Abseitsfalle ist ein wöchentlicher Podcast von Marie Fröhlich und Julian Schmelmer, welcher einen nicht immer ernstzunehmenden Blick auf die Bundesliga und das Fußballgeschehen aus aller Welt wirft. Mit gefährlichem Halbwissen, Selbstironie und geballter Erfahrung im Amateurbereich philosophieren die ehemals beste Fußballerin Hamburgs und der angehende Journalist über die wichtigsten Ereignisse des Wochenendes.
Marie Fröhlich & Julian Schmelmer
Fußball während eines Krieges in Europa? Erneut muss man sich fragen inwiefern der Fußball neben einer weltweiten Notlage koexistieren kann. Marie und Julian diskutieren über die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf den internationalen Fußball, den Becherwurf von Bochum und eine tragische Nacht im Theater der Träume.
Die Abseitsfalle schnappt wieder zu. In der neuen Folge sprechen Marie und Julian über die Champions League, hohe Dazn-Gebühren und den BVB in der Europa League. Außerdem: Können Bundesliga-Playoffs gegen die Tristesse der höchsten deutschen Spielklasse helfen? Enjoy!
Bedienen sich Fußball-Kommentatoren rassistischen Ressentiments? Eine Studie hat 80 Spiele aus 4 europäischen Top-Ligen untersucht und kommt zu dem erwarteten Ergebnis. Außerdem: Der Afrika-Cup geht in die heiße Phase. Schafft Gastgeber Kamerun wirklich den überraschenden Erfolg?
In der 32. Folge der Abseitsfalle sprechen Marie und Julian über den 19. Spieltag sowie die bevorstehenden Achtelfinal-Begegnungen im DFB-Pokal. Gelingt dem FC St. Pauli das Wunder vom Millerntor und schaffen sie es den nächsten Favoriten rauskegeln? Außerdem: Ist Jürgen Klopps Blick auf den Africa Cup berechtigt. Wir stellen euch die Favoriten des Afrika Cups vor. Enjoy!
Größere Comeback-Qualitäten als der BVB: Der Abseitsfalle-Podcast ist zurück aus der Winterpause und wir besprechen den bisherigen Verlauf der Saison sowie die Begegnungen des 18. Spieltags. Bayern verliert gegen Gladbach, nichts als Liebe für Bo Svensson und steigt Wolfsburg doch noch ab? Viel Spaß mit der neuen Folge!
DISCLAIMER: Die anfänglichen Tonprobleme werden nach wenigen Minuten behoben. Eine Abseitsfalle voll Werder Bremen - es gibt eigentlich nichts schöneres. Doch sowohl das Spiel gegen Schalke als auch der Trainer geben wenig Grund zur Freude. Dem SVW-Coach wird vorgeworfen sein Impfzertifikat gefälscht zu haben. Eine ausführliche Debatte zum Fall Markus Anfang. Enjoy!
Abseitsfalle Folge Nr. 29: Nach längerem Ausfall melden wir uns zurück mit einer neuen Folge aus den Hochrisikogebieten Europas. Neben dem alltäglichen Lästern über die Nationalelf wird es zudem äußerst spannend im Podcast. PSG-Spielerin Aminata Diallo soll ihre Mitspielerin in eine Gewaltsame Falle gelockt haben. Zwei Männer überfielen die Mittelfeldspielerinnen und schlugen mit Eisenstangen auf die Beine von Kheira Hamraoui ein. Steckt wirklich Diallo hinter dem Verbrechen?
Abseitsfalle seit langem wieder on time. In der neuen Folge sprechen Marie und Julian über den 7. Spieltag der Bundesliga. Wolfsburg sinkt langsam aber sich in die Abstiegszone, Köln startet unter Baumgart durch und Live-Updates von Leipzig gegen Bochum. Außerdem: ein Athletic Bericht erschüttert die amerikanische Sportwelt. Zwei ehemalige Spielerinnen der NWSL beschuldigen ihren damaligen Trainer sie vergewaltigt und sexuell missbraucht zu haben. Was muss jetzt passieren?
In der 27. Folge der Abseitsfalle sprechen Marie und Julian über den zweiten Champions League Spieltag. Wie hässlich sind Dortmunds Trikots, ist Klopps Liverpool wieder da und warum ist noch Sand im Getriebe von PSG. Zudem eine Liebeshymne an Tipico Schein Schreck Sheriff Tiraspol. Außerdem: Immer wieder infizieren sich ungeimpfte Spieler infizieren mit Corona, doch Trainer und Verbände blockieren eine Impfpflicht für Profis. Lässt sich das mit vollen Stadien vereinbaren?
Marie und Julian ordnen für euch wieder die wichtigsten Ereignisse des Fußballwochenendes ein. Nach dem verlorenen Derby fließen bei Julian nicht nur Tränen, während Marie aus dem nicht enden wollenden Haaland-Traum nicht mehr aufwachen will. Außerdem: Die Bayern nehmen unter Nagelsmann immer weiter Fahrt auf und Fürth und Bochum treten bereits nach 5. Spieltagen den Gang in den Tabellenkeller an. Darüberhinaus setzen sich die beiden Politikwissenschaftler:innen mit der Bundestagswahl am kommenden Sonntag auseinander und bemängeln das seltene politische Engagement von Fußball-Profis. Wie können wir von den US-amerikanischen Profiligen lernen?
Abseitsfalle, die 25. Im kleinen Jubiläum sprechen Marie und Julian über den Stand ihrer eigenen Karrieren, Wolfsburgs Aufstieg vom sicheren Abstiegskandidaten zum Spitzenreiter, Maries Wodkakollektion und Cristiano Ronaldos Rückkehr zur alten Liebe. Außerdem: Wie sollten Vereine in Zukunft mit streikenden Spielern umgehen: Setzt man Friedl auf die Tribüne, stellt man Kostic weiter auf oder lässt man Demebele ziehen? Enjoy.
We're back again. Verspätet und unausgeschlafen gehen Marie und Julian in die nächste Folge der Abseitsfalle. Der BVB stolpert in Freiburg, Bayern kann wieder gewinnen und der Big City Club zerstört Julians Hot Takes für die Saison. Außerdem, ist das Zeitalter der Laptoptrainer schon wieder vorbei. Wieso klammern sich so viele Top-Clubs an die romantische Lösung und stellen ehemalige Spieler ein?
Die Abseitsfalle ist zurück! Euer Lieblingsduo seit Rosicky und Koller kommt pünktlich zum ersten Spieltag der neuen Bundesligasaison zurück aus der Sommerpause. In der ersten Folge der zweiten Staffel geht es um Nagelsmanns Einstand bei den Bayern, unsere Champions League und Abstiegs-Prognosen sowie jede Menge Werder-Frust. Außerdem: Ist Messis Wechsel nach Paris der Beginn eines neuen Fußballzeitalters? Hatten wir Tränen in den Augen oder ist der Greatest of all Time nicht so sympathisch wie es scheint… Enjoy!
Abseitsfalle #22 Überraschung: Das Abseitsfalle-Team meldet sich zurück aus der Sommerpause für ein EM-Spezial. Im zweiten Teil werden die negativen Highlights der letzten zwei Wochen behandelt. Unter anderem warten zwei neue Fälle für die Fashionpolizei. Wieviele offene Hemdknöpfe sind zu viele für Jogi Löw und wann produziert Puma das erste gut aussehende Nationalmannschafttrikot? Außerdem jede Menge Kritik an der UEFA. Unmenschlicher Umgang beim Eriksen Vorfall, homophobe Strukturen und Symbolpolitik. Ist der Point of no Return erreicht? Das uns vieles mehr in der neuen Doppelfolge. Enjoy!
Überraschung: Das Abseitsfalle-Team meldet sich zurück aus der Sommerpause für ein EM-Spezial. Im ersten Teil teilen Marie und Julian ihre Highlights. Hat uns der Gosens Charme gepackt und ist der Linksverteidiger mit Prinz Poldi zu vergleichen? Außerdem besprechen wir wen wir als Favoriten für den Titel sehen, welchen Kommentatoren und Experten überzeugen und ob volle Stadien trotz grandioser Stimmung zu verantworten sind.
Nach 34. Spieltagen steht der zweite Bremer Abstieg in der Bundesligageschichte. Marie und Julian teilen wie sie die Niederlage gegen Gladbach und den Abschied erlebt haben und besprechen was jetzt folgen muss, damit es mit dem direkten Wiederaufstieg klappen kann. Außerdem spielt Union Berlin im nächsten Jahr international, Bielefeld hält die Klasse und der Effzeh muss in die Relegation gegen Kiel. Am Ende einer sehr speziellen Saison laufen auch viele Abschiedstränen in Dortmund und diverse bekannte Gesichter feiern einen versöhnlichen Abschied. Das große Bundesliga-Spezial zum Ende der Saison 2020/21. Viel Spaß!
Gefühlsachterbahn in der Abseitsfalle: Während Marie noch Piszceck in die Luft wirft und eine Freudesträne verdrückt, steht Werder mal wieder vor dem ersten Abstieg seit 41 Jahren. Nun soll es der ewige Thomas Schaaf im Grün-orangenen Coach-Pulli richten. Wie gehen wir in den letzten Spieltag dieser sonderbaren Bundesliga Saison? Außerdem sprechen wir über den erneuten Nicht-Aufstieg des Hamburger SV und was sich ändern muss damit der Dino wieder in der Bundesliga spielen kann. Zuletzt geht es um ein Buch was für viel Aufsehen gesorgt hat. Pavel Brunnsen stellt darin die These auf, die Fanszenen der Bundesliga würden in ihrer RB-Kritik antisemitische Ressentiments schüren. Ist sein Vorwurf berechtigt? Viel Spaß!
Es sind die entscheidenen Wochen der Saison. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, Spielern werden zu Legenden und Tränen der Enttäuschung fließen. Während Marie das 1x1 des Dortmunder Offensivspiels analysiert, trauert Julian weiterhin der 121. Minute des DFB-Pokalhalbfinals hinterher. Außerdem feiert der große FC Bayern in gewohnt emotionsloser Art und Weise die neunte Meisterschaft in Folge mit einem Schützenfest gegen Gladbach. Außerdem eine ausführliche Analyse des Zerfalls eines der größten Traditionsvereine der Welt. Nach der Superleague Affäre stürmen Manchester United Fans das Old Trafford, um die Glazers aus dem Verein zu jagen. Wer ist die mächtige Familie hinter den Red Devils und mit welchen Mitteln richten sie den Verein zu Grunde? Enjoy!
Nach der siebten Niederlage in Serie steht der SV Werder (mal wieder) vor dem Abstieg. Während die Bremer nur noch ein Wunder von der Weser retten kann, gewinnt die Konkurrenz bei Bayern und Leipzig. Auch die Adler und Wölfe lassen weiter Punkte liegen und haben den heissen Atem des BVB im Nacken. Währenddessen muss sich die europäische Elite wohl auch eine eigene SuperLiga abschminken. Die 6 englischen Vertreter haben allesamt ihre Teilnahme zurückgezogen. Real und Barca halten dennoch am Konzept fest. Was jetzt für Schritte folgen müssen, erfahrt ihr nur hier. Viel Spaß!
Extra-Folge: Marie und Julian besprechen die neuesten Entwicklungen um die europäische Super League. Außerdem geht es um die umstrittene und dennoch beschlossene Reform der UCL. Wer nimmt jetzt wo teil, ist der Fußball wie wir in kennen Tod und was bedeutet die Superliga für die nationalen Wettbewerbe. Außerdem geht der 29. Bundesligaspieltag zu Ende. Maries geliebte Borussia schlägt Julians Herzensverein aus Bremen. Außerdem dreht sich das Trainerkarussell so schnell wie selten und jede Menge heißer Gossip wartet darauf gespreadet zu werden. Hier kriegt ihr alle Infos. Gude!
28. Spieltag. Die Bundesliga biegt auf die Zielgerade und das Duell um die Meisterschaft und der Abstiegskampf spitzen sich immer weiter zu. Dabei stolpert Bayern über Union, während RB über Julians geliebte Werderaner hinwegfegt. Die müssen nun wieder zittern, denn Mainz und Bielefeld sammeln wichtige Punkte im Abstiegskampf. Außerdem mischt sich die ungarische Politik in Personalentscheidungen der Hertha ein? Nach der Entlassung Zsolt Petrys wegen homophoben und ausländerfeindlicher Aussagen bestellt Viktor Orbans Stabschef den deutschen Botschafter nach Budapest. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Nach zweiwöchiger Abstinenz begrüßt euch der Abseitsfalle Podcast wieder mit einem bunten Wrap-Up des Fußballwochenendes. Haaland ein Kreisliga-Ronaldo, wer holt den Titel und ist Berlin längst Rot-Weiß? Außerdem sprechen wir über die viel beachtete ZDF Dokumentation über die Fanproteste gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp und T-Shirt Aktionen gegen eine menschenrechtswidrige Weltmeisterschaft.
Die Bundesliga und Champions League geraten langsam aber sicher in die heisse Phase und der Abseitsfalle Podcast gibt euch einen Durchblick durch den pickepackevollen Terminkalender vor der Länderspielpause. Außerdem, sieht der DFB Frauenfußball als Bestrafung für testosterongesteuerte und sexistische Seitenbanden Hooligans an? Wir diskutieren den Fall Heiko Vogel. Viel Spaß!
Auch in dieser Folge gibt es wieder jede Menge informative und amüsante News rund um König Fußball. Marie und Julian reden über die ungeliebte Conference League und den Abstieg von Bosz und Rose. Außerdem wie sieht Deutschland nach dem Rücktritt von Löw, Merkel und Bohlen aus? Erfahrt es nur hier, in einer brandneuen Folge Abseitsfalle!
Marco Rose gegen seinen zukünftigen Arbeitgeber auf Mission Versöhnung, der ewige Lewandowski und jede Menge Pokalzauber in der zwölften Folge der Abseitsfalle. Kommt es zum Duell der Giganten und persönlichen Schlagabtausch der Herzensvereine in Berlin? Außerdem was macht die Corona-Pandemie mit kleinen Vereinen? Sind die Lockerungen eine willkommene Erleichterung für Amateure oder großes Gesundheitsrisiko? Hier hört ihr es zuerst!
Großes Durcheinander auf allen Ebenen. Schalke trennt sich vom fünften Trainer innerhalb von 23 Wochen und untermauert die Ansprüche den großen HSV zu kopieren. Großes Durcheinander auch in Bremen. Füllkrug prügelt sich mit Hinteregger, Kohfeldt prügelt sich mit Hübner, am Ende verliert Frankfurt wichtige Punkte im Kampf um die Champions League. Letztlich ein großes Durcheinander in der Themenauswahl des Abseitsfalle-Podcast: Cyber-Mobbing im Profifußball, Nachruf über Katar, sowie eine hitzige Debatte um die schönsten Bundesligatrainer. Viel Spaß!
Der BVB ist wieder da! Dank dem besten Offensivduo seit Rosicky und Koller steuern die Dortmunder auf das Viertelfinale der Champions League zu. Außerdem fliegen die Adler weiter Richtung CL. Amin Younes zaubert auf und neben dem Platz und eröffnet den Kampf um die deutsche Meisterschaft aufs Neue. Dazu viel Love an 11 Freunde! Marie und Julian diskutieren wie der Fußball gesellschaftlich aus dem Mittelalter kommt und wann sich der erste Profi öffentlich outen wird. Bis danni und bleibt gesund!
Es war der wohl ereignisärmste Bundesligaspieltag seit Übergabe der achten Meisterschale an die Bayern. Der Abseitsfalle Podcast behandelt in der neunten Folge die Unentschiedenflut des 21. Spieltags. Wem hilft das Remis und wer tritt weiter auf der Stelle? Im Anschluss diskutieren Marie und Julian über die Einführung des VAR. Bringt der Videoschiedsrichter mehr Gerechtigkeit oder ist er ein reiner Stimmungskiller? Außerdem gibts Fashion Advice für Julian Nagelsmann und Anti-Aggressionstraining für einen der Moderatorinnen. Viel Spaß!
Wenn auch leicht verspätet liefert der Abseitsfalle-Podcast auch in dieser Woche wieder zuversichtlich die heißesten Gerüchte und waghalsigsten Analyse in Fußballdeutschland. Beim offiziellen deutschen Vertreter in der Welt läuft alles wie gewohnt und doch bieten Rolex Ralle und Würstchen-Uli wieder reichlich Meme-Potenzial. Werden die Spieler des FC Bayern in Dubai vor Risikogruppen geimpft? Ist das Berliner Flughafenpersonal am mageren Auftritt bei der Hertha verantwortlich? Das Abseitsfalle-Team geht den Münchener Anschuldigungen auf den Grund. Im zweiten Teil diskutieren Marie und Julian über eine Einführung des amerikanischen Salary Caps in der deutschen Bundesliga. Viele kleine Vereine stehen durch die Corona-Pandemie mit dem Rücken zur Wand und erwarten nun finanzielle Hilfen vom Staat. Ist nachhaltiges Wirtschaften in deutschen Ligen noch möglich oder ist die Schere zwischen Bayern und den anderen Vereinen schon zu weit auseinander?
In dieser Woche steht der Abseitsfalle-Podcast ganz im Zeichen des modernen DFB-Pokal Märchens David gegen Goliath, beziehungsweise Walddörfer SV gegen den FC Bayern München. Marie und Julian begeben sich auf die Spurensuche für die knappe 13:0 Niederlage im Hamburger Volkspark und küren ihre persönliche WOTM: Moana Michelsen. Außerdem, und täglich grüßt der S04. Mit neun Punkt aufs rettende Ufer wird es für die Königsblauen endgültig Zeit das (Ab-)Steigerlied anzustimmen. Ob Huntelaar und Kolasinac doch noch die Wende bringen können und Asamoah und Rafinha noch am Deadline Day verpflichtet werden, erfahrt ihr nur im einflussreichsten Bundesliga-Podcasts Göteborgs. Zudem besprechen wir wer es noch in die Champions League schafft oder ob sich der BVB auf Duelle mit dem FC Augsburg begrenzen muss. Im politischen Teil wenden wir uns dem leider immer allgegenwärtigen Thema Rassismus zu. Können Fankurven unpolitisch sein, wie reagiert man auf Skinheads in den geliebten Vereinsfarben und welche persönliche Erfahrungen haben wir auf und neben dem Platz mit rechten Fans erleben müssen.
Dortmund tritt auf der Stelle, der Schöne-Bruno fliegt und jede Menge gehaltene Elfmeter. Auch der 18. Spieltag war wieder voll mit Highlights und Überraschungen. Hertha „BCC“ Berlin ist Topraks Glatze Gottes nicht gewachsen und wechselt zum vierten Mal innerhalb von 2 Jahren den Trainer. 17 Punkte nach 18 Spielen für 300 Millionen - Willkommen in Michael Preetz Masterclass. Außerdem: Was selbst McGyver noch von Embolo lernen kann, was wir von der European Super League halten und wieso Julian schon als Kind in Sabine Töpperwin Bettwäsche geschlafen hat, erfährt ihr in der brandneuen Folge des Abseitsfalle-Podcast. Enjoy!
Auch in dieser Woche berichtet das Abseitsfalle Team wieder über die Kuriositäten der bunten Fußballwelt und richten die Scheinwerfer auf alles was in ihr falsch zu laufen scheint. In der fünften Folge geht es um das wohl langweiligste Bundesliga Wochenende der Saison und den überschaubaren Höhenflug des BVB. Außerdem blicken wir zurück auf die Pokalsensation aus dem hohen Norden. Warum Marie und Julian ihr Herz an Fin Bartels verloren haben, wie ein geteiltes Land hinter der Schadenfreude über eine Bayern Niederlage zusammenkommt und zerbricht das Podcast Team am Postgame-Interview von Thomas Müller? Im Schatten der völlig verkorksten Handball WM in Ägypten begründet Marie ihren versuchten Boykott an der anstehenden Fußballweltmeisterschaft in Katar, während Julian schon die sozialkritische Deutschland Fahne vom Dachboden holt. Tipps gegen Kälteverbrennungen beim Public Viewing im Schnee und wieviele tote Gastarbeiter braucht es um eine WM in der Wüste stattfinden zu lassen? Expect amazing... Wir hoffen „Sie lachen jetzt“. Viel Spaß in der Abseitsfalle!
Der Fußball schreibt seine eigenen Gesetze. Eines davon lautete im letzten Jahr, dass Schalke gerne Punkte verteilt statt selber zu sammeln. Doch am 15. Spieltag verhinderte ein 19-jähriger Regionalligaspieler den ungewollten Rekord von Tasmania Berlin und schoss S04 zum ersten Sieg seit 12 Monaten. Außerdem jede Menge Spitzenspiele: Bayern stolpert über Neuhaus und Hofmann, der BVB ist wieder da und Leipzig verpasst die Tabellenspitze. Doch nicht nur der Fußball schreibt seine eigenen Gesetze, sondern auch seine Vereine. Zumindest wenn es ums Financial FairPlay geht. Warum RB Leipzig auch im fünften Jahr in der Bundesliga kritisch beäugt werden muss, wo Mateschitz schlimmer ist als Putin und wieso ihr Servus TV im Sendersuchlauf ab heute vernachlässigen könnt, hört ihr in der vierten Folge des Abseitsfalle-Podcast.
Im zweiten Teil des Abseitsfalle-Jahresrückblicks wenden sich Marie und Julian den negativen Highlights der vergangenen 12 Monate zu. Kann Donald Trump in Sachen Zärtlichkeit von Rummenigge und Hopp lernen? Wieso sind Aussehen und Figur oft wichtiger als sportliche Leistung und welcher Fußballstar hat Julian zu einer goldenen Strähne durch die Vokuhila verholfen? All dies und mehr im zweiten Teil des großen Recaps 2020. Auf mehr Gesang, Zigarettenrauch und jubelnde Umarmungen in den Stadien unser Herzen im nächsten Jahr!
Nach einem kuriosen Jahr voller Krisen und schweren Schicksalen zieht der Abseitsfalle Podcast ein Fazit über die positiven und negativen Schlagzeilen des Fussballjahres. Im ersten Teil des Rückblicks geht es unter anderem um einen rassistischen Vorfall im Champions League Spiel zwischen Paris und Istanbul, allerdings werden auch positive Highlights wie die Anteilnahme einzelner Spieler an den weltweiten Black Lives Matter Protesten, sowie den fortschreitenden Entwicklungen im deutschen Frauenfußball analysiert. Zu Beginn besprechen Marie und Julian wie gewohnt die spannendsten Geschichten des Fußballwochenendes: Real Madrid bald an der Alten Försterei und die Rückkehr des Wenger-Ball? Findet es heraus in der ersten Folge des neuen Jahres!
In der zweiten Folge sprechen Marie und Julian über den DFB-Pokal und seine eigenen Gesetze. Trotz eines All-Star Teams der Ligue 2 können Lichte und seine Mainzer nicht mehr gewinnen. Ist der Trainereffekt beim BVB schon verstrichen und was bedeutet das Schalker Pokalwunder für die kommenden Wochen? Außerdem geht es um Almuth Schult, welche als erste Frau die EM Übertragungen der Männer als ARD-Expertin betreut. Werden wir in Zukunft mehr Frauen in wichtigen Position von Medien und Topteams erleben und ist der Trend nachhaltig?
Ist Schalke noch zu retten, wieso neigen Fußballer zum Speichelaustausch und Corona News direkt aus Wout Weghorsts Telegramgruppe. In der ersten Folge von „Abseitsfalle“ reden Marie und Julian über den ausgebliebenden „Huub Stevens-Effekt“ beim FC Schalke 04. Ihr erfahrt welche Spieler den krieselnden Traditionsklub jetzt noch retten könnten und wie man mit vom Abstieg bedrohten Erzfeinden umgeht. Außerdem: Ist die Spuckattacke vom selbsternannten Ehrenmann Marcus Thuram zu entschuldigen und wie sich Männer und Frauen zukünftig bei laufenden Nasen auf dem heiligen Grün zu verhalten haben. Abschließend geht es um den engen Spielplan und das Milliardengeschäft Fußball in Zeiten einer weltweiten Pandemie. Abseitsfalle ist ein wöchentlicher Podcast von Marie Fröhlich und Julian Schmelmer, welcher einen nicht immer ernstzunehmenden Blick auf die Bundesliga und das Fußballgeschehen aus aller Welt wirft. Mit gefährlichem Halbwissen, Selbstironie und geballter Erfahrung im Amateurbereich philosophieren die ehemals beste Fußballerin Hamburgs und der angehende Journalist über die wichtigsten Ereignisse des Wochenendes.