POPULARITY
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten.
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Herr Franz ist ein liebenswerter Sonderling, wobei er nicht so sonderbar ist, sondern eher besonders. Er bringt andere Menschen zum Nachdenken, zum Träumen, zum Vertrauen. Der Erfinder von Herrn Franz ist Stephan Wichert-von Holten
Onstage at Outsolve's HR Gumbo Conference in New Orleans, Keith Sonderling, the former Commissioner of the EEOC, joins Chad & Cheese to discuss major trends in employment discrimination and the evolving role of AI in HR. He notes a significant spike in discrimination charges post-recession, particularly age discrimination, followed by increases in sexual harassment, equal pay, and racial discrimination claims due to various societal movements and events. Sonderling highlights the broad applicability of the Executive Order on Cybersecurity across all sectors and the challenges of managing discrimination claims, especially with the rise in religious exemptions post-COVID vaccine mandates. He also addresses the complexities of returning to office post-pandemic, disability discrimination, particularly mental health claims, and generational workplace dynamics. The conversation delves into the legal implications of AI in hiring, emphasizing the need for bias audits and the potential for AI to reduce traditional hiring biases if properly implemented. Lastly, the guys touch on the legislative landscape for AI in HR and the risks of fraud in emerging tech like the metaverse, concluding with the importance of clear policies and verification processes to ensure fairness and compliance.
Onstage at Outsolve's HR Gumbo Conference in New Orleans, Keith Sonderling, the former Commissioner of the EEOC, joins Chad & Cheese to discuss major trends in employment discrimination and the evolving role of AI in HR. He notes a significant spike in discrimination charges post-recession, particularly age discrimination, followed by increases in sexual harassment, equal pay, and racial discrimination claims due to various societal movements and events. Sonderling highlights the broad applicability of the Executive Order on Cybersecurity across all sectors and the challenges of managing discrimination claims, especially with the rise in religious exemptions post-COVID vaccine mandates. He also addresses the complexities of returning to office post-pandemic, disability discrimination, particularly mental health claims, and generational workplace dynamics. The conversation delves into the legal implications of AI in hiring, emphasizing the need for bias audits and the potential for AI to reduce traditional hiring biases if properly implemented. Lastly, the guys touch on the legislative landscape for AI in HR and the risks of fraud in emerging tech like the metaverse, concluding with the importance of clear policies and verification processes to ensure fairness and compliance.
Onstage at Outsolve's HR Gumbo Conference in New Orleans, Keith Sonderling, the former Commissioner of the EEOC, joins Chad & Cheese to discuss major trends in employment discrimination and the evolving role of AI in HR. He notes a significant spike in discrimination charges post-recession, particularly age discrimination, followed by increases in sexual harassment, equal pay, and racial discrimination claims due to various societal movements and events. Sonderling highlights the broad applicability of the Executive Order on Cybersecurity across all sectors and the challenges of managing discrimination claims, especially with the rise in religious exemptions post-COVID vaccine mandates. He also addresses the complexities of returning to office post-pandemic, disability discrimination, particularly mental health claims, and generational workplace dynamics. The conversation delves into the legal implications of AI in hiring, emphasizing the need for bias audits and the potential for AI to reduce traditional hiring biases if properly implemented. Lastly, the guys touch on the legislative landscape for AI in HR and the risks of fraud in emerging tech like the metaverse, concluding with the importance of clear policies and verification processes to ensure fairness and compliance.
In fast jedem Klassenzimmer sitzt ein Kind mit Hochbegabung. Doch oft bleibt diese unerkannt. Besonders begabte Kinder sind dann oft unterfordert, langweilen sich und werden verhaltensauffällig. Das Klischee vom superschlauen Sonderling verstärkt ihren Leidensdruck. Was ist dran am Bild vom kleinen Genie – sind hochbegabte Kinder wirklich schlauer als andere? Wie lässt sich eine Hochbegabung erkennen und fördern? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Tanja Baudson - Psychologin, Charlotte-Fresenius-Uni Wiesbaden, Mitglied im Netzwerk hochbegabter Menschen „Mensa“, Ira Lemm - Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind in Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Julia Schiefer - Psychologin, Tübinger Institut für Hochbegabung
Am 4. September jährt sich der Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner zum 200. Mal. Bis heute gilt er als Sonderling, musikalisch und menschlich. Doch was ist dran, am Bild des gottesfürchtigen Mannes, der schon zu Lebzeiten oft Mitleid erregt hat, weil er – angeblich – so unsicher und unbeholfen wirkte, und dessen Musik heute in allen großen Konzertsälen der Welt heimisch ist? Rüdiger Görner hat eine neue Biographie über Anton Bruckner geschrieben.
Die US-Demokraten tun Donald Trump seit Tagen als Sonderling ab – kann er mit Humor besiegt werden? Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: US-Wahlkampf: Kamala Harris sichert sich Präsidentschaftskandidatur +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
- was eigentlich Scheinkausalität ist - wieso Wut nicht raus muss - warum die Österreichische Umweltministerin eine kleine Heldin ist
Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner ist im Prunksaal der Wiener Nationalbibliothek eine große Ausstellung zu sehen. Bruckner verbrachte fast 30 Jahre seines Lebens in Wien und entwickelte sich dort zum großen Sinfoniker. Die Wiener Nationalbibliothek ist im Besitz einer weltweit einzigartigen Bruckner-Sammlung, die Ausstellung präsentiert ausgewählte Stücke ihrer Sammlung und präsentiert den Komponisten, der bereits zu Lebzeiten als Sonderling galt. Regine Müller hat die Ausstellung besucht und mit ihren Machern gesprochen.
As artificial intelligence (AI) bounds ahead, many are rightfully concerned about the risks and ethical issues it raises. Perhaps some of the most practical of these is the potential that AI will be biased against minority populations because of deficiencies in the data used to build it. If true, this would have serious implications for human resources and hiring. Today, Brent sits down with Keith Sonderling, a commissioner on the Equal Employment Opportunity Commission, or EEOC. Sonderling delves into the challenges and opportunities presented by the integration of AI into the workplace, particularly in hiring and employment decisions. And he emphasizes the complexity of AI and the difficulty – yet necessity – of regulating it so that it can benefit everyone.We hope you enjoy this conversation.Mentioned in this EpisodeEqual Employment Opportunity Commission (EEOC)Fair Labor Standards ActFamily Medical Leave ActGoldman Sachs on AI's Impact on the Labor MarketWorld Economic Forum on AI's Impact on the Labor MarketNew York Local Law 144European Union AI ActOffice of Federal Contract Compliance Programs
"Der eiserne Marquis" Tukanpreis 2023 – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Willmann - Hörbahn on Stage Lesung Thomas Willmann (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Thomas Willmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 61 min) Moderation Uwe Kullnick Wien, im Jahr des Herrn 1753. Ein junger Bursche aus der Provinz tritt als Lehrling in die Dienste des Uhrmachers Servasius Weisz. Er ist überaus begabt, aber seit der Kindheit ein Sonderling. All sein Streben zielt darauf ab, Welt und Leben zu fassen und neu zu erschaffen nach den Gesetzen der Mechanik. Als er sich in die Grafentochter Amalia verliebt, kommt es zu einer furchtbaren Tragödie, die ihn zur Flucht aus Wien zwingt. Er tritt in das Heer des preußischen Königs ein und zieht unter neuem Namen als Jacob Kainer in den Krieg. Im Lazarett macht er die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Marquis, der beeindruckt ist von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Der Marquis nimmt Jacob mit nach Paris, wo er ihm im Kampf gegen seine fortschreitende Krankheit beistehen soll. Gemeinsam suchen sie in den Schriften der Gelehrten und mit den Mitteln des Experiments nach der Triebfeder des menschlichen Leibes. Doch als ihre wissenschaftlichen Anstrengungen keinen Sieg über die Vergänglichkeit bringen, verschreibt sich der Marquis dunkleren Künsten – und das Schicksal nimmt seinen unerbittlichen Lauf. Thomas Willmann wurde 1969 in München geboren, wo er heute auch lebt. Bereits zu Grundschulzeiten wurde ihm in einer Aufsatzbeurteilung "Zuviel Fantasie!" attestiert, wovon er sich aber in seinen privaten Schreibversuchen nicht beirren ließ. Während seines Studiums der Musikwissenschaft sammelte er in einem Auslandssemester an der UCLA erste Erfahrungen als Kolumnist. Seither arbeitet er als freier Kulturjournalist mit den Schwerpunkten Film und Musik, sowie als Übersetzer. Die überschüssige Fantasie investierte er unterdessen in die Arbeit an seinem Romandebut "Das finstere Tal" - was mit begeisterten Reaktionen bei Publikum, Buchhändlern und Presse belohnt wurde und auch erfolgreich verfilmt wurde. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
We speak with EEOC Commissioner Keith Sonderling on the AI revolution that threatens to upend decades of work to equalize and diversify the workplace. He gives us his thoughts on the future and how the average person can work with their policymakers to engage with AI effectively and responsibly.
Recorded live at the HR Tech Conference from the Fuel50 booth in Las Vegas, Chad & Cheese are joined by Keith Sonderling, EEOC Commissioner. We're talking the impact of AI and technology on HR and employment, including issues like remote work accommodations, discrimination claims, and the increasing use of generative AI. Sonderling breaks down the importance of considering the legal and ethical implications of AI in the workplace and urges HR pros to engage in the interactive process when addressing accommodation requests. He also discusses the rise in retaliation claims and shares details about the EEOC's first AI-specific case involving a hiring website. To learn more about the EEOC, visit www.eeoc.gov. Commissioner Sonderling can be found on LinkedIn at www.linkedin.com/in/keith-sonderling. To learn more about Fuel50, visit https://fuel50.com.
Recorded live at the HR Tech Conference from the Fuel50 booth in Las Vegas, Chad & Cheese are joined by Keith Sonderling, EEOC Commissioner. We're talking the impact of AI and technology on HR and employment, including issues like remote work accommodations, discrimination claims, and the increasing use of generative AI. Sonderling breaks down the importance of considering the legal and ethical implications of AI in the workplace and urges HR pros to engage in the interactive process when addressing accommodation requests. He also discusses the rise in retaliation claims and shares details about the EEOC's first AI-specific case involving a hiring website. To learn more about the EEOC, visit www.eeoc.gov. Commissioner Sonderling can be found on LinkedIn at www.linkedin.com/in/keith-sonderling. To learn more about Fuel50, visit https://fuel50.com.
Recorded live at the HR Tech Conference from the Fuel50 booth in Las Vegas, Chad & Cheese are joined by Keith Sonderling, EEOC Commissioner. We're talking the impact of AI and technology on HR and employment, including issues like remote work accommodations, discrimination claims, and the increasing use of generative AI. Sonderling breaks down the importance of considering the legal and ethical implications of AI in the workplace and urges HR pros to engage in the interactive process when addressing accommodation requests. He also discusses the rise in retaliation claims and shares details about the EEOC's first AI-specific case involving a hiring website. To learn more about the EEOC, visit www.eeoc.gov. Commissioner Sonderling can be found on LinkedIn at www.linkedin.com/in/keith-sonderling. To learn more about Fuel50, visit https://fuel50.com.
Jeder Mensch trägt mindestens einen starken negativen Glaubenssatz in sich, welcher zu einem Rattenschwanz an weiteren negativen Überzeugungen und Verhaltensmustern führt im Alltag, im Leben, in Beziehungen. Was glaubst Du in der Tiefe über Dich. Man spricht von sieben kraftvollen Hauptsätzen. Ich bin nicht gut genug/ich bin nicht liebenswert/ich bin machtlos/ich bin nicht wichtig/ich bin ein Sonderling/ich bin schwach/ich bin schlecht! Finde Dich in einer dieser Sätze, was spricht Dich eher an, was kommt eher für Dich infrage und mache gerne diese Meditation dazu. Finde im Alltag dann mehr und mehr Dinge, die diesen Glaubenssatz infrage stellen, finde auch in der Kindheit Argumente und Beweise, die diesen Glaubenssatz ins Schwanken bringen. Wechsle Deine Perspektive und finde mit dem positiven Glaubenssatz mehr und mehr in ein neues Denken, Handeln, zu neuen Entscheidungen und somit zu einem neuen ICH. Von Herzen - Michaela Catau - Dein Coach für neurosystemische Integration, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit
Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet. Mitwirkende: Jochen Schenk: Moritz Ursula Hinrichs: Schwester Uta Stammer: Nachbarin Wilfried Dziallas: Gemeinderat Birte Kretschmer: Journalistin Peter Kaempfe: Kunde 1 Erkki Hopf: Kunde 2 Rolf Bohnsack: Kunde 3 Produktion: Radio Bremen und NDR 2003
The U.S. Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) has a broad mandate, policing discrimination in all aspects of employment. How does artificial intelligence (AI) change the equation? Commissioner Keith Sonderling discusses the role AI is already playing in employment and what's next, in terms of policy, technology, and market adoption.
On this episode of The Internship Show, we speak with Commissioner Keith Sonderling from the EEOC. Keith is the Commissioner of the United States Equal Employment Opportunity Commission (EEOC). He is also an Adjunct Professor & Lecturer in Law @ The George Washington University. And before the EEOC, Keith spent a few years at the U.S. Department of Labor, serving a number of distinguished roles. Keith discusses his career journey, how internships have evolved over the years, and more.
Keith emphasizes the importance of striking a balance that fosters progress without compromising compliance. He underscores the need for tech companies and businesses to understand the existing legal frameworks governing data usage and decision-making in the rapidly evolving tech landscape.
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschäfer
Introducing Keith E. Sonderling, a Commissioner at the U.S. Equal Employment Opportunity Commission (EEOC). In this episode of Marketer of the Month, Keith discusses responsible AI utilization, civil rights, and the evolving technology landscape. On The Menu: 1. Global Data Exchange: Enhancing Technology Regulations and Ethics 2. Data-Driven Equality: Addressing Discrimination through Collection and Analysis 3. Striking a Balance for Sensitive Information 4. The Rise of Data Collection: Navigating Sensitivity and Security 5. Collaborative Governance: Private-Public Cooperation for Innovative Regulations 6. Digital Democracy: Managing Censorship and Empowering Responsible Tech Development
Ihr habt euch Themen und Tiere gewünscht und uns fiel auf: Viele der Tiere, über die ihr mehr hören wolltet, sind kleine Freaks, die ihr Leben ganz anders gestalten als andere. Also schauen wir uns diese Wunderlinge doch mal genauer an. Los geht es mit dem Kakapo, dem einzigen flugunfähigen Papagei. Der pflegt allerhand Marotten, die ihn an den Rand des Aussterbens gebracht haben. Die Thermometerhühner haben entschieden, dass Eier ausbrüten, indem man einfach auf ihnen sitzt, was für Anfänger ist. Lieber machen sie ein vollkommen übertriebenes Brimborium aus dem Brutgeschäft. Wenn man unseren nächsten Sonderling, den Nacktmull, filmen will (13 Zentimeter lang, wurstförmig und unbehaart), hat man immer Stress, dass es nicht wie ein schräger Porno aussieht, in dem männliche Geschlechtsteile mit Zähnen spazieren gehen. Schnabeltiere leuchten bei UV- Licht, sind giftig, legen Eier und vieles mehr, die machen also echt mal ihr ganz eigenes Ding. Außerdem wolltet ihr noch was zu Oktopoden hören – aber weil aber mal wieder alles so spannend war, müssen wir das auf ein andermal vertagen. Weiterführende Links: Zoologe vergewaltigt von Kakapo: https://www.youtube.com/watch?v=9T1vfsHYiKY Termometerhühner: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere/das-thermometer-im-schnabel-406361 Herbert Oswalds Nacktmullfilm (aktuell leider nicht im Stream): https://programm.ard.de/TV/arte/nacktmulle---superhelden-der-forschung/eid_287242205371320 Nacktmulle und Wissenschaft: https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/nacktmull-nagetier-saeugetier-spannend-wissenschaft-100.html Leuchtende Schnabeltiere: https://www.nationalgeographic.com/animals/article/glowing-platypus Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das hat es in 124 Folgen Eulensau noch nicht gegeben! Ein perfekter Clickbait-Einstiegssatz, der sofort Interesse weckt, mit der Realität aber wenig zu tun hat. Denn natürlich hat es folgende Punkte schon hundertfach in Perfektion gegeben. Grenzgeniale Gespräche über Themen, von denen niemand wusste, dass sie überhaupt Thema sind. Ungebremstes Gekicher und Gekreisch. Tiefe Einblicke in diverse Gefühlswelten, die zum Tränenverdrücken anregen. Rubriken, die das Leben schöner und praktischer machen. Streitereien, Vorwürfe und anschließende Versöhnungen. Karrieretipps, die schon Harvard-Professoren hervorgebracht haben. Und ein fantastischer Gast (Anne Spille), bei dem man sofort denkt: Wow, so ein Gast wäre ich auch gern. Alles wie immer also, bis auf die Tatsache, dass diesmal eine Minute zu früh auf den Record Button gedrückt wurde. Das muss man gehört haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Today's episode is Part 1 of 2 addressing the use of Artificial Intelligence ("A.I.") in employment-related decisions. Joining me today is current EEOC Commissioner Keith Sonderling to discuss the intersection of A.I. and EEO laws, as well as how the EEOC has been addressing these important issues.
Der "Kawentsmann" Hinnerk war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Als über zwei Meter große Hüne, Wilddieb und Tagelöhner im Oldenburger Land lebte er als eigenbrötlerischer Sonderling und Aussteiger im Wald. Einen großen Teil seiner Zeit verbrachte der Wilderer im Gefängnis, doch bei vielen Leuten war er beliebt und eine Art Touristenattraktion. Zahlreiche Ausflügler kamen im Zuge der neu gebauten Eisenbahnstrecke angereist, um sich von dem markanten "Original" seine Lieder und Geschichten darbieten zu lassen. Mitwirkende Rolf Petersen: Hinnerk "Kawentsmann" Ehlers Birte Kretschmer: Katrine, seine Schwester Holger Dexne: Jan, Katrines Mann Bernd Grawert: Alonzo Tortini, Jahrmarktspatron Katja Danowski: Mila, Artistin Konstantin Graudus: Schröder, Gendarm Till Huster: Kurt, Bauer im Dorf Frank Jordan: Tourist Oskar Ketelhut: Wirt Produktion: Radio Bremen und NDR 2022
Since inception, the U.S. Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) has focused on preventing and remedying unlawful employment discrimination and advancing equal opportunity for all in the workplace. When it comes to AI, existing legal mechanisms also apply. Commissioner Keith Sonderling of the EEOC warns that the public should know that government agencies lack the requisite knowledge to regulate AI effectively. He advocates for organizations to self-regulate and self-audit so they don't stifle critical innovation in this space. "The most effective solution is a deregulatory approach that properly utilizes the existing employment discrimination framework and the resources already available to agencies,” Sonderling wrote in this co-authored opinion arguing for a deregulatory approach to the use of AI in the workplace. In this episode, Sonderling breaks down some of the leading complexities behind AI and employment laws, including: - Why ensuring that AI and other workplace technologies are designed and deployed to comply with existing civil rights laws, a top priority for the EEOC - How AI can make HR processes more transparent and explainable - Why a deregulatory approach to AI in HR puts greater emphasis on outcomes, and how that's positive for antidiscrimination and innovation practices Don't miss a chance to hear more from Sonderling on AI's role in HR: - “It's no longer a conversation of, ‘Am I going to use HR technology?' It's about how we will use that technology, for what purpose we will use that technology, and how we use it with the longstanding civil rights laws that we're all subject to.” [7:27] - “Just like all other areas of the law, employers have a duty to comply with the law now. They don't need to wait for enforcement. They don't need to wait for large litigations. They need to ensure that the tools they have now comply with long-standing civil rights laws without the distraction of potential new laws.” [13:13] - “A lot of larger companies need to hire a lot of people very quickly, and they can't do it at this point without the assistance of some sort of technology.” [18:35] - “Technology can look through job descriptions and tell you what lines may no longer be necessary and have historically prevented people from certain backgrounds from entering the workforce.” [24:13]
Jede:e von uns hatte eines in der Klasse oder war es vielleicht sogar selbst: Das Opfer, das ausgegrenzt, verarscht und vielleicht sogar geschlagen wurde. So ging es auch Schmyt. Heute ist er ein erfolgreicher Musiker und spielt ausverkaufte Konzerte. Doch in seiner Schulzeit war er es, der immer einstecken musste. Ein vermeintlicher Sonderling, der vielleicht sogar selbst daran schuld war, dass ihn seine Klassenkamerad:innen gemobbt haben? In dieser Folge von "Die Lösung" geht es darum, dass das genau die falsche Perspektive auf das Gruppenphänomen Mobbing und seine Opfer ist. Fiebi hat sich dafür einen Gast-Experten als Co-Host an ihre Seite geholt: Manuel Stoiber, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, Schulpsychologe und Mobbing-Experte, der die Dynamiken innerhalb von Schulklassen erforscht hat. Er sagt: Die Opfer sind nie schuld an ihrer Situation, denn jedes Merkmal, das von der Norm der Gruppe abweicht, kann ein Anlass sein, sie zu mobben. Doch wie kommt es dazu, dass sich in Schulklassen Täter:innen- und Opfer-Rollen entwickeln? Was bringt Kinder und Jugendliche dazu, anderen den Schulalltag zur Hölle zu machen? Und wie befreit man sich als Betroffene:r von den täglichen Demütigungen? Das hört ihr in dieser Folge!
How should leaders approach AI for HR to advance employment opportunities for all? Commissioner Keith Sonderling of the US Equal Employment Opportunity Commission discusses his approach to AI in the workplace and what leaders should consider when implementing AI for HR solutions.
König Charles III. will genau wie seine Mutter dem britischen Volk bis zum Tod dienen. Wie genau er das tun will, darauf ist die ganze Welt gespannt. Er ist längst nicht mehr der Sonderling, der mit Blumen spricht. Dem 73jährigen liegen Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen.
Als Kleinkind ist er mit seiner Familie vor dem Krieg in Bosnien nach Deutschland geflohen. Weil die Abschiebung drohte, zog seine Familie weiter in die USA. Als Jugendlicher kam er zurück nach Deutschland und wurde Profi-Fußballer in der Bundesliga. Mit 33 hat Neven Subotic schon ein bewegtes Leben hinter sich. Jetzt hat er die Profikarriere beendet und baut mit seiner Stiftung Brunnen in Ostafrika. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Neven Subotic, wie er sich immer wieder seine Freiheit erkämpft hat. Gegen den strengen Vater und mit ihm zusammen. Gegen das stereotype Bild vom Fußballer und im Team auf dem Platz. Für ein Leben als Weltbürger und nicht als Serbe, Deutscher oder Amerikaner. Ein bewegendes und sehr persönliches Gespräch voller Nähe und überraschender Momente. Hier hört ihr… - warum Fische, das Wasser, in dem sie schwimmen, nicht wahrnehmen (4:00) - wie Neven und Jagoda ihre Jugo-Erfahrungen austauschen und fast in Nostalgie versinken (11:55) - wie Neven seinen Vater ganz neu kennengelernt hat (31:50) - dass ein Probetraining bei Ajax Amsterdam für einen Teenager kein Ding der Unmöglichkeit ist (37:00) - wie man superstrenge Eltern austrickst (45:00) - was Neven von seinem ersten Fußballergeld gekauft hat (49:50) - warum Nevens Kollegen ihn oft als Sonderling gesehen haben (58:00) - warum sauberes Wasser die Brücke zu einer besseren Zukunft ist (1:04:00) - warum Zlatan Ibrahimovic fast größer ist als Gott (1:23:00) - wie Jagoda das Geheimnis von Nevens Vornamen lüftet (1:26:00). Hier findet ihr den Link zum Transkript: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-neven-subotic-100.pdf Das Buch von Neven Subotic ("Alles geben - Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt") ist bei KiWi erschienen. FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Das ist ein leises, liebevolles Buch über einen Sonderling, Herrn Harald. Er ist der Mann, der an der Garderobe im Konzert unsere Mäntel entgegen nimmt und ihnen viel über uns ansieht. Von Heike Knispel.
Nach «Die Bagage» und «Vati» folgt jetzt der neue Roman um eine Familie aus Vorarlberg. Die Schriftstellerin Monika Helfer erinnert sich an ihren Bruder Richard, genannt Löwenherz. Und: Musiker und Musikerinnen aus der Ukraine – wo finden sie Zuflucht und wie helfen sie den Zurückgebliebenen? Zum Abschluss ihrer erfolgreichen Roman-Trilogie über ihre Vorarlberger Familie beschreibt Monika Helfer ihren Bruder Richard, der sich in jungen Jahren das Leben genommen hat und in der Familie Löwenherz genannt wurde. Dieser ist ein Sonderling, dessen Leben sich radikal ändert, als eine Unbekannte ein kleines Mädchen bei ihm abgibt. Musik wird in Zeiten des Krieges zum Auffangnetz: Durch Kontakte, die in Friedenszeiten geknüpft wurden, ist der Fluchtweg ins Ausland geebnet – das berichten zahlreiche Musiker:innen aus der Ukraine, die nun über ganz Europa verteilt sind. Weitere Themen: - Monika Helfer – Löwenherz - Musik als Fluchthelferin
Carl Spitzweg gehört zu den beliebtesten Malern der Deutschen. Der heiter-kauzige Sonderling porträtierte das biedermeierliche Kleinbürgertum wie kein Zweiter. Eckhart Nickel nimmt die kleinformatigen Gemälde als Vorbild für seinen neuen Roman – aber anders, als vorderhand vermutet.Von Jan Dreeswww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Kathie und Alexander sprechen heute über den wunderbaren TAZ-Artikel, der über Alexander erschienen ist und der Astrologie einen gigantischen Dienst leistet, über eine große Sonnenfinsternis, die morgen auf uns wartet und über unser Streben nach Sicherheit. Außerdem werfen die beiden, passend zum derzeitigen Weltgeschehen, einen Blick in die Horoskope von Macron und Musk. Während der Sonnenfinsternis verdunkelt der Mond die Sonne. Das Unbewusste der Nacht verdeckt das Bewusstsein des Tages. Wir werden konfrontiert mit unbewussten Ängsten und werden daran erinnert, dass wir unseren Sicherheitsbegriff, auf Basis des Wertewandels der Luftepoche, komplett neu definieren müssen. Der absteigende Mondknoten befindet sich im Skorpion: Wir dürfen uns fragen, wo komme ich immer wieder in Versuchung, Sicherheit in alten Verstrickungen zu suchen? Wie definiere ich meine Sicherheit für die Zukunft? Kathie erinnert uns hier an die neurologische Bedeutung und dem kontinuierlichen Streben unseres Gehirns nach Sicherheit. Manchmal entsteht hieraus auch ein Konflikt, indem die Seele wachsen will, das Gehirn aber möchte, dass wir genau dort bleiben, wo wir sind. Astrologisch gesehen könnte man die Seele an den Drachenkopf stecken und das Gehirn an den Drachenschwanz, fasst Alexander zusammen. Zur Sonnenfinsternis gehört auch, dass wir mit den Schlacken des Erdreichs konfrontiert werden, die für einen brachialen Weckruf sorgen. Dies ließ sich in der vergangen Woche vor allem an den Wahlergebnissen in Frankreich sehen. Man könnte Macron als Doppel-Steinbock Arroganz vorwerfen, die aus einer Identifikation des Egos mit sozialem Status einhergeht. Allerdings hat er auch den Pluto auf dem Aszendenten sitzen, der einen Schicksalsantittsmoment verkörpert, womöglich ein neuer Beginn, indem er sein Wirken in seinem Amt komplett neu begreifen könnte. Eine Demutsbekundungnach der Wahl weist erste Hinweise darauf auf. Am Montag geht außerdem die Venus in das Zeichen Widder: Alles, was mit Beziehungen zu tun hat, bekommt einen fordernden Charakter. Ein harmonischer Winkel zwischen Mars und Uranus am Mittwoch kann uns außerdem bei Veränderung unterstützen; womit wir wieder bei der großen Frage nach unserem Sicherheitsbedürfnis sind. Elon Musk hat diese Woche Twitter gekauft – wie ist er astrologisch einzuschätzen? Alexander beschreibt ihn am liebsten mit dem Beatles-Song „The Fool on the Hill“, einem Einzelgänger, der sich selbst als Sonderling fühlt und die Kontrolle über Netzwerke gewinnen will. Kathie überrascht das weniger, hat sie doch selbst schon öfter den Eindruck gehabt, dass Musk gar nicht von dieser Erde kommt. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Jetzt für Get Happy beim Deutschen Podcast Preis stimmen: https://bit.ly/37MpSML. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Harry Potter machte den Autor Jack Thorne weltberühmt. 2016 schrieb er zusammen mit Joanne K. Rowling das Theaterstück «Harry Potter and the Cursed Child». Bereits 2011 realisierte SRF die Schweizer Version von Thornes Hörspiel «People Snogging in Public Places» mit Joel Basman und Martin Hug. Das Jahr 1994 sorgt für eine radikale Veränderung im Leben der Familie Kellenberger. Sie nimmt Onkel Toni bei sich auf, den Bruder der Mutter. Toni ist nach jahrelanger Behandlung in der Psychiatrie nicht mehr in der Lage, ein selbständiges Leben zu führen. Zwar ist er nicht mehr aggressiv, doch sorgt der Umgang mit ihm für familiären Konfliktstoff. Besonders Sohn Martin fühlt sich weiter ausgegrenzt. Martin ist ein Sonderling, der keinen Kontakt zu den Mitschülern findet und sich deshalb für einen Autisten hält. Dazu kommt die Furcht, es könnten sich auch bei ihm mentale Störungen zeigen wie bei Toni. Aber dann beginnt jener Samstag, an dem der Traum von der grossen Party mit Musik und Knutschen zerplatzt – und Martin stattdessen sich und seinen Onkel völlig neu kennen lernt. Jack Thorne schildert in zuweilen drastischen, aber immer wieder humorvoll zugespitzten Szenen, wie ein jugendlicher Aussenseiter versucht, mit den Zumutungen des Lebens fertig zu werden. Dazu benutzt er eine raffinierte Technik nicht-linearer Rückblenden und arbeitet mit Geräuschen, Musiktiteln und TV-Ausschnitten, die für das Leben in den frühen 1990er-Jahren prägend waren. So lädt das Hörspiel auch in der Schweizer Version zu einer vergnüglichen akustischen Wiederbegegnung mit einer noch nicht ganz vergangenen Epoche ein. Mit: Joel Basman (Martin), Martin Hug (Toni, sein Onkel), Eleni Haupt (Anita, seine Mutter), Ernst Sigrist (Ruedi, sein Vater), Carolin Schär (Karin, seine Schwester), Aaron Arens (Tom, Mitschüler), Vanessa Comte (Lisa, Mitschülerin), Andrea Bettini (Toms Vater), Patricia Moreno (Sprechende Uhr), Michael Luisier (Arzt), Johannes Mayr (Gitarren-Double) Aus dem Englischen von Simon Froehling - Tontechnik: Jack Jakob - Hörspielbearbeitung und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2012 - Dauer: 51' Das Hörspiel steht bis am 26.05.2022 zum Nachhören zur Verfügung.
Tragt ihr gerne bunte Klamotten beim Metalkonzert? Wollt ihr Bildhauer:in werden, obwohl ihr aus einer Mediziner:innenfamilie kommt? Fühlt ihr euch manchmal anders oder sogar fehl am Platz? Braucht es manchmal Überwindung, so zu sein? Oder fühlt ihr euch gerade deshalb besonders wohl mit euch selbst? Dann erzählt Romano davon!
Keith Sonderling is a Commissioner of the U.S. Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) and helped launch the EEOC's unprecedented Initiative on Artificial Intelligence and Algorithmic Fairness in 2021. In this episode, he shares guidance for employers on building, buying and employing AI programs in HR systems and shares his optimism on the unique opportunity we have at this moment to ensure a significant, positive impact in deploying AI technology.Subscribe to catch each new episode! Find us on Apple(https://podcasts.apple.com/us/podcast/in-ai-we-trust/id1563248151), Amazon, Spotify and all major platforms. To learn more about EqualAI, visit our website: https://www.equalai.org/ and follow us on Twitter: @ai_equal and LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/equalai/?viewAsMember=true). Find the referenced WEF Toolkit on Artificial Intelligence for Human Resources here: https://www.weforum.org/reports/human-centred-ai-for-hr-state-of-play-and-the-path-ahead#report-nav).
Nach den großen Erfolgen „Die Bagage“ und „Vati“ ist nun der dritte Roman von Monika Helfers Familien-Trilogie erscheinen. Diesmal rückt die Schriftstellerin ihren Bruder Richard, genannt Löwenherz, in den Mittelpunkt der Geschichte.Moderation: Dorothea Westphalwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Hörspiel nach dem Roman von Natalia Ginzburg. Erzählt wird die Geschichte einer Ehe von ihrem tödlichen Ende her. „Ich habe ihm in die Augen geschossen“, teilt die Ich-Erzählerin nüchtern mit. Lakonisch und kühl berichtet sie, wie es zu ihrer Tat gekommen ist. „So ist es gewesen!“ Aber war es wirklich so? Was die Erzählerin, die ohne Namen bleibt, wie im Zeitraffertempo memoriert, ist allein ihre Version einer klassischen Dreiecksgeschichte. Da ist die eher aus der Not geborene Verbindung der jungen einsamen Lehrerin vom Lande mit Alberto, einem erheblich älteren Sonderling. Von Beruf Anwalt, hat er nie verheimlicht, dass er eine andere liebt. Die Katastrophe nimmt unaufhaltsam ihren Lauf. - Der lakonisch unterkühlte Bericht einer Gattenmörderin wurde 1947 in Italien von der Kritik enthusiastisch aufgenommen. Mit Angela Winkler. Übersetzung aus dem Italienischen: Maja Pflug. Technische Realisation: Jutta Liedemit und Angelika Körber. Regieassistenz: Andrea Getto. Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer. Redaktion: Susanne Hoffmann. Produktion: NDR 1996. Verfügbar bis 03.03.2023. https://ndr.de/radiokunst
In this episode, I'm sitting down with EEOC Commissioner Keith Sonderling. Our conversation ranged from federal civil rights to AI. We are also discussing why it's important for the EEOC and HR to work together to create significant change at work.
Eine stark zugerichtete Leiche liegt in einer Einfahrt an der Kurfürstenstraße. Das Opfer ist ein 80-jähriger Sonderling aus Rheinland-Pfalz. Was machte er nachts in Berlin auf dem Straßenstrich - im Anzug, mit Postsparbuch und Sparkassenbuch?
This week, listen in on EEOC Commissioner Keith Sonderling's discussion with David Fortney from FortneyScott in the first of an important and timely two-part podcast episode. In this first episode, Commissioner Sonderling discusses the most recent developments at the EEOC, including how the Commission operates; litigation decision-making and votes by the Commissioners; how conciliation proceeds today following the Congressional rescission of the recent conciliation regulation; and, the latest on EEOC's Opinion Letters and Guidance on many key issues, including the COVID-19 pandemic.
In the second episode of the two-part discussion between EEOC Commissioner Keith Sonderling and David Fortney from FortneyScott, Commissioner Sonderling discusses the latest developments in how Artificial Intelligence (AI) is being used to assist in companies' employment decisions, challenges that AI can pose for compliance with the EEO laws, and the latest efforts by EEOC relating to AI. Includes great insights on the rapidly changing legal landscape for employers using AI to assist in hiring, promotions, layoffs, and a wide range of workforce decisions.