat dobrze poznała potrzeby kandydatów, pracowników i działów HR: rekrutowała dla klientów wewnętrznych i zewnętrznych, współtworzyła od podstaw agencję rekrutacyjną, projektowała strony internetowe i portale pracy z funkcją ATS oraz kierowała działaniami marketingowymi dla 4 firm HR. Od 2011 r. prowadzi działalność szkoleniowo- konsultingową z zakresu employer brandingu. Częsta prelegentka konferencji branżowych, autorka artykułów z zakresu e-wizerunku, personal brandingu i employer brandingu oraz jurorka ogólnopolskich konkursów z zakresu EB i HR. Wierzy, że każdą firmę stać na bycie lepszym pracodawcą. W tej części rozmowy poruszymy z Zytą zagadnienia związane z:
Do dzisiejszej rozmowy zaprosiłam Zytę Machnicką. Myślę, że nie trzeba jej nikomu chyba przedstawiać :) ale ponieważ taki mam zwyczaj w podcaście to powiem kilka słów o moim gościu. Zyta to CEO i główny strateg EB w Lightness, autorka bloga CandidateExperience.pl oraz książki "Lepszy pracodawca. Jak autentyczny employer branding zmienia biznes, rynek pracy i ludzi". Krzewi ideę employer brandingu oraz pomaga Liderom i Zespołom w budowaniu autentycznej marki pracodawcy. Jest pomysłodawczynią i opiekunem merytorycznym Studiów Podyplomowych Employer Branding oraz Trendwatching& Future Studies na AGH w Krakowie oraz inicjatorką i organizatorką EBMASTERS - ogólnopolskiej społeczności praktyków i pasjonatów employer brandingu. Przez ponad 14 lat dobrze poznała potrzeby kandydatów, pracowników i działów HR: rekrutowała dla klientów wewnętrznych i zewnętrznych, współtworzyła od podstaw agencję rekrutacyjną, projektowała strony internetowe i portale pracy z funkcją ATS oraz kierowała działaniami marketingowymi dla 4 firm HR. Od 2011 r. prowadzi działalność szkoleniowo- konsultingową z zakresu employer brandingu. Częsta prelegentka konferencji branżowych, autorka artykułów z zakresu e-wizerunku, personal brandingu i employer brandingu oraz jurorka ogólnopolskich konkursów z zakresu EB i HR. Wierzy, że każdą firmę stać na bycie lepszym pracodawcą.Z pierwszej części mojej rozmowy z Zytą dowiecie się:
Do dzisiejszej rozmowy zaprosiłam Zytę Machnicką. Myślę, że nie trzeba jej nikomu chyba przedstawiać :) ale ponieważ taki mam zwyczaj w podcaście to powiem kilka słów o moim gościu. Zyta to CEO i główny strateg EB w Lightness, autorka bloga CandidateExperience.pl oraz książki "Lepszy pracodawca. Jak autentyczny employer branding zmienia biznes, rynek pracy i ludzi". Krzewi ideę employer brandingu oraz pomaga Liderom i Zespołom w budowaniu autentycznej marki pracodawcy. Jest pomysłodawczynią i opiekunem merytorycznym Studiów Podyplomowych Employer Branding oraz Trendwatching& Future Studies na AGH w Krakowie oraz inicjatorką i organizatorką EBMASTERS - ogólnopolskiej społeczności praktyków i pasjonatów employer brandingu. Przez ponad 14 lat dobrze poznała potrzeby kandydatów, pracowników i działów HR: rekrutowała dla klientów wewnętrznych i zewnętrznych, współtworzyła od podstaw agencję rekrutacyjną, projektowała strony internetowe i portale pracy z funkcją ATS oraz kierowała działaniami marketingowymi dla 4 firm HR. Od 2011 r. prowadzi działalność szkoleniowo- konsultingową z zakresu employer brandingu. Częsta prelegentka konferencji branżowych, autorka artykułów z zakresu e-wizerunku, personal brandingu i employer brandingu oraz jurorka ogólnopolskich konkursów z zakresu EB i HR. Wierzy, że każdą firmę stać na bycie lepszym pracodawcą. Z pierwszej części mojej rozmowy z Zytą dowiecie się:
I dere Folg redeni mit dir über mini Botschaft, wieni die ha usegfunde u wie du die Zyt itze für di chasch nutze. Merci fürs Inelose!
I dr hütige jubiläums Foug (lol) rede mer über d'Zyt im Wallis. Usserdäm wird der Zautag vor Sara's Seele churz erwähnt. D'Lara fragt sech bim hütige Duschgedanke, ob d Seele e begränzti Zyt het? Wenn mau sie keni Problem bim Rede het, hets defür d Sara, sie redet hüt nämlech wie die neue Kampfjets (göt z Referendum go unterschriebe).
The Bois are back in town und mit de bois meine mini Jungs und mit town meini de Podcast. i de hütige Episode gohts um Zyt im Kino mit dim Bro, Semih haut de besti Joke vo sim Lebe use, mir ziehnd über Medie her und werde am Schluss biz trurig.Und hey Lorena mir sind da für dich, vergiss din Ex!
Zapraszam na trzecią część rozmowy z Zytą Machnicką. Razem z Zytą rozmawiamy o employer brandingu, lecz w modelu usystematyzowanym, czyli w takim spojrzeniu jak dzisiaj rozwija się społeczność osób zaangażowanych w budowanie wizerunku pracodawcy oraz gdzie można szukać do tego inspiracji. Czy wprowadzając drobne zmiany w organizacjach jesteśmy w stanie je zmienić i zmienić nastawienie pracownika do firmy? Zapraszam do posłuchania naszej rozmowy! #WojciechHerra
Ciąg dalszy rozmowy z moim gościem, którym jest Zyta Machnicka- CEO Lightness. Razem z Zytą poruszamy temat Candidate Expirience czyli to wszystko co robisz swoim ludziom, których chcesz ściągnąć do siebie do firmy jako pracownika. Jakie są dzisiaj największe zaniedbania ze strony pracodawców w komunikowaniu się z kandydatem na pracownika? Co ma fundamentalne znaczenie w procesie rekrutacji? Czy zaangażowanie całej organizacji jest koniecznie w to, aby budować spójny wizerunek potencjalnych nowych pracowników? Na te wszystkie pytania odpowiadamy w powyższym video, na które Was serdecznie zapraszam! #WojciechHerra
Härzlech Willkomme zur hütige Folg! I teile mit dir hüt mini Gedanke zum Thema Wiehnachte. Wie fiireni, was isch mer wichtig und was schänke, ihre Zyt wo jede scho alles het? I ha all die Antworte no nid gfunde...Vilech ja du? Bi gspannt uf dini Tipps...:-) Ganz viel Spass bim lose wünscheni dir! I hoffe du chasch us dere Podcastfolg öpis für di use näh! Der Podcast fingsch uf: Itunes, Spotify und Soundcloud. Immer underem Name „vo Honig, Ingwer u Zitrone“.
Weihnachtä im Multiplayer !!!..... Zyt dr Simu z schmückä....u über auerhand komischä Wienachts-scheis z diskutierä. Viu Spass u immer schön Mate blibä ! ;) Merry Christmas vo Simu u Tinu !
I der hütige Folg teileni mit dir mini drü essentielle Tricks woni täglech ahwände, für fit zblibe. Itz chunnt de die chalti u hektischi Zyt u schnäll isches passiert dassme sech vercheltet oder schüsch chli chränkelig füehlt. I hoffe, dass under dene 3 Sache öpis steckt, wo ou dir hilft! Gärn chasch du mir dini Erfahrige, dini Frage und Ahregige über Insatgram mitteile @sarahluisaunplugged. Du darfsch mi Podcast uf Itunes ou sehr gärn mit 5 Stärne bewärte! Wünsche der ganz e gueti Wuche! Namaste
I däm Gspräch geitz über mini Erkenntnis woni i mine Ferie in Elba ha gmacht. I ha viel Zyt gha zum sii, läse, lose und diskutiere. Us all dene Inputs hani i dere Folg die Wichtigste zämegfasst. I hoffe, dass ou du di i dene Erkenntnis widerekennsch u öpis chasch für di mitnäh. Gärn darfsch du mir ou es Feedback zu mim Podcast gä! Du chasch e Bewärtig über Itunes abgäh oder mir über Instagram @sarahluisaunplugged e Nachricht schicke. I danke der ganz härzlech scho im Voruus. Namaste
Dir Liebe! Merket ihrs ou? Der Wächsel vom Summer i Herbst isch hie zBärb chum züberseh! Ou ig nime mir drum einisch Zyt, chli zur Rueh zcho, langsamer zwärde und mir mau Zyt znäh der Summer zreflektiere. I dere Folg geitz darum, wie mir üs vo der Natur chöi lah inspiriere amene natürleche Rhytmus zfolge. Es muess nid immer Summer si... Gärn darfsch du mir ou uf Instagram folge @sarahluisaunplugged Namaste, Sarah
Folge 12 - Es isch nie zspät! Es isch nie zspät für dis Härzensprojekt. Nach däm intensive u länge Summer, fröii mi wider uf chli meh Rueh u Zyt. Zyt für all dene Passione u Lidescahfte nachezgah wo ir letschti si zchurz cho. Musig, Yoga, sech um mi u mini Fründe kümmere.... Schön losich ou die Wuche wider drii. I fröie mi immer sehr überne Bewärtig uf Itunes, übernes Härzli im Instagram unger sarahluisaunplugged, e Duume über Facebook oder per Nachricht über mini Website sarahluisaiseli.com. namaste, Sarah
Lah los. Lah los. Los lah. I bi gad am zügle. Viu am furtschiesse und viu am verschänke. So darfs üs nid nume mit Gägeständ ga sondern ou mit Gfüehl, Emotione, Erinnerige u Mönsche. Pack doch mau so alti Gloubenssätz, Gfüehl u Mönsche wo dir nid so guet tüe ine grossi Chiste u lah se los. Eifach so. Ohni Rückgabeschin. Du wirsch merkä, dass so vieles eifacher wird. Denn nur wer loslässt, hat beide Hände frei... I fröie mi über jedi Rezension uf Itunes. Über jedes Härzli uf Instagram sarahluisaunplugged. Über jedä Duume uf facebook https://www.facebook.com/sarahluisaiseli/ und über jedi Nachricht über mini Website https://www.sarahluisaiseli.com/ Häb e gueti Zyt. Namaste
I hamer die letschti Wuche die zwöi Wörtli chli genauer düre Chopf lah ga...u de isch mer ime ruhige Momänt e schöni Erkenntnis cho. Die würdi gärn mit dir teile... I hoffe, dass du us dere Folg öpis chasch mitnäh wodi berüehrt u der witerhilft. I danke dir für dini Zyt u dini Understützig. I fröie mi über jedi füf Stärne Bewärtig uf Itunes. Du fingsch mi uf Instagram unger sarahluisaunplugged, uf Facebook und über mini Website www.sarahluisaiseli.com Namaste, Sarah
E Frag, wo mir üs aui vo Zyt zu Zyt sötte stelle. Bisch du die eiget gröst Fan? Steisch du für di ih u das wode wetsch? I fröie mi sehr bisch du ou die Wuche wider derbi. Namaste
Pose mache Simer doch mau ehrlech...Wenn hesch du dir die letschti so richtegi Pouse gönnt. I gibe dir i dere Folg es paar chlini Tipps, wie du im Alltag bewusster chasch Pouse ihboue. ZApp woni dir witerempfihle heisst 7mind (sevenmind). Gniess die Pouse u danke für dini Zyt.
Jodler-Gottesdienst: Lesung Philipper 2,1–11 (Sven Weber) und Predigt (Pfarrer Lukas P. Huber) über das Jodellied «D’Lüt im Dorf». Sonntag, 16. Februar 2014, 9.45 Uhr, Evang.-ref. Kirchgemeinde Löhningen–Guntmadingen. Lesungstext Philipper 2,1–12. «Predigttext» «D'Lüüt im Dorf» Gange i dür's Dörfli us, freut mi immer wieder neu, dass die Lüt vor mängem Hus ging es Lache für mi hei. 's isch halt schön, so neume z'läbe, wo me jede, jede kennt, wo kes übertribnigs Sträbe di vom eiget Nachbar trennt. Gange i dür's Dörfli i, rüeft mer mängisch eine na, chum doch hurti gschwind verbi, zue mer chones Schöppli ha. Dört vernim i neui Sache, was im Dorf so alles geit, mängisch chani drüber lache, mängisch tuet mer öppis leid. So geit Jahr um Jahr verbi, gseh mängs cho und mängs vergah, alti Fründe, wo sy gsy, sy ganz plötzlich nüme da. Drum häb Sorg und bhalt dys Lache, gang am Nachbar nid verbi, läbsch im Stryt, due Friede mache, einisch wird ke Zyt me sy. Weitere Informationen über die Kirchgemeinde.
Sunntig Nommittag, Zyt zem Uffruume. Kai populars Thema, gwussi hann sogar probiert, sich in ihrem Zimmer z verschanze. Aber vor dr Fidibus Kamera isch keine sicher.