Podcasts about konzertsaison

  • 23PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konzertsaison

Latest podcast episodes about konzertsaison

Diskothek
Bedřich Smetana: Má vlast – Mein Heimatland

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 120:00


Bedřich Smetanas Moldau zählt zu den berühmtesten Klassikhits. Kaum jemand, der diese sanft dahingleitende, klangmalerische Tondichtung nicht kennt. Im April 1875, also vor 150 Jahren, wurde «Die Moldau» erstmals aufgeführt. Doch weit weniger bekannt ist, dass die Moldau Teil eines grösseren Ganzen ist, eines 6-teiligen Zyklus mit dem Titel «Má vlast» (mein Vaterland) - eine Art Visitenkarte von Smetanas Heimat. Das Werk hat bis heute für die Tschechen eine stark identitätsstiftende Funktion: Es ist eine Art musikalische Bibel mit alten Sagen sowie der Geschichte und der Landschaft Böhmens. So wird mit «Má vlast» auch alljährlich die Konzertsaison des «Prager Frühlings» eröffnet. In «Vyšehrad» erzählt ein wandernder Sänger von kühnen Heldentaten aus längst vergangenen Zeiten, dann verfolgt Smetana den Lauf der «Moldau», der durch «Böhmens Hain und Flur» geht, er erzählt die Geschichte der Amazone «Sárka», und er setzt den hussitischen Freiheitskämpfern samt ihrer Stadt «Tábor» ein Denkmal. In der letzten sinfonischen Dichtung geht es schliesslich um den sagenumwobenen Hügel «Blaník». Eva Oertle mit ihren Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Musikwissenschaftler Hans-Georg Hofmann, Ausschnitte aus älteren und neueren Aufnahmen von Smetanas «Ma vlast». Die Sendung entstand 2024, dort zum 200. Geburtstag von Smetana. Erstausstrahlung: 04.03.2024.

Klassik aktuell
Die Münchner Philharmoniker stellen die neue Spielzeit 2025/26 vor

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:28


Die Münchner Philharmoniker haben am 8. April ihre neue Konzertsaison 2025/26 vorgestellt. Das Motto: "Entdeckungen". Was es konkret zu entdecken gibt, weiß Sylvia Schreiber.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Grammypreisträger und Shantyrocker - Die Konzertsaison 2025 auf Rügen

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 17:30


Die Insel Rügen wird in der warmen Jahreszeit immer mehr zu einem Mekka für Musikliebhaber. Es spricht ja einiges dafür, auf Deutschlands größter Insel Urlaub zu machen und nebenbeiein tolles Konzert zu erleben. Am besten noch eins mit Blick aufs Meer oder auf den Bodden. Katja und Axel Metz beschäftigen sichin der aktuellen Podcastfolge mit den Highlights der Open Airkonzertsaison 2025 auf Rügen, mit den Schauplätzen der Konzerte und sprechen mit einigen prominenten Künstlern, diesich in diesem Jahr open air die Ehre geben, unter anderem mit einem Grammypreisträger, mit einem DJ Duo, das den erfolgreichsten deutschsprachigen Hit der letzten 10 Jahre abgeliefert hat und mit einer Band, deren Musik und die Insel Rügen irgendwie total zusammengehören.

Grafenegg Podcast
«Noten & Schlüssel» / Jahreszeitenklänge 2025/26

Grafenegg Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 48:04


«Noten & Schlüssel»Jahreszeitenklänge 2025/26 Unsere neue Konzertsaison steckt voller musikalischer Höhepunkte – und wir haben den perfekten Weg für Sie, sie schon jetzt zu entdecken! In dieser Podcast-Folge führen Sie Doris Schmidl, die Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros in Grafenegg, und Grafenegg-Dramaturg Markus Hennerfeind mit viel Leidenschaft und Charme durch alle Konzert-Highlights.  Die vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und illustren Gästen aus aller Welt gestalteten «Jahreszeitenklänge» erstrecken sich von Oktober 2025 bis Juni 2026 – mit einer Mischung aus Altbekanntem, selten Gespieltem, Neuem und Vergessenem, kurz: prächtiger Musik vom Barock bis zur jüngsten Vergangenheit. grafenegg.com/podcast

Zu Gast nach 11
Neue Intendantinnen im Haus der Region Katharina Schicho von den Schick Sisters

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 14:13


Am 14. Februar beginnt im Haus der Regionen die neue Konzertsaison, unter der Intendanz der Schick Sisters. Katharina Schicho ist zu Gast bei Alice Herzog.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Neuer Chef hinter den Kulissen: Dominik Deuber

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 54:38


Die neue Konzertsaison beginnt, auch die vier Musikensembles des NDR sind nach der Sommerpause wieder voller Elan dabei, und das mit einem neuen Chef hinter den Kulissen: Der Musikmanager Dominik Deuber ist der neue Leiter des Bereichs Orchester, Chor und Konzerte im NDR. Die vier Ensembles hat er im Blick: das NDR Elbphilharmonie Orchester, die NDR Radiophilharmonie, die NDR Bigband und das NDR Vokalensemble. Für seinen neuen Job ist also eine enorme musikalische Bandbreite nötig, die Dominik Deuber mitbringt. Er ist in der Klassik und zeitgenössischen Musik genauso zuhause wie im Jazz und Indie Pop. Dominik Deuber kommt aus der Schweiz, war zuletzt Direktor des Musikkollegiums Winterthur, zuvor war er zwölf Jahre für das Lucerne Festival im Bereich Moderne und aktuelle Musik zuständig. Gerade ist er frisch mit seiner Familie in Hamburg angekommen. Die Schweizer Berge vermisst er noch nicht, vielmehr freut er sich über die ersten Neuentdeckungen in der Wasserstadt Hamburg.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Musikalische Reisen mit dem Göttinger Barockorchester im Alten Rathaus -Gespräch mit Konzertmeister Henning Vater

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 7:47


In Reiselaune ist das Göttinger Barockorchester mit seinem künstlerischen Leiter Antonius Adamske in jeder Konzertsaison. Zur Abwechslung lassen Sie jetzt im Alten Rathaus vor allem die Musik reisen. Vier Reisen durch das barocke Europa plant das Ensemble jeweils am ersten Mittwoch im Monat und zum Auftakt am 7. August einen klangreichen Ausflug nach Italien. Neben italienischen Reisegefährten wie Vivaldi und Corelli haben Sie auch Bach und Händel mit ihren Werken im so genannten ...

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Renaud Capuçon über das Violinkonzert von Richard Strauss: Zu Unrecht selten gespielt

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 6:49


Das Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 8 steht zum Abschluss der Konzertsaison beim SWR Symphonieorchester auf dem Programm. Es ist ein zu Unricht selten gespieltes Werk, findet der Geiger Renaud Capuçon, der den Solo-Part übernimmt.

Ungeduldig & Ratlos
#56 Ist Fernweh erlaubt?! - Emotion Boy!

Ungeduldig & Ratlos

Play Episode Listen Later May 21, 2024 53:07


Warum hast du Chips? Wieso hörst du Lofi? Was ist eine Dad-Uniform? Diese Woche ist wieder viel passiert und es wird musikalisch, wir reden nicht nur über die Konzertsaison von Nina Chuba bis Billy Eilish und bei welchem Lied wir uns eigentlich das erste Mal so richtig verliebt haben. Trixi verrät uns auch, warum sie gerne Frequenzen hört und Samys Lieblingsgeräusch vom Saturn kommt. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet Story dabei, in der sich diesmal alles ums Fernweh dreht und die Frage, warum fühle ich mich in meiner Kleinstadt nicht mehr wohl. Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!

radio klassik Stephansdom
Staged Concerts mit Cornelia Voglmayr.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 15:40


Erstmals präsentiert die Jeunesse eine Theatermacherin als Featured Artist. In der kommenden Saison wird Cornelia Voglmayr "Staged Concerts" als Regisseurin und Choreographin gestalten. Die Künstlerin über ihre Arbeit: "Indem ich Musik durch choreographische Bilder visualisiere, entstehen besondere Atmosphären und abstrakte Geschichten. Sie verstärken die Musik und ermöglichen dem Publikum, auf eine sehr persönliche Weise in die Räume der Musik einzutauschen." Ursula Magnes hat mit Cornelia Voglmayr über ihre kommende Konzertsaison mit der Jeunesse gesprochen.

Country Special
COUNTRY SPECIAL – LIVE

Country Special

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 111:08


In dieser Ausgabe, zwei Stunden Livemitschnitte großer Country-Stars. Zwei Stunden voller Energie und Leidenschaft. Lass dich von der einzigartigen Live-Atmosphäre mitreißen, während wir uns gemeinsam auf die bevorstehende Konzertsaison einstimmen. Erlebe die unvergleichliche Stimmung eines Country-Konzerts, als wärst du mittendrin und - freue dich auf eine emotionale Reise durch die Welt des Country, begleitet von den größten Stars der Szene in ihren besten Liveperformances. Press Play – Enjoy

Diskothek
Bedrich Smetana: Má vlast (Mein Heimatland)

Diskothek

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 120:12


Bedrich Smetanas Moldau zählt zu den berühmtesten Klassikhits. Kaum jemand, der diese sanft dahingleitende, klangmalerische Tondichtung nicht kennt.  Doch weit weniger bekannt ist, dass die Moldau Teil eines grösseren Ganzen ist, eines 6-teiligen Zyklus mit dem Titel «Má vlast» (mein Vaterland) - eine Art Visitenkarte von Smetanas Heimat.  Das Werk hat bis heute für die Tschechen eine stark identitätsstiftende Funktion: Es ist eine Art musikalische Bibel mit alten Sagen sowie der Geschichte und der Landschaft Böhmens. So wird mit «Má vlast» auch alljährlich die Konzertsaison des «Prager Frühlings» eröffnet. In «Vyšehrad» erzählt ein wandernder Sänger von kühnen Heldentaten aus längst vergangenen Zeiten, dann verfolgt Smetana den Lauf der «Moldau», der durch «Böhmens Hain und Flur» geht, er erzählt die Geschichte der Amazone «Sárka», und er setzt den hussitischen Freiheitskämpfern samt ihrer Stadt «Tábor» ein Denkmal. In der letzten sinfonischen Dichtung geht es schliesslich um den sagenumwobenen Hügel «Blaník». Zu Smetanas 200. Geburtstag vergleicht Eva Oertle mit ihren Gästen, der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Musikwissenschaftler Hans-Georg Hofmann, Ausschnitte aus älteren und neueren Aufnahmen von Smetanas «Má vlast».

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden

Endlich wieder zu dritt! Wie versprochen die zweite Folge zum Thema Deathcore. Bevor die Konzertsaison so richtig startet sprechen wir dieses Mal über die aktuell am heißesten diskutierten Bands. Lorna Shore, Shadow of Inten , Brand of Sacrifice und Signs of the Swarm sind zwar auch schon etwas länger am Start, haben jedoch gerade mit ihren aktuellen Releases für Furore gesorgt und profitieren stark von Social Media. Darüber hinaus bahnt sich ein Podcast Spin-Off im True-Crime Bereich an! Viele Grüße an das Team vom Full Force.

radio klassik Stephansdom

Mythos Haydn lautet das Motto der diesjährigen Konzertsaison der Haydnregion Niederösterreich. Konzerte zum Thema Haydn im Bezirk Bruck/Leitha. Zu den jeweiligen Highlights der Saison zählt das Orchesterkonzert im Schloss Petronell. Musikchefin Ursula Magnes berichtet über einen Abend mit Klassik, die das Publikum nach Arkadien entführte.  

Regionaljournal Zentralschweiz
Renovierter Stadtkeller startet in die neue Konzertsaison

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 6:05


Der Stadtkeller inmitten der Luzerner Altstadt ist eine Institution des Kulturbetriebs. In den letzten rund 40 Jahren haben dort teils legendäre Konzerte stattgefunden. Für die neue Saison wurde das Lokal renoviert.  Weiter in der Sendung: * Das Hotel Sternen in Gurtnellen wird neu als Unterkunft für Ukraine-Geflüchtete genutzt. * Weltmeisterschaft des Internationalen Militärsportverbandes findet im Oktober in Luzern statt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Geigerin Ani Aghabekyan über die Deutsch-Armenische Musikgesellschaft

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 8:16


„Warum kennt man hierzulande so wenig armenische Komponisten?“ Das hat sich 2011 die in Karlsruhe lebende Geigerin Ani Aghabekyan gefragt und daraufhin die Deutsch-Armenische Musikgesellschaft gegründet. Seit zehn Jahren gibt es zudem eine eigene Konzertreihe in Karlsruhe und Baden-Baden. In SWR2 berichtet sie von den Aktivitäten der Gesellschaft, vom Unterschied armenischer und deutscher Musikausbildung und blickt voraus auf die kommende Jubiläums-Konzertsaison.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
„Superlative“ - Das Programm des Göttinger Symphonieorchesters zur neuen Spielzeit

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 40:52


Schon im Programmheft zur neuen Konzertsaison des Göttinger Symphonieorchesters kommt Chefdirigent Nicholas Milton ins Schwärmen: Über eine wunderbare musikalische Familie, ihre phänomenale Virtuosität und ihre Kunstfertigkeit. Dafür spricht auch das musikalische Motto für die GSO-Spielzeit, die am Wochenende in der Lokhalle eröffnet wird. Mit Blick auf das Konzertprogramm begeistert sich Nicholas Milton heute auch in unserer Sendung „ 1 Stunde – 1 Thema“ über eine GSO-Saison ...

Klassik aktuell
Interview mit Kirill Gerstein und Erina Yashima

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 4:28


Avantgarde, Jazz, Neoklassizismus: Mit einer Hommage an die 1920er-Jahre startet das BRSO in die neue Konzertsaison. Zusammen mit Artist in Residence Kirill Gerstein setzt sich die junge deutsch-japanische Dirigentin Erina Yashima mit Werken dieser Epoche auseinander.

Rockhütte
Das Klößchen-Armageddon

Rockhütte

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 51:12


Die heutige Episode dreht sich allein um den Hals....und der dreht sich auch um Wir brechen uns den Hals um irgendwie ohne Horst und Torben noch eine Episode zu machen...in Holland ist alles so toll das uns die Frikandel im Hals stecken bleibt... wir wünschen und Hals und Beinbruch für die kommende zweite Konzertsaison der Band... Wir verraten auch unglaubliche verrückte Ideen für die Zukunft der Band uns des Podcasts und sinnieren mit euch über mögliches Merchandise wie ein paar Wendehälse nur um danach vom Filme-raten Halsschmerzen vor Lachen zu bekommen... Selbst vor unserem "die 90er wahren nicht zum recyclen da" Mixtape haben wir noch einen richtigen Kloß im Hals. Eine Episode, gegen die es bestimmt was von Ratiopharm gibt.

kultur / info
Keep the light on! Wie blicken Musikmachende auf die kommenden Monate?

kultur / info

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 10:18


Gestern Abend versammelten sich Musiker:innen und Hörende für ein (vielleicht) letztes Hurrah der diesjährigen Konzertsaison. Am Mitten in der Woche Adventskalender spielten 10 Acts 20 Songs. Wir gingen auf Stimmenfang und Tuchfühlung. von Mirco Kaempf

Wie ist die Lage?
Heute mit Stephan Thanscheidt

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 17:12


Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Konzertveranstalter Stephan Thanscheidt mit einem Rückblick auf 2021 und einem Ausblick auf die Konzertsaison 2022. Unser Partner in dieser Woche ist das Discovery Dock. Foto: Carsten Christians

Stadtfilter Podcasts
"enfants terribles" im Musikkollegium (10.09.21)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 3:41


Im Musikkollegium spielt das Orchester ab nächster Woche in der neuen Konzertsaison wieder und diesmal mit einem neuen Chefdirigenten. Von "enfants terribles" zu moderner, klassischer Musik – im Beitrag von Joan Meier. Bild: Musikkollegium Winterthur | musikkollegium.ch

musik beitrag enfants orchesters terribles konzertsaison chefdirigenten
SBS German - SBS Deutsch
Daniel Roehn performs Tchaikovsky - Violinist in 3. Generation

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 9:48


It’s an all-star Australian line up in the Sydney Symphony Orchestra’s 2021 Season opener. Daniel Roehn performs Tchaikovsky’s Violin Concerto and Simone Young conducts Dvořák’s New World Symphony. - Das Sydney Symphony Orchestra eröffnet seine diesjährige Konzertsaison mit dem Violinkonzert von Tschaikowsky, doch der eingeplante Star des Abends kann wegen Corona nicht erscheinen.

Klassik aktuell
Interview mit dem Orchestervorstand Norbert Dausacker zu Simon Rattle

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 5:59


Die Nachfolge von Mariss Jansons als Chefdirigent von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks steht fest: Sir Simon Rattle wird ab der Konzertsaison 2023/24 die Leitung übernehmen. Sylvia Schreiber hat mit Orchestervorstand Norbert Dausacker gesprochen.

Klassik aktuell
Interview mit dem Dirigenten Jakub Hruša zum Jubiläum der Bamberger Symphoniker

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 4:48


Aufbruchsstimmung gibt's gerade bei den Bamberger Symphonikern: Die starten heute in die neue Konzertsaison und zwar in die Saison zum 75. Jubiläum des Orchesters. Chef der Bamberger ist seit 2016 Jakub Hr?ša. Er berichtet seine Plänen.

Oper & Leben
Episode 13 Oper & Leben | …back to the roots No. 4

Oper & Leben

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 11:32


In der Reihe “…back to the roots” dreht sich alles um meine persönlichen Höhen und Tiefen als Sängerin. In mehreren Folgen werde ich euch über meine Erfahrungen, Freudenmomente und Ängste der letzten 10 Jahre berichten. In dieser Folge “…back to the roots No. 4” geht es um die neue Konzertsaison 2020/2021. Ich werde erzähle euch, wie ich mich auf Ungewissheiten und gähnende Lücken im Konzertkalender einstelle. Links: Axel Brüggemann „Wochenbeitrag“ https://crescendo.de/so-wird-es-nicht-weiter-gehen-1000054531/ Bernhard Kerres „Be your own Manager” https://podcasts.apple.com/us/podcast/be-your-own-manager/id1333065142 #sogehtsächsisch: Das Programm Deines Leipzig-Podcasts Oper und Leben besteht aus hintergründigen Themen aus der Opernwelt. Neben Werkbesprechungen und Reflexion von aktuellen Diskussionsthemen, sollen auch Künstler, Veranstalter, Komponisten und Kritiker zu Wort kommen. Moderiert und produziert wird der Podcast von mir, Juliane Harberg. Neugierig? Fehlt was? Ein loser Gedanke? Schreibt mir gern: www.endialogue.julianeharberg.com www.julianeharberg.com www.sogehtsächsisch.de Foto credit: @Michael Bader Fotografie

Konzertkritik | Inforadio
Spannung und Freude bei den Berliner Philharmonikern

Konzertkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 2:53


Für die Berliner Philharmoniker stellt die Pandemie alles auf den Kopf. Konzerte mit kleinerer Besetzung, ein hoher Aufwand für Hygiene, Spielen ohne Pause. Zur Eröffnung der neuen Konzertsaison in der Berliner Philharmonie stand Chefdirigent Petrenko am Pult. Kulturkorrespondentin Maria Ossowski fand den Abend wunderbar.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Felix Fischer zur Saison 19/20 des SWR Symphonieorchesters

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 7:42


Eine ungewöhnliche Konzertsaison geht zu Ende mit Geisterkonzerten, Streamingkonzerten und kleinen Formate. Felix Fischer, Orchestermanager des SWR Symphonieorchesters, zieht Bilanz. Trotz Corona-Maßnahmen sei es in einer privilegierten Situation.

situation saison fischer bilanz formate konzertsaison swr symphonieorchesters
SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Nach vorne schauen: Georg Fritzsch über die Konzertsaison 2020/21 am Staatstheater Karlsruhe

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 28, 2020 8:33


Georg Fritzsch stellt als designierter Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters Karlsruhe den Konzertspielplan der Saison 2020/21 vor. Der gebürtige Sachse erlebt sein neues Haus nach Abbruch der laufenden Konzertsaison im Krisenmodus. Für ihn heißt es, nach vorne zu schauen und eines der ältesten Orchester der Welt in die Zukunft zu führen.

Klassik Daily
Marlis Petersen

Klassik Daily

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 24:41


Was bewegt die Künstlerinnen und Künstler in Zeiten von Corona? Im concerti Klassik-Daily blickt Moderator Holger Wemhoff ins Innere der Klassikszene und liefert in tagesaktuellen Interviews Einschätzungen und persönliche Geschichten der Stars. In Folge 21 berichtet die Sopranistin Marlis Petersen über ihre düstere Vorausahnung für die laufende Konzertsaison, wie sie sich durch tägliche Meditation in Verbindung mit der Natur in ihrer Wahlheimat Griechenland erdet und über Glücksgefühle beim Brotbacken.

Kulturverstärker
#6 Osnabrücker Symphoniker erklären Beethovens Sinfonien

Kulturverstärker

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 34:36


Das Osnabrücker Symphonieorchester steuert auf den Höhepunkt der Konzertsaison zu: Die Sinfonien eins bis acht von Ludwig van Beethoven in zwei Konzerten. Musikerinnen und Musiker sprechen darüber

Kulturverstärker
Kulturverstärker: Osnabrücker Symphoniker erklären Beethovens Sinfonien

Kulturverstärker

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 34:36


Das Osnabrücker Symphonieorchester steuert auf den Höhepunkt der Konzertsaison zu: Die Sinfonien eins bis acht von Ludwig van Beethoven in zwei Konzerten. Musikerinnen und Musiker sprechen darüber

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Tobias Niederschlag über die neue Konzertsaison

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 28:47


Am 31. August startet das Gewandhausorchester in die 239. Konzertsaison. Tobias Niederschlag, Leiter des Konzertbüros des Gewandhausorchesters Leipzig, hat MDR KLASSIK die Highlights des Programms verraten.

Klassik aktuell
#01 Münchner Rundfunkorchester: Die Konzertsaison 2019/20

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2019 3:49


56 Konzerte mit 40 Konzertprogrammen, dazu sieben CD-Produktionen: Das Münchner Rundfunkorchester und sein Chefdirigent Ivan Repušic haben sich einiges vorgenommen für die kommende Konzertsaison. Es gibt einen neuen Artist in Residence, und eine bewährte Konzertreihe erhält einen neuen Namen.

artist namen residence konzerte konzertreihe konzertsaison rundfunkorchester
Klassik aktuell
#01 BR-Symphonieorchester präsentiert Saison 2017/2018

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 31, 2017 3:35


Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und sein Orchestermanager Nikolaus Pont haben am heutigen Freitag auf einer Pressekonferenz in München die Konzertsaison 2017/18 des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks vorgestellt.

saison pressekonferenz bayerischen rundfunks konzertsaison br symphonieorchester das symphonieorchester