POPULARITY
Ihr Repertoire ist groß: Es reicht von Musiktiteln aus den 1920er Jahren bis hin zu aktuellen Hits. Darum haben sie ihr letztes Programm (mit dem sie im November 2024 auch imFreizeitzentrum aufgetreten sind) „Musikalische Zeitreise“ genannt. Die Rede ist vom Gesangstrio „Die Facetten“. Hinter dem Namen stehen drei Frauen aus Schnelsen und Reinbek, die vor allem A capella (ohne Begleitung von Instrumenten) singen und so einiges ‘drauf haben. Neben ihrem Könnenbringen die Drei vor allem auch jede Menge Leichtigkeit und Vergnügen mit: Während eines Konzerts wechseln sie rasant, den jeweiligen Epochen entsprechend, die Kostüme. Wenn ein Kostüm nicht mehr ganz so gut passt wie vielleicht vor zehn Jahren, macht es ihnen nichts aus. Sie haben auf der Bühne (aber auch bei ihren Proben im heimischen Wohnzimmer) Spaß bei dem was sie tun. Und das merken die Zuschauer*innen und sind begeistert. Im Podcast berichtensie von ihrer Entstehung, ihren Erfolgen aber auch davon, was manchmalÜberraschendes passiert… https://www.fz-schnelsen.de/2025/xx/xx/folge-48/
Beim Produzieren dieser Episode von "XtraChill" musste sich der liebe Andreas kräftig sputen, denn wegen eines Spontanurlaubs nach Zeeland an der niederländischen Küste hätte er doch fast die Deadline, den heutigen 01. Februar 2025 gerissen! Doch es hat dann doch noch geklappt, denn sonst würder ihr jetzt nicht diese Zeilen lesen - und die tolle Playliste anhören können. Heute steht, neben anderen interessanten Musiktiteln, das dritte neue Netlabel aus der Neujahrsfolge, im Zentrum des Interesses. Das (Sub)Label "DeepStiched Records" aus Südafrika stellt sich und seine Künstler mit einem intensiven "Flotten Dreier" vor - und präsentiert damit einen Querschnitt durch den Deep- bzw. Minimal-House-Katalog des Labels. Viel Vergnügen beim Anhören! When producing this episode of "XtraChill", dear Andreas had to hurry up because he almost missed the deadline, today's February 1st, 2025, due to a spontaneous vacation to Zeeland on the Dutch coast! But it worked out after all, otherwise you wouldn't be reading these lines now - and listening to the great playlist. Today, alongside other interesting music titles, the third new net label from the New Year's episode is the focus of attention. The (sub)label "DeepStiched Records" from South Africa introduces itself and its artists with an intensive "threesome" - and thus presents a cross-section of the label's deep and minimal house catalog. Enjoy listening!
Musik-Abmahnung von IPPC Law oder Schreiben der Soundguardian GmbH erhalten? Dann fülle unser Formular aus und wehre dich: https://wbs.law/abmahnung-musik Unser Beitrag zu Abmahnung IPPC Law: https://www.wbs.legal/medienrecht/wann-duerfen-unternehmen-musik-auf-instagram-und-co-nutzen-65089/ Unser Beitrag zu Schreiben SoundGuardian GmbH: https://www.wbs.legal/urheberrecht/unlizenzierte-musiknutzung-auf-social-media-soundguardian-gmbh-versendet-zahlungsaufforderungen-wbs-legal-hilft-79859/ Hier das Video des Kollegen Thomas Burgemeister zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=J8xzNxpqHq8 Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Aktuell mahnt IPPC Law massiv unberechtgte Nutzung von Musiktiteln auf Instagram und TikTok ab. Hier besteht höchste Gefahr. Ebenfalls werden sehr kostspielige Schreiben der SoundGuardian GmbH ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datenschutzrec
In dieser Episode hören wir die von Manuel Reichert mit zahlreichen Musiktiteln geschmückte Haushaltsrede der Jungen Gerlinger für das Haushaltsjahr 2024. Die offizielle Playlist zur Haushaltsrede: https://open.spotify.com/playlist/2C87TD6JhDj8BiXomSzAEb?si=VUMBCBuJTXStHPB5NfQ8Fw&pi=e-Wh4_GZWZSXSY Hier gibts die Haushaltsrede zum Nachlesen: https://www.junge-gerlinger.de/haushaltsrede2024/ Ein Podcast der Jungen Gerlinger (www.junge-gerlinger.de) Moderation: Nino Niechziol Musik: Stefan Kartenberg Einspieler: Susanne Bayerlein
Ab in die Disco mit Folge 74 Heute erwartet Euch eine Folge der tanzbaren, guten Laune. Wir befinden uns mitten in der Disco-Ära und deshalb haben es auch drei Disco-Songs in diese Folge geschafft. Mittanzen strengstens erwünscht. Außerdem verkünden wir den Gewinner unseres letzten Gewinnspiels. Marcel macht seine Ankündigung für eine Remix-Folge mit seiner Wunschmusikrichtung. Am Ende ist diese Folge auch etwas länger geworden, weil es diesmal unglaublich viele Informationen zu den gewählten Musiktiteln gab. Also heute lernt Ihr quasi richtig was dazu.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren!Vielen Dank fürs Zuhören. Links Folge 21 - April 1979 Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Musikgeschichte Remix für DJs und Musikliebhaber Diese Folge wurde schon seit längerer Zeit angekündigt und die beiden Gastgeber haben sich extrem auf diese Folge gefreut - kann man so sagen. Es ist der Tag der Sommersonnenwende und wir sprechen über die langen Versionen von Musiktiteln. Um genau zu sein - die umgangssprachliche Maxi-Version. Ein Thema das Erstens nach Wiederholung schreit und Zweitens ziemlich komplex sein kann. Und da heute der längste Tag des Jahres ist, hat diese Ausgabe Überlänge und sogar 6 Songs dabei. Viel Spaß beim Hören.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden.Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er hat ein knallrotes Gummiboot – Räume, die nach Musiktiteln benannt sind, ein Schreibtisch in der Form eines Bumerangs und unbequeme Stühle: Wo fängt Design an und wo hört Kunst auf? Die Ausstellung „Double Up!“ im Neuen Museum Nürnberg geht dieser Frage auf den Grund und lässt dabei die Grenzen verschwimmen. In der Folge führen uns die Kuratorinnen Angelika Nollert und Simone Schimpf durch die Ausstellung während sie uns spannende Interpretationsansätze zu den Objekten mit an die Hand geben. Außerdem sprechen wir darüber wieso gerade heutzutage Kunst und Design auch für die Arbeitswelt wichtig sind.Das erwartet dich in dieser Folge:· Was ist Kunst und was ist Design?· Wie entsteht eine Ausstellung?· Was will uns die Ausstellung vermitteln?· Wie kann der Besuch von Ausstellungen die eigene Kreativität fördern?· Warum sind Kunst und Design für die eigene kreative Arbeit wichtig?· Welche Kreativtechniken finden sich in Kunst und Design wieder?Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare oder direkt auf LinkedIn :)
Folge 14 der Musikgeschichte - Januar 2015 In dieser Folge geht es nicht soweit zurück in die Vergangenheit. Schlichte 7 Jahre schauen wir zurück auf die Charts und die Auswahl fiel verdammt schwer. Nicht wegen der tollen Auswahl von Musiktiteln, sondern eher andersrum. Aber trotzdem haben die beiden Gastgeber jeder zwei Titel gefunden. Und während sich Jens in dieser Zeit merklich wohler fühlt, hat Marcel so bissel Probleme mit diesen Charts. Aber hört einfach selber ... ach so - heute gibts auch Musik für unsere weiblichen Zuhörer.Wir haben eine eigene Webseite. Unter www.musikgeschichte.com findet Ihr alle Folgen chronologisch und mit Webplayer, sowie alle weiteren, relevanten Informationen.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/)Vielen Dank fürs Zuhören.Credits Podcastintro/-outro by Unlimited Music @ Pixabay Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Harry Potter machte den Autor Jack Thorne weltberühmt. 2016 schrieb er zusammen mit Joanne K. Rowling das Theaterstück «Harry Potter and the Cursed Child». Bereits 2011 realisierte SRF die Schweizer Version von Thornes Hörspiel «People Snogging in Public Places» mit Joel Basman und Martin Hug. Das Jahr 1994 sorgt für eine radikale Veränderung im Leben der Familie Kellenberger. Sie nimmt Onkel Toni bei sich auf, den Bruder der Mutter. Toni ist nach jahrelanger Behandlung in der Psychiatrie nicht mehr in der Lage, ein selbständiges Leben zu führen. Zwar ist er nicht mehr aggressiv, doch sorgt der Umgang mit ihm für familiären Konfliktstoff. Besonders Sohn Martin fühlt sich weiter ausgegrenzt. Martin ist ein Sonderling, der keinen Kontakt zu den Mitschülern findet und sich deshalb für einen Autisten hält. Dazu kommt die Furcht, es könnten sich auch bei ihm mentale Störungen zeigen wie bei Toni. Aber dann beginnt jener Samstag, an dem der Traum von der grossen Party mit Musik und Knutschen zerplatzt – und Martin stattdessen sich und seinen Onkel völlig neu kennen lernt. Jack Thorne schildert in zuweilen drastischen, aber immer wieder humorvoll zugespitzten Szenen, wie ein jugendlicher Aussenseiter versucht, mit den Zumutungen des Lebens fertig zu werden. Dazu benutzt er eine raffinierte Technik nicht-linearer Rückblenden und arbeitet mit Geräuschen, Musiktiteln und TV-Ausschnitten, die für das Leben in den frühen 1990er-Jahren prägend waren. So lädt das Hörspiel auch in der Schweizer Version zu einer vergnüglichen akustischen Wiederbegegnung mit einer noch nicht ganz vergangenen Epoche ein. Mit: Joel Basman (Martin), Martin Hug (Toni, sein Onkel), Eleni Haupt (Anita, seine Mutter), Ernst Sigrist (Ruedi, sein Vater), Carolin Schär (Karin, seine Schwester), Aaron Arens (Tom, Mitschüler), Vanessa Comte (Lisa, Mitschülerin), Andrea Bettini (Toms Vater), Patricia Moreno (Sprechende Uhr), Michael Luisier (Arzt), Johannes Mayr (Gitarren-Double) Aus dem Englischen von Simon Froehling - Tontechnik: Jack Jakob - Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2012 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 26.05.2022 zum Nachhören zur Verfügung.
Wolltest du schon immer deine Fragen von einer Expertin beantwortet bekommen? In dieser Folge war es soweit und viele spannende Themen wurden erörtert und professionell analysiert und beantwortet.In spannenden 90 Minuten dreht sich alles um die wesentlichen Themen rund um Sporternährung & Training mit tollen Musiktiteln, die zum Ausdauertraining motivieren.
Stuard.Playlist ist die offizielle Liste auf Spotify mit Musiktiteln, die uns besonders ansprechen. Diese zu finden, gestaltet sich jedoch ähnlich kompliziert, wie die Ostereiersuche am vergangenen Wochenende. Aber wer sie findet, darf sich glücklich schätzen. Des Weiteren haben wir viele eurer spannenden Fragen beantwortet und was dabei raus kam, ist sehr amüsant geworden. Hört rein und teilt uns gerne mit, welches nutzloseste Talent ihr besitzt. Danke im Voraus. Folgt uns auf Instagram: Stuard.Podcast Schaut auf unserem Blog vorbei: Stuard Hört in unsere Spotify Playlist rein: Stuard Playlist Folge direkt herunterladen
Stuard.Playlist ist die offizielle Liste auf Spotify mit Musiktiteln, die uns besonders ansprechen. Diese zu finden, gestaltet sich jedoch ähnlich kompliziert, wie die Ostereiersuche am vergangenen Wochenende. Aber wer sie findet, darf sich glücklich schätzen. Des Weiteren haben wir viele eurer spannenden Fragen beantwortet und was dabei raus kam, ist sehr amüsant geworden. Hört rein und teilt uns gerne mit, welches nutzloseste Talent ihr besitzt. Danke im Voraus.
Volksmusikredaktor Ueli Stump präsentiert in der heutigen «Fiirabigmusig» konzertante und urchige Volksmusik-Kompositionen für das Akkordeon. Schon lange hat sich das Akkordeon in der Schweizer Volksmusik als wichtiges Element quer durch alle Stilrichtungen etabliert. Seine Vielfalt als Solo-Instrument kommt in der heutigen Sendung mit auserlesenen Kompositionen und bekannten Interpreten voll zur Geltung. Ausserdem gedenkt Ueli Stump mit einigen Musiktiteln zweier kürzlich verstorbener Akkordeonisten aus bekannten Formationen. Es sind dies Willi Zahner vom Handorgelduo Rogenmoser-Zahner sowie Ruedi Getzmann vom Handorgelduo Rubin-Getzmann.
Mit Joe Biden wird zum zweiten Mal in der Geschichte der USA ein Katholik Präsident. Sein Glaube ist ihm nicht egal: ein Jesuit hat während der Amtseinführung um Gottes Segen gebeten, am selben Tag stand ein Besuch der heiligen Messe an, und ein Foto, das Joe Biden mit dem Papst zeigt, ziert seinen Schreibtisch im Weißen Haus. Was dürfen Lebensrechtler in den USA von einem Mann erwarten, der seine Zugehörigkeit zur katholischen Kirche derart prominent herausstellt? Der ALfA Podcast in dieser Woche wurde unter Verwendung von Musiktiteln von depositmusic und https://www.mostfreebies.com/ (U.S. Brass Quintett) zusammen gestellt.
Smartphoneblogger - Der deutsche Technik- und Smartphonepodcast
Podcast Episoden nach Musiktiteln zu benennen ist eine unserer Stärken. Darüber hinaus beantworten wir eure Fragen und sprechen in dieser Episode einige Kaufempfehlungen aus und nehmen uns selbst nicht ganz ernst. Zum großen Finalen sprechen wir noch über die Designs der neuen Flaggschiffe aus dem Hause von Huawei und Xiaomi. Ihr findet uns auf Spotify, bei iTunes oder auf unserer Webseite. Folgt uns auch auf YouTube und Instagram. Danke für euren Support und freuen uns auf viele weitere Episoden mit euch. YouTube: Oliver: Smartphoneblogger Thorsten: ITNRG Instagram: Oliver: Smartphoneblogger Thorsten: ITNRG --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smartphoneblogger/message
Folge 22 mit Ben Bernschneider Nach TALES- , RETURN- und THE END OF AN AMERICAN SUMMER beginnt Ende 2019 eine brandneue Trilogie, bei denen erneut die Grenzen zwischen Fotografie, Roman, Realität und Fiktion verschwimmen und den Leser um den halben Erdball führen. Auch wenn der Inhalt des ersten Bandes "DIE SCHWARZE PALME" – wie auch während der Amerika-Trilogie zuvor – streng geheim ist und erst kurz vor Release angeteasert wird, ist klar: es sind 480 Seiten (Offset-Papier) in DIN A5 geplant. Wie ein schöner Reise-Roman. Kalifornien: Die Sonnenuntergänge sind rosa, die Palmen sind zehn Meter hoch, die Leute haben grundsätzlich wenig an und die Frauen sind wunderschön. Die Tage sind lang und die Nächte noch länger. Immer umgeben vom Flimmern der Sonne oder den Lichtern der Fast Food-Läden. Dieses Bild zeichnet uns Ben Bernschneider in „Tales Of An American Summer“ so perfekt, dass man sich den Pulli vom Leib reißen und auf seinen Beachcruiser schwingen möchte. Besser gesagt, er fotografiert es. Der Bildband ist ein Sammelsurium aus Tagebuch, Bildern und den passenden Musiktiteln zum kalifornischen Märchen. Die Bilder ein bisschen Sepia, ein bisschen 70er und sehr gechillt, transportiert uns „Tales of an American Summer“ kopfüber in den Traum vom Sommer in Kalifornien. LISA-MARIE BETZL Ben hat sein Buch fertig, und neben der Tatsache, dass er ein sehr netter, trinkfester junger Mann ist, ist das Ergebnis echt mega gut geworden. Und da ich grundsätzlich mehr als unterstützenswert finde, dass er das ganze selbst und in Eigenregie gemacht hat, gibt es hiermit einen klaren Kaufbefehl für das Buch. Denn in Zukunft sollte man sein Geld für FotoBücher keinen Verlegen und Großbuchhandlungen in den Rachen werfen, sondern solch wunderbare Projekt unterstützen!!!! Paul Ripke Ben Bernschneider; eigentlich Jonas Bernschneider, (* 6. April 1976 in Wesel) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Fotograf Podcaster ( BAM BAM TAPES ) Ben Bernschneider verfasste nach Abitur und abgebrochenem Germanistik- und Amerikanistik-Studium Drehbücher im Kölner Filmhaus, wechselte 2001 in die Werbung. Als Texter bei der Hamburger Agentur weigertpirouzwolf arbeitete er knapp fünf Jahre und wurde mit dem The One Show – Gold, Bronze-Nagel ADC (2003) Ben Bernschneider heimste als Werbetexter in Hamburg 5 Jahre lang diverse Auszeichnungen ein (THE ONE SHOW – Gold, Bronze-Nagel ADC 2003, KLAPPE 2003 in Bronze, Auszeichnung ADC 2003, Golden Award of Montreaux, Gold World Medal beim New York Festival, Grand Award 2002 N.Y.C, Cresta International Award "Winner" 2002, CLIO Design Award...) und arbeitet seit 2005 als Fotograf, Regisseur und Drehbuchautor (Gonger/Pro7, Gonger II/Pro7, Countdown/RTL). Nach DIAMONDTIMES (2014) und TALES OF AN AMERICAN SUMMER (2015) erscheint sein dritter Bildband RETURN OF AN AMERICAN SUMMER Dezember 2016. After winning several prizes (THE ONE SHOW – Gold, Bronze-Nagel ADC 2003, KLAPPE 2003 in Bronze, Auszeichnung ADC 2003, Golden Award of Montreaux, Gold World Medal beim New York Festival, Grand Award 2002 N.Y.C, Cresta International Award "Winner" 2002, CLIO Design Award...) while being a copywriter Ben Bernschneider now works as a photographer, director and scriptwriter (Gonger/Pro7, Gonger II/Pro7, Countdown/RTL). After DIAMONDTIMES (2014) and TALES OF AN AMERICAN SUMMER (2015), his third book "RETURN OF AN AMERICAN SUMMER" is going to be published Winter 2016.... Filmografie:Gonger - Das Böse vergisst nie(Spielfilm, Pro7)Gonger II - Das Böse kehrt zurück (Spielfilm, Pro7)Contra (Kurzfilm)Panama (Kurzfilm)Scheißkalt (Kurzfilm, Publikumspreis Filmfestival Hamburg)Countdown - Die Jagd beginnt(Serie, RTL, Folge „Lili“)Diverse Werbe-, Imagefilme und Musikvideos für Kunden wie Leica, Dedon, Bundesministerium für Umwelt, Nivea, Zott, Lidl, Beck’s u.a.
Singt die Nachtigall wirklich? In der Tierwelt klingt es teilweise wie in komplexen Musiktiteln. Bilden wir uns dies nur ein? Können Tiere vielleicht wirklich musizieren und ist Musik die gemeinsame Sprache aller Lebewesen?
In dieser Woche fehlt mir die Zeit zum Podcasten, so dass wir den IrgendWasser mit gleich drei Musiktiteln von Gujarati Blisa strecken. Aus dem Album Signals ist der erste Titel Ambientura.
Ein Fatestorming der anderen Art: Auf einem Streifzug quer durch alle Genres bauen Alex und Friederike Charaktere und Aspekte aus Musiktiteln und stellen am Ende fest, dass sogar der Fate-Cookie diesmal musikalisch war.
Ein Fatestorming der anderen Art: Auf einem Streifzug quer durch alle Genres bauen Alex und Friederike Charaktere und Aspekte aus Musiktiteln und stellen am Ende fest, dass sogar der Fate-Cookie diesmal musikalisch war.
Heutige TV Geräte werden immer flacher und grösser. Allerdings bleibt der Klang auf der Strecke, er wird im wahrsten Sinne des Wortes immer dünner. HEOS HomeCinema liefert echten HiFi-Sound mit hoher Dynamik, damit Sie TV-Sendungen, Filme und Ihre Lieblingstitel ohne Abstriche genießen können.Die HEOS HomeCinema-Soundbar ist mit Mittel- und Hochtönern, zwei Verstärkern sowie hochentwickelter DSP-Verarbeitung ausgestattet und perfekt auf den mitgelieferten Wireless-Subwoofer abgestimmt.HEOS HomeCinema ist mit Funktionen für Dolby Digital-, Dolby Digital Plus- und DTS-Dekodierung ausgestattet. HEOS HomeCinema dekodiert die ursprünglich separaten Kanäle der Surround-Tonspuren von Filmen und Musiktiteln und erzeugt mit dem verbauten hochentwickelten 32bit DSP ein immersives Virtual-Surround-Klangerlebnis.Eine unverzichtbare Rolle spielt dabei der Wireless-Subwoofer mit zwei 5,25"-Treibern. Sie generieren leistungsstarke tiefe Bässe mit flachem Frequenzgang und geringer Verzerrung dank präziser DSP-Klangnachbearbeitung. Wir haben die HEOS Soundbar in unserer Ausstellung vorführbereit. Sie sind gerne zu uns nach Kaarst bei Düsseldorf eingeladen, sich selbst in unseren neuen Räumen einen eigenen Eindruck von den Qualitäten der HEOS Soundbar zu verschaffen.Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.grobi.tv
In der 98. Folge von Acme.Nipp-on-AiR gehts diese Woche vor allem musikalisch zu, mit Musiktiteln, die noch nie bei Acme.Nipp-on-AiR liefen.Und mit Animetipp (Shirobako) und News und Anime-Gossip natürlich.
In der 98. Folge von Acme.Nipp-on-AiR gehts diese Woche vor allem musikalisch zu, mit Musiktiteln, die noch nie bei Acme.Nipp-on-AiR liefen.Und mit Animetipp (Shirobako) und News und Anime-Gossip natürlich.
Stefan Nierwetberg und Andreas Hille von der P&P Studios Audio-Agentur geben Informationen zur Company-CD. Ein Tonträger mit dem eigenen Unternehmenssong in Kombination mit anderen, bekannten Musiktiteln.