POPULARITY
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Kunst hat viele Gesichter – und manche davon tauchen plötzlich auf dubiosen Auktionen auf, hängen unerkannt in Wohnzimmern oder verschwinden auf mysteriöse Weise aus Museen, Kirchen oder Galerien. Und genau dann beginnt die Arbeit von Christian Klein. Er ist Erster Kriminalhauptkommissar beim Bayerischen Landeskriminalamt und leitet dort den Bereich Kunstfahndung. Seit fast vier Jahrzehnten ist er im Dienst der Bayerischen Polizei, hat Stationen beim Mobilen Einsatzkommando, den Spezialeinheiten und der Führungsgruppe des LKA durchlaufen – und jagt heute mit kriminalistischem Spürsinn und kunsthistorischem Know-how verlorene Meisterwerke, dreiste Fälschungen und geraubte Kulturschätze aus der Zeit des Nationalsozialismus. Wir, das sind Andreas Maurer und Sascha Worrich wollten von ihm wissen: Wie wird man eigentlich Kunstdetektiv? Welche Fähigkeiten braucht es, um ein Original von einem clever gemachten Fake zu unterscheiden? Und: Ist der Alltag dabei wirklich so glamourös wie im Kino – oder doch eher ein Leben zwischen Aktenordnern, Archivfotos und feinen Pinselstrichen? Ein Gespräch über „Art-Napping“, internationale Spurensuche, kriminalistische Intuition – und dar über, warum vielleicht jedes Kunstwerk ein kleiner Krimi ist. Viel Vergnügen!
Maurice de Vlaminck gilt als einer der radikalsten Vertreter des Fauvismus. Mit seiner explosiven Farbenpracht, dynamischen Pinselstrichen und seinem kompromisslosen Stil wurde er als „wilde Bestie der Kunst“ bekannt. Doch war er wirklich ein Rebell oder einfach ein visionärer Maler seiner Zeit? In dieser Podcast-Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ spreche ich mit Dr. Anna Storm, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums Wuppertal, über die neue Ausstellung „Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne“. Wir erkunden: - Was ist Fauvismus? Warum war er revolutionär? - Wie hat Vlaminck die Kunstwelt verändert? - Welche künstlerischen Einflüsse prägten ihn? - Warum distanzierte er sich später von der Avantgarde? - Welche seiner Hauptwerke sind heute besonders bedeutend? Maurice de Vlaminck war nicht nur ein Maler, sondern auch Radrennfahrer, Musiker und Autodidakt. Seine Werke sind voller Energie, seine Persönlichkeit voller Widersprüche. Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die moderne Kunstgeschichte.
#290 Paul Schrader | Von Paragraphen zu Pinseln | KünstlerPaul Schraders farbenfrohe Rebellion: Wie ein Jurist zum Künstler wurde und die Kunstwelt im Sturm erobertTauche ein in eine Welt, in der Farben explodieren und Leinwände zu Leben erwachen! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise durch das Leben und Schaffen des Künstlers Paul Schrader.Stell dir vor: Du bist erfolgreicher Anwalt, hast jahrelang studiert und eine vielversprechende Karriere vor dir. Und dann? Dann hörst du auf den Ruf deiner kreativen Seele und wirst zum international gefeierten Maler. Genau das ist Paul Schraders Geschichte, und sie ist so bunt und überraschend wie seine Gemälde.Höre, wie Paul den mutigen Schritt vom Gerichtssaal ins Atelier wagte und dabei eine künstlerische Explosion auslöste. Er erzählt von seinen ersten zaghaften Pinselstrichen bis hin zu monumentalen 3x2 Meter großen Leinwänden, die heute Sammler und Galerien weltweit begeistern.Aber Paul ist mehr als nur ein Maler – er ist ein Geschichtenerzähler mit Farbe. Erfahre, wie er Emotionen und Erlebnisse in abstrakte Kompositionen übersetzt und dabei eine ganz eigene visuelle Sprache entwickelt hat. Von explosiven Farbsymphonien bis hin zu meditativen schwarzen Flächen – Paul nimmt dich mit in seinen kreativen Kosmos.Lass dich inspirieren von Pauls Philosophie, dass Fehler oft die schönsten Kunstwerke hervorbringen. Höre, wie er den perfekten Balanceakt zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellen Kooperationen meistert – von Gucci bis Porsche, ohne dabei seine Authentizität zu verlieren.Tauche ein in die Welt der Kunstmärkte, Galerien und Sammler. Paul gibt dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seiner Ausstellungen von Hamburg bis Los Angeles und teilt seine Vision für die Zukunft der Kunst im digitalen Zeitalter.Diese Episode ist ein Muss für alle Kunstliebhaber, Kreative und jeden, der davon träumt, seinen Leidenschaften zu folgen. Paul Schrader zeigt, dass es nie zu spät ist, sein Leben radikal zu ändern und dabei erfolgreich zu sein.Also, schnapp dir deine Kopfhörer, such dir eine gemütliche Ecke und lass dich von Paul und Max auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Kunst, Kreativität und Karriere für immer verändern wird. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Schrader-Gemälde: vielschichtig, überraschend und garantiert unvergesslich!Und wer weiß? Vielleicht inspiriert dich dieses Gespräch dazu, selbst zum Pinsel zu greifen oder deinen ganz persönlichen kreativen Weg zu finden. Denn wie Paul beweist: Manchmal braucht es nur den Mut, die erste Farbe auf die Leinwand des Lebens zu setzen.Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/fce4164a-9620-4efb-a4af-683419759fc7/paste.txt[2] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/2cf0f299-e51b-4396-ad5f-82ff43ca723d/paste-2.txt[3] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Schrader[5] https://storiesandfaces.com/2018/09/24/interview-mit-kuenstler-paul-schrader/[6] https://www.saatchiart.com/en-de/paul.schrader[7] https://www.interviewmagazine.com/film/paul-schrader-on-faith-facebook-and-bisexual-awareness[8] https://podquake.com/art-podcast-name-ideas[9] https://kajabi.com/ideas/music-podcast-name-ideas[10] https://nuogallery.de/artist/paul-schrader/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Henri Matisse' Malerei war seinerzeit revolutionär. Gegenstände verflossen in luftigen Pinselstrichen – ein Schock für die Kritiker. Die beeindruckende Retrospektive in der Fondation Beyeler lädt nun zu einer faszinierenden Reise durch das Œuvre des großen Meisters der Moderne.
Was ist der Megatrend Surrealimus in Fashion? Dieser Frage sind wir in dieser Folge nachgegangen. Wir stellen drei Designer vor, die das Alltägliche auf besonders kreative Weise neu definieren. Jonathan William Anderson, bekannt für seine nostalgisch-verträumte, englisch inspirierte Mode, bringt mit seiner aktuellen Kollektion einen Hauch britischen Humors und tiefgründigen Surrealismus auf den Laufsteg. Marni überrascht uns mit beeindruckenden Maltechniken, künstlerischen Pinselstrichen und prägnanten Silhouetten, die Mode in einem neuen Licht erscheinen lassen. Marc Jacobs zeigt mit seinen comichaften, übergroßen Entwürfen wie Surrealismus in der Mode und Popkultur verschmelzen und dabei eine beeindruckende Ästhetik erschafft. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist Nadines „Bag of Interest“. Diesmal geht es um eine ganz besondere Tasche, die aktuell die Social-Media-Welt erobert: die Tomatentasche von Loewe. Basierend auf einem viralen Internet-Meme hat Loewe die Idee aufgegriffen und sogar ein Video dieser skurrilen Tasche veröffentlicht. Doch wird diese Tasche jemals in den Handel kommen? Wir spekulieren und diskutieren, wie solche humorvollen Designs den aktuellen Modemarkt beeinflussen könnten. Außerdem fragen wir uns: Warum ist surrealistische Mode heute so angesagt? Was begeistert Kund:innen , sich von dieser Art von Mode angezogen zu fühlen? In einer Welt, die immer unvorhersehbarer und komplexer wird, suchen viele nach einem Weg, ihre Identität auf neue, unkonventionelle Weise auszudrücken. Surrealistische Mode bietet genau das – eine Möglichkeit, das eigene Ich durch ungewöhnliche, provokative Kleidung sichtbar zu machen. Wir sprechen darüber, wie Marken wie Prada, Miu Miu und Balenciaga diese Stilmittel aufgreifen und welche gesellschaftlichen Veränderungen hinter diesem Trend stehen. Neben den tiefgründigen Analysen bieten wir auch wieder aktuelle Fashion-News und sparen nicht mit persönlicher Meinung zu den diskutierten Kollektionen. Diese Episode ist vollgepackt mit interessanten Einblicken und unterhaltsamen Diskussionen. Hör rein, lasst dich inspirieren und entdecke, wie der Surrealismus die Modewelt der 2020er Jahre prägt. Auf TikTok, Instgram und Youtube kannst du alle Looks der Folge anschauen und uns Feedback geben.
Nach den ausladenden gestischen Pinselstrichen in der letzten Podcastfolge geht es nun zumindest von der Maltechnik her deutlich ruhiger zu. Beinahe altmeisterlich und sehr kontrolliert, aber in starken Farben arbeitet die britische Künstlerin Ophelia Redpath (geb. 1965). Sie erzählt skurrile, mystische Geschichten, in denen häufig eine gut gefütterte, anscheinend allwissende Katze vorkommt. Manchmal wirken die Menschen daneben ein bisschen hilflos. Welche Geschichte erzählt Dir „British Domestic“? Hier kannst Du das Bild anschauen: https://circle-arts.com/aom5-interview-ophelia-redpath/ Website von Ophelia Redpath https://opheliaredpath.com/ Mehr zur Arbeitsweise der Künstlerin und eine Portion britischer Verschrobenheit gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=iJekCEjVKgI Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag! Musik: 4 am von noxz Peach fizz von noxz Friendly ghost von Danijel Zambo
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Auf sein Werk warten die Kolleginnen und Kollegen der Salzburger Nachrichten am Nachmittag gegen Redaktionsschluss immer gespannt. Der Karikaturist Thomas Wizany kommentiert mit einigen Pinselstrichen seit über 30 Jahren das politische Geschehen in Salzburg, Österreich und der ganzen Welt. Doch wie frech darf eine politische Karikatur in Zeiten der Politcal Correctness sein? Welche Politiker sind leicht zu karikieren? Und zu welchem traurigen Ereignis konnte Thomas Wizany nichts zeichnen?
Ein in der Schwärze schwebender Mädchenkopf in geheimnisvollem Polarlicht, der Nacht lauschend. So ähnlich lässt sich das zusammenfassen, was ich auf diesem Bild der japanischen Malerin, Graphikerin und Bildhauerin Leiko Ikemura sehe. Rot und Schwarz gehen in eine geheimnisvolle weiche Verbindung, getragen von durchscheinenden hellblauen breiten Pinselstrichen auf grobem, deutlich sichtbarem Jute-Gewebe. Night-Figure Polar 2 zieht in den Bann, bleibt für mich rätselhaft und deshalb spannend. Das Bild findest Du auf der Website der Künstlerin unter https://leiko.info/works/painting/faces/ Wenn dieser Podcast Dein Leben bereichert und Du meine Arbeit unterstützen möchtest, kannst Du das hier tun: https://www.paypal.me/astridblohme. Ich freue mich über Deinen Beitrag! Musik: 4 am von noxz Peach fizz von noxz Newspaper von Mountaineer
Beim Malen kam es zu unerwarteten Wiederauferstehungen. Dafür war nicht einmal das Ausarbeiten der Gesichter der dargestellten Personen erforderlich. Kleidung und Körperhaltung, mit ein paar Pinselstrichen angedeutet, haben ausgereicht, um meine Verwandtschaft wieder lebendig werden zu lassen. Das passierte beim Malen einer Hochzeitsgesellschaft, mit Bedacht gruppiert für das Familienfoto. Vor einigen Jahren fiel mir das Schwarzweiß-Foto wieder in die Hände. Ohne zu ahnen, was ich dabei erleben würde, fing ich an zu skizzieren. Das Bild von 2013 trägt den schlichten Titel „Ja“ und Du findest es auf meiner Website unter https://astridblohme.de/malerei
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Wir haben euch gefragt und viele Fragen zum Thema Tabletop und Figurenbemalung sind auf uns wohlwollend eingeprasselt! Obermalrat Brownie lässt Fakenews, Halbwahrheiten und lahmen Pinselstrichen keine Chance! Weiters präsentieren wir euch Kirill Kanaev Bemalbibel "FAQ" vor und es gibt mit "The Black String" einen "Film des Monats" aus 2018. Was macht Frankie Muniz gegen sexy Hexen? HINWEIS: Da die Technik uns trotz Aufnahme kein ordentliches Bildmaterial zur Verfügung gestellt hat, gibt es leider (noch) kein You Tube Video!
Hass auf Lieder, Wut auf Gedichte, Zorn auf Gemälde. Die Moral ringt immer öfter mit der Ästhetik um die Hoheit. Kunst wird nicht nur nach Pinselstrichen und Melodien bewertet, sondern auch nach ihrer Moral und der der Schaffenden. In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt? Ja, aber nur bis… ja, bis wohin überhaupt? Dem spüren Vassili Golod und Jan Kawelke in der neuen Folge Machiavelli nach. Es ist ein dünnes Drahtseil, auf dem sie dort tänzeln und sie sollten sich vor allem vor einem hüten: Dem Übertritt auf die eine oder andere Seite. Denn der Kampf um die Kunst wird erbittert geführt. Ist unsere Kunst frei? Ist diese Freiheit eigentlich nur die Freiheit der Privilegierten und fordern nun all die Ungehörten ihr unerhörtes Recht ein, endlich gehört zu werden? Ist die Kunstfreiheit in Ketten oder tragen Provokateure die Kunstfreiheit als Schild vor Kritik vor sich her? Vassili und Jan treffen sich am Grenzzaun der Kunstfreiheit mit dem umstrittenen Rapper Finch Asozial, dem stellv. Ressortleiter des ZEIT-Feuilletons Hanno Rauterberg, "DLTLLY"-Chef Jamie Seidl-Curtis und "Rap am Mittwoch"-Ex-Boss Ben Salomo.
In dieser berührenden Folge spreche ich mit dir über die Macht der Imagination. Unsere Vorstellungskraft ist in Zeiten wie diesen wichtiger denn je um eine emphatische und wahrhaft wundervolle Welt zu erschaffen. In dieser Folge zeige ich dir meinen Weg zu fühlbarer Visualisierung, schenke dir eine große Visions-Meditation und natürlich gibt es schöne Zen Geschichten und besondere Musik für dich! Lass uns auf der Staffelei des Geistes Bildern mit den Pinselstrichen unserer Gedanken malen um das zu erschaffen, was wir sehen möchten! „Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Fantasie eines Menschen.“ (Astrid Lindgren) Im Zeichen der Verbundenheit! Musik der Folge: Musik / Komposition: Jack Center https://www.facebook.com/JackCenterBeats Heartbreak: Music from https://filmmusic.io "Heartbreaking" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Jeden zweiten Mittwoch um 20:00 Uhr findet auf SEOMs Facebook Seite der "Piraten Guerilla Podcast Livestream" statt. In diesem Livestream teile ich meine Gedanken zu Themen rund um gelebte Spiritualität, Achtsamkeit, Freude und Selbstverantwortung. Auf vielfachen Wunsch geht der Livestream jetzt auch als Podcast online. Schreibe deine Fragen gerne in die Kommentare. Viel Inspiration und Freude!
Das Studio von „Wissen macht Ah!“ wird heute zum Maler-Atelier und Ralph vollbringt eine künstlerische Glanzleistung. Während Clarissa Modell steht und Ralph sie mit gekonnten Pinselstrichen geschickt in Szene setzt, erfahren die Zuschauer viel Wissenswertes rund um Kunst.
Sämtliche Sicherungssysteme wurden über die Jahre bei uns ausgehöhlt. Sie halten nicht mehr das, was uns versprochen wurde. Schuld daran hat wie immer die #Politik, die falsche Rahmenbedingungen gesetzt und jede Menge Schlupflöcher für #Abzocker gelassen hat. Bei der Konzeption der Sicherungssysteme hat man Null- oder #Negativzinsen nicht berücksichtigt und wundert sich nun, dass der erforderliche #Ertrag nicht erwirtschaftet werden kann. Na klar gibt es #Rückversicherungen für pleite gehende Versicherungen und Nachschusspflicht für Unternehmen zu den Pensionskassen. Doch was passiert, wenn alle Systeme gleichzeitig in einer großen Rezession/Krise überfordert werden? Ich male hier den Schwarzen Peter mit dicken Pinselstrichen an die Wand. Wehe ... wenn diese Umstände, wie heute schon absehbar ist, gemeinsam zuschlagen. Revolution wäre noch zu ertragen. Bürgerkriege und Kriege mit unseren Nachbarn sind so unwahrscheinlich nicht.
Darstellungen der Natur finden sich in Paul Klees Schaffen von seinen ersten Zeichnungen in den Skizzenbüchern der Jugendjahre bis zu seinem letzten Lebensjahr. Natur, Wachstum und Pflanzen im Allgemeinen sind ein Kernthema im Denken und künstlerischen Wirken von Klee. Im Aufsatz «Wege des Naturstudiums» bringt Klee 1925 seine Gedanken zur Natur auf den Punkt: «Die Zwiesprache mit der Natur bleibt für den Künstler conditio sine qua non. Der Künstler ist Mensch, selber Natur und ein Stück Natur im Raume der Natur.» Demgemäss ist für Klee die Auseinandersetzung mit der Natur eine Grundlage allen künstlerischen Schaffens. Die Natur und ihre Erscheinungen sind nicht nur als Motive für ihn elementar, sondern gehen weitaus tiefer in sein künstlerisches Denken. Die Natur oder Teile der Natur sowie ihr Wachstum und ihre Gliederung sind für ihn Vorbilder für die Gestaltung. Wie aus einem Samenkorn ein Stiel, dann Blätter und eine Blüte entstehen, so bildet sich aus der Bewegung eines Punktes eine Linie und schliesslich eine Form. Im erwähnten Aufsatz schreibt Klee: «Der Gegenstand erweitert sich über seine Erscheinung hinaus durch unser Wissen um sein Inneres. Durch das Wissen, dass das Ding mehr ist, als seine Aussenseite zu erkennen gibt.» Laut Klee bestimmt das Innere eines Gegenstandes seine äussere Form.Derartige wesentliche Gedanken fliessen in Klees Schaffen ein. Hier variiert er das Thema jedoch frei, offen und vielfältig. Mit «Kosmische Flora» von 1923 malt Klee eine Art Garten mit verschiedenen Beeten, die im unteren Teil von eigenartigen Pflanzen bewachsen sind. Sie erinnern an fleischfressende Pflanzen und sind durchwegs auf Stiel und Blüte reduziert. Der obere Teil des Aquarells ist noch abstrakter. Hier dominieren geometrische Formen und Zeichen und nur wenige Pflanzen sind erkennbar. Die Pflanzen sind «botanische Akteure» auf einer Gartenbühne. Gestaltet hat Klee das Bild mit mannigfaltigen Schraffuren von feinsten Pinselstrichen in aufwändiger Kleinstarbeit. Wie er auf dem Karton vermerkt, hat Klee dieses Werk im Oktober 1928 seiner Frau Lily geschenkt und es gleichzeitig der Sonderklasse zugeordnet.
Paul Klees «hungrigem Mädchen» von 1939 möchte man nicht nachts in einer dunklen Gasse begegnen. Er zeigt das Mädchen als zähnefletschende Bestie mit weit aufgerissenen Augen. Von einem menschlichen Wesen, oder gar von einem niedlichen Mädchen, ist nichts geblieben. Ihre gesamte Erscheinung ist animalisch bis zu den kleinen Strichen, die Klee für die Darstellung der Pupillen verwendet. Vor allem im späten Schaffen widmet sich Klee ausgiebig allem Menschlichen. Besonders interessieren ihn die unterschiedlichsten Charakterzüge, Begierden und Triebe des Menschen vom Kind bis zum Greis. So zeigt Klee in dieser Darstellung nicht etwa ein ausgesprochen hässliches Mädchen. Vielmehr wird das Mädchen erst zur hässlichen, animalischen Bestie, weil es halt hungrig ist. Nichts kann das Mädchen ruhig stellen, ausser das Stillen seines Verlangens. Klee verschafft der verborgenen Psyche Ausdruck.Er hat das Bild in seiner Lieblingstechnik der letzten Schaffensjahre gemalt: Kleisterfarbe. Den Kleister dazu stellt er selber her und mischt Farbpigmente hinzu. Beim «hungrigen Mädchen» verwendet Klee nur wenig Pigmentpulver. Die Farbe bleibt so bis zu einem gewissen Grad transparent und es entstehen feine Bläschen, die auch heute noch sichtbar sind. Er beschränkt sich auf die Farben Blau, Rot, Grün und auf Schwarz, die er flächig, in kräftigen Pinselstrichen aufträgt. Auch die Unterzeichnung bleibt durch die Transparenz der Farbe sichtbar. An einigen Stellen im unteren Bildteil und bei den Zähnen verwendet Klee das Weiss des Blattes als Gestaltungsmittel. Man erkennt gut, dass Klee sich in der endgültigen Ausführung nicht ganz an die Vorgaben der Unterzeichnung gehalten hat. So sind ein weiteres Augenpaar und Nasenlöcher links neben dem linken ausgeführten Auge deutlich zu sehen. Neben dem rechten Auge ist zudem noch ein Ohr ausgeführt, das Klee ebenfalls weglässt.