POPULARITY
Hi Friends! Heute rollen wir das Thema Stadt versus Land nochmal auf und sprechen über die Unterschiede der Tiefe von Freundschaften & Beziehungen. Wir diskutieren über die Generation FOMO und werden uns nicht ganz einig. Intensivstation für Pflanzen https://www.instagram.com/reel/C5FuGIKNj1Q/?igsh=MWZzNHlhZ2kzMTkyZA== SAY HELLO https://www.instagram.com/zweidiereisen/ CONTACT hello@zweidiereisen.de
In Folge 15 des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit Prof. Claudia Neu, welche gesellschaftlichen Folgen die Konzentration von Subventionen und Teilhabemöglichkeiten auf mittelgroße bis größere Städte in Deutschland hat. Claudia Neu erklärt: "Die Idee war: Wenn wir Zentren stärken, dann leuchten diese großstädtischen, kreativen Zentren ganz weit auch in den ländlichen Raum. Jetzt stellen wir fest, dass das gar nicht eingetreten ist." Vielmehr sieht Claudia Neu sogar einen Zusammenhang zwischen dem Auseinanderdriften der Gesellschaft, dem Auseinanderdriften von Stadt und Land – und der gesellschaftlichen Spaltung, die sich etwa im aufstrebenden Populismus zeigt. Sie plädiert dafür, der jahrzehntelangen Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land das sogenannte „Soziale Orte-Konzept“ hinzuzufügen. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erklärt Claudia Neu, wie sie und ihr Team gemeinsam mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) solche sozialen Orte im hessischen Waldeck-Frankenberg und dem thüringischen Saalfeld-Rudolstadt ausfindig gemacht haben – und welche Chancen sich ergeben, wenn soziale Orte, wie es sie in den beiden Forschungsgegenden gibt, bewusst politisch gefördert werden. Claudia Neu ist gefragte Gutachterin und Expertin zum Thema Stadt und Land, sie war etwa Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates "ländliche Entwicklung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem arbeitete sie unter anderem am Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume in Braunschweig, und war Professorin für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein. Heute ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an der Georg-August-Universität in Göttingen und der Universität Kassel. Im Anschluss beschreibt Urbanist Julian Petrin im Spotlight, warum sogenannte dritte Orte der Kitt unserer Gesellschaft sind. Er zeigt auf, welche dörflichen Strukturen in die Städte exportiert wurden und wie soziale Orte langfristig etabliert werden könnten. Julian Petrin ist Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes: Magazin – Soziale Orte Konzept: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/9ca2e0c8ec7a9ea00912705166a24217.pdf/SOK-Magazin_final.pdf Vita Claudia Neu: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+claudia+neu/548509.html Publikationen zum Soziale Orte Konzept des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI): https://sofi.uni-goettingen.de/projekte/das-soziale-orte-konzept-neue-infrastrukturen-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/publikationen/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
In Folge 15 des Urban Change-Podcasts diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit Prof. Claudia Neu, welche gesellschaftlichen Folgen die Konzentration von Subventionen und Teilhabemöglichkeiten auf mittelgroße bis größere Städte in Deutschland hat. Claudia Neu erklärt: "Die Idee war: Wenn wir Zentren stärken, dann leuchten diese großstädtischen, kreativen Zentren ganz weit auch in den ländlichen Raum. Jetzt stellen wir fest, dass das gar nicht eingetreten ist." Vielmehr sieht Claudia Neu sogar einen Zusammenhang zwischen dem Auseinanderdriften der Gesellschaft, dem Auseinanderdriften von Stadt und Land – und der gesellschaftlichen Spaltung, die sich etwa im aufstrebenden Populismus zeigt. Sie plädiert dafür, der jahrzehntelangen Debatte um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land das sogenannte „Soziale Orte-Konzept“ hinzuzufügen. Im Gespräch mit Katharina Heckendorf erklärt Claudia Neu, wie sie und ihr Team gemeinsam mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) solche sozialen Orte im hessischen Waldeck-Frankenberg und dem thüringischen Saalfeld-Rudolstadt ausfindig gemacht haben – und welche Chancen sich ergeben, wenn soziale Orte, wie es sie in den beiden Forschungsgegenden gibt, bewusst politisch gefördert werden. Claudia Neu ist gefragte Gutachterin und Expertin zum Thema Stadt und Land, sie war etwa Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates "ländliche Entwicklung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Außerdem arbeitete sie unter anderem am Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume in Braunschweig, und war Professorin für Allgemeine Soziologie und empirische Sozialforschung an der Hochschule Niederrhein. Heute ist sie Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an der Georg-August-Universität in Göttingen und der Universität Kassel. Im Anschluss beschreibt Urbanist Julian Petrin im Spotlight, warum sogenannte dritte Orte der Kitt unserer Gesellschaft sind. Er zeigt auf, welche dörflichen Strukturen in die Städte exportiert wurden und wie soziale Orte langfristig etabliert werden könnten. Julian Petrin ist Stadtforscher, Gründer der Urban Change Academy und Professor für Smart City Solutions an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Shownotes: Magazin – Soziale Orte Konzept: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/9ca2e0c8ec7a9ea00912705166a24217.pdf/SOK-Magazin_final.pdf Vita Claudia Neu: https://www.uni-goettingen.de/de/prof.+dr.+claudia+neu/548509.html Publikationen zum Soziale Orte Konzept des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI): https://sofi.uni-goettingen.de/projekte/das-soziale-orte-konzept-neue-infrastrukturen-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt/publikationen/ Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge von "Digital JETZT" geht es um das Thema "Stadt oder Land - digitale Büroräume sind die Zukunft." Du erfährst heute, warum es für die Neukundengewinnung heutzutage egal ist, wo du deine Büroräume hast - denn mittlerweile ist deine Zielgruppe ganz einfach ONLINE erreichbar! Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein betteln nach Empfehlungen ✓ Über 200 zufriedene Kunden Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de —-------- Jil Langwost und ihr Team unterstützen dich dabei, online für kaufwillige Kunden sichtbar zu werden. Dank der voranschreitenden Digitalisierung ist es heute weder notwendig noch effizient an der klassischen Kaltakquise festzuhalten oder bei Bestandskunden um Empfehlungen zu betteln. Mit der richtigen Strategie kommen deine Wunschkunden von selbst auf dich zu! https://www.facebook.com/j.langwost/ https://www.instagram.com/jil.langwost/
Die Sozialen Medien haben es möglich gemacht: Madlen Ziege und ihre Mitarbeiterin sind auf meinen Podcast aufmerksam geworden. Nach einer ersten Videokonferenz war klar: Wir müssen unbedingt eine gemeinsame Sendung machen. Madlen Ziege ist Biologin und Autorin des Buches „Kein Schweigen im Walde“. Ich war Journalistin und Dokumentarfilmerin, Dozentin und Designwisssenschaftlerin und bin heute Podcasterin. Zwei sehr unterschiedliche Karrieren also, die sich aber inhaltlich trotzdem beim Thema Stadtökologie und Biodiversität treffen. Und wir beide machen (trotzt und wegen Corona) Podcasts. Im Vergleich von Deutschland und der Schweiz gibt es Ähnlich-, aber auch Andersartigkeiten. So erzählt Madlen Ziege etwa über die Kaninchen in Frankfurt oder die Wildschweine in Berlin. Und ich erzähle von den Rehen auf dem Friedhof Hörnli in Basel oder den Bibern in den Schweizer Städten. - Vergleiche helfen, die eigene Situation besser zu verstehen. Auch darum gab es rege Diskussionen, Besorgnis, und auch ein wenig Heiterkeit.
Für diese Folge von "weiter lesen" haben wir uns mit dem Podcast "Land in Sicht" vom NDR zusammengetan, der auf dem Hof der Schriftstellerin Lisa Kreißler aufgezeichnet wird. Thorsten Dönges vom Literarischen Colloquium Berlin und Anne-Dore Krohn von rbb kultur haben Lisa Kreißler und den NDR-Literaturredakteur Alexander Solloch dort besucht und im Gemüsebeet gemeinsam über drei Bücher gesprochen, die sich mit dem Thema Stadt und Land beschäftigen: Petra Ahnes Kulturgeschichte "Hütten", "Mitgift" von Henning Ahrens und der Großstadtroman schlechthin, "Manhattan Transfer" von John Dos Passos. Am Mikrofon: Thorsten Dönges, Lisa Kreißler, Anne-Dore Krohn, Alexander Solloch,
Dr. Thomas Köhler ist Sozialwissenschaftler und arbeitet im Pestel Institut. Er hat 2010 die Transition Town Initiative in Hannover mitgegründet. Seit dem ist er mit dem Thema Stadt im Wandel beschäftigt. Sein aktuelles Projekt stellt er hier auch vor: ein Bildungshaus für Erwachsene mit dem Fokus auf einer nachhaltigen Lebensweise. https://www.tthannover.de/ https://www.pestel-institut.de
2050 werden zwei Drittel aller Menschen in so genannten „Mega Cities“ leben. Wie wird das unser Stadtbild verändern? Und wie sieht es aus, wenn Super-Hightech auf traditionelle Bauweisen trifft? Sicher ist: Städte werden immer digitaler und smarter. Aber auch nachhaltiger, klimafreundlicher und sogar grüner. Zu Gast ist Gabriele Zipf, Ausstellungsleiterin des Futurium Berlin. In einer interaktiven Ausstellung widmet sich das Museum auch dem Thema „Stadt der Zukunft“. Von der Metropole bis aus Land: In dieser Folge begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise quer durch die Lebensräume der Zukunft.
Prof. Dr. Thomas Krüger ist Professor für Projektentwicklung und Projektmanagement in der Stadtplanung an der anerkannten HafenCity Universität Hamburg (HCU) und seit über 30 Jahren in verschiedenen Rollen mit dem Thema Stadt und deren Entwicklung betraut. Derzeit ist er ein gefragter Experte zur Zukunft der Innenstädte. „Man muss sehr zwischen den Innenstädten der Klein- und Mittelstädte und denen der Großstädte unterscheiden. In letzteren sind wir am Ende einer Entwicklung, wonach diese Städte nach Funktionen und ökonomischen Prinzipien gegliedert wurden und im Ergebnis zu monofunktionalen Innenstädten führten.“ Dies wird sich nach seiner Auffassung entscheidend wandeln. Der Grund liegt in dem hohen Veränderungsdruck, der auf dem Einzelhandel und bei den Büroflächen existiert. So erwartet er einen starken Einbruch im klassischen Innenstadthandel, der auch nach Covid19 nicht zurückgedreht werden kann. Die Innenstädte müssen eine Vielfalt und gleichzeitige Einzigartigkeit erreichen. Dazu gehören Anlässe für Begegnungen und neue Konzepte, die die Flächen (indoor wie outdoor, online- und offline) neu aktivieren. Hierfür ist es wichtig, dass sich die Eigentümer, Betreiber und die Politik zusammensetzen, um die Ausrichtung zu definieren. Das kann nach seiner Auffassung bis zur Reduzierung von ausgewiesenen Einzelhandelsflächen führen. „Innenstädte werden an Dominanz verlieren und das ist auch gut so.“ Gleichzeitig geht er davon aus, dass sich die Menschen verstärkt auf den Nahbereich fokussieren werden. Hier ist die Versorgungssituation eine wichtige Aufgabe und führt zu einer Funktionsverlagerung von den Innenstädten hin zu Quartieren und Mittel- und Kleinstädten. Prof. Krüger schafft ein klares Bild von den zukünftigen Anforderungen an Innenstädte und den damit verbundenen Konsequenzen. Er sieht Chancen für die Quartiere und Klein- bzw. Mittelstädte und benennt Lösungsansätze für die Innenstädte. In der Folge 16 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ setzt sie kritisch mit einem ganzheitlichen Stadtmanagement auseinander.
Podcast mit Prof. Johannes Busmann. Er ist Professor für Mediendesign und Didaktik an der Universität in Wuppertal und Begründer des Unternehmens „Polis“, das sich mit einer gleichnamigen Urban-Development-Messe und weiteren Plattformen zu einem wichtigen Akteur im Diskurs über die Stadtentwicklung gemacht hat. Seine Studieninhalte Kunst, Musik und Philosophie hatten ursprünglich nichts mit dem Thema Stadt zu tun. Erst im Laufe der Zeit stellte sich für ihn heraus, dass es im Kern um die Perspektive des Gestaltens und des Sozialen ging. Dabei stand für ihn die Frage nach der Gestalt der Stadt im Mittelpunkt. „Als Exot aus der Philosophie und Kunst steigt man nicht mit den Techniken eines Stadtplaners und -entwicklers ein. Diese Kompetenzen hatte ich nicht.“ Polis hat von Anfang an einen Orientierungspunkt angeboten, die eigene Tätigkeit in einen Kontext umfänglicher Zusammenhänge zu stellen. Somit werden die verschiedenen Kulturen aus Stadtplanung/-entwicklung und Immobilienökonomie zusammengebracht. Im Fokus steht für ihn die Identität, die sich aus der Perspektive des Lebens der Gemeinschaft in Stadt dem Thema nähert. Aus seiner Sicht ist es an der Zeit, die Rolle des Eigentums neu zu bewerten. Es handelt sich für ihn um eine Aneignung, eine Annäherung mit dem Raum, des Bekennens zu einem Ort. Damit plädiert er für eine verbindliche Auseinandersetzung der Bürgerschaft mit der Gestaltung des Raums. Prof. Busmann setzt sich kritisch mit der aktuellen Form der Bürgerbeteiligung auseinander und sieht die Notwendigkeit zum Ausgleich von Interessen seitens der Stadt und ihren handelnden Initiativen. Hinzu kommt die strategische Auseinandersetzung der Politik, die richtigen Eckpunkte zu setzen. In der Folge 13 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ zeichnet er ein vielschichtiges Bild über die Veränderungen der Gesellschaft und deren Bedürfnisse in Städten.
Wie verortet sich das Museum in der Stadt? Und wie wird Urbanität in der Kunst verhandelt? Wir besprechen künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt von expressionistischen Großstadtbildern der 1910er Jahre bis zu Kartierungen in der zeitgenössischen Grafik und stellen anschließend ein Projekt zum urbanen Lernen vor.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema "Stadt- vs. Landleben" und unsere eigenen Präferenzen.
Ein lieber Hörer hat das Thema Stadt- vs. Dorfkind in die Runde geworfen. Obwohl Markus in Berlin und Maria in Brandenburg an der Havel geboren wurden, würden sich beide weder zu dem einen, noch zu dem anderen zählen. Und deswegen haben sie sich kurzerhand mit dem Podcast "Dorfkind" zusammengetan und mit ihnen über die Vor- und Nachteile des Stadt- und Dorflebens gesprochen. Wenn auch ihr gegensätzliche Themen habt, die sich die beiden mal genauer ansehen sollen, dann schreibt ihnen auf Facebook oder bei Instagram. Sie freuen sich natürlich auch über Bewertungen, Anregungen und Kritik! https://www.instagram.com/gegensaetze_podcast/ https://www.facebook.com/GegensaetzePodcast/ Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke
In unserer 7. Folge sprechen wir über das Thema "Stadt oder Land - wo lebt es sich besser". Wo wir wohnen, was für uns persönlich fürs Stadt- oder Landleben spricht und wohin es Lisa schon ganz bald verschlägt.
Das Thema des zweiten Podcasts von Martin Dulig ist das Thema „Stadt, Land, Flucht“. Was brauchen der ländliche Raum und die kleinen Städte heute im Strukturwandel – und was bedeutet die Entwicklung für Regionen, die seit 30 Jahren faktisch permanent von einem Strukturwandel betroffen sind? Dazu hat Martin Dulig den Schriftsteller Lukas Rietzschel (lukasrietzschel.de) eingeladen. […]
Schriftsteller, Journalist, kritischer Stadtforscher, Stadtaktivist, unter anderem als Betreiber des Wohl oder Übel-Salons im Art Store St. Pauli und Teil des Netzwerks „Recht auf Stadt“, Mitbegründer des Fab Lab in Hamburg, Henry-Levebvre-Fan und Schlagzeuger in der Band „Die Handlung“: Niels Boeing berichtet neben dem Refugee-Kunstprojekt „Hope of Art“ im Wohl oder Übel-Salon von schlechten und guten Nachrichten rund ums Thema Stadt.
Wie wird elektrische Leistung in Wien und der Umgebung an 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden gebracht? Wir besuchen den Lastverteiler der Wiener Netze. "Kein Tag ist gleich", sagt der Technische Betriebsleiter, der uns über die Herausforderungen erzählt, zur passenden Zeit die passende Menge an Energie via Stromleitungen zu liefern. Angeschlossen sind auch 45 Umspannwerke, die zentral in einer Warte gesteuert werden. Wir besuchen dieses "Holodeck", so sieht die Steuerungszentrale aus, als Abschluss unseres Gespräches zum Thema "Stadt und Strom". Eine Stadtgespräch-Episode im Rahmen der interaktiven Strom-Ausstellung "ON-OFF". Mit dabei ist Alexander Veiter, einer der Kuratoren vom Technischen Museum Wien. Gesprächspartner: Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Karl Schuster (zPM) Technischer Betriebsleiter Strom Betriebsleitung und Netzbetrieb Strom | Leiter Wiener Netze GmbH, Erdbergstraße 236, 1110 Wien www.wienernetze.at Link: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/on-off
Am 12. März widmete sich Studienwahl.TV dem Thema Stadt- und Regionalplanung. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Dietrich Henckel, stellvertretender Direktor und Studiendekan des Instituts für Stadt- und Regionalplanung und Robert Hänsch, Mitarbeiter am Informations- und Projektzentrum des Instituts, sprachen wir unter anderem über die Disziplin der Stadt- und Regional- bzw. Raumplanung und die Anforderungen und Inhalte der entsprechenden interdisziplinären Studiengänge. Prof. Henckel und Herr Hänsch erklärten unter anderem die große Bedeutung der Projektarbeit im Planungsstudium und stellten beispielhaft Arbeiten, wie etwa zur Wahrnehmung von Graffiti an S-Bahnhöfen, vor, die von Studierenden des Instituts initiiert und durchgeführt wurden. Sie informierten ebenfalls über berufliche Möglichkeiten von Absolventen im In-, aber auch im Ausland, da sich durch Globalisierung und Verstädterung der Markt für Stadt- und Raumplaner zunehmend vergrößert und internationalisiert. Den Videopodcast zur aktuellen sowie zu den vergangenen Sendungen finden Sie unter www.studienwahl.tv und auf unserer Facebook-Seite unter www.facebook.com/Studienwahl oder im Vimeo-Kanal http://vimeo.com/channels/studienberatung. Fragen und Kommentare zu allen Sendungen und zur Studienwahl sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl Und hier die Linkliste zur Sendung, die uns Robert Hänsch freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.... Das Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin www.isr.tu-berlin.de Seite der Bundesfachschaft Raumplanung mit einem guten Überblick über Studienorte mit einem grundständigen Studienangebot inkl. Kurzpräsentationen der angebotenen Studiengänge www.planungsstudium.net Europäischer Verbund der Planungsschulen mit Themeninformationen und einer Übersicht über Ausbildungsstätten in Europa www.aesop-planning.eu Berufs- bzw. Fachverbände von Planerinnen und Planern www.srl.de www.ifr-ev.de Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungsnetzwerk für raumwissenschaftliche Themen. Auf den Seiten sind zahlreiche Publikationen auch kostenlos im Download erhältlich, die die Themen der Raumplanung vertiefen. Zudem befindet sich auf der Seite des Projekts Commin (www.commin.org) ein Überblick über Planungssysteme und -begriffe in europäischen Ländern. www.arl-net.de Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Institution im Bereich Raumbeobachtung und Raumforschung mit zahlreichen Informationen zu allen wichtigen Themenbereichen der Raumplanung www.bbsr.bund.de Deutsche Institut für Urbanistik: Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung, teilweise finanziert durch Kommunen www.difu.de Blog zu raumplanerischen Themen von Planerinnen und Planern, Urbanophil – netzwerk für urbane kultur – veranstaltet auch zahlreiche Events und Veranstaltungen im realen Raum www.urbanophil.net
Am 12. März widmete sich Studienwahl.TV dem Thema Stadt- und Regionalplanung. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Dietrich Henckel, stellvertretender Direktor und Studiendekan des Instituts für Stadt- und Regionalplanung und Robert Hänsch, Mitarbeiter am Informations- und Projektzentrum des Instituts, sprachen wir unter anderem über die Disziplin der Stadt- und Regional- bzw. Raumplanung und die Anforderungen und Inhalte der entsprechenden interdisziplinären Studiengänge. Prof. Henckel und Herr Hänsch erklärten unter anderem die große Bedeutung der Projektarbeit im Planungsstudium und stellten beispielhaft Arbeiten, wie etwa zur Wahrnehmung von Graffiti an S-Bahnhöfen, vor, die von Studierenden des Instituts initiiert und durchgeführt wurden. Sie informierten ebenfalls über berufliche Möglichkeiten von Absolventen im In-, aber auch im Ausland, da sich durch Globalisierung und Verstädterung der Markt für Stadt- und Raumplaner zunehmend vergrößert und internationalisiert. Den Videopodcast zur aktuellen sowie zu den vergangenen Sendungen finden Sie unter www.studienwahl.tv und auf unserer Facebook-Seite unter www.facebook.com/Studienwahl oder im Vimeo-Kanal http://vimeo.com/channels/studienberatung. Fragen und Kommentare zu allen Sendungen und zur Studienwahl sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl Und hier die Linkliste zur Sendung, die uns Robert Hänsch freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.... Das Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin www.isr.tu-berlin.de Seite der Bundesfachschaft Raumplanung mit einem guten Überblick über Studienorte mit einem grundständigen Studienangebot inkl. Kurzpräsentationen der angebotenen Studiengänge www.planungsstudium.net Europäischer Verbund der Planungsschulen mit Themeninformationen und einer Übersicht über Ausbildungsstätten in Europa www.aesop-planning.eu Berufs- bzw. Fachverbände von Planerinnen und Planern www.srl.de www.ifr-ev.de Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungsnetzwerk für raumwissenschaftliche Themen. Auf den Seiten sind zahlreiche Publikationen auch kostenlos im Download erhältlich, die die Themen der Raumplanung vertiefen. Zudem befindet sich auf der Seite des Projekts Commin (www.commin.org) ein Überblick über Planungssysteme und -begriffe in europäischen Ländern. www.arl-net.de Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Institution im Bereich Raumbeobachtung und Raumforschung mit zahlreichen Informationen zu allen wichtigen Themenbereichen der Raumplanung www.bbsr.bund.de Deutsche Institut für Urbanistik: Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung, teilweise finanziert durch Kommunen www.difu.de Blog zu raumplanerischen Themen von Planerinnen und Planern, Urbanophil – netzwerk für urbane kultur – veranstaltet auch zahlreiche Events und Veranstaltungen im realen Raum www.urbanophil.net
Diesmal zeigen wir Visualisierungen rund um das Thema Stadt, urbane Entwicklung. Freuen uns auf Euer Feedback. Lorenz´ Vortrag auf dem Google-Symposium "Internet und Gesellschaft" Game Trailer Gentrification Talk to Me im MoMA, NYC SimCity und Stuttgart 21 Grafik "Fun facts about san franciscos tenderloin district" http://infographix.tumblr.com/post/5131190450/above-is-my-info-graphic-about-gentrification-i Karte von ImmoScout Leerstandsmelder in Hmaburg Stadtdaten aus London Wahlwaffeln - die Ergebnisse Gentrification Game in der Stadt Stadtverkehr London Miet-Fahrradverkehr in London Fahrad-Zähler in Kopenhagen The killing roads in Norwegen Public Face I World of Fourcraft Hide&Seek - social games Invisible Playground. Ortsspezifische Games Duck Duck Go Suchmaschine Grafiken von Julius Tröger für die Morgenpost HowTo für Einstieg in Visualisierung Grafik der Rhein-Zeitung zu Bundeswehr-Standorten Open Government Data Camp Polen
Diesmal zeigen wir Visualisierungen rund um das Thema Stadt, urbane Entwicklung. Freuen uns auf Euer Feedback. Lorenz´ Vortrag auf dem Google-Symposium "Internet und Gesellschaft" Game Trailer Gentrification Talk to Me im MoMA, NYC SimCity und Stuttgart 21 Grafik "Fun facts about san franciscos tenderloin district" http://infographix.tumblr.com/post/5131190450/above-is-my-info-graphic-about-gentrification-i Karte von ImmoScout Leerstandsmelder in Hmaburg Stadtdaten aus London Wahlwaffeln - die Ergebnisse Gentrification Game in der Stadt Stadtverkehr London Miet-Fahrradverkehr in London Fahrad-Zähler in Kopenhagen The killing roads in Norwegen Public Face I World of Fourcraft Hide&Seek - social games Invisible Playground. Ortsspezifische Games Duck Duck Go Suchmaschine Grafiken von Julius Tröger für die Morgenpost HowTo für Einstieg in Visualisierung Grafik der Rhein-Zeitung zu Bundeswehr-Standorten Open Government Data Camp Polen