POPULARITY
Nesta semana, discutimos sobre "Mulheres e políticas públicas” e, para este sábado,11 de janeiro, preparamos um resumo com os pontos mais importantes. Participam: Alda Maria Paim// Diretora de Igualdade Racial Ana Valeska Duarte// advogada Raissa Bandeira// mestre em saúde pública Dafne Orion, presidenta do Sindicato dos Urbanitários de Alagoas. Nazaré Cruz// historiadora
München, Lübeck, Köln: Was aussieht wie gewachsene Altstädte, wurde oft minutiös geplant. Archäologe Matthias Wemhoff berichtet in seinem Buch "Wie das Mittelalter unsere Städte erfand" von der Zeit, als das Konzept der Urbanität erfunden wurde. Rabhansl, Christian;Wemhoff, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
München, Lübeck, Köln: Was aussieht wie gewachsene Altstädte, wurde oft minutiös geplant. Archäologe Matthias Wemhoff berichtet in seinem Buch "Wie das Mittelalter unsere Städte erfand" von der Zeit, als das Konzept der Urbanität erfunden wurde. Rabhansl, Christian;Wemhoff, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
München, Lübeck, Köln: Was aussieht wie gewachsene Altstädte, wurde oft minutiös geplant. Archäologe Matthias Wemhoff berichtet in seinem Buch "Wie das Mittelalter unsere Städte erfand" von der Zeit, als das Konzept der Urbanität erfunden wurde. Rabhansl, Christian;Wemhoff, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Cohabitons ! Pour une nouvelle urbanité terrestre ? (Ed. Seuil) La Californie en feu, l'Andalousie désertifiée, un système urbain mondial qui se découvre fragile lors de l'épidémie de Covid… Les indices se multiplient d'une crise de l'habitabilité de la planète. Comment prendre soin de nos espaces de vie à l'ère de l'anthropocène ? Une réflexion et des moyens concrets d'agir. Michel Lussault est l'un des rares grands noms de la géographie française qui déborde vraiment de son champ en imposant de nouveaux concepts qui nous permettent de penser les modes d'habiter futurs et d'inventer de nouvelles manières, plus vivables et plus enviables, de cohabiter. Il retient pour ce faire quatre « vertus habitantes » (la considération, l'attention, le ménagement, la réparation), issues de la philosophie du soin (le care), en les transposant à des expériences de vie alternatives observées partout dans le monde. Il est notre invité. Merci pour votre écoute Tendances Première, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 10h à 11h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Tendances Première sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/11090 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Sie sagt über sich selbst: In meinen fotografischen wie auch filmischen Arbeiten befasse ich mich mit dem Thema Stadt: Sozialraum, Stadtentwicklung, Gentrifizierung, soziale Stadt, Urbanität und Stadtforschung. Ich dokumentiere fotografisch sowie filmisch Stadtteilentwicklungen vorrangig in sozialstrukturell benachteiligten Quartieren. Daraus produziere ich authentische Imagefilme und fotografische Langzeitdokumentationen in Form von Fotokunst-Magazinen und Büchern. Herzlich willkommen zur »Momentaufnahme« - dem Podcast für Fotografie-Enthusiasten und Menschen, die das Besondere im Alltäglichen sehen. Ich bin Beate Knappe, seit über 50 Jahren eine leidenschaftliche Fotografin. In der »Momentaufnahme« dreht sich fast alles um Fotografie und die Kunst des Moments. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Geschichten rund um meine Fotobücher und Projekte und lade mir faszinierende Gäste ein. Wir erkunden, wie Fotografie die Welt und unsere Wahrnehmung prägt und welche Geschichten hinter den Bildern stecken, denn in der »Momentaufnahme« geht es nicht nur um das reine Fotografieren, sondern auch um die Geschichten hinter den Bildern. Ich nehme Sie mit auf eine inspirierende Reise, in der wir uns mit den verschiedenen Facetten der Fotografie und der Kunst des Moments befassen. Weitere Informationen zu dieser Episode finden sich wie immer hier Folge direkt herunterladen
No TV Elas Por Elas Formação desta sexta-feira (10), você confere o resumo das aulas da semana com o tema "Trabalhadoras sindicalistas". Com Dafne Orion, presidenta do Sindicato dos Urbanitários de Alagoas, Antonia Pedrosa, professora, Isaura Bicalho, funcionária pública e Marli Melo do Nascimento, metalúrgica. O programa 'TV Elas Por Elas' coloca em pauta os desafios enfrentados pelas mulheres no mundo contemporâneo com foco na preparação e formação das mulheres para a disputa política. radio.pt.org.br
No TV Elas Por Elas Formação desta segunda-feira (6), você confere apresentação da aula com o tema "Divisão social do trabalho", com Dafne Orion, presidenta do Sindicato dos Urbanitários de Alagoas. Esta é a primeira aula da série sobre o tema "Trabalhadoras sindicalistas". O programa 'TV Elas Por Elas' coloca em pauta os desafios enfrentados pelas mulheres no mundo contemporâneo com foco na preparação e formação das mulheres para a disputa política. radio.pt.org.br
Debate da Super Manhã: Dando continuidade ao debate realizado no último 26 de outubro, que trouxe como pauta os desafios que serão enfrentados pela nova gestão da Compesa, a comunicadora Natalia Ribeiro recebe nesta quinta-feira (23) representantes da classe trabalhadora da companhia para falar sobre a possível privatização da instituição, bem como a parceria público-privada já existente e as consequências das mudanças que estão por vir. Participam o secretário de Habitação do Recife e engenheiro da Companhia Pernambucana de Saneamento (Compesa), Ermes Costa, o dirigente do Sindicato dos Urbanitários de Pernambuco (Sindurb-PE) e Conselheiro da Fundação Compesa de Previdência e Assistência (CompesaPrev), José Gomes Barbosa, e o economista e professor de Economia da Faculdade de Ciências da Administração de Pernambuco (FCAP/UPE), Sandro Prado.
Charles Guy is an architect who has only ever renovated his house in Corsica. So what did he do? Well, it was the image that gave him the desire to move forward, first the image of the project, then the image in the city around the world. In between, his meeting with painter Michelle Auboiron and a global balloon release in the year 2000. In this issue of Com d'archi, through the voice of Esther, Charles Guy recounts his creative and unusual journey. And we encourage you to discover his fabulous photos of New York and Chicago at his exhibition Urbanités, at the Galerie des Ateliers d'Artistes de Belleville, 1 Rue Francis Picabia, 75020 Paris, from November 16 to 26, 2023 - Thursday to Sunday - 2pm to 8pm.Image teaser © Charles GuySound engineering : Julien Rebours___If you like the podcast do not hesitate:. to subscribe so you don't miss the next episodes,. to leave us stars and a comment :-),. to follow us on Instagram @comdarchipodcast to find beautiful images, always chosen with care, so as to enrich your view on the subject.Nice week to all of you ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Au lendemain de l'obtention du diplôme d'architecture, Charles Guy se confronte à la procédure des marchés publics par le biais d'un concours. Non sélectionné, il prends immédiatement la tangente en créant avec son frère la société IKONE, proposant la création d'images de synthèse en 3D, démarche très pionnière pour l'époque. Nous sommes en 1985. La clientèle comporte alors quelques grands noms de l'architecture. Puis arrive l'an 2000, marquant un changement radical dans la carrière de cet architecte. Mais de quel feu brulera-t-il durant ces 20 dernières années ? Pour le découvrir il faut aller découvrir son exposition de photo Urbanité(s) qui se tient du 16 au 26 novembre 2023 aux ateliers d'artistes de Belleville et préalablement, écouter ce numéro de Com d'Archi qui lui est consacré tant le parcours est singulier.Image teaser DR © Michelle AuboironIngénierie son : Julien Rebours____Si le podcast COM D'ARCHI vous plaît n'hésitez pas :. à vous abonner pour ne pas rater les prochains épisodes,. à nous laisser des étoiles et un commentaire, :-),. à nous suivre sur Instagram @comdarchipodcast pour retrouver de belles images, toujours choisies avec soin, de manière à enrichir votre regard sur le sujet.Bonne semaine à tous! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Que reste-t-il de tout ce que nous entendons ? Qu'est-ce que nous n'oublions pas ? Pour la chercheuse en sciences sociales Perrine Poupin, le son qui reste en mémoire est une trace ténue de la vie quotidienne, elle fait lien et écho, contredit les idées reçues, provoque les pensées... Perrine Poupin est sociologue, chargée de recherche au CNRS. Elle travaille au laboratoire « Ambiance, Architecture, Urbanité » au « Centre de Recherche sur l'Espace Sonore et l'environnement urbain » (CRESSON), à l'Ecole Nationale Supérieure d'architecture de Grenoble. Après avoir vécu quinze ans en Ukraine, elle continue ses recherches en sciences sociales, s'intéressant aux conflits at aux mouvements de résistance, notamment en collaborant avec l'ingénieur du son Andrii Nidzelski. Depuis le début de la guerre en Ukraine, il documente par le son, la vie au quotidien à Kiev et ses alentours.Tous les épisodes de la série Le son qui reste – Drapeaux au vent - Écouter le monde (rfi.fr)Le son qui reste – Calle Paradiso - Écouter le monde (rfi.fr)Le son qui reste – Mosaïques des langues - Écouter le monde (rfi.fr) Écouter le mondeTout à la fois émission de radio diffusée chaque dimanche dans plusieurs journaux d'information de RFI et plateforme participative, « Écouter le monde » donne à entendre les cultures, les langues et les imaginaires du monde à travers des sons d'Afrique, d'Amérique, d'Asie, d'Europe ou d'Océanie. Des centaines d'émissions sont à écouter en podcast sur cette page, tandis que la plateforme participative et évolutive www.ecouterlemonde.net propose des cartes postales sonores et des enregistrements. À ce jour, 245 captations sonores sont disponibles en libre accès. Auteure et coordinatrice d'« Écouter le monde », Monica Fantini écoute, enregistre et compose des pièces sonores à partir de sons du quotidien : claquement des portillons du métro parisien, harangues des vendeurs au marché de Bobo-Dioulasso au Burkina Faso, craquement des glaciers en Patagonie, roulement des calèches dakaroises ou encore cloches de la place Saint-Marc à minuit à Venise… Autant d'éclats de vie avec lesquels elle tisse des récits pour raconter le monde, créer des liens et partager des savoirs.Écouter le monde surApple PodcastGoogle PodcastSpotify
Das Schulzentrum, das Rathaus, der Wohnblock: Beton lässt niemanden kalt. Auch in Bayern provoziert er Abscheu und Faszination. Warum polarisiert Beton? Und wie beeinflusst er unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und Gesellschaft? Ein Bayerisches Feuilleton von Mariia Fedorova.
Tobias Adami ist seit 2015 als Creative Director Design bei Designworks, dem Design- und Innovationsstudio der BMW Group tätig. Hier leitet er Projekte für externe Kunden in einem internationalen und interdisziplinären Team und berät diverse Fachbereiche bei BMW. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Automotive (BMWSonderzubehör und BMWLifestyle), Transportation Design (Landwirtschaft- und Forstmaschinen) sowie Infrastruktur (Elektrifizierung & mobile Urbanität). Dabei verzahnt er die Disziplinen Industrial- und Interactiondesign sowie Strategie and Design Research als auch die Teams an den Studiostandorten Los Angeles und Shanghai. Seine Expertise in Design, Engineering und Innovation bringt er in Schlüsselthemen wie Produktion, Automatisierung, Konnektivität, nahtlose und benutzerzentrierte Produktentwicklung, Design- und Portfoliostrategie, ganzheitliche Visionsansätze, Service Design und Material Itelligence und holistische Erlebniswelt ein. Der Austausch mit Geschäftspartnern aus ganz Europa, Asien und Nordamerika stärkt sein tiefes Verständnis in einem globalen kulturellen Kontext. Über das operative Design hinaus befähigt er strategische Partnerschaften und ein vielschichtiges Projektmanagement auf globaler Basis. Direkt nach und schon während seiner Ausbildung als Diplom-Industrial Designer an der Universität GH Essen, war er bis Ende 2008 als Designer und Projektleiter in verschiedenen Designstudios tätig; bei Lengyel Design, Essen, und Vistapark, Wuppertal. Von 2003 bis 2008 arbeitete er als Senior Designer und Leiter der Abteilung Product im Studio Hannes Wettstein, Zürich, für international renommierte Unternehmen in den Bereichen Product, Furniture & Light (Molteni, Cassina, Vitra, Belux), Architecture und Private Space. Während dieser Zeit realisierte er spannende Themen u.A. in der Zusammenarbeit mit Gigon Guyer, Herzog & de Meuron, Ingo Maurer und James Turrell. Von 2009 bis 2015 betreute er selbständig im eigenem Designstudio Kunden von München aus. Viele seiner Arbeiten wurden mit Awards ausgezeichnet (IF Award, RedDot, EISA Award). Seine Expertise auf dem Gebiet neuer Materialien und Technologien als Katalysator für innovative Produktkonzepte befähigte ihn zu Vorträgen auf Fachveranstaltungen und Symposien (z.B. „Material Vision 2007“ Rat für Formgebung / German Design Council). Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit war er von 2007 bis 2013 als Dozent, Betreuer und Prüfer zahlreicher Diplomarbeiten an Hochschulen für Gestaltung aktiv. An der HFG Schwäbisch-Gmünd lehrte er die Fächer „Produkt und Prozess“, „Grundlagen der Produktgestaltung“ und an der FH München „Innovationsmethodologie“ (Masterstudiengang) sowie „Gestaltungsgrundlagen“. Schwerpunkte waren die systematische Auseinandersetzung mit gestalterisch ästhetischen Fragen im Bereich technischer Produktsysteme in Hinblick auf Innovation, Ergonomie und Usability im Kontext industrieller Serienproduktion und Anwendererlebnis.
SITE INTERNET : https://paris-malaquais.archi.fr/
Das Thema ist „Gesund wachsen in der Stadt! Urban Farming Kultur und gesunde Ernährung in der Stadt“ Warum sind Farming, healthy food und Urbanität eine perfekte Ergänzung? Was können wir in der City mehr von Gemüse und Obstanbau lernen? Wie verbindet man Innovation mit Food? Und wie sieht die Zukunft aus für die Branche? Gäste sind Michael Sanguineti von Urban Farming Bremen, Pascal Meyer von Nution und Ronny Claßen, der urbane Pilzzucht im Creative Hub betreibt.
Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen von einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes: Die Jugendkriminalität nimmt seit Jahren zu. Alleine im Kanton Zürich beträgt die Zunahme seit dem Jahr 2013 beinahe 60%. Gesamtschweizerisch haben bei den Gewaltdelikten Raub (Art. 140) um 146% zugenommen, Beteiligung bei einem Angriff (Art. 134) um 122% und Vergewaltigung (Art. 190) um 200%. (Bundesamt für Statistik 2021. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Jahresbericht 2020 der polizeilich registrierten Straftaten. Neuchâtel.)Die Straftäter:innen werden immer jünger. Problematisch ist zudem, dass Gruppenangriffe zunehmen und häufig Waffen im Spiel sind. Wieso werden Jugendliche straffällig? Wieso nehmen die Strafdelikte seit Jahren zu? Was für eine Rolle spielen Faktoren wie soziale Schicht, Urbanität, Geschlecht und Herkunft, Corona-Pandemie, Bildung und Arbeit und das Freizeitverhalten? Der renommierte forensische Psychiater Prof. Dr. med. Frank Urbaniok schätzt die Lage ein und erläutert mögliche präventive Massnahmen.Weiterführende Informationen:https://www.tagesanzeiger.ch/haesch-mir-e-zigi-und-dann-zieht-der-jugendliche-das-messer-815233926012https://www.zhaw.ch/de/sozialearbeit/news-liste/news-detail/event-news/warum-die-jugendkriminalitaet-in-der-schweiz-steigt/https://www.nzz.ch/zuerich/jugendgewalt-in-zuerich-steigt-erneut-taeter-werden-juenger-ld.1680258?reduced=truehttps://www.srf.ch/news/schweiz/in-gruppen-und-mit-waffen-gewalt-entwickelt-sich-zu-einem-zuercher-jugend-lifestylehttps://www.zh.ch/de/sicherheit-justiz/jugendstrafrecht/zahlen-fakten.htmlhttps://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht/strafjustiz/verurteilte-jugendliche.htmlhttps://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht.html
Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit dem Forum Anthropozän. Der Mensch verändert seine Umgebung seit jeher. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt in einem Maße potenziert, das bislang unvorstellbar war. Wir sprechen mittlerweile vom Erdzeitalter des Anthropozäns, also einer Ära, in der vor allem der Mensch das Erscheinungsbild der Erde nachhaltig verändert. Im Podcast ZEIT für Klima sprechen wir mit Sabine Seidler, die bereits im fünften Jahr eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema Anthropozän ins Leben gerufen hat. Sie diskutiert gemeinsam mit der Meeresbiologin Antje Boetius, welche Chancen unsere Zivilisation hat, das Leben trotz Klimawandel und Artensterben weiterhin lebenswert zu gestalten – auch für kommende Generationen. Außerdem im Podcast zu hören: Der Geologe Dr. J. Daniel Dahm, der sich als Wissenschaftler, Aktivist, Berater und Netzwerker seit Anfang der 1990er dem Aufbau nachhaltiger Infrastrukturen für Menschen und Gesellschaften widmet. Er spricht darüber, was das Forum Anthropozän für ihn so besonders macht. Zu Gast ist auch Prof. Dr. Hans-Peter Hutter: Der inter-national bekannte Umweltmediziner am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien beschäftigt sich mit den vielfältigen Auswirkungen von Umwelteinflüssen und Klimawandel auf die menschliche Gesundheit, auch auf die Psyche. Er erklärt im O-Ton, mit welcher Trauer der Naturverlust einhergeht. Beim Forum Anthropozän diskutieren Forscher:innen aus Naturwissenschaft und Medizin, Philosophie und Wirtschaft miteinander über das Anthropozän in der Wechselwirkung von Globalität, Urbanität und dem Ländlichen Raum widmet. Mehr Infos und Tickets finden Sie unter https://www.forum-anthropozaen.com/de/. Moderation und Redaktion: Kristina Kara Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos
SITES INTERNET : https://www.bellastock.com/ https://auberfabrik.com/ Radio Immo, première webradio d'information immobilière
Einfach das Erdgeschoss abschaffen? Wir brauchen neue Ideen für die „schwierigste“ aller EtagenNur die allerwenigsten freuen sich so richtig über eine Wohnung im Erdgeschoss – und abgesehen von Vorzeigequartieren funktionieren dort auch immer weniger Einzelhandels- und Gastronomiekonzepte. Dieses Phänomen beschränkt sich nicht nur auf Randlagen, längst werden auch unsere Innenstädte immer leerer, sofern die Eigentümer ihre Mietpreiserwartungen nicht deutlich senken. Gleichzeitig sind Läden und Lokale wichtig für die Urbanität unserer Kieze und das Erdgeschoss ist als Schnittstelle zwischen Immobilie und Öffentlichkeit kaum wegzudenken. Sollten Entwickler vor diesem Hintergrund verpflichtet werden, öffentlich zugängliche Flächen einzuplanen – oder sind Fahrradkeller und Abstellkammern nicht doch der einzig sinnvolle Weg? Diese Fragen diskutierte Sonja Rösch, Managing Partner bei PB3C, in einer lebhaften Debatte mit Projektentwickler Stefan Spilker (SORAVIA) und Einzelhandelsjournalist Christoph von Schwanenflug (Immobilien Zeitung). Dabei verrieten sie auch, wie der Erdgeschossladen der Zukunft für sie aussieht. Spoiler: Es geht um Bluejeans, Tattoos, Kunst und Apotheken mit sehr sportlichen Öffnungszeiten. Relevant, aktuell, hochkarätig besetzt. Willkommen beim PB3C Real Estate Talk. In jeder Ausgabe analysieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Investment, was die Immobilienwirtschaft gerade am meisten interessiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wertschöpfungskette. Und mit Einblicken in alle Assetklassen. Was bewegt die Branche? Wohin entwickelt sich der Markt? Wie werden Investitionsentscheidungen begründet, und welche Maßnahmen erwartet die Immobilienwirtschaft von der Politik? Im PB3C Real Estate Talk erfahren Sie es direkt von den maßgeblichen Entscheidern der Branche.
Unsere heutige Gesprächspartnerin heisst Christine Hannemann. Christine ist Soziologin und Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie am Institut für Wohnen und Entwerfen der Universität Stuttgart. Hier beschäftigt Sie sich mit u.a. mit dem Wandel des Wohnens, Urbanität(en) als Lebensform und Kleinstadtforschung. Wir haben mit Christine darüber gesprochen, wieviel Raum wir zu leben benötigen und dass der Neubau aus ihrer Sicht allein schon aus ökologischen Gründen überflüssig sei. Und wir haben erfahren, das eigentlich noch viel zu wenig Wohnwissen existiert, um differenziert über Wohnen und Stadtentwicklung sprechen zu können. Also, hier kommt eine gute halbe Stunde mit Christine Hannemann, viel Spaß!
Com: Fernando Neves, Secretário de Energia da Federação Regional dos Urbanitários do Nordeste - FRUNE e diretor do Sindicato dos Urbanitários de Pernambuco - SINDURB-PE José Ailton Lima, engenheiro eletricista
No Jornal Manhã RBA Litoral desta quarta-feira (24), Edson Aparecido da Silva, assessor de saneamento da Federação Nacional dos Urbanitários analisa a crise hídrica no país.
Grupo Equatorial e a exploração do trabalho* O Jornal Tambor desta quarta-feira (10/11) vai ouvir Aline Marques Alves. A entrevista tratará da luta contra a exploração do trabalho e práticas antissindicais no Grupo Equatorial. Aline Marques Alves é membro da Diretoria Executiva do Sindicato dos Urbanitários do Maranhão (STIU-MA) e da Direção da Central Única dos Trabalhadores e Trabalhadoras - CUT Brasil. Confira o Jornal Tambor às 11h no: YouTube: https://youtube.com/channel/UCSU9LRdyoH4D3uH2cL8dBuQ Facebook: https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Ouça também o TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/1HtbNu0vfMd8mFrQ4qRoYb #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascara #VacinaçãoParaTodosJá #ForaBolsonaro #Equatorial #STIU #EletrobrasPublica
Regionalização do Saneamento O Jornal Tambor dessa quarta-feira (13/10) vai tratar da luta em defesa do saneamento público, incluindo a garantia dos empregos dos trabalhadores que atuam nessa área. A entrevista será com Vâner Almeida . Ele é Secretário Geral do Sindicato dos Urbanitários do Maranhão. Confira o Jornal Tambor às 11h no: YouTube: https://youtube.com/channel/UCSU9LRdyoH4D3uH2cL8dBuQ Facebook: https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Ouça também o TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/1HtbNu0vfMd8mFrQ4qRoYb #SaneamentoPublico #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascara #VacinaçãoParaTodosJá #ForaBolsonaro
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Du kennst du sicher auch oder! Du läufst durch die große Stadt siehst Menschen große kleine dicke dünne siehst Busfahrer, weggeschmissene Müllhaufen und machst dir so deine Gedanken. Genau das macht Leo auch er radelt durch die Stadt guckt, sieht, riecht und denkt und fühlt auch noch, sei mit dabei, nichts neues aber immer wieder liebenswert und kritisch wohlwollend und hinterfragen, los geht's!
Debate sobre 'O Serviço prestado pela Equatorial' com a Presidenta do Sindicato dos Urbanitários, Dafne Orion.
Diese Woche in der Zukunft: Die sichere Stadt der Zukunft. „Smart City“ gehört sowohl zu den größten Versprechen der digitalen Zukunft, als auch zu hohlsten Buzzwords, das über die Kongressparkette der vergangenen Jahre getrieben wurde. Man frage einmal genau nach, was damit gemeint ist: Digitale Tickets für denselben Bus, der im selben Stau steckt? Mülltonnen, die ihren Füllstand quasi intelligent an eine Zentrale funken, aber immer noch dieselbe Menge sinnvollen Abfall enthalten? Wo ist die Intelligenz? In der Tonne? https://www.linkedin.com/in/markus-hertlein/ (Markus Hertlein) von https://xignsys.com (Xignsys) sagt: Entscheidend ist das Management von Identitäten. Die Smart City soll das Leben einfacher und bequemer machen – und das setzt voraus: Meine Stadt muss mich kennen, sie muss mich erkennen. Sie soll mich sogar so erkennen, wie ich das will. Die digitale Stadt der Zukunft muss zuallererst also in der Lage sein, digitale Identitäten zu managen. Dafür bietet Xignsys eine Lösung an, also: Austausch von Daten ohne Passwort, einfach mit dem normalen Smartphone. Daran arbeitet Markus Hertlein mit seinem Startup Xignsys, fest verwurzelt in seiner Stadt. Und das ist keiner der Smart-City-Champions Barcelona, London, Amsterdam, sondern: Gelsenkirchen. Warum ist der Angelschein ein sicheres Indiz dafür, wie intelligent die eigene Stadt ist? Die Skala reicht von 0 bis zehn: Bei Null steht die Stadt, bei der ich persönlich aufs Amt muss, um ein Stück Papier mit Stempel zu erhalten. Es wird halt eine gewisse Anzahl Angelschein-Anträge bewilligt. Punkt. Bei zehn ist die Stadt, die genau weiß, in welchem Gewässer sich heute welche Fische befinden, die abschätzen kann, wie die Bestände morgen sein werden, die entsprechend genau erkennen kann, welche digitalen Angelfreigaben sie genau jetzt für genau welches Gewässer erteilen kann. So einfach, so vernetzt, so intelligent. Das Credo von Markus Hertlein: Einfach anfangen. Seine Erfahrung aus kommunalen Projekten ist: Es hängt fast nie am Geld, Fördermittel sind in fast beliebiger Höhe verfügbar. Die verfügbaren Lösungen sind derart einfach, dass jede Kommune in der Lage sein sollte, in diesem Monat erste, zweite, dritte Schritte zu gehen. Das große Bild: Es gibt keine Alternative zur Urbanität. Das digitale Leben der Zukunft ist urban, auf dem Land und in der Stadt. Auf dem Land ist es nur breiter verteilt. Schon im Verlauf der zwanziger Jahre wird die Smartness einer Stadt zu einem der entscheidenden Kriterien für die Attraktivität einer Stadt. Ohne intelligente Vernetzung, keine Anziehungskraft. Mehr noch: Je digitaler eine Stadt, desto stärker lösen sich die geografischen Grenzen auf. Die intelligente Stadt der Zukunft ist kein örtlicher Zusammenhang mehr. Ich wähle genau die Stadt, deren Kultur, deren Lebensgefühl, deren Services mir und meiner Identität am besten entsprechen, mich fördern und begeistern. Ganz nebenbei, und damit es auch hier einmal festgehalten ist: Die eigenen Passwörter auf einer Liste handschriftlich notieren, diese Liste fotografieren und dieses Foto digital mit sich herumtragen – geht gar nicht. Niemand geht in der Masse der Internetnutzer:innen unter, irgendwann kriegen sie jeden. Und irgendwann ist im Zweifel heute Nacht. Und: Nein, die Tatsache allein, dass jede:r das so macht, ist keine Entschuldigung. Also bitte aufrüsten. Gilt auch für den Autor dieser Zeilen. Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/markus-hertlein/ (Markus Hertlein), Informatiker, Gründer und CEO von https://xignsys.com (Xignsys), einem Startup, das Lösungen zur digitalen Authentifizierung ohne Passowort und zusätzliche Hardware anbietet. Auf Twitter: https://twitter.com/markus_hertlein?lang=de (@Markus_Hertlein)
In dieser Folge sprechen Adrian, Ruben und Bene über Urbanität und was Stadt ausmacht.
#r&b#house#dancehall reggae#urbanIt's a Block Party Mix! R&B, Hip Hop, Funk, Dance Hall, Urban, Swingbeat, House & more...R&B, Hip Hop, Funk, Dance Hall, Urban, Swingbeat, House & more...Smashing Sebastian Mixstyle, Blockparty, BBQ: yes please
Conta de Luz vai aumentar! O Jornal Tambor dessa quarta-feira (16/06) vai entrevistar Fernando Pereira. O tema da entrevista será a paralisação de advertência dos servidores da Eletronorte no Maranhão e a ameaça de privatização da Eletrobras. Fernando é presidente do Sindicato dos Urbanitários no Maranhão - STIUMA, Secretário de Energia da Federação Nacional dos Urbanitários (FNU) e integrante da Coordenação da CNE, o Coletivo Nacional dos Eletricitários. Confira o Jornal Tambor às 11h no: YouTube: https://youtube.com/channel/UCSU9LRdyoH4D3uH2cL8dBuQ Facebook : https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Twitter: https://twitter.com/Agencia_Tambor?s=08 #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascara #VacinaçãoParaTodosJá #EletrobrasPública
Mitschnitt des Livestreams der Podiumsdiskussion am 02.03.2021. Der Livestream ist über den Youtubekanal der RABRYKA weiterhin abrufbar. An dem Kaufhaus der Oberlausitz lassen sich die Herausforderungen einer modernen Stadtplanung ablesen. Für die Wiedereröffnung müssen unterschiedliche Interessen und Themen zusammengeführt werden wie bspw. Mobilität- und Einzelhandelskonzepte, Freiflächenplanung und Denkmalschutz sowie die gestiegenen Erwartungen an Bürger:innenbeteiligung. Nachdem im Stadtrat und in der Sächsischen Zeitung teils hitzige Debatten um das Kaufhaus geführt wurden, lud die Partnerschaft für Demokratie Görlitz, der Aktionskreis Görlitz und die RABRYKA an einen Tisch, um auf Augenhöhe verschiedene Perspektiven zu diesem Themenkomplex zu erörtern. Auf der Bühne kamen am 2.3.21 zusammen: - Herr Dr. Wieler - Bürgermeister für Kultur, Jugend, Schule, Sport, Soziales, Bauen und Stadtentwicklung· - Herr Prof. Thomas Will - Mitglied des sächsischen Denkmalrates - Frau Bettina Knoop vom Interdiziplinären Zentrum für ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau mit den Schwerpunkten Schrumpfende Städte, Stadtgesellschaft und Urbanität - Herr Frank Vater - Architekt und ehemaliger Stadtplaner - Frau Janett Conrad - Landschaftsarchitektin Die Moderation des Abends übernahm Frau Iryna Yaniv Die Veranstaltung wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" sowie vom Landespräventionsrat und Freistaat Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
No Jornal Manhã RBA Litoral desta quinta-feira (03), Edson Aparecido da Silva, assessor de saneamento da Federação Nacional dos Urbanitários fala sobre a crise hídrica e privatização
Er mag sein Einzelbüro und hätte nicht – wie sein Arbeitgeber – den Mut gehabt, bereits 1990 tausende Quadratmeter in Schönefeld und Umgebung zu kaufen: Thomas Graf ist Geschäftsführer der Alpine Finanz, sitzt in Schönefeld und baut ein neues Bürohaus. In diesem Podcast spricht er über die Revitalisierung des Bestandes, Mieter und deren Stundungen in Zeiten der Pandemie und über die fehlende Urbanität der Region. Natürlich muss es auch um den BER gehen, zumal er dort vor vielen Jahren für Projektentwicklung verantwortlich zeichnete. Er kennt sich also aus mit Großkonversionen, Masterplänen und der Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Thomas Graf ist ein alter Hase im Immobiliengeschäft, kann etwas zu Tegel als einem Großprojekt mit mehr als „so einem Zertifizierungsding“ sagen, er hat eine klare Meinung, wenn es um Solitäre geht, will einen Campus mit Infrastruktur entwickeln. Und er versteht etwas von der Region: Der Podcast endet also mit einem nicht veganen Werbeblock.
Au menu de cette nouvelle émission, un éditorial consacré à un nouveau verbe que je propose, une « Belle rencontre » avec Robert Spizzichino , « Le Sujet qui fâche » avec Julien Damon et Véronique... Radio Immo, première webradio d'information immobilière
COMBATE À FOME NO BRASIL Dando continuidade a série de entrevistas sobre a ditadura militar, nesta quarta-feira (22/04), o Radiojornal Tambor, que será às 11h, recebe Aracéa Carvalho e Letícia Viana Aracéa é Jornalista Sindical, assessora do Sindicato dos Urbanitários no Maranhão (STIU-MA). Letícia é Agrônoma, dirigente do setor de produção do Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra (MST) e Coordenadora do Armazém do campo em São Luís. Nessa entrevista, elas falarão sobre o combate à fome no Brasil e a campanha "1° de Maio Solidário". Confira o Jornal Tambor às 11h no: YouTube: https://youtube.com/channel/UCSU9LRdyoH4D3uH2cL8dBuQ Facebook : https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Twitter: https://twitter.com/Agencia_Tambor?s=08 #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascara #VacinaParaTodosJá #AuxilioEmergencial #DitaduraNuncaMais #ForaBolsonaro
Stadtfeindschaft? Sehnsucht nach dem Land? Wieder nimmt einer der von uns gesendeten Artikel Schlagworte und Themen vorweg, die auch heute die Runde machen. Ist das Stadtleben noch zeitgemäß? Oder ist Urbanität nicht eher ein Konstrukt, inauthentisch und überbewertet? Das sogenannte Neue Bauen der 1920er versuchte sich zumindest sehr daran, die alten Mietskasernen durch naturnahe Gartenstädte und ähnliche Siedlungen zu ersetzen. Einer seiner wichtigsten Protagonisten, der Berliner Architekt Bruno Taut, veröffentlichte 1921 nicht zufällig ein Skizzenbuch mit dem programmatischen Titel: „Die Auflösung der Städte“. Die Freiheit zeigt sich in ihrem Artikel vom 19.3. durchaus angetan. Gelesen von Frank Riede.
L'irruption d'Airbnb dans les métropoles touristiques a généré un important débat public - et politique - en France. Ce « syndrome Airbnb », terme utilisé pour qualifier l'impact des nouvelles plateformes numériques sur les villes, ne se limite pas à la transformation de nos pratiques touristiques, mais englobent plusieurs aspects. Ayant profité dans un premier temps d'un relatif vide juridique, ces plateformes bouleversent les quartiers dans lesquelles elles prospèrent. Elles sont accusées à la fois d'une concurrence déloyale envers l'hôtellerie traditionnelle et de concourir à l'envolée des prix du logement, mobilisant les élus locaux contre elles. Acteurs incontournables de la ville, elles se développent pourtant « à l'écart » des politiques publiques qui peinent à en réguler l'activité. Dans ce nouvel épisode de Faire les murs, Anne-Cécile Mermet évoque, à travers les exemples de Paris et Reykjavík, les différentes facettes des plateformes numériques d'intermédiation, et nous montre comment ce type de modèle est bien éloigné de la philosophie positive de la smart city. Anne-Cécile Mermet est géographe, docteure et maîtresse de conférences à Sorbonne Université et fait partie du laboratoire de recherche Médiations. Elle s'intéresse aux différentes formes de la gentrification dans nos villes, à l'urbanisme des plateformes et aux relations entre production urbaine et activités commerciales.Pour aller plus loin : « Airbnb et la gentrification touristique des villes », Urbanités, http://www.revue-urbanites.fr/entendu-entretien-mermet/ Pour une synthèse des enjeux autour de l'urbanisme de plateforme, à partir du cas d'Airbnb : Mermet A.-C. et Söderström O. (2020), « Airbnb. Urbanisme de plateforme et reconfigurations urbaines », in Le capital dans la cité, Amsterdam, Paris, pp. 53‑64.Sur les enjeux de gouvernance urbaine liés à Airbnb : Artioli F. (2020), La gouvernance urbaine à l'épreuve d'Airbnb, PUCA, Paris (Réflexions en partage), 86 p. http://www.urbanisme-puca.gouv.fr/IMG/pdf/la_gouvernance_urbaine_a_lepreuve_dairbnb.pdfSur Airbnb à Reykjavik (en anglais) : Mermet A.-C. (2019), « The “Airbnbfication” of the Icelandic capital. Towards an assessment of the socio-spatial impacts of Airbnb in the Reykjavik Capital Area », Ferðamálarannsóknir (Tourism Research in Iceland), n°FMS 2019-12. https://www.ferdamalastofa.is/static/files/ferdamalastofa/kannanir/skyrslur/airbnb-heild2.pdf Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
Drei Oberbürgermeister aus Baden-Württemberg schlagen Alarm. Dem Einzelhandel geht im Lockdown die Luft aus. Ein Ladensterben würde zugleich den Tod der Stadt bedeuten. Aber liegt der Verlust von Urbanität nur an Corona?, fragt Beatrix Novy. Von Beatrix Novy www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Gespräch mit Professor Christian Reder über sein neues Buch „Mediterrane Urbanität – Perioden vitaler Vielfalt als Grundlagen Europas", das im Mandelbaum Verlag erschienen ist. "Global Transformations" mit Suzanne Ebeid "Refugee Flash" mit Verena Prandstätter "African Perspectives" mit Mag. Sintayehu Tsehay Musik: Stereotyp https://crunchtime.bandcamp.com/ https://soundcloud.com/stereotyp Produktion: Madge Gill Bukasa und Mag. Mario Stritzl Ausgestrahlt am 02.02.2021 Radio Orange 94.0 MHz
Wir heißen Raffaela und Elisabeth. Sind beide am Land aufgewachsen, irgendwann in die Stadt gezogen und pendeln heute zwischen ländlichem Raum und Urbanität, Zirbenschnapserl und Prosecco, Wanderschuhen und Konferenzen. Wir kennen die Stärken beider Lebenswelten, haben die ideale Mischung aus „dort und da“ für uns gefunden und sehen dieses Wechselspiel als unsere Kraftquelle. Die städtische Vielfalt beflügelt unseren Geist, während uns die Verbindung zu Natur und Tradition erdet und Weitsicht schenkt. Sie schärft unser Bewusstsein: für Umgebungen, Verbindungen, Menschen und Möglichkeiten. Fürs Leben halt. Wir geben zu, für eine lebendige Zukunft des ländlichen Raumes setzen wir uns schon länger ein und wie unsere Umgebung gestaltet wird, beschäftigt uns übrigens auch in unseren Brotberufen. Wir widmen uns nämlich der Baukultur und ihrer Vermittlung. Was man da macht? Kurzgefasst: Anpacken und kommunizieren. Ums Kommunizieren geht es auch bei unserem jüngsten Projekt – dem Podcast „Mutige Frauen braucht das Land“: Wir geben das Mikrofon den mutigen Frauen des Landes und fragen nach ihren Visionen und Lebenskonzepten. Nach ihren Strategien, Sehnsüchten und Weisheiten, aber auch nach Hoppalas und Wendepunkten in ihrem Leben. Wir wollen Haltung aufspüren, Mut hörbar machen und dadurch Möglichkeitsräume eröffnen. Unser Podcast soll verbinden: Von Frauen über Frauen – für alle Menschen, die vom Leben hören wollen um ihre eigene Perspektive lustvoll zu erweitern. In unserer ersten Folge stellen wir uns vor. Wir erzählen euch wie es zu dem Podcast kam, was wir beruflich machen, was uns privat bewegt und warum uns die Frauen im ländlichen Raum so am Herzen liegen.
Demissões na Eletronorte e risco de apagão no Maranhão A entrevista desta terça-feira (12/01), no Radiojornal Tambor, será com Wellington Araújo Diniz. Ele é advogado, Diretor Jurídico do Sindicato dos Urbanitários do Maranhão, Membro da Coordenação do Coletivo Nacional dos ELETRICITÁRIOS e da Intersindcal Norte- Sindinorte. Nessa entrevista, ele falará sobre as demissões da Eletrobras Eletronorte e a possibilidade de apagão no Maranhão. Confira o Jornal Tambor às 11h no Facebook : https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Acompanhe também o Radiojornal Tambor, às 11h, pelo canal do YouTube (AgenciaTambor). Ouça também o TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/1HtbNu0vfMd8mFrQ4qRoYb #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascaras
Apagão do Amapá e a privatização da energia no Brasil A entrevista desta quarta-feira (11/11), no Radiojornal Tambor, que será transmitido via Facebook (AgenciaTambor), às 11h, será com Wellington Araújo Diniz . Ele é advogado, diretor jurídico do Sindicato dos Urbanitários do Maranhão, Coordenador da Intersindical Norte - SINDINORTE e do coletivo nacional dos eletricitários - CNE. Nessa entrevista, ele falará sobre o apagão do Amapá e a possibilidade de privatização da Eletrobras. Confira o Jornal Tambor às 11h no Facebook : https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ Ouça também o TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/1HtbNu0vfMd8mFrQ4qRoYb #AgenciaTambor #JornalTambor #UseMascaras #SitiuMA
Wenn Urbanität auf der Pluralität sozialer Alltagsinteraktionen im Stadtraum beruht, dann ist sie auch zeitlich: Interaktionen produzieren Raum. Zeit-raumsoziologisch befragt Fraya Frehse, was die Räumlichkeiten von (nicht-)verbalen Interaktionen bzgl. der Corona-Maßnahmen in São Paulo über diese Stadt nach Corona aussagen. Soziale Ungleichheiten historischer Natur verweben sich räumlich mit der Corona-Krise so, dass fünf Typen von post-Corona-Urbanität zum Vorschein kommen. Fraya Frehse ist seit 2006 Professorin für Soziologie (Schwerpunkt Alltags-, Stadt- und Raumsoziologie) an der Universidade de São Paulo. Moderation: Florian Binder
Steffen Korthals aka DJ Dash ist ein Urgestein der (deutschen) Drum and Bass - Szene. Ein Gelehrter, Lehrender und beständig Lernender dieser, tief in der Urbanität verwurzelten musikalischen und kulturellen Sub(bass)kultur. Wir nehmen uns Zeit, um ein ausführliches Gespräch über Herkunft, Gegenstand und Wirkung dieser, in den 90ern heftig aufflammenden, bis Heute stilprägenden und ewig futuristischen Szene zu führen. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://www.instagram.com/dashdortmund http://atthecontrols.de http://dasfilter.com/autoren/steffen-korthals
Wie verortet sich das Museum in der Stadt? Und wie wird Urbanität in der Kunst verhandelt? Wir besprechen künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt von expressionistischen Großstadtbildern der 1910er Jahre bis zu Kartierungen in der zeitgenössischen Grafik und stellen anschließend ein Projekt zum urbanen Lernen vor.
Soberania Nacional e a Organização dos Movimentos é o tema desta edição. O diretor Luiz Mario Nogueira Dias, da Política e Formação Sindical no Sindipetro-RJ, núcleo que coordena esta programa, recebeu no estúdio virtual da Rádio Petroleira a participação de Cássia Liberatori, museóloga e socióloga, diretora do Sindicato dos Trabalhadores nas Empresas de Energia do Rio de Janeiro e Região (Sintergia), também da direção da CUT Rio, do Movimento Nacional dos Direitos Humanos (MNDH)e da Federação Nacional dos Urbanitários; e de Heitor Fernandes, secretario do Rio de Janeiro da Federação Nacional dos Trabalhadores nos Correios, do comando da greve e da CSP Conlutas.
Edson Aparecido da Silva, assessor de saneamento da Federação Nacional dos Urbanitários e o deputado Luiz Fernando, do PT analisam o marco regulatório do saneamento básico.
O assessor de saneamento da Federação Nacional dos Urbanitários, Edson Aparecido da Silva discute sobre o projeto de privatização da água.
Seit 13 Jahren ist Thomas Feda der Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main. Mit Sylke Gandzior spricht der gebürtige Franke über die Entwicklung des Tourismus in seiner Wahlheimat und die aktuellen Herausforderungen für die Mainmetropole.
A CAEMA É DO POVO MARANHENSE A entrevista desta terça-feira (23/06), no Radiojornal Tambor, que será transmitido via Instagram (@agenciatambor), às 11h, será com Fernando Pereira. Ele é presidente do Sindicato dos Urbanitários no Maranhão - STIUMA Nessa entrevista, ele falará sobre a PL 4162/2019 que trata sobre o novo marco legal do saneamento básico, possibilitando a privatização de estatais como a Caema. Confira o Jornal Tambor às 11h no @agenciatambor. Ouça também o TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/1HtbNu0vfMd8mFrQ4qRoYb #AgenciaTambor #JornalTambor #FicaemCasa #CompartilheInformacao #CompartilheSaude #CAEMA #STIUMA
55 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Städten Tendenz steigend. "Die Stadt als Ansteckungsherd- verliert Urbanität in Coronazeiten ihre Anziehung?" Ein Essay von Kathrin Röggla / Die USA sind im Moment in nicht nur einer Krise. Ein Gespräch über Europa und die USA, über Grundrechte, Freiheitsrechte, Sicherheit, und das Daten mit dem Schriftsteller Bijan Moini / "Wir sind die Alten", Joseph von Westphalen, Autor und Satiriker, beschreibt in seinem Kulturkommentar die Misslichkeiten eines bekennenden Großvaters in Zeiten der Fürsorge / "Zweierlei Maß - Frauen und Architektur". Moritz Holfelder über ein Thema, das auf den ersten Blick wenig Brisanz verspricht und auf den zweiten Blick?
Nach Corona werden Autofahrer weniger Platz in der Stadt haben. So lautet die Prognose des Mobilitätsforschers Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin. Es könnte eine neue und moderne Urbanität entstehen, wie er Wissenschaftsredakteur Thomas Prinzler berichtet.
Unser erster Podcast-Dreier aus der Schweiz für Hörer aller Länder mit Anja Meyer, smeyers, und Thomas Sevcik, arthesia. Ein erfrischend offenes Gespräch mit Tempo über Solidarität, das Office als Think Tank, kreative Raumgestaltung, Resilienz des Denkens, PropTech, Föderalismus, Urbanität, die Welt nach Corona - ODER
Shenzhen ist eine Stadt der Superlative: Die am schnellsten wachsende Metropole der Welt, die jüngste, offenste, reichste und teuerste Stadt Chinas. Ob Elektromobilität, Gentechnik oder Künstliche Intelligenz – bei den wichtigen Zukunftstechnologien werden hier die Trends gesetzt. Wenn Chinaexperte Wolfgang Hirn Shenzhen beschreibt, entwirft er damit gleichzeitig das Bild der Urbanität von morgen. Er bereist die Region seit vielen Jahren und beobachtet die rasante Entwicklung. Auch immer mehr ausländische Konzerne – ob Airbus, Apple, Daimler oder Lufthansa – installieren Labs in der Megacity. Die Weltwirtschaft bekommt mit Shenzhen ein neues Gravitationszentrum, die neue Maßeinheit heißt Shenzhen-Speed.
Os entrevistados desta sexta-feira (20/03), no Radiojornal Tambor, serão Guilherme Zagallo e Vâner Almeida. Guilherme Zagallo é Advogado, assessor jurídico do STIU-MA. Vâner Almeida é Secretário Geral do STIU-MA e trabalhador da Equatorial. Nessa entrevista eles falarão sobre a Instersindical Equatorial Energia, que foi criada no último dia 5 de março, com a presença dos dirigentes Sindicais dos Urbanitários do Piauí, Maranhão e Alagoas em Teresina-PI. A Equatorial (antiga Cemar) é um grupo econômico que se expandiu, após comprar a Cemar em 2004, já comprou Celpa (Pará); Ceal (Alagoas) e Cepisa (Piauí). Confira o Jornal Tambor às 11h no site: agenciatambor.net.br Acompanhe o Radiojornal Tambor também pelo Facebook: https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ TamborCast: agora você pode ouvir as entrevistas pelo: https://open.spotify.com/show/0PD5nMSGqkAvRAGAoIPJyg?si=Hg6NkpjdT4mVRSiFyBJ5gQ #AgenciaTambor #JornalTambor #DedoDeProsa #Equatorial #SitiuMaranhao
Quase duas mil novas espécies estão na lista vermelha de ameaça de extinção, segundo a União Internacional para Conservação da Natureza (UICN), que aponta as mudanças climáticas como uma das principais causas desse problema. Cubatão alterou o funcionamento da aplicação de vacina contra a febre amarela. Agora, o atendimento será realizado uma vez por semana em cada unidade de saúde do município. A medida busca evitar o desperdício já que os frascos tem validade de seis horas após o uso. Amanhã, dia 13, às 18h, haverá uma Audiência Pública para debater os pedágios nas estradas da nossa região. a frente parlamentar é liderada pelo deputado estadual Luiz Fernando Teixeira, do Partido dos Trabalhadores. O evento será no Sindicato dos Urbanitários, na Rua São Paulo, número 26, na Vila Belmiro, em Santos.
Wir sind zu Gast in Barcelona bei Angela Bustillos und Daniel Ferrer, die dort eXplorins gegründet haben. Eine Plattform, die von der Urbanität in Barcelona lebt. Jeder Nutzer kann die Stadt, so wie er sie sieht, einstellen und anderen zur Verfügung stellen. So können die User z.B. auf den Spuren des spanischen Bürgerkriegs die Stadt oder alle nachhaltigen Geschäfte eines Stadtviertels erkunden. So haben die Routen auch nichts mit üblichen Touri-Touren zu tun. Wir können allen Barcelona-Besuchern nur ans Herz legen: Probierts aus und seht die Welt mal durch die Augen eines anderen :) Viel Spaß beim Hören!
O entrevistado desta segunda-feira (21/10), no Radiojornal Tambor (agenciatambor.net.br), é Fernando Pereira, o presidente do Sindicato dos Urbanitários do Maranhão, diretor da Federação Nacional dos Urbanitários e membro do Coletivo Nacional dos Eletricitários. Nessa entrevista ele farará sobre os atuais desafios da categoria que ele representa, da situação da Caema e das ameaças sobre o setor elétrico. Confira o Radiojornal Tambor às 11h no site: agenciatambor.net.br Acompanhe o Radiojornal Tambor também pelo Facebook: https://www.facebook.com/agenciatamborradioweb/ #AgenciaTambor #JornalTambor #DedoDeProsa #Caema #SindUrbanitarios
durée : 00:39:59 - Le Temps du débat - par : Emmanuel Laurentin, Chloë Cambreling - Journée nationale de lutte contre le gaspillage alimentaire, journée mondiale de l'alimentation : la nourriture est à l'honneur aujourd'hui. L'occasion pour nous de se questionner sur l'essor de l’alimentation locale. Peut-on fabriquer un nouveau modèle social en favorisant ce type d’alimentation ? - réalisation : Marie-Laure Ciboulet, Thomas Dutter - invités : Yuna Chiffoleau agronome et directrice de recherche en sociologue à l’INRA, travaille sur les systèmes alimentaires durables; Gilles Fumey Professeur de géographie culturelle, chercheur à l’unité mixte de recherche du CNRS-Sorbonne « Identités, relations internationales et civilisations de l’Europe »; Flaminia Paddeu maitresse de conférences en géographie à l’Université de Paris 13-Villetaneuse, membre du laboratoire PLEIADE, co-fondatrice et membre du comité scientifique et éditorial de la revue en ligne d’études urbaines Urbanités; Yves Merillon responsable de l’insertion par l’activité aux Restos du cœur
durée : 00:39:59 - Le Temps du débat - par : Emmanuel Laurentin, Chloë Cambreling - Journée nationale de lutte contre le gaspillage alimentaire, journée mondiale de l'alimentation : la nourriture est à l'honneur aujourd'hui. L'occasion pour nous de se questionner sur l'essor de l’alimentation locale. Peut-on fabriquer un nouveau modèle social en favorisant ce type d’alimentation ? - réalisation : Marie-Laure Ciboulet, Thomas Dutter - invités : Yuna Chiffoleau agronome et directrice de recherche en sociologue à l’INRA, travaille sur les systèmes alimentaires durables; Gilles Fumey Professeur de géographie culturelle, chercheur à l’unité mixte de recherche du CNRS-Sorbonne « Identités, relations internationales et civilisations de l’Europe »; Flaminia Paddeu maitresse de conférences en géographie à l’Université de Paris 13-Villetaneuse, membre du laboratoire PLEIADE, co-fondatrice et membre du comité scientifique et éditorial de la revue en ligne d’études urbaines Urbanités; Yves Merillon responsable de l’insertion par l’activité aux Restos du cœur
Was können Architekten tun, um eine neue Unwirtlichkeit der Städte zu verhindern? Wie können sie Lebensräume schaffen, in denen Menschen sich zu Hause fühlen? Architekturhistoriker Wolfgang Sonne fordert die Abkehr von der funktionsgetrennten Stadt und mehr Vielfalt im urbanen Wohnungsbau. Der Architekturtheoretiker Wolfgang Sonne im Gespräch mit Jochen Rack www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Claus Baumann am 09.04.2015
Als kleine Erweiterung des Themenspektrums dieses Podcastes geht es geute nicht um Urbanität, sondern vielmehr um Veränderungen, die der Mensch hinterlässt während er seine Welt gestaltet. Der Tagebau Hambach bei Aachen, einer der größten Europas, bietet Sven und Cornelis die Kulisse, um über diese Anlage, Nachhaltigkeit und weitere ziemliche große und weitreichende Themen zu sprechen.
Als kleine Erweiterung des Themenspektrums dieses Podcastes geht es geute nicht um Urbanität, sondern vielmehr um Veränderungen, die der Mensch hinterlässt während er seine Welt gestaltet. Der Tagebau Hambach bei Aachen, einer der größten Europas, bietet Sven und Cornelis die Kulisse, um über diese Anlage, Nachhaltigkeit und weitere ziemliche große und weitreichende Themen zu sprechen.
Wir haben einen Gast im Stuttgarter Studio, Björn Bergfelder von ELMOTO. Mit ihm unterhalten wir uns über elektrische Mopeds, Roller und die Bedeutung des Wortes Urban. Getränke * Thomas: Plankstettener Dunkel * Björn: Rothaus Zäpfle * Hans: Überkarbonisiertes Wasser aus dem SodaStream. ELMOTO und Elektromobilität? Elmoto gibt es im Web bei Facebook und bei Twitter. * Smart Moto Challenge: Projekt mit der Universität Barcelona. 10 Uni-Teams bauten Konzepte rund um den ELMOTO-Antriebsstrang. Vergleichbar mit der Formula Student. * Vergleich Elektromoped, Roller, Pedelec (ELMOTO hat auch eins, das HR-1), Roller und Motorrad. * Big Scooter: Hans hat einen Artikel zum BMW C600 Sport gelesen und stellt die Frage: Ist ein Motorroller mit 250 Kilo Gewicht das ideale Fahrzeug für die Urban mobility? Die Big Scooter sind auf dem Vormarsch. Da stellt sich natürlich die Frage: Was ist Urbanität. Bei Stadtdurchmessern von über 50 Kilometern sind diese Roller – bis auf den ultraurbanen Bereich – vielleicht sogar die richtige Mischung. Roller-Revival mit Scrooser und Pibal? Hans hat zwei neue Roller gefunden. – Scrooser electric scooter – Pibal bicycle by Philippe Starck and Peugeot Leseempfehlung: Das Bike Hugger Magazine Für Leute, wie Hans, die nicht jeden Tag alle Blogs lesen wollen und die auch gerne längere Texte zur Fahrradkultur lesen, das neue Magazine von Bike Hugger für iPad und iPhone. Hans empfiehlt das Probeabo für 1,79 EUR im Monat, das man monatlich kündigen kann. Die aktuellen Themen findest du hier. Hier geht’s direkt zum Download bei iTunes Interviewvorschau Thomas und Hans waren unterwegs. Die Interviews kommen auch noch. – Thomas: Fahrradsternfahrt in Stuttgart – Hans BMX Worlds in Köln. Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM
Was meint Urbanität?
Anonymität ist nicht etwa eine negative Begleiterscheinung moderner westlicher Gesellschaften, sondern Voraussetzung für Urbanität. Fremdheit sollte man daher als Ressource begreifen, die Chancen bietet. Doch das kostbare Gut Fremdheit ist gefährdet, sagt der Münchner Soziologe Armin Nassehi.
durée : 00:57:46 - Les Grandes Traversées - Débat. Comment comment la ville en Inde, et notamment Bombay, cette mégalopole de 19 millions d'habitants, intègre et transforme-t-elle les rapports de religion, de castes et de classes entre gratte-ciels et bidonvilles ?
Neuperlach, Münchens erste Trabantenstadt - seit 1961 projektiert und zwischen 1968 und 1979 bis auf den erst in jüngerer Zeit vollendeten Südteil fertiggestellt - ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: in ihren Dimensionen und in ihrem Anspruch. Das größte bundesdeutsche Siedlungsprojekt war nicht nur als Antwort auf die drastische Wohnungsnot dieser Zeit gedacht, sondern auch als Schritt in die Zukunft eines modernen, vorwärtsgewandten, humanen Städtebaus in der Tradition der historischen europäischen Stadt. Neuperlach steht dabei an einem urbanistischen Wendepunkt. Es ist das Kind einer Umbruchzeit, in der sich alte und neue städtebauliche Leitbilder gegenüberstehen. Die noch immer wirksamen Ideologien der 1940er- und 50er-Jahre nämlich waren gerade aus der Opposition zur traditionellen Stadt heraus konzipiert worden. Besonders trifft dies auf die organizistischen Leitbilder der "organischen Stadt" (1948) und der "gegliederten und aufgelockerten Stadt" (1957) zu, die der "Vermassung" der modernen Stadt die "Entballung", der "Entartung des Lebens" die Natürlichkeit der "Stadtlandschaft" entgegenstellen wollten. Auch das funktionalistische Konzept der Charta von Athen (1933) propagierte, wenn nicht keine, so doch eine ganz andere Stadt als die bekannte und bezog ihre Legitimation aus der behaupteten "Krankheit" der Stadt der Gegenwart. Gegen die ideologischen Grundlagen dieser älteren Leitbilder formierte sich Mitte der 1960er-Jahre erheblicher Widerstand von Seiten derjenigen Kritiker und Stadtplaner, die den Wert gerade der großstädtischen Lebensform wiederentdeckten. "Urbanität durch Dichte" wurde zum Schlagwort und zur Forderung eines modernen Städtebaus. Zwar entsprachen die Planungen Neuperlachs in ihrer prinzipiellen Bejahung des Städtischen bereits seit 1961 diesen Vorstellungen - zu einem Zeitpunkt, als sie noch kaum formuliert, geschweige denn allgemein akzeptiert waren. Doch fehlte diesem in der Praxis noch völlig unerprobten urbanen Stadtgedanken jegliches neue städtebauliche Instrumentarium. In dieses Vakuum konnten die organizistischen, zum Teil auch die funktionalistischen Leitbilder vorstoßen, die über ein vollständig ausgearbeitetes Programm an städtebaulichen Lösungen verfügten. Ihre Strukturvorstellungen und die mit ihnen verbundenen gestalterischen Prämissen schoben sich in die Zwischenräume, die das Konzept der ‚urbanen Stadt' offenließ. Ihre unreflektierte Präsenz verlängerte die Ideologien der Vergangenheit in die Zukunft und ist typisch für eine den Städtebau der 1960er-Jahre insgesamt prägende Problemkonstellation: Der Widerspruch zwischen einer Renaissance des Stadtgedankens, die sich im Glauben an die mechanische Herstellbarkeit des Städtischen erschöpft, und der unbemerkten Nachwirkung älterer, stadtfeindlicher Leitbilder lassen die "Utopie des Urbanen" letztlich scheitern.