Podcasts about betriebsrente

  • 33PODCASTS
  • 60EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about betriebsrente

Latest podcast episodes about betriebsrente

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BarmeniaGothaer wächst 2024 deutlich über Markt Die BarmeniaGothaer hat im Jahr ihres Zusammenschlusses ein starkes Beitragswachstum erzielt: Die Beitragseinnahmen stiegen um 7 % auf 8,59 Mrd. Euro – 1,9 Prozentpunkte über Markt. Besonders stark war das Wachstum im Kompositbereich mit +10,8 %. Im Unternehmerkundengeschäft der Gothaer und im Privatkundensegment der Barmenia legten die Beiträge zweistellig zu. BVK lobt Koalitionsvertrag – Kritik an Standardvorsorgeprodukt Der BVK sieht im vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD positive Signale für die Vermittlerbranche. Gelobt werden das Bekenntnis zu Provisions- und Honorarberatung, die geplante Frühstartrente und Reformen bei Riester- und Betriebsrente. Kritik übt der Verband an möglichen Einschnitten bei Abschlusskosten und der Einführung eines Standardprodukts. Hiscox erweitert Compliance-Versicherung deutlich Die überarbeitete Compliance-Versicherung by Hiscox schützt Unternehmen jetzt auch vor Eigenschäden bis 50.000 €, Whistleblower-Risiken und Verstößen gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – prämienneutral. Die Police richtet sich an KMU und bietet umfassende Hilfe bereits im Verdachtsfall. Gesundheit und Leben: BarmeniaGothaer wächst mit Rückenwind Auch in Gesundheit und Leben liegt die BarmeniaGothaer über Marktniveau: In der Krankenversicherung wuchs das Beitragsvolumen auf 3,51 Mrd. Euro (+4,5 %), in der Lebensversicherung auf 1,38 Mrd. Euro (+5,5 %). Wachstumstreiber waren die bKV (+37 %) und das Einmalbeitragsgeschäft (+23 %). Für 2025 erwartet der Konzern weiteres Wachstum – trotz herausfordernder Rahmenbedingungen. bAV-Preis 2025 geht an Marc Biffart Die Stuttgarter hat zum 14. Mal ihren bAV-Preis für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Ausgezeichnet wurde Marc Biffart (Hochschule Koblenz) für seine praxisnahe Arbeit zu bAV-Lösungen für Grenzgänger. Eine lobende Erwähnung erhielt Alexander Schiffbauer. Der Versicherer unterstreicht damit erneut sein Engagement für Fachnachwuchs und Weiterbildung. CosmosDirekt erhält erneut Bestnote für Risikolebensversicherung Die Cosmos Lebensversicherungs-AG wurde zum vierten Mal in Folge von Focus Money und Franke und Bornberg für ihre Risikolebensversicherung mit der Bestnote „Hervorragend“ ausgezeichnet. Bewertet wurden 103 Tarife von 56 Anbietern – CosmosDirekt überzeugte in allen Kategorien, darunter Vertragsbedingungen, Beitragshöhe und Finanzstärke.

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

In diesem Gespräch geht es um einen Fehler, den unsere Kundin fast gemacht hätte. Ein 0815-Berater war bei Ihrem Arbeitgeber zu Gast und hat ihr von einem 15% Zuschuss zur Rente erzählt. Dabei hat er ihr verschwiegen, dass die Sache einen Haken hat.

Female Investor Podcast
#187: Börse statt Betriebsrente: Annas Reise zur aktiven Investorin

Female Investor Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 31:55


In dieser Episode spreche ich mit Anna Hinz, einer Teilnehmerin des Female Investor Mentorings, über ihre Reise zur aktiven Investorin. Sie erzählt, wie sie nach ihrer beruflichen Ausbildung die betriebliche Altersvorsorge hinterfragte und sich entschied, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Anna berichtet von ihren wichtigsten Erkenntnissen aus der Ausbildung, besonders von der Möglichkeit, Aktien zu verstehen und Entscheidungen basierend auf fundiertem Wissen zu treffen. Sie beschreibt, wie sich die Börse für sie von einem hektischen, abstrakten Ort in ein greifbares und verständliches Feld verwandelte, in dem sie sich aktiv bewegt. Durch das Mentoring hat sie gelernt, wie man trotz der äußeren Hektik der Börse ruhig und fokussiert bleibt. Wir reflektieren auch die Bedeutung des Netzwerks von Frauen, das Anna in der Ausbildung gefunden hat, und wie dieser Austausch ihre Perspektive auf Finanzen und Investieren bereichert hat. Anna betont, wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu gehen und Entscheidungen selbst zu treffen, und ermutigt die Zuhörer, einfach anzufangen, ohne auf den „perfekten Moment“ zu warten. Weitere Ressourcen für Deine Reise als erfolgreiche Investorin:

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#328 Mit wenig Geld fürs Alter vorsorgen – So klappt's!

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 10:12


Du denkst, Altersvorsorge funktioniert nur mit viel Geld? Falsch gedacht! In dieser Folge zeige ich dir, wie du auch mit kleinem Budget Großes erreichen kannst. Du erfährst, • welche großen Fehler du beim Thema Altersvorsorge vermeiden solltest • warum viele Versicherungsprodukte dich mehr kosten, als sie dir bringen • wie eine versicherungsfreie Betriebsrente dir mit geringen Beiträgen hohe Renditen verschaffen kann – garantiert! • warum du deine bestehenden Produkte unbedingt überprüfen solltest Deutschland steht vor einem Problem: Niedrige Löhne und hohe Abgaben lassen wenig Spielraum für die Altersvorsorge. Doch es gibt Lösungen! Lass uns gemeinsam smarter vorsorgen und Altersarmut den Kampf ansagen. Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.

5 Steuertipps in 5 Minuten
#045 - So sparen Rentner Steuern - Teil 1!

5 Steuertipps in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 5:57


Sie sind Rentner? Dann arbeiten Sie zwar nicht mehr, aber trotzdem ist das Thema Steuern noch relevant. Viele Rentner sind nämlich verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Lesen Sie in unseren 5 Steuertipps (Teil 1), wie Sie auch im Ruhestand noch Steuern sparen können.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#374 - Betriebsrentner ohne Steuer-ID und Steuerbefreiung der Vermittlung von Leistungen

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 10:41


Themen: - Im Ausland ansässige Betriebsrentner ohne Steuer-ID: eine von der Finanzverwaltung vergessene Personengruppe? - Vermittlung noch unbestimmter Leistungen Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Rente vom Chef - 5 Gründe, warum Arbeitgeber die Betriebsrente stärken sollten   Es ist kein Geheimnis, dass das Rentensystem in Deutschland überlastet ist. Die gesetzliche Rente wird nicht mehr ausreichen, um Menschen ihren gewohnten Lebensstandard zu bieten, man sollte sie lediglich als Grundsicherung sehen, während man die Rentenlücke zum notwendigen Einkommen privat schließen muss. Doch oft fehlt es an attraktiven Angeboten und viele Betriebe bieten diesen wichtigen Benefit nicht oder nur unzureichend an, sagt man bei der Deutschen Mittelstandsversorgung GmbH DMV.  Mit einer echten Betriebsrente schaffen Arbeitgeber, die so ihre betriebliche Altersvorsorge stärken, nicht nur eine bessere Zukunft für ihre Mitarbeiter, sondern profitieren auch selbst davon. Für eine Betriebsrente sprechen natürlich auch steuerliche Gründe. Um für den Ruhestand zu sparen, müssen viele Menschen auf ihren Nettolohn zurückgreifen, was ihre monatlichen Einkünfte spürbar reduziert. Hier zeigt sich der große Vorteil der Betriebsrente: Die Beiträge werden direkt aus dem Bruttogehalt finanziert und zusätzlich durch Arbeitgeberzuschüsse erhöht. Solange die gesetzlichen Höchstgrenzen von 300 Euro eingehalten werden, bleiben diese Einzahlungen steuer- und sozialversicherungsfrei. Das bedeutet, dass jeder gezahlte Euro vollständig der Altersvorsorge des Mitarbeiters zugutekommt. Dieses "Sparen aus dem Bruttoeinkommen" führt zu erheblichen Ersparnissen bei Steuern und Sozialabgaben und sorgt dafür, dass viel mehr investiert wird als über den Nettolohn.   Arbeitgeberzuschüsse Zudem sind Arbeitgeber seit 2019 gesetzlich verpflichtet, bei Entgeltumwandlungen einen Zuschuss von mindestens 15 Prozent des umgewandelten Betrags zu leisten, wenn durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden. Dieser Zuschuss gilt für alle seit 2019 abgeschlossenen Vereinbarungen und seit 2022 auch für bestehende Entgeltumwandlungen. Der Zuschuss kann als Anreiz für Arbeitnehmer dienen, sich für eine betriebliche Altersvorsorge zu entscheiden. Positiv ist dabei, dass Arbeitgeber auch mehr als den Pflichtprozentsatz leisten können. Je höher der Zuschuss, desto attraktiver ist die bAV für die Mitarbeiter. Viele Arbeitgeber sind sich nicht bewusst, dass sie die Betriebsrente ihrer Mitarbeiter mit bis zu 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze - derzeit 604 Euro monatlich - bezuschussen oder sogar vollständig übernehmen können, beispielsweise statt oder zusätzlich zu einer Lohnerhöhung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber schließen im guten Glauben bAV-Verträge über Versicherungen ab – und erleben am Ende eine bittere Enttäuschung. Denn diese Tarife sind oft teuer, ineffizient und bringen kaum Rendite. Auch Verträge, die in Fonds oder ETFs investieren, sind problematisch, da die zugrunde liegenden Berechnungen oft auf Fehlannahmen basieren. Warum du bei deiner Betriebsrente vermutlich draufzahlst und was die Versicherungsbranche dir verschweigt, erfährst du in diesem Podcast! Aber keine Sorge, es gibt auch Alternativen, die wirklich Sinn machen – wenn du weißt, worauf du achten musst. Lass dich nicht abzocken und erfahre, wie du das Beste aus deiner Altersvorsorge herausholst! Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Sven Stopka - Jeder hat das Recht vermögend zu werden!

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 58:39


Sven Stopka ist Finanzexperte und Coach sowie Sparringspartner in finanziellen Fragen. Er gehört zu den wenigen echten Honorarberatern in Deutschland. Sven hat diverse Aus- und Weiterbildungen gemacht. Unter anderem den Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK) und den geprüfte Fachwirt für Finanzberatung (HK). 2006 hatte er sich komplett selbständig gemacht. 2013 erlebte er den Bruch mit der Branche. Mit einer einzigen Unterschrift hätte er 35.000€ Provision erlösen können. Das Geschäft hat er nicht gemacht. Ab diesem Zeitpunkt war ihm klar, dass in der Finanzbranche so einiges nicht stimmen kann. Als erster registrierter Honorarberater seinerzeit im Bereich seiner zuständigen IHK zählt er als Pionier in seiner Region. Auch heute gehört er zu einer Minderheit von rund 300 registrierten Honorar-Finanzanlagenberatern. 2019 gründete er die TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mbH mit Sitz in Ahaus. Der Schwerpunkt der Firma ist die versicherungsfreie Betriebsrente in Unternehmen zu implementieren sowie die Geldanlage für Privatpersonen. Dazu gehört es zum Umfang des Unternehmens Steuern zu sparen und Strukturen aufzubauen.  ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Handelsblatt Morning Briefing
Rente ohne Reue: Genügen 500.000 Euro für den sofortigen Ruhestand?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 8:36


Gesetzlicher Rente plus vielleicht einer Betriebsrente wird in den wenigsten Fällen im Alter ausreichen. Also muss das eigene Ersparte aushelfen. Aber wie viel reicht?

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

Immer wieder erlebe ich, dass Kunden in den Schreiben von der Versicherung davon ausgehen, dass die aufgelisteten Werte jene sind, die auf dem Konto landen. NEIN! Das ist nicht so.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #180 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later May 10, 2024 29:52


Diese Themen haben wir heute für Sie: 00:01:30: Im Schmolltalk geht es um die Absicherung von Selbstständigen. 00:10:55: Mit Fabian von Löbbecke, Vorstand der HDI Lebensversicherung und bAV-Experte, sprachen wir über die betriebliche Altersversorgung, Fachkräftemangel, Wünsche an die Politik und das anstehende HDI bAV-Expertenforum. 00:24:34: Und in den News der Woche gibt Bundesfinanzminister Christian Lindner seinen Regierungskollegen eine Lektion in Sachen „ökonomische Realitäten“. Die Axa verkauft ihren Lebensversicherungsbestand der ehemaligen DBV-Winterthur doch nicht an den Policenabwickler Athora. Die Bundesbürger unterschätzen massiv die Kosten im Falle einer Pflegebedürftigkeit. Und die Versicherer rechnen damit, dass die Schäden durch Versicherungsbetrug deutlich anziehen werden.

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Betriebsrente als Mitarbeitermagnet? So nutzt du das für dich! (mit SVEN STOPKA)

Zahlen im Griff-Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 37:51 Transcription Available


Betriebsrente... ein unglaublich wichtiges Thema, zu dem ich mir einen Experten - nämlich Sven Stopka - zu ROOSARTIG eingeladen haben. Hier geht es zu Sven: Webseite: https://www.tuendum-investment.com/ Termin bei Sven buchen: https://meetings-eu1.hubspot.com/sstopka/jr20minuten Instagram: https://www.instagram.com/svenstopka_finanzcoach/ **GRATIS-Hörkurs: Diese 7 Kennzahlen muss jeder Unternehmer im Blick haben!:** Möchtest Du viel Zeit sparen und trotzdem alle wesentlichen Entwicklungen im Blick haben? Risiken früh erkennen und passende Gegenmaßnahmen einleiten? Oder möchtest Du einfach besser schlafen können, weil Du jederzeit weißt, wie es wirtschaftlich um Dein Unternehmen steht? Dann ist mein neuer Hörkurs „Diese 7 Kennzahlen muss jeder Unternehmen im Blick haben!“ genau richtig für Dich. Hol‘ Dir den Hörkurs kostenlos, indem Du diesem Link folgst: https://joerg-roos.com/7-Kennzahlen **Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Dein Unternehmen finanziell stabil wächst:** Deine Zahlen und Dein Bauchgefühl gehören zusammen – und ich zeige Dir, dass dies auch für Dich und Dein Unternehmen gilt. Lass uns Spaß haben und gezielte Fortschritte für Dein Unternehmen erreichen Wenn Du mit mir zusammenarbeiten und Deine Zahlen von einer neuen Seite kennenlernen möchtest, dann buch Dir eine kostenlose ERSTBERATUNG. Dort haben wir genug Zeit um Deine Situation, Deine Wünsche und meine Tipps für Dich zu besprechen. Impressum: https://joerg-roos.com/impressum

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Wie Du Dir als Arbeitgeber faule Eier bei der Betriebsrente ins Nest holen kannst

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 17:50


Angebote gibt´s... Die sollte es eigentlich gar nicht geben... Viele Arbeitgeber vertrauen in der heutigen Zeit blind auf Angebote zur betrieblichen Altersvorsorge ihres Vermittlers oder Mitarbeiters, die so nie hätten erstellt werden dürfen, außer man wird dazu 1:1 beraten. Wie Du diese Haftungsfalle ab sofort umgehen kannst und worauf Du ab sofort genau achten solltest, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

4 lau
Extra Gehalt

4 lau

Play Episode Listen Later May 19, 2023 3:21


Du möchtest dir ein kleines Vermögen aufbauen ohne dafür etwas extra tun zu müssen? Das geht bei allen Dienst- und Arbeitsverhältnissen, wenn eine Regelung zu Vermögenswirksamen Leistungen - kurz VL - in einem Tarif-, Arbeits-, Ausbildungsvertrag oder einer für dich gültigen betrieblichen Vereinbarung steht.Monatlich gibt es dann einen Betrag zwischen 6 und 40 Euro bei Vollzeit, in Teilzeit anteilig. VL-Anlagen können vom Arbeitgeber und/oder dir bespart werden.Mit Förderung können die VL in Vermögensbeteiligungen wie Fonds und Bausparverträgen angelegt werden. Eine komplette Auflistung findest du in den Shownotes.Ohne Förderung können die VL in Bank-Sparverträgen angelegt werden oder für wohnungswirtschaftliche Zwecke verwendet werden, sowie zur Tilgung von entsprechenden Darlehen bzw. Hypotheken.Bei allen VL wird 6 Jahre eingezahlt und nach einem weiteren Jahr ist die Auszahlung möglich. Eine Kündigung oder Freistellung ist auch vorher möglich.Für Beschäftigte der Metall-, Chemie, Elektro- Holz- und Kunststoffindustrie gibt es auch Altersvorsorgewirksame Leistungen nach 6-monatiger Beschäftigungsdauer. Hier gibt es einen Privaten Altersversorgungsvertrag, Entgeltumwandlung in eine arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgungszusage des Arbeitgebers oder eine Betriebsrente. Eine Auszahlung erfolgt erst zur Rente.Wenn du eine VL angelegt hast und dein zu versteuerndes Einkommen 20.000 Euro, bei Zusammenveranlagung 40.000 Euro nicht überschreitet, so hast du zusätzlich Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Bei Anlagen für wohnungswirtschaftliche Zwecke gelten geringere Einkommensgrenzen und es gibt 9 Prozent Förderung. Beim Beteiligungssparen gibt es sogar 20 Prozent Förderung. Es gibt Höchstgrenzen für die Förderungen von 470 beziehungsweise 400 Euro jährlich. Du kannst allerdings beide Förderungen mit der jeweiligen Höchstgrenze durch mehrere Verträge in Anspruch nehmen. Kündigst du einen geförderten Vertrag in der 7-jährigen Sperrfrist, so musst du meistens die Förderung wieder zurückzahlen.Zusätzlich, nicht parallel, kannst du eine Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr erhalten, wenn du einen Bausparvertrag, Aufwendungen für den ersten Erwerb von Anteilen an Bau- und Wohnungsgenossenschaften oder einen Sparvertrag für Wohneigentum hast oder ein Dauerwohnrecht erwirbst. Wurde der Bausparvertrag nach dem 25. Lebensjahr abgeschlossen, so muss dieser wohnwirtschaftlich für die Prämie verwendet werden. Bei der Wohnungsbauprämie darf dein versteuerndes Einkommen alleine höchstens 35.000 Euro, zusammen höchstens 70.000 Euro betragen. Als jährliche Prämie gibt es 70 Euro beziehungsweise bei Ehepaaren 140 Euro.Kay hat einen VL-Banksparvertrag. Hier findet er gut, dass es keine Gebühren gibt und nur der Betrag vom Arbeitgeber ausreicht.In den Shownotes findest du einige Links, so auch zu einem VL-Rendite Rechner.Links:de.m.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6genswirksame_Leistungenverbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/vermoegenswirksame-leistungen-verschenken-sie-kein-geld-22719vermoegenswirksame-leistungen.de/rechner/igmetall.de/jugend/auszubildende/fragen-und-antworten/altersvorsorgewirksame-leistungensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/arbeitnehmer-sparzulage/Ich bekomme nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.05.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2023 2:34


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Betriebsrente steigert ArbeitgeberattraktivitätFür über zwei Drittel der Befragten würde eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) den eigenen Job attraktiver machen. Insbesondere wer noch am Beginn seiner beruflichen Laufbahn steht, scheint empfänglich für die Anreize der Betriebsrenten: Betrachtet man die Befragten nach Berufsbildung, liegt die Zustimmung bei Auszubildenden mit 73 Prozent am höchsten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life. Talanx mit GewinnsprungDie Talanx Gruppe hat in den ersten drei Monaten 2023 den Versicherungsumsatz und das Konzernergebnis gesteigert. Der Versicherungsumsatz wuchs im ersten Quartal um 6,3 Prozent auf 10,7 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis stieg mit 31 Prozent auf 423 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal. Für das Gesamtjahr rechnet die Gruppe unverändert mit einem Konzernergebnis von 1,4 Milliarden Euro. Meistgefürchtete Risiken der Unternehmen40,7 Prozent der Risikomanager nennen Cyber-Attacken als aktuell größtes Risiko für ihr Unternehmen, gefolgt zu gleichen Teilen von geopolitischen Unwägbarkeiten und dem Klimawandel (je 18,5 Prozent). Darauf folgen Naturkatastrophen mit 12,5 Prozent. Dies ergab eine Umfrage unter 45 Risikomanagern auf dem Risk Summit der Unternehmensberatung WTW. Dela mit überarbeiteten Annahmerichtlinien und TarifenDie Dela stellt sich in der Risikolebensversicherung neu auf. Bei den Tarifen aktiv Leben und aktiv Leben plus+ seien unter anderem die Annahmerichtlinien verbessert worden. Überdies seien die Tarife nun monatlich kündbar und enthielten höhere Versicherungssummen bei einfacher Gesundheitserklärung. IVFP startet LV-TarifvergleichsrechnerDas Analysehaus IVFP stellt unter www.fairgleichen.net einen LV-Tarifvergleichsrechner zur Verfügung. Dieser steht Pools, Vertriebsgesellschaften und Maklern bereit. Darauf macht IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer auf dem Karriereportal LinkedIn aufmerksam. Verti tauscht im Vorstand ausDie Verti Versicherung AG hat mit Wirkung zum 1. Juni Frank Senge in den Vorstand berufen. Der Jurist ist aktuell als Direktor des Bereiches Legal & Compliance tätig. Senge folgt auf Carlos Nagore, der bereits zum 1. Mai in sein Heimatland Spanien zurückgekehrt ist und somit aus dem Vorstand der Verti ausscheidet. Dort wird er sich als Corporate Compliance Officer innerhalb der spanischen Versicherungsgruppe Mapfre, zu der auch der deutsche Kfz-Direktversicherer gehört, neuen Aufgaben widmen.

Handelsblatt Today
Für wen sich die betriebliche Altersvorsorge lohnt – und für wen nicht / Vonovia stoppt Neubau von Wohnungen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 30:38


Mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) können Arbeitnehmer ihre Rentenlücke im Alter schließen oder zumindest verkleinern. Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf eine sogenannte Entgeltumwandlung. Dabei wird ein Teil des Einkommens für die betriebliche Altersvorsorge verwendet. Davon profitiert auch der Arbeitgeber, denn durch die Entgeltumwandlung sinkt das zu versteuernde Bruttogehalt des Arbeitnehmers und damit auch die Steuern und Sozialabgaben. Es gibt jedoch auch Nachteile: Im Alter müssen die Auszahlungen der Betriebsrente voll versteuert werden. Außerdem werden die kompletten Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf die Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge fällig. Grundsätzlich gilt: „Je mehr der Arbeitgeber zuschießt, desto eher kann sich die bAV für Arbeitnehmer lohnen“, sagt Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team. Es sollten jedoch mehr als 50 Prozent sein, noch besser seien zwei Drittel oder mehr, die der Arbeitgeber beisteuert. Im Gespräch mit Host Anis Micijevic erklärt Hinterberger, wie die Betriebsrente zustande kommt, wann eine Steuerfalle droht und was bei einem Jobwechsel passiert. Außerdem: Der Immobilienkonzern Vonovia hat aufgrund steigender Baukosten und Zinsen alle für 2023 vorgesehenen Neubauprojekte gestoppt. Was das für Mieter bedeutet, erklärt Handelsblatt-Reporter Julian Trauthig im Podcast. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilien-vonovia-stoppt-alle-neubau-projekte-fuer-2023/28953850.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit Die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. „Die deutschen Versicherer haben 2021 rund 7.000 zusätzliche Brände zum Jahresende gezählt, etwa 1.000 weniger als im Vorjahr“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Grundsätzlich nimmt die Zahl der Brände rund um Weihnachten und Silvester im Vergleich zum restlichen Jahr um 40 bis 50 Prozent zu. Dafür leisteten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro. Das waren fünf Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Der Schadendurchschnitt ging um 100 Euro auf nunmehr 3.700 Euro zurück. bAV-Geldanlage: renditestark und möglichst nachhaltig Jüngere Arbeitnehmer in Deutschland sind bereit, Risiken bei der Geldanlage für die Betriebsrente in Kauf zu nehmen, um später höhere Leistungen zu erwarten. In der Gruppe der 18-25-Jährigen bzw. der 25-29-Jährigen waren dies jeweils knapp 60 Prozent (59,4 Prozent und 59,7 Prozent). In der Gruppe der 30-35-Jährigen immerhin noch 53,3 Prozent. Rund drei Viertel der Befragten (18-24 Jahre: 71,7 Prozent, 25-29 Jahre: 75,0 Prozent, 30-35 Jahre: 72,6 Prozent) gibt an, dass ihnen eine Anlage nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien wichtig ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon plc. germanBroker.net startet M1-Schadenplattform Mit der „M1-Schadenplattform“ präsentiert der Maklerverbund germanBroker.net AG den ersten Meilenstein im Projekt „M1“. Partnermakler profitieren seit Kurzem von der zentralen Bearbeitungs- und Auskunftsplattform für die Beteiligten eines Schadenfalls – online und übergreifend für die Sach-/HU-Sparten. Versicherungskammer will klimaneutrales Kapitalanlagenportfolio Der Konzern Versicherungskammer tritt der „Net Zero Asset Owner Alliance“ bei, einem weltweiten Netzwerk institutioneller Anleger. Das Unternehmen verpflichtet sich damit, sein Kapitalanlagenportfolio bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Aktuell verwaltet die Versicherungskammer ein Kapitalanlagevolumen von rund 60 Milliarden Euro. Jörg Stapf wird neuer Vorstandsvorsitzender von Extremus Jörg Stapf (50) ist vom Aufsichtsrat der Extremus Versicherungs-AG mit Wirkung zum 1. Januar 2023 zum Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Er wird Nachfolger von Thomas Leicht (63), der zum Jahresende 2022 planmäßig in den Ruhestand geht. Leicht leitet den Spezialversicherer für Terrorrisiken seit 1. Januar 2018. Hallesche verkauft Gebäude des Direktionsstandorts Stuttgart Die Hallesche Krankenversicherung hat die Gebäude ihres Firmensitzes im Stuttgarter Westen an den Kölner Projektentwickler Pandion verkauft. Ende 2023 erfolgt der Umzug nach Stuttgart-Degerloch in das neu errichtete „Degerloch Office Center“. Ergänzend zum bereits bestehenden flexiblen Wechsel zwischen Homeoffice und Arbeiten im Büro führt die Hallesche im neuen Gebäude Desk-Sharing und ein offenes Raumkonzept ein.

PTA FUNK
PTA FUNK: Keine Angst vor Altersarmut

PTA FUNK

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 14:24


Es ist nie zu früh, um sich über die eigene Rente Gedanken zu machen, findet Finanzexpertin Jennifer Placzek. Die 23-Jährige arbeitet neben ihrem Job als PTA in der Stadtapotheke im mittelfränkischen Leutershausen als Vermögensberaterin. Im Podcast PTA FUNK verrät sie, worauf PTA bei der Altersvorsorge achten sollten. ( 14:23 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-keine-angst-vor-altersarmut-3272463.html

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Die Betriebsrente - eine weithin unterschätzte, doch sichere und lukrative Vorsorge für das Alter Angesichts des demografischen Wandels sind Sorgen bezüglich der eigenen Altersvorsorge nicht ganz unberechtigt. Dabei gibt es mit der Betriebsrente eine ebenso lohnenswerte wie zuverlässige Möglichkeit, die finanzielle Situation im Ruhestand abzusichern. Dr. Johannes Neder, unabhängiger Finanzberater und Spezialist im Bereich der Altersvorsorge, weist darauf hin, dass Arbeitnehmer einen grundsätzlichen Anspruch auf Betriebsrente haben. Inwiefern sich diese Art der Vorsorge lohnt, sei eine Frage der individuellen Umstände, so der Experte.Der Anspruch auf Betriebsrente ist gesetzlich garantiertDie Betriebsrente ist keine optionale Leistung, die Arbeitgeber nach eigenem Gusto gewähren oder versagen können. Vielmehr sind Unternehmen mit Angestellten per Gesetz dazu verpflichtet, Mitarbeitern den Zugang zu der Vorsorgeleistung anzubieten. Im jüngsten Reformerlass wurde beschlossen, dass Arbeitnehmer das Anrecht auf einen Zuschuss haben, der mindestens 15 Prozent beträgt. Oft wird dieser Betrag seitens der Unternehmen auf 20 Prozent erhöht. Zudem gewähren sie mit Auslaufen der 6-monatigen Probezeit meist einen weitaus höheren Zuschuss. Zusätzlich können Arbeitnehmer einen Teil der eigenen Einkünfte umwandeln und so die späteren Leistungen erhöhen. So kann da einiges zusammenkommen.Die Auszahlungsoption kann später entschieden werdenEin grundlegender Vorteil der Betriebsrente besteht darin, dass man sich beim Abschluss nicht für eine bestimmte Auszahlungsvariante entscheiden muss. Denn wer sieht schon Jahrzehnte in die Zukunft und weiß, was zu einem so fernen Zeitpunkt vonnöten sein wird? So kann man es bei Abschluss der Betriebsrente zunächst offenlassen, ob man früher in Rente gehen möchte und monatliche Auszahlungen in Anspruch nimmt oder aber den gesamten Betrag in einer Summe abruft.Betriebliche Altersvorsorge ist nicht auf einen Arbeitgeber beschränktWer eine betriebliche Altersvorsorge abschließt, sollte unbedingt daran denken, sie bei einem Arbeitgeberwechsel mitzunehmen. Fälschlicherweise gehen viele Arbeitnehmer davon aus, die Vorsorgeleistung sei auf den Arbeitgeber beschränkt, bei dem sie abgeschlossen wurde. Das ist nicht der Fall. Die betriebliche Altersvorsorge ist problemlos auf den nächsten Arbeitgeber übertragbar. Man muss nur daran denken, sich auch darum zu kümmern.Pluspunkt SicherheitIm Vergleich zu anderen Vorsorge- und Anlagemodellen punktet die Betriebsrente mit einer nahezu unschlagbaren Sicherheit, so Dr. Johannes Neder. Neben einer bemerkenswert hohen Rendite summieren sich die staatlichen Zuschüsse sowie jene seitens der Arbeitgeber im Laufe der Zeit auf hohe fünfstellige Beträge im oberen Bereich - selbstverständlich umso deutlicher, je früher man in die Betriebsrente einsteigt.    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.10.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Zahl der versicherten Autodiebstähle sinkt auf Rekordtief Die Zahl der versicherten Autodiebstähle ist auch 2021 zurückgegangen. Genau 9.805 PKW wurden gestohlen, rund acht Prozent weniger als im Jahr zuvor. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit. https://www.versicherungsbote.de/id/4908233/Kfz-Versicherung-Zahl-der-versicherten-Autodiebstaehle-sinkt-auf-Rekordtief/ Netfonds und Bonnfinanz beschließen Kooperation Die Bonnfinanz GmbH und die Netfonds AG haben eine langfristige Zusammenarbeit bei der Beratung und Vermittlung von Finanzanlage-Produkten und Vermögensverwaltungen geschlossen. Dabei erhalten die Berater der Bonnfinanz Zugriff auf die Investment-Funktionalitäten der von Netfonds neu entwickelten Beraterplattform finfire und sollen von weiteren Services der Netfonds Gruppe profitieren. Gothaer: Simon Röwer wird Leiter des Bereichs Komposit Privatkunden Simon Röwer übernimmt zum 1. Januar 2023 die Leitung des Bereichs Komposit Privatkunden bei der Gothaer. Dieser Bereich ist im Konzern für das Produkt- und Zielgruppenmanagement des SHU-Privatkundengeschäfts verantwortlich. Der 34-Jährige folgt auf Jörg Kranz (55), der auf eigenen Wunsch zum 1. Januar 2023 die Funktion eines Segmentmanagers im Bereich Komposit Privatkunden übernehmen wird. Auch in seiner neuen Rolle wird er das Führungsteam mit seiner Erfahrung und Expertise unterstützen. Xempus geht mit digitaler bKV live Ab sofort können Vermittler über die Xempus-Plattform auch die betriebliche Krankenversicherung (bKV) online beraten, abschließen und verwalten. Damit bietet Xempus dem Vertrieb – neben der bAV – ein zusätzliches Instrument für die stark gestiegene Nachfrage nach betrieblichen Vorsorgelösungen. bAV-Beratung: Persönlich ist am wichtigsten Jüngere Arbeitnehmer haben klare Erwartungen bezüglich der Kommunikation zur betrieblichen Vorsorge. Der weitaus größte Teil von ihnen (über 80 %) wünscht sich zum Thema Altersversorgung mehr Aufklärung, Information und Unterstützung vom Arbeitgeber. Dabei ist selbst für Digital Natives – insbesondere bei der ersten Information zum Thema – das persönliche Beratungsgespräch am wichtigsten. Ergänzend finden auch digitale Kommunikationskanäle wie beispielsweise Intranettexte oder Videotutorials zur Selbstinformation Anklang. Im weiteren Verlauf wünschen sich dann 80 Prozent ein Web-Portal oder eine App, über die der Stand der Betriebsrente und Hochrechnungen laufend abrufbar sind. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Aon-Studie. https://www.versicherungsbote.de/id/4908238/Information-zur-Betriebsrente-Personliche-Ansprache-ist-Trumpf/ ARAG Kranken startet mit Budgettarifen in der betrieblichen Krankenversicherung Mit den beiden Produktlinien Komfort und Premium startet die Arag Krankenversicherung eigene Budget-Tarife. Arbeitgeber können bei beiden Linien zwischen fünf Budgethöhen von 300 bis 1.500 Euro wählen. Die neuen Budgettarife können auch von Familienangehörigen der Beschäftigten abgeschlossen werden – bei gleichem Leistungsumfang.

Ver(un)sicherung - Klarheit in Versicherungen

Die bAV ist wohl eine der bekanntesten Vorsorgeformen, doch die wenigsten blicken durch. Deshalb erfährst Du heute die Grundlagen sowie Vor- und Nachteile!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.09.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 2:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Porsche hilft Versicherer in deutschen Markt Das Insurtech Laka ist nach einem Investment von Porsche Ventures, der Risikokapitalabteilung der Porsche AG, in Deutschland gestartet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in London und hat sich als Versicherer für Mikromobilität aufgestellt. Konkret sollen Fahrräder sowie in Partnerschaft mit Cyklaer E-Bikes abgesichert werden. Laka hat ein neuartiges, gemeinschaftliches Versicherungsmodell. Dabei sollen Kunden nur die tatsächlichen Kosten der im Vormonat eingereichten Schadensfälle in Rechnung gestellt bekommen. Die Kosten werden durch ein tagesaktuelles Preis- und Risikomodell berechnet. Digitalstrukturen im Branchenvergleich Im Branchenvergleich zeigt sich, dass die digitale Entwicklung im Finanzsektor vergleichsweise weit vorangeschritten ist, es im Gesundheitswesen und in der Fertigung hingegen noch Ausbaupotential gibt. Am positivsten bewertet die Finanzbranche die eigene Situation (80 Prozent), was auf eine bessere digitale Infrastruktur in der Branche zurückzuführen ist. Zudem bestätigten 57 Prozent der Befragten kleinen und mittelständischen Unternehmen der Finanzbranche, schon eine Lösung für digitales Vertragsmanagement im Einsatz zu haben. Das zeigen die Ergebnisse einer Statista-Studie im Auftrag von DocuSign. SDK bekommt neuen Vorstandschef Die Süddeutsche Krankenversicherung hat offenbar einen Nachfolger für Ralf Kantak gefunden. Ulrich Mitzlaff soll zum 1. Januar 2023 die Rolle als Vorstandsvorsitzender der SDK übernehmen. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Der Mathematiker ist aktuell noch als Chief Executive Officer bei der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands tätig. Fonds Finanz mit vollem Haus Die Hauptstadtmesse der Fonds Finanz wurde von 3.200 Branchenteilnehmern besucht. Besonders gefragt waren die 45 IDD-konformen Fachvorträge sowie die drei Star-Redner Philipp Vorndran, Top-Politiker Dr. Gregor Gysi und Virologe Prof. Dr. Hendrik Streeck. AfW bekommt neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW begrüßt mit der creditweb GmbH ein weiteres Fördermitglied. Das Unternehmen aus Köln ist ein unabhängiger Kreditvermittler und Mitglied der Bilthouse Gruppe, einem führenden Unternehmen der Immobilienkredit-Branche. Trotz steigender Zinsen bleibt das Sparbuch unattraktiv Trotz der Erwartung steigender Zinsen, verändern sich die liebsten Geldanlageformen der Sparer in Deutschland nur wenig und das klassische Zinssparen bleibt weiterhin wenig attraktiv: Am attraktivsten finden die Befragen eine Geldanlage in Immobilien (72 Prozent) gefolgt von der Betriebsrente mit 60 Prozent. Auf Rang drei der beliebtesten Anlageformen liegen Investmentfonds (48 Prozent), danach folgen Aktien (46 Prozent). Das Sparbuch finden hingegen nur 14 Prozent attraktiv. Das ermittelte das Anleger-Barometer von Union Investment, für das über 1.010 Menschen im Alter von 20 bis 59 Jahren online befragt wurden.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Digitalisierung vereinfacht Antrag auf Betriebsrente -Deutsche Rentenversicherung und Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) starten letzte Stufe der gemeinsamen Initiative zur Digitalisierung ihres Datenaustauschs. Was das Thema Datenaustausch mit Behörden und Institutionen angeht, können die meisten von uns ein Lied singen und das ist meistens nicht allzu fröhlich. Daten müssen immer wieder händisch übertragen werden. Doch es geht auch anders. Ab August 2022 können Versicherte der VBL, der betrieblichen Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes, einfach, schnell und kostensparend ihren Antrag auf Betriebsrente stellen. Bei ihrem Antrag müssen sie dann nicht mehr den Rentenbescheid der Deutschen Rentenversicherung vorlegen. Die Daten werden einfach von der VBL bei der Deutschen Rentenversicherung abgerufen. Damit wird die letzte Stufe des gemeinsamen Projekts zwischen der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und der Deutschen Rentenversicherung zur Digitalisierung der Datenaustauschverfahren gestartet. "Die letzten Jahre haben noch einmal eindrucksvoll gezeigt, welches Potential in der Digitalisierung liegt", sagt Richard Peters, Präsident der VBL. "Schon vor der Pandemie haben die Deutsche Rentenversicherung und die VBL dies erkannt und die Digitalisierung gemeinsamer Prozesse erfolgreich vorangetrieben. Der digitale Datenaustausch ist ein wichtiger Meilenstein." Neben der Beschleunigung der einzelnen Vorgänge ermöglichen digitale und moderne Abläufe auch nachhaltigeres und ressourcenschonendes Arbeiten. Ein weiterer Aspekt, der in den strategischen Zielen der VBL einen hohen Stellenwert einnimmt. "Wir haben den Datenaustausch in verschiedenen Verfahren mit der VBL erfolgreich digitalisiert und schaffen, neben den Synergieeffekten auf beiden Seiten, einen echten Mehrwert für die Versicherten", erklärt Dr. Stephan Fasshauer, Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund. "Durch den Austausch von Daten, die bereits elektronisch vorliegen, gehen wir erste Schritte, um die Ideen des Once-Only-Prinzips Realität werden zu lassen. Eine erneute Übermittlung des Rentenbescheids durch Bürgerinnen und Bürger ist dann nicht länger erforderlich. Der gesamte Prozess bis zur Gewährung der Betriebsrente kann so beschleunigt werden. Das erleichtert auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeit." Im Rahmen des neuen Verfahrens erhält die VBL alle erforderlichen Daten für die Rentenberechnung direkt von der Deutschen Rentenversicherung. 90.000 Rentenanträge jedes Jahr können so schneller bearbeitet werden. Auch für den Fall, dass die Betriebsrente später noch einmal überprüft werden muss, bekommt die VBL die Daten direkt von der Rentenversicherung. Das macht es auch für die rund 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner der VBL leichter. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Schiefe Sache: Altersvorsorge in Deutschland (#82)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 28:56


Die Möglichkeiten, fürs Alter vorzusorgen, sind zahlreich: Riester-Rente, Betriebsrente, Rürup-Rente, eigene Immobilie, Aktienfonds – und bei jeder Option ist ein Haken dran. Zu hohe Kosten, zu wenig Transparenz, mangelnde Freiheiten – die ideale Lösung für alle ist nicht auszumachen. Saidi beschäftigt sich in dieser Folge mit der Mängelliste der deutschen Altersvorsorge und wägt nicht nur Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen gegeneinander ab, sondern stellt auch Überlegungen an, wie das System in Deutschland grundlegend von der Ampelkoalition verändert werden könnte. Bei 18:59 ist Saidi ein Fehler unterlaufen: Es gibt relativ günstige Rürup-Renten auf ETF-Basis, nicht Riester-Renten.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #71 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 31:04


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:30: Wir sprachen mit Torsten Uhlig, Vertriebsvorstand der Signal Iduna, darüber, warum der Konzern einen neuen Lebensversicherer gegründet hat, der in allen Belangen nachhaltig wirtschaften soll. Ab 00:12:20: In den News der Woche geht es um einen neuen Haupteigentümer für den Maklerpool Fonds Finanz, eine Umfrage offenbart die finanziellen Vorsätze der Deutschen, für Arbeitgeber, die keinen bAV-Zuschuss zahlen, dürfte es im nächsten Jahr ungemütlich werden und es gibt die ersten Rentner, die sich über mindestens 3.000 Euro Rente im Monat freuen können. Ab 00:19:43: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Dezember, „Rücklick/Ausblick“ sprachen wir mit Roman Rittweger, Gründer und Vorstandsvorsitzender des digitalen Krankenversicherers Ottonova, über die Schlappe, die das Unternehmen kürzlich vom Bundesgerichtshof kassierte und wie Rittweger die künftige Entwicklung im Versicherungsvertrieb einschätzt.

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 198: "50 % der zukünftigen Rente müssen privat erspart werden" - Interview mit Honorarberater Dr. Rolf Schulte

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 68:11


Das Thema Rente ist in Deutschland eigentlich ein zentrales Thema. Leider wurde das Thema im Wahlkampf immer wieder umschifft, um die Wähler nicht zu verschrecken. Die von der FDP vorgeschlagene Aktienrente ist nur eine Ergänzung, aber keine dringend benötigte Umstrukturierung. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Honorarberater Dr. Rolf Schulte über die gesetzliche Rente, die geplante Aktienrente, Änderungen bei der Betriebsrente und die Wichtigkeit des risikoarmen Anteils im Portfolio.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #61 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 39:03


Siese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:21: Wir sprachen mit Xempus-Vorstand Malte Dummel darüber, warum er die Ergebnisse einer Studie kritisiert, in der die betriebliche Altersversorgung im Vergleich zu anderen geförderten Vorsorgeformen eher mau abschneidet. Ab 00:16:29: In den News der Woche gehen wir darauf ein, warum sich fast zwei Drittel der Deutschen unterversichert fühlen, warum gerade Geringverdiener ihre Sparziele oft verfehlen, was sich der Vermittlerverband BVK von der neuen Bundesregierung erhofft und wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts in Sachen demografischer Wandel. Ab 00:23:10: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Oktober, Regulierung, sprachen wir mit dem Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis darüber, ob ein Provisionsverbot wie es sich SPD und Grüne wünschen überhaupt rechtlich zu machen wäre.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #57 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 33:26


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:25: Wir sprachen mit bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus über eine Umfrage, die sie vor kurzem unter Maklern und Unternehmen zum Arbeitgeberzuschuss in der bAV durchgeführt hat – und wie Makler die Ergebnisse dieser Umfrage im Beratungsgespräch sinnvoll einsetzen können. Ab 00:19:23 und ab 00:28:39: In den News der Woche dürfte eine Umfrage des ARD-Magazins „Monitor“ für Stirnrunzeln bei PKV-Managern sorgen. Und eine Untersuchung des Versicherungsverbands GDV offenbart, dass viele Deutsche die Dauer ihres Ruhestands unterschätzen. Ab 00:22:17: In seiner Kolumne der Woche geht der Experte für die Video- und Online-Beratung, Jan Helmut Hönle, darauf ein, was ein gutes Tool für die Video-Beratung können sollte. Ab 00:30:19: Und zum Abschluss unseres Schwerpunktthemas zur Bundestagswahl 2021 checken wir das Wahlprogramm der AfD.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #43 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later May 21, 2021 45:48


Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:12: Wir sprachen mit dem FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler über sein leidenschaftliches Eintreten für eine Reform der Riester-Rente und welche Rolle die Themen gesetzliche Rente und private Vorsorge im Bundestagswahlkampf spielen werden. Ab 00:11:27 und 00:24:37: In den News der Woche geht es um die Frage, was Versicherungsvertreter eigentlich so verdienen und wir schauen auf eine Studie, die ergab, dass der Vertriebskanal Vertreter seit 2015 kontinuierlich an Bedeutung verloren hat. Ab 00:14:40: Im Rechtstipp der Woche geht der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis auf die drei größten Haftungsgefahren für Makler ein. Ab 00:26:39: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Mai, Geförderte Vorsorge, sprechen wir mit Thomas Dommermuth vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung unter anderem darüber, wie sich die Senkung des Höchstrechnungszinses auf die betriebliche Altersversorgung auswirken wird.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #33 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 34:05


Und diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:10: Wir sprachen mit Hermann Hübner, Vorstandsvorsitzender der Vema Versicherungsmakler Genossenschaft, darüber, warum bei Maklern der Trend zu speziellen Deckungskonzepten anhält und warum Hübner Nutzungsgebühren für Vema-Mitglieder für alle Zeiten ausschließt. Ab 00:12:55 und 00:20:09: In den News der Woche muss sich der Finanzvertrieb DVAG vorhalten lassen, mit unlauteren Mitteln für die Generali Versicherungen zu werben. Und eine Studie der Continentalen hat offenbart, wie wichtig betriebliche Altersversorgung und betriebliche Krankenversicherung bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter sind. Ab 00:17:13: In der Kolumne der Woche geht Vertriebsexperte Tobias Haff auf schlechte Prozesse ein. Ab 00:21:50: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat März, Nachhaltigkeit, erklärt Assekurata-Analyst Oliver Bentz, worauf es Versicherungskunden beim Thema Nachhaltigkeit ankommt.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #31 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 43:02


Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:11: Wir sprachen mit bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus über den verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss in der bAV, der nun auch für Bestandsverträge eingeführt werden muss. Ab 00:15:45 und 00:24:13: In den News der Woche legt sich der Ökonom Hartmut Walz mit dem Versicherungsverband GDV an, indem er dessen Hauptgeschäftsführer „Volksverdummung“ unterstellt und Gerhard Schick von der „Bürgerbewegung Finanzwende“ teilt heftig gegen die sogenannte Provisionsberatung aus. Ab 00:19:05: Im Vertriebstipp der Woche geht Unternehmensberater Peter Schmidt auf die „geldverdienende“ Makler-Homepage ein. Ab 00:26:08: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Februar, Social Media, plauderten wir mit Désirée Mettraux, Chefin des Assekuradeurs OCC, über die Neuaufstellung des Oldtimer-Versicherungsanbieters in den Sozialen Medien

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#048 Betriebliche Altersvorsorge: Nutze Geldgeschenke vom Chef und vom Staat!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 36:45


Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge eigentlich? Lohnt sie sich für mich? Karin Witzke, Expertin für die Betriebsrente, erklärt ganz anschaulich, warum die BAV so attraktiv ist. Anhand eines Rechenbeispiels zeigt sie, dass eine Frau mit einem Gehalt von 3.000 brutto nur 50 Euro von ihrem Netto-Gehalt abzweigen muss, dafür aber 115 Euro in Form der Entgeldumwandlung in die Direktversicherung einzahlen kann. Denn Staat und Chef zahlen mit. Erfahre, ob sich die Betriebsrente auch für Minijobber*innen und gut verdienende Frauen lohnt und was bei einem Arbeitgeberwechsel oder in Elternzeit passiert. Mehr Infos findest du auch auf herMoney. [Sponsored Podcast] Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Wir brauchen mehr Wichtigkeit“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 30:17


Im Interview: Rhetoriktrainer Dr. Stefan Wachtel über die Rede in Zeiten der Pandemie Unser USA Korrespondent Peter Ross Range berichtet von der Erstürmung des Capitol Hill in Washington durch Trump Anhänger Das ThePioneer Hauptstadt-Team enthüllt exklusiv eine neue große “Nationale-Impfallianz” zwischen CureVac und der Bayer AG Sophie Schimansky aus New York kommentiert die Auswirkungen der unruhigen politischen Verhältnisse in den USA auf die Wall Street David Bowies Witwe Iman Abdulmajid beteuert im Interview nie wieder heiraten zu wollen Die neue Betriebsrente für Musiker: Der Verkauf von Autorenrechten

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Alte Lebensversicherung: Was damit tun? (#18)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 29:25


Mit etwa 60 Millionen Lebens- und Rentenversicherungen sorgen die Deutschen fürs Alter vor. Darunter sind viele teure Verträge, mit denen man seine Rentenlücke nicht wird schließen können. Wie finde ich raus, ob sich meine alte Versicherung oder mein alter Riester noch lohnt? Saidi zeigt nicht nur ein paar pragmatische Lösungsansätze zum Selbermachen, sondern auch, warum es so schwierig ist, eine neutrale Beratung zu solchen Altverträge zu bekommen.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #22 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 44:47


Diese Themen haben wir in der heutigen Folge für Sie: Ab 00:02:44: Wir setzen unsere Unterhaltung mit AfW-Vorstand Norman Wirth fort – diesmal geht es um das politische Gezerre beim Provisionsdeckel, die mögliche Beaufsichtigung der Finanzanlagenvermittler durch die Bafin und vieles mehr. Ab 00:20:25 und 00:26:03: In den News der Woche befassen wir uns mit der kniffligen Frage, welches System mehr Rendite bringt – gesetzliche Rente oder betriebliche Altersversorgung. Und es geht um die Schwächen des Provisionsmodells in der Versicherungsvermittlung. Ab 00:23:02: In der Kolumne der Woche erklärt Vertriebsexperte Tobias Haff, warum Vermittler mehr sein müssen als personifizierte Vergleichsportale. Ab 00:28:41: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Dezember, ein Ausblick auf das Jahr 2021, sagt Oliver Drewes, Vorstandsvorsitzender der Phönix Maxpool Gruppe, was sich im neuen Jahr in der Vermittlerbranche ändern muss.

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip
Betriebl. Altersvorsorge: Bauernfängerei? (#17)

Geld ganz einfach - Der Podcast mit Saidi von Finanztip

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 29:15


Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist leider nicht der No-Brainer, als der sie manchmal angepriesen wird: 200€ vom Brutto einzahlen, nur 100€ im Netto merken – das ist eine Milchmädchenrechnung, die völlig unter den Tisch fallen lässt, was bei der Sache am Ende, also im Alter mal rauskommt. Saidi erklärt, dass es vielmehr auf zwei entscheidende Faktoren ankommt: Wieviel der Arbeitgeber zur bAV dazu bezahlt – und wie teuer oder günstig der jeweilige Vertrag ist. Und das bestimmt auch, was du beim Jobwechsel mit einer bAV deines alten Arbeitgebers machen solltest.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #13 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 41:51


In dieser Woche stehen folgende Themen auf der Agenda: Ab 00:02:22: Wer als Makler Selbstständige zur Absicherung bei Berufsunfähigkeit berät, landet früher oder später beim Thema Umorganisation. Was es damit auf sich hat und wo hier die potenziellen Konfliktlinien mit dem Versicherer verlaufen, besprachen wir mit dem BU-Sachverständigen Bert Heidekamp. Ab 00:10:09 und 00:22:57: In den News der Woche verabschiedet sich die die Allianz von der 100-prozentigen Beitragsgarantie, ein Gesetzesvorhaben stößt bei Versicherern und Verbraucherschützern auf ordentlich Kritik, ein Urteil zur BU-Versicherung klopft dem Versicherungsnehmer auf die Finger und die Verbraucherschützer sprechen sich für einen Do-it-Yourself-Ansatz beim Thema Altersvorsorge aus. Ab 00:15:21: Im Rechtstipp der Woche geht der Hamburger Rechtsanwalt Stephan Michaelis auf fünf wichtige Punkte ein, die in einer Beratungsdokumentation nicht fehlen sollten. Ab 00:28:51: Und in unserem Schwerpunktthema für den Monat Oktober, die Krankenversicherung, sprechen wir mit PKV-Experte Hagen Engelhard über typische Vorurteile von Endkunden zum Thema PKV – und wie Makler diese entkräften können.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #11 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 45:49


In dieser Woche stehen folgende Themen auf der Agenda: Ab 00:02:25: Viele Menschen nutzen das Online-Netzwerk Xing ausschließlich als digitale Visitenkarte. Man ist als Anlaufstelle präsent – das war's aber auch schon. Der Unternehmensberater, Finanzanlagenvermittler und Social-Media-Experte Martin Müller ist überzeugt, dass da insbesondere für Versicherungsvermittler noch viel mehr geht – um auch im Vertrieb erfolgreich zu sein. Wir haben ihn dazu befragt. Ab 00:16:07 und 00:31:10: In den News der Woche geht es um das schlechte Image der Versicherungsvertreter. Und um die positiven Seiten der Corona-Krise – ja, Sie haben richtig gehört, man kann der Pandemie auch etwas Positives abgewinnen. Beziehungweise tun die Versicherer das. Bleiben Sie dran, dann erfahren Sie mehr. Ab 00:18:42: Im Rechtstipp der Woche geht Rechtsanwalt Lutz Arnold auf häufige Fehler ein, die Vermittler beim Aufsetzen Ihres Testaments machen. Ab 00:34:04: Und in unserem Schwerpunktthema für den Monat September, die Altersvorsorge, sprechen wir mit Fabian von Löbbecke, bAV-Profi des Versicherers HDI, darüber, warum sich Vermittler unbedingt mit dem Thema „Riester in der bAV“ befassen sollten.

Der Kapitalanlagen Podcast - clever, nachhaltig & chancenreich investieren

Viele haben zusätzlich fürs Alter mit einer Direktversicherung vorgesorgt. Seit 2004 wurden sie dafür bestraft. Ab dem 01. Januar 2020 gibt es aber Entlastungen für Betriebsrentner. Wie diese aussehen und sich diese zusammen mit der seit 2019 geltenden neuen Förderung der Betriebsrente auf die Rendite der Betriebsrente auswirken, erfahren Sie in diesem Podcast. Wenn Sie bei den wichtigen Fragen zu Kapitalanlagen mit einem unabhängigen Profi zusammenarbeiten möchten, dann kontaktieren Sie mich einfach über meine Website: https://wirtschaftsberatung-smolinski.de

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche #6 – Der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 40:25


In dieser Woche stehen folgende Themen auf der Agenda: Ab 00:02:01: Die Corona-Krise hat viele Betriebe und damit auch die betriebliche Altersversorgung kräftig durcheinander geschüttelt. Wie krisensicher sind Betriebsrenten in Deutschland? Und was passiert damit eigentlich bei Kurzarbeit? Das besprachen wir mit Henriette Meissner, Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte für die bAV bei der Stuttgarter Lebensversicherung bei der Stuttgarter. Ab 00:13:15 und 00:22:42: In den News der Woche spricht sich der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete, Gerhard Schick, für die unabhängige – mit anderen Worten provisionsfreie – Beratung aus, um Vertrauen in das Finanzsystem wiederherzustellen. Außerdem hat die EU-Kommission ihr Konzept für die Europa-Rente PEPP konkretisiert, ein Finanzberater wurde im P&R-Anlageskandal zu Schadenersatz verknackt, und es gibt eine neue Studie, die belegt, dass für viele Frauen der Ehemann die Altersvorsorge ist. Ab 00:18:56: Unser Kolumnist in dieser Woche ist Hans Steup, Betreiber des Spezial-Stellenmarkts „Versicherungskarrieren“. Er geht in seinem Beitrag auf die Frage ein, warum es nach hinten losgehen kann, wenn man sich als Versicherungsvermittler gegen den in der Alltagssprache gängigen Begriff des „Finanzberaters“ wehrt. Ab 00:27:43: Und in unserem Schwerpunktthema für den Monat August, die Arbeitskraftabsicherung, sprechen wir mit dem BU-Experten Stephan Kaiser darüber wie Makler ihre Kunden bei der BU-Leistungsprüfung unterstützen können.

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
#24 Betriebliche Altersvorsorge - machen oder lassen?! (Teil 2)

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 17:54


Mit Hilfe des Chefs für das Alter sparen – wie funktioniert das eigentlich? Für wen lohnt sich das? Und gibt es da auch Nachteile? Heute gibt es die Antworten auf all Eure Fragen zur Betriebsrente. Wieder mit dabei: Finanztip-Expertin Sara Zinnecker.

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen
#23 Betriebliche Altersvorsorge - Mit dem Chef für die Rente sparen

Auf Geldreise - der Finanztip-Podcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 23:27


Mit Hilfe des Chefs für das Alter sparen – wie funktioniert das eigentlich? Für wen lohnt sich das? Und gibt es da auch Nachteile? Heute gibt es die Antworten auf all Eure Fragen zur Betriebsrente. Wieder mit dabei: Finanztip-Expertin Sara Zinnecker.

SWR1 Radioreport Recht
Sittenwidrig geschädigt – VW vor dem Bundesgerichtshof

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 15:01


Der Dieselbetrug von Volkswagen sei eine bewusste und gewollte Täuschung, systematisch für das eigene Gewinninteresse als grundlegende strategische Entscheidung getroffen, so das höchste deutsche Zivilgericht. Ein solches Verhalten sei besonders verwerflich. Der Käufer eines VW Sharan erhält seinen Kaufpreis zurück, abzüglich einer Nutzungsentschädigung. Wir waren bei der Urteilsverkündung dabei, ebenso wie bei der des Bundesverfassungsgerichts, in der geschiedenen Ehefrauen künftig ein größerer Anteil an der Betriebsrente des (Ex-)Mannes zuteilwerden soll.

Das Verbrauchermagazin
Zum Weltverbrauchertag: Worauf achten beim Online-Shopping? Gespräch mit Eva Traupe, Verbraucherservice Bayern

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 23:09


Zum Weltverbrauchertag: Worauf achten beim Online-Shopping? Gespräch mit Eva Traupe, Verbraucherservice Bayern / Nachteile bei Betriebsrente nach Ehescheidung? Bundesverfassungsgericht prüft Versorgungsausgleich / Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus - Informationen von der Fachanwältin Dr. Kathrin Bürger / Verbrauchernachrichten / Wie entsorgt man alte Speiseöle richtig? / Einfache Fastengerichte: Quarkgebrösel

Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
Folge 84: Rente, Betriebsrente, Riester & Rürup mit Dr. Rolf Schulte

Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 69:52


Die Rente ist sicher! Klar, aber welche Rente? Seit 2004 steht im Paragraph 154 Absatz 3 des sechsten Buchs des Sozialgesetzbuchs: Das Rentenniveau sinkt bis 2030 auf 48 %. Das bedeutet: Aus 100 € Gehalt werden 48 € Rente. Gleichzeitig wird die Rente bis 2040 sukzessive voll besteuert. Was bleibt ist der Renten-Canyon. Den gilt es zuzuschütten. Aber nicht mit Gold oder Aktien, sondern mit Riester, Rürup, einer betrieblichen Altersvorsorge und natürlich einer schicken Kapitallebensversicherung. So macht man das in Deutschland. Wirklich? Da Daniel und ich jetzt nicht so die Renten-Cracks sind, haben wir uns mit dem Honorar-Finanzanlagenberater Dr. Rolf Schulte einen Experten ins Studio geholt, um mal Ordnung in diesem Rentenzoo zu schaffen.

UnterBlog
Altersvorsorge … Game over für Rente, Lebensversicherung, Betriebsrente, AS-Fonds und Pensionen

UnterBlog

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 52:23


Sämtliche Sicherungssysteme wurden über die Jahre bei uns ausgehöhlt. Sie halten nicht mehr das, was uns versprochen wurde. Schuld daran hat wie immer die #Politik, die falsche Rahmenbedingungen gesetzt und jede Menge Schlupflöcher für #Abzocker gelassen hat. Bei der Konzeption der Sicherungssysteme hat man Null- oder #Negativzinsen nicht berücksichtigt und wundert sich nun, dass der erforderliche #Ertrag nicht erwirtschaftet werden kann. Na klar gibt es #Rückversicherungen für pleite gehende Versicherungen und Nachschusspflicht für Unternehmen zu den Pensionskassen. Doch was passiert, wenn alle Systeme gleichzeitig in einer großen Rezession/Krise überfordert werden? Ich male hier den Schwarzen Peter mit dicken Pinselstrichen an die Wand. Wehe ... wenn diese Umstände, wie heute schon absehbar ist, gemeinsam zuschlagen. Revolution wäre noch zu ertragen. Bürgerkriege und Kriege mit unseren Nachbarn sind so unwahrscheinlich nicht.

Heal & Shine
GoldCircle Erfolgsinterview- Was, wenn ich als Einzige keine besondere Gabe habe?!

Heal & Shine

Play Episode Listen Later Aug 26, 2019 75:17


Heute gibt es nicht nur ein Interview, nein, sogar ein Erfolgsinterview mit der wundervollen Marie Faust! Was ist, wenn ich als Einzige keine besondere Gabe besitze? Kein Geschenk für die Welt habe?!! Hast du dir diese Frage auch schon mal still & heimlich gestellt? Wie oft verschiebst du deine Träume auf "später mal.."?! Oder sogar aufs nächste Leben?! So ging es Marie auch lange Zeit, sie hatte sich oft damit begnügt was sie hatte, weil auch in ihr dieser Glaubenssatz war: Man kann ja nicht alles haben! Also hat sie sich immer wieder gesagt: im nächsten Leben vielleicht! Marie hat den GoldCircle, mein 3-monatiges Coaching Programm für deinen SoulCall um dein Potenzial zu entfalten, bravourös durchlaufen & trotz all ihrer Zweifel schon von Minute 1 Gas gegeben. Ihre Reise beschreibt den Weg einer tollen Frau, welche gespürt hat, dass es da noch mehr geben muss. Da darf noch mehr für sie drin sein als eine Betriebsrente,…zB.: Lebensglück… Wenn du dich darin auch ein bisschen wiederfinden kannst & wissen möchtest, wie auch du solche Zweifel & Glaubenssätze transformieren kannst & was so ein Coaching insgesamt bringen kann und vor allem auch gerade der GoldCircle, dann höre dir die Folge an. . Wenn du noch weitere Fragen hast, dann lasse deinen Kommentar unter dem Post, oder direkt in der SoulCall Community da, wenn du magst auch dort dann direkt an Marie. ---------------- Hier geht es zur SoulCall Community: https://www.facebook.com/groups/FindeKlarheitundLeichtigkeitfuerdeineBerufung/ ---------------- Welche Erkenntnisse konntest du aus der Folge gewinnen, wo stehst du beim Thema deine Berufung zu leben? Schreib gerne in die Kommentare

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Umfassende Renteninformation: Kompliziert, aber machbar Wieviel Rente werde ich einmal bekommen? Die Antwort auf diese Frage könnte künftig leichter werden. Das Beratungsunternehmen Aon und die Universität Ulm haben in einem Forschungsprojekt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Weg zu einem übersichtlichen Informationssystem zur Altersvorsorge skizziert. Jeder Bürger soll sich an einer zentralen Stelle darüber informieren können, was er an Rente zu erwarten hat - ganz gleich, ob als gesetzliche Rente, Betriebsrente oder Privatvorsorge.  Das Fazit der Studie: Der Weg dorthin ist nicht einfach, aber machbar. Die Experten empfehlen, stufenweise zu beginnen, um schnell starten zu können. In einer ersten Stufe sollen Informationen der Vorsorgeeinrichtungen zusammengefasst werden, die schon regelmäßig sogenannte Standmitteilungen versenden. Das sind neben der gesetzlichen Rentenversicherung und Versicherungsunternehmen vor allem große Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung. Andere Leistungen, zum Beispiel aus der Beamtenversorgung, berufsständischen Versorgungswerken und der weiteren betrieblichen und privaten Vorsorge, können dann nach und nach ergänzt werden.  "Wir haben in Deutschland eine sehr heterogene Landschaft in der Altersvorsorge. Hier die richtigen Daten auf einer Plattform zusammenzufassen, ist deshalb eine sehr herausfordernde Aufgabe. Es ist nicht sinnvoll zu warten, bis alles unter einem Hut ist", erklären Gundula Dietrich und Dr. André Geilenkothen, beide Partner bei Aon. Sie verantworten gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Joachim Zwiesler von der Universität Ulm die Untersuchung. Werden die gesetzlichen Voraussetzungen zügig geschaffen, kann aus Sicht der Studienautoren in den nächsten zwei bis drei Jahren ein Pilotprojekt starten. Ziel sei es, alle Informationen der verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen zu sammeln, zu filtern und aggregiert auf einer Plattform darzustellen. Dazu sei es aber nicht notwendig, alle Daten an einer Stelle zu speichern. Vielmehr sollen die jeweiligen Informationen erst durch die Nutzer abgerufen werden. Das sei auch im Sinne des Datenschutzes zweckmäßig. Ein stufenweises Vorgehen empfiehlt die Studie auch für die Art der Informationen. Ein kompletter Überblick für alle über die zu erwartenden Leistungen brauche Zeit: "Schon ein reiner Überblick über vorhandene Altersvorsorgeprodukte an einer zentralen Stelle würde die gegenwärtige Situation deutlich verbessern", so Prof. Zwiesler. Die Studie empfiehlt, die Anbieter gesetzlich zu verpflichten, die Daten auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
068 Vermögen aufbauen Existenzen absichern - Tipps zum Erfolg und Reichtum - Teil 1

Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger

Play Episode Listen Later May 9, 2019 26:27


Matthias Haß ist Unternehmer und nach vielen erfolgreichen Jahren im Vertrieb heute als Partner bei einem der größten Allfinanzvertriebe Deutschlands und zudem als Mentor tätig . Matthias Haß hat eine bewegte Karriere hinter sich und verrät heute im Podcast u.a., warum er den sicheren Weg zu 1 Mio. Euro abgebrochen hat und weshalb sich Erfolg über alle Lebensbereiche erstrecken sollte.   Bitte beschreibe Dein Business bzw. womit Du Dein Geld verdienst. Ich bin Finanz- und Versicherungsmakler und spezialisiert auf Unternehmer / Unternehmen Klassische Beratungsfelder:   Private Absicherung der Unternehmerfamilie (Strategische Finanzplanung), Betriebliche Altersvorsorge (Rechtsansprüche, Mitarbeitermotivation, Prozesse), Gewerbeversicherungen (Deckungserweiterungen und Prämieneinsparungen), Vermögensstrategien (Immobilien, Investment, Unternehmensbeteiligungen) Mein Geld verdiene ich mittlerweile über verschiedene Quellen: Eigene Tätigkeit , Unternehmenserträge durch Partnerschaft Erträge aus Vermögensanlagen   Wie lauten Deine ultimativen Ratschläge an meine Teilnehmer, wie schaffen sie es, ihr Hamsterrad zu verlassen und ihren persönlichen Lebenstraum voller Erfolg und finanzieller Freiheit zu leben? Nutzen des Kontenplans: Ein einfaches System, indem die Geldströme automatisiert verlaufen und somit viele Herausforderungen nicht auftreten, beispielsweise sich selbst zuerst bezahlen, Konflikt zwischen „sich gönnen“ und „sparen“ (Luxuskonto; Sparkonto), Gefühlswelt / MindSet (Spenden-Konto)  Sich selbst bezahlen „ohne Verzicht“ / Prozente statt Beträge sparen 10% zu Beginn und von jeder Gehaltserhöhung immer 50% (somit gewöhnt sich niemand und erhöht den Lebensstandard nicht im gleichen Verhältnis zur Einkommenssteigerung) Existenzen absichern * Vermögen aufbauen: Kosten reduzieren / auf Unnötiges bewusst verzichten / glücklich sein, statt KonsumTrends für Anerkennung zu jagen Die richtigen Investments:Investiere ausschließlich in das, was Du verstehst, suche Dir einen Berater, der nachweislich mindestens 10x soviel hat / Vorbild (keine Presse / allgemeine Medien usw.)   Auf welche Art und Weise triffst Du Entscheidungen? Tägliche Entscheidungen: Hier treffe ich jede Entscheidung grundsätzlich innerhalb von 30 Sekunden. Ist beim Essen manchmal lustig, wenn ich dann etwas bekomme, was ich nicht wirklich mag… macht aber Spaß. Entscheidungen mit finanzieller oder menschlicher Auswirkung: Hier lasse ich mir durch einem vertrauensvollen Menschen für den jeweiligen Bereich eine kurze Übersicht der Vor- & Nachteile Erstellen und fordere seine Handlungsempfehlung ein. Wenn dann das Bauchgefühl stimmt, treffe ich die Entscheidung und trage das Risiko Gravierende Entscheidungen (Unternehmensinvestitionen, Hauskauf oder ähnliches): Hier suche ich innerhalb von 72 Stunden mit höchster Priorität auf dieses Projekt, alle mir verfügbaren Informationen und Spezialisten zusammen und treffe die Entscheidung. Wenn ich nach 72 Stunden keine positive Entscheidung treffen kann, ist das eine Entscheidung gegen das Projekt und wird grundsätzlich auch nicht wieder angefasst (Ausnahme: Ausschlaggebende neue Infomationen kommen auf mich zu)   Was war die beste unternehmerische Entscheidung in Deiner beruflichen Laufbahn?   Meine Hochzeit!  Durch meine Frau genieße ich ein Leben mit klar getrennten Verantwortungsbereichen. Sie hält mir zu 100% den Rücken frei, stützt meine Entscheidungen und gibt mir Feedback. Wenn ich in Situationen anfange zu zweifeln ist sie es, die mir meine Stärken bewusst macht und meine Kräfte bündelt.  Finanziell gesehen war es sicher die Partnerschaft mit der accaris Gruppe Anfang 2004 - heuteder  6st größte unabhängige Makler in Deutschland. Matthias Haß schenkt den ersten 100 Hörern seinen Online – Video – Kurs zum Thema „Betriebsrente – endlich Gehaltserhöhung per Gesetz“ im Wert von 49 Euro! Folgende spannende Inhalte erwarten Dich: Wie Du monatlich einige hundert Euro Fördermittel über Deinen Arbeitgeber beantragen kannst Dass Dir rechtlich seit 01.01.2019 eine 15% Gehaltserhöhung für Deine persönliche Vorsorge zustehst Die wichtigsten Kriterien, welche Chancen und Spielregeln beachtet werden sollten!  Mit diesem Link kommst Du zum Kurs: https://www.udemy.com/draft/2326578/?couponCode=ACKJ50   Wer steht hinter dem R(h)eingold-Podcast: Mein Name ist Katja Jäger, ich bin Unternehmerin (www.die-erfolgsmacherin.de), Vertriebscoach, Mentorin und Expertin für Business & Sales Automatisierung. Nach einem sehr guten Universitätsabschluss begab ich mich 14 Jahre auf den klassischen Karriereweg einer Key Account Managerin, der mich immer unzufriedener werden ließ. Gefangen im Hamsterrad, ein ständiger Spagat zwischen Job und meiner Familie mit drei Kindern sowie finanzielle und zeitliche Limitierungen führten dazu, dass ich mich intensiv mit Strategien für passives Einkommen und dem Thema finanzielle Freiheit auseinandersetzte und schließlich für meinen Erfolgskongress „Goodbye Hamsterrad“ die TOP- Experten zu ihren Business Modellen befragte. Ich gründete mein eigenes Unternehmen „die Erfolgsmacherin“ und folge jetzt meinem Herzensanliegen und meiner Leidenschaft, Menschen zu ihrem Traumbusiness und in die finanzielle Freiheit zu verhelfen. Zielorientiert, emphatisch und inspirierend lasse ich mit meinem Podcast Deinen Traum Wirklichkeit werden und finde mit Dir gemeinsam die perfekt passende Strategie für Deinen Herzensweg in die finanzielle Freiheit.     Kreiere die beste Version Deines Lebens und komm in meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1141914052658893/?ref=bookmarks         www.die-erfolgsmacherin.de www.goodbye-hamsterrad.de www.kongress-guru.de www.erfolgs-akademie.info

Land & Leute
Der Kampf um die Betriebsrente

Land & Leute

Play Episode Listen Later May 5, 2019


Wie betrogene Rentner sich wehren; Realisation: Mirko Tomic

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
128 Passives Einkommen generieren durch Diversifikation

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 10, 2019 67:02


Vincent Willkomm - Blogger, Autor, Privatinvestor, finanzieller Tausendsassa und Extremdiversifikator Vincent Willkomm hat sich als Privatinvestor auf eine hohe Diversifikation seiner Investments spezialisiert und teilt als Finanzblogger seine Erfahrungen mit der Community: Vincent und sein Blog www.freakyfinance.net wurden unter anderem durch die beliebteste Finanzrocker-Podcastfolge 2018 und Publikationen in der Tageszeitung "Die Welt" bekannt. Zusammen mit Sebastian Wörner hat er das Buch „Das 1x1 der P2P-Kredite – Wie du in richtig in Privatkredite investierst“ geschrieben und kürzlich veröffentlicht. Schon während seiner Ausbildung hatte er den Plan, früh in Rente zu gehen – lange bevor die FIRE-Bewegung (Financial Independence, Retire Early) in Deutschland Fuß fassen konnte. Durch smartes Managen seiner Finanzen, regelmäßiges Investieren, verschiedene Immobilienkäufe und viel Durchhaltevermögen erreichte er im Alter von 40 Jahren ein zu 100 Prozent selbstgeschaffenes Nettovermögen von über 1.000.000 €. Vincent setzt auf eine Vielzahl von verschiedenen Einkommensquellen, während er seine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis Stück für Stück auf ein Minimum reduziert hat. Die teilweise ungewöhnlichen Ideen, um Einkommen zu generieren teilt er ebenso in seinem Blog, wie die detaillierten Einnahmen auf Monatsbasis, die nicht aus seinem Angestelltenverhältnis stammen. In dieser Transparenz sicher ungewöhnlich und nahezu einmalig in unserer Neid- und „Über Geld spricht man nicht“-Gesellschaft. Aber genau das hat sich Vincent zur Aufgabe gemacht: Über Geld zu sprechen und seine Erfahrungen als Investor zu teilen – übrigens auch, wenn mal etwas gehörig schief geht. Absolut bodenständig, und bemüht mit seinen Lesern auch einen persönlichen Austausch zu pflegen. "Der Blogger zum Anfassen", "der Millionär von nebenan" und "freaky finance der Supermarkt, der Finanzblogs" sind nur einige Assoziationen, die die Community mit ihm und seinem Blog verbinden. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Dein Pitch Durch die Inhalte auf meinem Blog nehme ich meine Leser mit auf meine Reise durch die verschiedensten Anlageklassen, und Einnahmequellen, die ich selber für mich entdeckt habe und nutze. Dabei probiere ich auch immer wieder Neues aus und teile meine Erfahrungen mit all dem. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Außer dem Buch, das ich zusammen mit Sebastian Wörner, einem befreundeten Blogger, geschrieben habe, verfüge ich über kein eigenes Produkt, das ich anbiete. Als Dienstleistung kann man sicherlich meinen Blog bezeichnen. Der macht zwar viel Arbeit aber generiert mit ca. 700 € (nach Kosten, vor Steuern) nur einen Teil meines Einkommens. Weitere Einkommensströme auf Monatsbasis neben meinem Angestelltenjob in Teilzeit sind: • Mieteinnahmen Wohnungen: ca. 2.000 € (nach Kosten, vor Steuern) • Dividenden: 950 € (brutto) • Optionsprämien: 200 € (brutto) • P2P-Zinsen: 700 € (brutto) • Transportervermietung: 200 € (nach Kosten, vor Steuern) • Diverses (Zinsen, Prämien, Boni und kleinere Einnahmen): variabel Tendenz steigend. So komme ich auf ca. 5.000 € Nebeneinnahmen im Monat. Im Bereich Marketing bin ich kein Experte. Ich setze auf regelmäßigen Content im Blog, Austausch mit der Community, Netzwerke und persönliche Kontakte. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich sehr wichtig. Es beruhigt ungemein, genug davon zu haben. Es gibt den Spruch von einem gewissen Clinton Jones: "Ich war noch nie in einer Situation, wo Geld zu besitzen die Situation schlimmer gemacht hätte." Mir ist aber natürlich bewusst, dass man viele wichtige Sachen, wie Gesundheit und Zufriedenheit nicht mit Geld kaufen kann. Wie in der alten Redewendung "Geld allein macht auch nicht glücklich" geht es auch mir. Bei einigen Problemen hilft weder der Blick aufs Konto noch der Griff in den Tresor! Das viele Geld nimmt mir sicher viele schlechte Gedanken und Sorgen, weil ich mich bestimmten Situationen nicht ausgesetzt sehe. Das entlastet. Andererseits stimmt meiner Meinung nach auch die Aussage, dass Menschen mit viel Geld nicht weniger Sorgen haben, sondern nur andere. Wirklich glücklich machen mich jedenfalls ganz andere Dinge: Zwischenmenschliches, Sonne und Momente, die man größtenteils nicht planen und kaufen kann. Zu der Charakterfrage kann ich auch nicht viel Neues beitragen. Denn die Erkenntnis, dass Geld den Charakter nicht verdirbt sondern verstärkt, stammt nicht von mir – deckt sich aber mit meinen Erfahrungen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Es war kein einzelner Moment, sondern die Folge der grundsätzlichen Entscheidung, zu Beginn der Finanzmarktkrise 2008 in verschiedene geschlossene Beteiligungen zu investieren. Damit habe ich insgesamt ca. 200.000 € verloren. https://www.freakyfinance.net/2017/02/09/die-schei%C3%9Fe-mit-geschlossenen-beteiligungen/ Dagegen war mein Call-Optionsschein auf Porsche am 11. September 2001 und vor 1,5 Jahren 28 % Kurseinbruch einer Aktie, die ich am Vortag gekauft hatte die reinsten Erholungskuren. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft sind die Finanzen! Und ich diese Leidenschaft ist zu mir gekommen – also sie hat mich gefunden. Und zwar sehr früh. Ich habe keine Ahnung wie und warum. Ich hatte keine Vorbilder, die mir das vorgelebt haben. Aber seit ich mich erinnern kann war ich bestrebt Geld zusammenzuhalten und zu vermehren. Immer mit dem Blick wie man im Alltag sparen oder Geld generieren kann. Das ist oft sehr kleinteilig und es herrscht vielfach Unverständnis warum ich mir für ein paar Euro so einen Stress mache. Bei mir macht es aber die Summe dieser Kleinigkeiten. Ich habe mich nie von meiner Leidenschaft und meinem Weg abbringen lassen und sitze heute auf einem schönen Haufen „Fuck you Money“. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hatte einen übergeordneten Plan. In jungen Jahren diesen Haufen „Fuck you Money“ zusammen zu bringen und dadurch frei in meinen Entscheidungen zu werden. Diesem Plan habe ich lange fast alles untergeordnet, was nicht immer leicht und sozialkompatibel war. Diskurs: Ich habe nun entschieden diese erreichte Freiheit dahingehend zu nutzen, meine Arbeitszeit im Angestelltenverhältnis auf das absolute Minimum, was in meiner Firma möglich ist, zu reduzieren. Auch wenn ich ganz aussteigen könnte, möchte ich nicht auf gewisse Vorteile verzichten. Bedingt durch Fleiß habe ich mir in bald 26 Jahren Betriebszugehörigkeit einen Status in der Firma aufgebaut, der mir mit einer 15 Stunden Woche noch mehr einbringt, als ganz vielen da draußen, die Vollzeit arbeiten. Ich lasse mir gerne die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrages bezahlen, baue weiterhin Rentenansprüche auf (ich denke ich bin schon so alt, dass ich zumindest noch eine kleine gesetzliche Rente bekomme, bevor das System kollabiert), wir haben auch eine recht gute Betriebsrente für die ich weiterhin Ansprüche aufbaue, ich kann einmal im Jahr stark vergünstigt Mitarbeiteraktien kaufen und meine Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg bekomme ich über meinen Arbeitgeber vergünstigt. Außerdem habe ich immer gerne in meinem Job gearbeitet und erhalte mir so ein Stück Sicherheit, falls doch mal alles ganz anders kommt als gedacht. Dann habe ich immer noch diesen Job, für den viele einiges geben würden. Zurück zum Plan: Ich werde nun schauen, wie mir die 2-Tage Woche bekommt. Ich habe immer viel um die Ohren. Oft zu viel. Unterwegs auf dem Weg zum übergeordneten Ziel habe ich auch immer wieder spontan Entscheidungen getroffen, weil ich dahinter einfach Chancen gesehen habe, die mich meinem Ziel näher gebracht haben. Das hat funktioniert aber ich muss nun lernen Chancen ziehen zu lassen, weil ich sie nicht mehr zwingend brauche und die damit verbundene Arbeit mich wieder unfrei machen würde. Es ist doch sinnfrei einerseits den Hauptjob, den man nicht mal doof findet runterzufahren, nur um die frei gewordenen Zeit mit neuer Arbeit zu füllen, die im Zweifelsfall stressiger ist und weniger einbringt. Ich muss mir immer wieder vergegenwärtigen, dass ich mein Vermögen mit meinem Lebensstil unter normalen Umständen nicht mehr aufgebraucht bekomme und deswegen dringend Aufgaben und Projekte selektieren muss und nicht mehr alles mitmachen muss. Das heißt nicht, dass ich mich auf die faule Haut legen will aber ich spüre eine immer größer werdende Sehnsucht in mir, ruhiger zu werden und mehr zu genießen. Aber wenn man so lange unter Volllast gelaufen ist wie ich mit all den verinnerlichten Optimierungen und Geldgenerierungsgedanken muss man erstmal den Absprung finden. Da bin ich nun bei und ich merke, dass es nicht so einfach ist, wie es vielleicht von außen aussehen mag. Wahrscheinlich mache ich es mir auch einfach nur unnötig schwer. Durch viele Gespräche und Hilfe von Freunden komme ich langsam in die richtige Richtung. Früher war ich kaum von meinem Weg abzubringen und habe mein Ding ziemlich konsequent - und was die Finanzen angeht - auch erfolgreich durchgezogen und heute frage ich aktiv nach Hilfe und möchte mein engeres Umfeld in Entscheidungen mit einbeziehen. Bei scheinbar unlösbaren Aufgaben hilft es mir, die großen Brocken in kleine verdauliche Happen runterzubrechen und diese nach und nach abzuarbeiten. Die einzelnen Aufgaben erscheinen nicht mehr als unlösbar und man kann viele kleine Mini-Erfolge auf dem Weg bis zur kompletten Abarbeitung der Tasks feiern. Das motiviert ist psychologisch besser als scheinbar ewig an ein und derselben Aufgabe zu hängen. Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? In der Regel bin ich sehr zuverlässig. Zugesagtes wird erledigt. Auch wenn ich mir manchmal zu viel vornehme und es bei einigen Dingen zwangsläufig zu Verzögerungen kommt. Bei mir ist also weniger der Kamp mit dem Schweinehund, sondern eher das Problem, dass ich kaum Nein sagen kann und versuche es zu vielen Leuten recht zu machen und jede kleine Gelegenheit mitnehme. Da muss ich wie gesagt viel mehr selektieren. Grundsätzlich Motivationsprobleme habe ich eigentlich nicht – nur wenn der die To Do Liste mal wieder so lang ist, dass es einem Kampf gegen Windmühlen gleicht, können Anflüge von Resignation kommen. Mein Pflichtbewusstsein und die Erkenntnis, dass ich für die Länge meine To Do Liste fast ausschließlich selbst verantwortlich bin, lassen mich dann aber doch wieder in den Flow kommen. Immer in der Hoffnung, dass ich eines Tages besser selektieren werde um mich vor solchen Situationen zu schützen. Verabschiedung Das Geld liegt auf der Straße – du darfst dir nur nicht zu schade sein, dich danach zu bücken und es aufzuheben! Den Mutigen und Kreativen gehört die Welt! Leg unbedingt negativ behaftete Denkmuster ab. Ich kann das Gejammer von vielen nicht mehr hören. Was alles ungerecht ist und was alles nicht geht. Das nervt einfach nur. Es gibt da draußen genug Beispiele von Leuten, die nicht mit dem golden Löffel im Mund geboren worden und trotzdem was erreicht haben. Trau dir was zu und komme ins Tun, statt dich ewig in Ausreden zu flüchten! Meine Seite findet man unter www.freakyfiannce.net Passives Einkommen generieren durch Diversifikation Kontaktdaten des Interviewpartners Homepage: www. https://www.freakyfinance.net/ E-Mail: info [at] freakyfinance [punkt] net Facebook: https://www.facebook.com/freakyfinance/ Twitter: https://twitter.com/freaky_finance XING: https://www.xing.com/profile/Vincent_Willkomm LinkedIn: www.linkedin.com/in/vincent-willkomm  

community money pr stress system plan blog situation welt investors weg euro status arbeit dabei erfahrungen blick geld reise alltag gedanken investments durch bei tasks immer buch ziel autor hilfe gesellschaft meinung hamburg damit bloggers ideen schon neues gesundheit entscheidung stra freiheit entscheidungen chancen beginn sicherheit leidenschaft wirklich kampf situationen hoffnung monat aufgabe zusammen aufgaben projekte vorteile sorgen momente ausbildung dingen umfeld porsche dein ding freunden ohren kosten sonne firma minimum griff haut richtung sachen inhalte experte problemen umst austausch zur oft mir beispiele regel produkt gelegenheit resignation prozent mund erkenntnis verm aussage leuten finanzen sehnsucht zufriedenheit ahnung charakter leg arbeitgeber vielzahl tun rente unterwegs supermarkt steuern vorbilder anspr transparenz lebensstil kamp grunds netzwerke leser neid wahrscheinlich einkommen konto absolut dagegen spruch investieren ausreden einnahmen summe womit retire early andererseits xing kleinigkeiten tendenz verz durchhalteverm arbeitszeit schweinehund du deinen unverst flei boni denkmuster publikationen teilzeit to do liste aktie tresor vollzeit lesern tage woche kreativen brocken stunden woche tausendsassa verkehrsmittel assoziationen managen anfassen trau absprung angestelltenverh passives einkommen vortag buch das windm einkommens beteiligungen optimierungen diversifikation bedingt deine leidenschaft generieren zweifelsfall hauptjob einnahmequellen anlageklassen gejammer einkommensquellen meine leidenschaft fahrkarte sebastian w immobilienk angestelltenjob deutschland fu abarbeitung kurseinbruch den mutigen finanzblogger betriebsrente rentenanspr nettoverm der blogger tageszeitung die welt volllast finanzmarktkrise meine seite privatkredite dich geld macht geld
Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    "Ja" zur Altersvorsorge, aber nicht jetzt - Millennials schieben das Thema auf die lange Bank Auch wenn der jungen Generation bewusst ist, dass sie bei der Altersvorsorge aktiv werden sollte, verschiebt sie das Thema lieber in die Zukunft. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Nürnberger Versicherung und des F.A.Z-Instituts.   Mit 39,2 Prozent macht sich deutlich mehr als ein Drittel der Befragten Sorgen darüber, dass die staatliche Rente nicht ausreichen wird, um ihren Lebensabend zu finanzieren. Gleichzeitig verfolgen 30,6 Prozent aktuell andere Prioritäten und wollen zum jetzigen Zeitpunkt nicht in die Absicherung ihres Ruhestands investieren. Neben der gesetzlichen Rente vertrauen Millennials zwar auf klassische Altersvorsorgeprodukte wie beispielsweise Lebensversicherung oder Betriebsrente; für 28,7 Prozent bringen sie aber nicht genug Ertrag. 26,9 Prozent investieren daher im aktuellen Niedrigzinsumfeld lieber in renditestärkere Geldanlagen wie Wertpapiere oder Immobilien. Während 21,9 Prozent davon ausgehen, dass sie sich über ihr Einkommen auch im Alter selbst finanzieren können und daher gar nicht für später investieren. Grundsätzliche Kritik am Rentensystem ist bei der jungen Generation weit verbreitet. So meinen 26,3 Prozent, der Generationenvertrag in seiner jetzigen Form funktioniere nicht mehr - die eigenen Abzüge bei der staatlichen Rente seien bereits aus heutiger Sicht zu hoch. 20,5 Prozent resignieren im Hinblick auf die Altersvorsorge gänzlich. Sie glauben: Die, die nicht vorsorgen, würden am Ende über das Sozialsystem genauso viel Leistung bekommen wie sie selbst. Verwunderlich ist: 18,5 Prozent vertrauen sogar darauf, dass bis zu ihrem Ruhestand neue Rentenkonzepte gefunden würden, die sie im Alter finanziell absichern. 16,5 Prozent hingegen denken noch gar nicht an ihre Altersvorsorge, während 16,7 Prozent sich für zu jung halten, um sich mit diesem Thema zu befassen. Bei der Nürnberger Versicherung meint man zu den Studienresultaten: "Die junge Generation droht das Vertrauen in die gesetzliche und private Altersvorsorge zu verlieren. Neben einer Reform der gesetzlichen Rente müssen wir als Versicherungswirtschaft weiterhin unseren Beitrag dazu leisten, die Altersvorsorge für Millennials attraktiver zu machen. Hierzu bedarf es neben Aufklärung vor allem auch neuer Produktansätze, die sich an den geänderten Lebensverhältnissen der jungen Menschen orientieren.  Und die ihnen die Möglichkeit geben, ihre Lebensphasenplanung langfristig aber auch flexibel zu gestalten." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

NZA Podcast
Rechtfertigung der Altersgrenze bei der Berechnung einer Betriebsrente

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2018 2:44


DAcK - Dirloser ActienKlub
#27: Der Rationale Kapitalist in den Fängen des ängstlichen Staates

DAcK - Dirloser ActienKlub

Play Episode Listen Later Jan 18, 2018 33:52


Raimund hat schon wieder ein Buch gelesen, die alte Leseratte. Kolja Barghoorns Jahrhundertwerk “Der Rationale Kapitalist” (en.: le capitaliste rational). Und Pascal hat sich über die neuesten Machenschaften des Gesetzgebers (‘schland) und des anderen Gesetzgebers (Union Européenne) informiert. Das erste Mal in der…

Geld & so...
Solo: Betriebsrente, Stärkung und so

Geld & so...

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 43:42


Mit dem Jahreswechsel nach 2018 tritt das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft. Na Bravo! Ich nehme mit auf die Heldenreise und erkläre: - was heißt Betriebsrente? - warum Stärkung? Und vor allem: - was bringt das kurz BRSG? - wem bringt das was?

NZA Podcast
Betriebsrente folgt (Arbeits-)Vertrag

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2014 3:14


NZA Podcast
Ungleichbehandlung von Arbeitnehmergruppen bei Betriebsrente

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2014 3:12


NZA Podcast
Berechnung einer Betriebsrente Unterschiedliche Behandlung von gewerblichen Arbeitnehmern und Angestellten

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2014 2:02


NJW Podcast
Betriebsrente: Statusdifferenzierung

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2010 2:56