POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Helvetia und Baloise planen Zusammenschluss Baloise und Helvetia wollen sich zur „Helvetia Baloise Holding AG“ zusammenschließen. Die neue Gruppe würde mit rund 20 Mrd. CHF Geschäftsvolumen zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen. Die Fusion soll jährliche Synergien von 350 Mio. CHF bringen und die Marktposition in Europa deutlich stärken. Der Vollzug ist für das 4. Quartal 2025 geplant. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Helvetia: CFO und CRO kündigen Rückzug an Bei Helvetia stehen zwei Führungswechsel an: CFO Annelis Lüscher Hämmerli wird das Unternehmen spätestens Ende April 2026 verlassen, CRO Bernhard Kaufmann scheidet bereits zum 30. September 2025 aus. Beide Führungskräfte gehen auf eigenen Wunsch. Die Nachfolge ist noch offen. Versicherungsombudsfrau sieht auch Service-Mängel bei Versicherern Die Schlichtungsstelle für Versicherungen verzeichnete 2024 einen neuen Rekord. Ombudsfrau Sibylle Kessal-Wulf sieht darin kein Krisensignal, sondern auch einen Erfolg wachsender Bekanntheit. Doch neben neuen Streitpunkten wie Datenschutz geraten zunehmend auch Service-Defizite der Versicherer in den Fokus. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de Allianz Direct und ING starten digitale Kfz-Versicherungen Ab dem 4. Quartal 2025 können ING-Kundinnen und -Kunden Kfz-Versicherungen von Allianz Direct direkt über die ING-App und -Website abschließen. Die Kooperation zielt auf einfache, vollständig digitale Versicherungslösungen mit attraktiven Tarifen und hoher Nutzerfreundlichkeit. Axa bringt neuen Premiumtarif GesundExtra auf den Markt Axa erweitert ihr Portfolio in der Krankenvollversicherung um den neuen Premiumtarif GesundExtra. Der Tarif bietet flexible Wechselmöglichkeiten bei der Selbstbeteiligung sowie Regelungen zur Pauschalerstattung und Beitragsrückerstattung. Auch eine beitragsfreie Elternzeit nach der Geburt eines Kindes ist vorgesehen. Zum Start erhielt der Tarif die Bestnote FFF+ von Franke und Bornberg. Fahrraddiebstahl: Weniger Fälle, höherer Schaden 2024 wurden rund 135.000 versicherte Fahrräder gestohlen – 10.000 weniger als im Vorjahr. Dennoch mussten die Versicherer laut GDV mit 160 Mio. Euro so viel zahlen wie seit 20 Jahren nicht. Grund ist der Fokus auf teure Räder und E-Bikes: Der durchschnittliche Schaden stieg auf 1.190 Euro. Der GDV rät, den Versicherungsschutz zu überprüfen und hochwertige Räder separat abzusichern.
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Insolvenzverfahren der Element eröffnet Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Element Insurance AG eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Friedemann Schade bestellt. Die meisten der 320.000 Versicherungsverträge enden automatisch zum 1. April 2025. Versicherte sollten sich umgehend um eine neue Absicherung kümmern. Schadensmeldungen werden weiterhin geprüft, die Auszahlungshöhe und der Zeitpunkt sind jedoch ungewiss. Gläubiger können ihre Forderungen über das Portal www.element-insolvenz.de anmelden. Neues Entlastungsbudget in der Pflege: Was sich ab Juli 2025 ändert Ab dem 1. Juli 2025 soll das neue Entlastungsbudget die Organisation von Ersatzpflege für Pflegebedürftige deutlich erleichtern. So sollen pflegende Angehörige die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege flexibler finanzieren können. Doch trotz der Erleichterungen gibt es auch Kritik an den Einschränkungen und Lücken im neuen System. Mehr dazu unter www.versicherungsbote.de/id/4938118/Neues-Entlastungsbudget-in-der-Pflege-Was-sich-ab-Juli-2025-aendert/ Führungswechsel bei Hiscox Deutschland Hiscox Deutschland stellt sich neu auf: Geschäftsführer Markus Niederreiner verlässt das Unternehmen zum 3. März 2025 auf eigenen Wunsch und in gegenseitigem Einvernehmen. Die Nachfolge wird derzeit gesucht. Übergangsweise übernehmen Tobias Wenhart und Markus Klopfer die Geschäftsführung. GDV warnt vor Finanzrisiken durch Wachstumsschwäche Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht in der anhaltenden Wachstumsschwäche in Deutschland und im Euroraum ein zentrales Risiko für die Finanzstabilität. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen betont die Notwendigkeit konsequenter Reformen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle GDV-Publikation „Financial Stability Perspectives“ nennt zudem abrupte Preiskorrekturen an Finanzmärkten, Cyberangriffe und den Klimawandel als weitere systemische Risiken. RapidResponse verstärkt Cyber-Security-Beratung Die RapidResponse GmbH richtet ihren Fokus künftig verstärkt auf die Cyber-Security-Beratung für mittelständische Unternehmen. Tobias Fröhlich übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs IT-Security & Incident Response. Angesichts wachsender Bedrohungen und regulatorischer Anforderungen (NIS-2, DSGVO, DORA) steigt der Bedarf an präventiven Maßnahmen. Die bisherigen Führungskräfte Uwe Grams und Vincent Rockenfeld verlassen das Unternehmen und machen sich im Bereich Cyber-Notfallreaktion selbstständig. WGV Versicherung ernennt neuen Geschäftsführer Die WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH hat Jens Husung zum 1. März 2025 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er folgt auf Jochen Hägele, der bei der WGV Versicherung eine neue Rolle übernommen hat.
Nach 100 Folgen wird im Sommer 2025 Schluss sein für das Münchner Tatort-Duo Leitmayr/Batic. Die Nachfolge steht mit Carlo Ljubek (als Nikola Buvak) und Ferdinand Hofer (Kalli Hammermann) schon fest. Wie geht es einem da? Diese Frage wird Schauspieler Udo Wachtveitl, der Kommissar Franz Leitmayr spielt, jetzt immer häufiger gestellt. Kurz nach einem Tatort-Drehtag in den bayerischen Alpen kommt er zum Podcast-Gespräch in das Bürohochhaus der Süddeutschen Zeitung in Steinhausen. Er sei noch nie hier gewesen, sagt er. Eine Premiere also für den 66-Jährigen. Viele andere werden wohl demnächst folgen. Der Schauspieler und Sprecher, dessen tiefe Stimme angenehm sonor klingt, muss sich nach 35 Tatort-Jahren beruflich neu finden. Pläne und Ideen hat er viele. Vielleicht einen weiteren Asterix-Band ins Münchnerische übersetzen? „Oana vo uns“ ist gerade erst im Herbst erschienen. Vielleicht eine lange Reise machen? Einfach mal weg sein? Kaum vorstellbar. Udo Wachtveitl gehört zu der Stadt wie die Türme der Frauenkirche. Wer aufmerksam durch die Au oder das Glockenbachviertel geht, wird dem groß gewachsenen gebürtigen Münchner immer wieder begegnen. „Die meisten tun so, als ob sie mich nicht sehen“, sagt er und nimmt's gelassen. Denn das gibt ihm als Prominenter die Freiheit, die er für sein unabhängiges Leben braucht. Was ihm sonst noch wichtig ist, erzählt Udo Wachtveitl im Podcast „München persönlich“.
Nach 14 Jahren als niederländischer Regierungschef tritt Mark Rutte nun seine neue Rolle bei der NATO an. US-Präsident Biden hält ihn für „exzellent“, Kanzler Scholz nennt ihn eine „gute Wahl“.
Heute mit diesen Themen:Die Lehrerinnen und Lehrer stehen unter Druck – und das nicht zu knapp. Auch in Graubünden. Eine Studie des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zeigt, dass die Zufriedenheit im Beruf auf einem kritischen Niveau stagniert. Der Verband der Lehrpersonen Graubünden sieht die anstehende Schulgesetzrevision als Chance für eine zukunftsfähige Bündner Volksschule. In dieser geht es u.a. um die Gleichstellung des Kindergartens und zeitgemässe Löhne. Mit zwei neuen Solar-Berufslehren gegen den Fachkräftemangel. Im August starteten die ersten Lernenden in die neue Lehre zum Solarmonteur und zum Solarinstallateur. Auch in Graubünden.Die «Klauenfäule» bei Schafen wird neu schweizweit bekämpft. Der Bund nimmt das Heft in die Hand und spannt mit den Kantonen zusammen. In Graubünden und Glarus werden in den Wintermonaten alle Schafeauf das Bakterium untersucht, welches die Krankheit auslöst, sagt der zuständige Kantonstierarzt Giochen Bearth.Im Glarner Landrat legen gleich drei Parlamentarier ihr Amt nieder. Ein FDPler, ein GLPler und ein Mitte-Politiker. Nicht alle begründen den Rücktritt. Die Nachfolge ist spannend.Die Erhaltung von fruchtbarem Boden wurde und wird oft zu wenig beachtet. Im Kanton Glarus will man Gegensteuer geben mit demPilotprojekt «Bodenverbesserung Tschachen/Hänggelgiessen».Während drei Monaten trainierten die HCD Ladies zyklusorientiert. Die Daten sind zwar noch nicht statistisch ausgewertet. Erste Aussagen zum zyklusorientieren Training können aber schon gemacht werden.
Der Einsatz der Astra Bridge auf der A1 bei Luterbach geht zu Ende. Die Brücke ist dazu da, dass Belagsarbeiten an der Strasse durchgeführt werden können, während gleichzeitig der Verkehr über die Brücke rollt. Als Nächstes wird die Baustellen-Brücke auf der A13 bei Sargans eingesetzt. Weiter in der Sendung: * In Aarau gab es heute einen Raubüberfall in einem Schmuckgeschäft. Trotz Grossfahndung der Polizei wurde der Täter nicht gefasst. Schon letzte Woche gab es einen Überfall auf dasselbe Geschäft. * Die Nachfolge von Regierungsrat Alex Hürzeler im Aargau: Wer könnte das Bildungsdepartement übernehmen? Und muss es für die Neue oder den Neuen unbedingt dieses Departement sein? Wir ordnen ein. * Der Aargauer Musikproduzent und Grammy-Gewinner Reto Peter erzählt von seinen Erfolgen in den USA und mit welchen Stars er schon zusammengearbeitet hat.
Thu, 15 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/236-neue-episode 523fdd83d298504439a9a6dda7eda92c In dieser Folge des Scaling Champions Podcasts sprechen Eric und Johannes mit Martin Walther vom Restaurant Heiderand über die Parallelen zwischen der Gastronomie und der IT-Branche. Martin erzählt von den wichtigsten Wendepunkten in seinem Leben, darunter die Entscheidung, eine Kochausbildung zu machen, seine Arbeit in der Sternegastronomie und schließlich die Übernahme des Familienbetriebs. Sie diskutieren auch die Herausforderungen und Vorteile der Nachfolge in Familienunternehmen und wie man Leidenschaft und System in der Gastronomie vereint. Martin betont die Bedeutung von Entwicklung, klaren Prozessen und der Fähigkeit, sich selbst zu verwirklichen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren die drei über ihre Erfahrungen in der Gastronomie und Weinbranche. Sie sprechen über die Bedeutung von Leidenschaft und Genuss in ihrer Arbeit und wie sie ihre Kreativität in ihren Restaurants umsetzen. Sie teilen auch ihre Inspirationen aus anderen Restaurants und reflektieren über ihre eigenen Arbeitsweisen. Trotz der Herausforderungen in der Branche betonen sie die Bedeutung von Qualität und Kundenzufriedenheit. Takeaways Die Gastronomie und der IT-Bereich haben Parallelen, wie z.B. die Bedeutung von Kundenbetreuung und Führung. Wichtige Wendepunkte im Leben können die Entscheidung für eine bestimmte Ausbildung oder der Schritt in die Selbstständigkeit sein. Die Nachfolge in Familienunternehmen erfordert das Einverständnis und die Bereitschaft sowohl der alten als auch der neuen Generation. Leidenschaft und System sind beide wichtig in der Gastronomie, um kreative Ideen umzusetzen und gleichzeitig klare Prozesse zu haben. Die Entwicklung von Mitarbeitern und die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung sind entscheidend für die Motivation und Leistung in der Gastronomie. Leidenschaft und Genuss sind entscheidend für eine erfolgreiche Karriere in der Gastronomie und Weinbranche. Kreativität und Qualität sind wichtige Aspekte bei der Gestaltung von Speisekarten und Menüs. Inspiration kann aus anderen Restaurants und Küchenchefs gewonnen werden. Trotz Herausforderungen in der Branche ist es wichtig, an der eigenen Vision und Qualität festzuhalten. Der empfohlene Wein der Woche ist ein Riesling aus dem Weingut Gunderloch. Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann Johannes Rasch Unsere Bücherliste zum Podcast Unsere Weinliste zum Podcast 236 full no Skalierung,Unternehmertum,IT Branche; ITK,IT Unternehmen,Strategiearbeit,Marketing,Sales,Tech-Unternehmen,Systemhaus,SaaS Jo
Aus einer Veröffentlichung des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen geht hervor, dass in den kommenden fünf Jahren im Handwerk etwa 125.000 Betriebe bzw. rund 78.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen. Allerdings fehlen in vielen Betrieben die geeigneten Nachfolgerinnen und Nachfolger. Dachdeckermeister Henning Hanebutt hat das Problem erkannt und möchte gezielt Meister zu potenziellen Übernehmern im Handwerk qualifizieren und sie bei ihrer Reise zum Firmenchef begleiten. Hierfür gründete der Dachdeckermeister ein eigenes Institut für die Ausbildung von Nachfolgern. Was das Besondere am neuen Studienangebot ist und wo sich Nachfolger ansonsten auf ihre neue Rolle vorbereiten können, erklärt Redakteurin Kerstin Meier in der Juli-Ausgabe von handwerk magazin. Über ihre Erkenntnisse spricht sie mit Chef vom Dienst Ramón Kadel in diesem Podcast. - Selbsttest und Anforderungsprofil für Nachfolgerinnen und Nachfolger: nachfolgewiki.de
Predigt vom 07.07.2024 - Andy Mertin
Heute im Fokus: Finanzministerin Monika Heinold sieht nach zwölf Jahren im Amt und vielen Krisen nun den perfekten Zeitpunkt für einen Wechsel im Amt. Wer die Nachfolge antreten soll.
Heute geht's mal um das ureigenste Thema dieses Podcasts. Nämlich die Nachfolge. Meine eigene Geschichte kennst du schon ein bisschen, wenn du dir frühere Folgen angehört hast. Mein Papa hat seine Werbeagentur 1983 gegründet. Im Interview hat er selbst gesagt, dass es seine Vision war einfach selbstständig gestalten zu dürfen und gute Werbung zu machen. Er war beim Gründen 33 Jahre alt und hat sicher nicht daran gedacht, wie es nach ihm weitergehen wird. Das kam erst viel später. Wir drei Kinder – also ich und meine Geschwister – sind mit dem Unternehmen aufgewachsen. Es hat einfach zu unserem Leben dazugehört. Wir haben bei Veranstaltungen mitgeholfen, Etiketten auf Mailings geklebt, Kulissen gemalt und so weiter. Und später irgendwann auf unterschiedlichen Wegen auch ins Unternehmen gefunden. Wir haben uns alle irgendwie darin ausprobiert. Mit unseren verschiedenen Kompetenzen. Jeder auf seine Weise. Irgendwann war es dann so weit, dass der Steuerberater meinem Papa erklärt hat, er solle mal an seine Pension denken. Und wir haben angefangen, an möglichen Szenarien für die Übergabe zu arbeiten. Schlussendlich bin ich 2013 in die Geschäftsführung und hab dann letztes Jahr im 40-jährigen Jubiläumsjahr, das Unternehmen auch wirklich im Eigentum übernommen. Das klingt jetzt alles ganz einfach und smooth. War es aber natürlich nicht. Unternehmensübergaben sind immer herausfordernd. Kompliziert und komplex. Zeitaufwendig. Und voller Emotionen. Und vor allem ist jede Unternehmensnachfolge anders. Deshalb geht es in dieser Folge mal genau darum. Welche Arten der Nachfolge gibt es eigentlich? Wie lange braucht eine erfolgreiche Nachfolge und was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Nachfolge? Das alles hörst du in Folge 14! Viel Freude beim Zuhören und bis zum nächsten Mal! Falls du Fragen zum Thema Nachfolge hast, oder dir Unterstützung wünscht, dann melde dich bitte gern! Ihr findet mich auch auf: Die Seite zum Podcast: www.dienachfolgerin.at Instagram LinkedIn Meine Website Meine Agentur Mein aktuelles Buch https://www.susannehartinger.at/rauhnaechte/ Mein aktuelles Kursprogramm https://www.susannehartinger.at/#programm Bei Fragen rund um meinen Podcast schickt mir doch einfach eine E-Mail an susanne@hartinger.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
Wer geht schon gern durch Leid? Wir sind doch froh, wenn es uns nicht persönlich trifft. Trotzdem ist es oft so, dass, wenn wir durch eine leidvolle Situation gehen, wir diese Erfahrung nicht missen möchten. Darin können wir dann andere verstehen. Jesus nahm alles Leid der Welt auf sich, als Er am Kreuz starb. Darum kann Er uns in leidvollen Situationen bestens verstehen. Und Sein Wort ist wahrhaftiger Trost. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Nach über zwölf Jahren an der Spitze der Nationalbank tritt SNB-Präsident Thomas Jordan auf Ende September zurück. Das heisst für den Bundesrat: Er muss ein neues SNB-Direktoriumsmitglied wählen. Zusätzlich muss er einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin bestimmen. Ganz alleine entscheidet der Bundesrat aber nicht. | Ein politischer Machtkampf scheint unausweichlich: Bei der Nachfolge von SNB-Präsident Thomas Jordan reden gleich mehrere wichtige Gremien mit. Neben dem Bundesrat etwa das Aufsichtsgremium der Nationalbank, der SNB-Bankrat. Und auch das SNB-Direktorium macht seinen Einfluss geltend. | Doch wie läuft die Wahl eines neuen SNB-Direktoriumsmitglieds genau ab? Wer bestimmt den Präsidenten oder die Präsidentin? Und was kritisieren die Nationalbank-Experten des SNB Observatory am Wahlverfahren? Das und mehr erfahren Sie im neuesten Geldcast Update. | Stichworte: Jordan Rücktritt, Thomas Jordan, SNB Präsident, SNB Direktorium, SNB Bankrat, SNB Observatory, Yvan Lengwiler.
Teil 2 eines ganz besonderen Interviews. Zu Gast ist Sepp Hartinger. Erfolgreicher Unternehmer, Gründer einer Werbeagentur, einer der ersten Wahlkampfmanager in Österreich, Netzwerker, Visionär und mein Papa. Nachdem wir in der letzten Folge viel über seinen ganz persönlichen Weg, seine Ansichten zum Unternehmertum, Work-Life-Balance und die Verantwortung in der Gesellschaft erfahren haben, geht es dieses Mal um: DIE NACHFOLGE. Wir starten ein wenig unorthodox mit einem WordRap in die Folge. Kurz und knackig zu großen Begriffen wie Tradition, Innovation und natürlich auch Familie. Im Interview selbst widmen wir uns ganz dem Thema Unternehmensübergabe. Ich hab nachgefragt, wie es meinem Papa damit gegangen ist, sein Baby in andere Hände zu übergeben und was dabei für ihn die größten Herausforderungen waren. So eine Übergabe im Familienkreis ist immer mit sehr viel Emotionen verbunden. Da gilt es nicht nur sachlich und fachlich Lösungen zu finden, sondern vor allem auch ganz achtsam auf die Bedürfnisse, Wünsche und Empfindungen aller Familienmitglieder zu schauen. Im Gespräch erfährst du wie uns das gelungen ist und natürlich gibt es auch dieses Mal Tipps und Ratschläge, die nicht nur für Nachfolgerinnen spannend sind. Ein großes Danke an dieser Stelle noch mal an meinen Papa für die Bereitschaft als Gast in meinen Podcast zu kommen – und das gleich 2 Mal (wenn du dazu mehr wissen willst, hör mal rein in Folge 5). Mich hat das Gespräch sehr berührt. Dir wünsch ich viele spannende Erkenntnisse und vor allem gute Unterhaltung! Ihr findet mich auch auf: Die Seite zum Podcast: www.dienachfolgerin.at Instagram LinkedIn Meine Website Meine Agentur Mein aktuelles Buch https://www.susannehartinger.at/rauhnaechte/ Mein aktuelles Kursprogramm https://www.susannehartinger.at/#programm Bei Fragen rund um meinen Podcast schickt mir doch einfach eine E-Mail an susanne@hartinger.at Produziert von DAS POD (https://daspod.at/)
Nachfolge kostet uns nichts, außer das, was zwischen uns und Gott steht. Gott möchte dein Herz und deine Nachfolge. Geh in die Abhängigkeit von Jesus!
Steht ihr aktuell vor der Entscheidung einer Unternehmensnachfolge und seid euch unsicher, ob dies der richtige Weg für euch ist, oder aber ihr interessiert euch einfach für das Thema? In diesem Fall gewähren euch die Nachfolger:innen verschiedener mittelständischer Unternehmen Britta Worbs, Dina Reit, Gerda Söhngen und Achim Winden individuelle Einblicke in ihre Übernahmeprozesse. Erfahrt von ihren Anfängen als neue Führungskräfte, ihren Herausforderungen und wie New Work auch im Mittelstand funktionieren kann. Außerdem gibt es wertvolle Tipps für angehende Nachfolger:innen. Das neue Format „New Work Now Inside“ wird nun regelmäßig mit wechselnden Schwerpunkten präsentiert, um euch in verschiedene Bereiche mitzunehmen. Viel Spaß!
Die Nachfolge im Handwerk ist oft eine komplexe Angelegenheit, das war es auch nicht für Viktoria Krastel, die mittlerweile die dritte Generation in dem Familienunternehmen Ernst Krastel GmbH eingenommen hat. Wir sprechen in der neuen Folge über ihren Weg ins Familienunternehmen, der über zwei internationale Master und eine Promotion von der Stadt in den ländlichen Raum zurück ins Handwerk führt. Und wenn das allein noch nicht spannend genug ist, dann sprechen wir im zweiten Teil der Podcastfolge über die Veränderungen im SHK-Markt aus ihrer Perspektive. Wir diskutieren, wie digitale Akteure das Handwerk beeinflussen und weiterentwickeln, aber auch welche Strategien Viktoria implementiert, um mit ihrem traditionsreichen Unternehmen Schritt zu halten. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt – ein zentraler Aspekt, der sich in der gesamten Podcastfolge immer wieder zeigt. Und genau dafür bedarf es neue Formate, um das zu ermöglichen. Viktoria hat im eigenen Unternehmen neue Formate ausprobiert und etabliert, die für unterschiedliche Mitarbeitende funktionieren. Darüber hinaus erfahrt ihr in der Folge, wie sie sich Impulse aus den städtischen Bereichen oder auch anderen Branchen einholt, um selbst das Unternehmen weiter zu gestalten.
2023.10.22 - Sonntag Andreas Massau Markus 12, 30 Die Nachfolge Jesu - Teil B
2023.10.15 - Sonntag Andreas Massau Markus 10, 21 Die Nachfolge Jesu - Teil A
Hallo Freunde fürs Extraleben! Diesen Ausspruch von Manuel hat evtl. auch Jim Ryan letzte Woche bedacht: Ganz unerwartet hat der Boss der Playstation-Sparte bei Sony verkündet, abzutreten und seinen Lebensabend genießen zu wollen. Die Nachfolge bei Sony Interactive ist noch offen, aber der Anlass bietet Chance für uns zu diskutieren, was die Playstation-Marke in Zukunft anders machen sollte und ob der Boss der Marke öffentlich präsent sein sollte oder nicht. Bei Epic bröckelt derzeit anscheinend die glänzende Fassade: Eine dreistellige Mitarbeiterzahl muss gehen und wir spekulieren, woran das liegt und wo das Problem des Giganten liegen könnte. Auch bei Creative Assembly hängt der Haussegen schief, ihr Online-Shooter Hyena$ wurde kurzerhand durch Sega eingestampft. Anlässlich dessen diskutieren wir, ob man „Trendspielen“ eigentlich hinterher entwickeln kann bzw. ob man dies tun sollte. In den aktuellen Spielen erläutert v.a. Manuel, warum Starfield nach wie vor gut ist, aber warum seine Aussage über den bröckelnden Lack dennoch wahr ist. Viel Spaß! Was gibt es neues? 04:25 Unsere Pläne für den „Schocktober“ Was wird denn hier gespielt? 17:52 Manuel über Kratzer im Lack bei Starfield Neuigkeiten aus der Spielebranche 39:42 Jim Ryan geht in Rente 55:38 Zahlreiche Entlassungen bei Epic. Was ist da los? 1:10:41 Hideki Kamiya verlässt Platinum 1:15:30 Creative Assemblys Hyenas wird eingestampft 1:29:35 Chris Metzen wird Creative Director bei WoW 1:31:25 Red Dead Redemption 2 für Switch oder Switch 2? 1:35:00 Warum löscht Sony Bezüge zum KOTOR-Remake 1:41:42 Meta Quest 3 kommt im Oktober Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Mit der heutigen Podcast-Episode schließe ich unsere kleine Serie zum Thema Nachfolge im Franchising ab. Zuvor sprach ich im Podcast mit Alexander Mehnert über die Nachfolge von Franchisgebern und die Nachfolge von Franchisenehmern. An die Episode zur Franchisenehmer-Nachfolge knüpfen wir nun mit Rechtsanwalt Andreas Frings an: So manchem Konflikt kann schon bei Vertragsabschluss vorgebeugt werden. Wenn man weiß, was am Anfang zu regeln ist, um am Ende in Frieden auseinander zu gehen. Andreas Frings erzählt mir in dieser Episode, wie er einen Franchisevertrag im Hinblick auf eine mögliche Nachfolge gestalten würde. Außerdem sprechen wir über die Machtverhältnisse zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer im Nachfolgeprozess: Wird der Franchisegeber gegenüber eines abgebenden Franchisenehmers aufgrund seines “Quasi-Vetorechts” zu mächtig bei der Auswahl eines Franchisenehmer-Nachfolgers? Muss der abgebenden Franchisenehmer den Nachfolger akzeptieren, den der Franchisegeber ihm zugesteht? Macht ein Vorkaufsrecht für den Franchisegeber Sinn? Egal, ob der Franchisenehmer während oder am Ende der Vertragslaufzeit ausscheiden möchte, in beiden Fällen braucht es die Zustimmung des Franchisegebers. Es dürfte klar sein, dass ein laufender Vertrag nicht ohne Zustimmung einfach an einen Dritten weitergegeben werden kann. Wichtig ist: Ein neuer Franchisenehmer schließt immer einen NEU aufgesetzten Vertrag ab und übernimmt KEINEN bestehenden Vertrag. Hört rein!
SK PP 1924 Die Nachfolge Jesu hat nur eine Weise 20230730 Don Pierino Galeone CB...
Die Nachfolge eines Unternehmens bringt vertriebliche Aufgabenstellung mit sich, die dir im ersten Moment gar nicht so bewusst sind. Über 70% unserer Kunden sind Nachfolger und müssen sich diesen Herausforderungen stellen, welches das sind und auf was du achten musst, diskutieren wir in dieser Folge. VERTRIEBSMASCHINE® ist der Podcast für mehr Wachstum und Erfolg in der Maschinenbau-Branche. Wir geben dir jede Woche die besten Learnings zu den Themen: Vertrieb verbessern, Strategie und Umsatzsteigerung, damit du deine Ziele als Unternehmer und Führungskraft erreichst. Du willst deine eigene VERTRIEBSMASCHINE®? Wir freuen uns auf deine Nachricht unter: http://vertriebsmaschine.com/
Die Themen: Scholz fordert von Nordkorea Ende der Waffentests; Die Nachfolge von Graichen; Ampel will Pflegekräfte aus Brasilien anwerben; Arnold Schwarzenegger kann radikale Klimaaktivist*innen verstehen; Kai Wegner schafft das Gendern in der Berliner Verwaltung ab; Heidi Klums Tips für den FC Bayern; „The Bachelor Golden“ für ältere Teilnehmer; Marathonlaufen mit Ara und grüne Knospen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Denke an eine Person, die dir unglaublich nahesteht und der du komplett vertraust. Wie, redet ihr miteinander? Wie pflegt ihr eure Beziehung? Hast du dir schon einmal überlegt, was wäre, wenn Gott zu DIR reden würde? Und wenn ja, was würde er dir wohl sagen? Die Nachfolge von Jesus hat viel mit Beziehung zu tun. Und Beziehungen leben von der Qualität der Kommunikation zwischen den involvierten Personen. Deshalb geht es diesen Sonntag um die Kommunikation zwischen Gott und uns und wie wir seine Stimme hören können (im Reden sind wir oft ja von Natur aus sehr gut.. ;D) - ganz praktisch und ganz persönlich.
Einfach nur das Fortsetzen, was die Vorgänger getan haben - das ist vielen potentiellen Nachfolgern im Familienunternehmen zu wenig. Aber wie schafft man echten Gestaltungsspielraum? Einen ganz eigenen Weg hat die Schweizer Unternehmerfamilie Ouboter gefunden: Wim Ouboter hat in den vergangenen 20 Jahren mit der Marke Micro das Tretroller-Geschäft revolutioniert. Nun arbeiten seine Söhne Oliver und Merlin Ouboter an der nächsten Phase: Sie bringen das Leichtelektromobil Microlino auf die Straße.wir-Redakteurin Sarah Bautz hat die Familie in Küsnacht in der Schweiz besucht und berichtet im wir-Magazin über den Nachfolgeprozess. Im Interview mit ihrem Kollegen Johannes Sill gibt sie bei "wir reden mit" einen Einblick in das Thema, die Hintergründe und die Arbeit der Redaktion. Den Bericht in voller Länge finden Sie hier:https://www.wirmagazin.de/unternehmensnachfolge/wim-ouboter-vom-micro-tretroller-zum-microlino-17268/Ein Interview mit Mobilitätsforscher Professor Andreas Herrmann von der Universität St. Gallen sowie viele weitere Themen rund um Nachfolge und neue Geschäftsmodelle finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de. Das "wir-Magazin" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Was die Vorladung des Ex-Präsidenten Donald Trump vor den Kongress bedeutet. Hitziger Kampf um die Nachfolge von Liz Truss. Und: der Rundumschlag des Markus Söder. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Untersuchungsausschuss: Trump soll Mitte November Fragen zum Kapitol-Sturm beantworten Ex-Tory-Beraterin über den Zustand der Partei: »Wir sind definitiv noch nicht aus dem Gröbsten raus« Markus Söder im SPIEGEL-Gespräch: »Machtworte sind ein Zeichen von Machtlosigkeit« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Thema: 得到全世界有什么益处? (Was wäre, wenn wir die ganze Welt gewinnt?) Prediger: 张伟仁 (Wee Ren Teoh) Bibelstelle: 马可福音 8:36-37 (Markus 8, 36-37) Was bringt das alles, wenn ich alles erreiche, was ich vorhabe? Jesus stellt auch die Frage „Denn was wird es einem Menschen helfen, wenn er die ganze Welt gewinnt und sein Leben verliert? Oder was kann ein Mensch als Lösegeld für sein Leben geben?“ Jesus bietet die Lösung in Vers 34 vorher, und zwar – folge ihm nach. Jesus verlangt das Nachfolgen nicht aus Selbstsucht, sondern weil er alles gegeben hat am Kreuz am Golgatha vor 2000 Jahren. Er ist gekommen als Lösegeld für dich. Die Nachfolge wird dich einiges kosten, aber das ist viel mehr Wert, als alles was du hier auf Erde bekommen könntest.
Die Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket ist nicht das einzige, was die Verkehrspolitik im Moment bewegt. Auf ihrer Konferenz wurde den Verkehrsministerinnen und -ministern auch die Petition “Vorfahrt für Kinder” überreicht. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) will damit erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht kinderfreundlicher wird. Im SWR2 Aktuell-Interview sagt ADFC-Geschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider dazu: “Das Straßenverkehrsgesetz ist nicht nur kinderfeindlich, sondern auch menschenfeindlich. Da geht es darum, dass Autos schnell, zügig und sicher von A nach B kommen. Aber wir anderen VerkehrsteilnehmerInnen, die wir zu Fuß unterwegs sind, mit dem Rad unterwegs sind, wir werden nicht richtig gesehen, wir bekommen nicht genügend Gehör und Platz. Und auch für den Klimaschutz gibt es da bis jetzt keinen Platz drin.” Wie das Straßenverkehrsgesetz besser gemacht werden könnte, verrät Schneider im Gespräch mit Moderatorin Marie Gediehn.
Der Vorstand des Basler Gewerbeverbands hat entschieden und setzt auf eine interne Lösung: Die Nachfolge von Direktor Gabriel Barell übernimmt sein bisheriger Vize Reto Baumgartner. * Pascal Messerli ist neuer SVP-Präsident. Der 32-jährige Grossrat übernimmt den Posten von Eduard Rutschmann.
Die Themen: Das Entlastungspaket 3; Nächtliche Tweets von Karl Lauterbach; Die Nachfolge von Boris Johnson; Carsten Maschmeyer, Lufthansapiloten und Steuergeld; Meghan Markle ist wieder bei Instagram; Zum Geburtstag von Werner Herzog; Anonymous hackt Moskauer Taxiunternehmen und ein Gedenkkonzert für Taylor Hawkins Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Weg, der Nachfolge bedeutet nicht, so zu Leben, wie das alte Leben. Die Nachfolge hat einen Preis und dieser zeichnet sich in einem heiligen Lebenswandel aus. Ein heiliges Leben zu führen ist auch Teil unserer Berufung, genau so wie Jesus es tat. Er lebte ein Leben was Gott dem Vater gefiel. Dazu müssen sich einige Dinge vor allem bei uns ändern, weil unser Lebensstil oft von schlechtem Einfluss, wie zum Beispiel Medien geprägt wurde.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: wefox lockt Adcubum-Chef Die Adcubum AG, Anbieter von Kranken-, Schaden- und Unfallversicherungssoftware aus der Schweiz, verliert ihren derzeitigen CEO Emanuele Diquattro. Er wechselt zum InsurTech wefox, bei dem er ab November Country Head Schweiz wird. Als Investor bleibt Diquattro Adcubum aber erhalten. Die Nachfolge klärte das Unternehmen bereits: Dr. Steven Neubauer übernimmt das Amt ab November. Der 46-Jährige war die letzten drei Jahre CEO des Online-Vergleichsdienstes Comparis. Volkswohl Bund und Xempus kooperieren Ab sofort können Vermittler das Beratungsportal Advisor aus dem Hause Xempus mit dem Rechenkern des Versicherers kostenlos nutzen. Hierzu hält der Volkswohl Bund entsprechende Aktivierungscodes für Makler bereit. Auch das Arbeitnehmer-Infoportal kann bei Bedarf genutzt werden. Zusätzlich stellt der Volkswohl Bund Arbeitgebern mit dem „Xempus manager“ kostenlos eine moderne digitale Lösung für die Verwaltung bestehender bAV-Verträge zur Verfügung. Domcura: Voller Versicherungsschutz für Anlagen der erneuerbaren Energien Domcura präsentiert seine neue kombinierte Sach-, Glas- und Haftpflichtversicherung. Diese richtet sich an Hausverwaltungen und Wohnungsunternehmen, die über mindestens 250 Wohneinheiten verfügen. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und andere Anlagen der erneuerbaren Energien sind dabei auch gegen Schäden versichert, die durch unvorhersehbare Ereignisse entstanden sind. Aufgrund der Innovationsgarantie werden Verträge von Bestandskunden automatisch an Tarifverbesserungen angepasst. Achterbahnfahrt bei den Bauzinsen Die Zinsen für Baufinanzierungen verharren unter 3 Prozent. Dieser Ruhe ist allerdings nur bedingt zu trauen: In einem sowieso schon nervösen Umfeld nimmt die EZB den Märkten durch die Abschaffung der „Forward Guidance“ zudem noch ein Planungsinstrument. Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, rechnet daher mit deutlichen Kursausschlägen und einem Aufwärtspotenzial für die Bauzinsen. Gothaer Krankenversicherung zahlt 35,8 Mio. Euro an Versicherte zurück Mehr als 52.000 Kunden, die im vergangenen Jahr keine Rechnungen bei der Gothaer Krankenversicherung AG eingereicht haben, erhielten eine Beitragsrückerstattung. Damit honoriert das Unternehmen das kosten- und gesundheitsbewusste Verhalten seiner Versicherten. Die Beitragsrückerstattung kann je nach Tarif bis zu sechs Monatsbeiträge ausmachen. Insgesamt erstattete der Krankenversicherer 35,8 Millionen Euro. germanBroker.net AG lädt zum „9. gBnet-Partnertag“ Am 16. September lädt der Maklerverbund germanBroker.net AG zum 9. gBnet-Partnertag in die Stadthalle Hagen ein. gBnet präsentiert seinen Partnermaklern Neuigkeiten auf Produkt- und Prozessebene.
In dieser spannenden Doppelfolge erzählt uns ein Düsseldorfer Urgestein von seinem Leben als Unternehmer, Madenbrot und die Entwicklung der Handwerksbäcker in Düsseldorf. Josef Hinkel ist jedem Düsseldorfer ein Begriff. Natürlich kommen auch aktuelle Herausforderungen wie Energiepreise und Fachkräftemangel zur Sprache und wie man mit dem Mäusebefall in der Backstube umgegangen ist. Auch über die Übergabe der Geschäftsführung an seine Tochter sprechen wir - nächste Woche folgt dann der zweite Teil mit dem 1. Bürgermeister der Stadt Düsseldorf, Josefs aktuelles Betätigungsfeld. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: www.wj-duesseldorf.de www.facebook.de/wjduesseldorf www.instagram.com/wj_duesseldorf www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf
Was kannst du machen, wenn ein*e wichtige*r Engagierte*r in deinem Verein aufhören möchte und Du die Nachfolge regeln musst? Wir liefern dir in dieser Episode ein paar Anhaltspunkte zur Zeitplanung und zum Ablauf der Übergabe. Wichtig dabei ist natürlich, dass gewisse Prozesse und Tätigkeiten dokumentiert werden und auch die Sachen besprochen werden, die nirgends verschriftlicht sind. In dieser Episode schauen wir mal auf die Einführung eines Wissensmanagements im Verein und die drei Schritte, die wir dabei im Blick haben würden.
Ersten Studien zufolge lassen wegen des 9-Euro-Tickets kaum Menschen ihr Auto stehen. Trotzdem gibt es mehr Verkehr, die Züge sind voll, vor allem am Wochenende. Was ist sinnvoller: Die Nachfolge eines 9-Euro-Tickets fördern oder den ÖPNV ausbauen? Ralf Caspary im Gespräch mit Philipp Kosok, Projektleiter Öffentlicher Verkehr des Thinktanks Agora Verkehrswende
Ines und Holger Bradatsch haben die Druckerei Texsib im Jahr 1990 gegründet. 2005 ist ihr ältester Sohn Eric ins Familienunternehmen eingestiegen und leitet dieses nun gemeinsam mit seinen Eltern. In diesem Gespräch geht es um: * Die Nachfolge im Familienunternehmen * Den Grund, weshalb Eric sein Studium abgebrochen hat * Erste Erinnerungen an die Firma * Erics erster Job in der Produktion * Die Aufgabenfelder, die er sich mit der Zeit erschlossen hat
Smart 7 - Deutsche Edition ist ein täglicher Podcast, der Ihnen morgens um 7 Uhr in 7 Minuten die 7 wichtigsten Nachrichtendes Tages gibt.Er ist Teil der Smart 7 Podcast-Familie, die über 10 Millionen Downloads hat und in den Charts von Apple und Spotify vertreten sind. Wenn Ihnen die Sendung gefällt, folgen Sie ihr gerne, teilen Sie sie mit anderen oder schreiben Sie eine Rezension, das hilft uns allen...danke!Die heutige Folge enthält unter anderem die folgenden Themen:Ein Jahr seit der Flutkatastrophe im AhrtalRaketenangriff auf die Stadt WinnyzjaMinisterpräsident Draghi tritt zurück Noch fünf Kandidaten im Rennen um die Nachfolge von JohnsonKontaktieren Sie uns unter @Smart7E oder besuche www.thesmart7.comModeriert von Mat Schuh, geschrieben von Martin Liss und Liam Thompson, produziert von Daft Doris und podcast360.Quellenhttps://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/faeser-will-neustart-fuer-katastrophenschutz-100.htmlhttps://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/frank-walter-steinmeier-bundespraesident-ahrtal-hochwasserhttps://twitter.com/TRTWorldNow/status/1547487943216037889?s=20&t=yNzSDTnsGF8-LKhun3zdnwhttps://www.euronews.com/2022/07/14/italys-prime-minister-mario-draghi-to-resign-over-coalition-crisis https://twitter.com/Haggis_UK/status/1547482466235158528https://www.youtube.com/watch?v=yapHd_1g9FMhttps://www.youtube.com/watch?v=U480_ETmA-s&t=49shttps://www.youtube.com/watch?v=0G9gkUScmOM Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steinheuers Restaurant „Zur Alten Post“ in Bad Neuenahr gehört zu den Top Ten der Spitzenrestaurants in Deutschland – 5 F und zwei Sterne. Hans Stefan Steinheuer hat es groß gemacht, und nun steht seit einiger Zeit mit Christian Binder der Schwiegersohn verantwortlich in der Küche – ein Glücksfall und Beispiel, wie ein Generationenwechsel in der deutschen Topgastronomie gelingen kann. Leise und ohne Aufhebens, wie immer bei den Steinheuers, wird hier eine Spitzenküche in die Zukunft geführt. Wie das gelingt, welche Herausforderungen es gibt, und wie man sie meistert, und wie Spitzenküche heute Gäste begeistert, darüber spricht Christian Bindern mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff in dieser Episode.
Thomas,Katharinawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Es ist DIE Herausforderung bei jeder Betriebsübergabe: Die eigene Firma in fremde Hände zu geben ist ja schon schwer genug, aber dann auch noch loslassen können? Verantwortung abzugeben ist häufig schwerer, als Aufgaben zu übernehmen. Nicht selten arbeiten Senior-Chefs daher weit über das Renteneintrittsalter hinaus im Betrieb mit und wollen überall mitmischen – manchmal auch zum Leidwesen ihrer Nachfolger. Wie Chefinnen und Chefs lernen, Verantwortung abzugeben und welche Übergabeprozesse besonders gut funktionieren, hat handwerk-magazin-Autorin Jennifer Garic für die Titelstory der Juli-/August-Ausgabe 2022 recherchiert. Über ihre Erkenntnisse spricht Sie im Podcast mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.
Die Leiterin des Schlachthaus Theater Bern, Maike Lex, gibt ihren Posten auf Ende der aktuellen Saison ab. Gut 12 Jahre war sie in dieser Funktion tätig, zuerst als Co-Team mit Myriam Prongué, die letzten 8 Jahre als alleinige Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin. Die Nachfolge von Maike Lex tritt Mitte 2022 ein Trio an: Maria Spanring, ... >
Was, wenn es keinen Hof-Nachfolger in der Familie gibt? Wie sieht eine außerfamiliäre Betriebsübergabe aus? Wie fühlt es sich für Bauern an, ihr Lebenswerk an Fremde zu übergeben? Finden sich überhaupt geeignete Leute?
12.06.2022 10:00: Andreas Schäfer - Was uns auf der LaHö wichtig ist - 5. Die Nachfolge - Gottesdienst
Claudia Hoffmann ist Coach für Unternehmerfamilien aus Dülmen-Rorup und kommt unter anderem immer dann zum Einsatz, wenn es um ein Thema geht, das in Familienbetrieben oft sehr stark emotional aufgeladen ist: die Nachfolgeregelung. Im Podcast spricht sie über Befürchtungen, Erwartungsdruck und die Rollenverteilung von Unternehmerkindern bzw. Unternehmereltern. Außerdem verrät Claudia Hoffmann, was es mit dem unsichtbaren Gast auf sich hat, der praktisch immer mit am Tisch von Unternehmerfamilien sitzt.
Die Themen: Über Streit; Die Passion von RTL; Persönliche Details in der Öffentlichkeit; Elon Musk und der Tod von Twitter; Die Nachfolge bei Trigema; Gute Schauspieler:innen; Das Leben von Hannes Wader; Illegale Konzerte der Toten Hosen in der DDR; Desaströses Echo nach Ankerkraut-Übernahme; Klatsch und Tratsch um ASAP Rocky und der Heiland von der Currywurstbude Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Laut Hochrechnungen Stichwahl zwischen Macron und Le Pen; Union fordert Kiew-Reise von Scholz; Entschuldigung von Anne Spiegel; Eine hochsterilisierte Impfpflicht; Mario Barth wird aus dem Zug geworfen; Die Nachfolge bei Trigema; "Die Passion" von RTL und der Homo Victus Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Während bei den Damen mit Ashleigh Barty die dominierende Spielerin aus dem Nichts die Tenniskarriere beendet, bescheren die Tage von Miami bei den Herren einen neuen Hype um einen Spieler, der bereits zuvor eben diesem ausgesetzt war: Carlos Alcaraz! Tobi diskutiert mit Henrike Maas (myTennis) die Frage, ob er der dominierende Spieler der Zukunft werden kann, was er dafür mitbringt und was in der Entwicklung noch passieren sollte. Folgt Henrike bei Twitter!