Podcasts about ungewissheiten

  • 91PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ungewissheiten

Latest podcast episodes about ungewissheiten

hr2 Der Tag
Trau schau wem? Unsere Misstrauensgesellschaft

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 53:34


„Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#944 - Rückkehr zu den langfristigen Durchschnittswerten?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:40


Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

SWP-Podcast
Auf dem Prüfstand: Warum Deutschland die Beziehungen zu internationalen Partnern neu bewerten sollte

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:40


Angesichts vielfältiger Herausforderungen und wachsender Ungewissheiten sollte Deutschland seine Beziehungen zu internationalen Partnern auf den Prüfstand stellen. Felix Heiduk und Lars Brozus erklären, warum eine strategischer ausgerichtete Partnerschaftspolitik nötig ist und wie sie aussehen könnte.

BEZIEHUNGSSTATUS: geliebt
DIE SCHÖNHEIT IM ZERBRUCH (Inka Hammond) - Folge 6 | Staffel 3

BEZIEHUNGSSTATUS: geliebt

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 83:34


Im Talk mit Inka Hammond ➡️ Auswandern - ein großes, aufregendes Abenteuer. Und gleichzeitig auch eine große Herausforderung mit Entwicklungen und Ungewissheiten, die man im Voraus oft nicht erahnt. Dazu gehört auch das Loslassen von bekannten und geliebten Menschen und Dingen. Auswandern kann Abenteuer und Zerbruch zugleich sein. Wie es dazu kam, dass Inka mit ihrem Mann und den vier Kindern 2021 nach Amerika ausgewandert ist, wie ihr (Berufs- und Beru  fungs-) Weg davor verlief und wie dieser gesamte Prozess zu der Arbeit geführt hat, die sie und ihr Mann heute tun, erfährst du in dieser Podcastfolge.Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören dieser inspirierenden Folge.Hier findest du Inka auf INSTAGRAM  ➡️ ihre HOMEPAGE und hier geht's zum TOCHTER & SOHN Podcast.Zeugnis zum Thema Pornografiesucht - Königskinder

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:44


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Umgang mit Ungewissheiten: Komplexitätsbereit werden

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 30, 2025 17:13


Als Reaktion auf die immer weiter steigende Komplexität wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Komplexitätskompetenz“ diskutiert, was es braucht, um besser in der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Doch die bis dato ausgerollten Ansätze helfen nur bedingt weiter, ist der Berater AxeI Schweickhardt überzeugt. Denn sie lassen eine wesentliche Frage außen vor: Wie gelingt es, die Lust auf die Gestaltung von Komplexität zu wecken? In seinem Konzept der „Komplexitätsbereitschaft“ stellt er diese in den Mittelpunkt.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Umgang mit Ungewissheiten: Komplexitätsbereit werden

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later May 30, 2025 17:13


Als Reaktion auf die immer weiter steigende Komplexität wird seit Jahren unter dem Schlagwort „Komplexitätskompetenz“ diskutiert, was es braucht, um besser in der „neuen Realität“ zurechtzukommen. Doch die bis dato ausgerollten Ansätze helfen nur bedingt weiter, ist der Berater AxeI Schweickhardt überzeugt. Denn sie lassen eine wesentliche Frage außen vor: Wie gelingt es, die Lust auf die Gestaltung von Komplexität zu wecken? In seinem Konzept der „Komplexitätsbereitschaft“ stellt er diese in den Mittelpunkt.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Pater Anselm Grün – Absolut frei

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 22, 2025 68:29


Frei und ohne Stress, im Reinen mit sich und der Welt - wer wäre das nicht gerne? Viele Menschen suchen gerade jetzt nach Freiheitsräumen, Rat und Orientierung. Seit jeher boten der Glaube und die Kirche vielen Menschen Zuflucht in Krisen und für spirituelle Fragen. Das Konklave zeigte, wie groß das Interesse der Öffentlichkeit an den Traditionen der katholischen Kirche nach wie vor ist. Aber sind die Kirchen noch der passende Ort, um Antworten auf die Fragen und Sinnkrisen unserer Zeit zu finden? Die Zahl der Kirchenaustritte erreicht immer neue Rekorde, während Millionen bei der Einführung des neues Papstes Leo XIV mitfiebern. Auch die Kirche ist konfrontiert mit den Ungewissheiten der Gegenwart. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Jagoda Marinic mit einem ihrer prominenten Vertreter in Deutschland: Pater Anselm Grün schreibt über die großen Fragen des Lebens, Freiheit und das Glück. Seine Bücher sind Bestseller, Manager und Ministerien lassen sich von ihm coachen. Und auch bei der Geldanlage hat er offenbar eine glückliche Hand. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić verrät Anselm Grün, warum Bitcoins nicht in sein Portfolio kommen, wie Hoffnung die Welt verändern kann und warum Askese vom Internet angesagt ist. Außerdem diskutieren Jagoda Marinić und Anselm Grün über Missbrauch in der Kirche und die Verantwortung des neuen Papstes. Das erste Gespräch über Glauben und Zweifel und was uns wirklich frei macht. Hier hört ihr warum Anselm Grün denkt, dass wir nur äußerlich frei sind (3'33) warum die Menschen ihm vertrauen (5'00) wie sich sein Verhältnis zu Gott gewandelt hat (6'36) dass man Glaube auch ausprobieren kann (16'40) warum Gott nicht die Probleme von Alleinerziehenden löst (20'15) was für ihn Freiheit ist (27'09) warum wir Internet-Askese brauchen (29'50) wie er mit Opfern sexuellen Missbrauchs umgeht (33'05) und wie die Kirche Missbrauch vermeiden kann (39'23) was uns ohne Kirchen fehlen würde (46'00) ob Geld ein Grund ist, aus der Kirche auszutreten (49'00) dass die Politik der CDU ihm weh tut (53'11) warum er keine Bitcoins kauft (58'22) das Geheimnis, wie man nie gestresst ist (1‘05'55) was jeder bei sich haben sollte (1‘07'33) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Bosettis Woche mit Ralf Schmitz

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Aleksander Kwaśniewski - Die NATO bietet Polen Sicherheit

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 55:03


Polen sieht sich von Russland bedroht. Doch auch Trumps Zollpolitik sorgt für Ungewissheiten, sagt der ehemalige polnische Präsident Aleksander Kwaśniewski. Er fordert ein selbstständiges Europa, das seine Sicherheitsstruktur ausbaut. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Tirol Live
Bischof Glettler bei Tirol Live

Tirol Live

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 10:49


Tue, 15 Apr 2025 15:42:55 +0000 https://tt-studio.podigee.io/465-neue-episode f1ac7c0866744b8bed0195498cf3f6b2 full Diözesanbischof Hermann Glettler spricht im „Tirol Live“-Interview mit TT-Chefredakteur Marco Witting über beklemmende Ungewissheiten, die Friedensbotschaft von Ostern und notwendigen Zukunftsmut. no Tiroler Tageszeitung

Lass die Sau raus!
#78 Christian Dürnberger über arme Schweine in der Landwirtschaft

Lass die Sau raus!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 82:32 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Christian Dürnberger über Ethik und Moral in der Landwirtschaft.Seit über einem Jahrzehnt arbeitet er zu diesen Themenfeldern an verschiedenen Forschungsinstitutionen in Deutschland wie in Österreich.Gegenwärtig ist er Universitätsassistent am Messerli Forschungsinstitut/Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Medizinischen Universität Wien und Universität Wien sowie Dozent am Campus Francisco Josephinum Wieselburg für Ethik in der Landwirtschaft.Neben seiner Forschung und Lehre gilt seine Leidenschaft der Wissenschaftskommunikation. Er referiert regelmäßig über ethische und philosophische Themen vor Menschen, die nicht Philosophie studiert haben, sei es vor Landwirt:innen, Tierärzt:innen oder anderen interessierten Menschen. Sein Ethik-Verständnis ist deskriptiv geprägt: Hierbei geht es weniger darum, zu klären, was moralisch richtig oder falsch ist und wie jemand unbedingt zu handeln hat; vielmehr versucht er moralische Kontroversen zu beschreiben und besser zu verstehen. In seinem Verständnis geht es in der Ethik demnach nicht um das Predigen moralischer Gewissheiten, sondern um das Reflektieren moralischer Ungewissheiten und das Strukturieren von Konflikten

LiteraturLounge
[Podcast] Ein ungewöhnlicher Wohnort, eine starke Geschichte – Rezension zu „Im Schrank“

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 6:38 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch "Im Schrank" von Tereza Semotamová, dessen Klappentext von Martina Lisa aus dem Tschechischen übersetzt wurde. Die Erzählung folgt einer jungen Frau, die eine radikale Entscheidung trifft: Sie zieht in einen alten, knarrenden Schrank in einem Hinterhof in Prag, um sich von den Zwängen und der vermeintlichen Geborgenheit ihrer Umgebung zu befreien. In einer Welt voller Ungewissheiten rekonstruiert die Autorin die skurrilen und manchmal frustrierenden Episoden auf der Suche nach dem eigenen Weg. Das Buch verbindet ironische und absurde Momente mit einer tiefen emotionalen Resonanz, die zum Nachdenken anregt. Meine persönliche Reise mit diesem Buch begann eher unerwartet, als ich durch das Programm des Literarischen Zentrums in Gießen auf die Lesung aufmerksam wurde. Entgegen meiner Präferenzen wegen einer Sommergrippe, die mich daran hinderte, die Veranstaltung zu besuchen, griff ich schließlich doch zum Buch. Die Protagonistin Hannah, die in Deutschland in einer unglücklichen Beziehung feststeckte, wird von ihrer Schwester in diesen Schrank geschickt, und so beginnt ihre ungewöhnliche Wohnsituation und innere Reise. Anfangs fand ich das Konzept der Schrankbewohnerschaft skurril und inspirierend, doch während ich tiefer in die Handlung eintauchte, entdeckte ich immer mehr Parallelen zu meinem eigenen Leben. Ich wurde gezwungen, über meine eigenen Ängste nachzudenken, was oft schmerzhaft, aber auch befreiend war. Die Autorin fesselte mich mit ihrer Fähigkeit, komplexe Emotionen in scheinbar einfachen Situationen einzufangen, wodurch die Lektüre oft schwer verdaulich, aber ungemein wichtig wurde. Die strukturierte Erzählweise, bei der nicht alle Kapitel einen klaren Zusammenhang aufzuweisen scheinen, förderte meine Reflexion. Oft musste ich Sätze mehrfach lesen, da sie beim zweiten Mal ganz neue Emotionen in mir hervorriefen. Ich erlebte während der Lektüre ein Wechselbad der Gefühle, zwischen Lachen und Weinen, während ich mit Hannahs Kampf, sich selbst zu finden, mitleitete. Obwohl ich frustriert war über ihre Weigerung, Hilfe anzunehmen, konnte ich ihre Ängste und inneren Konflikte nachvollziehen. Letztlich ist "Im Schrank" ein Buch, das man gelesen haben sollte – allerdings erst dann, wenn man bereit ist, sich mit den eigenen inneren Konflikten auseinanderzusetzen. Es erfordert eine gewissenhafte Auseinandersetzung und sollte nicht am Rande durchblättert werden. Manche Passagen sollten laut gelesen werden, um die volle Wirkung zu entfalten. Ich bin dankbar, dass ich dieses Buch entdeckt habe, denn es hat nicht nur meine Sichtweise erweitert, sondern mir auch geholfen, mich selbst besser kennenzulernen. Ich bin überzeugt, dass jede Leserin und jeder Leser etwas anderes aus diesem Werk ziehen wird – sei es Lachen, Weinen oder ein neuer Blick auf das eigene Leben. "Im Schrank" von Tereza Semotamová ist im Voland & Quist Verlag erschienen und als E-Book erhältlich.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Musterbruch: ​Ignorierte Ungewissheit​

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 17:04


Ständig ist von Unsicherheit die Rede, wahlweise wird auch von Risiken oder Ungewissheit geredet. In der Alltagssprache wird zwischen den Begriffen nicht unterschieden, was jedoch im Organisationskontext wichtig wäre. Ungewissheiten sollten von Organisationen weder negiert noch ignoriert oder heruntergespielt werden. Im Gegenteil: Organisationen sollten den Umgang mit ihnen dringend üben.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Musterbruch: ​Ignorierte Ungewissheit​

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 17:04


Ständig ist von Unsicherheit die Rede, wahlweise wird auch von Risiken oder Ungewissheit geredet. In der Alltagssprache wird zwischen den Begriffen nicht unterschieden, was jedoch im Organisationskontext wichtig wäre. Ungewissheiten sollten von Organisationen weder negiert noch ignoriert oder heruntergespielt werden. Im Gegenteil: Organisationen sollten den Umgang mit ihnen dringend üben.

SHK-Show
#126 Dr. Hendrik Hunold, wie ist der aktuelle Stand beim Gebäudetyp E?

SHK-Show

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 14:07 Transcription Available


In dieser Folge der SHK-Show spricht Max Hermannsdörfer mit Dr. Hendrik Hunold, Fachanwalt für Baurecht, über den geplanten Gebäudetyp E. Obwohl es sich derzeit nur um einen Entwurf handelt, gibt es viele Ungewissheiten, mit denen in dieser Folge aufgeräumt werden soll. Werbung Diese Folge wird unterstützt von der ISH. Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft findest du Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Mentale Souveränität erlangen: Anleitung zum Selbstdenken

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 23:39


Krisen, Ungewissheiten, Paradoxien: Die Komplexität, mit der wir heute im Arbeitsleben konfrontiert sind, fordert unser ganzes Denken heraus. Diese Herausforderung nehmen wir jedoch selten an. Anstatt eigene Gedanken zu entwickeln, folgen wir blindlings denen anderer. Oder wir setzen unsere Hoffnungen auf die vermeintliche Denkleistung der KI. So die Beobachtung von Hans A. Wüthrich. Der Managementexperte mit einer Einladung zur (Re-)Aktivierung eigenständigen Denkens.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Mentale Souveränität erlangen: Anleitung zum Selbstdenken

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 23:39


Krisen, Ungewissheiten, Paradoxien: Die Komplexität, mit der wir heute im Arbeitsleben konfrontiert sind, fordert unser ganzes Denken heraus. Diese Herausforderung nehmen wir jedoch selten an. Anstatt eigene Gedanken zu entwickeln, folgen wir blindlings denen anderer. Oder wir setzen unsere Hoffnungen auf die vermeintliche Denkleistung der KI. So die Beobachtung von Hans A. Wüthrich. Der Managementexperte mit einer Einladung zur (Re-)Aktivierung eigenständigen Denkens.

Tagesgespräch
Philipp Blom: Hoffnung ermöglicht ein sinnvolles Leben

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 26:28


Die Zukunft ist nicht mehr ein Versprechen, eine Aussicht auf Besserung. Ungewissheiten, Ängste und Sorgen dominieren unser Denken. Dem setzt der Historiker und Publizist Philipp Blom Gedanken über Hoffnung entgegen. Die weltpolitische Lage ist düster: Kriege im Nahen Osten, in der Ukraine, im Sudan, Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Artensterben, populistische Regierungen, Fake News. Viele wenden sich ab von Abstimmungen, Wahlen und Medien, trösten sich mit Konsum und lenken sich ab mit Sozialen Medien. Die Zukunft? Besser nicht hinschauen. Der Historiker Philipp Blom hat sich in diesem Umfeld Gedanken gemacht, ob es nicht einen anderen, einen konstruktiven Ansatz gäbe. Sein neuestes Buch «Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt» ist prompt auf der Spiegel-Bestsellerliste gelandet. Es beschäftigt sich mit der Frage, woher das Prinzip Hoffnung stammt, worin sich Hoffnung von Optimismus unterscheidet und wie eine kluge Hoffnung eingesetzt werden kann, damit die Menschen Ziele verfolgen für eine bessere Welt, wie zum Beispiel Gerechtigkeit oder Nachhaltigkeit. Ein Gespräch über Sinn und Solidarität.

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 146 - XPeaks - Peter von Känel

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 77:50


Peter von Känel hat mit Chrigel Maurer alle 82 Viertausender der Alpen bestiegen und erflogen. Was trieb ihn an? +++ Das Projekt X-Peaks hat im Sommer 2024 viele Gleitschirmflieger in den Bann gezogen. Auch ich habe mit Staunen im Livetracking und den Social Media Berichten verfolgt, wie die Schweizer Peter von Känel und Chrigel Maurer nur zu Fuß, auf Skiern und mit dem Gleitschirm alle 82 Viertausender der Alpen und die dazwischen liegenden Strecken erstiegen und erflogen. Und das in nur 51 Tagen. Eat – Hike – Fly – Summit – Fly – Hike – Eat – Sleap – Repeat. So lässt sich die Tagesroutine des Duos zusammenfassen. Und dazwischen gab es viele Abenteuer. Diese Episode 146 von Podz-Glidz soll aber keine Nacherzählung des Ablaufs sein. Mich interessieren mehr die Hintergründe. Was treibt einen an bei so einem Projekt? Wie plant man mit all den Ungewissheiten, allem voran dem Wetter? Und: Wie schafft man es, trotz Ehrgeiz und Extremismus, die unweigerlichen Risiken zu reduzieren? Der Bergführer und frühere Weltcup-Pilot Peter von Känel erzählt von all dem. Unter anderem: Wie er überhaupt auf die Idee XPeaks gekommen ist. Wie sich seine größere Erfahrung im Alpinismus mit Chrigel Maurers Flugkünsten perfekt ergänzt haben. Wie wichtig es war, immer in verschiedenen Szenarien zu denken. Wie Schwierigkeiten zu Chancen wurden. Und wie viel Brechstange und wie viel Glück am Ende im Spiel gewesen sind, um zum Erfolg zu kommen. +++ Wenn Dir Podz-Glidz gefällt, dann unterstütze doch meine Arbeit daran – als Förderer. Wie das ganz einfach geht, erfährst auf dem Gleitschirmblog Lu-Glidz, und zwar dort auf der Seite „Fördern“: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Last Sunrise | Künstler: Adam MacDougall Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=HCt3-_4Kavg +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Peter von Känel: + X-Peaks Website: https://www.xpeaks.ch + Vortragreihe zu den XPeaks: https://www.xpeaks.ch/vortraege + Peter von Känels Website: https://www.obsig.ch + TV-Dokumentation zu den X-Peaks: https://www.youtube.com/watch?v=HNbXggxuww4 + Peter von Känels Buch "X-Peaks – Neue Wege auf alte Berge": https://www.filidor.ch/de/buecher/xpeaks

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Transformieren statt Adaptieren: Wie geht Zukunft?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 24:09


Krisen, Ungewissheiten, Unsicherheit: Angesichts der aktuell schwer kalkulierbaren Lage bricht vielen Führungskräften beim Gedanken an die Zukunft der kalte Schweiß aus: Wohin sich bewegen, welchem Trend folgen? Tatsächlich ist die Frage falsch gestellt. Denn Zukunft kommt nicht einfach so, sie wird gemacht. Dabei liegt das größte Potenzial positiver Zukunftsgestaltung für Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Trends und Gegentrends.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Transformieren statt Adaptieren: Wie geht Zukunft?

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 24:09


Krisen, Ungewissheiten, Unsicherheit: Angesichts der aktuell schwer kalkulierbaren Lage bricht vielen Führungskräften beim Gedanken an die Zukunft der kalte Schweiß aus: Wohin sich bewegen, welchem Trend folgen? Tatsächlich ist die Frage falsch gestellt. Denn Zukunft kommt nicht einfach so, sie wird gemacht. Dabei liegt das größte Potenzial positiver Zukunftsgestaltung für Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Trends und Gegentrends.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

WDR 5 Morgenecho
Astronauten auf der ISS: "Ungewissheiten in Kauf nehmen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 6:15


Ein Astronaut und eine Astronautin auf der ISS können wegen technischer Probleme derzeit nicht zurück zur Erde. Wie lange sie dort ausharren müssen, ist ungewiss. Astronaut und Physiker Reinhold Ewald geht davon aus, dass es noch Monate dauern kann. Von WDR 5.

SWR2 Forum
Von Bonn nach Berlin – Hat sich der Umzug der Hauptstadt gelohnt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 44:09


Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1999, fand die letzte Sitzung des Deutschen Bundestages in Bonn statt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist das gelungen? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine – Journalist, die WELT; Birgit Homburger – ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; Hartmut Palmer – Autor und Journalist

carls zukunft der woche
#212 Ralf B. Wehrspohn – Innovation im Plattenbau

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 45:08


Im Grunde wollen ja alle Innovation. Innovation ist wahnsinnig attraktiv. Wenn es aber ans Risiko geht, dass es dabei zu tragen gilt, werden viele wieder zurückhaltend. Für die Wirtschaft, für die Gesellschaft insgesamt, wird das schnell zum Problem. Dieses Phänomen sehen wir vor allem bei den echten Ungewissheiten, wo nicht nur die Lösung unklar ist, sondern auch die Rahmenbedingungen, sagt Ralf Wehrspohn. Ralf ist Physiker und treibt das Thema Innovation, bei Fraunhofer und darüber hinaus.Zehn neue Wege stehen zur Wahl, mindestens neun werden scheitern - wer trägt das Risiko für Innovationen? Der Staat? Einzelne Unternehmen? Investoren? Anstatt uns gegenseitig mit solchen Fragen lahmzulegen, sollten wir lieber auf Kooperationen setzen. Ralf macht sich für symbiotische Innovationen stark. Am Beispiel des Lithiums: Wer das begehrte Metall aus dem Erz gewinnen will, erzeugt gewaltige Mengen Abraum. In klassischer Sicht: Ein teures Problem. In Symbiose: Wertvoller Ausgangsstoff für die Bauindustrie. Schon wird Entwicklung günstig und sicher. Wer dann auch noch Recycling-Ströme mitdenkt, ist schon fast bei er Kreislaufwirtschaft angekommen.Das Prinzip ist nicht neu. Jeder Chemiepark beruht auf genau diesem Prinzip, hier Stoffverbund genannt. Diese Netzwerk halten die Chemieindustrie am Leben und am Standort. Dennoch, so Ralf, müssen wir gezielt stärker in solchen Verbünden denken. Niemand gewinnt die Innovation allein.Das Prinzip trägt auch im gesellschaftlichen Kontext. Ralf berichtet von Projekten im Kontext Demografie, die er begleitet. Die Zahl älterer Menschen, die im Alltag Hilfe benötigen, wird absehbar in den kommenden Jahren stark steigen. Private Pflege für alle scheidet schon aus Kostengründen als Modell für alle aus. Wie aber dann? Man nehme eine traditionelle Großwohnsiedlung - auch Plattenbau genannt - und verwandele sie in eine stabile Lebenswelt, mit MVZ, Pflegedienst, entsprechenden Technologien im Haus und Integration der Krankenkasse. Schon ist die Symbiose entstanden, in der der Erfolg des einen zur Voraussetzung des Erfolgs des anderen wird.Das Beispiel zeigt: Was uns fehlt, ist vielfach das Zutrauen in Kooperationen. Geld jedenfalls ist genug im System, sagt Ralf (und erwartet Widerspruch…). Wenn überhaupt, müssen wir lernen, Geld anders zu verteilen. Weg von starren Meilenstein-basierten Projektplänen, die nur bei inkrementellen Innovationen hilfreich sind. Da, wo es um das wirklich Neue geht, brauchen wir die systematischen Tugenden, die wir von Universitäten schon lange kennen: Kluge Menschen, stabile Grundfinanzierung, attraktive Ziele. Und auf geht es.Zu Gast: Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Innovator, Gründer, Wissenschaftsmanager, Universitätsprofessor, Dochsager.

SWR2 Kultur Info
Ein starker Auftritt – das Theaterfestival „Schöne Aussicht“ in Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:56


Alle zwei Jahre trifft sich die junge Theaterszene zu Begegnung, Austausch und Diskussion beim Jungen Ensemble Stuttgart. Internationale Gastspiele und Produktionen aus ganz Baden-Württemberg stehen vom 8. bis 15. Juni auf dem Programm des Festivals „Schöne Aussicht“, das sich diesmal mit den Ungewissheiten des Lebens beschäftigt.

Calm is your Superpower
Christliche Affirmationen für ein Geführt-Werden

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 18:52


In einer Welt, in der Kriege toben und wir mit vielem konfrontiert sind, dass fordert und teils überfordert, ist es verständlich, dass wir uns verletzlich und unsicher fühlen können. Der Weg vor uns ist vielleicht nicht so klar und voraussehbar, wie er uns früher vorkam und diese Ungewissheiten können sich so anfühlen, als ob die Welt ein unsicherer Ort ist. Das kann ein lähmender Zustand sein, der uns davon abhält, mit der Welt zu interagieren, oder ein subtiles Gefühl des Unbehagens, das uns sogar bei den täglichen Aktivitäten begleitet. Deswegen habe ich diese Woche eine Affirmations-Meditation für euch vorbereitet, mit der ihr euch geführt, begleitet und gehört fühlen könnt, wenn es gerade schwierig ist, die nächsten Schritte zu tun oder den Weg vor sich zu erkennen. Positive Affirmationen, die glaubhaft sind, können helfen, Ängste zu verringern und ein (Selbst)Vertrauen wiederherzustellen. Gute Affirmationen können unseren Gemütszustand verändern. Ich lade euch zu der neuen Meditation ein! Ein Gefühl der Sicherheit durch Schutzaffirmationen zu schaffen bedeutet, einen sicheren Raum in sich selbst zu finden. Diese positiven Worte sollen helfen, allmählich das Gefühl von Selbstzweifeln zu verscheuchen und Selbstvertrauen, ein Vertrauen in das Leben und in Gott zu ermöglichen. Wir können also dazu beitragen, dass wir uns hoffnungsvoller und ausgeglichener fühlen, indem wir uns besinnen und dadurch besser in der Lage sind, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Ich habe schöne, christliche Affirmationen zusammengestellt, die euch dabei helfen sollen! Viel Spaß mit der neuen Podcastfolge! Du findest sie überall dort, wo es Podcasts gibt! Meine Links: Coaching - Einzelsitzungen: Möchtest du etwas in deinem Leben verändern? Ein Ziel finden und es erreichen? Oder lernen, anders mit dir und den Menschen um dich herum in Kontakt zu kommen? Hier findest du alle Informationen und den Weg zur Beratung/Coaching: https://www.karlajohannaschaeffer.com/beratung-einzelsitzungen Erlernen der TRE Methode (Tension & Trauma Releasing Exercises - neurogenes Zittern) zum Stressabbau im Einzelcoaching (1:1): https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung Teilnahme am Gruppenkurs zur Einführung in das neurogene Zittern: https://www.karlajohannaschaeffer.com/gruppenkurs-masterclass Auf meiner Webseite kannst du dir für den Einstieg ebenfalls 12 kostenlose Tipps herunterladen, die jeder kennen sollte, der mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpft. (In der Fußleiste der Seite www.karlajohannaschaeffer.com per Download).

SWR2 Forum
25 Jahre Hauptstadt – Hat sich der Umzug von Bonn nach Berlin gelohnt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 44:11


Vor einem Vierteljahrhundert wurden in Bonn die Büros geräumt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist es gelungen? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine – Journalist, die WELT; Birgit Homburger – ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; Hartmut Palmer – Autor und Journalist

GANZ SCHÖN MUTIG
#69 Dein Vertrauen ist größer, als du denkst

GANZ SCHÖN MUTIG

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 31:18


Unser Leben ist voller Ungewissheiten und Unsicherheiten – und dennoch fußt es auf Vertrauen. Wie oft wir im Alltag vertrauen, ist uns oft gar nicht bewusst: Wir vertrauen darauf, dass die U-Bahn fährt, der Friseur etwas von seinem Handwerk versteht und die gute Freundin unser Geheimnis nicht verrät. Doch Krisen im Kleinen und im Großen können unser Vertrauen erschüttern und uns ängstlich machen. Wie also stärken wir unser Vertrauen? Denn unser Leben gewinnt an Schönheit und Größe, wenn wir es wagen, uns nicht auf Dauer von der Angst leiten zu lassen, sondern das Wagnis des Vertrauens eingehen.

Hörspiel | rbbKultur
Notaufnahme

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 54:32


Emergency Room - Serienstoff Notaufnahme? Ganz so romantisch ist die Realität doch nicht, wenn es schnell gehen muss bei Schlaganfall, Herzinfarkt, gebrochenem Bein oder geplatzter Fruchtblase. Ein Hörspiel über zwölf Stunden Warten, über Ängste und Ungewissheiten, Hoffnungen und Wünsche und über einen Ort, an den jeder schneller kommen kann, als ihm lieb ist. Mit Lisa Hrdina, Boris Aljinovic, Dimitrij Schaad u.v.a.// Komposition Peter Ehwald// Regie Heike Tauch// Produktion rbb 2020

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Immunologe analysiert die Impfkampagne

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 67:50


Herr Klapproth ist Immunologe und forscht seit knapp 20 Jahren in diesem Bereich. Er war bis Juni 2022 Akademischer Rat der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Aus Protest gegen die Diskriminierung Ungeimpfter hat er im Sommer 2022 seinen Job und damit auch seine Forschungstätigkeit aufgegeben. Unser Gespräch beginnt mit einer Rückschau auf die medial verbreitete These, dass SARS-COV2 ein völlig neuartiges und sehr gefährliches Virus sei, gegen welches die Bevölkerung immunologisch naiv ist. Herr Klapproth erläutert die Funktion des Immunsystems hinsichtlich einer Infektion und stellt klar, dass aufgrund der Tatsache, dass der Mensch schon sehr lange mit Coronaviren in Kontakt ist, von Anfang an davon auszugehen war, dass bereits eine Immunität vor SARS-Cov2 in der Bevölkerung vorhanden war. Diese Annahme bestätigte sich auch aufgrund dessen, dass die Sterblichkeit und Krankheitslast von Covid-19 nicht außergewöhnlich hoch war. Klapproth analysiert auch die Zulassungsstudien der mRNA-Präparate und zeigt auf, dass die versprochene hohe Wirksamkeit gegenüber schweren Verläufen und Tod nicht untersucht wurde. Außerdem legt er anhand der Wirkmechanismen der Impfstoffe dar, dass diese nicht als Impfung sondern als Gentherapien zu bezeichnen sind. Ausgehend von seinen Kenntnissen im Bereich der Immunologie erläutert Klapproth welche Effekte die neuartige mRNA-Technik auf das Immunsystem des Menschen haben kann und welche Nebenwirkungen dadurch verursacht werden können. Wir sprechen über den Verbleib von mRNA und Lipidnanopartikeln im Körper und über die Auswirkungen wiederholter mRNA-Infektionen auf das Immunsystem. Auch die seit Frühjahr 2023 bekannten DNA-Verunreinigungen in den mRNA-Präparaten und damit zusammenhängende mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit sind Teil unseres Gesprächs über eine historische Impfkampagne, die in Anbetracht der vielen medizinischen Ungewissheiten experimentell anmutet. Klapproth geht davon aus, dass es infolgedessen keine informierte und damit wirksame Einwilligung in die „Impfung“ gegeben haben kann. Auch die hohe Anzahl an schweren Nebenwirkungen pro Impfung und die Vielfältigkeit der Schäden sind Teil unseres Gesprächs. LongCovid ist, Klapproth zufolge, eine Exit-Strategie, um die massive Anzahl an Nebenwirkungen der Impfkampagne als Langzeitfolgen der Infektion umzuetikettieren. Gleichzeitig entsteht daraus ein neues mittlerweile 150 Millionen Euro schweres Forschungsfeld, in welchem zwischen LongCovid und PostVac nicht unterschieden werden soll. Er kommt zu dem Schluss, dass die Coronakrise nicht medizinischer Natur ist, sondern eine gesellschaftliche Dynamik aufzeigt, die so vor 30 Jahren nicht möglich gewesen wäre. Die Leute hätten sich, seiner Meinung nach, ihre Freiheit nicht so einfach nehmen lassen. Artikel und Video https://blog.bastian-barucker.de/immunologe-corona-impfung-klapproth/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Kamera: Andre Schuster Schnitt: Robert Volkmer Redaktion und Organisatio: Bastian Barucker

Apostolisch-Prophetischer Podcast
Weihnachtsfolge: Das Navigationssystem in der Dunkelheit: Glaube - Hoffnung - Liebe!

Apostolisch-Prophetischer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:32


Wer kennt ihn nicht, einen der berühmtesten Sätze in der Bibel. “Jetzt aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe - diese drei, aber am Größten ist die Liebe.” Wer möchte nicht auch mehr Liebe in seinem Leben haben, geliebt sein von Gott und von den Menschen. Doch diese drei Dinge gibt es nur im Gesamtpaket, weil Liebe nur in Verbindung mit Hoffnung funktioniert und Hoffnung nur in Verbindung mit Glaube. Wie Gott dich in deinem Leben durch diese drei Dinge inmitten von Ungewissheiten führen kann, erfährst du in dieser Folge. Schalom!

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Fokus in der Tiefe: wie Freediving Dein Business stärkt #819

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 16:42


Freediving für Unternehmer Hallo Podcast Nation. Schön, dass ihr heute wieder dabei seid, schön das DU heute wieder dabei bist. Ich begrüße Dich heute wieder aus dem sonnigen, aber winterlichen Las Vegas. Falls Du schon mal in Vegas warst, wirst Du vermutlich Vegas mit schwitzen assoziieren. Aber im Winter trifft das leider nicht zu. Denn auch hier geht es nachts teilweise auf den Gefrierpunkt und auch tagsüber ist es nur noch ca. 15°C.. aber dafür meist strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Aber, für uns geht es in Kürze wieder zurück nach Dubai. Endlich wieder in die Wärme. Hier haben wir es auch im Winter selten unter 20°C und jetzt aktuell sind es dort angenehme 28°. Damit kann man leben.   Heute soll es aber nicht um das Wetter in unterschiedlichen Ländern gehen, sondern um das Thema "Fokus in der Tiefe: Wie Freediving Dein Business stärken kann".   Wie Du sicherlich weißt, sind Freediving und die Unterwasserjagd als Freediver eine meiner persönlichen Leidenschaften. Und hierfür ist Dubai einfach ein Eldorado. Aber keine Angst, ich will Dich heute nicht zum Freediver ausbilden, sondern dieses Thema als Metapher für das erfolgreiche Unternehmertum nutzen.   Freediving ist nicht nur ein Sport – es ist wirklich eine Metapher für das Unternehmertum. Aber warum? Genau das werden wir heute erkunden. Also, lehn Dich zurück, entspann Dich und lass uns gemeinsam in die Tiefe gehen!   Freediving für Unternehmer: Die Kunst des Atmens Wir starten mit der Kunst des Atmens. Ähnlich wie beim Freediving ist das kontrollierte Atmen im Geschäftsleben entscheidend. Es geht um Ruhe, um einen klaren Kopf zu bewahren. Also, atme tief ein und lass uns tiefer gehen.   Freediving für Unternehmer: Die Tiefe als Herausforderung Die Tiefe, sei es im Ozean oder im Geschäftsleben, stellt uns vor Herausforderungen. Beim Freediving geht es um physische und psychische Herausforderungen. Sei es um den richtigen Umgang mit dem deutlich höheren Druck in der Tiefe (z.B. Ohren) oder einfach um die Angst, die Ungewissheit und auch das Risiko, was da unten im tiefdunklem Blau, für mich an der Oberfläche noch unsichtbar, auf mich wartet. Im Unternehmertum geht es auch um das Bewältigen physischen und psychischen Herausforderungen. Und auch hier wird es, egal wie gut man plant, Ungewissheiten, Ängste und Risiken geben. Aber was können wir als Unternehmer jetzt konkret davon lernen?   Freediving für Unternehmer: Risikomanagement und Vorbereitung Schauen wir uns mal das Risikomanagement und Vorbereitung an. Beim Freediving ist eine durchdachte Planung und Vorbereitung entscheidend. Denn hier hast Du für all das, was Du Dir unter Wasser vornimmst, nur einen einzigen Atemzug Zeit. Nur einen, verdammten Atemzug. Und mit diesem musst Du Dein Ziel sicher erreichen. Je nach Trainingsstand hast Du dafür 30 Sekunden, eine Minute, 3 Minuten oder als sehr gut trainierter Freediver auch noch länger Zeit. Trotzdem ist es nur ein Atemzug und Du musst Dich VORHER genau drauf vorbereiten und darfst Dein Ziel nicht aus den Augen verlieren.   Freediving für Unternehmer: Die Stille unter Wasser und im Business Was uns unter Wasser hilft, aber auch, besonders Ungeübten, anfangs sehr zu schaffen machen kann, ist die Stille. Absolute Stille. Es existieren noch nicht einmal Atemgeräusche. Diese Stille ist nicht nur physikalisch, sondern auch mental. Sie ermöglicht, wenn man damit umgehen kann, klares Denken und bewusste Entscheidungen. Wie können wir diese Stille im Geschäft nutzen?   Freediving für Unternehmer: Fokussierte Zielsetzung Sprechen wir über fokussierte Zielsetzung. Beim Freediving setzt man sich klare Ziele für einen Tauchgang. Und, wie gesagt, mit nur einem einzigen Atemzug. Da gibt es keine Zeit abzuschweifen. Oder sich unterwegs zu überlegen, ob man nicht doch woanders hintauchen möchte. Oder das man ganz vergessen hat für das Abendessen einzukaufen oder was im letzten Meeting schief gelaufen ist. Unterwasser gibt es nur einen Fokus: Zielerreichung und Überleben. Im Unternehmertum ist das genauso wichtig. Wie können wir unseren Fokus schärfen und klare Ziele setzen, um unseren Weg zum Erfolg zu ebnen?   Hole Dir hier das Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus: Diese neun Eigenschaften führen zum Erfolg"               Freediving für Unternehmer: Teamarbeit und Vertrauen Über Teamarbeit und Vertrauen tauchen wir als Nächstes ein. Beim Freediving ist Teamarbeit lebenswichtig. Auch wenn man alleine taucht, so lautet die erste Regel „Tauche nie alleine“. Widersprüchlich? Nein. Denn Du tauchst tatsächlich alleine. Aber eine oder mehrere weitere Personen sind mit Dir im Wasser und beobachten Dich. Ab einer gewissen Tauchtiefe, welche vorher auf den Meter genau abgesprochen ist, tauchen sie Dir entgegen, um Dir Sicherheit zu geben. Denn falls bei Deiner Durchführung etwas schief läuft, kann das für Dich potenziell tödlich sein! Und dafür ist Dein Team da. Falls Du bewusstlos wirst, sorgt Dein Team dafür, dass Du an die Lebensrettende Oberfläche kommst, um wieder Atmen zu können. Und hey, jemandem im wahrsten Sinne des Wortes sein Leben anzuvertrauen… dazu gehört schon einiges an Vertrauen. Das gilt ebenso für Unternehmen. Wie bauen wir starke Teams auf und schaffen Vertrauen? Denn auch im Unternehmen geht es Tag für Tag um das Überleben des Unternehmens. Hast Du ein Team, dem Du das Leben Deines Unternehmens anvertrauen kannst?   Freediving für Unternehmer: Selbstbeherrschung und Stressresistenz Ein weiterer wichtiger Punkt – Selbstbeherrschung und Stressresistenz. Beim Freediving lernt man, ruhig zu bleiben, selbst in sehr stressigen Situationen. Die Problematik beim Streß beim Freediving: Bei Stress steigt der Puls. Schnellerer Puls bedeutet höherer Sauerstoffverbrauch und Sauerstoff ist das, was wir unter Wasser nicht haben. Daher lernt man als Freediver, auch bei Stress extrem ruhig zu bleiben. Wie können wir diese Fähigkeiten als Unternehmer entwickeln und auf Stresssituationen im Geschäft vorbereitet sein?   Freediving für Unternehmer: Die Kraft der Visualisierung Eine Möglichkeit ist tatsächlich, mit dem Freediving anzufangen oder zumindest mal reinzuschnuppern. Eine andere Möglichkeit, welche wir auch beim Freediving nutzen und die Wirkung auch wirklich messen können, ist die Kraft der Visualisierung. Beim Freediving visualisiert man den perfekten Tauchgang. Im Business können wir diese Technik nutzen, um unsere Ziele klar vor Augen zu haben. Aber auch den genauen Weg, den wir gehen wollen, um das Ziel zu erreichen. Aber als Unternehmer haben wir trotzdem einen großen Vorteil einem Freediver gegenüber: Wir können mehrere Atemzüge nehmen.   Freediving für Unternehmer: Tauche mit uns in die Tiefe! Und wenn Du jetzt verstanden hast, wie sehr Du als Unternehmer vom Freediving profitieren kannst, dann kannst Du jetzt dabei sein! Denn wir bieten im Winter 2023 / 2024 erstmalig spezielle Freedivingkurse für Unternehmer in Dubai an. Mit dem Deep Dive Dubai haben wir die Möglichkeit, im tiefsten Pool der Welt unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen an unser persönliches Limit zu gehen. Bei dem Erlebnis geht es nicht nur alleine um das Freediving, sondern auch darum, wie Du Deine erlernten Fähigkeiten und Deine Erlebnisse in Dein geschäftliches Leben übertragen kannst. Und ja, natürlich profitiert auch Dein Privatleben davon Unser Chef-Ausbilder ist übrigens mehrfacher Weltrekordhalter und mehrfacher Weltmeister in verschiedenen Disziplinen des Freediving. Du lernst hier also nur von den Besten. Genauso, wie es sein sollte. Hast Du Lust, mit uns atemlos in die Tiefe zu gleiten? Dann schicke so schnell wie möglich eine Email an Redaktion@tomstalktime.com mit dem Stichwort „Freediving für Unternehmer“ und mein Team schickt Dir weitere Infos zu.   Ich freue mich darauf, mit Dir zusammen im wahrsten Sinne des Wortes Tief ans Eingemachte zu gehen, um Dir anschließend dabei zuzuschauen, wie Du in größere Höhen aufsteigst.   Vielen Dank, dass da bis zum Schluss dabei warst. Vergiss nicht, TomsTalkTime.com zu abonnieren, um keine weiteren inspirierenden Episoden zu verpassen. Bis zum nächsten Mal, bleibt fokussiert und erfolgreich!   In diesem Sinne, denk immer dran: Wer will findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein Tom   PS. hier ein spannendes Buch zum Thema +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Juden in Deutschland - Doppelte Erbschaft: Über deutsch-jüdische Ungewissheiten

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 24:18


Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte seien hierzulande eng verknüpft, sagt die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg. Denn die Emanzipation des Judentums und die Notwendigkeit eines demokratischen Staates hätten sich gegenseitig bedingt. Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Die Gesetze des Lebens
Veränderung: Die einzige Konstante im Leben

Die Gesetze des Lebens

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 63:43


Veränderungen im Leben - ob gewollt oder erzwungen - führen uns in neue Erlebensbereiche, können spannend und erweiternd sein, aber auch Sorgen und Ungewissheiten mit sich bringen.Randolf Schäfer erläutert uns dieses Prinzip der "Entpolarisierung", der Loslösung von Einseitigkeiten. Mit seinen klugen Ausführungen und einleuchtenden Beispielen nimmt er uns wie immer die Angst und macht uns Mut, uns der Veränderung zu stellen.Außerdem heute bei "Krankheit und Symptome"ab ca. 53:05- das Thema LaktoseintoleranzEntfalte Deine Individualität:https://archetypischekombinationslehre.deFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Unser Kontakt für Symptomanfragen und Traumschilderungen:info@randolfschaefer.deUnd hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://www.randolfschaefer.de/Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Anne: https://calendly.com/anne_randolf/support?Telefoniere mit Lukas: https://calendly.com/lukas_randolf/support?Individuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre - im Oktober noch mit einer kleinen Rabattaktion:http://astrosophie-koeln.de/

Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin
Folge 3: Strafanzeige… und dann? Ein Blick hinter die Kulissen der Strafverfolgungsbehörden – mit Ines Karl und Sarah-Marisa Wegener

Tatmotiv Hass - Ein Infopodcast der Polizei Berlin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 45:13


In der dritten Podcastfolge gehen wir auf die wichtigsten Aspekte bei der Verfolgung von Hasstaten ein. Im Gespräch mit der Leiterin der Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität, Oberstaatsanwältin Ines Karl, und der stellvertretenden Dezernatsleiterin beim polizeilichen Staatsschutz, Sarah-Marisa Wegener, werden mögliche Ungewissheiten rund um die Anzeigenerstattung geklärt und dabei auch mit so manchem Trugschluss aufgeräumt.Gemeinsam sprechen wir u.a. darüber, wie wichtig es ist, Anzeige zu erstatten und sich als Augen- oder Ohrenzeugin bzw. -zeuge zur Verfügung zu stellen. Außerdem verdeutlichen wir die Relevanz von Opferberatungsstellen und wie wichtig es ist, Hassdelikte auch als solche innerhalb eines Verfahrens einzuordnen.Hinweise, Meinungen und Kommentare zur aktuellen Folge oder zu den bisherigen Beiträgen könnt ihr über folgende E-Mail-Adresse an uns weiterleiten: tatmotiv.hass@polizei.berlin.de.Beauftragte GMF bei LKA Präv (inklusive Beratungshotline)Zentralstelle Hasskriminalität bei der Staatsanwaltschaft BerlinAnzeige bei der Internetwache der Polizei Berlin oder bei der Zentralstelle Hasskriminalität erstattenDunkelfeldforschungOpferschutzberatungen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vollzeitreisen - Leben als digitale Nomaden
#37 Zukunft planen als digitaler Nomade: Zwischen Freiheit und Überforderung

Vollzeitreisen - Leben als digitale Nomaden

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 23:06


In der heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, was sicher jeder von euch kennt: Wir machen uns Gedanken über Probleme oder Herausforderungen, die vielleicht irgendwann in Zukunft einmal auf uns zukommen könnten. Aber wie viele dieser Probleme, die du dir schonmal ausgemalt hast, sind dann tatsächlich eingetroffen? Und selbst wenn, gab es dann in diesem Moment nicht auch eine Lösung dafür? Warum wir uns von Zukunftsängsten nicht bremsen lassen und und wegen Ungewissheiten nicht verrückt machen sollten erfährst du in dieser Folge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören!

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Rückschau und Klarheit – Folge 166

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 35:57


Alexander meldet sich zurück nach einem sehr langen, besonderen und aufregenden Sommer. Heute blickt er gemeinsam mit Astrologin Ricarda Berlage in die Sterne. Ricarda und Alexander sind sich einig: Der Sommer war geprägt von Extremen, die uns haben schwanken lassen zwischen den Ungewissheiten der sich anbahnenden Zukunft und den Scheinsicherheiten der Vergangenheit. Mit der beginnenden Jungfrauzeit und dem Wirken des Merkur geht es in den nächsten Wochen vor allem um die Rückschau, darum, Systeme neu zu organisieren, um Klarheit und um Herzensangelegenheiten.Am Montag, den 4.9., beendet die Venus ihre Rückläufigkeit und wird stationär. Wofür schlägt mein Herz und welche Angelegenheiten habe ich vielleicht vernachlässigt? Was braucht mein Herz und was brauche ich? Die nächsten Wochen laden weiterhin dazu ein, uns unseren Herzensangelegenheiten zu widmen und die wichtigen Dinge, die wir haben liegen lassen, wieder aufzunehmen. Am Dienstag, den 5.9. befindet sich der Jupiter im Stier. Die Euphorie des Jupiters wird durch seine Rückläufigkeit gebremst - das tut gut, um Bodenhaftung zu bekommen. Startend mit dem Mars im Zeichen Waage befinden wir uns außerdem in einer Dominantenkette – das Instinktive wird unterdrückt, es kann zu Denkagressionen durch nicht ausgelebte Impulsivität kommen. Zusätzlich ist die Position der Mondknotenachse ausschlaggebend. Der Nordknoten, also die Entwicklungen der Persönlichkeit, steht im Widder. Der Südknoten, also die alten seelischen Verhaftungen des Gewohnten, in der Waage. Wir erinnern uns: Im Widder ist der Anfang die Tat, nicht das Wort. Es ist folglich möglich, dass man sich mit radikal polarisierenden Gedanken, die man hat, nicht identifiziert, sondern sie als einen Ersatz für eine unbefriedigte Liebe in sich erkennt. Es ist die ultimative Einladung, zu hinterfragen: Was fehlt mir denn? Und dann die große Entscheidung zu treffen, sich neu auf die Suche danach zu begeben.Mehr zu Ricarda gibt es hier: www.ricardaberlage.de Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hotel Matze
Paula Hartmann – Wovor musst du dich schützen?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 113:21


Paula ist Sängerin und Schauspielerin. Man könnte sagen, dass ich Fan der ersten Stunde bin, denn ich höre ihre Musik, seit sie 2021 ihren Song “Nie verliebt” veröffentlicht hat. Paula beschreibt ihre Musik selbst mit den Worten “Irgendwo zwischen Tristesse und Euphorie, zwischen verliebt sein und alleine bleiben.” Und ich finde, das trifft es sehr gut. Vor der Kamera stand Paula bereits im Alter von fünf Jahren, weil sie damals unbedingt Schauspielerin werden wollte. Heute sagt sie, dass sie immer schon den Drang verspürt hat, Emotionen in Geschichten zu verpacken und diese zu erzählen. Ich wollte von ihr wissen, woher dieser Drang kommt, wie sie heute damit umgeht und ob ihre Träume zu früh in Erfüllung gegangen sind. Wir haben viel über Selbstreflexion, Abgrenzung, Authentizität und das Berühmtsein gesprochen. Es ging um Ungewissheiten in der eigenen Kunst, um Arbeitswut und um Selbstwert. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/paulahartmannnn/ DINGE: Mac Miller - https://spoti.fi/44MegkV Parov Stelar - https://spoti.fi/46KfuyN Eric Clapton - https://spoti.fi/44JWcYm Odd Future - https://spoti.fi/44qEMQU Patti Smith - https://spoti.fi/44zXqpm Annie Ernaux “Erinnerung eines Mädchens” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1054576896 Behzad Karim Khani “Hund, Wolf, Schakal” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068474146 MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

D 25 - eine Viertelstunde Digitales
D25 #134: Wie wir mit KI in eine Welt der Ungewissheiten gehen

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 22:30


Was ist eigentlich noch echt und wahr? im Zeitalter von KI eine zunehmend wichtigere Frage. Und eine, die immer schwerer beantwortet werden kann. Klar ist also: In den nächsten Jahren werden wir vor allem nicht nur mit den technischen Aspekten von KI beschäftigt sein. Sondern auch mit den Auswirkungen auf uns alle. Erste Ein- und Ausblicke geben wir heute in der zweiten Ausgabe des KI-Specials von D25. Unser Gast auch heute: Prof. Iris Lorscheid. Und mit ihr sprechen wir (u.a.) über diese Themen: 1. KI-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft: Veränderung von Bildern und die Erkennung von Fälschungen- Regulierungen und Datenschutzfragen 2. Einsatz von Avataren und Klonen in verschiedenen Bereichen: Potenziale und Herausforderungen der Avatar-Nutzung, Effizienzsteigerung in der Medienproduktion 3. Sicherheit und Vertrauen in der digitalen Welt: Bedeutung von vertrauenswürdiger Kommunikation und Informationsquellen

Hey Soulsister
41 Byebye Bali - persönliche Folge über Entscheidungen, Ungewissheiten und Vertrauen

Hey Soulsister

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 29:26


Das Scholz-Update
Christiane Bender: „Eine Meisterleistung von Scholz“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 48:04


Es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass Olaf Scholz im Deutschen Bundestag von der „Zeitenwende“ gesprochen hat, die wir seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erleben. Wie muss man die Rede des Kanzlers im Nachhinein bewerten? Was ist aus seinen Ankündigungen geworden? Darum geht es in dieser Folge des „Scholz-Updates“, in der die Soziologin Christiane Bender zu Gast ist, die über die Zeitenwende einen bemerkenswerten Aufsatz geschrieben hat. Sie sagt: „Kommunikationswissenschaftlich betrachtet war die Regierungserklärung von Olaf Scholz eine Meisterleistung: Mit einem gelungenen Framing (Einrahmen) durch den Begriff Zeitenwende wurden Themen, Werturteile und Handlungsoptionen in einem nachvollziehbaren Zusammenhang verbunden, den sich die Zuhörerschaft zu eigen machte. (…) Es handelte sich nicht nur um eine Rede, sondern schon um den Beginn einer neuen Politik.“ Und anders als viele Scholz-Kritiker ist die Wissenschaftlerin auch mit dem, was nach der „Zeitenwende“-Rede an Taten gefolgt ist, nicht unzufrieden: „Nach einem knappen Jahr, gekennzeichnet von diversen sich überschneidenden Krisenkommunikationen, hat die Regierung einiges geleistet, um die Ukraine zu unterstützen, die Energieversorgung in Deutschland zu gewährleisten, die in der Bundeswehr seit Langem erstrebte Trendwende voran zu bringen und Koalitionen in der EU und weltweit gegen den Aggressor zu schmieden“, so Bender. „Aber eine Sicherheitsstrategie, die über Jahrzehnte vernachlässigt, treffender ausgedrückt: für überflüssig betrachtet wurde, unter dem Druck eines heißen Krieges in Europa mit seinen nicht zu verleugnenden Ungewissheiten aus der Taufe zu ziehen, das bekommt auch ein Kanzler wie Olaf Scholz nicht hin - auch wenn er Führungsstärke beansprucht und man ihm ‚ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß‘ zutraut.“ Sie erinnert in diesem Zusammenhang an eine Rede, die der damalige Bundespräsident Joachim Gauck schon 2014 gehalten hat: „Ohne den Begriff Zeitenwende zu gebrauchen, forderte Gauck von den Deutschen Bündnisverantwortung gleichberechtigt zu übernehmen und sich weder auf eine Sonderrolle mit einem „Recht auf Wegsehen“ zu berufen noch sich durch ein letztlich bequemes Selbstmisstrauen zurückzuhalten. ‚Nur wer sich selbst vertraut, gewinnt die Kraft, sich der Welt zuzuwenden.‘ Und nur der sei für seine Partner verlässlich.“

Kopfhörer - Vorträge
Dr. Peter Krawczack: "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a)

Kopfhörer - Vorträge

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 61000:00


Alttestamentler schaut gemeinsam mit dem Propheten Elija auf heutige Ungewissheiten. Dabei kommt zum Ausdruck, was die Aussagen des großen Propheten in der Krisenzeit Israels heute noch für eine Relevanz haben können.

Kopfhörer
Dr. Peter Krawczack: "Komm heraus und stell Dich auf den Berg vor den Herrn!" (1 Kön 19,11a)

Kopfhörer

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 61:49


Alttestamentler schaut gemeinsam mit dem Propheten Elija auf heutige Ungewissheiten. Dabei kommt zum Ausdruck, was die Aussagen des großen Propheten in der Krisenzeit Israels heute noch für eine Relevanz haben können.

InterACT Insights
#101 Saskia Feil (Wealthcap) untersucht in einer Denkfabrik Zukunftstrends in der Immobilienbranche.

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 31:21


Wie verändern sich Bauen, Arbeiten, Wirtschaften? Welche Auswirkungen hat das auf Gebäude und auf die Geschäftsmodelle und Produkte der Immobilienunternehmen? Aktuell herrscht in der Branche ein außergewöhnlicher Mix aus Ungewissheiten und Herausforderungen - aber auch Chancen. Der Asset und Investment Manager Wealthcap hat vor einem Jahr die Denkfabrik FutureLab ins Leben gerufen, in dem ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis nachgedacht, diskutiert, analysiert und Wissen geteilt haben. Zu ihnen gehörten unter anderem Raphael Gielgen (Vitra), Julia Erdmann (JES) und Dr. Alexander Rieck (Fraunhofer). Ihr Auftrag: Wie sieht die Büroimmobilie der Zukunft im Kontext der Arbeitswelt von Morgen und der Stadt der Zukunft aus? Saskia Feil hat das FutureLab mitinitiiert und gibt im Podcast Einblicke in die Arbeit und die Ergebnisse. Mal wieder eine wunderbar kurzweilige Folge von „InterACT Insights“. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!

BierTalk
BierTalk 100 - Holger Hahn und Markus Raupach sprechen über fast drei Jahre BierTalk mit mehr als 150 Folgen

BierTalk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 66:21


Das Projekt "BierTalk" startete am 1. April 2020 zu Beginn der Pandemie, damals eher als Beschäftigungstherapie, mittlerweile ist daraus eines der Top-Medien rund um den Gerstensaft geworden. Die beiden Initiatoren, Holger Hahn und Markus Raupach, blicken zurück auf eine spannende Zeit mit vielen Herausforderungen und nach vorne auf eine für die Branche schwierige Zeit mit vielen Ungewissheiten...

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Die Chancen zwischen Risiken und Ungewissheiten (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 1:59


Schwerpunkt dieser Ausgabe ist das Gespräch mit einem der renommiertesten Fondsmanager Deutschlands, mit Henning Gebhardt. Er ist Geschäftsführer der Fondsberatungsgesellschaft HollyHedge Consult und Vorstandsmitglied beim Deutschen Aktieninstitut.Ein weiteres Thema ist die Entwicklung des Dieselpreises und inwieweit der noch weiter ansteigen könnte. Dazu die Einschätzung des Energieanalysten Johannes Benigni, Geschäftsführer von JBC Energy. Anschließend das tägliche Update von der Wall Street mit den wichtigsten Informationen zum Handel an den US-Finanzmärkten.Die “Aktie des Tages” ist die der Commerzbank. Hier lohnt ein erneuter Blick nach den überraschend starken Zahlen. Es stellt sich die Frage, wie in dem schwierigen ökonomischen Umfeld in die Zukunft geschaut wird. Sie hören dazu den Vorstandschef Manfred Knof. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Immer Hertha
Immer Hertha - Hertha mag's heiß

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 39:30


Hertha kämpft im Trainingslager in England mit personellen Ungewissheiten und Rekord-Hitze. Bleibt cool: der Podcast.

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Kollektiv Wolkenborn in der Eifel | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 47:44


Um was es in dieser Folge geht: Das verbraucher:innen-initiierte Kollektiv Wolkenborn startet fast ohne Solawi-Vorerfahrungen, ohne Gärtner:innen und ohne Anbauflächen. Zum Zeitpunkt des Podcasts war die Genossenschaft noch nicht gegründet. Claudia Träger (Mit-Vorständin) und Patrick Thomas (kooperierender Landwirt) geben einen spannenden Einblick in die Gründungsphase ihrer Solawi mit all ihren Ungewissheiten. Über die Kollektiv Wolkenborn eG: Im Herbst 2020 erreichte die Idee der Solidarischen Landwirtschaft den tiefen Westen der Republik – mit dem Kollektiv Wolkenborn als eine der ersten Solawis in der Eifel! Genauer gesagt im Örtchen Hellenthal nahe der belgischen Grenze. Langfristig wollen sie etwa 250 Haushalte mit den Produkten von ihrem Gemüse-Acker und Streuobstwiesen versorgen – doch der Start gestaltete sich etwas komplizierter als erhofft, als 2021 die ersten Optionen für Fläche und Gärtnerstelle wieder abhanden kamen. 2022 soll‘s aber endlich mit Gemüse von Kooperationsbetrieben für rund 60 Ernteteiler:innen losgehen – fest steht: die engagierten Wolkenborner haben ihre Vision von der lokalen Versorgung mit ihrem Gemüse-Acker als gemeinschaftlichen Lern- und Austauschort fest im Blick und bleiben dran! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/kollektiv-wolkenborn/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

Behind the Sermon
Der Töpfer und der Ton

Behind the Sermon

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 39:34


Liebe Churchfamily, erstmal ein frohes neues Jahr und Gottes reichen Segen für das Jahr 2021. Wir starten direkt das neue Jahr mit einer neuen Podcastfolge. Letzte Folge haben wir darüber geredet wie es ist die LETZTE Predigt eines Jahres zu halten und diese Folge reden wir darüber wie es ist die ERSTE Predigt eines Jahres zu halten. Außerdem reden wir über Jahreswechsel, gebrochene Perfektionen, Schafe und Wölfe, wie wir mit den wechselnden Beschränkungen umgehen können und wie herausfordernt das Thema Hingabe ist (dabei reden wir gleichzeitig über Henok Workus neues und erstes Buch "Jung sterben" - unbezahlte Werbung). Das neue Jahr bringt viele Ungewissheiten mit sich, aber auch neue Möglichkeiten. 2021 wird das was Du daraus machst beziehungsweise was du Gott daraus machen lässt. Die erste Möglichkeit ist diese Folge zu hören und dich segnen zu lassen. Stay healthy