Um Neues zu schaffen, brauchen wir uns Menschen, Offenheit, aber vor allem Kreativität. Die Erfindung des Rades, die Erfindung der Elektrizität oder die Erfindung des Internets, um nur einige Beispiele zu nennen, sind das Ergebnis menschlicher Kreativität. Die menschliche Fähigkeit Kreativität ist im Kontext von Innovationen in Unternehmen von besonderer Bedeutung. Erst die Kreativität ermöglicht es Menschen und Teams, neue Ideen zu entwickeln, die dann zu Innovationen führen und damit die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern können. Doch nicht nur im Bereich Innovation brauchen wir Kreativität. Auch im alltäglichen Leben sind Menschen kreativ. In unserem Siemens Podcast Talking Creativity möchten wir über das Potenzial der wunderbaren Fähigkeit Kreativität mit tollen Gästen sprechen und die unterschiedlichsten Erfahrungen dazu austauschen. Du lieber Zuhörer kannst dabei etwas über diese wunderbare menschliche Fähigkeit Kreativität lernen und wirst dadurch vielleicht von Folge zu Folge ein kleines Stück kreativer.Our podcast will include Special episodes with English speaking guests. Creating the New. In order to create the new, we need people, openness, but above all creativity. The invention of the wheel, electricity or the Internet, to name just a few examples, are the result of human creativity. The human ability creativity is of particular importance in the context of innovations in companies. It is creativity that enables people and teams to develop new ideas that can then lead to innovations and thus secure competitiveness in the long term. But it is not only in the area of innovation that we need creativity. People are also creative in everyday life.In our Siemens Podcast Talking.Creativity, we would like to talk about the potential of the wonderful skill of creativity with great guests and share a wide variety of experiences about it. You, dear listener, can learn something about this wonderful human ability creativity and maybe become a little bit more creative from episode to episode. How does that sound for you?
We have news for you. Spoiler: our podcast is getting a makeover. Would you like to know what lies behind the ability to be creative and would you like to learn how to train and cultivate your creativity for yourself? Then take a look at our Master Class program and let yourself be inspired by this wonderful skill.
Wir haben Neuigkeiten für euch. Spoiler: unser Podcast bekommt einen neuen Anstrich. Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Daniel Riesterer (Head of Real Estate Siemens Schweiz) nimmt uns mit in die kreative Welt der Immobilien, Flächen und Räume und zeigt uns, welche Rolle Kreativität in der Immobilienwelt spielt.Daniel erzählt uns, wie wichtig die Arbeitsumgebung und das Raumdesign für Kreativität sind. Von Workspace-Trends über Boardrooms und Startup Garagen bis hin zu ungenutzten Potenzialen beim Raumdesign. Nach dieser Folge wird sich jeder zweimal Gedanken machen, wo und wie man arbeitet. Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Generative KI ist ähnlich wie kreative KI – es wird etwas Neues erschaffen.Markus Zechel (Program and Innovation Manager & Analytics Translator bei Siemens) ist mit seiner Abteilung Vordenker für Innovationen, unter anderem im Bereich künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit ihm darüber, ob KI kreativ sein kann, wie es unsere Kreativität fördern kann und ob KI eines Tages so kreativ sein wird wie der Mensch. Markus steckt nicht nur in der Welt der KI. Als Creativity Ambassador trägt er Kreativität in die Welt hinaus und erzählt uns wie er kreativ ist. Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Warum entwickelt Ariane keine neuen Schuhe, sondern setzt sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine auseinander? Ariane Sutor hat vor zwei Jahren als One-Woman-Show gestartet und ist jetzt Leiterin des Corporate Start-up FOX bei Siemens. Sie erzählt uns von ihrer Arbeit, den größten Potenzialen, Trends, Herausforderungen, welche Rolle Kreativität dabei spielt und wie sie ihre AHA-Momente in ihren Laufschuhen bekommt. Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Bei Tag ist Martin Blickhan Head of Brand & Communications bei Design Offices, Experte in Marketing und Kommunikation. Nach Feierabend verwandelt er sich in einen ausgebildeten Biersommelier.In dieser Folge tauchen wir in Martins Perspektive, Herangehensweisen und Erfahrungen mit Kreativität ein. Wie er durch kontinuierliches Hinterfragen mit „Warum?“ sicherstellt, dass keine Idee unausgereift bleibt. Wie das Kreativsein nicht mit Steinen des Drucks beworfen werden sollte, aber trotzdem Einschränkungen in der richtigen Dosis nötig sind. Martin teilt außerdem mit uns die Design Offices Methode flexible und anpassungsfähige Arbeitsumgebungen zu schaffen in denen der Mensch zwischen den vier Arbeitszuständen wechseln kann. Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Have you ever wondered why some people see a duck while others see a rabbit in the same picture? John Kounios, professor at Drexel University joins us from Philadelphia and tells us why. He takes us on a captivating exploration of the neuroscience behind aha moments, those lightbulb moments of sudden insight. Discover how mood, social environment, architecture and even sleep can either boost or limit our creativity. Plus, John will spill the beans on his own tricks for stimulating creativity and aha moments. But it's not just about personal creativity – John also shares why creativity is important for businesses and how organizations can learn from early humans. What you can expect from this episode:· Where, How, When do Aha moments hit?· What is the neuroscience behind creativity and Aha moments?· What are powerful impacts on creativity and Aha moments?· What are the benefits of creativity for business and organizations?· What can organizations do to increase creativity and what decreases it?· Experience Aha moments yourself while listening to John!Would you like to know what lies behind the ability to be creative and would you like to learn how to train and cultivate your creativity for yourself? Then take a look at our Master Class program and let yourself be inspired by this wonderful skill.
Kreativität, die einen hassen es die anderen lieben es. Manche fühlen sich von vornherein nicht kreativ, während andere begeistert sind, endlich über dieses Thema zu sprechen. Wir haben Dr. Martin Meinel zu Gast, der zusammen mit Tobi tief in die Welt der Kreativität eingetaucht ist. Die Große Frage: wie macht man Kreativität greifbar? Darüber und über die Herausforderungen und Erfolge die Martin und Tobi erlebt haben sprechen sie in dieser Folge. Ganz gleich, ob du dich für kreativ hältst oder nicht, diese Episode hat etwas für dich parat. Was dich in dieser Folge erwartet?· Ein frischer Blick auf Kreativität: Ist es wirklich nur etwas für Künstler?· Wie befreien wir uns von den Fesseln des "Ich bin nicht kreativ"?· Wie stehen wir den kreativen Marathon durch?· Wie kann mich eine KI unterstützen kreativ zu sein?Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Kreativität ist der Weg zu etwas neuem. Es ist ein fragiles Gebilde mit viel Unsicherheit, Unklarheit, Ungewissheit. Das macht auch was mit dem Menschen. In dieser Folge entdecken wir gemeinsam mit Dr. Olaf Kranz, dem visionären Leiter des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft in München, das faszinierende Zusammenspiel von Kreativität und Wirtschaft. Eine wichtige Erkenntnis: Kreativität wird oft missverstanden und benötigt Zeit sowie Raum zur Entfaltung. Deshalb plädiert Olaf für die Aneignung der künstlerischen Denkweise wie Geduld, Reflektion, Prozessvertrauen und Ambiguitätstoleranz um die heutigen Probleme zu lösen.Was dich in dieser Folge erwartet:Kann man kreativ sein, wenn man dazu aufgefordert wird?Welche Arten von Kreativität gibt es?Wie kann man Städte wie München kreativ halten?Welche Rolle spielt die Kreativwirtschaft in der Stadtentwicklung?Wie kann ein Unternehmen dazu beitragen, das ein Mensch kreativer wird?Du hast nach diesem Gespräch selbst Lust zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Diversity isn't just about others; it's about ourselves too! In this episode Karolina Clarke, Global Head of Diversity, Equity, Inclusivity, and Culture at WSAudiology, emphasizes a crucial point: creativity extends beyond mere thoughts—it requires courageous action to explore the unknown. It often emerges when there's a need to act on an idea. Diverse environments and surrounding oneself with creative individuals helps us to stimulate innovation. What's important: Cultivating psychological safety and trust to confront biases without shame. In this episode you will learn about the intricate connection between creativity, innovation, and diversity, stressing the necessity of embracing diverse perspectives for long-term organizational growth.Questions to ask yourself:Can you see a connection between diversity and creativity?What does diversity mean to you?Do you know the difference between equity and equality?What experiences shape you to who you are?What are your unearned advantages?Would you like to know what lies behind the ability to be creative and would you like to learn how to train and cultivate your creativity for yourself? Then take a look at our Master Class program and let yourself be inspired by this wonderful skill.
Kreativität ist keine Zauberei, auch wenn sie eine magische Wirkung hat! Kreativität ist eher eine Mischung aus Neugier und Mut, die sich in alltäglichen Handlungen und Entscheidungen oft unbemerkt offenbart. In dieser Folge weist Anna-Lena Müller (Strategic Communications Lead Technology Partnership bei Siemens) auf den schmalen Grat zwischen kreativer Kommunikation und Einfachheit hin und fordert Unternehmen dazu auf, kreatives Denken nicht als Softskill ab zu tun, sondern als Schlüssel zur Transformation zu betrachten. Und wie? Sie plädiert für eine Kultur des konstruktiven Hinterfragens und der Direktheit bei der Ideenfindung, um den kreativen Output zu maximieren.Was dich in dieser Folge erwartet?Was ist dein Modus Operandi?Kreativität auf Knopfdruck?Warum wir mehr Fragen stellen sollen?Wie können wir disruptiver werden?Wie lehne ich Ideen richtig ab?Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Keine Angst vor dem Scheitern, hohe Neugierde und die Neuroplastizität trainieren: so beschreibt Susanne Gold (Consultant für innovative Kommunikation) ihre Einstellung zur Kreativität. In dieser Folge teilt sie außerdem ihren sehr diversen Weg zu Siemens und ihre Überzeugung, dass jeder Mensch kreativ ist. Denn Kreativität ist ihrer Meinung nach eine Fähigkeit, die uns hilft, uns an Krisen, neue Situationen oder Technologien anzupassen. Dabei wirft sie einen interessanten Blick auf das Spannungsfeld zwischen Fakten und Narrativen in der Wirtschaft.Was dich in dieser Folge erwartet?Wie sieht das Zusammenspiel zwischen Mensch und Kreativität aus?Wie kann man seine neuronale Plastizität trainieren?Was hat es mit dem kollektiven Bewusstsein auf sich?Warum sind Fakten allein nicht genug?Du willst wissen was hinter der Fähigkeit Kreativität steckt und hast Lust selbst zu lernen wie man Kreativität trainiert und kultiviert? Dann schau dir unsere Master Class Angebote an und lass dich von dieser wunderbaren Fähigkeit begeistern.
Ja richtig gelesen, Ameisen können Brot backen. Maximilian Prüfer (Konzeptkünstler) teilt in dieser neuen Episode Talking Creativity seine faszinierenden und reflektierten Gedanken über Kreativität, das Gehirn, soziale Einflüsse und den Prozess des Kunstschaffens. Erfahre, warum Kreativität wie ein lebendiger Prozess der Anpassung an die Welt ist und wie persönliche Erfahrungen den Fundus für kreative Energie bilden. Max zeigt wie er Kreativität als Werkzeug nutzt und wie die Welt der Kunst eine konstante Auseinandersetzung mit dem Leben ist. Wir laden dich ein, das Musterdenken abzuschalten, das Urteilsvermögen zu überwinden und in dieser Podcast-Folge die Türen zu einer Welt voller Kreativität zu öffnen. Was dich in dieser Folge erwartet?Was hat die Langweile mit Kreativität zu tun?Warum ist das Abschalten des Urteilsvermögens besonders in der Kunst wichtig?Wie kommt man von Fliegen Ausscheidungen zu einem Heureka Moment?Warum sind Museumsbesuche so anstrengend? Hört rein und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn
"Creativity is about personal expression of how you see the world and creating something out of it." In this episode Adin Mumma (co-founder of Kekz GmbH) spills the beans on creative problem-solving. He draws parallels between AI and human creativity, highlighting the irreplaceable qualities of empathy and intrinsic emotions that humans bring to the creative process. Looking into the future, Adin sees creativity as an essential skill to navigate the evolving landscape of AI. Join us on this episode of "Talking Creativity" as we explore the dynamic interplay between creativity and strategy, uncovering the nuances of problem-solving and innovation. What to expect from this episode?· How can you balance creativity with the demands of the corporate world?· What role does irrationality play in the creative process?· How can we navigate the transition between the divergent and convergent?· What challenges are there when bringing creativity into a corporate environment?· What is the future role of creativity in a world increasingly influenced by Ai?· How is empathy and intrinsic emotions connected with the creative process? We look forward to hearing about your experiences and opinions. Feel free to write us a comment or directly on LinkedIn.
Hier ist Kreativität auf jeden Fall Willkommen! Von Kindheits-Träumen bis hin zum Streben nach innovativen Lösungen in der Architektur und Unternehmensgründung – Simone Ritter (Associate Professor und Start-Up Gründerin) ist eine echte Kreativitäts-Rakete! In dieser Folge erfahrt ihr, wie der Schlüssel zur Kreativität ein Balanceakt zwischen Divergenz und Konvergenz ist. Denn Kreativität ist nämlich keine Zauberei - sie ist ein strukturierter Prozess, den wir alle erlernen können! Simone zeigt uns, wie wir das Potenzial unseres unbewussten Gehirns wecken können und wie Virtual Reality oder Musik uns auf unerwartete Reisen in neue Ideenwelten führen können.Was dich in dieser Folge erwartet?· Kann man sich konditionieren kreativ zu sein?· Wie kann VR genutzt werden um die eigene Kreativität zu erhöhen?· Warum wir mehr auf unser Bauchgefühl hören sollten?· Welche Kreativitäts-Mythen gibt es? Falls euch die BBC Dokumentation auch interessiert, schaut gerne rein unter „the creative brain“! Und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn!
Wenn jeder in dieser virtuellen Welt alles machen kann und es keine Einschränkungen mehr gibt, dann kann das Besondere nur noch in der realen Welt stattfinden. Raphael Gielgen (Trendscout von Vitra) und Tobi diskutieren in dieser Folge, wie KI unsere Welt verändert. Aber Vorsicht: Wir dürfen nicht "kreativtätsfaul" werden in der Hoffnung das die KI das für uns macht. Hört jetzt die neue Ausgabe Talking Creativity und erhaltet einen spannenden Einblick in die Welt der KI sowie die große Kunst der Kreativität: an den richtigen Stellen die Regeln zu brechen!Was dich in dieser Folge erwartet?· Wie können wir unsere Kinder auf die KI vorbereiten?· Werden wir durch die KI kreativfaul?· Inwiefern kann KI die Kreativität des Menschen unterstützen?· Wie können wir Vielfalt und Ambiguität als Quelle der Kreativität nutzen?Hört rein und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn
“Creativity is a spectrum.” And no, it's not Mark Zuckerberg joining us – it's someone even more fascinating: Mark Burhop (Research Professional at Siemens)! Siemens awarded him as Inventor of the Year 2022 in the category Open Innovation. All the way from Princeton, New Jersey, to München to share his unique insights. Mark's on a quest for the coolest things life has to offer and loves building things, especially with 3D printers. When asked if AI is creative, Mark breaks it down: AI can create within its boundaries, but original ideas? Not quite yet. The future, though, might hold some surprises.What to expect from this episode?· Why do the best ideas come up under the shower?· Can machines or AI be creative?· Is Siemens doing enough to foster creativity?· Why designers don´t like to code?· How can you supercharge your creativity? We look forward to hearing about your experiences and opinions. Feel free to write us a comment or directly on LinkedIn.
Was hat das Sternzeichen mit Kreativität zu tun und warum braucht man heutzutage ein Zirkusdirektor für das Büro? Gemeinsam mit Bettina Müller (Head of Corporate Communications) tauchen wir in die Welt der Kreativität, Raumgestaltung und Coworking Spaces ein. In dieser Folge erfahrt ihr, wie der Faktor Menschen inspirieren kann und wie Design Offices die Zukunft der Arbeitswelt gestaltet. Als kreativer Kommunikationsprofi und Geschichten Erzählerin betont Betty, wie wichtig es ist, immer neue Wege zu gehen und Neues zu entdecken. Was dich in dieser Folge erwartet?· Wie kann man durch Raumgestaltung und Hospitality das Arbeitsumfeld neu gestaltet?· Ist es möglich mit Kreativität die Welt zu verbessern?· Welchen Einfluss hat das Wohlbefinden auf die Kreativität?· Wie kann man Mitarbeiter motivieren ins Büro zurückzukehren?Ihr wollt auch bei einer Auktion vom Zwecklöffeln mitmachen? Dann informiert euch hier! Und schreibt uns gerne euer Feedback auf LinkedIn
Auf dem Weg zum Rockstar – wurde Wörn Grafikdesigner. Aber vielleicht fehlt auch nicht mehr viel und der Kindheitstraum wird Realität ;) In der Zwischenzeit haben wir uns unter anderem darüber ausgetauscht, woher Ideen kommen, wie man Kreativität langjährig hochhalten kann und wie Unternehmen Kreativität in Teams fördern können. In seinen Lieblingsshorts mit Tiermuster teilt Wörn seine Erfahrungen aus der Kreativbranche mit uns. Von der Arbeit bei einem großen Sportartikelhersteller bis hin zur Selbstständigkeit ist alles mit dabei. Hört rein für neue kreative Impulse und Inspirationen.Was dich in dieser Folge erwartet?· Wie kommt man auf neue Ideen?· Wie kann ein hohes Level an Kreativität aufrecht erhalten werden?· Welchen Einfluss haben andere Menschen auf die eigene Kreativität?· Was können Unternehmen tun, um Kreativität zu fördern?· Wie hängt Wohlbefinden mit Kreativität zusammen?Mehr zu Wörn findet ihr unter: woern.wtfSchreibt uns gerne euer Feedback auf Linkedin :)
"The most secure way to success is to simply try again." This insightful advice from Tobi's Fortune Cookie perfectly captures the spirit of our latest episode. Join us as we embark on an exciting exploration of the intersection between culture and creativity, delving into the contrasting worlds of the East and the West. In this episode, we are thrilled to talk to John Lam, a seasoned Design Strategist, Culture Analyst, and juror of the iF Design Award, who has worked in both German and Chinese organizations. With his firsthand experience, John provides invaluable insights into how culture influences creativity. We'll dive into Hofstede's cultural dimensions theory, shedding light on how it directly relates to creativity.What to expect from this episode:· Can creative achievements be evaluated objectively at all?· How do culture and creativity intertwine?· What are the contrasting definitions of creativity in Western and Eastern cultures?· What alternative uses are there for chopsticks?· How is creativity nurtured and expressed in Chinese corporate contexts?We look forward to hearing about your experiences and opinions. Feel free to leave a comment or connect with us directly on LinkedIn.
Erinnerst du dich an die Mitternachtsformel aus der Schulzeit? Vielleicht liegt das bei dir auch schon einige Jahre zurück und du erinnerst dich noch dunkel daran. Wir mussten nochmal nachschauen :D Aber es ist ganz normal, dass wir manche Dinge, die wir gelernt haben, vergessen oder verlernen. Genauso, wie es für uns heutzutage normal ist digitale Tools und Technologien zu nutzen, um uns beim Lernen zu unterstützen - sei es Google, Wikipedia oder ChatGPT. Wir haben die Woche des Lernens bei Siemens als Anlass genommen, um über den Nutzen, aber auch die Gefahren, von Technologien für das Lernen zu reden. Dabei haben wir uns den Zusammenhang zwischen Lernen und Kreativität genauer angeschaut. Hört rein für nützliche Tipps und Tricks rund ums Lernen. Das erwartet dich in dieser Folge:· Welche Rolle spielen Technologien beim Lernen?· Welchen Einfluss hat der eigene Lerntyp?· Wie hängen Kreativität und Lernen zusammen?· Wie kann ich besser lernen?· Wieso ist lebenslanges Lernen wichtig? Herzlichen Dank für die kurzen Einspieler und Impressionen an:Markus Fischer, Mirjam Grahmann, Utta Köhler, Jan Mutterer, Norman Ramminger, Christina Scheffler, Maria Seltmann. P.S. Mithilfe der Mitternachtsformel können quadratische Gleichungen gelöst werden.Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare oder direkt auf Linkedin :)
Er hat ein knallrotes Gummiboot – Räume, die nach Musiktiteln benannt sind, ein Schreibtisch in der Form eines Bumerangs und unbequeme Stühle: Wo fängt Design an und wo hört Kunst auf? Die Ausstellung „Double Up!“ im Neuen Museum Nürnberg geht dieser Frage auf den Grund und lässt dabei die Grenzen verschwimmen. In der Folge führen uns die Kuratorinnen Angelika Nollert und Simone Schimpf durch die Ausstellung während sie uns spannende Interpretationsansätze zu den Objekten mit an die Hand geben. Außerdem sprechen wir darüber wieso gerade heutzutage Kunst und Design auch für die Arbeitswelt wichtig sind.Das erwartet dich in dieser Folge:· Was ist Kunst und was ist Design?· Wie entsteht eine Ausstellung?· Was will uns die Ausstellung vermitteln?· Wie kann der Besuch von Ausstellungen die eigene Kreativität fördern?· Warum sind Kunst und Design für die eigene kreative Arbeit wichtig?· Welche Kreativtechniken finden sich in Kunst und Design wieder?Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare oder direkt auf LinkedIn :)
„Jag älskar kreativitet“ – heißt „ich liebe Kreativität“ auf Schwedisch. Das haben wir dank unseres Gasts Carsten Hey gelernt. Wie wichtig andere Menschen für das Lernen neuer Dinge sind, durften wir zusammen mit seinem Kollegen Thomas Brehm erfahren. In dieser Podcastfolge führen uns die beiden Experten durch den Dschungel des Lernens. Sie veranstalten zusammen die Wochen des Lernens bei Siemens und teilen mit uns ihr Wissen. Spaß kommt dabei nicht zu kurz, aber was ist Typ 2 Spaß und wie kann lernen Spaß machen? Hört rein für die Antworten und erfahrt, welche Voraussetzungen es für effektives Lernen braucht, warum es vorteilhaft ist, den eigenen Lerntyp zu kennen und wieso wir manchmal auch etwas entlernen sollten.Was erwartet dich in dieser Folge?· Was hat Lernen mit Kreativität zu tun?· Warum kann Struktur sowohl Lernen als auch Kreativität unterstützen?· Welche Rahmenbedingungen fördern effektives Lernen?· Wie fange ich überhaupt mit dem Lernen an?· Welche Rolle spielt der eigene Lerntyp?· Wie hat sich die Lernkultur in Organisationen verändert?Schreibt uns gerne eure Meinungen in die Kommentare oder direkt auf LinkedIn :)
“Been there, done that” might be the best introduction for Alex Stübler. The Chief of Staff at Siemens AG and Head of the Executive Office of CEO Dr. Roland Busch is sharing exciting insights with us. From complains to the CEO about broken microwaves to an invitation to the Pentagon and the sunny weather in Panama City Beach, Florida, this episode is packed with entertaining anecdotes. Get to know about the challenges that come with his job and how he is facing them. Learn why it is important to say no and how to make the right decisions. What to expect from this episode? What is a Chief of Staff and Head of the Executive Office doing? What is it like to work with the CEO? How can you make the right decisions? What means creativity for Alex Stübler and what does it take to be creative? How has Siemens changed in terms of creativity? Why are good conversations necessary that aren't rosy all the time? We look forward to hearing about your experiences and opinions. Feel free to write us a comment or directly on LinkedIn.
In dieser Podcastfolge lernst du Katharina Drüppel kennen. Sie ist studierte Biologin und nutzt ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich heute in einem ganz anderen Kontext: Als Autorin. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie ihre Kreativität beim Schreiben von spannenden Krimis nutzt, wie sie neue Ideen für ihre Bücher findet, diese reifen lässt und mit kreativen (Schreib-)Blockaden umgeht. In ihrer Creativity Challenge lässt sie sich durch die im Neuen Museum Nürnberg ausgestellten Fotografien von Claus Feldmann inspirieren und erzählt uns fesselnde Geschichten über ein Kontrollzentrum für Zeitreisen, die Flucht in einen verschneiten Wohnwagen und das Leben einer Person mit Sozialphobie. Glaubst du, diese Person schafft es, sich selbst zu überwinden und aus ihrer Komfortzone auszubrechen, um die große Liebe zu finden? Schreib einen Kommentar unter diese Folge, wenn du eine Idee hast, wie die Geschichte weitergehen könnte ... Was erwartet dich in dieser Folge? Biologie-Fun-Fact: Warum ist eine Banane krumm? Wie wird Kreativität eingesetzt, um ein Krimi-Buch zu schreiben? Was kann man bei einer kreativen (Schreib-)Blockade tun? Wie hängen Naturwissenschaften und kreatives Denken zusammen? Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Welche Ideen haben das Potential für eine gute Geschichte? Blockieren oder fördern negative Emotionen Kreativität? Wie kann ein Museumsbesuch dazu beitragen, divergentes Denken zu trainieren? Um dich mit uns auszutauschen, kontaktiere Tobias Eismann auf Linkedin.
Lego Serious Play, Playmobil Pro und Uno? Das hört sich für dich alles nach Spiel und Spaß an? Ist es auch! Jens Dröge (SERIOUSWORK LEGO Serious Play Lead Trainer) erklärt, wie spielerische Elemente in (ernsten) Workshops eingesetzt werden können, um neue Perspektiven zu entdecken, Fragen im Team zu beantworten, emotionale Mauern einzureißen und gemeinsam kreativ zu werden. Dabei geht er auch darauf ein, an welchen Stellen sich diese Methoden eignen, die er als "Breitband-Antibiotikum" bezeichnet. Er gibt wertvolle Tipps, wie analytisch denkende Menschen abgeholt werden müssen, um von spielerischen Ansätzen zu profitieren. Neben seiner beruflichen Expertise teilt Jens, liebevoll "Jensi" genannt, seine privaten Truecrime-Momente. Hört rein und erfahrt, wie er mit einem Zahnstocher geschickt die Polizei austrickst ... Was erwartet dich in dieser Folge? Wie hängen Sicherheit und Kreativität miteinander zusammen? Was ist der Game-Changing Index? Aus welchen Persönlichkeiten sollten innovative Teams zusammengesetzt sein? Wie funktioniert Lego Serious Play? Kann ein blauer Lego-Stein mehr als ein blauer Lego-Stein sein? Für welche Problemstellungen können spielerische Elemente in Workshops genutzt werden? Was hat Kreativität mit Lego, Playmobil und Co. zu tun? Welche Unterschiede gibt es bei Online- und Präsenzworkshops? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Was haben Kreativität und eine Tankstelle gemein? Beides ungewöhnliche und alltägliche Dinge, über die sich Menschen generell zu wenig Gedanken machen. Dabei ist es wichtig, alltägliche Dinge zu hinterfragen, um die Faszination dahinter zu verstehen. Wir haben in dieser neuen Folge Talking Creativity mit Sascha Friesike gesprochen, der vielleicht die einzige Person ist, die sich über beide Themen gut auskennt und ganz nebenbei noch Professor an der Universität der Künste in Berlin ist. Apropos Berlin, wusstet ihr, dass Werner von Siemens die erste Straßenbahn erfunden hat? Nein? Erfahrt mehr in der Folge. Was erwartet dich in dieser Folge? Was ist der Kreativcode? Schöner tanken im Ausland? Welche Forschung gibt es zum Thema Bullshit? Wie wird Kreativität in der Bildung gelehrt? Hat sich da etwas in den letzten Jahren gewandelt? Wieso ist Kreativität oft negativ konnotiert und wie kann man das ändern? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn. Quellen zur Folge: https://www.meta-tangere.de/event https://www.udk-berlin.de/studium/leadership-in-digitaler-innovation/eine-reise-durch-die-kreativitaet/
DO muss nur noch kurz die Welt retten. Heute präsentieren wir euch eine Folge in Kooperation mit Design Offices über ein sehr wichtiges Thema: Nachhaltigkeit. Wie lebt eigentlich Design Offices Nachhaltigkeit? Für Design Offices ist Nachhaltigkeit keine Option – sondern eine Notwendigkeit. 100% Natur Energie, energiesparende LED-Leuchten, bewusste Mülltrennung sind nur eines der vielen Beispiele für eine klimaneutralere Zukunft, die unsere PodGästin Mirjana Huber (Head of Quality Management @ Design Offices) erläutern wird. Aber wie schafft man es die Erwartungshaltung der KundInnen auch mit nachhaltigen Alternativen zufrieden zu stellen? Mit kreativer Nachhaltigkeit vielleicht? Oder nachhaltiger Kreativität? Was erwartet dich in dieser Folge? Wie nähert man sich dem Thema Nachhaltigkeit? Kreativ nachhaltig oder nachhaltig kreativ? Wie können KundInnen in Entscheidungen miteinbezogen werden? Wie kann man die Erwartungshaltung der Kunden halten? Was war die größte Herausforderung bei der Umstellung zu mehr Nachhaltigkeit? Wo hat Design Offices denn noch Optimierungspotential? Gibt es Menschen, die Dachterrassen nicht mögen? Wie schafft man es ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu werden? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne direkt auf LinkedIn oder folgt dem Link zu unserer Webseite, um mehr über Kreativität zu erfahren.
Mehr ist besser am Valentinstag. Wir präsentieren euch eine besondere Folge voller Liebe zur Kreativität. Denn Liebe und Kreativität befinden sich in einer glücklichen Beziehung zueinander, die auf Gegenseitigkeit beruht. Sie beflügeln sich, sind voneinander abhängig und zusammen einfach so viel besser. Denn wie die Liebe, ist die Kreativität jeden Tag an unserer Seite, sie bringt uns immer wieder an neue Grenzen, um das Beste aus uns rauszuholen. Wer wäre für diese Folge eine bessere PodGästin als Johanna Degen (Sozialpsychologin, Wissenschaftlerin und Beziehungsexpertin) und eines können wir mit Sicherheit sagen, sie ist schwer verliebt in Kreativität. Was erwartet dich in dieser Folge? Warum hat sie einen großen Respekt vor der Psyche? Was ist der Ja- und der Nein-Hut? Wie präsentieren wir uns beim Online-Dating? Warum brechen wir nicht Sehgewohnheiten bei der Bilderwahl? Was genau ist ein Deep-Like auf Instagram? Braucht man Kreativität für eine gute Beziehung? Warum braucht man ein Seil und ein Fernglas beim ersten Date? Tipps für erfolgreiche Beziehungen oder Online-Datings? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne direkt auf LinkedIn oder folgt dem Link zu unserer Webseite und erfahrt mehr zu Kreativität.
Achtung. Zukunft. Stellt euch einen trendschluckenden Staubsauger bei Vitra vor. Eine wandelnde Bibliothek an möglichen zukünftigen Trends, in der keine Information verloren geht. Wenn du dieses anschauliche Bild vermenschlichst, dann beschreibt das ziemlich genau unseren PodGast Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life & Learn bei Vitra). Zukunftsträchtige Unternehmen, wie Vitra, müssen genau wissen, wie sich die Arbeit in Zukunft verändern wird, um sich jetzt darauf vorzubereiten. Bei einem Trend ist sich Rapha ganz sicher:In der Arbeit der Zukunft ist Kreativität die zentrale Währung, die unser aller Leben reicher machen wird. Also, worauf wartest du noch? Wage einen Blick in die Zukunft! Was erwartet dich in dieser Folge? Was genau ist ein Future Trend Scout? Ist Vitra nicht kreativ genug oder warum gibt es noch die Klassiker von früher? Wie sieht die Arbeitsumgebung der Zukunft aus? Wieso ist Kreativität eine zentrale Währung der Zukunft? Was ist das Zoom In und Zoom Out Prinzip? Was hat Leadership mit dem Border Collie Syndrom zu tun? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Kreatives Ballgefühl. Wie viel Kreativität steckt wirklich im Sport? Um das herauszufinden, sprechen wir in dieser Folge mit Katharina Fritsch (Leitung der Unternehmenskommunikation 1.FCN), welche die Kooperation zwischen dem 1. FC Nürnberg und der Siemens AG leitet. In einem einwöchigen Trainingslager lernen zwölf MitarbeiterInnen die Funiño Fußballspielform von den Profis des Nürnberger Clubs. Diese Methode ist nicht nur viel kreativer, sondern fördert damit auch etwas schwächere Kinder und setzt den Leistungsdruck außer Kraft. Durch diese Erfahrung lernen die Teilnehmer nicht nur etwas für ihre Tätigkeit als ehrenamtliche FußballtrainerInnen, sondern können auch die innovativen Konzepte in ihrer alltäglichen Arbeit umsetzen. Was erwartet dich in dieser Folge? Was genau ist die Funiño Methode & was macht sie so innovativ? Für wen ist sie gedacht und was hat sie den Teilnehmenden gebracht Was kann man daraus für den eigenen Alltag mitnehmen? Wie und warum kam die Kooperation mit Siemens zustande? Warum sollte man Mitglied des 1. FC Nürnberg werden? Was ist die kreativste Aufgabe des Clubs? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Jeder hat eine eigene Personal Brand. Diese muss in der digitalen Welt aktiv gestaltet werden. Sei es bei LinkedIn, Instagram und co. sie beeinflusst die Art und Weise wie andere dich wahrnehmen und auf dich aufmerksam werden. Sie schenkt dir Sichtbarkeit für alles, was dich selbst fasziniert und andere inspiriert. Und dabei ist es wichtig langfristig zu denken & zu planen und nicht gleich aufzugeben. Doch wie gelingt der Aufbau einer eigenen Personal Brand im LinkedIn Account? Dafür haben wir die Expertin Céline Flores Willers (Gründerin von The People Branding Company) zu einer neuen Podcast Folge eingeladen, die euch Tipps und Tricks verraten wird. Was erwartet dich in dieser Folge? Was genau ist Personal Branding? Für wen ist das relevant? Wieso ist es gerade für Unternehmen so wichtig? Why? How? What? Und was hat das alles mit Kreativität zu tun? Welche Tipps gibt es für den Aufbau einer Personal Brand? Wie ist man kreativ, bei 100% Remote Working? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Our new guest Erik Wirsing is not only a passionate break dancer, but he is also the vice president of the global innovation department at DB Schenker. Do logistics and innovation go together at all? Exactly this question arose from a survey and resulted in the founding of the innovation department at DB Schenker. With great success. The Innovation Lab has now existed for 7 years, which is longer than most labs do in average! And all according to the motto: Hungry for innovation! What can you expect in this episode? Why is break-dancing creative? How does DB Schenker foster creativity? Do they already have successes to report? What was his most creative creation? And why is it about combing savoy and lighthouse? Why do Labs only last six years on average? We look forward to hearing about your experiences and your opinion. Feel free to write us a comment or directly on LinkedIn.
Wie beeinflusst dein Arbeitsplatz deine Kreativität? In der heutigen Folge sprechen wir nicht nur zum ersten Mal mit zwei PodGästinnen, sondern auch über zwei besondere Unternehmen, die sich in ihre unterschiedlichen Stärken und Themengebiete in einem gemeinsamen Projekt perfekt ergänzt haben. Annette Sturm (Head of Key Account bei DO) und Lena Reiß (Head of Health & Wellbeing bei DreSo) leiten gemeinsam eine wissenschaftliche Studie, welche genau diese Frage zum Zusammenhang von Arbeitsplatz und Kreativität beantworten soll. Anhand des Design Offices “Die Macherei” in München wird untersucht, wann sich Mitarbeitende wohlfühlen und welche Auswirkungen verschiedene Arbeitsumgebungen auf die Kreativität und Produktivität haben. Hört rein in die Folge, um mehr über die Ergebnisse der Studie zu erfahren, welche Auswirkungen diese auf Co-Working Spaces haben und was die Kunden über die Arbeit in der Umgebung der Design Offices sagen. Was erwartet dich in dieser Spezial-Kooperationsfolge? Wie ist die gemeinsame Studie entstanden? Wie sind sie vorgegangen und welche Methodik haben sie verwendet? Was waren die Ziele? Welche wurden erfüllt? Welche Ergebnisse sind herausgekommen? Was können Unternehmen daraus lernen? Wie kann man Kreativität und Wohlbefinden messen? Und was sagen die Kunden, über die Räume von Design Offices? Du möchtest auch die wunderbaren Co-Working Spaces von Design Offices kennenlernen und deine Arbeit durch kreative Umgebungen positiv beeinflussen lassen? Dann folge diesem Link und informiere dich über die Spaces in deiner Nähe! Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Heute wollen wir in die Vergangenheit blicken, um etwas für die Zukunft zulernen. Denn unser neuer PodGast Florian Kiuntke (Leiter des Siemens Historical Instituts) lässt die Geschichte von Siemens durch spannende Erzählungen über Werner-von-Siemens und die vielen Innovationen zum Leben erwecken. Siemens ist ein geschichtsträchtiges Unternehmen, das als eines der Wenigen ein eigenes Archiv besitzt: mit Fotos, Exponaten, Briefen, Dokumenten, Filme und Daten. Wusstest du, dass Siemens einst Luftschiffbau betrieben hat oder was eine Regenkanone ist? Nein? Dann höre in die neue Folge rein und erfahrt ebenfalls wie die Zeitreise mit Lena und Dini weitergeht. Was erwartet dich in dieser Folge? Wieso hat Siemens als Unternehmen ein Archiv? Was ist das Besondere an der Geschichte von Siemens? Was macht das Historical Institut bei Siemens eigentlich? Was war die kreativste und überraschendste Erfindung in der Geschichte? Und wer war Werner-von-Siemens eigentlich genau? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn.
Happy Birthday, Siemens! Wir wünschen dir anlässlich deines 175. Geburtstags für dein weiteres Bestehen großen Erfolg, stolze Mitarbeitende und vor allem ganz viel Kreativität! Als Geschenk für dich haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Fünf der größten und kreativsten Erfindungen deiner Geschichte und das in Form eines Hörspiels. Denn obwohl Kreativität für dich nichts Neues ist, nehmen wir manchmal gar nicht wahr, wieviel Kreativität in unserem Arbeitsalltag steckt. Daher zeigen wir dir in den nächsten Wochen eine Auswahl deiner Wunderwerke, die nur mit der Kreativität vieler Menschen über einen langen Zeitraum entstanden sind und unser modernes Leben nachhaltig verändert haben. Vielleicht kann man beim Hören der Geschichten sogar etwas für seine eigene Kreativität und die Gestaltung der eigenen Zukunft mitnehmen. Also viel Spaß beim Belauschen der kreativsten Siemens-Momente! Was erwartet dich in dieser Folge? Erlebt live mit, wie Werner von Siemens den Grundstein der elektronischen Kommunikation geschaffen hat
Unser neuer PodGast Felix Schneider (Küchenchef und Restaurantbesitzer des Etz) ist wortwörtlich hungrig nach Kreativität. Denn für seine regionalen und vor allem saisonalen Gerichte braucht er die feinsten Zutaten und äußerst viel Kreativität. Unser Gast gibt sich aber nie zufrieden, ändert sein Menü sehr häufig und sucht ständig nach neuen Reizen und Aromen-Kombinationen. Kochen ist für ihn ein Handwerk, wobei er anfangs nie genau weiß was rauskommen wird. Kein Wunder, dass Felix vor kurzem von Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde! Was erwartet dich in dieser Folge? Wie kam er dazu Koch zu werden? Wie viel Spontanität braucht er in seinem Restaurant? Wie funktioniert Kreativität beim Kochen? Er kocht gegen jede Regel – was bedeutet das? Was war sein kreativstes Gericht? Wer war die größte Inspiration in seinem Leben? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn. Du willst deine Geschmackssinne erweitern? Dann folge diesem Link zu Felix Restaurant. Und mit dieser Folge verabschiedet sich der Talking Creativity Podcast in eine kleine Sommerpause und wir beginnen wieder mit neuer Energie und vor allem mit ganz vielen spannenden Folgen und Kooperationen im Oktober!
„Design is how it works” – und somit viel mehr als die reine Ästhetik von Dingen. In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sabine Berghaus, Principal Key Expert for Digital UX bei der Siemens AG, darüber was eigentlich hinter ihrer fancy Jobbezeichnung steckt und was User Experience (UX) Design genau bedeutet. Warum kann es sinnvoll sein auch mal einen Schritt zurückzutreten und in Metaphern zu denken? Und mit welcher Idee haben Bibi und Tobi eine Marktlücke des UX Designs gefunden? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge Talking Creativity. Was erwartet dich in dieser Folge? Wie schafft man es trotz Deadlines kreativ zu sein? Was ist eigentlich UX Design? Und warum ist das Wort „Design“ hierfür nicht die passende Definition? Wie hängen UX und Kreativität zusammen? Wie Hilft Kreativität bei Aufgaben rund um UX? Wo kann man sich die besten Inspirationen holen, um Dinge mit einem Mehrwert zu schaffen? Und was haben Fagotts und Gießkannen gemeinsam? Wir freuen uns auch von euren bisherigen Erfahrungen mit UX zu hören! Schreibt uns gern direkt über LinkedIn und bewertet gern unseren Podcast!
Achtsamkeit kann die Welt positiv verändern - aber starten wir erstmal bei Siemens. Unser neuer PodGast Björn Chempakathinal (Senior Business Developer and Coach in Mindfulness & Emotional Intelligence bei Siemens) hat es verstanden, wie man eine Verbindung zu sich selbst aufbaut und die eigenen, aber auch fremde Emotionen verstehen lernt. Er hat keine Furcht vor der inneren Ruhe und schließt Frieden mit seinen Ängsten. Das alles versucht er in den Unternehmenskontext bei Siemens einzubinden, damit es sich positiv auf das Leben und den Beruf vieler Mitarbeiter auswirken kann. Und das funktioniert nur mit viel Achtsamkeit und Kreativität! Was erwartet dich in dieser Folge? Was ist Achtsamkeit? Und was ist der Unterschied zu Achtsamkeit 2.0? Wieso ist Achtsamkeit so wichtig für unsere Kreativität? Was ist Emotionale Intelligenz? Wie kann man seine Emotionale Intelligenz trainieren? Warum solltest du mehr Achtsamkeit in dein Leben integrieren? Was verbessert sich im Alltag und dem Beruf mit Achtsamkeit? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn. Du willst noch mehr über Achtsamkeit und Kreativität erfahren? Hier findest du mehr Informationen: Henriksen, Danah & Richardson, Carmen & Shack, Kyle. (2020). Mindfulness and Creativity: Implications for Thinking and Learning. Thinking Skills and Creativity. 37. 100689. 10.1016/j.tsc.2020.100689.
Er fliegt um die Welt mit Lufthansa, ist aber kein Pilot. Er fährt mit dem ICE durch ganz Deutschland, aber nicht als Gast. Unser neuer PodGast Patrick Kuschfeld, ist selbstständiger Fotograf und Videograf für namhafte Unternehmen, wie Siemens, die Deutsche Bahn und Tesla. Er lässt uns an seiner Leidenschaft teilhaben, erzählt uns von seinen spannenden Projekten und teilt uns eine klare Botschaft mit: Kreativ sein kann jeder! Was erwartet dich in dieser Folge? Wie kam er zu seinem Beruf? Kann man Fotografie lernen? Was war sein aller erstes Motiv vor der Linse? Wie bereitet er sich auf große Marketingshootings vor? Wie stellt er sich kreativen Herausforderungen bei seinen Aufträgen? Was ist bisher sein kreativster Kundenauftrag gewesen? Wir freuen uns von deinen Erfahrungen und deiner Meinung zu hören. Schreib uns hierzu gerne einen Kommentar oder direkt auf LinkedIn. Neugierig auf Patricks Kunstwerke? Dann schaue gerne hier sein Portfolio an.
Eine neue Folge feinstes Hack! Äääh wir meinen Talking Creativity beim HackBay!! In der neuen Folge waren wir zu Besuch beim „HackBay“ vor Ort beim Tech Incubator Zollhof und durften mit unserer lieben Ilaria Carrara Cagni (Research and innovation ecosystem collaboration strategist bei Siemens Technology) darüber sprechen wie ein Hackathon abläuft und ob organisierte Kreativität und „auf Knopfdruck kreativ sein“ wirklich funktioniert.Was erwartet dich in dieser Folge?Welche sechs Sprachen spricht Ilaria, wo hat sie schon alles gewohnt und was hat es mit dem Affen im Kindergarten auf sich?Was ist Kreativität für Ilaria und warum wachsen ihr Antennen?Wie kann ein Rauchmelder bei Massen Shootings in Schulen helfen?Wieso könnte man Ilaria auch als die Medici von Siemens bezeichnen?Warum ist die Zusammenarbeit mit Startups, Universitäten für Siemens so wichtig?Was sind die Herausforderungen eines Großkonzerns in der Zusammenarbeit mit Startups und Universitäten?Warum bekommen Ilarias Kinder einen Preis, wenn sie mit ihrer ersten 5 nach Hause kommen?Außerdem hatten die wundervolle Gelegenheit ein paar Mentoren und Teilnehmer beim HackBay über die Zusammenarbeit, die Kreativität und ihre Erfahrung zu interviewen. Vielen Dank für eure Teilnahme!Also worauf wartet ihr noch? Hört rein in die neue Folge!
Is Facebook (Meta) already as creative as you think? Adipat Virdi (Immersive strategist & storyteller) worked at Facebook (Meta) for a long time trying to make the big company more creative. His work led him to the question if the metaverse helps our creativity and how the virtual world enhances our real world through expanding the possibilities and resources. Find out more and listen to the new episode. What can you expect in this episode? What exactly is Metaverse? What are the challenges and opportunities of Metaverse? How creative can you be in virtual worlds? How creative are big companies like Facebook (Meta)? What are creativity's shades of grey? How did the pandemic prepare us for virtual offerings? We look forward to hearing about your experiences and your opinion. Feel free to write us a comment or directly on LinkedIn.