weiter lesen

Follow weiter lesen
Share on
Copy link to clipboard

rbbKultur und das Literarische Colloquium Berlin sind zu Beginn der Corona-Pandemie in eine Art Literatur-WG zusammengezogen: Dort tauschen wir Bücher, erzählen uns von Begegnungen mit Autor*innen, und sitzen stundenlang am Küchentisch und quatschen über Lesen, Lieben und Leben. Daraus ist ein Podcast entstanden, in dem wir über die Bücher reden, die gerade auf unserem WG-Bücherregal stehen - Bücher, die wir bemerkenswert finden, die auffallen, gefallen, zum Nachdenken anregen. Ihnen geben wir eine Bühne, unbekannten Debuts genauso wie Romanen von weltberühmten Schriftsteller*innen. Wir kommen ins Gespräch -mit den Autor*innen, Lektor*innen und Übersetzer*innen und merken immer wieder: Beim Reden über Bücher redet man automatisch auch über sich selbst.

Rundfunk Berlin-Brandenburg


    • Apr 20, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 42m AVG DURATION
    • 158 EPISODES


    More podcasts from Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Search for episodes from weiter lesen with a specific topic:

    Latest episodes from weiter lesen

    Empfehlung: Orte und Worte

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 2:00


    Am 22.04 startet der neue Bücherpodcast vom rbb. "Orte und Worte" geht raus und das ab der kommenden Woche jeden Donnerstag. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsvath treffen unsere Gäste in Berlin und Brandenburg, an Plätzen, die wichtig sind als Schauplatz oder Inspiration. Die Challenge: Die Hosts stellen das aktuelle Buch in einer Minute vor. Das Extra: Host und Gast bringen ihre persönlichen aktuellen Lieblingsbücher mit. Alle Tipps Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

    Dinçer Güçyeter: "Unser Deutschlandmärchen"

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 51:59


    Für seinen letzten Lyrikband hat der 1979 im Nettetal geborene Verleger, Dichter und Gabelstaplerfahrer Dinçer Güçyeter den Peter-Huchel-Preis gewonnen, mit seinem erste Roman „Unser Deutschlandmärchen“ steht er nun auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. In seinem Debutr erzählt Güçyeter eine Familiengeschichte über drei Generationen. Es geht um die Lebenswege von türkischen Griechen, Familienbande nach Anatolien, Geschlechterrollen und Klassengrenzen und die Schwierigkeit, sich als Sohn von „Gastarbeitern“ in Deutschland zu behaupten. Ein vielstimmiges, ungewöhnliches und auf raue Weise poetisches Buch. Moderation: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Weiter lesen - Ana Marwan

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 35:53


    In Slowenien wurde "Verpuppt" der Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan zum besten Roman des Jahres gewählt - nun erscheint er auf Deutsch, in der Übersetzung von Klaus Detlef Olof. Die Hauptfigur ist eine junge Frau namens Rita, die gleichzeitig Erzählerin als auch Figur dieser Geschichte ist. Mit überraschenden Bildern und Metaphern aus der Tier- und Pflanzenwelt verhandelt Ana Marwan Fragen der Identität: Es geht um Fliegen, die 20 Jahre im Larvenstadium verbringen und um die Frage, ob man eher eine Primel oder ein Veilchen ist. Ana Marwan, geboren 1980 in Murska Sobota im heutigen Slowenien, lebt in Wien und hat mit „Verpuppt“ eine spielerische Coming-of-Age-Geschichte geschrieben, in der nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler.

    Weiter lesen mit Ana Marwan und "Verpuppt"

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 35:53


    In Slowenien wurde "Verpuppt" der Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan zum besten Roman des Jahres gewählt - nun ist er auf Deutsch erschienen, in der Übersetzung von Klaus Detlef Olof. Die Hauptfigur ist eine junge Frau namens Rita, die gleichzeitig Erzählerin als auch Figur dieser Geschichte ist. Mit überraschenden Bildern und Metaphern aus der Tier- und Pflanzenwelt verhandelt Ana Marwan Fragen der Identität: Es geht um Fliegen, die 20 Jahre im Larvenstadium verbringen und um die Frage, ob man eher eine Primel oder ein Veilchen ist. Ana Marwan, geboren 1980 in Murska Sobota im heutigen Slowenien, lebt in Wien und hat mit "Verpuppt" eine spielerische Coming-of-Age-Geschichte geschrieben, in der nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

    Kerstin Preiwuß "Heute ist mitten in der Nacht"

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 52:28


    Hat Angst eine Grammatik? Woher rührt die Angst? Und wie kann man liebensfähig bleiben und Verantwortung übernehmen in Zeiten des Krieges und der Überforderung? Dem geht die vielfach ausgezeichnete Lyrikerin und Autorin Kerstin Preiwuß in ihrem neuen Buch "Heute ist mitten in der Nacht" nach, einer essayistischen Collage aus Gedichten, Prosaminiaturen, Briefen und Zitaten. Sie identifiziert darin auf poetische Weise die Angst als vorherrschendes Gefühl der Gegenwart und macht den Moment begreifbar, der ihr gewohntes Leben unterbricht. Am Mikrofon: Corinne Orlowski und Thomas Geiger

    Sandra Kegel: "Prosaische Passionen"

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 51:01


    Die Literatur war eine Männerdomäne, aber nach 1900 veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen überall auf der Welt von Grund auf. Sie eroberten sich kreative Freiräume, brachten weibliches Denken und Fühlen in die Literatur ein und schufen große Erzählkunst. Die renommierte Literaturredakteurin Sandra Kegel hat ihnen den Band „Prosaische Passionen“ gewidmet. Insgesamt 101 Erzählungen hat Sandra Kegel zusammengetragen von Selma Lagerlöf, Else Lasker-Schüler, Eileen Chang, Djuna Barnes, Marina Zwetajewa und vielen mehr. Einige von ihnen sind erstmals in deutscher Übersetzung erschienen. Ein Mammut-Projekt. Der Menasse-Verlag nennt es einen „repräsentativen Gegenkanon zur patriarchalen Dominanz“.

    Emanuel Maess: Alles in Allem

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 50:18


    Von der Jugendliebe eines Pfarrersohns in der ländlichen DDR handelte Emanuel Maeß Debutroman „Gelenke des Lichts“, mit dem er es direkt auf die Longlist des Deutschen Buchpreises schaffte. Um Liebe, Sinnlichkeit und Spiritualität geht es auch in seinem neuen Buch „Alles in allem“: Als ein Theologiestudent auf einem Symposium eine Künstlerin trifft, bekommt das Wort „Offenbarung“ für ihn auf einmal eine sehr konkrete körperliche Komponente. Es folgt ein Aufbruch, der ihn vom bürgerlichen Berlin-Friedenau bis ins griechische Delphi führt. Franziska Walser und Thorsten Dönges sprechen mit Emanuel Maeß über „Alles in allem“ und darüber warum ihn die Liebe als Thema nicht loslässt.

    Milena Michiko Flasar - Oben Erde, unten Himmel

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 54:16


    Die österreichisch-japanische Autorin Milena Michiko Flašars erzählt in "Oben Erde, unten Himmel" von der jungen Suzu, die in einer japanischen Großstadt lebt, "alleinstehend, mit Hamster", so schreibt sie es in ihr Dating-Profil. Dann beginnt sie als Reinigungskraft in einer Leichenbeseitigungsfirma zu arbeiten, die sich auf die "Kudokushi" spezialisiert hat – lange unbemerkte Todesfälle. Die neue Arbeit, die Kollegen und der ständige Umgang mit dem Tod stellen Suzus Leben komplett auf den Kopf. Wie Flašar letzte Bücher spielt auch dieses wieder in Japan - doch die Themen, die sie verhandelt, sind universell: Einsamkeit, Fremdheit, Wahlfamilien, der Umgang mit dem Tod, der gesellschaftliche Druck und die Frage nach dem Glück. Ein Mitschnitt der Buchpremiere in der rbb Dachlounge Studio14 vom 21. Februar 2023. Moderation: Anne-Dore Krohn

    Julia Schoch: "Das Liebespaar des Jahrhunderts"

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 52:38


    Eine Frau möchte ihren Mann nach vielen Jahren verlassen. Wie aber kam es dazu? Wie eine "literarische Archäologin ihres Lebens" fördert Julia Schoch nun Schicht für Schicht Indizien für den langsamen Zerfall ihrer Beziehung zu Tage. Auch der zweite Roman der Trilogie "Biografie einer Frau" ist geprägt von feinen Beobachtungen zwischenmenschlicher Situationen und philosophisch anmutenden Überlegungen. In "Das Vorkommnis" ging es um das plötzliche Auftauchen einer Halbschwester und die Auflösung von Gewissheiten, in "Das Liebespaar des Jahrhunderts" spürt Julia Schoch einer großen Liebe nach, die vielversprechend begann und doch von der Last der Jahre und Gewöhnung beschädigt wird. – Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger.

    Dževad Karahasan "Einübung ins Schweben"

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 47:47


    Andere fliehen, Peter Hurd bleibt: Als der Krieg nach Sarajevo kommt, lässt der Altphilologe und Mythenforscher den rettenden Bus fahren. Eigentlich war er nur für eine Lesung zu Besuch in der Stadt, aber nun wird er Teil von ihr. Sein Übersetzer und Bewunderer Rajko nimmt ihn mit in seinen Alltag, der immer mehr von Granatenbeschuss und Belagerung bestimmt ist. Menschen im Ausnahmezustand. Ethische und existenzielle Grenzerfahrungen. Und mittendrin auch die Liebe. Davon erzählt „Einübung ins Schweben“, der neue Roman des preisgekrönten Autors Dževad Karahasan, der 1953 in Duvno, Jugoslawien, geboren wurde. Heute lebt der Dramatiker, Essayist und Romanautor in Sarajevo und Graz. Gerade ist er 70 Jahre alt geworden und spricht in dieser Folge von "weiter lesen" über das Alter, das Schreiben und Erinnerungen an den Kriegszustand. Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger

    Sibylla Vricic Hausmann "meine Faust"

    Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 44:30


    In ihrem neuen Lyrikband „meine Faust“, erschienen bei kook books, schreibt die Autorin und Dichterin Sibylla Vrcic Hausmann über Ambivalenzen des Lebens. Wie verändert sich eine Biographie, wenn man selbst Kinder bekommt? Wie lässt sich das Kindsein mit dem Muttersein vereinbaren? Und inwiefern wandelt sich der Blick auf die eigenen Mütter? In Sibylla Vričić Hausmanns neuen Lyrikband "Meine Faust" (kookbook) werden Beziehungen in verschiedenste Richtungen gesponnen. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges.

    Annette Pehnt "Die schmutzige Frau"

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 43:56


    Rückzugsort oder Gefängnis? Selbstbefreiung oder Abhängigkeit? Um diese Fragen geht es in Annette Pehnts neuem Roman "Die schmutzige Frau": Ein Mann verfrachtet seine Frau in ein luxuriöses Penthouse, wo ihr nur ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Fantasien Gesellschaft leisten. Und das bleibt auch so, denn sie kann das Apartment nicht mehr verlassen. Annette Pehnt leitet seit 2018 das Literaturinstitut an der Universität Hildesheim. In ihrem vorherigen Roman "Alles was sie sehen ist neu" (2020) erforschte sie das Verhältnis von Tourismus und Diktatur – erzählt aus der Perspektive eines chinesischen Reiseführers. Im neuen Buch von Annette Pehnt ist es gerade die Enge und Unbeweglichkeit, die einen neuen Blick eröffnet.

    Raphaela Edelbauer: "Die Inkommensurablen"

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 40:51


    Noch sechsunddreißig Stunden, dann beginnt der Erste Weltkrieg – und Wien, Zentrum der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, steht Kopf. Raphaela Edelbauer erzählt in ihrem dritten Roman von der kollektiven Kriegsbegeisterung, dem Taumel, der in die Geschichtsbücher als das „Augusterlebnis“ eingehen wird. Mittendrin drei junge Menschen, die den letzten Abend vor dem Ablauf des deutschen Ultimatums an Russland zusammen verbringen. Eine Hommage an das „Alte Wien“ und zugleich eine Ergründung des Inkommensurablen: dem unterschwellig-aggressiven Massenaffekt, der sich nirgends manifestiert und doch die Geschicke der Welt lenkt. Am Mikrofon: Corinne Orlowski und Thorsten Dönges.

    Dinçer Güçyeter "Unser Deutschlandmärchen"

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 51:59


    Der Schriftsteller Dinçer Güçyeter hat seinen ersten Roman geschrieben: „Unser Deutschlandmärchen“ (Mikrotext Verlag) - ein eigenwilliges, poetisches, politisches Buch, mit Herz, Humor und Haltung. Güçyeter schreibt mit enormer Formen- und Stimmenvielfalt über seine deutsch-anatolische Familie, über Herkunft und Ankunft, Arbeiten und Ankommen, über Suchen und Sehnsucht. Über seine Mutter Fatma, die sich das Leben in Deutschland anders vorgestellt hatte, und über sich selbst, der noch mehr wollte als den Blaumann, der Gedichte schrieb, einen Verlag gründete (Elif Verlag) und zum Theater ging. Dinçer Güçyeter wurde 1979 in Nettetal am Niederrhein geboren. 2022 hat er den wichtigsten Lyrikpreis gewonnen, den Peter-Huchel-Preis, für seinen Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Ingeborg Bachmann & Max Frisch: "Wir haben es nicht gut gemacht - Der Briefwechsel"

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 51:53


    Darauf haben viele gewartet: In der großen Ingeborg Bachmann Gesamtausgabe, die Piper und Suhrkamp herausgeben, ist nun der Briefwechsel mit Max Frisch herausgekommen. "Ich will den Sommer mit Dir", schreibt Frisch im Juli 1958, und sie wünscht sich, "Dich jeden Tag offener anschauen zu können, Dich zärtlicher und besser zu lieben." Doch schon nach wenigen Monaten beginnt das Ringen: um Autonomie und Anerkennung, Schreiben und Schweigen. Die Verletzungen ihrer Beziehung sind tief und schreiben sich in beider Werke ein. Verändern diese intimen Zeugnisse nun den Blick auf das Werk? Hätten Frisch und Bachmann der Veröffentlichung zugestimmt? Und rücken die Briefe ihre Beziehung in ein neues Licht? Ein Gespräch über diese und weitere Fragen mit den Herausgeber:innen Barbara Wiedemann und Thomas Strässle. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Jan Wagner übersetzt Dylan Thomas "Unterm Milchwald"

    Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 51:40


    "Under Milk Wood" des walisischen Autors Dylan Thomas über die Bewohner des kleinen Fischerdorfes Llareggub gehört wohl zu den berühmtesten Hörspielen der Rundfunkgeschichte. 1954 wurde es in der BBC das erste Mal gesendet, im selben Jahr schon in der Übersetzung von Erich Fried auch im NWDR. Jetzt hat sich der Dichter und Essayist Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, an eine neue Übersetzung gemacht. Unter dem Titel "Unterm Milchwald. Ein Stück für Stimmen" ist eine zweisprachige Ausgabe bei Hanser erschienen. Mit Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger spricht der Büchnerpreisträger Jan Wagner über seine Motivation für die Neuübersetzung, die besonderen Herausforderungen der Übertragung und sein Verhältnis zu Dylan Thomas.

    Anna Hetzer liest "Pandoras Playbox"

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 43:58


    In ihrem dritten Gedichtband „Pandoras Playbox“ zeigt die Berliner Lyrikerin Anna Hetzer, dass man Traditionsbewusstsein mit Witz und neuen Narrativen verknüpfen kann: Aus lesbischer Sicht erkundet sie tradierte Mythen und arrangiert sie kritisch neu. Hymen und Hymnen, hysterische Krisen und historische Krisen liegen in diesen Gedichten nah beieinander - und vor ihrem sezierenden Blick ist niemand sicher, weder Aphrodite noch Dornröschen und Jean d’Arc. Und schon gar nicht die heiligen drei Könige: „sind die drei könige mit goldener saugglocke angereist / haben sie eine myrrhetinktur zur wundheilung angerührt / ihre nerven mit weihrauch betäubt?“.

    Sandra Kegel "Prosaische Passionen"

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 51:08


    Die Literatur war eine Männerdomäne, aber nach 1900 veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen überall auf der Welt von Grund auf. Sie eroberten sich kreative Freiräume, brachten weibliches Denken und Fühlen in die Literatur ein und schufen große Erzählkunst. Die renommierte Literaturkritikerin Sandra Kegel widmet ihnen den Band „Prosaische Passionen“. Insgesamt 101 Erzählungen hat Sandra Kegel zusammengetragen von Selma Lagerlöf, Else Lasker-Schüler, Eileen Chang, Djuna Barnes, Marina Zwetajewa und vielen mehr. Der Band wirft dabei auch einen Blick hinaus über den westlich geprägten Tellerrand nach Asien, Afrika und Südamerika. Einige der Short Stories erscheinen erstmals in deutscher Übersetzung. Ein Mammut-Projekt. Der Manesse-Verlag nennt es einen „repräsentativen Gegenkanon zur patriarchalen Dominanz“. Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger

    Jennifer Egan "Candy House"

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 41:28


    English Version An interview with the US-american writer Jennifer Egan about her new novel "Candy House". Interview: Anne-Dore Krohn

    Jennifer Egan "Candy House"

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 39:22


    In ihrem neuen Roman „Candy House“ erzählt Jennifer Egan von den Folgen der digitalen Revolution und der Sozialen Medien. Egan, 1962 in Illinois geboren, ist bekannt dafür, sich in verschiedensten Erzählformen intensiv mit den Veränderungen unserer Gesellschaft zu beschäftigen. Im Zentrum von "Candy House" steht eine Erfindung, ein Kubus namens „Besitze Dein Unterbewusstes“ , in den man alle seine Erinnerungen – die bewussten und die unbewussten – hochladen und teilen kann. Eine Art digitaler Zauberapparat, der gleichzeitig eine große Chance ist - aber mit der Aufhebung von jeglicher Privatsphäre auch ein bedrohliches Szenario. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn.

    Juri Andruchowytsch: "Radio Nacht"

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 54:11


    Gespräch und Lesung mit Juri Andruchowytsch, Thomas Geiger (LCB) und Natascha Freundel (Moderation) --- Es ist ein alter Traum von Juri Andruchowytsch: als Moderator einer nächtlichen Radiosendung seine Lieblingsgeschichten zu erzählen und dazwischen seine Lieblingsmusik zu spielen. Genau das tut der Held seines neuen Romans, ein gewisser Josip Rotsky. Zu Rotskys Playlist führt ein QR Code im Buch: „Sie hören RADIO NACHT… Heute ist Freitag, der 13. Dezember.“ - Andruchowytsch spricht über Joseph Roth und Joseph Brodsky, an die der Name des Romanhelden erinnert; über die Playlist seines Lebens und die Ukrainer als "singendes Volk"; über Fantasy und Flucht; und darüber, was der große Krieg Russlands gegen sein Land für die ukrainische Literatur bedeutet. --- Juri Andruchowytsch: "Radio Nacht". Aus dem Ukrainischen von Sabine Stöhr. Suhrkamp 2022, 472 S., 26 Euro. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/weiterlesen

    Peter Nadas "Schauergeschichten"

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 49:31


    Peter Nadas ist gerade 80 Jahre alt geworden. Der große europäische Erzähler hat vor kurzem sein Archiv an die Berliner Akademie der Künste gegeben und zwei Bücher veröffentlicht: Den Roman „Schauergeschichten“ und den Essayband „Schreiben als Beruf“. In "Schauergeschichten" läßt Nadas ein ganzes Dorf zu Wort kommen, ein ungarisches Dorf an der Donau in den 60er Jahren in Ungarn. Interessiert habe ihn, was in kleinen Laboratorien entstehe, und wie man in eine Katastrophe einfahre, ohne sie zu wollen. In "weiter lesen" spricht er über seine neuen Bücher, über Dörfer, Fotografie und Figuren und sein erstes Prosastück, das er als 11-Jähriger geschrieben hat. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Weiter lesen - Herbstquartett

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 54:15


    Welche Bücher sind in diesem Herbst wichtig und was für Themen bringt die Gegenwartsliteratur mit sich? Wie wirkt sich der Krieg in der Ukraine auf den Literaturbetrieb aus, und wie machen sich die steigenden Kosten bei den Verlagsprogrammen bemerkbar? Anne-Dore Krohn von rbbKultur, Thorsten Dönges und Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium Berlin und die Autorin Mercedes Spannagel, momentan Hausautorin am LCB, tauschen sich über Themen und Tendenzen des Bücherherbstes 2022 aus, blicken gemeinsam auf die Buchmesse in Frankfurt zurück und verraten ihre persönlichen Lieblingslektüren.

    Serhij Zhadan: "Himmel über Charkiw"

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 50:58


    Am Mikrophon: Natascha Freundel und Thomas Geiger -- Übersetzung: Claudia Dathe --- Der Sänger, Dichter und Romanautor Serhij Zhadan wird am 23. Oktober 2022 in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Der Friedenspreis für einen Autor im Krieg? Das neue Buch „Himmel über Charkiw“ (Suhrkamp) versammelt Zhadans Texte in den sozialen Medien: Sie bilden eine ganz eigene Chronik des Widerstands gegen den russischen Zerstörungskrieg, der seine Stadt - die große moderne Metropole Charkiw - so hart trifft. Am Vortag der Preisverleihung spricht Natascha Freundel mit Serhij Zhadan auf der Frankfurter Buchmesse – über das Schreiben im Krieg, über die Kraft der Lyrik gegen mörderische Propaganda, über Freundschaft und Solidarität gegen blanke Vernichtungswut. --- Serhij Zhadan: "Himmel über Charkiw. Nachrichten vom Überleben im Krieg", Suhrkamp 2022 --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/weiterlesen

    Anna Kim "Geschichte eines Kindes"

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 46:36


    Eine junge Autorin erforscht das Adoptivverfahren eines Säuglings in den USA der 50er Jahre: Damals vermutete das Jugendamt, dass der Vater des unehelichen Kindes ein "nicht-Weißer" sein könnte und setzte eine Untersuchung in Gang, deren rassistische Mechanismen die Autorin Jahrzehnte später offenlegen will. In "Geschichte eines Kindes" verwebt Anna Kim Persönliches und Politisches auf zwei verschiedenen Zeitebenen. Das verbindende Element ist dabei die Frage, wie Stereotype die Leben derer prägen, die mit ihnen leben müssen. Eine Frage, die die 1977 in Südkorea geborene und in Deutschland und Österreich aufgewachsene Autorin Anna Kim, die mit "Geschichte eines Kindes" für den Deutschen Buchpreis nominiert ist (Longlist), auch in Bezug auf sich selbst stellt.

    Helene Bukowski und "Die Kriegerin"

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 49:06


    „Die Kriegerin“ handelt von einer besonderen Freundschaft zwischen zwei Frauen, die sich bei der Grundausbildung der Bundeswehr kennenlernen. Nach außen wirken Lisbeth und Florentine stark, innen aber sind sie porös und verwundet – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Sie wollen ihre Körper stählen und sich unverletzbar machen. Nach einer Vergewaltigung bricht Lisbeth ihre Grundausbildung ab, Florentine - "die Kriegerin" - absolviert Auslandseinsätze in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Nach vielen Jahren der Funkstille treffen sich die beiden Frauen an der Ostsee wieder und können sich langsam und zaghaft ihre Wunden offenbaren – alte und neue Traumata werden freigelegt. "Die Kriegerin" erzählt von Soldatinnen, von posttraumatischen Belastungsstörungen, von Frauen- und Männerrollen und der Flucht vor sich selbst. Helene Bukowski erzählt von ihrer Recherche bei der Bundeswehr, von Bildern als Inspiration für ihr Schreiben und einer Hautkrankheit als Metapher. "Die Kriegerin" ist ihr zweiter Roman. Helene Bukowski, geboren 1993 in Berlin, hat am Literaturinstitut Hildesheim studiert. 2019 erschien ihr Debütroman "Milchzähne", für den sie für mehrere bedeutende Literaturpreise nominiert war und der gerade fürs Kino verfilmt wird. Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges

    Ernest Wichner "Heute Mai und morgen Du"

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 55:27


    Viele kennen Ernest Wichner aus dem Berliner Literaturhaus in der Fasanenstr., bis 2017 war er dort Leiter. Aber Wichner war schon immer ein breit aufgestellter Literaturvermittler: Als Übersetzer, als Ausstellungsmacher, als Herausgeber und als Lyriker. Sein Debut kam 1988 heraus, „Steinsuppe“. Jetzt gibt es einen neuen Gedichtband „Heute Mai und morgen Du“, der Gedichte aus mehreren Jahrzehnten und viele neue Texte versammelt. Ernest Wichner wurde 1952 im Banat in Rumänien geboren, seit Mitte der 70er Jahre lebt er in Berlin. Bei "weiter lesen" spricht er darüber, wie sich die Landschaften seines Lebens und Lesens in seine Gedichte eingeschrieben haben. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger

    Martin Kordic: "Jahre mit Martha"

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 46:45


    Der 15jährige Sohn von Gastarbeitern aus Bosnien Herzegowina, Željko, genannt Jimmy, lebt mit seinen Eltern und Geschwistern zu fünft in einer Zweizimmerwohnung in Ludwigshafen. Gemeinsam mit seiner Mutter arbeitet er für die deutsche Literaturprofessorin Martha in Heidelberg, ist fasziniert von ihrer Bildung und Souveränität – und verliebt sich schließlich in sie. Der zweite Roman »Jahre mit Martha« von Martin Kordić ist ein zärtliche, tiefgreifende und mitreißende Coming-of-age Erzählung. Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte, die viel über das Einwanderungsland Deutschland und das Ungleichgewicht der Welt zu erzählen vermag. Im Gespräch mit Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges spricht Martin Kordić über Bildung als Aufstiegsversprechen, die Frage der Herkunft, die Grenze zwischen Begehren und Ausbeutung und darüber, was halb gefrorene Schwarzwälder Kirschtorten und Michael Jackson mit all dem zu tun haben.

    Shelly Kupferberg "Isidor"

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 56:01


    Shelly Kupferberg erzählt in "Isidor. Ein jüdisches Leben" die Geschichte ihres Urgroßonkels Dr. Isidor Geller, der aus ärmlichen Verhältnissen in Galizien kam und nach Wien auswanderte, wo er aufstieg zu einem Multimillionär und Lebemann. Bis die Nazis ihn 1938 ums Leben brachten. Kupferberg ist in viele Archive gegangen, hat Fotoalben durchgeblättert und ist auf einen Dachboden in Tel Aviv gestiegen, gefesselt von Fragen wie diesen: Wie kam er zu so viel Reichtum? Welche Kunstschätze besaß er und wo sind sie geblieben? Und warum floh er nicht, als die Nazis 1938 nach Wien kamen? Aus dem recherchierten Material hat sie die Konturen eines Mannes nachgezogen und ihm seine Geschichte zurückgegeben. Ein Mittschnitt der Buchpremiere im Babylon Berlin. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn

    Yevgenia Belorusets: "Anfang des Krieges. Tagebücher aus Kiew"

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 50:56


    Ab dem 24. Februar 2022, als Russland den großen Krieg gegen die Ukraine begann, hat Yevgenia Belorusets ihre Beobachtungen, Gedanken und Fragen festgehalten - zuerst als Artikel für den "Spiegel", dann auch als Sprachnachrichten für das rbbKultur Radio. Ihr neues Buch "Anfang des Krieges" versammelt diese Texte. Darin erzählt sie von ihrem Vater, der seine Übersetzungsarbeit fortzusetzen versucht, von Dialogen im Luftschutzkeller, von der Kommunikation über Social Media Kanäle, von Bildern und Nachrichten aus Sumy, Charkiw, Butscha. „Die Umgebung von Kiew, eine feierliche, wunderschöne Landschaft, wo ich einmal ein kleines Haus haben wollte, verwandelt sich vor unseren Augen in eine riesige Gedenkstätte.“ Yevgenia Belorusets ist Künstlerin, Fotografin und Schriftstellerin. Ihr Tagebuch verteidigt das Leben gegen den Tod, Augenblicke des Miteinanders gegen Mord und Zerstörung. Das Nebeneinander verschiedenster Erfahrungen gegen das Schwarz-Weiß des Krieges. --- Aufzeichnung der Buchvorstellung beim 22. Internationalen Literaturfestival Berlin im Collegium Hungaricum am 9. September 2022. Moderation: Natascha Freundel --- Yevgenia Belorusets: "Anfang des Krieges. Tagebücher aus Kiew" erscheint am 13.10.2022 bei Matthes & Seitz Berlin. - Ihr Buch "Glückliche Fälle" erschien dort 2019. --- Mehr Infos und Video der Veranstaltung s. https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/weiter_lesen/archiv/20220910_1700.html

    Sigrid Nunez "A feather on the breath of god" - English Version

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 55:31


    Books like "The friend" and "Sempre Susan“ have made Sigrid Nunez an internationally famous writer. Now her debut from 1995, "A feather on the breath of god" has been translated again into german. A book about Nunez own background and growing up with a silent chinese-panamanian father and a homesick german mother in housing projects in Brooklyn and on Staten Island. Anne-Dore Krohn met the author in New York City. English version.

    Sigrid Nunez "Eine Feder auf dem Atem Gottes"

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 50:52


    Mit Büchern über wie „Sempre Susan“ und „Der Freund“ wurde Sigrid Nunez international bekannt. Ihr Debut, „Eine Feder auf dem Atem Gottes“ (1995) wurde nun erneut ins Deutsche übertragen – es ist eine kluge literarische Spurensuche über Sprechen und Schweigen, Sprache und Schreiben. Anne-Dore Krohn hat die Autorin in New York City getroffen, wo Nunez 1951 geboren wurde und seither lebt, und mit ihr gesprochen: über den schweigenden chinesisch-panamaischen Vater und die heimwehgeplagte deutsche Mutter, den „deutschen Haushalt“, in dem Nunez in New York aufwuchs, ohne Deutsch zu lernen - und über die Verbindungen zwischen dem Balletttanzen und dem Schreiben.

    Yade Yasemin Önder: "Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron"

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 43:37


    Da fliegen Buchstaben durch die Luft, Dinge und Menschen aus dem Fenster, der Vater stirbt einen spektakulären Tod und die Hinterbliebenen - Mutter und Tochter - verstehen sich nicht.„Wir wissen, wir könnten, und fallen synchron“ ist Familienroman und Bulimie-Erzählung, Identitätssuche und Gewalt-Untersuchung, vor allem aber ist es ein sprachliches Feuerwerk, das in Fragmenten, Listen, Szenen, Reimen und Wiederholungen seinen Themen auf die Spur zu kommen versucht. Yade Yasemin Önder wurde 1985 in Wiesbaden geboren und gewann 2018 den Open Mike Wettbewerb mit Auszügen aus ihrem Roman, der ihr Prosa-Debüt ist. Bisher hat sie vor allem Theaterstücke veröffentlicht. In "weiter lesen" spricht Yade Yasemin Önder darüber, warum sie eigentlich gar keine Prosa schreiben wollte, wie Rassismus innerhalb binationaler Familien funktioniert und wie Klang und Rhythmus ihr Schreiben bestimmen. Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler und Thorsten Dönges

    Jürgen Becker liest "Die Rückkehr der Gewohnheiten"

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 40:27


    Mit seinen "Journalgedichten" hat der Lyriker Jürgen Becker eine Lyrikform etabliert, die den flüchtigen Alltagsmoment und die fortwirkende Vergangenheit verbindet. "Vom Mitschreiben der Wirklichkeit" hat er diese Methode in seiner Dankesrede für den Büchnerpreis 2014 genannt. In seinem neuen Gedichtband "Die Rückkehr der Gewohnheiten" nimmt der akribische Beobachter Becker die besonderen Pandemiejahre 2020/2021 in den Blick. Gleichzeitig erscheint der Sammelband "Wie es weiterging", der Prosa aus fünf Jahrzehnten versammelt. Am 10 Juli 2022 wird Jürgen Becker "der Chronist der Befindlichkeiten der Nachkriegsjahrzehnte" (Suhrkamp Verlag) 90 Jahre alt. Franziska Walser und Thomas Geiger (LCB) treffen Jürgen Becker zu einem Gespräch darüber, wie es ihm in all den Jahren immer wieder gelungen ist, neue Ausdrucksformen für die stetig dahinschreitende Zeit zu finden.

    Lucy Fricke "Die Diplomatin"

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 48:20


    Wie viel Idealismus ist lebbar, wie kommt man mit der Einsamkeit zurecht, und was ist ein gelungenes Leben? Das sind Fragen, um die Lucy Frickes neuer Roman „Die Diplomatin“ kreist. Im Zentrum: eine Frau, die keine Zeit hat, über sich selbst nachzudenken, weil sie sich der Diplomatie verschrieben hat. Doch sie stößt an Grenzen und beschließt irgendwann, nach eigenen Regeln zu spielen. Lucy Fricke hat für den Roman mit zahlreichen Diplomat:innen gesprochen und tiefe Einblicke in den Alltag an Botschaften bekommen. Über ihren neuen Roman spricht sie mit Anne-Dore Krohn von rbb kultur und Thorsten Dönges vom LCB.

    Sharon Dodua Otoo und Katharina Mevissen "Gesammeltes Schweigen"

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 49:18


    Sharon Dodua Otoo hat sich Heinrich Bölls berühmte Erzählung "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen" vorgeknöpft - entstanden ist eine sehr besondere, moderne, mutige und unterhaltsame Wiederbegegnung . Otoo, geboren 1972 in London, hat sich die Erzählung mit eigenen Anmerkungen und Kommentaren versehen, und die Herausgeber:innen Katharina Mevissen und Simon Wahlers haben das Ganze graphisch gestaltet. "Eine längst überfällige Begegnung", heißt es so schön im Buch, zwischen dem Nobelpreisträger Böll und der Schriftstellerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Gabriele Riedle: "In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg"

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 50:14


    Gabriele Riedle ist In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg unterwegs, als Reporterin und Berichterstatterin. Sie war in Afghanistan, im Jemen, in Libyen und Liberia, Papua Neuguinea und in der Mongolei und hat hat dort Rebellenkämpfe und Bürgerkriege versucht zu verstehen, Machtübernahmen und Diktatorenstürze, Verteilungskämpfe um Land und Bodenschätze. In ihrem Roman lässt sie die Ich-Erzählerin als Kriegs- und Krisenreporterin über ihren Beruf, ihre Einsätze und ihre "Spezies" reflektieren, die sich "immer wieder über den Weg laufen, in Absteigen und in Nobelherbergen, in Flüchtlingslagern und in den marmorglatten Hotelfoyers diktatorischer Regime". Gabriele Riedle nennt ihren Beruf eine Lebensweise, ihre Erzählerin spricht von einem „Abenteuerroman, den wir unser Leben nennen durften“. "Eine Art Abenteuerroman", so ist das Buch in der Anderen Bibliothek auch noch betitelt. Unter welchen Bedingungen arbeiten Kriegs- und Krisenreporter*innen und wie lässt sich davon literarisch erzählen - das ist Thema dieser Folge von "weiter lesen". Am Mikrofon: Nadine Kreuzahler und Thomas Geiger

    weiter lesen - "Mädchen" von Teresa Präauer

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 48:32


    Teresa Präauer beginnt ihr neues Buch mit der Beschreibung eines kleinen Jungen - doch er ist nur das Gegenbild: Denn die österreichische Schriftstellerin, geboren 1979 in Wien, widmet ihr Buch einer Figur, die bisher zu kurz gekommen ist, dem „Mädchen“. Was heißt es eigentlich, ein „Mädchen“ zu sein, wie wachsen sie auf? Wie steht es um die glitzernd rosa Mädchenwelt? Teresa Präauer erzählt aus ihrer eigenen Kindheit, hinterfragt eigene Rollenbilder und -klischees und überlegt, ob Mädchen heutzutage wirklich mehr Freiheiten haben als früher. Eine persönlich-verspielte Selbstbefragung und ein kluger, persönlicher Essay über Geschlechterbilder.

    Nicole Krauss: "Ein Mann sein" - Englische Originalfassung

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 70:30


    Nicole Krauss im Gespräch mit Natascha Freundel --- Buchpremiere im LCB vom 30.5.2022 (Englische Originalfassung, ohne Übersetzung) --- "Wie viel Zeit, fragte sie, hätten wir damit verschwendet zu glauben, die Dinge würden uns auf wundersame Weise als Geschenke zuteil, in Form von Zeichen, der Liebe von Männern, im Namen Gottes, statt sie als das zu sehen, was sie waren: Stärken, die wir aus dem Nichts unserer eigenen Tiefen bezogen." -- Die vielfach preisgekrönte New Yorker Schriftstellerin Nicole Krauss ("Waldes Dunkel", "Die Geschichte der Liebe") stellt erstmals ihren Erzählungsband "Ein Mann sein" (Rowohlt) in der deutschen Übersetzung von Grete Osterwald vor. -- Das Buch versammelt zehn Stories aus den vergangenen zwanzig Jahren - dicht komponierte Erzählungen, die in die Schweiz und nach Japan führen, nach Tel Aviv, Kalifornien und Berlin. Krauss erkundet Begegnungen zwischen den Geschlechtern in einer gewaltvollen Welt, vom ersten Begehren bis zur Mutterschaft, vom "Hohelied" bis zur Einsamkeit. "To Be a Man" ist untrennbar von "To Be a Woman". --- Nicole Krauss: "Ein Mann sein", Storys, Aus dem Englischen von Grete Osterwald, Rowohlt 2022, 356 S., 24 Euro, E-Book 19,99 Euro --- Im Podcast "weiter lesen" finden Sie auch eine übersetzte Fassung der Buchpremiere mit deutschem Overvoice und den deutschen Lesepassagen. --- Mehr Infos hier: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/weiter_lesen/archiv/20220604_1700.html

    Nicole Krauss: "Ein Mann sein"

    Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 68:41


    Nicole Krauss im Gespräch mit Natascha Freundel --- Buchpremiere im LCB vom 30.5.2022 (mit deutscher Übersetzung) --- "Wie viel Zeit, fragte sie, hätten wir damit verschwendet zu glauben, die Dinge würden uns auf wundersame Weise als Geschenke zuteil, in Form von Zeichen, der Liebe von Männern, im Namen Gottes, statt sie als das zu sehen, was sie waren: Stärken, die wir aus dem Nichts unserer eigenen Tiefen bezogen." -- Die vielfach preisgekrönte New Yorker Schriftstellerin Nicole Krauss ("Waldes Dunkel", "Die Geschichte der Liebe") stellt erstmals ihren Erzählungsband "Ein Mann sein" (Rowohlt) in der deutschen Übersetzung von Grete Osterwald vor. -- Das Buch versammelt zehn Stories aus den vergangenen zwanzig Jahren - dicht komponierte Erzählungen, die in die Schweiz und nach Japan führen, nach Tel Aviv, Kalifornien und Berlin. Krauss erkundet Begegnungen zwischen den Geschlechtern in einer gewaltvollen Welt, vom ersten Begehren bis zur Mutterschaft, vom "Hohelied" bis zur Einsamkeit. "To Be a Man" ist untrennbar von "To Be a Woman". --- Nicole Krauss: "Ein Mann sein", Storys, Aus dem Englischen von Grete Osterwald, Rowohlt 2022, 356 S., 24 Euro, E-Book 19,99 Euro --- Im Podcast "weiter lesen" finden Sie auch den Originalmitschnitt der Buchpremiere in englischer Sprache mit den deutschen Lesepassagen. --- Mehr Infos hier: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/weiter_lesen/archiv/20220604_1700.html

    Stefan Hertmans "Der Aufgang"

    Play Episode Listen Later May 28, 2022 50:03


    Stefan Hertmans, geboren 1951 in Gent, rekonstruiert in „Der Aufgang“ die Biographie des flämischen Nationalsozialisten Willem Verhulst, der während der Besetzung Belgiens mit den Nazis kollaborierte. Ausgangspunkt war, dass Hertmans viele Jahre in einem Haus wohnte, in dem einst eben jener Verhulst gelebt hatte. Beim Schreiben, so Hertmans, lote er immer auch das Gleichgewicht aus – zwischen dem, was wirklich passiert sei und dem, was man sich ausmale. Den Figuren habe er sich wie mit einem imaginären Mikrofon genähert, und dafür in Briefen, Archiven und Gesprächen mit Familienangehörigen Informationen zusammengesucht. Für ihn stand eine große Frage im Zentrum: An welcher Stelle hat sich die Biographie von Verhulst - der als junger Mann mutig und unkonventionell war - so verschoben, dass das Böse überwog? Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger spricht Hertmans über menschliche Ambivalenzen, das Verhältnis von Fiktion und Dokumentation und die Grenzen des Idealismus.

    Birigt Weyhe "Rude Girl"

    Play Episode Listen Later May 21, 2022 44:40


    DIe Hamburgerin Birgit Weyhe gehört zu den starken Erzählerinnen unserer Zeit: Mit ihren Bildgeschichten greift sie wichtige aktuelle Themen auf und entfaltet deren narrative Kraft zwischen Wort und Text. In „Rude Girl“ schildert Birgit Weyhe den Werdegang von Priscilla Lane, einer afroamerikanische Germanistik-Professorin mit karibischen Wurzeln. Aber darf sie als weiße Autorin und Zeichnerin eigentlich über Schwarze schreiben? Welche Fehler kann sie dabei machen, in welche Fettnäpfchen treten? Ein Gespräch über Grenzgänge und Grenzbereiche, über den Vorwurf der "kulturellen Aneignung", über die Kraft von Farben, Strichen und Stiften. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thorsten Dönges

    Claim weiter lesen

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel