POPULARITY
Mischt sich Deutschland in die inneren Angelegenheiten von Moldau und Georgien ein? Der AfD-Bundestagsabgeordnete Udo Hemmelgarn äußert sich zu einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage. In der Maga-Bewegung von Donald Trump machen sich immer mehr Antisemiten breit. Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon mit Hintergründen und Hintermännern. Hat die politische Linke in der Migrationsdebatte die Moral für sich gepachtet? Der Philosoph Dr. Sebastian Ostritsch hält dagegen. Und David Boos kommentiert die Forderung des österreichischen Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer, sein Land solle Palästina anerkennen.
Die EU will sich erweitern, doch nicht um jeden Preis. Serbien fällt noch durch, Albanien und Moldau könnte die EU verkraften. Doch für einen Eintritt „müssen alle Kandidaten hundertprozentig vorbereitet sein”, sagt Erweiterungskommissarin Marta Kos. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die EU will sich erweitern, doch nicht um jeden Preis. Serbien fällt noch durch, Albanien und Moldau könnte die EU verkraften. Doch für einen Eintritt „müssen alle Kandidaten hundertprozentig vorbereitet sein”, sagt Erweiterungskommissarin Marta Kos. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die EU will sich erweitern, doch nicht um jeden Preis. Serbien fällt noch durch, Albanien und Moldau könnte die EU verkraften. Doch für einen Eintritt „müssen alle Kandidaten hundertprozentig vorbereitet sein”, sagt Erweiterungskommissarin Marta Kos. Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Gruppe 7 Zwei Wochen TikTok-Kur? Das verkannte Haiku-Genie Unhappy-Go- Unlucky Die Moldau Das SchwuZ macht zu Junge Leute im Foxy's Jugendwörter Philipp im Smosh-Fieber PAUSE - 46:11 Komische Kalendereinladung Postident Gilmore-Girls-Ära-Latte Life among people Facetime in die Nase Offene-Rucksackepidemie? Streichjunge auf Moldau
Die Nostalgie ist ein Laster, welchem man sich versagen sollte. Denn für jedes Vergnügen, was uns im “Damals!!” genommen wurde, sagen wir: Rauchen in Flugzeugen, gibt es im Heute Ersatz. Hier: Internet in Flugzeugen! Ja, vorbei sind die Zeiten, in denen man sich in der Flughafenbuchhandlung eine Packung steuerfreie Lucky Strikes und einen dicken Dan Brown holte, um den Transatlantik-Flug zu überstehen. Heute kauft man sich für das gleiche Geld einen Internetpass und kocht sich über den Wolken das Hirn weich mit acht Stunden TikTok-Videos-Swipen. Das ist, zugegeben, deutlich gesundheitsschädigender als eine Schachtel Luckies (für alle Beteiligten), aber irgendwas ist ja immer.Dennoch kann ich nicht umhin, einen Verlust wirklich zu betrauern: den Verlust eines intellektuellen Vergnügens, einer albernen Freiheit, eines ungefährlichen Spaßes. Nein, Axel, Polenböller ist falsch. Es geht um die gute alte Verschwörungstheorie. Noch in den 2000ern habe ich Nächte damit verbracht, mir auf YouTube wilde Vorträge zu 9/11 anzuschauen. Tagelang hatten alte weiße Männer in Hobbykellern CNN-Footage solange zusammengetoastet, bis die Videorealität mit ihrem Weltbild in Kongruenz war und niemand hat sich einen Kopf gemacht, ob man beim Abrufen der Kunstwerke von Youtube getrackt wurde, denn, selbst wenn: Ja, Herr Falschgold kuckt alberne Amateurvideos, big deal. Aber es war auch eine den Kopf erwärmende Übung, sich in die zwei, drei Prozent der Leute reinzuversetzen, die die Filmchen kuckten und sich die Zeit nahmen, absatzweise Kommentare darunter zu schreiben. “Wieviel seines Hirns muss man ausschalten, bis 2+2 tatsächlich 5 ist?”, ist eine faszinierende Frage.Zwanzig Jahre später sind all diese Videos aus dem Normalo-Internet getilgt, zu groß ist der Hirnschwund in großen Teilen der Bevölkerung, sie könnte verunsichert werden, glaubt der Bürger doch heute wirklich jeden Scheiß und außerdem muss Platz gemacht werden im Internet für die wirklich manipulativen Kaliber, damit irgendwann auch der letzte Widerständige fünf Lichter sieht, statt vier.Stimmen uns Connaisseure der Kunstart “Verschwörungstheorie” diese Um- und Zustände traurig, wütend oder, s.o., einfach nur nostalgisch, so kann das für die professionellen Createure ruinös werden. Brachte Dan Brown nach seinem ersten Professor-Langdon-Buch “Illuminati” im Jahr 2000 die Fortsetzungen noch alle drei bis fünf Jahre heraus, brauchte er glatte acht für dessen jüngste Geschichte. Sie heißt “The Secrets of Secrets” und ich habe den Roman tatsächlich gelesen.Wollen wir doch mal spekulieren: Man kann vermuten, dass Dan Brown 2017, nach Veröffentlichung von Teil Fünf der Serie (”Origin”), kurz das Bankkonto gecheckt hat und sich an Teil Sechs machte. Kurz vor Fertigstellung zwang ihn dann Corona ins Homeoffice, wie den Rest der Weltbevölkerung. Für einen Schriftsteller ist das kein Problem, aber seine Zielgruppe, die Transatlantikfliegenden, brach komplett weg. Bummer. Wie er sich nun überrascht und leicht gelangweilt durch Facebook klickerte, wird ihm aufgefallen sein, dass die Menge und Verbreitung seines Markenzeichens, seines f*****g Spezialgebietes, des Dinges, in dem doch er die Koryphäe ist: die gemeine Verschwörungstheorie nämlich, dass diese sich so explosionsartig vergrößerten, dass vielleicht, so spekulieren wir, jemand zufällig auf genau die spinnerte Idee gekommen war, die er gerade in Buchform den Millionen schenken wollte. S**t. Was tun? Wahrscheinlich (wie gesagt, wir spekulieren hier nur) hat er nochmal von vorn angefangen und eine Story ersonnen, die in eine Gedankenlandschaft passt, wie wir sie alle seit dem Jahr 2020 ertragen müssen, eine Landschaft, die man im allgemeinen mit “Es ist eh alles egal” beschreibt. Weiß ist schwarz, gut ist böse, und alles ist erlaubt. Und alles ist egal.Alles? Nun, nicht alles, dachte sich Dan Brown und man muss ihm zugestehen, der Gedanke ist clever: Egal ist, ob sich die Börse von der Wirtschaft abkoppelt und deshalb alle ärmer werden; egal ist, ob sich das Weltklima um 1,5 Grad erhöht, während die USA Windparks verbieten; egal ist, ob Kinder an Masern sterben, weil ein Mann mit Wurm im Kopf Gesundheitsminister der reichsten Nation der Welt ist. Was nicht egal ist, selbst all den Wahnsinnigen, die an den drei vorbenannten Egalismen schuld sind: Ob man den s**t selbst noch erlebt. Einfacher: was niemandem egal ist, ist, dass man früher oder später sterben wird. Und dort setzt Dan Brown an und das ist brillant.Das schöne für diese Rezension ist, dass das gerade kein wirklicher Spoiler war, haut uns der Autor das doch so ziemlich auf den ersten Seiten vor die Füße. Wir wissen nur noch nicht: Warum? „Das entwickelt sich!“, wie Manfred Krug sagte, damals, und zwar gewohnt rasant. Die Story ist, von ein paar Rückblenden unterbrochen, eine, die sich über gerade mal einen Tag und einen halben erstreckt. Sie liest sich, wie man das von moderner Pageturnerware gewohnt ist, wie das Drehbuch für den zu erwartenden Film, in dem der mittlerweile neunundsechzigjährige Tom Hanks als Prof. Langdon definitiv ein Bodydouble brauchen wird, denn nicht nur rennt der Hauptheld mal locker früh halb sieben über die Karlsbrücke, nein, er rennt auch wieder zurück. Kurz danach schwimmt er dann, leicht unfreiwillig, in der Moldau. Im Februar. Zudem hat er sich verliebt, und zwar in seine ehemalige Professorin, ¡Holla! Wir werden im Kino also extrem weichgezeichnete GILFs sehen, bis uns der fade to black erlöst. Das wird hart. Ein Markenzeichen der Serie ist, dass Dan Brown seinen Protagonisten jetsetten lässt, wie seine primäre Zielgruppe. Von Rom, Paris, Florenz geht es diesmal nach, geographisch bewanderte Leserinnen haben es längst punktgenau verortet, ins goldene Prag, in die Stadt der hundert Türme. Wie Beate Baum letztens die Dresdner Neustadt als hyperlokales Setting benutzte, um Morde in deren Künstlerinnenmilieu aufzuklären, präsentiert Dan Brown uns auf der ersten Seite des Buches eine Karte der Prager Innenstadt und gibt den Fremdenführer. Im Schatten von Vyšehrad, Prager Burg und Veitsdom passieren die üblichen internationalen Intrigen, muss der Professor sich nur mithilfe seines genialen, rätsellösenden Kopfes aus brenzlichen Situationen befreien; Schießereien, Morde, Verfolgungsjagden halten uns am Ball, all das geschrieben in den mittlerweile üblichen minusklen Kapiteln von ein paar hundert Worten, über 137 sind es am Ende, auf dass man sich zwischen diesen Lesesnacks den Gargrad des Kopfinhalts mit zwei, drei Instareels auf “sehr soft” stellen kann. So soll das sein in einem Pageturner, so verlangt es der Lektor. Dan Browns real existierender bekommt übrigens in der Prof. Langdon Serie nicht zum ersten mal eine prominente Nebenrolle (was ich wirklich nice finde).Worauf der ganze Quatsch hinausläuft, ist lange unklar und nicht des Spoilerns Wert, denn die Story hat mit der Verschwörungstheorie nicht wirklich viel zu tun, letztere ist eher Mittel zum Zweck, der Hammer, der das Ding irgendwie passend machen soll. Was nicht heißt, dass Dan Brown nicht eine wirklich überraschende Wendung hat zum Schluss, da ist er schon Profi. Oder eben nicht zum Schluss. Irgendwie war der Lektor schon ein bisschen happy über seine Prominenz im Buch, so dass er sich selbst nicht aus den letzten fünfzig Seiten Abspann streichen wollte, die wir, nachdem schon alles klar war, überstehen müssen.Aber vielleicht hat Danny auch darauf bestanden, dass das alles drin bleibt, weil er da nochmal richtig seine Theorien ausbreiten kann. Denn Dan Brown ist, so weit ich das sehe, der einzige Erfolgsautor im Genre, der zu seinen absurden “Entdeckungen” steht und sich nicht dagegen wehrt, wenn Künstler und Werk in einen Topf geworfen werden. Das alles läuft natürlich unter “Anregung, den Status Quo zu überdenken” und ähnlichem Schwurbel (als würden Wissenschaftler das nicht den ganzen f*****g Tag lang machen), und das ist auch OK und war immer harmlos genug, bis es das nicht mehr war, siehe oben. Der zu hinterfragende Status Quo, den er sich in “The Secret of Secrets” herausgesucht hat, ist dankbarerweise ein recht harmloses Stück Pseudoscience. Zusammengefasst lautet seine These: “Die Realität ist nicht wie sie uns erscheint”. No s**t, sherlock. Gefühlt 1/3 aller TED-Talks in den 2010ern drehte sich genau darum. Dan Brown zitiert die üblichen Experimente, nach denen wir z.B. deutlich schneller auf externe Stimuli reagieren, als unser Hirn das eigentlich leisten kann. Er berichtet von den alten Programmen der CIA, in denen man “psychics” für das “remote viewing” züchten wollte, also, ein Medium in Langley verbindet sich mit einem Medium im Kreml und schon weiß LBJ, was Chruschtschow zum Frühstück hat. Er schreckt noch nicht mal vor dem in den 80ern allgegenwärtigen ESP zurück, über das sich schon die brillante TV Serie “The Americans” lustig gemacht hatte. Die Konsequenz aus all dem ist, irgendwie, lest den Humbug bitte selbst, dass wir alle unsterblich sind. Na also!All das wird ausgebreitet hinter einem Vorwort, welches behauptet, das alle im Buch erwähnten Experimente real wären. Nur dass halt die wenigsten davon reproduzierbar sind. Das spielt aber keine Rolle, so Dan Brown, denn die übergreifende Theorie im Buch erkläre ganz wundersam, dass all die Experimente gar nicht nachvollziehbar sein können! In der Wissenschaft nennt man das einen Zirkelschluss. Ich nenne es einen unterhaltsamen, mittelspannenden Pageturner zum Kopfausschalten in schweren, dunklen Zeiten. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Naht jetzt der „ewige Frieden“ im Nahen Osten, wie ihn Donald Trump vorhergesagt hat? Eine Einschätzung über die Lage vor Ort gibt der Wiener Islamwissenschaftler Dr. Walter Posch. Nach den jüngsten Parlamentswahlen in der Republik Moldau wird das Ausmaß möglicher Wahlbeeinflussungen immer deutlicher. Über die Hintergründe berichtet Ruth Firmenich, BSW-Abgeordnete im Europaparlament und Wahlbeobachterin in Moldau. Vor wenigen Tagen sorgten linksradikale Ausschreitungen in Bern für Schlagzeilen: Es gab verletzte Polizisten und einen Sachschaden in Millionenhöhe. Wie es so weit kommen konnte, analysiert Adrian Spahr, Co-Präsident der Jungen SVP im Kanton Bern. Und Tobias Gall kommentiert den Gegensatz von Kultur und Kult.
Stefan Hauser im Gespräch mit Caritas-Vizepräsident Alexander Bodmann über Hilfe an Krisenschauplätzen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In Leipzig ist der Prozess zur Rundfunkbeitragspflicht beendet, das Urteil wird jedoch erst in zwei Wochen erwartet. Telegram-Chef Pawel Durow wirft der französischen Regierung Zensurversuche im Zusammenhang mit der Wahl in Moldau vor. Außerdem: Versicherte haben derzeit noch die Möglichkeit, der Pflicht zur elektronischen Patientenakte zu widersprechen.
Die Republik Moldau hat am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Nachdem Russland sich im Wahlkampf massiv eingemischt hat. Europa sollte aus dieser russischen Einflussnahme lernen. Gast: Lukas Mäder, Technologie-Redaktor Host: Marlen Oehler Die Analyse von Lukas Mäder findet ihr in der NZZ. https://www.nzz.ch/pro/der-kreml-versucht-die-wahlen-in-der-moldau-zu-beeinflussen-europa-sollte-daraus-lernen-wie-russische-wahlbeeinflussung-funktioniert-ld.1903597.
Diesmal mit einer ersten Bilanz zur Cannabis-Legalisierung und einem Blick nach Nordrhein-Westfalen, wo in vielen Städten und Kommunen Stichwahlen stattfanden. Zunächst aber geht es um die Parlamentswahl in Moldau. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Thema ist die Wahl in Moldau, zunächst geht es aber um den Plan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges in Gaza. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
In Moldau feiert das prowestliche Lager einen klaren Wahlsieg. Energydrinks sind für Kinder und Jugendliche wohl gesundheitsschädlicher als bislang angenommen. Und Jan Böhmermann sagt ein umstrittenes Konzert ab. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Wahl in Moldau: Sieg für die EU, Niederlage für Putin Kinderkardiologe über Energydrinks: »Sie machen nicht nur dick, sondern können auch das Herz schädigen« Auftritt des Rappers Chefket: Jan Böhmermann sagt nach Antisemitismusvorwürfen Konzertabend ab+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Die Mehrheit der Menschen in Moldau hat für eine pro-europäische Politik gestimmt - trotz russischer Einflussnahmen. Doch die EU muss mehr tun, um der Desinformation entgegenzutreten. Sie muss dafür sorgen, dass Moldau seinen Platz in Europa findet. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Drohnen-Vorfälle in mehreren europäischen Staaten sind abermals Thema in den Kommentaren. Zudem geht es um die UNO-Sanktionen gegen den Iran wegen dessen Nuklearprogramm. Doch zunächst zur Parlamentswahl in Moldau. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ausgleich nach Abschaffung des Eigenmietwerts in Bergkantonen, Trump empfängt Netanjahu zu Nahost-Friedensgesprächen, Pro-europäische Partei von Maia Sandu holt Mehrheit in Moldau, «Zurich Film Festival» zeigt «Des preuves d'amour» mit Ella Rumpf
In der Republik Moldau hat die pro-europäische Regierungspartei die Parlamentswahl für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmenbezirke kommt die PAS von Präsidentin Maia Sandu auf gut 50 Prozent. Das prorussische Bündnis um Ex-Staatschef Dodon liegt bei rund 24 Prozent. Die Regierung hatte Russland im Vorfeld der Wahl Versuche von Wahlmanipulation, Stimmenkauf und Cyberangriffe vorgeworfen. Führende Vertreter der Europäischen Union begrüßten den Wahlausgang. EU-Ratspräsident Antonio Costa sagte, die Menschen in Moldau hätten sich für Demokratie, Reformen und eine europäische Zukunft entschieden. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schrieb, die Tür der EU stehe Moldau offen; Brüssel werde das Land auf jedem Schritt des Weges dorthin unterstützen.
Israelischer Ministerpräsident Netanjahu stimmt bei US-Besuch Präsident Trumps 20-Punkte-Plan zu, Israelische Reaktionen auf das Treffen zwischen Trump und Netanjahu, Warschauer Sicherheitsforum: Außenminister Wadephul berät mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich über europäische Sicherheitslage, Pro-europäische Partei erreicht absolute Mehrheit bei Wahl in Moldau, Kein Anstieg des Konsums: Erster Zwischenbericht zur Cannabis-Teillegalisierung, #mittendrin in Calw: Die Hermann-Hesse-Bahn zwischen Fledermausschutz und Bahnverkehr in Wartestellung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Klimawandel bedroht Sortenvielfalt von Kaffee, Das Wetter
Seit mehr als 20 Jahren ist der Jesuitenorden in Moldau aktiv und erleichtert über den Wahlausgang ++ Die Caritas Ukraine plagen Finanznöte ++ Der Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, bekannt als Mormonen, Russell Nelson, ist gestorbenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 29.09.2025
Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Russlands Einfluss in der kleinen Republik ist groß. Um ihn weiter auszubauen, nutzt Moskau Desinformation und Bestechung. Das ist auch ein Problem für die EU.
Moldau stimmt bei Parlamentswahl über künftigen Kurs ab, Abstimmungs-Sonntag in der Schweiz
Abstimmungssonntag, Wahlen in Moldau als Richtungsentscheid
Die ausgesetzten UN-Sanktionen gegen den Iran sind wegen anhaltender Verstöße des Regimes in Teheran gegen das Atomabkommen wie angekündigt reaktiviert worden.
Blaschke, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die letzten Wochen wurde intensiv um eine Einigung im Konflikt um das iranische Atomprogramm gerungen, gerade auch im Rahmen der Uno-Generalversammlung in New York. Eine einvernehmliche Lösung ist aber ausgeblieben und so treten in der Nacht auf Montag die Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft (06:49) Nachrichtenübersicht (12:46) Warum Trump Javier Milei in Argentinien zu Hilfe kommt (19:08) Transnistrien setzt auf Putin - und wählt in Moldau (23:51) Ohne die USA geht es nicht in der WTO
Moldau wählt im Schatten Moskaus. Die wertvolle Arbeit von Uno-Organisationen. Und: Großbritanniens Premier Keir Starmer sucht den Befreiungsschlag. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Merz spricht ein paar Sätze Rumänisch, Macron hält eine ganze Rede Mehr Hintergründe hier: Ein planetar aufgeblasenes Ich Mehr Hintergründe hier: Der gefährlichste Mann Großbritanniens+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Weiterhin kommentiert werden die Vorfälle mit Drohnen auf Flughäfen in Skandinavien. Auch die morgige Parlamentswahl in Moldau ist Thema. Doch zunächst geht es um die Rede von Israels Ministerpräsident Netanjahu bei der UNO-Generaldebatte in New York. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Blaschke, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In Moldau wird am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Das kleine Land mit rund zwei Millionen Einwohnern lebt vor allem von Weinbau und Landwirtschaft. Die Führung in Moskau setzt alles daran, ihren Einfluss stark zu machen. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Blaschke, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Triebel, Brigitta www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die gehäuften Luftraumverletzungen durch Russland haben Diskussionen in den betroffenen Staaten und auch bei der NATO ausgelöst: Wie kann, wie soll man darauf reagieren? Wie das Bündnis jetzt schon reagiert, erklärt Kilian Neuwert. Er beschäftigt sich in der BR-Politikredaktion mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen und hat sich das so genannte "Air Policing" im Baltikum schon vor Ort angeschaut. Russische Provokationen im Westen sind aber auch eine Gefahr für die Ukraine. So sieht es unser Korrespondent in Kiew, Florian Kellermann. Die Gründe: Die betroffenen Staaten könnten sich mehr um sich selbst und die eigene Luftabwehr kümmern und zugleich die Unterstützung für die Ukraine vernachlässigen. Russischen Einfluss spüren auch die Menschen in Moldau. Bei der letzten Präsidentschaftswahl wurden Vorwürfe bis hin zum Stimmenkauf durchMoskau erhoben. Jetzt stehen die Parlamentswahlen an und wieder sehen Beobachter massiven russischen Einfluss. Die Wahl könnte für das kleine Land zwischen dem EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine eine Schicksalswahl werden. Sagt unser Korrespondent Björn Blaschke. Setzen sich die von Moskau unterstützten prorussischen Parteien durch, droht politisches Chaos und wohl eine Abwendung von der EU. Noch nie zuvor hat eine Richterwahl in der Bundesrepublik so viel Aufmerksamkeit bekommen. Noch nie zuvor ist sie von einer Kampagne gegen eine Kandidatin begleitet worden, die dann ihren Rückzug erklärte, um Schaden von der Demokratie abzuwenden. Der Schaden ist trotzdem da, auch wenn die Wahl im zweiten Anlauf mit einer neuen Kandidatin über die Bundestags-Bühne ging. Welche Lehren aus dieser Wahl mit Hindernissen gezogen werden können und sollten, schlüsselt Wolfram Schrag auf.
Die Parlamentswahl am Wochenende ist für das kleine Moldau entscheidend: Geht das Land weiter in Richtung EU oder doch Richtung Russland? Wie Pro-Europäer auf ihre Zukunft schauen – und wie Russland versucht, die Wahl zu beeinflussen.**********Ihr hört: Host: Ilka Knigge Gesprächspartner: Björn Blaschke, ARD-Studio Moskau Gesprächspartnerin: Ruxanda Spatari, pro-europäische Moldauerin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Als Richtungsentscheidung gilt die Parlamentswahl in Moldau. Die frühere Sowjetrepublik ist EU-Beitrittskandidat, aber der künftige Kurs ist unklar. Eine Rolle spielt auch der abtrünnige Landesteil Transnistrien, der unter russischem Einfluss steht. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Landenberger, Yelizaveta www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Rede von Karin Keller-Sutter vor Uno-Generalversammlung, Nationalrat kippt lebenslange Witwenrente, Wetterextreme und ihre Folgekosten, Moldau exportiert Wein in zahlreiche Länder
Engelien, Clara www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Kommentiert wird der gemeinsame Besuch von Bundeskanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und dem polnischen Regierungschef Tusk in Moldau. Zunächst geht es aber um den Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst in Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Bundeswehrreform im Kabinett verabschiedet, Die Meinung, Pro-europäisches Zeichen vor Wahlen in Moldau, Eröffnung der Autobahn A100 in der Hauptstadt, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in Lößnitz: Außenstellen der europäischen „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025“, Deutscher Oscar-Kandidat "In die Sonne schauen" kommt in die Kinos, Das Wetter Hinweis: Die Sendung wurde überarbeitet
Blaschke, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Donald Trump macht schon länger Druck auf die US-Notenbank Fed, weil diese sich weigert, den Leitzins zu senken. Nun entlässt der US-Präsident eine ranghohe Fed-Beamtin, deren Amtszeit eigentlich bis 2038 läuft. Ein beispielloser Vorgang, der weitreichende Folgen haben könnte. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen (07:01) Nachrichtenübersicht (11:41) Bauernverband wünscht Nachbesserungen im Vertragswerk Schweiz-EU (16:31) Wut, Angst und offene Fragen nach Ausschreitungen in Lausanne (23:54) Humanitäre Arbeit der Schweiz in Afghanistan ist schwierig (28:18) Frankreichs Premier pokert um seine politische Zukunft (34:22) Moldau und der russische Einfluss vor der Richtungswahl