POPULARITY
Wir reden hier mit Urgesteinen der deutschen Winzerkultur - zwei Frauen, die die ersten waren im Winzergewerbe - auch wenn man´s heute nicht mehr glauben mag. Wir lernen in dieser Episode viel über die Gesellschaft und übers Weingeschäft - mit zwei Frauen, die sich nicht zu schade sind, die Wahrheit zu sagen. Auch wenn´s weh tut. Es gibt haufenweise zitierwürdige Sprüche und eine Familiengeschichte, die leider nur noch Historie ist. Und deswegen müsst Ihr zuhören, Schlagfertigkeit und Herz en masse!Und das Kunzilein - nun, das wird angeflirtet vom Dieter. Freunde, ein Fest!Hier gibt´s die legendäre Scheurebe: https://www.wmsteinbock.com/general-7 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 01 Sep 2023 12:57:27 +0000 https://wildnis-gschichtn-podcast.podigee.io/9-new-episode c3a0a88af4b26ae0f65bb0db15d2c5e6 Vom Lusen zur Sagwassersäge Vom Lusenschutzhaus bis zur Sagwassersäge wandern wir in der 9. Folge WILDNIS G'SCHICHTN. Dabei folgen wir den Spuren der Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald und der Entstehung des Mittelgebirges, wie wir es heute kennen. VON URGESCHICHTE UND URGESTEINEN, lautet entsprechend der Titel der Podcast-Folge. Der erste Gesprächspartner, Michael Haug, hat sich nicht nur ausgiebig mit der Geologie der Region beschäftigt, er gilt auch als allererster Nationalparkmitarbeiter überhaupt. Rangerin-Urgestein Brigitte Schreiner begleitet und schließlich auf der herrlichen Tour über die Wanderlinie Farn vom Lusenschutzhaus zur Sagwassersäge. 34 Jahre ist die Rangerin bereits in Diensten des Nationalparks unterwegs und kann entsprechend viele Anekdoten zum Besten geben. full Vom Lusen zur Sagwassersäge no Nationalpark Bayerischer Wald
Mit seinem Blog "Off the Path" gehört Sebastian Canaves zu den Urgesteinen der Digitale-Nomaden-Szene. Kurz vor dem Studienabschluss brach er sein Studium ab, um als Reiseblogger über die Abenteuer in der Welt zu berichten. Während der Corona-Pandemie musste er sich komplett umstellen. Heute veröffentlicht er Bücher und ist sogar Reiseanbieter. Seine ganze Geschichte erzählt Sebastian heute bei "Mehr Mut zum Glück".Wir schreiben das Jahr 2015. Damals waren Digitale Nomaden das große Ding. Es wurden Bilder gepostet von der Arbeit am Strand in fremden Ländern, große Veranstaltungen wie die DNX erlebten ihren Höhepunkt und es gab ganz viele Kurse wie Anti-Uni, wie man so ein hippes Leben auch erleben kann.Es war praktisch die Vorstufe für das heutige mobile Arbeiten. Heutzutage kann ich als Festangestellter problemlos im Home Office oder aus Europa arbeiten. Vor 8 Jahren war das in den meisten Unternehmen noch utopisch.2015 startete ich auch mit meinem Blog und meinem Podcast. Ich hatte damals schon einige Gäste in meinen Mixtapes im Finanzrocker-Podcast, die über das Leben als digitaler Nomade oder digitale Nomadin berichteten. Wie etwa Tim Chimoy, Marcus Meurer oder auch Sarah Althaus von Rapunzel will raus.Diese Mixtapes waren übrigens die Vorstufe von “Mehr Mut zum Glück”. Über die Jahre sind da Dutzende sehr interessanter Folgen entstanden. Ich fand die Zeit damals unheimlich inspirierend und konnte auch viel für mich selbst mitnehmen. Das war auch der Hauptgrund, warum ich mit den Mixtapes startete - und am Ende auch einer der Gründe für “Mehr Mut zum Glück”.Bis 2021 war ich auch noch Mitglied im Citizen Circle von Tim Chimoy und war regelmäßig auf den europäischen Konferenzen. Seit der Corona-Pandemie ist das Thema aber immer mehr in den Hintergrund gerückt. Wie sich das alles geändert hat und was mit einem digitalen Nomaden der ersten Stunde passiert, darüber wollen wir heute sprechen.Ich habe heute Sebastian Canaves zu Gast. Sebastian ist eines der bekanntesten Gesichter aus der damaligen Szene der Digitalen Nomaden. Er war einer der Protagonisten in den beiden Filmen über Digitale Nomaden, wurde mit seinem Blog “Off the path” sehr erfolgreich und lebte ein buntes Reiseleben. Das hat sich heute doch etwas geändert.Die Corona-Pandemie änderte diesen Lifestyle komplett und heute ist Sebastian zwar immer noch Reiseblogger, aber darüber hinaus hat er auch einen kleinen Verlag mit dem er Bücher veröffentlicht und agiert als Reiseveranstalter.Seine ganze abenteuerliche Geschichte erzählt Sebastian heute bei “Mehr Mut zum Glück”.ShownotesZum Blog Off the Path"Zum Podcast von SebastianZum YouTube-Kanal von SebastianZu den Buch-Veröffentlichungen*Zum Finanzrocker-Interview mit Patrick HundtZum Finanzrocker-Mixtape mit Tim Chimoy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Feature von Ralf Bei der Kellen. „No Future!“ lautete einer der Wahlsprüche der Punks, als es mit dieser Jugendbewegung auch in Deutschland losging. 1976 ist lange her, und die Zukunft, an die man damals nicht glaubte, ist längst Geschichte. Joost und Terry gehören zu den Urgesteinen der deutschen Punkszene, kennengelernt haben sie sich im Ratinger Hof in Düsseldorf, als die Toten Hosen noch ZK hießen. Sie gehören zu den „Überlebenden“ des Punk. Heute wohnen beide in Berlin. Joost geht auf die 60 zu, Terry hat neulich drei Mal seinen 20. Geburtstag gefeiert. Ralf Bei der Kellen hat die beiden drei Jahre lang begleitet – im Alltag, bei der Arbeit, auf Konzerten. Und sie und sich gefragt, was vom Punk geblieben ist und wie die Zukunft denn jetzt aussieht. Regie und Ton: der Autor. Endmischung: Jan Fraune. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021. Verfügbar bis 18.04.2023. https://ndr.de/radiokunst
Ich freue mich heute auf Kevin Teller, der wahrscheinlich den meisten Leuten als Papaplatte bekannt ist, in meinem Podcast begrüßen zu dürfen! Kevin könnte man zu den Urgesteinen auf Youtube und Twitch zählen. Seit ca. 8 Jahren ist er auf beiden Plattformen aktiv und unterhält seine Zuschauer unter anderem mit Vlogs und Variety Streams. Kevin und ich kennen uns schon länger und können dementsprechend direkt in die deepen Themen einsteigen. Wir sprechen unter anderem über die Schwierigkeiten eine Beziehung einzugehen, wenn man schon jung erfolgreich geworden ist. Außerdem sprechen wir über die aktuelle Entwicklung von Twitch und warum Videospiele insgesamt immer besser werden, obwohl sich viele Menschen oftmals über neue Releases beschweren.
Unser heutiger Podcast-Gast ist Freddie. Er ist 29 Jahre alt und gehört mit seinem Youtubekanal "Sturmwaffel" zu den Urgesteinen der Youtube-Deutschland Szene. Angefangen mit Gaming Content durchlebt Freddie gerade einen Wandel zum Food-Influencer mit mittlerweile 1.7 Millionen Abonnenten. Er uns sein Team waren drei Tage bei uns zu Gast, wir haben Videos produziert und in diesem Podcast ausführlich über gemeinsame Überschneidungen in der Youtube-Welt gesprochen. Freut auch auf unseren bisher längsten Podcast!
Am Schützensonntag, den 18. Juli 2021, um 14 Uhr findet eine ganz besondere Stadtführung in Biberach für die ganze Familie statt. Leider fallen die Umzüge ja aus – dafür gibt es aber eine ganz tolle Schützenfest-Stadtführung. Treffpunkt ist im Innenhof des Museums Biberach. Karten gibt es direkt bei der Stadtführerin. In Innenräumen herrscht Maskenpflicht. Viel Freude! Es wird eine besondere Stadtführung von einer besonderen Frau: Edeltraud Garlin hat nicht nur die Landesehrennadel für ihr Engagement erhalten, sie gehört auch zu den absoluten Schützenfest-Urgesteinen. DONAU 3 FM Schützenreporter Paolo Percoco hat die Dame zum Gespräch getroffen.
Verlage und Google teilen eine Hassliebe. Mit Valentin Pletzer von Burda Forward spreche ich über die Herausforderungen im SEO für redaktionelle Inhalte. Er beschreibt, wie er das SEO Team inhouse organisiert, um bekannte Online-Portale wie Chip und Focus Online erfolgreich zu optimieren. Dabei geht er auch auf die Herausforderungen von tagesaktuellen News gegenüber Evergreen Content ein. Genauso beschreibt Valentin, warum Google Produkte wie AMP, Google News und Discover neben der klassischen Websuche relevant für Verlage sind. Zu guter letzt erklärt er, wie der Editorial Content über SEO Traffic monetarisiert werden kann. 00:00 Intro & Vorstellung 09:44 Redaktionelle Inhalte für SEO organisieren 13:46 Shopping-Integration bei Focus und Chip 17:19 Welche Google Produkte sind für Verlage wichtig? 25:21 Server-Logfiles für SEO auswerten 32:26 Monetarisierung ohne Paid Content 35:10 Fazit & Ende Valentin Pletzer ist als Head of SEO bei Burda Forward für die Suchmaschinenoptimerung von namhaften Portalen wie Bunte, Chip und Focus Online verantwortlich. Schon als Schüler beantwortete er Leserfragen bei Chip und gehört somit zu den Urgesteinen des Burda-Verlags. Christian B. Schmidt optimiert seit 1998 Websites. In seinen Interviews befragt der Gründer der SEO Agentur Digitaleffects andere Unternehmer und Experten zu Trends und Herausforderungen im Online Marketing. Alle Folgen findest Du unter: https://www.youtube.com/seodriven https://soundcloud.com/cbschmidt/ Vollständiges Impressum: https://digitaleffects.de/impressum/ Datenschutzerklärung: https://digitaleffects.de/datenschutz/
Scrum ist vor kurzen 25 Jahre alt geworden. Grund genug sich mit einigen Urgesteinen unserer agilen Szene zu unterhalten und zu ergründen, wie die Anfänge im DACH-Raum waren und was diese von heute unterscheiden. Es hat sehr viel Spaß gemacht sich mit Andreas Schliep, Christoph Mathis, Jutta Eckstein und Jean-Pierre Berchez auszutauschen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zuhören.
FitnessOskar zählt definitiv zu den Urgesteinen der deutschen Fitness-YouTube-Szene. Seit 2013 veröffentlicht der Hamburger mittlerweile regelmäßig Videos auf seinem Kanal und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil: Inzwischen hat Oskar seinen Output sogar auf mehrere Kanäle verteilt und auch die Ausrichtung deutlich an die Nachfrage angepasst. In dieser Folge des GANNIKUS Podcasts diskutieren wir unter anderem seinen Werdegang und den Grund, wie es bezüglich seiner Contentauswahl zu Veränderungen kam. Viel Spaß beim Zuhören/Zusehen Euer Danny
Bugs, Serverprobleme, Pay-to-win und eine zu geringe Skill Gap. FIFA-Esportler waren in den letzten zwei Jahren sehr unzufrieden mit ihrem Spiel und mit EA Sports. Anfang Oktober kommt FIFA 21 auf den Markt. Das Spiel muss vieles besser machen als seine Vorgänger, sonst könnte das dem FIFA-Esports nachhaltig schaden. Im unmuted Esports-Podcast ist deshalb dieses Mal jemand zu Gast, der nicht nur zu den großen Kritikern von FIFA 19 und FIFA 20 zählt. Sondern der auch mit seinen 22 Jahren zu den Urgesteinen der deutschen Szene gehört: Tim Schwartmann aka “Tim Latka”. Caspar von Au und Yannic Hannebohn haben mit dem leidenschaftlichen Schalker über die Rivalität zwischen Schalke 04 und Borussia Dortmund gesprochen - und darüber, warum er sich über ein Esports-Team des BVB freuen würde. Tim verrät, welches FIFA-Spiel seiner Meinung nach das Beste ist. Vor allem aber geht es natürlich darum, was er sich von FIFA 21 erhofft. Für mehr Infos rund um unseren Podcast, folgt uns auf Twitter (www.twitter.com/unmuted_esports) und joint unserem Discord-Server (https://discord.gg/bWu65hE).
Zurückgekehrt von den stürmischen Gestaden der Niederlande macht sich der liebe Andreas auch sofort ans Werk, um Euch Fans eine weitere, feine Auswahl podsafer Electronica zu präsentieren! Vor zwei Wochen gab's leider Probleme mit dem Podcastserver, die inzwischen behoben wurden! So könnt ihr hoffentlich diese 318. Episode von "XtraChill" pünktlich am 01. März 2020 herunterladen - oder als Stream genießen. Statt Songpärchen stehen heute wieder zwei "Flotte Dreier" im Fokus - neben einigen Urgesteinen dieser Sendung gibt's aber auch jede Menge neue Künstler zu entdecken. Los geht's! Playliste Episode 318 Letters From Mouse - "After Then" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Marcibagoly - "Floating in Deep Space" / Bandcamp / Amazon/ Apple Music / Spotify Chilltopia - "Island Feelings" / Get FREE here Smooth Genestar - "Generic Genestar (Retrospective Mix)" / Get FREE here / Bandcamp Xcel / Word - "The Ferry Tale" / Get FREE here / Bandcamp Dott Santafeo - "12 Parsec" / Bandcamp Chaircrusher - "Monte Christo" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Vytis - "Ocean Sonata" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Ich danke den (Net)Labels "Triplicate Records", "Cyan Music", "Cold Tear Records", "Spclnch", dem "Kopoc Netlabel" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Andreas auf der Steinbrücke im Park von Kasteel Westhove bei Domburg (Zeeland); Februar 2020 - Foto: A.A. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 15. März 2020. Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
Anna Trökes ist Yogalehrerin und unterrichtet bereits seit 1974 Yoga und ist Autorin von mehr als 30 Yoga-Publikationen. Seit 1984 leitet sie Yogalehr-Ausbildungsgänge für den BDY (Berufsverband der Deutschen Yogalehrer) und lehrt die Fächer Hatha-Yoga, Pranayama, Meditation, Yoga-Philosophie, medizinische Grundlagen sowie Unterrichtsgestaltung und Sprecherziehung für Yogalehrer. Anna gehört damit zu den absoluten Urgesteinen in der deutschen Yogaszene und ich habe mich sehr gefreut und auch geehrt gefühlt, dass sie sich in ihrem vollen Termin Kalender Zeit für dieses Interview genommen hat. In diesem Podcast sprechen wir über wichtige Themen z.B. wie wir Nachhaltigkeit als Yogis praktizieren können, wie wir mit Yoga und Achtsamkeit unsere Selbstheilungskräfte aktivieren können und wie Yoga bei Angstzuständen und Depressionen helfen kann. Anna nimmt uns mit auf eine Reise wie der Yoga sich im Laufe der letzten 40 Jahre in Deutschland entwickelt und verändert hat. Sie erzählt uns ehrlich und authentisch wie sie ihre persönliche Yoga Praxis von der Matte immer mehr in den Alltag integriert hat und ihre Lieblings- Yogapraxis heute das Gassigehen mit ihrem weißen Schäferhund Hund ist. Freu dich auf diese Folge voller Ehrlichkeit, Weisheit und herzberührender Momente. Finde mehr Informationen zu Anna Trökes, ihren Retreats und Ausbildungsgängen auf: https://prana-yogaschule.de
Verdammte Axt #6 | OG Content Creators Die sechste Episode von Verdammte Axt ist eigentlich ein Rant, kein Mimimiii, sondern eine Feststellung eines unsäglichen Trends in Zusammenarbeit mit Agenturen als Blogger. Als Original Content Creator. Uns beiden Urgesteinen des Biz ist natürlich der Trend nicht entgangen und zu einem gewissen Teil machen wir auch mit, aber haben uns für unsere Basis als Content Creator und Blogger entschieden. Mitunter gibt es leider dabei Probleme und Hürden, ein verfehltes Win-Win und eine Zielverfehlung. Chris und Jens sprechen darüber aus ihrer Sicht und nehmen kein Blatt vor dem Mund. So soll es ja auch sein und ihr erwartet das von uns. Was machen Blogger, was Content Creator und wie zum Teufel konnte das Influencer Marketing solche Stilblüten tragen? Reinhören und liken Freunde. Eure Ideen, Vorschläge und Meinungen sind also willkommen. Ebenso Tipps zum Aufzeichnen von gemeinsamen Podcasts über das Internet. Falls euch das Gehörte interessiert und ihr Lust habt auf mehr … folgt uns und erzählt Freunde/Verwandten und Fremden von uns. Darüber hinaus findet ihr uns z.B. auf den Seiten HYPES ARE US, ATOMLABOR oder GOERTZ MEDIA online. Have Fun. hypesrus.com blog.atomlabor.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/verdammteaxt/message
Christoph Gerke ist ein sehr bekanntes Gesicht aus der deutschen Fitnessindustrie und betreibt unter seinem Spitznamen Goeerki seit fast einem Jahrzehnt seinen YouTube - Kanal. Somit gehört er den wenigen Urgesteinen aus unserer Szene. Der Personaltrainer, YouTube - Fitnesscoach und Sport - und Medienökonom konnte mit ,,schauspielerischen Glanzleistungen'' mehrere male im deutschen Fernsehen glänzen, bekam dafür jedoch Kritik von der Fitnessbewegung ab und wurde Aufgrund des vermeintlich fehlenden Niveaus der TV - Formate kritisiert. Das Christoph sich der Herausforderung gestellt hat im öffentlichen Fernsehen zu stehen, hing mit seinem Verlangen zusammen, seine Ängste konfrontieren zu wollen, um ein selbstbewussterer und stärkerer Mensch zu werden - das wissen viel nicht. In Episode 10 des Gannikus Podcast reden wir über einen Großteil der Gesellschaft, der durch prüde und missgünstige Verhaltensweisen sich selbst Steine in den Weg legt, wie sinnlos des Öfteren Aggressionsausbrüche sind, wie bereichernd ein Lebenspartner sein kann und welche Vorgaben die Gesellschaft einem gibt im Erreichen von Zielen, wie beispielsweise die Familie und das Haus mit Anfang des 30ten Lebensjahr aufgebaut haben zu müssen, wieso Menschen ihre Ängste konfrontieren sollten, warum es falsch ist mit den Träumen von anderen Menschen zu spielen und vieles mehr.
Erfolg ist kein Zufall - der Podcast der Dich richtig durchstarten lässt!
Rolf Stahlhofen gehört zu den wenigen Urgesteinen der Deutschen Musikszene und wurde gerade mit den "Söhnen Mannheims" für einen Echo nominiert. Die Texte von Stahlhofen, geprägt durch sein eigenes wechselhaftes Leben, thematisieren soziale und gesellschaftliche Missstände sowie globale Herausforderungen, denen er sich musikalisch auf der Bühne und abseits des Rampenlichts unter anderem mit einer eigenen Stiftung („Water Is Right“) widmet. Ehrenamtlich engagiert sich der Musiker für das Projekt „Schule ohne Rassismus“, gründete den Verein „Menschen am Fluss“ und organisierte das gleichnamige Benefizkonzert anlässlich der Oderflut, um die betroffenen Menschen zu unterstützen. Er baute Solaranlagen und setzt sich vielen seit Jahren unermüdlich dafür ein, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle Menschen Grundrecht ist und bleibt. In diesem äusserst intimen Podcast-Talk lässt der charismatische Sänger die Zuhörer/Innen erstmals einen intimen Einblick in seine Welt nehmen. Ein berührender Talk eines Mannes, der sich niemals verbiegen lässt - fantastisch!
Cover by ©FRANZ ZÜNKLER [franz.zuenkler@t-online.de] ┋Nil Son presents Afterhour Sounds Podcast Nr.91┋ In dieser schier unendlichen Schar an DJs und denen die meinen einer zu sein, gibt es immer wieder Akteure die mit ihrem außergewöhnlichen Verständnis für die Musik hervorstechen und zu begeistern wissen und zu denen gehört auch unser heutiger Podcast Künstler Nil Son. Er steht bereits seit 2007 hinter den Decks und zählt in seiner Heimatstadt Dresden zu den absoluten Urgesteinen der heimischen Club-Szene, doch auch weit über die Stadtgrenzen hinaus kennt und schätzt man ihn für seine Qualitäten. Bei so viel Vorschusslorbeeren waren die Erwartungen bei uns im Vorfeld natürlich groß, aber wo Nil Son draufsteht - da ist auch Nil Son drin, deshalb lasst euch nun die folgenden 72 Minuten auf eine wirklich ganz besondere Reise mitnehmen und genießt das heutige Kaiserwetter. Wir möchten uns bei Nil Son für dieses wunderschöne Stück Musik ganz herzlich bedanken und wünschen euch nun viel Spaß mit unserer #091. ┋InfoBox Nil Son ┋ www.facebook.com/nil.son.page www.soundcloud.com/nil-son ┋InfoBox Afterhour Sounds┋ www.soundcloud.com/afterhour-sounds www.facebook.com/afterhoursounds.official