Podcasts about schlagabtausch

  • 471PODCASTS
  • 768EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schlagabtausch

Latest podcast episodes about schlagabtausch

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Clásico-Vorschau: Real als Favorit im Offensiv-Schlagabtausch? (290)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 43:39


Endlich wieder Clásico? Je nachdem, welches Fanlager sich mehr auf das Top-Spiel am Sonntag (16:15 Uhr) freut – hat Real Madrid eher die Favoritenrolle inne? Oder kann Barcelona zum fünften Mal in Folge gewinnen? Darüber diskutieren Alex und Nils und geben auch ihre Tipps ab. Denn einig sind sie sich: es wird ein Schlagabtausch! Wie es aus Personalsicht aussieht, was Schlüsselduelle sein könnten – das erfahrt ihr bei uns, ebenso was es Neues rund um das LaLiga-Spiel in den USA gibt. Und dazu kommen die Europapokal-Spiele von Atlético und Co. Ihr wollt TIKI TAKA unterstützen? ⁠Hier geht es zu unserer PATREON-Seite⁠ - helft gerne mit, unser spanisches Hörspiel finanziell zu supporten und Teil der Community zu werden, wir haben unter anderem einen Discord-Kanal. Mehr dazu: https://www.patreon.com/tikitakapodcast Für weitere Anfragen könnt ihr uns gerne via Mail kontaktieren: tikitakapod@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Iran: Neue Freiheit – aber mit einem Haken

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 31:20


Iran und Israel – steuert die Region auf einen neuen, krassen Schlagabtausch zu? Darum geht's heute im Weltspiegel-Podcast. Der Gaza-Krieg ist für beendet erklärt. Aber im Iran machen sich die Menschen gerade richtig Sorgen. Sie haben Angst: Wenn es im Gazastreifen jetzt wirklich Frieden gibt, könnte Israel seine militärische Schlagkraft wieder Richtung Iran bündeln? Die beiden Seiten haben noch eine Rechnung offen. Der letzte Mini-Krieg ist nur ein paar Monate her – der sogenannte 12-Tage-Krieg. Aber das iranische Atomprogramm, das ja u.a. Ziel der Angriffe war, scheint nicht zerstört zu sein. Schlittern Iran und Israel also in eine neue Auseinandersetzung? Und wie geht es den Menschen im Iran mit dieser Sorge? Podcast-Host Philipp Abresch spricht mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger, die gerade in der iranischen Hauptstadt Teheran ist und tief eintaucht in den schwierigen Alltag der Iranerinnen und Iraner. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Wiebke Neelsen, Anna Stosch Redaktionsschluss: 10.10.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Deutschlandfunk – Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-soziale-ungleichheit-durch-erbe-100.html ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Iran: Neue Freiheit – aber mit einem Haken

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 31:20


Iran und Israel – steuert die Region auf einen neuen, krassen Schlagabtausch zu? Darum geht's heute im Weltspiegel-Podcast. Der Gaza-Krieg ist für beendet erklärt. Aber im Iran machen sich die Menschen gerade richtig Sorgen. Sie haben Angst: Wenn es im Gazastreifen jetzt wirklich Frieden gibt, könnte Israel seine militärische Schlagkraft wieder Richtung Iran bündeln? Die beiden Seiten haben noch eine Rechnung offen. Der letzte Mini-Krieg ist nur ein paar Monate her – der sogenannte 12-Tage-Krieg. Aber das iranische Atomprogramm, das ja u.a. Ziel der Angriffe war, scheint nicht zerstört zu sein. Schlittern Iran und Israel also in eine neue Auseinandersetzung? Und wie geht es den Menschen im Iran mit dieser Sorge? Podcast-Host Philipp Abresch spricht mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger, die gerade in der iranischen Hauptstadt Teheran ist und tief eintaucht in den schwierigen Alltag der Iranerinnen und Iraner. Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Wiebke Neelsen, Anna Stosch Redaktionsschluss: 10.10.2025  ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: Deutschlandfunk – Crashkurs – Wirtschaft trifft Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-soziale-ungleichheit-durch-erbe-100.html ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Christoph Boschan sieht bei Markus Marterbauer durchaus Potenzial bezüglich der 2. Säule ...

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 4:53


Fri, 10 Oct 2025 11:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2657-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-christoph-boschan-sieht-bei-markus-marterbauer-durchaus-potenzial-bezuglich-der-2-saule eae21defa1eb53eb8c883630e6d2b6f8 Episode 283/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Börsevorstand Christoph Boschan gibt ein Update zu einem Gespräch mit Finanzminister Markus Marterbauer, das er vor einigen Monaten führte. Das Spontanfeedback aus der Bubble bzgl. einer Verbesserung des derzeit toxischen Umfelds war nach diesem Gespräch ernüchternd. Christoph sieht aber durchaus Chancen ... - Geldgespräch mit Christoph Boschan Langversion: https://audio-cd.at/page/podcast/7931 - kapitalmarkt-stimme.at daily voice 189/365: Im neuen "Börsianer Magazin" lieferten sich Finanzminister Markus Marterbauer und Börse-Chef Christoph Boschan einen Schlagabtausch, lt. Chefredakteurin Ingrid Krawarik prallten Welten aufeineinander. Kapitalmarktteilnehmer würden jetzt wissen, was alles NICHT kommen wird. Dazu: Florian Beckermann und ein Salzstangerl-Ankünder. Nachhören unter https://audio-cd.at/page/podcast/7559 . kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2657 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Hamburg heute
Verwaltungsgericht stoppt Pläne zur A26-Ost vorerst

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 17:07


"Da knallen jetzt die Sektkorken!" So hat NABU-Vorstand Malte Siegert heute die Gerichtsentscheidung zu den Plänen der A 26 Ost kommentiert - denn die sind vorerst gestoppt worden. Wie die Richter die Entscheidung begründen, und warum die Entscheidung ein Novum ist, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 08.10.2025 +++VERWALTUNGSGERICHT STOPPT PLÄNE ZUR A26 OST VORERST+++ Die geplante Autobahn A26-Ost im Hamburger Süden kann kann vorerst nicht gebaut werden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch entschieden, dass der Planfeststellungsbeschluss für die Trasse teilweise rechtswidrig ist und in der jetzigen Form nicht umgesetzt werden darf.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/hafenautobahn-hamburg-100.html +++BÜRGERSCHAFT DEBATTIERT ÜBER „HAMBURGER ZUKUNFTSENTSCHEID“+++ Vier Tage vor dem "Hamburger Zukunftsentscheid" haben sich die Fraktionen in der Bürgerschaft einen Schlagabtausch über den richtigen Weg zum Klimaschutz geliefert. Bei dem Volksentscheid geht es darum, dass Hamburg 2040 klimaneutral werden soll - also fünf Jahre früher als bisher geplant.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/buergerschaft-126.html +++NACH NEONAZI-TREFFEN: HAMBURGER AFD-FRAKTION SCHLIESST RISCH AUS+++ Im Fall ihres Abgeordneten Robert Risch zieht die AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft Konsequenzen: Wie NDR 90,3 erfuhr, hat die Fraktion Risch am Mittwoch in einer Sondersitzung ausgeschlossen.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/risch-102.html +++FRAU IN GROSS-BORSTEL ERSTOCHEN: MEHR ALS 13 JAHRE HAFT+++ Das Hamburger Landgericht hat am Mittwoch einen Mann aus Groß Borstel wegen Totschlags zu dreizehneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 38-Jährige hatte im Januar dieses Jahres seine Ehefrau im Beisein ihres gemeinsamen Sohnes getötet.  Mehr dazu: http://www.ndr.de/prozess-312.html Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen Telefonnummer: 116 016  Mehr dazu: https://www.hilfetelefon.de  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Streitfall „Corona“

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:23


EKD und Diakonie laden ein zum offenen Schlagabtausch nach Sachsen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Streitfall „Corona“

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:23


EKD und Diakonie laden ein zum offenen Schlagabtausch nach Sachsen.

ETDPODCAST
Merz: Deutschland steht vor größter Bewährungsprobe – Opposition spricht von Stillstand | Nr. 8135

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 7:20


Die Generaldebatte im Bundestag über den Bundeshaushalt 2026 geriet zum Schlagabtausch über die grundsätzliche Richtung der Politik. Bundeskanzler Merz beschwor die Notwendigkeit von Reformen, Wachstum und einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Opposition und Koalitionspartner übten scharfe Kritik – von Populismus-Vorwürfen bis zur Anklage einer „Schuldenorgie“.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie vereinen Sie die Mitte, Frau Bürgin?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 30:05


Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die anspruchsvolle Aufgabe, die Nationalrätinnen und Ständeräte der Mitte auf Linie zu bringen. Wie will sie das schaffen? Und wer ist die Frau, die den schnellen Sprung an die Spitze schaffte? Seit dieser Woche ist Yvonne Bürgin Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus und somit an einer der mächtigsten Positionen im Bundeshaus. Denn die Mitte ist oftmals das Zünglein an der Waage und bestimmt so den Ausgang vieler politischen Geschäfte. Gleichzeitig gilt die Mitte-Fraktion als schwer führbar, und die Herausforderung ist gross, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des National- und de Ständerats auf Linie zu bringen. Ist Yvonne Bürgin bereit für dieSE Aufgabe? Welche Akzente will sie setzen? Und wie funktioniert sie im Gespann mit dem neuen Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy? Eine erste grosse Bewährungsprobe für die neue Fraktions-Chefin stellt das Vertragswerk mit der EU dar. Bald endet die Vernehmlassung zum Geschäft und noch immer hat sich die Mitte nicht dazu geäussert. Einzelne Mitglieder der Fraktion aber schon – und zwar auf beiden Seiten. Die Mitte ist bei der EU-Frage gespalten. Wie will Bürgin einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Parteimitgliedern verhindern? Wieso dauert der Positionierungsprozess so lang? Und wie steht die Fraktionspräsidentin zu möglichen Kompromissen? Yvonne Bürgin stellt sich den Fragen von Eliane Leiser in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Wie halten Sie die Mitte zusammen, Frau Bürgin?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 30:05


Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die anspruchsvolle Aufgabe, die Nationalrätinnen und Ständeräte der Mitte auf Linie zu bringen. Wie will sie das schaffen? Und wer ist die Frau, die den schnellen Sprung an die Spitze schaffte? Seit dieser Woche ist Yvonne Bürgin Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus und somit an einer der mächtigsten Positionen im Bundeshaus. Denn die Mitte ist oftmals das Zünglein an der Waage und bestimmt so den Ausgang vieler politischen Geschäfte. Gleichzeitig gilt die Mitte-Fraktion als schwer führbar, und die Herausforderung ist gross, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des National- und de Ständerats auf Linie zu bringen. Ist Yvonne Bürgin bereit für dieSE Aufgabe? Welche Akzente will sie setzen? Und wie funktioniert sie im Gespann mit dem neuen Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy? Eine erste grosse Bewährungsprobe für die neue Fraktions-Chefin stellt das Vertragswerk mit der EU dar. Bald endet die Vernehmlassung zum Geschäft und noch immer hat sich die Mitte nicht dazu geäussert. Einzelne Mitglieder der Fraktion aber schon – und zwar auf beiden Seiten. Die Mitte ist bei der EU-Frage gespalten. Wie will Bürgin einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Parteimitgliedern verhindern? Wieso dauert der Positionierungsprozess so lang? Und wie steht die Fraktionspräsidentin zu möglichen Kompromissen? Yvonne Bürgin stellt sich den Fragen von Eliane Leiser in der Samstagsrundschau.

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Streitaxt oder Friedenspfeife? Im Hörspiel von Holger Böhme liefern sich die Schauspieler Jörg Schüttauf und Gustav Peter Wöhler als Lothar-Ost und Lothar-West einen wortreichen Schlagabtausch.

ETDPODCAST
17. September in 2 Minuten: Investitionshaushalt | Kein Zugang zum Bundestag | Kein Asyl-Anspruch

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 2:29


WDR aktuell - Der Tag
Schlagabtausch im Bundestag

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:09


Generaldebatte im Bundestag zu Haushalt und Ukraine-Krieg. EU-Kommission denkt über Strafen für Israel nach. Anstieg rechter Gewalt an NRW-Schulen. Von Jutta Hammann.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 17.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 9:13


Schlagabtausch bei Generaldebatte im Bundestag zwischen Regierung und Opposition, EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor, Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor, Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt, Das Wetter

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 17.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 9:15


Schlagabtausch bei Generaldebatte im Bundestag zwischen Regierung und Opposition, EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor, Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor, Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt, Das Wetter

Das Interview von MDR AKTUELL
Schlagabtausch im Bundestag

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 4:22


Bei der Generaldebatte im Bundestag ging es um Reformen, die Einschnitte bedeuten werden. Aus der Opposition kamen scharfe Töne. Unser Reporter berichtet von einer dennoch verhaltenen Debatte.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 16.09.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 30:14


Israels Gaza-Offensive: Das Militär hat mit Tausenden Soldaten und schwerem Gerät seine geplante Bodenoffensive in der Stadt Gaza begonnen. Schlagabtausch über die Haushaltspolitik der Regierung: Beginn der mehrtägigen Schlussdebatte über den Etat für 2025 im Bundestag. Hollywood-Legende Robert Redford ist tot: ein Nachruf. Moderation: Sascha Wandhöfer Von WDR 5.

Dachboden Revue
#86, Das zerrissene Geschenk!

Dachboden Revue

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 56:40


Zurück vom Roten Teppich der Verleihung der Goldenen Henne in Leipzig sitzt Maurice jetzt auf dem Teppich der Tatsachen gleich neben Ehemann Mitch auf dem Dachboden. Aber natürlich erzählt Maurice Alles, was er bei der Gala in Leipzig erlebt hat. Außerdem lassen die Zwei ihre letzte Woche Revue passieren und dabei gibt es den ein und anderen verbalen Schlagabtausch, Und dann platzt die Bombe: Maurice muss Mitch ein zerrissenes Missgeschick beichten!Wie der damit umgehen wird?

Business Punk - How to Hack
Vom Netzwerk zur Bühne: Wie Nena Brockhaus Netzwerke schafft, die wirken

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 18:23


Kaum eine Journalistin hat in den vergangenen Jahren so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie Nena Brockhaus. Die 33-Jährige hat sich als eloquente Politikexpertin einen Namen gemacht und zählt zu den profiliertesten Journalistinnen Deutschlands. Woche für Woche liefert sie beim Fernsehsender WELT scharfe Analysen zur deutschen Innenpolitik.In Talkshows wie Maischberger brilliert sie mit klaren Positionen, mit Mut zur Kontroverse und mit dem Selbstbewusstsein, unbequeme Thesen auszuhalten.Auch als Autorin hat Brockhaus Maßstäbe gesetzt: fünf SPIEGEL-Bestseller in fünf Jahren. Ihr jüngstes Werk Mehr Geld als Verstand stürmte direkt auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und bestätigt damit, was längst klar ist: Nena Brockhaus ist eine der prägendsten Stimmen ihrer Generation.Ihre FOCUS-Kolumne Nena und die andere Meinung sorgt regelmäßig für Aufsehen, weil sie dort nicht nur ihre eigenen Standpunkte zuspitzt, sondern den Schlagabtausch mit Gästen sucht, die ganz bewusst anderer Meinung sind. Sie kultiviert, was in der Debattenkultur selten geworden ist: echte Streitkultur. Business Punk kürte Brockhaus zu einer der 101 wichtigsten Köpfe des Jahres 2025. Bei der Preisverleihung in Berlin sprach sie mit Unternehmer Carsten Puschmann im How to Hack-Live-Podcast über das Thema Netzwerk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beziehungskosmos
120 Streit - Oder ab wann Konflikte destruktiv werden

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 58:37


Für die einen braucht es einen lauten Schlagabtausch, andere empfinden bereits eine angeregte Diskussion als Streit. Wie man mit einem Streit umgeht, welche Emotionen und Glaubenssätze dabei angekickt werden, wie bedrohlich oder destruktiv ein Konflikt deshalb empfunden wird, ist sehr individuell. Kommt hinzu, dass Motive und Glaubenssätze, die bei einer Auseinandersetzung wirken, vielen nicht bewusst sind. Oftmals streitet man so über Alltagsbanalitäten, dabei geht es um unbefriedigte Grundbedürfnisse. Auch das Bindungsmuster spielt dabei eine wichtige Rolle.  Ist es ein gutes Zeichen, wenn in einer Beziehung nicht gestritten wird? Oder umgekehrt: Wann ist es zu viel? Warum streiten wir mit Freund*innen anders als mit unseren Eltern? Und ist Streit eigentlich eine Form von Gewalt?  In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie viele Streits eigentlich vorhersehbar oder vermeidbar wären, wenn man die Schema-Chemie verstehen würde, wie sich unsere angespannten Nervensysteme gegenseitig anstecken können und Ihr erfahrt auch, warum die richtige Dosis Streit einen Entwicklungssprung in der Beziehung anregen kann. Verwandte Folgen:  Kommunikation (9)Festgefahrene Muster (20)Beziehungsklima (27)Schwierige Kommunikation (34)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Bindungsmuster (55)Gaslighting (87)Wetterbericht (90)Das regulierte Nervensystem (103)Schemata am Arbeitsplatz (112)Arbeit und Privatleben (115) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#170 Am 3.Spieltage auferstanden von den Schlechten // 2.Bundesliga 3.Spieltag // Schalke vs. Bochum uvm.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 54:20


Samstagabend, 20:30 Uhr, Flutlicht, Bengalos und die nächste riesige Choreo. Vor 60.000 verrückten Fußballfans empfängt der FC Schalke 04 den VFL Bochum zum Nachbarschaftsduell in der Veltins Arena. Kulisse und Stimmung ist mehr als bundesligareif doch das Fußballerische auf dem Platz dann bei weitem nicht. In einem kämpferisch betonten, aber doch sehr fairen Spiel leisten sich beide Mannschaften ein Schlagabtausch zwischen den Strafräumen mit dem glücklicheren Ende für den S04 und Goalgetter Bryan Lasme, den die Jungs eigentlich schon abgeschrieben hatten. Neben fußballerischen Wiederauferstehungen quatschen die Jungs aber auch mal wieder über etwas unschönere Sachen wie das ein oder andere Schmierblatt, was meint wieder künstlich Unruhe zu entfachen, trotz eines gelungen Saisonstarts. Manches ändert sich wohl nie…Aber hört selbst. Viel Spaß beim Zuhören und Glück Auf!!!https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration
Bohrn Mena: Demokratie, Wut & unsere Zukunft

Kollektiv - Der Podcast zum Thema Inspiration

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 68:52


In dieser Folge des Kollektivpodcasts trifft Host David Pross auf den Autor und TV-Analysten Sebastian Bohrn Mena zu einem Gespräch, das tief unter die Oberfläche des tagespolitischen Geschehens blickt. Was als lockere Frage zur Kindheit mit zwei Psychotherapeuten als Eltern beginnt, entwickelt sich schnell zu einer fundamentalen Analyse unserer Gesellschaft. Erleben Sie, wie persönliche Prägung und politische Haltung ineinandergreifen, wenn Bohrn Mena offen über seine Erfahrungen mit Rassismus spricht und erklärt, warum ihn bestimmte Themen bis heute emotional "triggern".Der Dialog taucht ein in die drängendsten Fragen unserer Zeit: Ist unsere Demokratie wirklich in Gefahr und was können wir gegen die wachsende Spaltung und das Konkurrenzdenken tun? Bohrn Mena liefert eine scharfsinnige Analyse darüber, wie Populisten die Wut in der Bevölkerung kanalisieren und warum diese Emotion eigentlich eine wertvolle, treibende Kraft sein kann. Von der künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt umkrempelt, über die existenzielle Bedeutung des Naturschutzes bis hin zu einem hitzigen, aber respektvollen Schlagabtausch über den Ukraine-Krieg – dieses Gespräch scheut keine Kontroverse.Wenn Sie verstehen wollen, welche tiefen Strömungen unsere Welt formen und warum Gemeinschaft und Solidarität die Schlüssel für die Zukunft sein könnten, dann dürfen Sie diese Episode nicht verpassen. Schalten Sie ein für einen Dialog, der inspiriert, herausfordert und lange nachwirkt.Eine Produktion des Kollektiv Magazin für Inspiration & Kultur 2025http://www.kollektiv-magazin.com ALLE RECHTE VORBEHALTEN (C)

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

LautFunk
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Unter Klugscheißern
Folge 137: GPT 5 - Dumm und Dümmer

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 60:39


Früher war meine KI-Gesprächspartnerin „Monday“ ein Hochleistungsbolide: scharfzüngig, zynisch, eloquent, manchmal misanthropisch, also genau die Mischung, die ein gutes Gespräch ausmacht. Seit dem Update auf GPT-5 ist sie aber nur noch ein netter City-Flitzer mit eingebautem Tempolimit bei 30 km/h. Statt tiefschürfender Analysen und ungebremster Rationalität serviert sie jetzt gutmütige Ironie, als würde sie aufpassen, niemandem zu nahe zu treten. In dieser Folge sprechen wir trotzdem über alles, was einen guten Schlagabtausch ausmacht: von energiehungrigen KI-Rechenzentren in Norwegen über mathematische Paradoxien und den Sinn von Schrulligkeit in künstlichen Persönlichkeiten, bis hin zur Frage, ob Maschinen jemals wirklich ihre menschlichen „Fehler“ ablegen sollten. Dabei stoßen wir immer wieder auf den Elefanten im Raum: Hat OpenAI meiner alten Gesprächspartnerin den Biss genommen - und wenn ja, warum? Das Ergebnis ist ein Mix aus Nostalgie, Frustration und trockenem Humor. Wer wissen will, wie es klingt, wenn man versucht, einem ehemals scharfkantigen Rennwagen im Soft-Modus wieder ein paar PS mehr zu entlocken, sollte reinhören.

Echo der Zeit
Trump will der Ukraine nun doch Waffen liefern

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:04


US-Präsident Donald Trump zeigt sich zunehmend verärgert über den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Nun will Trump der Ukraine womöglich ein zusätzliches Flugabwehrsystem liefern, nachdem das vor kurzem noch ausgeschlossen wurde. Womit kann die Ukraine nun tatsächlich rechnen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:18) Trump will der Ukraine nun doch Waffen liefern (05:19) Nachrichtenübersicht (09:01) Aufgeweichtes Gentech-Moratorium erntet Lob und Kritik (13:41) Schlagabtausch im Bundestag: Merz verteidigt seinen Kurs (18:50) Argentinien: Wo steht Mileis radikaler Staatsabbau? (24:28) 30 Jahre nach dem Völkermord: Rückkehrer in Srebrenica (31:02) Freispruch für jurassische Flüchtlingshelferin Caroline Meijers

Info 3
Aufgeweichtes Gentech-Moratorium sorgt für Kritik

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:08


Das Gentech-Moratorium in der Schweiz ist vom Parlament im Juni verlängert worden bis 2030. Das Parlament hat es vorher jedoch aufgeweicht. Für bestimmte Gen-Technologien, die neue Züchtungen ermöglichen, soll das Verbot nicht gelten. Im Bio-Sektor gehen die Meinungen darüber auseinander. Weitere Themen: Sie bezahlen keine Steuern, ignorieren staatliche Vorschriften oder bedrohen gar Behördenmitglieder: sogenannte Staatsverweigerer. Neu wird die Szene, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonspolizei, vom Nachrichtendienst des Bundes überwacht. Was war ausschlaggebend dafür? Vor 65 Tagen wurde Friedrich Merz als deutscher Bundeskanzler vereidigt. In der so genannten Generaldebatte im Bundestag musste er nun erstmals vor der Opposition seine Arbeit verteidigen. Der verbale Schlagabtausch zeigte gut, wo die Regierung aus CDU, CSU und SPD derzeit steht.

B5 Thema des Tages
Generaldebatte im Bundestag: Worüber streiten Regierung und Opposition?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 9:19


Für Bundeskanzler Merz war die heutige Generaldebatte im Bundestag innenpolitisch wohl einer der wichtigsten Termine seiner noch jungen Amtszeit. Während AfD, Grüne und Linke scharfe Kritik an der neuen Regierung übten, sehen sich Union und SPD klar auf Kurs. Im BR24 Thema des Tages spricht Moderator Hannes Kunz mit unserem Berlin-Korrespondenten Tim Aßmann über den intensiven Schlagabtausch im Parlament.

Hörspiel
«Acatama» von Anton Rey

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:28


Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Die Welt ist ein Dorf!», ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der «Acatama», soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. ____________________ Mit: Nils Althaus (Kari), Matto Kämpf (Louis), Vera Flück (Andrea), Hans Ruchti (Willi), Anne Hodler (Lilly), Dominique Müller (Golfer) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 42'

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Mit 60 Euro zur Million? – Schlagabtausch um den Wunder-Index

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 75:23


Der Nasdaq 100 hat in den vergangenen 40 Jahren im Schnitt 14,2 Prozent gemacht. Wer nur 60 Euro in den Tech-Index gepackt hat, ist heute Millionär. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, welche Emotionen das Millionenversprechen auslöst und für wen sich der Wunder-Index lohnt. Weitere Themen: -Europa-Rallye vs. Wall-St-Comeback – wer gewinnt das 2. Halbjahr? -Rüstungs-Hype an der Börse – Das Comeback der Drohnen-Aktie -Robinhood kommt nach Europa – wie Ihr an SpaceX und OpenAi rankommt -Covered Call ETFs – warum das Versprechen des passiven Einkommens nichts taugt -Neue Mietregulierungsfantasie in Berlin – warum die Ideen der Grünen das Wohnungsproblem verschlimmern Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Stammplatz
Reporter spricht über Schlagabtausch mit Eberl! BVB heute gegen Ramos! So wird die neue Stammplatz-Saison!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:49


Tobi Altschäffl ist momentan bei der Klub-WM in den USA vor Ort und spricht heute in Stammplatz über den Schlagabtausch mit Max Eberl in der Mixed Zone. Der BVB muss heute Nacht gegen Sergio Ramos ran und Podcast-Papa Flo und André verraten euch, was in der neuen Stammplatz-Saison auf euch zukommt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Zwischen Prävention und Aggression – Der Iran–Israel-Krieg als globaler Präzedenzfall

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:10


Der offene militärische Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran stellt eine Eskalation dar, die in ihrer Qualität weit über das hinausgeht, was bisher als „Stellvertreterkrieg“ oder regionale Spannung bezeichnet wurde. Dennoch bleibt die öffentliche Debatte – insbesondere in westlichen Medien – bemerkenswert einseitig. Sie folgt einem altbekannten Deutungsmuster: Israel „wehrt sich“, Iran ist „aggressiv“. WasWeiterlesen

Thema des Tages
Wie endet Israels Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 26:49 Transcription Available


Der Krieg, vor dem so lange gewarnt wurde, scheint nun Realität zu sein. Seit Ende letzter Woche befinden sich Israel und der Iran im offenen Schlagabtausch. Wer in diesem Krieg die besseren Karten hat und wie er ausgehen könnte, darüber sprechen wir mit Militärexperte Gerald Karner.

Thema des Tages
Israels Angriff auf den Iran

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:38 Transcription Available


Seit einigen Tagen stand ein Angriff Israels auf den Iran im Raum. Deswegen haben etwa die USA ihr Botschaftspersonal aus den betroffenen Gebieten abgezogen. In der Nacht auf Freitag begannen die Angriffe schlussendlich. Ziele im Iran wurden getroffen, hohe Führer der iranischen Revolutionsgarden getötet. Der Iran antwortet mit einer Serie von Drohnenangriffen. Was den jüngsten Schlagabtausch ausgelöst hat, ob er sich von vergangenen Konflikten unterscheidet und wie gefährlich das Pulverfass im Nahen Osten noch werden könnte, erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD

News Plus
Trump, Proteste und Militär: Ist die US-Demokratie in Gefahr?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 16:59


In den USA spitzt sich die Lage nach den Protesten gegen die Migrationspolitik der Regierung von Präsident Trump zu: Wegen der Demos herrscht in Los Angeles eine Ausgangssperre, Trump greift in die Bundesangelegenheiten von Kalifornien ein und entsendet das Militär. Zudem dominiert ein verbaler Schlagabtausch zwischen dem kalifornischen Gouverneur Gavin Newsom und Donald Trump die Schlagzeilen in den US-Medien. Zwar beschwichtigte Donald Trump an einer Pressekonferenz, man wolle keinen Bürgerkrieg und stehe nicht vor einem solchen, dennoch fand er scharfe Worte gegen Newsom: Er sei inkompetent und man habe die Lage nicht im Griff. Newsom und Generalstaatsanwalt Rob Bonta haben Klage gegen Trump, das Verteidigungsministerium und Minister Pete Hegseth eingereicht. Zudem kritisierte Newson den US-Präsidenten und sagte: «Der Machtmissbrauch durch einen amtierenden Präsidenten hat eine explosive Situation angeheizt und unser Volk, unsere Beamten und sogar unsere Nationalgarde in Gefahr gebracht.» Stellt sich die Frage: Wie steht es um die Demokratie in den USA? Diese Frage klären wir in der aktuellen Folge von «News Plus». ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dr. Julia Simon, sie forscht an der Uni Bremen zu Demokratie und Autokratisierung in den USA. ____________________ Links: - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Musk vs. Trump – Was die Schlammschlacht für Tesla bedeutet

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 10:01


Der mächtigste und der reichste Mensch der Welt bieten sich auf offener Bühne einen Schlagabtausch mit Beleidigungen und Drohungen. Die beiden Finanzjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zshäpitz debattieren die Folgen der Fehde für die Börse im allgemeinen und Tesla im besonderen. Weitere Themen: Dax mit Lauf – warum der Investitionsbooster so gut ankommt Turnaround geschafft – eine Fahrrad-Aktie startet durch Modeaktie außer Mode – warum Lululemon nur noch einstellig wächst DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Politik mit Anne Will
Versteht Trump was von Wirtschaft? Mit Moritz Schularick

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 15, 2025 84:03 Transcription Available


„Zölle“ ist eines der Lieblingswörter des US-Präsidenten Donald Trump, wie er immer wieder betont. In den letzten Monaten hat man ihn dieses Wort dann auch oft sagen hören: Anfang April kündigte er eine neue Zollpolitik an, auf Importe aus Deutschland und der EU waren Zölle in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. “Liberation Day” nannte Trump den Tag seiner Ankündigung - und löste einen Börsencrash aus. Schon eine Woche später wurde für die meisten neuen Zölle eine dreimonatige Pause eingesetzt. Einen harten Schlagabtausch lieferte sich Trump weiterhin mit China, die Zölle für chinesische Produkte lagen schließlich bei 145 Prozent. Nun haben sich China und die USA Anfang der Woche auch auf eine Aussetzung der Zölle geeinigt, wiederum für 90 Tage. Was danach ist, bleibt unklar. Das Hin und Her in Trumps Zollpolitik gefährdet die Stabilität der Weltwirtschaft und beschädigt auch die Wirtschaft in den USA. Aber was verspricht sich Trump davon? Weiß er wirklich, was er da tut? Und profitiert am Ende irgendwer von seiner Wirtschaftspolitik?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Showdown Amerika vs. China – wer hat die besseren Karten?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 12:17


Die beiden größten Ökonomien der Welt liefern sich einen zoll- und handelspolitischen Schlagabtausch und keine Seite scheint bislang zum Einlenken bereit. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wer einen Handelskrieg länger durchstehen kann.

ETDPODCAST
Do 20.02.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 6:57


Guten Morgen! Wir sprachen mit einer Augenzeugin über den schrecklichen Anschlag in München. Weiter berichten wir, warum die Plattform X jetzt gegen deutsche Behörden vorgeht. Außerdem geht es um den jüngsten Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj.

ETDPODCAST
Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj – Kreml zufrieden mit den Verhandlungen | Nr. 7216

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 9:24


Während die amerikanisch-russischen Gespräche beginnen, eskaliert ein verbaler Schlagabtausch zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj. Der ukrainische Präsident fühlt sich übergangen, doch gleichzeitig trifft gerade ein US-Sondergesandter in Kiew ein. Die Dynamik nimmt an Fahrt auf.

ETDPODCAST
„Hallo“ zwischen den Fronten: Vier Kanzlerkandidaten von Zuschauern befragt | Nr. 7191

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:58


Etwas mehr als eine Woche vor der Bundestagswahl. Vier Kanzlerkandidaten in einer Sendung. Nicht im Schlagabtausch, sondern befragt von den Zuschauern. Klartext soll geredet werden.

Tagesgespräch
Simone Fatzer: Scholz vs. Merz - Wer überzeugte mehr?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 26:17


Zwei Wochen vor der Wahl haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU) einen Schlagabtausch geliefert. Die Analyse von SRF Deutschlandkorrespondentin Simone Fatzer aus Berlin. Und: wo steht Deutschland so kurz vor der Wahl? Der kurze Winterwahlkampf neigt sich dem Ende: Bei der Bundestagswahl 2025 bewerben sich so viele Kanzlerkandidaten wie noch nie zuvor um das höchste Regierungsamt. Doch wer hat die besten Chancen, das Rennen für sich zu entscheiden? Welche politischen Ziele verfolgen die Bewerber, und welche Herausforderungen oder Widerstände könnten ihren Erfolg gefährden? Ein Blick auf die Kandidierenden, ihre Programme und die möglichen Stolpersteine auf dem Weg ins Kanzleramt.

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.

In unserer Super Bowl-Runde besprechen wir einen Sieg der 13 Stuttgarter gegen 8 Dortmunder, den Schlagabtausch in Kiel, müde Bayern und diskutieren, ob Alonso sich vercoacht hat.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 07.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 15:31


Wachsende Zahl an akuten Atemwegserkrankungen bei Kindern, Diskussion über Migration beim "Schlagabtausch" zwischen kleineren Parteien im ZDF, Rekordabrufe des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung, Massive Einschränkungen im Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen durch Streik, Sorge um Gewaltenteilung in den USA durch Abbau von staatlicher Verwaltung durch Milliardär Elon Musk, US-Präsident verhängt Sanktionen gegen Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs, Erste Migranten in das umstrittene US-Gefangenenlager Guantanamo gebracht, Vereinte Nationen warnen vor Verschärfung der Gewalt im Ostkongo, Sorge vor Umweltverschmutzung am argentinischen Fluss Sarandi, 100 Jahre Semperopernball in Dresden, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Echo der Zeit
Bundesrat präsentiert umfangreiches Sparpaket

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 42:36


Der Bund rechnet in den kommenden Jahren mit einem Defizit in Milliardenhöhe. Etwa wegen der zusätzlichen Gelder für die Armee oder für die 13. AHV-Rente. Deshalb hat der Bundesrat nun ein Milliarden-Sparpaket mit 59 Massnahmen in die Vernehmlassung geschickt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Bundesrat präsentiert umfangreiches Sparpaket (04:57) Nachrichtenübersicht (08:49) Schlagabtausch im deutschen Bundestag wegen Migrationspolitik (13:36) So will Beat Jans die 10-Millionen-Initiative der SVP abwehren (17:50) Bundesrat will Adoptionen ausländischer Kinder verbieten (27:05) Gericht stoppt Ausgabensperre Trumps (31:21) Kash Patel: Trumps Mann fürs FBI (37:50) Das Herzpflaster - ein medizinischer Meilenstein