Hinter den Schlagzeilen

Follow Hinter den Schlagzeilen
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ gibt Einblick in die tägliche Arbeit der SN-Redaktion. Journalisten lassen sich über die Schulter blicken und erklären, warum manche Themen in die Zeitung kommen und manche nicht, wie man mit heiklen Geschichten umgeht und warum Journalismus gerade in Zeiten der…

Marian Smetana, Salzburger Nachrichten


    • Jun 27, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 35 EPISODES


    Search for episodes from Hinter den Schlagzeilen with a specific topic:

    Latest episodes from Hinter den Schlagzeilen

    Startet die Motoren! - Warum die Formel 1 fasziniert

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 28:43


    Dröhnende Motoren, ein Rennzirkus, der von Woche zu Woche über den Erdball tingelt. Und das alles in Zeiten der Klimakrise. Die Formel 1 erlebt als Königsklasse des Motorsports trotz der zunehmenden E-Mobilität einen Boom - und das nicht nur während des Österreich Grand Prix in Spielberg. Doch auch die Formel 1 muss sich neu erfinden, wenn sie weiterhin die Motorsportfans begeistern will. Nur: Wo ist das Limit? Die Antwort darauf gibt Michael Switil, der für die Salzburger Nachrichten aus dem Fahrerlager berichtet.

    Kommt mit der FPÖ der Rechtsruck in Salzburg?

    Play Episode Listen Later May 31, 2023 17:43


    Bei der Landtagswahl im April 2023 hat die FPÖ kräftig zugelegt und Platz zwei erreicht. Im Juni wird die neue Regierung aus ÖVP und FPÖ angelobt. Nur wenige Tage nach der Präsentation gab es die erste Protestkundgebung. Was können wir von Schwarz-Blau in Salzburg erwarten? Wird die Koalition fünf Jahre halten? Und warum ist Salzburg nicht Niederösterreich? Dazu im Gespräch: SN-Lokalchefin und langjährige Politbeobachterin Heidi Huber. In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at Mehr Podcasts der "Salzburger Nachrichten" finden Sie unter www.sn.at/podcasts.

    "Zeich(n)en der Zeit"-Wie der SN-Karikaturist Thomas Wizany arbeitet

    Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 28:37


    Auf sein Werk warten die Kolleginnen und Kollegen der Salzburger Nachrichten am Nachmittag gegen Redaktionsschluss immer gespannt. Der Karikaturist Thomas Wizany kommentiert mit einigen Pinselstrichen seit über 30 Jahren das politische Geschehen in Salzburg, Österreich und der ganzen Welt. Doch wie frech darf eine politische Karikatur in Zeiten der Politcal Correctness sein? Welche Politiker sind leicht zu karikieren? Und zu welchem traurigen Ereignis konnte Thomas Wizany nichts zeichnen? 

    Warum zahlen wir für den ORF?

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 32:36


    Was kommt nach der GIS, wie unabhängig berichtet der ORF und warum braucht es überhaupt Gebühren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? SN-Medienressortleiter Ralf Hillebrand   spricht im Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ über die Zukunft und Herausforderungen der österreichischen Medienbranche.In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.atMehr Podcasts der "Salzburger Nachrichten" finden Sie unter www.sn.at/podcasts.

    Aus Moskau über Krieg schreiben: Wie gefährlich leben Journalisten in Russland?

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 31:58


    Wie hat sich der Berufsalltag der Journalistin in Moskau seit Ausbruch des Ukraine-Krieges verändert? Wie gefährlich lebt es sich vor Ort? Und wie schwierig ist es, Interviewpartner zu finden, die frei sprechen wollen? Inna Hartwich berichtet als freie Redakteurin aus Moskau. Seit einem Jahr erlebt sie dort eine Zäsur der Medien und die volle Maschinerie einer Staatspropaganda. Warum sie dennoch vor Ort bleiben möchte und warum sie kein frühes Ende der Auseinandersetzungen prognostiziert, hören Sie in dieser Podcastfolge von "Hinter den Schlagzeilen".   In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.atMehr Podcasts der "Salzburger Nachrichten" finden Sie unter www.sn.at/podcasts.

    Ist Skifahren noch das Leiwandste?

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 29:31


    Teure Liftkarten und schneearme Winter. Klima- und Teuerungskrise setzen selbst in den Alpenländern den Skisport immer mehr unter Druck. Wie entwickelt sich der einstige Breitensport und was bedeutet das für den Spitzenskisport? Das erklärt Sportreporter Michael Smejkal, der für die Salzburger Nachrichten seit Jahren den Skizirkus beobachtet. Er schildert außerdem, wie man als Journalist und österreichischer Skifan trotzdem objektiv über die heimischen Skistars berichten kann und warum die Karriere eines Hermann Maiers heute so nicht mehr möglich wäre. In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at

    er journalists noch alltag karriere druck klima anregungen schlagzeilen redaktion skifahren breitensport skisport schladming haben sie fragen hermann maier skistars alpenl salzburger nachrichten
    Weihnachtsfest und Glaubensfragen: Wie viel Religion braucht eine Zeitung?

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 27:57


    Die Weihnachtsausgabe der „Salzburger Nachrichten“ ist die meistgelesene des Jahres. Was steckt hinter der Produktion und wie viel Weihnachten braucht es überhaupt in einer Zeitung? Gerade in Zeiten der multiplen Krisen – Pandemie, Teuerung und Ukraine-Krieg – ist es auch Aufgabe der Medien, Lichtblicke und Denkanstöße zu geben. Gleichzeitig steht die Religionsberichterstattung vor der Herausforderung, auch die nötige Distanz zur Kirche zu wahren, um kritisch über Missstände und Problemfelder berichten zu können. SN-Journalist Josef Bruckmoser berichtet aus 30 Jahren Erfahrung und spricht auch darüber, wie sich die katholische Kirche entwickeln muss, um die Menschen anzusprechen. Und warum wir noch in 100 Jahren Weihnachten feiern werden.   Josef Bruckmoser hat Theologie und Publizistik studiert und war 30 Jahre lang Teil der SN-Redaktion, unter anderem als Lokalchef, Chef vom Dienst und Leiter des Ressorts Wissenschaft und Kirche.  Seit 2019 ist er ständiger freier Redakteur und schreibt für die „Geist und Welt“-Seite in der Wochenendbeilage.   In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at

    Boykott statt Fangesang bei der WM in Katar. Wie politisch ist der Fußball?

    Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 33:37


    Die Fußball-WM in Katar polarisiert. Aber weniger durch spektakuläre Tore, sondern vielmehr aufgrund der politischen Lage in dem Wüstenstaat. Das Kicken in klimatisierten Stadien während der Klimakrise  und  die dramatische Menschenrechtslage in dem Land regen viele Fußballfans auf. Aber warum geht es um wesentlich mehr als um Fußball? Warum polarisiert genau diese Veranstaltung so sehr? Und sind solche sportlichen Großereignisse überhaupt noch zeitgemäß? Richard Oberndorfer, Chef der SN -Sportredaktion, gibt in der neuen Podcast-Folge von "Hinter den Schlagzeilen" einen Einblick in die nicht ganz heile Welt des Sports.

    Blackout in Salzburg: Was passiert, wenn das Licht ausgeht?

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 22:51


    Das Blackout-Gespenst geistert seit Jahren durch die Medien, mit Ukraine-Krieg und Gasknappheit ist die Wahrnehmung für die Bedrohungslage gestiegen. Immer mehr Menschen wie auch Regierungen und Unternehmen rüsten sich für den Ernstfall. Wie können wir vor einem Stromausfall vorsorgen – oder ist die Frage mittlerweile tatsächlich nicht mehr ob, sondern wann die Lichter ausgehen? SN-Lokalredakteur Thomas Sendlhofer im Gespräch über die Blackout-Vorsorge in Salzburg und wie Journalistinnen und Journalisten mit den unterschiedlichen Expertenmeinungen umgehen.   In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at

    Trailer: Hinter den Schlagzeilen - Einblicke in die SN-Redaktion

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 0:52


    Im Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben die Redakteure Marian Smetana und Simona Pinwinkler Einblick in die tägliche Arbeit der "Salzburger Nachrichten". Journalisten lassen sich über die Schulter blicken und erklären, warum manche Themen in die Zeitung kommen und manche nicht, wie man mit heiklen Geschichten umgeht und warum Journalismus gerade in Zeiten der Informationsflut besonders wichtig ist. Einmal im Monat erscheint eine neue Folge.Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at. 

    Inflation, Rezession und Gaskrise: Wie teuer wird das Leben noch?

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 36:20


    Ökonomen wir Wirtschaftsjournalistinnen befassen sich in der aktuellen Energie- und Teuerungskrise vor allem mit folgenden Fragen: Wie teuer kann das Leben noch werden? Und kommen wir warm durch diesen Winter? Dass Wirtschaftsjournalismus mehr als nur Glaskugelschauen ist, warum sogar Expertinnenmeinungen bei Prognosen weit auseinandergehen und ob auch Medien die Krise mit ihrer Berichterstattung befeuern - darüber spricht SN-Wirtschaftsredakteurin Monika Graf in dieser Podcast-Folge.   In dem Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ geben Simona Pinwinkler und Marian Smetana Einblicke in den Alltag der Redaktion der „Salzburger Nachrichten“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Episode – dann schreiben Sie uns an podcast@sn.at

    Warum braucht Österreich einen Bundespräsidenten?

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 18:14


    Ein spannenden politischer Termin nähert sich in großen Schritten: die Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober. Sie ist in diesem Krisenjahr der einzige bundesweite politische Stimmungstest. Setzen die Wählerinnen und Wähler in Zeiten von Corona-, Klima- und Energiekrise auf Amtsinhaber Alexander Van der Bellen, oder wollen die Menschen ein neues, oder vielleicht sogar radikal neues Staatsoberhaupt? Was sagt es über die Politik in diesem Land aus, wenn keine Frau kandidiert? Und wie läuft so ein Wahlkampf hinter den Kulissen ab? In dieser Folge des Podcasts "Hinter den Schlagzeilen" erklärt SN-Innenpolitikchef Andreas Koller die Hintergründe der Hofburg-Wahl. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.

    Warum braucht Österreich einen Bundespräsidenten?

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 18:14


    Ein spannenden politischer Termin nähert sich in großen Schritten: die Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober. Sie ist in diesem Krisenjahr der einzige bundesweite politische Stimmungstest. Setzen die Wählerinnen und Wähler in Zeiten von Corona-, Klima- und Energiekrise auf Amtsinhaber Alexander Van der Bellen, oder wollen die Menschen ein neues, oder vielleicht sogar radikal neues Staatsoberhaupt? Was sagt es über die Politik in diesem Land aus, wenn keine Frau kandidiert? Und wie läuft so ein Wahlkampf hinter den Kulissen ab? In dieser Folge des Podcasts "Hinter den Schlagzeilen" erklärt SN-Innenpolitikchef Andreas Koller die Hintergründe der Hofburg-Wahl.Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.

    Wie politisch sind die Salzburger Festspiele in diesem Sommer?

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 44:23


    Die Salzburger Festspiele 2022 stehen auch im Zeichen des Ukraine-Krieges. Wird sich der griechisch-russische Dirigent Teodor Currentzis noch positionieren - und warum das für die Kulturwelt von Vorteil wäre - darüber spricht SN-Kulturredakteur Florian Oberhummer in dieser Podcast-Folge. Außerdem berichtet er über lange Nächte während des Festspielsommers, wer neuer Jedermann werden könnte und wie schwierig es für den journalistischen Nachwuchs ist, in der Kulturredaktion Fuß zu fassen. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.

    sommer medien kultur zeichen anregungen vorteil sn salzburg journalismus nachwuchs diesem politisch jedermann salzburger festspiele haben sie fragen kulturwelt die salzburger festspiele salzburger nachrichten dirigent teodor currentzis
    Insiderwissen zur Politik in Salzburg: "Der Wahlkampf hat schon begonnen"

    Play Episode Listen Later May 16, 2022 17:25


    Ausbau der Mönchsberggarage, 380-kV-Anlagen und Verkehr - das sind Dauerbrenner in der Berichterstattung der SN-Lokalredaktion - und Aufregerthemen in der Salzburger Bevölkerung. Die politische Stimmung im Bundesland ein Jahr vor der Landtagswahl 2023 ist angespannt. Fast 40 Prozent der Befragten ist der Ansicht, dass die Landespolitik in die falsche Richtung gehe. Das hat eine Umfrage des Instituts Public Opinion Strategies und Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag der „Salzburger Nachrichten“ gezeigt. In der Sonntagsfrage (wen würden Sie wählen?) hat MFG (Menschen, Freiheit, Grundrechte) überraschend gut abgeschnitten, auch die SPÖ, Neos und Grüne konnten zulegen. FPÖ und ÖVP haben Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl im Jahr 2018 verloren. Auf welchen Wahlkampf müssen wir uns einstellen? Welche Themen werden die Agenda beherrschen? Und wie streng ist die „Message Control“ in der Salzburger Landespolitik? Darüber spricht SN-Lokalredakteurin und langjährige Politikbeobachterin Heidi Huber in der neuen Folge von „Hinter den Schlagzeilen“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

    In Teufelsküche: "Die Zeit zum Essen sollten wir uns nehmen"

    Play Episode Listen Later May 9, 2022 32:32


    SN-Redakteur Peter Gnaiger schreibt wöchentlich in der Kolumne „Teufelsküche“ über aktuelle Debatten rund um das Thema Kochen und Essen. Während der Corona-Lockdowns servierte er den Leserinnen und Lesern in der „Quarantäneküche“ täglich Rezeptvorschläge für die Zeit in den eigenen vier Wänden. Und im Podcast „Mitgekocht“ schaut er Salzburger Köchinnen und Köchen wöchentlich über die Schultern und in die Kochtöpfe. In der neuen Folge „Hinter den Schlagzeilen“ erzählt er, warum die „Salzburger Nachrichten“ als österreichische Tageszeitung die Rubrik der Essensberichterstattung braucht. Welchen Wert Essen für die Gesellschaft hat. Und was Kochen für ihn mit Zauberei gemein hat. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at. Mehr zum Thema Ernährung, Veganismus, Fleisch, Lebensmittelverschwendung lesen Sie im SN-Schwerpunkt "Essen gut, alles gut?" auf www.sn.at/essen.

    Zwischen Bombenkrater und Massengrab: Wie berichtet man aus dem Kriegsgebiet?

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 19:36


    Bundeskanzler Karl Nehammer traf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Kiew und besuchte die verwüstete Kleinstadt Butscha. Einige Journalisten durften die Delegation begleiten. Doch wie läuft eine Reise in ein Kriegsgebiet ab? Welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen? Und wie verarbeitet man Gesehenes? SN-Redakteurin Stephanie Pack-Homolka erzählt über ihre Erfahrungen im Krisengebiet. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

    Wie berichtet man aus der Ferne über den Krieg?

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 23:26


    Die Nachrichten aus der Ukraine erreichen uns im Sekundentakt. Nicht nur über Korrespondenten und Agenturen, sondern auch über Augenzeugenberichte und Soziale Netzwerke. Aber welcher Bericht stimmt? Welchen Quellen kann man trauen? Wie schätzt man die dramatischen Vorgänge in der Ukraine und die Drohungen Russlands richtig ein? Die SN-Journalistin Stephanie Pack-Homolka erklärt, wie derzeit die Arbeit in der Außenpolitikredaktion der Salzburger Nachrichten aussieht. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

    Wie lebt es sich als Journalist in der Olympia-Blase in Peking?

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 34:20


    Wie lebt es sich in der Olympia-Blase? Wie verhabert sind die Sportjournalisten mit den Athletinnen und Funktionären? Und wie kann man Distanz wahren, wenn die eigene Lieblingsmannschaft verliert? Darüber spricht Sportredakteur Gerhard Öhlinger, der derzeit live für die "Salzburger Nachrichten" von den Olympischen Winterspielen in Peking berichtet. Mehr Infos zu den Bewerben, Medaillenspiegel und ein Olympia-Tagebuch lesen Sie auf www.sn.at/olympia. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast? Dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at.

    Liebesg'schichten und Alltagssachen: Eine Journalistin auf der Suche nach guten Nachrichten

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 31:18


    Die SN-Redakteurin Maria Schmidt-Mackinger schreibt wöchentlich in der Serie "Einfach Liebe" lustige, traurige, herzerwärmende Liebes- und Lebensgeschichten. Wo findet sie diese - und wie schwierig ist es, die journalistische Distanz zu wahren, wenn das Gegenüber in Tränen ausbricht? Das erzählt sie in der neuen Folge von „Hinter den Schlagzeilen“. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

    Sind 20 Corona-Intensivpatienten zu viel? Wie Journalisten aus den Spitälern berichten

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 25:41


    Ist der Patient "an" oder "mit" Corona verstorben? Warum spricht man von zu wenigen Spitalsbetten, wenn gleichzeitig Hunderte leer stehen? Und wie kommt man an Informationen aus den Krankenhäusern? Lokalredakteur Anton Prlic beschäftigt sich seit Jahren, lange vor Corona, mit dem Pflegenotstand und Themen rund um den Gesundheitsbereich. Im Podcastgespräch schildert er, wie er die täglichen Corona-Zahlen einordnet und wie es ihm damit geht, der Überbringer schlechter Nachrichten zu sein. Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Podcast-Folge? Dann schreiben Sie uns per Mail an podcast@sn.at.

    "Der Dialog macht immer Sinn": Chefredakteur Manfred Perterer über den Kampf gegen den Spalt in der Gesellschaft

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 22:04


    Ob es um das Impfen, den Klimaschutz oder die Regierungskrise geht. Immer öfter stehen Menschen mit verschiedenen Meinungen unversöhnlich gegenüber. Für das Zuhören, das Aufeinanderzugehen und den kultivierten Meinungsaustausch bleibt kein Platz mehr. Stattdessen sind Hasskommentare und Beschimpfungen an der Tagesordnung. Das begegnet auch den Journalistinnen und Journalisten immer öfter und auch im heftiger. Dabei verstehen sich die "Salzburger Nachrichten" auch als Plattform für den respektvollen Austausch von unterschiedlichen Positionen auf Augenhöhe. Unter der Serie "Den Riss heilen" wollen wir einen Beitrag zur Förderung der Debattenkultur in diesem Land leisten. Chefredakteur Manfred Perterer erklärt in dieser Folge des Podcasts "Hinter den Schlagzeilen", wie wir das angehen wollen und warum das so wichtig ist. Haben Sie Fragen, Anregungen, Gedanken zu dieser Episode? Schreiben Sie uns gerne auf podcast@sn.at.

    Jung, weiblich, ungeimpft – welche Rolle spielen Corona-Mythen bei Impfskepsis?

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 29:52


    Die größte Gruppe jener Menschen, die Sorge vor einer Corona-Impfung haben, sind Umfragen zufolge Frauen unter 50. Warum das so ist – und wie man den Mythen und Falschinformationen, die rund um Corona kursieren, entgegentreten kann – darüber spricht SN-Wissenschaftsredakteurin Sabrina Glas im Podcast „Hinter den Schlagzeilen“. Mehr Information zum Thema: https://www.sn.at/109187878 Der Podcast „Hinter den Schlagzeilen“ gibt Einblick in die tägliche Arbeit der SN-Redaktion. Journalistinnen und Journalisten lassen sich über die Schulter blicken und erklären, warum manche Themen in die Zeitung kommen und manche nicht, wie man mit heiklen Geschichten umgeht und warum Journalismus gerade in Zeiten der Informationsflut besonders wichtig ist.

    #12 Sehnsucht nach Kino: Alles zu den Oscars 2021

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 28:00


    In der Nacht von Sonntag auf Montag findet die 93. Oscar-Verleihung statt. Doch heuer ist vieles anders. Welche Überraschungen es geben könnte, wie sich Corona auf die Filmbranche auswirkt und wie man Hollywood-Star Viggo Mortensen im Interview beeindrucken kann – darüber spricht die SN-Filmkritikerin Magdalena Miedl im Podcast „Hinter den Schlagzeilen“.

    #11 Beklatscht und verteufelt: Journalismus in Zeiten von Corona

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 23:21


    In der Krisenzeit zählt vor allem eines: Information. Doch in den vergangenen Wochen ist das Misstrauen vieler Menschen gegenüber den Medien gestiegen. Verschwörungstheorien und Mythen breiten sich vor allem in den sozialen Netzwerken aus. Dabei ist das Interesse der Leserinnen und Leser bei den nach fundierter Information noch immer hoch. Karin Zauner, Chefin vom Dienst in der SN-Redaktion, erklärt, wie die Journalistinnen und Journalisten in diesem Spannungsfeld arbeiten, woher die Medienkritik kommt und was die Leserinnen und Leser derzeit am meisten interessiert.

    #10 Coronavirus: Warum hamstern alle Klopapier?

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 18:47


    Österreich wird auf Minimalbetrieb heruntergefahren. Geschäfte sperren zu, Restaurants schließen. Ein Gespräch mit SN-Wissenschaftsexperte Gerhard Schwischei darüber, warum die Regierung zu derart drastischen Maßnahmen greift, wie man bei der Datenlage den Überblick bewahrt und worauf wir uns künftig einstellen müssen.

    #9 "Killervirus" oder "Panikmache"? Wie sich die Medienwelt mit dem Coronavirus infizierte

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 21:34


    Seit rund zwei Wochen beherrscht das Coronavirus die Schlagzeilen. Neben der seriösen Berichterstattung geistern auch zahlreiche Fake News, Gerüchte und Verschwörungstheorien durch das Internet. Gleichzeitig wird den Medien Panikmache oder Vertuschung vorgeworfen. Aber wie berichtet man nun richtig über ein so emotionales Thema? Und warum fürchten wir ansteckende Krankheiten, tun aber relativ wenig für unseren Schutz?

    #8 Bye, bye, Britain! Wie es wirklich zum Brexit kam

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 32:58


    "Die werden nie austreten." Das soll der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker über die Briten einmal gesagt haben. Am 31. Jänner dürfte der Brexit nun endgültig sein. SN-Redakteurin Monika Graf erzählt, wie sie die nächtelangen Verhandlungen beobachtet hat, wie sie das Hickhack zwischen London und Brüssel erlebt hat und warum am Beginn des Brexit ein großer Irrtum steht.

    #7 "Wir haben über Wut und Hass gesprochen" - Wie interviewt man Peter Handke?

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 36:46


    Vor wenigen Wochen hat der Literaturnobelpreisträger Peter Handke nach einer kritischen Frage vor laufender Kamera angekündigt, keine Interviews mehr zu geben. SN-Kulturredakteur Bernhard Flieher hat es trotzdem geschafft. Sieben Stunden lang hat das Gespräch in Handkes Haus nahe Paris gedauert. Was Bernhard Flieher dabei erlebt hat, über was er mit Handke gesprochen hat und warum sich die beiden wieder sehen werden.

    #6 "Die Mauer ist kein Monstrum mehr" - Erinnerungen an das Ende der DDR-Diktatur

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 25:25


    Ein stammelnder DDR-Politiker, verwirrte Grenzposten, jubelnde Menschen und offene Grenzen. Im November 1989 fiel die Berliner Mauer. 30 Jahre später erinnert sich der langjährige Außenpolitik-Redakteur der Salzburger Nachrichten, Helmut Müller, an das Ende der DDR. Er erklärt, in welchem desolaten Zustand die DDR war, warum viele politische Beobachter die Folgen des Mauerfalls damals falsch einschätzten und warum Deutschland zum Teil heute noch ein geteiltes Land ist.

    #5 Schuldige Politiker oder Justizopfer? Einblicke in den Salzburger Swap-Prozess

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 25:44


    Der Oberste Gerichtshof hat das Urteil gegen Salzburgs Ex-Bürgermeister Heinz Schaden in der Salzburger Swap-Affäre bestätigt. SN-Redakteurinnen Heidi Huber und Stefanie Schenker haben den einst mächtigen Salzburger Politiker in diesen Tagen begleitet. Sie erklären, warum auch hohe Amtsträger, die vor Gericht sitzen, ein Recht auf Privatsphäre haben, wie intim es in einem Gerichtssaal zugehen kann und welche Lehren die Politik aus der Salzburger Swap-Affäre ziehen muss.

    #4 Achtung Schmutzkübel! - Nachrichten aus der Wahlkampfarena

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 15:22


    Nach dem plötzlichen Ende der ÖVP-FPÖ-Regierung werden die Wähler am 29.September wieder zu den Urnen gerufen. Der Ton im Wahlkampf wird bis dahin immer rauer. Wie schreibt man sachlich über Politik, wenn von links und rechts die Schmutzkübel fliegen? Warum schaden lange und aggressive Wahlkämpfe der Politik? Und wie zügelt man die Parteien? Andreas Koller, der langjährige Innenpolitik-Chef der Salzburger Nachrichten, gibt Einblick in seine Arbeit.

    #3 Kulturjournalisten auf heikler Mission in der Festspielzeit

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 17:01


    Wie schreibt man eine faire Kritik über die Salzburger Festspiele? Was löst das bei Künstler und Publikum aus? Können Journalisten die Kunst auch noch genießen? Die langjährige Kulturchefin der Salzburger Nachrichten spricht anlässlich der Salzburger Festspiele über ihre Erfahrungen und den Arbeitsalltag der Kulturredaktion.

    #2 Sommer, Sonne, Klimawandel. Wieso liest man immer öfter über Wetterphänomene?

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 15:45


    Österreich stöhnt unter einer Hitzewelle, davor gab es Überflutungen, davor Rekordschneemengen. Wie berichtet man über Wetterphänomene, ohne dass Hysterie verbreitet wird? Wie findet man die richtigen Worte für den Klimawandel? Und welchen Wetterextremen setzen sich Reporter selbst dabei aus? Der SN-Chronik-Redakteur und Wetterexperte Andreas Tröscher spricht über seine Arbeit.

    #1 Alles Huren? Journalismus im Schatten der Ibiza-Affäre.

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 15:43


    Die Ibiza-Affäre bestimmt seit über zwei Wochen die Schlagzeilen und hat zu einem noch nie dagewesenen politischen Erdbeben in Österreich geführt. Viele politische Beobachter sahen mit dem Video eine rote Linie überschritten und den ehemaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache entlarvt, was sein Verständnis von Demokratie, Korruption und Pressefreiheit angeht. Doch wie gab sich Strache eigentlich gegenüber Journalisten, die er in dem Video als Huren bezeichnet hat? Dürfen geheim aufgenommene Videos überhaupt gezeigt werden? Und was sagen die zahlreichen Vorzugsstimmen für ihn über die Wählerschaft aus? SN-Innenpolitik-Chef Andreas Koller beantwortet Fragen zu der politischen Affäre.

    Claim Hinter den Schlagzeilen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel