Podcasts about steinbr

  • 79PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about steinbr

Latest podcast episodes about steinbr

LoKr Room
Labortheorie, Trump und Gehalt: Wie viel Wahrheit vertragen wir? // LoKr Room Talk

LoKr Room

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 64:59


Wie viel Wahrheit vertragen wir? Sollte der Chef seinen Angestellten mitteilen, wenn es schlecht läuft? Und sollten Gehälter öffentlich gemacht werden? Und wie sieht es in der Politik aus: Wie sprechen über die Labortheorie, den ikonischen Moment von Merkel und Steinbrück, über Trumps öffentliche Verhandlungen und das Versagen der Medien

Das Interview von MDR AKTUELL
Initiative um Steinbrück fordert Staatsreformen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 7:02


Eine Gruppe um Peer Steinbrück hat Ideen für einen Staatsumbau erarbeitet. Der frühere Bundesfinanzminister hält Reformen für dringend nötig, damit die Bürger "das Vertrauen in den Staat zurückgewinnen".

Metarena
Metarena 249 - 09.03.25 - Eco Talk & Regio Duell

Metarena

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 121:25


Wir schauen einen Beitrag von Tele Top zur Schwammlandschaft. Im Regio Duell begegnen sich erneute Telebasel und Tele M1. Mit Merz, Steinbrück und SRF Eco schauen wir auf die Schuldenbremse.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wird Boris Pistorius Außen- oder Finanzminister, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 54:32


Scholz, Lindner, Wagenknecht, vielleicht auch Habeck - viel Spitzenpersonal landet auf dem Weinberg der Geschichte. Lars Klingbeil läuft sich warm. Boris Pistorius könnte Außenminister und Vizekanzler werden. Oder vielleicht doch Finanzminister? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Ergebnis zu deuten ist. Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher politisches Personal, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Läßt sich die SPD als GroKo-Partner mit der AfD erpressen? Was hat es mit der Blasenschwäche der Wahlkämpfer auf sich? Täte der Union ein Hofnarr gut? Warum stützen Senioren die demokratische Mitte? Sind die Linken die neuen Grünen? Und: Wie besetzen TV-Talks die Stammplätze von Wagenknecht und Kubicki? Plus: Der große Prognosen-Check, Spoiler: Bruno war ganz schön dicht dran. Folge 901.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Wieviel Prozent holt Friedrich Merz denn nun, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 43:19


Bitte keinen Dreier. Zitternder Stift in der Wahlkabine. Müder Wuschel Habeck und Musk light Lindner. Das tückische Momentum der Linken. Papagei statt Schnabeltasse. Und exklusiv: Die allererste Prognose, aber ohne die geringste Gewähr. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie der Endspurt funktioniert. Starring Bruno.Warum redet keiner über die Schuldenbremse? Was Journalisten und Moderatoren unterscheidet. Denkt Olaf Scholz ans Geschichtsbuch? Und wer zum Teufel ist dieser Wesselmann, der überall rumsteht? Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Wie orchestriert man den Endspurt? Egal, wer mit wem, Hauptsache Stabilität. Hat sich das BSW erledigt? Außenseiterchancen für Volt oder Aiwanger? Der Kampf der Zitterlinge. Und welche Dreier-Koalitionen kann überhaupt funktionieren? Plus: Warum Würgen eine Sympathiebekundung sein kann, bei Papageien jedenfalls? Folge 897.Blog von Frank StaussWikipedia über Frank StaussLiteraturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Kriegen wir die Haudegen-GroKo mit Merz und Pistorius, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 57:52


Und wieder gilt der deutsche Schlachtruf: Keine Experimente. Boris Pistorius läuft sich warm, Kanzler Scholz ringt um ein Ende mit Würde. Das Attentat und die Sicherheitskonferenz in München werden keinen großen Swing mehr bewirken. Die Deutschen wählen offenbar weniger Inhalte, als vielmehr Stabilität. Aber wohin wandern die vielen Unentschlossenen im Finale? Räumt Merz richtig ab? Oder profitiert die SPD auf den letzten Metern? Und was ist mit der Variante Rotrotgrün? Frank Stauss, der Jamal Musiala der deutschen Wahlkämpfer, lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher Kandidaten, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: US-Vizepräsident J.D. Vance verpaßt den Deutschen einen Realitätsschock. Die Ampelfeinde Scholz und Lindner gemeinsam einsam. Preußen-Münster-Syndrom bei Robert Habeck. Mediale Opportunisten machen scharenweise rüber. Focus-Chef wird zum Party-Paria. Merkwürdiger Auftritt von Alice Weidel. Die Spaltung Europas als geopolitisches Ziel der Autokraten. Psychedelische Träume von Rotrotgrün. Plus: Was würde Papagei Bruno wählen. Folge 895.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem Wir-Podcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klinisch Relevant
Erkältungskrankheiten bei Säuglingen und Kleinkindern - mit Clara Steinbrück

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 52:53


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

T-Online Tagesanbruch
Peer Steinbrück, funktioniert Deutschland nicht mehr?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 28:38 Transcription Available


SPD ohne Mission, Reformstau und eine drohende Gefahr aus Amerika. Im "Tagesanbruch"-Podcast findet Ex-Finanzminister Peer Steinbrück deutliche Worte. Das SPD-Urgestein übt scharfe Kritik an der eigenen Partei: Die Sozialdemokraten hätten ihre Kernklientel und historische Mission verloren. Was muss sich ändern? Welche Reformen braucht Deutschland? Und wie schätzt Steinbrück die Chancen von Scholz ein, die Wahl zu gewinnen? Außerdem erklärt Steinbrück in der Podcastfolge, warum das Wohlstandsniveau der Deutschen in Gefahr ist und wie Populisten die Fehler der demokratischen Parteien ausnutzen. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke gewährt der ehemalige Kanzlerkandidat auch persönliche Einblicke in den Wahlkampfalltag. Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2110-steinbrueck/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Politischer Pausen Podcast
„Okay, Boomer!" – Zur gesellschaftlichen Kluft der Generationen I Angelika Melcher & Daniel Goffart

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 34:28


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit ihren Gästen Angelika Melcher und Daniel Hoffart über den Generationenkonflikt. Ausgehend von ihrem Buch „Boomer gegen Zoomen“ beleuchten sie, warum unterschiedliche Ansichten zu Arbeit, Politik und Sprache die Generationen prägen und oft polarisieren. Was steckt hinter der Floskel „OK, Boomer“? Und wie können Boomer und die Gen Z trotz ihrer Differenzen zu mehr Verständnis und Akzeptanz füreinander finden? Ein spannendes Gespräch über politische Generationen, Missverständnisse und gemeinsame Wege in die Zukunft. Angelika Melcher, geboren 1997 (Generation Z), ist Redakteurin bei der WirtschaftsWoche. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und schloss anschließend ihren Master in Politikmanagement, Public Policy und öffentlicher Verwaltung an der NRW School of Governance ab. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Daniel Goffart veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Daniel Goffart, geboren 1961(Generation Boomer), ist Jurist und Chefreporter bei der WirtschaftsWoche. Neben seiner journalistischen Tätigkeit ist er erfolgreicher Buchautor. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Steinbrück – Die Biografie, Ursula von der Leyen – Die Biografie und Das Ende der Mittelschicht.

Regionaljournal Zentralschweiz
Der Höhenflug des FC Luzern geht weiter

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 5:21


Die Zentralschweizer gewinnen das Heimspiel gegen den FC Basel mit 1:0. Der erste Heimsieg gegen die Basler seit Juni 2020 war verdient. Der 21-jährige Luca Jaquez stieg nach einem Corner am höchsten und sorgte im Luzerner Stadion für Ekstase. Weiter in der Sendung: * Die Axenstrasse am Urnersee ist für zwei Wochen gesperrt wegen Sprengungsarbeiten. * Drohender Felssturz in der Stadt Luzern: Auch in ehemaligen Steinbrüchen lauert Gefahr.

ECO Talk
Wie gelingt Deutschland das wirtschaftliche Comeback, Herr Steinbrück?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 36:36


Er wollte den Schweizer Banken einst die «Kavallerie» auf den Hals hetzen. Der ehemalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück. Und er wollte das Bankgeheimnis verteidigen: alt Bundesrat und ehemaliger Chef des Finanzdepartements Hans-Rudolf Merz. Sie sind die Gäste im nächsten «Eco Talk». Er ist nach wie vor eloquent und schlagfertig: der ehemalige deutsche Finanzminister Peer Steinbrück. 2009 drohte er dem Schweizer Finanzplatz mit der «Kavallerie», denn manch hiesige Bank verdiente viel mit deutschem Schwarzgeld. Dagegen wollte der damalige Schweizer Finanzminister Hans-Rudolf Merz das Bankgeheimnis mit Zähnen und Klauen verteidigen. Gelungen ist dies nicht, denn die «Kavallerie» kam letztlich aus den USA in die Schweiz geritten. Wie die beiden heute darüber denken, erfahren die Zuschauenden im «Eco Talk».

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht für Thüringen am Morgen | 03.09.2024

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 2:18


+++ A4: Drei Schwerverletzte bei Unfall +++ Eisenach: Fahrradfahrer bei Unfall schwer verletzt +++ Wallbach: Betrunkener Radfahrer stürzt Hang hinab +++ Steinbrücken: Entenfamilie verursacht Auffahrunfall +++

Radio Wnet
Piotr Cywiński: Niemcy to chory człowiek Europy, mają kryzys polityczny, energetyczny i problemy z przychodźcami

Radio Wnet

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 8:20


W Niemczech narastają protesty i niezadowolenie społeczne, podważające niemiecki model społeczno-gospodarczy. Kontrowersje dotyczą wynajmu luksusowych hoteli dla imigrantów i procedury migracyjnej. Jeden z programów telewizyjnych przynosi interesujące spostrzeżenia Pierre'a Steinbrücka, były minister finansów w rządzie Merkel, który stwierdza, że przez ostatnie 10 lat niemieckie władze nie zrobiły tego, co było konieczne w wielu obszarach kraju. Jednak ani on, ani inni nie mają recepty na poprawę sytuacji - mówi publicysta. 

Herzensmomente
#139 Komme in deine Fülle & manifestiere deine Träume - Interview mit Maria Steinbrück von Miss Chancenclever

Herzensmomente

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 37:54


In diesem Interview erfährst du... ... wie du zu deinem Geldmagneten wirst ... wie Fülle dein natürlicher Urzustand wird ... wie du dir alles manifestieren kannst was du dir wünschst ... wieso Geben mindestens genauso wichtig ist, wie empfangen ... was du tun kannst, damit Geld dich nicht länger ghosted und vieles mehr. Links zu Maria: https://misschancenclever.de/ https://www.instagram.com/misschancenclever/ https://www.facebook.com/misschancenclever Links zu mir: https://www.linda-roth.com/linktree

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 27. November 2023 | Haushaltskrise & Klimagipfel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 189:53


In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:08 Bild TV wird beendet, Verdi gewinnt neue Mitglieder 00:06:57 Deutschlandticket für Senioren, Zinsstopp der EZB, Unternehmer gegen AfD 00:16:52 Wirtschaft in der Krise 00:24:13 Haushaltssperre, Haushaltswoche verschoben, Statement von Lindner 00:31:57 Rechtslage nach dem Urteil aus Karlsruhe 00:45:47 Widerstand aus der FDP, Lindner unter Druck 00:52:05 Lindner feuert Staatssekretär Gatzer 01:11:36 Merz will Kürzungshammer, Duell: Türmer gegen Schimke 01:25:06 CDU-Ministerpräsidenten für Reform der Schuldenbremse 01:28:35 Habeck und Aiwanger zum KTF 01:40:17 Steinbrück zur Schuldenbremse, IWF zu deutscher Sparpolitik 01:47:07 UN-Steuerkonvention 01:50:57 Grünen-Parteitag zur Asyldebatte und GDL-Verhandlung 01:56:42 Autogipfel und E-Auto-Wende, Reform KFZ-Steuer 02:20:20 Klimawirkung von U-Bahn-Projekten & Garantien für Siemens Energy 02:28:57 Klimagipfel COP28 und Klimanews 02:52:12 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klima

Klinisch Relevant
Reisen mit Kindern - mit Clara Steinbrück und Dr. Katharina Rieth

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 52:21


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 468 - Bei der Verteidigung einzelner Praktizierender die Verfolgung als Ganzes im Auge behalten

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 12:00


Als Kind sah ich, wie die Erwachsenen unseres Dorfes mit wenigen Mitteln eine Brücke über einen Fluss bauten. Sie verwendeten Steine aus einer nahe gelegenen Steinmine, Sand vom Ufer des Flusses und gekauften Zement. Zuerst schütteten sie den Sand in Form eines Bogens an der Stelle auf, an der die Brücke gebaut werden sollte; bauten dann auf dem Sand die Brücke aus Stein und füllten anschließend die Lücken mit Zement. Als letzten Schritt glätteten sie die Oberfläche. Ein paar Tage später war der Zement trocken und sie schaufelten den Sand unter der Steinbrücke weg. Auf diese Weise bauten sie eine Brücke ohne Einsatz von Stahl oder Draht, die mehrere Dörfer miteinander verband. Jeden Tag wird sie von allen möglichen Fahrzeugen befahren, steht immer noch und wird seit Jahrzehnten benutzt.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Seit fast 80 Jahren arbeitet Hofmann Naturstein im internationalen Natursteinfassadenbau. Das Familienunternehmen verfügt über eigene Steinbrüche und Vertragssteinbrüche, eigene Ingenieurbüros für Steinbautechnik und drei Produktionswerke. Der Geschäftsschwerpunkt liegt in der Montage und Bauleitung in Europa, hinzu kommt das internationale Liefergeschäft. Wir sprechen mit Johannes Georg Hofmann, Bauingenieur und Geschäftsführer von Hofmann Naturstein über den Baustoff Naturstein und seinen Einsatz in der Architektur.

Geld für die Welt
FATAL! So log SPD-Finanzminister Steinbrück bei Einführung der Schuldenbremse

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 38:23


Es ist eine historische Rede. Die vom damaligen Finanzminister Peer Steinbrück zur Einführung der Schuldenbremse. Wie hat er das begründet? Spoilern: Mit allen üblichen Mythen zu Schulden und Zinsen! Und wie haben die anderen Parteien abgestimmt? Schaut selbst! MMT-Kurs für nur 12,99 €: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=SOMMERKURS Gutscheincode: SOMMERKURS https://www.abgeordnetenwatch.de/bundestag/16/abstimmungen/schuldenbremse Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 441ZHTSWFTQKYAVC Bild: IMAGO / Political-Moments / Metodi Popow Originalvideo: https://dbtg.tv/cvid/237375 Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:54 Ausgangslage 00:04:08 Reaktion 00:37:09 Outro MEINE BÜCHER

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:25


Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015.  Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im  Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass  1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami  löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive  Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt  voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung  meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar.  This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states tv new york babies china internet man pr spoilers action super bowl chaos depression elon musk board er mit romans holy chefs mars plan situation aliens comeback harris nazis leben alaska welt position videos weg alles zukunft arbeit rio bar dinge moral gef kinder agent macht kann geld ihr kraft wochen pakistan east coast frauen wo kopf diese probleme seite buch ganz wissen autor mensch lebens gesellschaft energie heritage pi umgang bloggers ort politik kr platz schritt taliban antwort bis wort kontakt entscheidung berg sache stra auswirkungen viel newton dort entscheidungen natur stunden hause praxis dass argument wasser menopause kindern sicherheit mutter deshalb jeder weil gott gem bach situationen analyse punkt einsatz hoffnung bald seiten jung schluss kein amerika vater bitte sinne stunde luft mozart krieg menge preis nachdem ding erkl rat tequila zodiac kosten erde etwas mitte frieden schwierigkeiten schuld world of warcraft wald teile bord die m izzy spielen toll glauben eis feuer teilen satz minus fernsehen baum erz ansatz tochter respekt vorbild gefahren klimawandel politiker sturm rassismus therapie klingt iss konflikte theorie generationen glaube potus aktion bahn ressourcen bleiben tiefe menschheit willen eigenschaften aufkl linie mord lesen demokratie prinzip orbits verg zumindest bruder beine pods masse ausflug mond effekt berge faszination haare jahrhunderts vortr reste neil degrasse tyson fluch ausf lob sao paulo ursache notwendigkeit climax schei erreichen anzahl frage was das buch tele gedanke rutsch weile stephenson irgendwann stoff protagonists mannschaft kompetenz buches gleichgewicht leser fluss denkt die menschen freundinnen equilibrium zeitraum rhythmus antrieb wunden bill nye zw zusammenhalt bekannten us pr charaktere sieben psychologin human condition rezension arsch douglas adams biologie womit bekannte zunge katastrophen feinde genauer konsequenz kein problem keine sorge wiedersehen mh sammeln feierabend politikern kurve opfern piloten stadien vereinigten staaten zwischendurch bakterien verschwinden tiefgang abschnitt psychologen mondes sind sie anstrengung tiefpunkt orchesters wovon die erde schwein jugendlicher hauch fortgeschrittene zivilisation puh meere stamm bekanntheit der rest politikerin dive bars verleger dummheit charakteren kluge kinderb drei jahre menschsein schreck blutdruck neal stephenson landung eve online traurig eiern magnum opus brocken weltbev tiefer das universum prediger jagen desto ein schl wohlergehen eile filmbranche raumschiff die menschheit snow crash techniker pistole postings zumal sternenhimmel nachkommen pussies hoffnungslosigkeit archies studio b kugeln sperma strahlung gravitation scheisse intranet der mond schockstarre buchvorstellung teilung weitblick hard rain schwarm beleg verbund aggressivit kurze zeit parallelwelt zero g wassermangel sonnensystem statistisch fortpflanzung einschlag asteroiden ausdehnung kannibalen rassen faszinierend hymnen errichtung kometen atombomben meine kinder nachfahren tabubruch boxkampf binde plenum buchbesprechung gruselig machtspiele schwerelosigkeit im weltraum gezeiten hinterlassen restes oups pilotin wassermassen kopfkissen eizellen spalt spalte gesichtspunkt das verschwinden schwierigkeitsgrad belletristik der ausl umlaufbahn angef meteoriten madam president sommernacht tekla multimilliard korridor umweltkatastrophen seveneves hemisph kathedralen schulm raumstation iss volkslieder abtr italienerin steinbr eure kinder radiostationen konzerth um euch schleuse endl zutiefst das entscheidende eine party modifikation tv celebrity sonnenst gezerre fussballspiel genmanipulation handgemenge atomraketen jbf worten ich daheimgebliebenen staatsm inzucht zellteilung zusammenprall sack reis tv zuschauer duktus gegenargument der schmetterling spacebook euren kindern zeiteinheit dummk ausbeuten fresser mittelwelle auslosen deinen gunsten neal stephenson seveneves
BRUZZ
A La Carte met Paul Steinbrück: 'Zwembad Flow is eigenlijk een grap'

BRUZZ

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 19:38


Het openluchtzwembad Flow aan het kanaal in Anderlecht opent deze zomer opnieuw voor Brusselse zwemliefhebbers. Maar het kleine zwembad betekent voor Paul Steinbrück van 'Pool is Cool' maar "een druppel op een hete plaat," zoals hij zegt. "Een grap eigenlijk."Toch is Flow intussen een prototype geworden voor heel Brussel. Er staan vandaag wel drie nieuwe projecten voor grotere openluchtzwembaden gepland, maar het gaat toch moeizaam. "Brussel is een ongelooflijk moeilijke stad om iets in te realiseren," getuigt Paul Steinbrück, "met al die niveaus en partijen en, niet in het minst, de koudwatervrees van de politici."

Gude, Südhessen!
Leiche im Steinbrücker Teich gefunden

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 6:26


Mehr als 20 Verdachtsfälle bei Brandserie in Darmstadt-Dieburg, ein Toter im Steinbrücker Teich und der Apotheker-Streik am Mittwoch. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu diesen Themen finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/brandserie-darmstadt-dieburg-nun-mehr-als-20-verdachtsfaelle-2629332 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/die-30-odenwaelder-lammwochen-kommen-2611552 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mann-stirbt-im-steinbruecker-teich-in-darmstadt-2632277 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/die-beliebten-streamingdienste-duerften-teurer-werden-2630796 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/apotheken-streik-das-muessen-sie-heute-wissen-2628760 Ein Angebot der VRM.

DESTINS DE VERDUN
#E19 - Kléber Dupuy, von Johannes Oliver Hamm - DE

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 25, 2023 6:12


Kléber Dupuy „Ich bleibe im Fort und übernehme seine Verteidigung!“. In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 1916 ist die 3. Kompanie des 7. IR in einer schlechten Lage. Kleber Dupuy und die Männer um ihn herum haben eine Mission: Sie sollen die Steinbrüche im Wald von Vaux-Chapitre erreichen.  Der Marsch ist lang, unter Granaten und in erstickenden Gasfahnen. Trotz der Schutzmasken fallen die Männer einer nach dem anderen. Soucarre, der Hauptmann der Kompanie, erleidet schließlich eine Vergiftung. Er übergibt das Kommando an den jungen Dupuy. Auf dem Weg taucht endlich ein massiges Bauwerk vor ihnen auf, das Fort Souville. Es ist 5:30 Uhr und der Tag bricht über der Gruppe von Soldaten an. Wie viele sind noch übrig? Etwa 60... Nur... Dupuy begreift, dass er es nicht bis zu den Steinbrüchen schaffen kann, und beschließt, seine Truppe nach Souville zu bringen. Ihre Rettung besteht darin, im Fort de Souville Halt zu machen, das nicht mehr weit entfernt ist. Die deutschen Kanonen hämmern auf die Festung und ihre unmittelbare Umgebung ein. Der Feind bereitete eine neue Offensive vor, nachdem die Offensive vom 23. Juni gescheitert war.  Dann entdeckte er die Ruinen des Bauwerks. Nur die unterirdischen Gänge stehen noch. Dort bot sich ihm ein trostloser Anblick. In der Dunkelheit der unterirdischen Gänge des Forts, die allein den Kämpfen standgehalten haben, leiden, schreien und sterben Verwundete und Vergaste.  Dupuy beschließt, die Verteidigung des Forts neu zu organisieren. Dazu stehen ihm gerade einmal 300 Männer aus verschiedenen Einheiten zur Verfügung. Er befahl ihnen, die durch die Einstürze versperrten Ausgänge freizumachen, Barrikaden zu errichten und postierte Wachen in der Umgebung. Die erbitterten Kämpfe einen Kilometer entfernt auf Höhe von Fleury dauern den ganzen Tag des 11. Juli. Die Garnison rechnet mit dem Auftauchen des Feindes, der schließlich nicht auftaucht... Doch in den frühen Morgenstunden dieses Mittwochs, des 12. Juli, gehen die Deutschen erneut zum Angriff über und kommen diesmal gefährlich nahe. "Alle Mann auf ihre Posten!". Auf den Hängen des Forts sprangen einige hundert feindliche Soldaten von einem Granatenloch zum nächsten. Die Maschinengewehre von Souville traten in Aktion und fügten den Angreifern schwere Verluste zu. Einigen Dutzend feindlichen Soldaten gelang es jedoch, die Gräben und die Oberseite des Forts zu erreichen. Der Kampf wurde mit Granaten fortgesetzt.  Dann schlugen die deutschen Granaten mit voller Wucht auf das Fort ein. Doch am Lärm der Flugbahnen erkennen die Verteidiger mit Schrecken, dass sich auch die französische Artillerie in das Werk der Zerstörung einmischt, das unterschiedslos die Kämpfer beider Seiten trifft. In Verdun geht man nämlich davon aus, dass das Fort bereits verloren ist, daher dieses Missverständnis! Inmitten der Explosionen beeilte sich Dupuy, den Generalstab zu verständigen, um dringend um die Einstellung des Beschusses zu bitten... Der schließlich nach einer endlosen Stunde eingestellt wurde. Gegen Mittag treffen Verstärkungen des 25. Bataillons der Jäger zu Fuß im Fort ein, um es zu räumen und die wenigen deutschen Soldaten, die noch kampffähig sind, gefangen zu nehmen. Um 14 Uhr ist das Fort nicht mehr bedroht. Von den 300 Männern der Garnison war die Hälfte getötet, verwundet oder vermisst worden… Am Abend werden Dupuy und seine Männer abgelöst. Für sein heldenhaftes Handeln wird Kléber Dupuy am 24. Mai 1917 zum Ritter der französischen Ehrenlegion erhoben. Dieser mutige und tapfere junge Mann aus der Gironde hatte jedoch keine militärische Laufbahn eingeschlagen. Kleber Dupuy wurde 1892 in einer Familie von Austernzüchtern geboren und machte 1912 seinen Abschluss als Lehrer. Zwei Jahre später brach der Krieg aus, während er seinen Militärdienst leistete. Während der Schlacht an der Marne war er bereits durch die Explosion einer Granate verletzt worden. Am 3. Juni 1916 war er als Leutnant mit der 3. Kompanie des 7. RI an die Front von Verdun gezogen.  Im Jahr 1918 wurde Kléber in der Nähe von Tigny im Departement Aisne so schwer verwundet, dass ihm ein Bein amputiert werden musste.  Als der Frieden wiederkehrte, nahm er seine Tätigkeit als Lehrer in Bordeaux wieder auf, als wäre fast nichts geschehen. Aufgrund seiner Behinderung wurde er 1923 Leiter der Verwaltungsabteilung des Comité Départemental d'Assistance aux Mutilés et Veuves de Guerre in der Gironde. Seit 1948 war er Großoffizier der Ehrenlegion. Er starb am 16. Oktober 1966 im Alter von 74 Jahren.   #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson   Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher: Johannes Oliver Hamm Produktion : FGJ/ArtExpo - Postproduktion  : Plissken Production - Aufnahme: Hope So Production

DESTINS DE VERDUN
#E16 - Fernand Marche, von Veronika Beiweis - DE

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 25, 2023 3:50


Fernand Marche „Mit hochgestreckter Hand“. Eine Hand in die Höhe gestreckt, ein zerknitterter Brief zwischen den Fingern. Das war es, was den Blick des schweißtriefenden Läufers auf sich zog, dem die Explosionen um ihn herum immer wieder den Atem raubten. Schließlich erkannte er den am Boden liegenden Mann.  Es ist die Hand des armen Fernand Marche, dessen Weg an diesem Dienstag, dem 1. August 1916, hier nach einem Slalom zwischen Granateneinschlagslöchern endet. Marche sollte dem Oberst, dessen Gefechtsstand einige hundert Meter vom Zwischenwerk Thiaumont entfernt liegt, eine Nachricht überbringen … Fernand Marche wurde 28 Jahre zuvor, im Jahr 1888, geboren und stammte aus der Region Pas-de-Calais. Wie viele Männer aus der Region wurde er bereits mit 13 Jahren Bergarbeiter. Nach seiner Heirat im Jahr 1911 trat Fernand seinen Militärdienst an ... Und als der Erste Weltkrieg ausbrach, wurde er wieder zum Militärdienst einberufen.  Nachdem er 1915 in das 130. RI eingetreten war, wurde er im Oktober bei den Kämpfen um den Hof von Navarin in der Champagne verwundet. Neun Monate später kam sein Regiment an der Front von Verdun an. Im Sommer 1916 waren die Kämpfe und Bombardements auf dem Thiaumont-Kamm von ungeahnter Intensität.  Von den Steinbrüchen von Bras-sur-Meuse aus waren es 1800 Meter, die er ungeschützt, ohne Zwischenstopp, ohne Möglichkeit, in Deckung zu gehen, mitten durch die Detonationen und Leichen zurücklegen musste …Der Befehl muss so schnell wie möglich eintreffen.  Marche hatte sich freiwillig für die Aufgabe gemeldet. Der Leutnant hatte ihn ausgewählt, weil er in seinen Augen der erfahrenste zu sein schien. Mit seiner ganzen Kraft und Energie hatte er sich in diesen verrückten Wettlauf mit dem Tod geworfen, inmitten der Hölle von Verdun. Und schließlich hatten Granatensplitter ihn erreicht. Im vollen Bewusstsein der Bedeutung seines Auftrags brachte er noch die Kraft auf, seinen Arm an irgendein Hindernis zu lehnen, bevor er starb, damit die wertvolle Botschaft in seiner Hand sichtbar war. Und über den Tod hinaus wurde er verstanden … Der folgende Läufer ergreift die blutbefleckte Nachricht und erreicht den Posten von Oberst Lebaud. Von der Erzählung dieser Begegnung der beiden Boten gerührt gelobt Lebaud sich, im Gedenken an den Helden ein Denkmal zu errichten, sollte er den Krieg überleben. Dieser Wunsch ging 1925 in Erfüllung, als in der Nähe der Grube, in der der junge Mann arbeitete, eine Statue zu Ehren von Fernand Marche eingeweiht wurde. Fernand Marche ruht wenige hundert Meter vom Ort seines letzten Botengangs entfernt zwischen tausenden Kameraden, im Grab Nr. 6649 auf dem Soldatenfriedhof von Fleury-devant-Douaumont.   #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team  des Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Voix-off : Veronika Beiweis Produktion : FGJ/Art Expo - Postproduktion: Plissken Production - Aufnahme: Hope So Production

Startup Insider
Talpasolutions erhält 15 Mio. Euro für Data-Analytics-Plattform (Bosch Ventures • MIG Capital • SaaS)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 24:06


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Kowitz, CEO und Founder von Talpasolutions, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro.Talpasolutions ist ein Data-Analytics Softwareunternehmen, das mit Hilfe von industrieller Intelligenz Angebot und Nachfrage im After-Sales von Schwermaschinen über einen Marketplace miteinander verbindet. Zudem bietet das Startup eine Plattform für Predictive Analytics an, die Echtzeit- und historische Daten von schweren Maschinen nutzt, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Damit wird Flottenbetreibern und Herstellern im Bergbau und anderen Schwerindustrien ermöglicht, die Leistung der Maschinen zu optimieren, Ausfälle zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. User der SaaS-basierten Schnittstelle können den Maschinenstatus und Vorhersagen in Echtzeit überwachen und durch detaillierte Diagnosen und Warnmeldungen sparen. Des Weiteren schaffen Gerätehersteller neue Einnahmequellen und optimieren ihre Margen im After-Sales-Bereich auf der Grundlage der Software-Lösung. Das Startup wurde im Jahr 2016 von Artem Zitzer und Sebastian-Friedrich Kowitz in Essen gegründet. Mittlerweile vertrauen Unternehmen wie Deutz, GHH Fahrzeuge und einer der führenden Reifenhersteller der Branche auf die Lösungen von Talpasolutions, um eine vollständige Transparenz über die Funktion ihrer Maschinen zu erhalten. Mehr als 450 Maschinen in Bergwerken, Steinbrüchen und verteilten Standorten auf fünf Kontinenten sind bereits an die Plattform des Unternehmens verbunden.In einer Series B hat das Softwareunternehmen nun 15 Millionen Euro unter der Führung von Bosch Ventures und MIG Capital eingesammelt. Die neuen Kapitalgeber Hannover Digital Investments und Prospect Mining Studio beziehungsweise Newlab Ventures haben die Runde ebenfalls unterstützt. Zudem beteiligten sich die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds, Gründerfonds Ruhr, NRW.Bank, RAG-Stiftung und F-LOG Ventures an der Finanzierung. Talpasolutions wird das frische Kapital dafür einsetzen, die Industrie-Intelligenz-Plattform weiterzuentwickeln und in die Bau- und Logistik- sowie andere Schwerindustrien zu expandieren.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
57 Hurra Hurra x XLab (Simon Maris & Alexa Steinbrück)

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 59:27


Die Bereiche Künstliche Intelligenz und Robotik befinden sich in einer Phase rapider Entwicklung. Doch wie können Studierende an der Kunsthochschule einen Umgang mit diesen Technologien finden? Denn im Gegensatz zu Designmodellen sind KI-Modelle Black Boxes, die nur wenig über ihre Funktionsweisen erkennen lassen. In Folge 57 des Hurra Hurra Podcast geben Alexa Steinbrück und Simon Maris im Gespräch mit Christian Zöllner Einblicke in ihre Arbeit im XLab der Burg und zeigen auf, wo und wie diese Konzepte über das Experiment hinaus in der Gestaltung sinnvoll eingesetzt werden können.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gipsrecycling: Wie Forschende Gipsabfälle aus Steinbrüchen aufbereiten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 4:04


Hoferichter, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#54: Nachhaltiger Naturstein – mit Dietmar Pohnke

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 54:50


Zu nachhaltiger Landschaftsarchitektur gehört es auch, über die verbauten Materialien, deren Herkunft, Beständigkeit und Zukunft nachzudenken. Naturstein ist ein Gut, das in der Menschheitsgeschichte traditionell gerne eingesetzt wurde, weil es vielseitig und langlebig ist. Mit unserem Gast Herrn Pohnke sprechen Claus Herrmann und Luisa Balz vor allem über gebrauchte Natursteine: Wie kann man sie wieder einsetzen? Wann lohnt es sich, Steine weiterzuverwenden und dabei bestenfalls qualitativ aufzuwerten anstatt nur Schotter daraus zu gewinnen? Was ist bei der Herkunft der Steine zu beachten und wie steht es um die deutschen Steinbrüche? Herr Pohnke ist Natursteinhändler in der Umgebung von Berlin mit langjähriger Erfahrung und hat zum Beispiel die ca. 30.000qm gebrauchtes Natursteinpflaster für das Projekt Umfeld Humboldt Forum in Berlin geliefert und weiß um die logistischen Herausforderungen, die dort zu meistern sind und warum es sich dennoch lohnt. Das Projekt ist Preisträger in der Kategorie ‚Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung‘ des Natursteinpreis 2022 und wurde von der Jury für den detailreichen und vielfältigen Einsatz des nachhaltigen Materials Naturstein gewürdigt. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns alle zwei Wochen zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Lagrange Point
Episode 483 - Constantly changing moons of Jupiter

Lagrange Point

Play Episode Listen Later May 16, 2022 15:28


Jupiter's moons may be way more dynamic than we previously thought. Europa has the most potential to harbor life outside of Earth, but it's ice sheets may be more Earth like than we imagined. Europa's spectacular double ridges are similar to those found in Greenland. The ice sheets on Europa may not be static and still, but churning. Melting and refreezing could drive exchange between the surface of Europa and it's icey depths. How do you form sand dunes without any wind? Is it possible to form a Dune on Io using just volcanic flows and sulfur snows? Culberg, R., Schroeder, D.M. & Steinbrügge, G. Double ridge formation over shallow water sills on Jupiter's moon Europa. Nat Commun, 2022 DOI: 10.1038/s41467-022-29458-3 George D. McDonald, Joshua Méndez Harper, Lujendra Ojha, Paul Corlies, Josef Dufek, Ryan C. Ewing, Laura Kerber. Aeolian sediment transport on Io from lava–frost interactions. Nature Communications, 2022; 13 (1) DOI: 10.1038/s41467-022-29682-x

Naukowo
O zapadaniu się miast, kosmicznej Europie i odpadach jądrowych - #013

Naukowo

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 19:30 Transcription Available


Trzynasty odcinek opowie o odpadach jądrowych i plastikowych, zapadających się miastach, muzykalnych szczurach i odległej Europie.A jeśli uznasz, że warto wspierać ten projekt to zapraszam do serwisu Patronite, każda dobrowolna wpłata od słuchaczy pozwoli mi na rozwój i doskonalenie tego podkastu, bardzo dziękuję za każde wsparcie!Zapraszam również na Facebooka, Twittera i Instagrama, każdy lajk i udostępnienie pomoże w szerszym dotarciu do słuchaczy, a to jest teraz moim głównym celem :)Źródła użyte przy tworzeniu odcinka:Maia Mulko, "Scientists Turn Nuclear Waste Into Diamond Batteries That Could Last 1,000's of Years", https://www.thebrighterside.news/post/scientists-turn-nuclear-waste-into-diamond-batteries-that-could-last-1-000-s-of-yearsMackenzie, G. R., Kaluvan, S., Martin, P. G., Hutson, C., Connolley, T., Cattelan, M., Dominguez-Andrade, H., Martin, T. L., Fox, N. A., & Scott, T. B. (2021). A diamond gammavoltaic cell utilizing surface conductivity and its response to different photon interaction mechanisms. Materials Today Energy, 21, [100688]. https://doi.org/10.1016/j.mtener.2021.100688Alison DeNisco Rayome, "We're Drowning in Plastic. Here's What You Can Do About It", https://www.cnet.com/culture/features/were-drowning-in-plastic-heres-what-you-can-do-about-it/Roland Geyer, Jenna R. Jambeckand, Kara Lavender Law, "Roland Geyer Jenna R. Jambeckand Kara Lavender Law", https://doi.org/10.1126/sciadv.1700782Pei-Chin Wu, Meng (Matt) Wei, Steven D'Hondt, "Subsidence in Coastal Cities Throughout the World Observed by InSAR", https://doi.org/10.1029/2022GL098477Camille Squires, "These are the 10 fastest sinking cities in the world", https://www.weforum.org/agenda/2022/04/coastal-cities-flooding-sinking-climate-change/Gemma Ware, Daniel Merino, "A tale of two cities: why Indonesia is planning a new capital on Borneo – and abandoning Jakarta. Podcast", https://theconversation.com/a-tale-of-two-cities-why-indonesia-is-planning-a-new-capital-on-borneo-and-abandoning-jakarta-podcast-181134Crespo-Bojorque, P., Celma-Miralles, A. & Toro, J.M. Detecting surface changes in a familiar tune: exploring pitch, tempo and timbre. Anim Cogn (2022). https://doi.org/10.1007/s10071-022-01604-wNeuroscience News, "“I Know This Song!” Evolutionary Keys to Musical Perception", https://neurosciencenews.com/music-evolution-20458/Daniel Lawler, "Water on Jupiter's moon closer to surface than thought: study", https://phys.org/news/2022-04-jupiter-moon-closer-surface-thought.htmlCulberg, R., Schroeder, D.M. & Steinbrügge, G. Double ridge formation over shallow water sills on Jupiter's moon Europa. Nat Commun 13, 2007 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-29458-3Europa Clipper Mission, NASA, https://europa.nasa.gov/Photo by Naja Bertolt Jensen on Unsplash

Invité vum Dag
Bettina Steinbrügge

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 12:45


Déi nei Directrice vum MUDAM iwwer hir Pläng an hir Visiounen. De Maurice Molitor féiert duerch d'Gespréich.

Beyond Perception
#72 | Hochkultur & Megalith-Pyramiden in Deutschland + Ein alternativer Blick auf Geschichte, Zeitrechnung & Bevölkerungsentwicklung | Walter Haug

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 94:59


Walter Haug ist Megalith Forscher, führt Ausgrabungen durch und widmest sich der Aufgabe “die eigene Hochkultur zu entdecken”! In einem Gespräch das unser 'gewohntes' Geschichtsbild vollkommen über den Haufen wirft, erfahren wir nicht nur warum und wo in Deutschland die größten künstlichen Grabbauten (Cairns, Megalith-Pyramiden) der Welt stehen! Sondern auch die Indizien für unsere vergangene Hochkultur, eine Perspektive auf den möglichen Kataklysmus der diese beendete und über welche Methoden der Zeitschreibung und Geschichtsfälschung uns der Blick auf diese erschwert wird. -- HÖHEPUNKTE -- - Was sind Cairns? - Wo kommen diese megalithischen Stufenpyramiden in Deutschland vor? - Warum entstanden sie in „Steinbrüchen“? - Wie alt sind dekorierte Steinbruch-Felswände? - Findet man Grabgänge und -kammern? - Mit welchen in Europa lassen sie sich vergleichen? - Gibt es hier auch ganze große Pyramiden? - Mit welchen Werkzeugen wurden diese Monumente geschaffen? - In welche Menschheitsepoche gehören sie? - Sind große Monumente ohne ein großes Reich überhaupt vorstellbar? - Der Kataklysmus der die Hochkultur beendete - Die Kippung der Erdachse & deren Konsequenzen - Die Entstehung von Kalenderzeit & des Einfügen der Monaten in das Jahr - Die Rekonstruktion der korrekten Zeitachse - Ein alternativer Blick auf die globale Bevölkerungsentwicklung - Warum unsere Zeitrechnung falsch ist: Phantomzeit (nach Anatolij Fomenko) - Die Schweizer Pyramiden im Emmental ► Über Walter Haug: https://www.megalith-pyramiden.de/ ----✨ Realität BEYOND PERCEPTION entdecken---- https://t.me/beyondperception ---------------- ★★ SHARING = CARING if this episode was valuable, please review & share with others who could benefit from this information too! TY! ★★ SIGN UP for free workshops & more: https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT my work @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ---------------- ✨ Let's discover reality BEYOND PERCEPTION: https://t.me/beyondperception ★★ OUR OFFERING: ► Training: https://simonrilling.com/training ► Events: https://simonrilling.com/events ★★ FOLLOW US: ► YT: http://bit.ly/BeyondPerceptionYT ► FB: https://fb.me/BeyondPerception ► LI: http://bit.ly/BeyondPerceptionLI

Carpzilla
Karpfenradio #56: Tobias Steinbrück

Carpzilla

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 70:10


Karpfenradio #56: Tobias Steinbrück by Carpzilla

Wissenschaftspodcast der HU Berlin
Orobates – Wie das erste Landwirbeltier ins Humboldt Forum kam

Wissenschaftspodcast der HU Berlin

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 23:23


Folge 26: Ein Gespräch mit den Biologen Prof. Dr. Jörg Fröbisch und Prof. Dr. John Nyakatura über animierte Modelle der Urzeit-Echse Orobates In den Steinbrüchen am Bromacker im Thüringer Wald werden 300 Millionen Jahre alte, nahezu perfekt erhaltene Fossilien ausgegraben – wie der Orobates. Als er das Land betrat und damit den Übergang von einer […]

Radio Cité Genève
Les Tritons - 24/11/21 - L'Orchestre de Chambre de Genève avec Frédéric Steinbrüchel

Radio Cité Genève

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 52:59


Kompendium des Unbehagens
#134: Ich habe nicht viel zu Steinbrüchen zu sagen!

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 91:49


(Video-)Spiel-Spezial Michael und Michael sprachen ja vor einiger Zeit über diverse Elemente von Spielen, wie z.B. Türen. Da dachte sich der Norman: "So geht das aber nicht! Ich will da mitmischen und auch über Pen-and-Paper-Rollenspiele reden!" und dann mischen wir das nun eben so durch. In Folge 1 dieses Projektes reden wir über den Einsatz von Musik. Viel mehr braucht man da wohl nicht zu zu sagen. Warum da nun aber ein Bild von Steve ist... müsst ihr wohl selber herausfinden. Podcast herunterladen

hr4 Mittelhessen
Drei Häuser bei Großbrand in Dietzhölztal-Steinbrücken abgebrannt (16:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 2:39


Weitere Themen: Der Neue Bürgermeister für Büdingen - was hat Benjamin Harris vor? Mittelhessen bei Gewerbe-Immobilienmesse Expo Real in München.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Dumm oder korrupt? Lanz, Steinbrück, Gammelin …

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 5:06


So hart muss man fragen, wenn man gestern Abend bei Lanz vorbeigeschaut hat. Da wurde vom Moderator Lanz, vom Kanzlerkandidaten a.D. Steinbrück und von der Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Cerstin Gammelin, der Eindruck erweckt, das Umlageverfahren sei alleine nicht fähig, die Probleme des demographischen Wandels aufzufangen. Siehe hier Ab Minute 32:06 wirdWeiterlesen

FAZ Podcast für Deutschland
13 Tage bis zur #BTW – Ex-Finanzminister Steinbrück: „Nicht nur mit dem Hintern auf dem Geldsack sitzen“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 28:37


Steuerstreit, Schulden und Skandale: Bundesfinanzminister wird nach der Wahl ein harter Job. Wir sprechen mit Ex-Finanzminister Peer Steinbrück, was auf die neue Bundesregierung zukommt.

LAV: von Hamburg bis Lateinamerika...
Un café con Prof. Bettina Steinbrügge

LAV: von Hamburg bis Lateinamerika...

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 23:27


Unser Gast heute ist die Direktorin des Kunstverein in Hamburg und Geschäftsführerin der Kunstmeile Hamburg, Prof. Bettina Steinbrügge. Sie hat die Halle für Kunst Lüneburg geleitet, war Kuratorin an La Kunsthalle Mulhouse und Seniorkuratorin und Sammlungsleiterin am Belvedere in Wien. Sie hat an der Leuphana Universität Lüneburg und der HEAD in Genf unterrichtet. Seit 2014 ist sie Professorin für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste (HfbK) in Hamburg. Von 2007 – 2017 war sie Mitglied des Programmteams des Forum Expanded der Internationalen Filmfestspiele Berlin.Bettina Steinbrügge gibt uns einen Einblick zu der letzten Ausstellung im Kunstverein "Carnivalesca". Im Detail erzählt sie über die drei Lateinamerikanischen Künstlerinnen, die bei dieser Ausstellung präsent sind: Firelei Báez, Beatriz González und Donna Huanca.

Handelsblatt Morning Briefing
Laschet findet „rote Socken“ / Baerbock winkt aus der Schlucht / Steinbrücks Steuer-Start-up

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 8:18


Der CDU-Kanzlerkandidat geht angesichts möglicher Machtkonstellationen wie rot-rot-grün nun auf Angriff über. Im Wahlkampf werden auch Freunde zu Feinden.

ZeitZeichen
Das Reichshaftpflichtgesetz wird verabschiedet (7.6.1871)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021


Das 1871 verabschiedete Reichshaftpflichtgesetz regelte den Schadensersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken, Steinbrüchen, Gräbereien und Fabriken herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen.

Wohlstand für Alle
Ep. 94: MMT - Irrweg oder Chance?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 26, 2021 38:03


Joe Biden pumpt sehr viel Geld in die Wirtschaft, um Arbeitsplätze zu schaffen und um den grünen Wandel zu vollziehen. Manche vergleichen die Maßnahmen bereits mit Roosevelts „New Deal“ der 1930er-Jahre. Die Biden-Administration wird von Vertretern der Modern Monetary Theory beraten, was die Debatte auch hierzulande weiter befeuert: Ist die MMT ein Allheilmittel für die westlichen kapitalistischen Systeme, in denen man zu lange gespart und zu wenig investiert hat? Konservative und neoliberale Politiker bezweifeln das freilich, aber auch von linken, marxistisch geprägten Theoretikern gibt es Kritik an der MMT. Ein Vorwurf lautet: Die MMT fokussiere sich zu sehr auf den Staat und seine Ausgaben, während die privatwirtschaftliche Produktion und ihre Funktion weitgehend ausgeklammert werden. In der Privatwirtschaft wird Geld investiert, um noch mehr Geld zu bekommen – der Weg dorthin führt über die Produktion und den Verkauf von Waren. In erster Linie wird also produziert, um einen Profit zu erwirtschaften – nicht um Bedürfnisse zu stillen. Somit sind auch staatliche Maßnahmen begrenzter, als manche MMTler annehmen. Der Staat ist auf die Kooperation von Unternehmen und Investoren angewiesen, sonst kann er zwar beliebig Geld drucken, aber es wird keinen Effekt für die Wirtschaft haben bzw. auch eine Kapitalflucht ist durchaus denkbar. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ stellen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Kritikpunkte an der MMT vor. Literatur: Ingo Schmidt: Geldspeicher, Gelddrucker und die Fantastillionen der MMT, online verfügbar unter: https://oxiblog.de/mmt-geldspeicher-gelddrucker-und-die-fantastillionen/. Steinbrück/Stoiber-Papier online verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schuldenbremse-kanzlerkandidaten-inflation-f-1.5291355?reduced=true. Ingo Stützle: "Money makes the world go green? Eine Kritik der Modern Monetary Theory als geldtheoretisches Konzept", in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Nr. 202. Unsere Lesung aus Hannover könnt ihr hier sehen: https://youtu.be/dtDJPD23FN8 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app/

Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball
Flügelzange OWL zu Gast beim SV Gadderbaum. Der Bielefelder Traditionsverein hat soeben den Zukunftspreis des FLVW gewonnen.

Flügelzange OWL - Dein FuPa Ostwestfalen Podcast für den Amateurfußball

Play Episode Listen Later May 12, 2021 57:43


2017 stand der SV Gadderbaum kurz vor dem Aus. Jetzt - rund vier Jahre später - gewinnt der Bielefelder Traditionsverein den Zukunftspreis des Fußball-Verbandes und hat noch viel vor. Es wurde Zeit für einen Besuch von "Flügelzange OWL". Jörg Steinbrück und Aykut Aydinel sind Männer der Tat. Sie packen an, wenn es nötig ist. Zum Podcast-Gespräch beschließen sie kurzerhand: "Wir setzen uns bei dem guten Wetter in die Sonne!" Jeder schnappt sich eine Bank von einer Bierzeltgarnitur und trägt sie in den Mittelkreis des Rasenplatzes. Eine Super-Idee. Ein besseres Ambiente für einen Fußball-Podcast kann es nicht geben. Jörg Steinbrück (Präsident des SV Gadderbaum) zur rechten, Aykut Aydinel (Trainer der ersten Mannschaft) zur linken und Redakteur Matthias Foede in der Mitte.  Und schon kann es losgehen.

Die Presse 18'48''
Die vergessene Hölle – Teil 2

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 2, 2021 14:30


Mitten in der Wohnsiedlung erinnert heute eine kleine Gedenkstätte an die Gräueltaten von damals. Hören Sie in der zweiten Folge der fünfteiligen Podcast-Reihe „Die vergessene Hölle“ von den „Presse“-Mitarbeitern Michael Mayrhofer und David Freudenthaler, produziert von Philipp Pankraz, wie das offizielle Österreich die letzten Überreste des KZ Gusen vollständig beseitigen wollte, wie die Steinbrüche in den Nachkriegsjahren zur Goldgrube der sowjetischen Besatzer wurden und warum der KZ-Lagerkomplex auch heute noch kaum erforscht ist.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Bei einer Befreiungsaktion müssen wir die Kinder sehr schnell mitnehmen" – Benjamin Pütter

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 37:31


Dass die schönen Gartensteine oder der Webteppich nicht aus Kinderarbeit stammen sollen, darüber besteht oft Konsens. Doch Benjamin Pütter weiß, dass die Realität auch heute noch oft anders aussieht. Seit Jahrzehnten reist er immer wieder nach Indien, schleust sich in staubige Steinbrüche und dunkle Hütten ein und dokumentiert, wie Kinder ausgebeutet werden. Und er war selbst schon bei der Befreiung von 60 Kindersklaven dabei.

Fabio mittendrin
Zu Tisch #9 - Christian Blödel

Fabio mittendrin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 120:38


Ein großartiges Gespräch mit Christian Blödel vom Landgasthof Blödel in Kornburg. Christian ist Geschäftsinhaber vom Landgasthof mit inklusive Metzgerei, seiner Bar  "s ' blödels" dem Biergarten "Steinbrüchlein". Das Geschäft übernahm er schon im jungen Alter von 21 Jahren und hat gemeinsam mit einer Familie den Landgasthof sowie auch das Traditionslokal mit Biergarten "Steinbrüchlein". Im gleichen Jahr eröffnete er seine eigene Cocktailbar und Weinlounge, um auch noch seinen eigenen Stempel aufzudrücken (im Podcast hierzu mehr).So viele Themen sind hier enthalten, welche ich so gar nicht auflisten kann, für mich war das ein ganz besonderes Gespräch, da er viel zu berichten hat und mir enorm in unserer Arbeitsweise helfen konnte.Hört gerne rein, da für Gäste und Gastronomen einiges tolle Erfahrungen geteilt werden, welche Ihr mit Sicherheit für Euch verwenden könnt. Vielen Dank Christian. Wir wünschen Dir und Deiner Familie weiterhin alles Gute.

Zen
Z0117 Joshus Steinbrücke (Teisho vom 3.12.2020)

Zen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 44:01


Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank

hr2 Der Tag
Hätte, hätte, Lieferkette - Verantwortung per Gesetz?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 53:51


Angekündigt ist es schon lange: Die Kanzlerin will es, auch Arbeitsminister Hubertus Heil und Entwicklungshilfeminister Gerd Müller setzen sich schon seit Jahren für ein deutsches Lieferkettengesetz ein. Darin sollen Unternehmen verpflichtet werden, die Arbeitsbedingungen ihrer Zulieferbetriebe im Ausland zu überprüfen. Denn weltweit müssen z.B. 75 Millionen Kinder unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen in Steinbrüchen, Textilfabriken oder Kaffeeplantagen schuften. Doch trotz aller Beteuerungen konnte sich die Bundesregierung noch immer nicht auf ein verbindliches Gesetz einigen. Kritiker halten den Ansatz für falsch, freiwillige Vereinbarungen wie der "grüne Knopf“ seien der bessere Weg. Außerdem dürfe man die deutsche Industrie ausgerechnet in der Corona-Pandemie nicht zusätzlich belasten mit so einem „gutes Gewissen Gesetz“. Andere Länder dagegen haben es längst - mit welchen Erfahrungen?

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
Bettina Steinbrügge, Director of Kunstverein in Hamburg, curator, writer, lecturer and teacher

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 31:04


Bettina Steinbrügge tells us how she got fascinated by art as a school kid, how she travelled Europe as a teenager with Interrail and saw all Picasso Museums and how she thinks an institution in the current times in the 2021 Century has to change and rethink to contribute to an ever changing society. We talk about the need for care and empathy, economic and cultural thinking, the need for community and how the digital helps us to communicate and stay in touch with each other. She stresses the necessity to pose new questions and utters her wish that society and politics make a statement for the arts. Recorded on January 30, 2021, 31 min. Language: english

Podcast der INTERNET WORLD
Wieso ist es so schwer, Apple & Co. richtig zu besteuern?

Podcast der INTERNET WORLD

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 26:31


Der ehemalige Finanzminister und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) nimmt in Sachen Steuern kein Blatt vor den Mund. Zu seiner Amtszeit schockte er die Schweizer, als er ihnen Sanktionen androhte, wenn Schweizer Banken Deutschen weiter beim Hinterziehen von Steuern helfen. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik beriet der studierte Volkswirt und Finanzexperte Banken, hielt Vorträge und ging 2017 sogar mit einem Kabarett-Programm auf Tour. Jetzt hat er ein neues Thema entdeckt: Die Abwicklung von Mehrwertsteuerzahlungen bei grenzüberschreitenden Versandgeschäften innerhalb der EU. Am Rande des plentymarkets Onlinehändler-Kongresses in Kassel hatte Frank Kemper, Mitglied der Chefredaktion von INTERNET WORLD, Gelegenheit, sich mit Steinbrück darüber zu unterhalten, wie Apple & Co. gerecht besteuert werden könnten, wieso das europäische Steuerrecht für Onlinehändler so kompliziert sein muss und was ihn persönlich als Online-Kunde am Internet stört.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Tessin

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 60:34


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Tessin und besucht Kraftplätzen im italienischen Kanton der Schweiz. Folgen Sie ihm auf den Monta Verità, den Berg Berg der Wahrheit. Steigen Sie mit uns auf den heiligsten Berg des Tessin, auf den Berg von Madonna del Sasso Orselina. Seit Jahrhunderten pilgern die Gläubigen auf den Berg, auf dem Ende des 15. Jahrhunderts die Jungfrau Maria erschienen sein soll. Kraft schöpfen wir auch aus der beeindruckenden Landschaft im Verzasca-Tal. Wir staunen über die besondere Steinbrücke mit zwei Bögen in Lavertezzo, die Ponte dei Salti aus dem 17. Jahrhundert. Kraft gibt uns die Küche des Tessin in den Grotti. Auf dem Sentierone Verzasca erreichen wir auch ein Bergdorf, dass als architektonisches Juweil der Region gilt: Corippo. Es ist ein Zeugnis einer ländlichen Siedlung, die vor etwa 700 Jahren entstand. Unser ist Claudio Andretta, der sich bestens mit den Kraftorten im Tessin auskennt. Viel Spaß in dieser Radioreise in die Sonnenstube der Schweiz!

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Tessin

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 60:34


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Tessin und besucht Kraftplätzen im italienischen Kanton der Schweiz. Folgen Sie ihm auf den Monta Verità, den Berg Berg der Wahrheit. Steigen Sie mit uns auf den heiligsten Berg des Tessin, auf den Berg von Madonna del Sasso Orselina. Seit Jahrhunderten pilgern die Gläubigen auf den Berg, auf dem Ende des 15. Jahrhunderts die Jungfrau Maria erschienen sein soll. Kraft schöpfen wir auch aus der beeindruckenden Landschaft im Verzasca-Tal. Wir staunen über die besondere Steinbrücke mit zwei Bögen in Lavertezzo, die Ponte dei Salti aus dem 17. Jahrhundert. Kraft gibt uns die Küche des Tessin in den Grotti. Auf dem Sentierone Verzasca erreichen wir auch ein Bergdorf, dass als architektonisches Juweil der Region gilt: Corippo. Es ist ein Zeugnis einer ländlichen Siedlung, die vor etwa 700 Jahren entstand. Unser ist Claudio Andretta, der sich bestens mit den Kraftorten im Tessin auskennt. Viel Spaß in dieser Radioreise in die Sonnenstube der Schweiz!

Finde Deinen Weg - Journal Podcast
Agiles Arbeiten: In 3 Schritten das wirklich Wichtige umsetzen - im Gespräch mit Maria Steinbrück

Finde Deinen Weg - Journal Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 35:05


Ich bin seit einigen Jahren von agilen Methoden fasziniert. Nicht um noch mehr zu schaffen, sondern um unsere Herzensprojekte mit mehr Leichtigkeit in die Welt zu bringen.   Für dieses Interview habe ich Marie Steinbrück eingeladen, Dozentin für agiles Arbeiten. Wir sprechen darüber: weshalb Agilität eine Denkweise ist wie du Journaling ins agile Arbeiten einbauen kannst und mit welchen 3 Schritten du direkt ins agile Arbeiten startest   Tolle Tools, die wir erwähnt haben: Kanban Board (anstatt einer To-Do-Liste Thrello (Projektmanagement Tool) Asana (Projektmanagement Tool)   Mehr über Marie und ihren anstehenden Schnupperkurs findest du hier: https://misschancenclever.de/ Viel Freude mit dem Interview! Deine Maxine   Wollen wir uns näher kennenlernen?

Tagesgespräch
Scholz wird Kanzlerkandidat: Hat die SPD mit ihm eine Chance? Gast: Norbert Walter-Borjans

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 53:22


Die SPD hat überraschend früh ihren Kanzlerkandidaten verkündet. Einen, von dem Steinbrück sagt, dass ihm keiner das Wasser reichen kann: Olaf Scholz. Hat er eine Chance? Zu Gast: der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans.

Aktuelle Interviews
Olaf Scholz zum SPD-Kanzlerkandidat nominiert: Peer Steinbrück, SPD-Bundesminister a.D. und Kanzlerkandidat 2013

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 7:22


Peer Steinbrück hat seine Partei davor gewarnt, den eben nominierten Kanzlerkandidaten in der langen Zeit bis zur Bundestagswahl aufzureiben. "Man muss aufpassen, dass man seine Kandidaten nicht verbiegt und in dem Dreieck zwischen Kandidat Programm und Parteien nicht aufreibt. Daran habe ich gelitten. Daran hat auch Steinmeier mal gelitten. Und daran hat auch Martin Schulz 2017 gelitten", so Steinbrück.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Stadtmauer.mp3 Audio-Podcast: 09:09 min   Und klassisch zum Lesen: Kennen Sie Triers Stadtmauer? An diversen Stellen im Stadtbild Triers tauchen Stücke einer Stadtmauer auf – als klassische Mauer, mit einem Turm oder auch mit einem Durchgang. Die wenigen heute noch zu findenden Zeugnisse der bis in 19. Jahrhundert herein befestigten Stadt Trier stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und umschließen mal das römische, mal das mittelalterliche oder auch das neuzeitliche Trier. Als Trier im Jahre 16 vor Christus gegründet worden ist, siedelte sich auf dem östlichen Moselufer inmitten von landwirtschaftlich genutzter Fläche eine römische Stadt an, die vom Western her über eine hölzerne Brücke erreichbar war. Augusta Treverorum vergrößerte sich mit ihrem rechtwinkligen Straßennetz bis ins späte 2. Jahrhundert so weit, dass eine Befestigung notwendig wurde. Aus dieser Zeit ist die Porta Nigra als das beste erhaltene Stadttor des Römischen Reiches nördlich der Alpen weltweit bekannt. Die rund drei Meter breite und sechs Meter hohe römische Stadtmauer umschloss die Stadt allerspätestens im 4. Jahrhundert mit einer Länge von 6480 Metern. Durch fünf Tore konnten Besucher und Reisende in die Stadt mit mehreren zehntausend Einwohnern eintreten und von mindestens 45 Türmen aus konnte sie kontrolliert und verteidigt werden. Eindrucksvoll ist dies heute noch am römischen Stadtmodell im Rheinischen Landesmuseum nachzuvollziehen. Im Osten verlief die Mauer durch das Amphitheater, in dem auch ein Eingangstor zu finden war. Im Süden reichte die spätrömische Kaiserresidenz bis hin zur Porta Media, dem Pendant zur Porta Nigra. Diese lag im Bereich der heutigen Kreuzung Töpferstraße/Saarstraße. Die massive Befestigung schaffte es jedoch nicht, dem Alemannensturm im Jahr 275 Einhalt zu gebieten. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts verließen die Römer Trier und in den folgenden Jahrzehnten wurde die Stadt mehrfach von Vandalen, Franken und Hunnen gestürmt. Eine Spur der Verwüstung hinterließen im späten 9. Jahrhundert die Wikinger. Inzwischen war das Stadtgebiet immer kleiner geworden, die römischen Baudenkmäler wurden als Steinbrüche genutzt. Nur wenige Mauerteile aus römischer Zeit sind heute noch zu finden, zum Beispiel am Schießgraben, an der Porta Nigra und dem Amphitheater sowie als Fundamente späterer Mauern. Aus der einstigen größten Stadt nördlich der Alpen mit kosmopolitischem Flair wurde im Laufe der Jahrhunderte Kurtrier. Es war Erzbischof Bruno (1102-1124), welcher Trier wieder einen Stadtcharakter gab. Er beschloss, die Stadt rundum zu befestigen, wie es für Städte vor allem mit eigenem Stadtrecht charakteristisch war. Doch die Stadt war weitaus nicht mehr so groß und die neue Stadtmauer umschloss nur etwa die Hälfte des Stadtgebiets unter römischer Herrschaft. Während im Westen entlang der Mosel und im Norden der Verlauf gleich blieb, endete die Stadt im Osten bereits hinter dem Dombering. Im Süden verlief die Stadtmauer von den einbezogenen Resten der Kaiserthermen bis hin zur inzwischen steinernen Römerbrücke. Im Jahr 1248 wurde der letzte Bauabschnitt der Stadtmauer an den Barbarathermen errichtet und schloss die mittelalterliche Stadtfläche, die nun weniger als halb so groß wie 1000 Jahre zuvor war. Die neue Mauer hatte insgesamt 60 Tore und Türme, nachvollziehbar ist dies zum Beispiel gut an der Kastilport in der Nähe des Rheinischen Landesmuseums. Entlang der Ostallee und der Schellenmauer finden sich diverse hochaufragende Türme mit Schießscharten. Von der Seite des Palastgartens aus lassen sich die Innenseiten der runden Türme entdecken. Einen Plan mit allen mittelalterlichen Wehrtürmen und Pforten hat 2005 Rainer Thelen veröffentlicht – ein perfekter Begleiter für einen Spaziergang rund um die Innenstadt in der grünen Lunge von Trier. Die im Mittelalter nur noch 125 Hektar große Stadt war zwar gut geschützt,

Radio Vostok
Fréderic Steinbrüchel, secrétaire général de l’OCG

Radio Vostok

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020


Frédéric Steinbrüchel, le nouveau secrétaire général de l’OCG, est venu parler musique classique avec Alice à l’occasion de la réouverture du Quartier des Bains. En direct de la fondation Fluxum qui accueillera sa prochaine conférence de presse le 18 juin prochain, le violoncelliste nous explique comment l’OCG a dû trouver […]

Radio Vostok - La Quotidienne
Fréderic Steinbrüchel, secrétaire général de l’OCG

Radio Vostok - La Quotidienne

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020


Frédéric Steinbrüchel, le nouveau secrétaire général de l’OCG, est venu parler musique classique avec Alice à l’occasion de la réouverture du Quartier des Bains. En direct de la fondation Fluxum qui accueillera sa prochaine conférence de presse le 18 juin prochain, le violoncelliste nous explique comment l’OCG a dû trouver […]

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
Das Reich - HENRIKE NAUMANN, artist and BETTINA STEINBRÜGGE, Director Hamburger Kunstverein

VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld

Play Episode Listen Later May 10, 2020 41:01


For this first VAN HORN Podcast I welcome the artist Henrike Naumann, whose work "Das Reich" is on view in the exhibition "Deutschland" at VAN HORN in Düsseldorf through end of June 2020 and Bettina Steinbrügge, the director of Kunstverein Hamburg. Henrike Naumann tells us about the way she researches for her art, what makes her think and inspires her and how she realizes her installations in real space. Bettina Steinbrügge shares her experience of Naumann's art and reveals her thoughts and her wish to create new ideas and vision for an (art)world facing major changes. May 2020, 41 min. Language: German

Chill Out Session
Zoltan Biro - Chill Out Session 394

Chill Out Session

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 121:54


First Hour / Chill Out 1.Asheni - Sweet Symphony 2.Dream Project - Anywhere in the World (Sphere Chillout Cut) 3.Don Gorda Project - Naples Sublounge 4.Peter Pearson - Apres Sun 5.Diario - More Delicate 6.Faro - Language Of The Stars 7.Nor Elle - Next Rest Area 8.dZihan & Kamien - Slowhand Hussein 9.A.T. Project - Yagan 10.Groove Gecko - Push Me The Hard Way 11.Groove Gecko - Bring On The Night 12.Deep Forest - Lament 13.Anima Sound System - Vigyél el 14.Mike Warren - Gentle Stream 15.Sixth Finger - Manantiales at Dawn Secondary Hour / Ambient 1.Goldmund - Sometimes 2.Loscil - Stave Peak 3.Enzo Electronic - Mount Kailas 4.Regendum - Sharp Feelings 5.Steinbrüchel - 03 6.Etheral Gust - Unspoken Words 7.Benoît Pioulard - Velha, Nacre 8.Kwajbasket - The Only Thing Left 9.Night Sounds - Breathe 10.Akira Kosemura - Pale 11.Luke Howard - Oculus 12.Igneous Flame - Zephyr 13.Alan Ellis - Winds And Oceans © Chill Out Session 2011 - 2020 Cover : Daniel Roth / unsplash.com https://chilloutsessionworld.blogspot.com https://facebook.com/zoltanbiroChillOutSession © All Rights Reserved to the artists! The Podcast is for the promotion use only!

Chill Out Session
Zoltan Biro - Chill Out Session 394

Chill Out Session

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 121:54


First Hour / Chill Out 1.Asheni - Sweet Symphony 2.Dream Project - Anywhere in the World (Sphere Chillout Cut) 3.Don Gorda Project - Naples Sublounge 4.Peter Pearson - Apres Sun 5.Diario - More Delicate 6.Faro - Language Of The Stars 7.Nor Elle - Next Rest Area 8.dZihan & Kamien - Slowhand Hussein 9.A.T. Project - Yagan 10.Groove Gecko - Push Me The Hard Way 11.Groove Gecko - Bring On The Night 12.Deep Forest - Lament 13.Anima Sound System - Vigyél el 14.Mike Warren - Gentle Stream 15.Sixth Finger - Manantiales at Dawn Secondary Hour / Ambient 1.Goldmund - Sometimes 2.Loscil - Stave Peak 3.Enzo Electronic - Mount Kailas 4.Regendum - Sharp Feelings 5.Steinbrüchel - 03 6.Etheral Gust - Unspoken Words 7.Benoît Pioulard - Velha, Nacre 8.Kwajbasket - The Only Thing Left 9.Night Sounds - Breathe 10.Akira Kosemura - Pale 11.Luke Howard - Oculus 12.Igneous Flame - Zephyr 13.Alan Ellis - Winds And Oceans © Chill Out Session 2011 - 2020 Cover : Daniel Roth / unsplash.com https://chilloutsessionworld.blogspot.com https://facebook.com/zoltanbiroChillOutSession © All Rights Reserved to the artists! The Podcast is for the promotion use only!

Chill Out Session
Zoltan Biro - Chill Out Session 394

Chill Out Session

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 121:54


First Hour / Chill Out 1.Asheni - Sweet Symphony 2.Dream Project - Anywhere in the World (Sphere Chillout Cut) 3.Don Gorda Project - Naples Sublounge 4.Peter Pearson - Apres Sun 5.Diario - More Delicate 6.Faro - Language Of The Stars 7.Nor Elle - Next Rest Area 8.dZihan & Kamien - Slowhand Hussein 9.A.T. Project - Yagan 10.Groove Gecko - Push Me The Hard Way 11.Groove Gecko - Bring On The Night 12.Deep Forest - Lament 13.Anima Sound System - Vigyél el 14.Mike Warren - Gentle Stream 15.Sixth Finger - Manantiales at Dawn Secondary Hour / Ambient 1.Goldmund - Sometimes 2.Loscil - Stave Peak 3.Enzo Electronic - Mount Kailas 4.Regendum - Sharp Feelings 5.Steinbrüchel - 03 6.Etheral Gust - Unspoken Words 7.Benoît Pioulard - Velha, Nacre 8.Kwajbasket - The Only Thing Left 9.Night Sounds - Breathe 10.Akira Kosemura - Pale 11.Luke Howard - Oculus 12.Igneous Flame - Zephyr 13.Alan Ellis - Winds And Oceans © Chill Out Session 2011 - 2020 Cover : Daniel Roth / unsplash.com https://chilloutsessionworld.blogspot.com https://facebook.com/zoltanbiroChillOutSession © All Rights Reserved to the artists! The Podcast is for the promotion use only!

XtraChill
XtraChill 318

XtraChill

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 61:00


Zurückgekehrt von den stürmischen Gestaden der Niederlande macht sich der liebe Andreas auch sofort ans Werk, um Euch Fans eine weitere, feine Auswahl podsafer Electronica zu präsentieren! Vor zwei Wochen gab's leider Probleme mit dem Podcastserver, die inzwischen behoben wurden! So könnt ihr hoffentlich diese 318. Episode von "XtraChill" pünktlich am 01. März 2020 herunterladen - oder als Stream genießen. Statt Songpärchen stehen heute wieder zwei "Flotte Dreier" im Fokus - neben einigen Urgesteinen dieser Sendung gibt's aber auch jede Menge neue Künstler zu entdecken. Los geht's! Playliste Episode 318 Letters From Mouse - "After Then" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Marcibagoly - "Floating in Deep Space" / Bandcamp / Amazon/ Apple Music / Spotify Chilltopia - "Island Feelings" / Get FREE here Smooth Genestar - "Generic Genestar (Retrospective Mix)" / Get FREE here / Bandcamp Xcel / Word - "The Ferry Tale" / Get FREE here / Bandcamp Dott Santafeo - "12 Parsec" / Bandcamp Chaircrusher - "Monte Christo" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Vytis - "Ocean Sonata" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Ich danke den (Net)Labels "Triplicate Records", "Cyan Music", "Cold Tear Records", "Spclnch", dem "Kopoc Netlabel" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: Andreas auf der Steinbrücke im Park von Kasteel Westhove bei Domburg (Zeeland); Februar 2020 - Foto: A.A. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 15. März 2020. Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!

Die Kultur
"Erde" - ein Film von Nikolaus Geyrhalter

Die Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 22:22


Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt - mit Schaufeln, Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen. Der österreichische Filmemacher zeigt in seinem Dokumentarfilm "Erde", wie genau der Mensch die Erde an der Oberfläche bewegt und verändert. / Eine Glosse zum Tag der Autobahnkirchen und die UNESCO-Entscheidung in Baku über die Welterbe Anerkennung des Augsburger Wassermanagementsystem

Optic Echo Presents
OEP 5/21/19: Stijn Hüwels guest mix

Optic Echo Presents

Play Episode Listen Later May 22, 2019 60:24


Big thanks to Stijn Hüwels for providing this week's guest mix. His most recent albums can be found on his bandcamp page, including Tomodachi from 2019: https://stijnhuwels.bandcamp.com 1. Jana Winderen: Heated pt52. Sofie Birch: Begin Sync End 3. Steinbrüchel: N-Variations-054. Norihito Suda+Stijn Hüwels: Hourai5. Celer: Text me when you wake up6. Hiroki Sasajima: Melting Snow7. Fennesz: Rainfall8. GAS: Pop19. Ghost and Tape: Vár10. Ian Hawgood: Stories fold11. M. Grig: Mt Carmel Optic Echo Presents Tuesday nights 6-8pm PST 107.1 / 91.1 FM KXRY PortlandStreaming www.xray.fm

Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK - Merz, Gabriel, Lammert & Steinbrück rufen zur Europawahl auf - 7. Mai 2019

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later May 10, 2019 69:32


Aufruf zur Europawahl der Deutschen Nationalstiftung mit: - Bundestagspräsident a. D. Norbert Lammert (CDU) - Bundesminister a. D. Sigmar Gabriel (SPD) - Bundesminister a. D. Peer Steinbrück (SPD) - Friedrich Merz (CDU) Naive Fragen zu: - Deutschlands Rolle in der EU (ab 16:44) - gemeinsame Schulden (ab 52:10) Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Noobtalk
Noobtalk - Folge 4 - Neue Rubriken, altes Gelaber

Noobtalk

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 64:29


Die 4. Folge Noobtalk! Hallo und herzlich willkommen.  Nachdem wir uns vorgestellt haben, geht es direkt zur Sache. Wir reden wie immer über alles. Steinbrüche, Urlaubsplanung und weitere Projekte in der nahen Zukunft. Es gibt aber auch eine Neuerung: Wir starten eine neue Rubrik! Die 3 Großen!  Lasst euch überraschen.  Wir wünschen euch viel Spaß :-) Klettern, Bouldern, climbing, bouldering, Kletterhalle

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
112 Geldmangel - Eine paradoxe Wahrheit und Lüge

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Sep 12, 2018 51:50


Martin Matzat - vom Diplom-Wirtschaftsingenieur und Broker zum Revoluzer und Systemverweigerer. Vom Revoluzer und Systemverweigerer zum Philosophen und Systemwiedereinsteiger. Nach einer Ehrenrunde der Systemverweigerung, in welchen er sich über bessere Geldsysteme Gedanken machte, sich in seinen Vorstellungen von Schenkökonomie verlor, weil er auch das Knüpfen karmischer Knoten umgehen wollte, kehrt Martin Matzat entschlossen zurück - zurück in das paradoxe Hamsterrad. Er handelt wieder an den Börsen - vornehmlich dort, wo Bitcoin und andere Kryptowährungen zu finden sind. Er baut unter Rudolf-Steiner-Freunden mit Online-Marketing-Werkzeugen eine Weiterempfehlungskultur auf, weil er das ehrgeizige Ziel verfolgt die Dreigliederung des sozialen Organismus bis 2020 zum meistdiskutiertesten Gesellschaftsthema zu machen. Er coacht Menschen im Umgang mit Geld, da die verschiedensten Facetten, Ansichten und Formen des Geldes auch Einfluß auf unsere persönliche Befindlichkeit sowie unsere gesellschaftlichen und partnerschaftlichen Probleme haben. Martin Matzat ist Keynote-Speaker und heute im Interview. Dein Pitch Als Keynote-Speaker verknüpfe ich die Themen Geld, Freiheit und Wahrheit. Und immer dann, wenn ich mal nicht auf der Bühne stehe, dann sorge ich mit Geldcoaching und Online-Marketing-Werzeugen dafür, daß Rudolf-Steiner-Freunde erfolgreiche Unternehmer werden, so daß sich in den anthroposophischen Kreisen eine aktive Weiterempfehlungskultur ausbildet. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Derzeit ist es Kryptogeldtrading. - Weil ich mich schon seit "Hypo Real Estate" damit beschäftigt hatte und mich einfach die Psychologie der Massen bzw. die Schwarmintelligenz innerhalb einer Gesellschaft interessiert und fasziniert. - Ich beschäftige/ mache seit 2015 mal mehr mal weniger stark (mit) Online-Marketing. Ich habe gebloggt und im November 2016 den Online-Geldkongress veranstaltet. Online-Kongresse sind gut für das Generieren von E-Mail-Adressen und man lernt eine Menge dabei, wenn man einen solchen einmal aufgesetzt und durchgeführt hat. Aber es ist auch ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Das Bloggen machte zwar in gewisser Weise Spaß, nur war und ist es für das, was ich mitteilen möchte, ein zu enger Rahmen. Ich befinde mich gerade im Umbruch. (Weniger Bloggen, dafür Bücher schreiben.) Ich bereite deshalb zwei Podcasts vor. Im ersten setze ich mich mit mir selbst und der Gesellschaft in Deutschland auseinander. Und im anderen Podcast wird es um Interviews mit Rudolf-Steiner-Freunden geben. Mehr möchte ich zu diesem Thema noch nicht sagen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Stellenwert: Haha, gute Frage. :D Persönlich befriedigt Geld mich nicht, aber ich habe gemerkt, daß ich zu diesem Thema einen sehr guten Zugang habe und ich über dieses Thema nicht nur die gesellschaftlichen und partnerschaftlichen Befindlichkeiten erklären kann, sondern auch mich selbst damit sehr gut reflektieren kann. Es hat etwas ambivalentes. Ich würde sagen 8 von 10. :) Macht mich Geld glücklich: Das Geld weniger. Aber das, was ich mit Geld bewegen kann, hingegen mehr. Verändert Geld den Charakter: Das hängt vom jeweiligen Charakter ab. Es ist ja z.B. auch nicht wirklich das Problem, daß die Medien uns manipulieren und wir deshalb unfrei sind. Nein, das Problem liegt eher dort, daß wir uns manipulieren lassen... Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Finanzkrise. Merkel und Steinbrück vor den Kameras: "Die deutschen Gelder auf den Banken sind sicher!" In der Folge stiegen sämtliche Bankaktien 3 Tage in Folge um jeweils 30 Prozent. Am dritten Tag stieg ich mit meinen gesamten Ersparnissen in die Hypo-Real-Estate-Aktie ein. In der Folge ging die Aktie dann runter, kam noch einmal kurz hoch, war etwa 20 bis 30 Prozent unter meinem Kaufkurs und ich sagte zu meinem Vater, daß ich alles verkaufen wolle. Er war jedoch optimistisch und glaubte, daß sie noch weiter steigen würden. Am Ende erreichte HRE nie wieder diese Höhen. Ich hatte die Verluste ausgesessen und war letztlich beim HRE-Squeeze-Out mit dabei. Danach sagte ich mir: "Martin, wenn Du wirklich mit Aktien usw. handeln willst, dann mußt Du wissen, was Du da tust. Beschäftige Dich damit intensivst!" Und so lernte ich nach und nach immer mehr über Trading und Massenpsychologie. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Wenn ich zurückdenke, dann hatte ich schon immer eine Leidenschaft für philosophische Themen rund um Freiheit, Wahrheit oder dem Sinn meines und unseres gegenwärtigen Daseins. Doch diese Leidenschaft ist in mir immer wieder in Vergessenheit/ in den Hintergrund geraten, weil ich aus "falscher Liebe" zu zwei Frauen begann mich an deren Vorstellungswelt anzupassen. Die erste war meine Mutter, die zweite meine letzte Beziehung. Dem Finden bzw. dem Wiederentdecken der eigenen Leidenschaft ging jeweils eine Beziehungskrise voraus. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich gehe in den Garten, "wühle" in der Erde und beschäftige mich mit Pflanzen. Da kommen mir immer die besten Gedanken und Ideen. Als Widder (O-Ton: "Ich mache") habe ich dann auch kein Problem damit meine Ideen auch gleich umzusetzen. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich suche und finde Aufgaben, die noch wichtiger sind! :D Ich glaube es ist eine Frage des Verantwortungsbewußtseins - ein ohnehin großes Thema im deutschen Kollektiv - Dinge zu erledigen oder nach der merkelschen Methode auszusitzen. Ich mache mir meine Verantwortung bewußt. Und für das große Bild spielen selbst die kleinsten und banalsten Dinge eine bedeutende Rolle. Verabschiedung Zum Nachdenken: Wie im Großen, so im Kleinen. Wie Innen, so Außen. Wenn wir wahrnehmen, daß die großen Medien lügen und manipulieren, was sagt das dann über uns selbst aus? Belügen wir auf gewisse Art und Weise (und unbewußt) womöglich uns selbst und damit konsequenterweise auch unsere Mitmenschen? Manipulieren wir (unbewußt) unseren Partner/ unsere Partnerin um unsere Beziehung zu kontrollieren und damit Macht auszuüben? Wenn ja: Wie und Womit? Meine Webseite: martinmatzat.com Kontaktdaten des Interviewpartners info[äth]martinmatzat[punkt]com https://www.facebook.com/matzatmartin https://steemit.com/@martinmatzat https://www.youtube.com/channel/UC5fb4-iywDfJp9C-z-hb-Gg Deine Buchempfehlung Hallo Tarzan!: Durch bessere Kommunikation zu einer glücklichen Beziehung - Gigi Tomasek, Birgit Claire Engel

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Wie wird man Senator? Was ist das überhaupt und was hat das mit der Fastnacht zu tun? Der Mainzer Fotograf Marcus Steinbrücker hat es mir 2017 im ANTENNE MAINZ Talk verraten.

heliumTALK - das Kunstgespräch
heliumTALK #5: Bettina Steinbrügge

heliumTALK - das Kunstgespräch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 74:04


Bettina Steinbrügge war eine absolute Wunschkandidation von Jannes und Jörg, und wir sind sehr froh, dass sie die Zeit gefunden hat, zu uns auf die Ranch zu kommen. Als Direktorin eines Kunstvereins ist man nämlich nicht nur extrem eingebunden in das Programm und die Administration des eigenen Hauses, sondern auch viel unterwegs in der Welt der Kunst. Der Kunstverein in Hamburg ist im letzten Jahr 200 Jahre alt geworden und damit leitet sie nicht nur eine der wichtigsten, sondern auch eine der ältesten Institutionen dieser Art in Deutschland. Dieser Podcast ist von der Fernsehaufzeichnung mit TIDE TV bei heliumcobwoy am 8. März 2018.

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 93: Steinreiches Rheinland-Pfalz - Paradies für Felsenwanderer, Kletterfans und geologisch Interessierte

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 5:52


Dichte Wälder, sanfte Weinberge, malerische Flusslandschaften – so kennt man Rheinland-Pfalz. Aber Rheinland-Pfalz kann auch schroff, steil und steinig sein – ein Paradies für Felsenwanderer, Kletterer und jene, die sich für abenteuerliche Steinbrüche und historische Bergstollen interessieren.

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 93: Steinreiches Rheinland-Pfalz - Paradies für Felsenwanderer, Kletterfans und geologisch Interessierte

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2017 5:52


Dichte Wälder, sanfte Weinberge, malerische Flusslandschaften – so kennt man Rheinland-Pfalz. Aber Rheinland-Pfalz kann auch schroff, steil und steinig sein – ein Paradies für Felsenwanderer, Kletterer und jene, die sich für abenteuerliche Steinbrüche und historische Bergstollen interessieren.

Hotel Matze
#4 Tim Renner - "Was würdest du jetzt anders machen?"

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 19, 2016 68:28


"Ich gehe keinem Konflikt aus dem Weg." Mein heutiger Gast ist Tim Renner – der inzwischen wohl ehemalige Kulturstaatssekretär von Berlin. Beim Gespräch war noch nicht klar, ob er diesen Posten behalten wird. Es war auch der Tag, als Trump zum Präsidenten gewählt wurde. In dieser Zwischenstimmung haben wir uns unterhalten. Renner wollte ursprünglich einen Enthüllungsartikel über die böse Musikindustrie schreiben und saß 15 Jahre später auf dem Chefsessel von Universal Records. Mit 18 ist er betrunken in die SPD ein- und gleich wieder ausgetreten. 30 Jahre später wurde er von Klaus Wowereit gefragt, ob er Kulturstaatssekretär von Berlin werden möchte. Wir sprechen über sein “nach oben stolpern”, seinen Einstieg in die Politik, darüber, was man als Kulturstaatssekretär so aushalten muss. Ich wollte wissen, was die Politik anders machen muss, damit sich mehr Menschen engagieren. Note: Im Interview bringen wir Steinmeier und Steinbrück ein wenig durcheinander. Tim Renner stellt es richtig: "Ich war für Finanzminister Steinbrück in der Beratergruppe und habe mit Kanzleramtsminister Steinmeier den Deal eingetütet." Titelmusik: Jan Köppen

News in German
Steinbrück ist Kanzler-Kandidat

News in German

Play Episode Listen Later Feb 16, 2016 1:23


GROOVY MOVE Podcast @ Musical Decadence Radio
In Progressive Faith - GROOVY MOVE Podcast #9

GROOVY MOVE Podcast @ Musical Decadence Radio

Play Episode Listen Later Mar 25, 2015 62:17


1. Steinbrьchel - ID 2. John Digweed & Nick Muir vs Jozif - Groove Del Verano (John Digweed & Nick Muir Remix) 3. Sakorka, Haptic - Love Is Over (Audio Junkies Remix) 4. Animal Picnic, Aaryon - Particles of God (Original Mix) 5. Guy Mantzur & Roy RosenfelD - Epika (Original Mix) 6. Lonya - Iron Door (Original Mix) 7. Fernando Ferreyra - Times (Robert R. Hardy Remix) 8. Kurt Baggaley - Former Self (The Drifter Remix) 9. Tilt - 30 Hits Of Acid (Quivver Remix) 10. Ran Salman, Aaryon - Riptide (Original Mix) 11. My Favorite Robot - The Waiting Rain (Mano Le Tough Remix) 12. Max Cooper - Woven Ancestry (Lusine Remix)

radio progressive tilt groovy move podcast animal picnic steinbr ran salman god original mix musical decadence john digweed nick muir hits of acid quivver remix
Amplitudes
Amplitudes : Le Mix #1 - Ambient et craquelures

Amplitudes

Play Episode Listen Later Oct 8, 2014


De Biosphere à Belong, de Superstorms à Terre Thaemlitz, de Pan•American à Thomas Köner, le seul élément persistant, agissant comme un lien indicible entre tous ces fragments sonores, semble prendre la forme d'un hors-champ. L'absolue conviction qu'il se passe quelque chose en dehors du simple éclat musical immédiat reste à elle seule la porte d'entrée vers les nombreux recoins dont regorgent certains morceaux d'ambient. Vers tout ce qu'il se passe au fond, vers tout ce que l'on n'est jamais sûr d'avoir vraiment entendu, vers tout ce qui fera l'unicité de chacune des écoutes. C'est d'entre les craquements, les bruits, les erreurs, les trains, les arbres et les routes qu'émerge la densité tellurique des nappes, et que peut se déployer toute la complexité de cette musique latente. Dans la série des mixes réalisés par les chroniqueurs d'Amplitudes, Grégoire prend la main et choisit l'ambient. Tracklist : Chris Dooks & Machinefabriek - The Pike Knowes the Loupin' Stanes (The Eskdalemuir Harmonium, 2012) Biosphere - From a Solid to a Liquid (Dropsonde, 2005) Roly Porter - Caladan (Aftertime, 2011) Vitor Joaquim - Filaments and Walls (Filament, 2011) Machinefabriek - Kreukeltape (Marijn, 2006) Thomas Köner - 31° 46' N 35° 13' E Hour Ten (La Barca, 2009) Belong - I'm Too Sleepy…Shall We Swim? (October Language, 2008) Vex'd - Remains of the Day (Cloud Seed, 2010) Terre Thaemlitz - Elevatorium (Soil, 1995) Superstorms - Part 4 (Superstorms, 2012) Steinbrüchel - These 2 (Basis, 2007) Sparkling Wide Pressure - Cosmos Blues I (Cosmos Blues (For Chris Bell), 2011) William Basinski - Melancholia II (Melancholia, 2003) Pan•American - Amulls (For Waiting, for Chasing, 2006) Chris Watson - El Divisadero (El Tren Fantasma, 2011) Photo : Autoportrait - The Mark of the Mirror Breathing Makes, Dieter Appelt (1978)

podformation - Service & Tipps
Millionen Beschäftigte machen jetzt ihr Kreuzchen: Betriebsratswahlen 2014 starten...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Feb 27, 2014 2:11


Bei uns in Deutschland wird wieder gewählt. Diesmal geht es allerdings nicht um Schwarz oder Rot, Merkel oder Steinbrück - sondern um einen Bereich, mit dem sich die meisten wahrscheinlich viel besser identifizieren können als mit der großen Politik: den eigenen Arbeitsplatz. Vom 1. März bis zum 31. Mai dürfen Millionen Beschäftigte ihr Kreuzchen bei den Betriebsratswahlen 2014 machen. Aber welche Aufgaben hat eigentlich so ein Betriebsrat? Und wie funktioniert die Wahl? Das erfahren Sie jetzt...

ANYCAST
ANY034 - Am Platz serviert

ANYCAST

Play Episode Listen Later Jun 14, 2013 192:22


Intro (00:00:20) Vorberichterstattung (00:01:15) Vielen Dank für die Flattr-Klicks im Monat Mai!; Cornelis von den Schönen Ecken ist zu Gast:; Dyson-Sphäre:; Neuer Podcast mit @miinaaa und erster Gast war Dennis; Neues Audiosetup; N-1-Schaltung; Fast Track MKII; Traumpodcasterlebnisse; Bahnfragen (00:18:59) Kommentar von Cornelis; Eurotunnel; Velaro D; Eurostar; ICE-Linien; Pufferküsser; Lieblings-ICE; ICE-Lounge; Frage von Till Horstmann: „Was haltet ihr denn so vom ICX-Projekt und wann glaubt ihr kommen die Dinger auf die Schiene?”; DB ICx; Powercar-Konzept; Hochgeschwindigkeitsverkehr; Deutsche Bahn erntet für den „ICEng” Hohn und Spott; Abteil vs. Großraum; Kleinkindabteil; Deutschlandpass; Klasse; Am-Platz-Service (APS); railplus; Busfahren mit BahnCard 100; IC Bus; Nachtrag von @blumenkraft und @maenning. Die Bahnhofsuhren werden von Tenovis, ehemals Telenorma hergestellt; Zugführer != Lokführer/Triebfahrzeugführer; Bahncast Folge 3 (Zugbegleiter); Noch ne Frage von Till Horstmann: „Was haltet ihr von der neuen Ökostrom-PR-Aktion der Bahn?”; Deutsche Bahn setzt Drohnen gegen Graffiti-Sprüher ein; Trittin: Bahn soll ab 30 Minuten Verspätung Kunden entschädigen; Europäische Fahrgastrechte; Sitzmuster des Todes; Fensterbeklebung der U-Bahn Berlin; Wohnungsangebote + Nahverkehrsanbindung kombiniert; Flutbedingtes; Kulanzregelug; Renke wurde (mal wieder) schlecht beraten; BahnCard 100 Sitzplatzreservierung; Carsharing (01:39:05) Flinkster; Elektrocarsharing; Multicity; Ladevorgang; Prepaid-Minutenpakete; car2go (Smart); Anmeldegebühren; Anwendungszwecke; Decklung; Versicherung; Tarifpolitik; Sound eines Elektroautos; Fahrverhalten; Verteilung/Verfügbarkeit der Autos; Mindestvoraussetzungen; Auf dem Land; E-Bikes; Stadtrad Hamburg; Zensus 2011 (02:27:26) Fragebogen; Wohnungen in Deutschland ohne WC; Theroie: Es gibt in Deutschland Menschen, die müssen nicht aufs Klo (oder gehen nur auf der Arbeit).; Beweis: „Rund vier Prozent kauften überraschenderweise kein Klopapier.”; Salzgitter keine Großstadt mehr; Die Folgen; Initiative: Vierte Oper, dritter Zoo und siebte Uni für Berlin; Der Zensus und der Schwanengesang vom aussterbenden Volk; Kleinteiligkeiten (02:43:52) Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz wurde aufgehoben; Was ist eine Eisenbahn?; Was ist ein Reichsgericht?; Die braunen Flecken der SPD; Der neue Sprecher von Steinbrück ist schon aufgefallen; Uni Leipzig führt genereisches Femininum ein; Bildblog klärt auf; Dekan der Juristenfakultät erklärt; Eine TARDIS in den Orbit schießen; Einfach mal 2000 Liter Scheiße in eine U-Bahnstation pumpen; Bankangestellter schläft ein und überweist 222.222.222,22 Euro; In die Griechenland wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk abschaltet; CSU: Rot-Grüne Wahlprogramme sind wie Hitlers Mein Kampf; Kommentierte Fassung der CDU; Sucht ihr noch nen Fußballverein?; Die Internationale (03:11:01)

Medien-KuH
Folge 134: „Mitten im Ableben“, Pilawa-Trennung und Sender-Fünflinge

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Mar 5, 2013 90:32


Wort-Duell: Raab löchert Merkel und Steinbrück; Quoteneinbruch: RTL verbannt „Mitten im Leben“; Trennung: Pilawa und ZDF reichen Scheidung ein; Radio Powerplay: Gottschalks Radio-Rückkehr.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06
The role of the herpesviral proteins LMP2A, K1, and K15 during oncogenic transformation of primary B cells

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06

Play Episode Listen Later Feb 22, 2012


Wed, 22 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14129/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14129/1/Steinbrueck_Lisa.pdf Steinbrück, Lisa ddc:57

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Indien – 5 Xertifix – Einsatz gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2010 52:35


Benjamin Pütter, Gründer Xertifix, (Misereor, Kinderrechts-experte, Freiburg)

WatchBerlin
Friedman! Steinbrücks Lügen

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Oct 7, 2008


Eine der schwersten, wenn nicht gar die schwerste Finanzkrise erschüttert gerade Börsen weltweit und damit auch langsam, aber sicher Deutschland. Den Schwarzen Freitag 1929 und den Kurseinbruch nach dem 11.September stellt die aktuelle Krise in den Schatten. Michel Friedman wirft der deutschen Politik Augenwischerei auf Kosten der Steuerzahler vor. Einen hat er da besonders im Blick: Finanzminister Peer Steinbrück.

Rare Frequency Podcast
Podcast 26: Getting Colder

Rare Frequency Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2007


  Rare Frequency Podcast 26: Getting Colder (opening music: Delia Derbyshire, “Fresh Aire (Russe),” The Tomorrow People (Trunk) CD) 1 Darren McClure, "Pink River" Softened Edges (The Land Of) CD 2007 2 Idea Fire Company, "Lost Victories" Islands of Taste (Swill Radio) LP (forthcoming) 3 Antti Rannisto, "Äänienseitaä 3 Live" Sleeparchive|Antti Rannisto (Sleeparchive) CD 2007 4 COH, "Euphrates, Part II: Devoto Maestoso Al Fine" Strings (Raster-Noton) 2CD 2007 5 Ata Ebtekar (Sote), "Miniature Tune" Persian Electronic Music: Yesterday and Today (Sub Rosa) 2CD 2007 6 Gamelan Kyahi Kanyut Mesem du Puro Mangkunegaran, "Gending Tirtakentjana, pelog nem" Central Javanese Gamelan: Archaic Styles an Austere Performances of the early 1970s (Ian Nagoski) CDr 2007 7 Schurer and Steinbrüchel, "02" Falte (NonVisual Objects) CD 2007 8 Sinkou Son & Kouran Kin, "Songs of Grief" The Black Mirror (Dust to Digital) CD 2007 9 Shackleton, "Majestic Visions" Soundboy Punishments (Skull Disco) 2CD 2007 10 Asmus Tietchens, "04" Teils teils (Swill Radio) LP (forthcoming) 11 Eric Malmberg, "Min Kompis Anton" Verklighet Och Beat (Häpna) CD 2007

OpenAudioGuide.net - Audioguide, Regensburg

"Die Steinerne Brücke ist neben dem Dom das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Regensburg und gilt als ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Sie wurde innerhalb von nur 11 Jahren, vermutlich von 1135 bis 1146, erbaut und war für mehr als 800 Jahre die einzige Donaubrücke in Regensburg. Die Steinerne Brücke diente als Vorbild für andere gro�?e Steinbrückenbauten des 12. und 13. Jahrhunderts über die Elbe in Dresden, die Karlsbrücke über die Moldau in Prag, die Themse in London und die Rhône in Avignon. Sie selber wurde womöglich nach Vorbild der römischen Trajansbrücke in Rumänien gebaut. Die Brücke ist 336m lang und 8m breit. Sie besteht aus 16 Bögen, welche im Schnitt 15m hoch sind. Die Spannweite der Bögen beträgt zwischen 10 und 16m. Die geschätzte Baumasse beträgt 100.000 Tonnen. Die Steinerne Brücke ist eine Steinbogenbrücke. Der erste Bogen und der erste Pfeiler an der Südseite wurden bei der Errichtung des Salzstadels 1616-20 komplett eingebaut, sind aber unter der Brückenauffahrt erhalten. Ursprünglich befand sich hier ein kleiner Hafen am Wiedfang. Der Bau der Pfeilergründung erfolgte innerhalb eines Fangdammes aus Eichenbohlen. Die Brückenpfeiler ruhen auf Schwellrosten aus Eichenstämmen auf dem Kiesbett der Donau. Zum Schutz vor Unterspülung sind sie von pfeilförmigen, künstlichen Inseln umgeben, sogenannten Pfeilerinseln oder Beschlächten. Diese Inseln stellen für das durchflie�?ende Wasser eine beträchtliche Verengung dar, woraus ein Pegelunterschied von zika 0,5 m zwischen Ober- und Unterwasser der Brücke resultiert. Dies verursacht eine starke Strömung unter den Brückenbögen und Wasserwirbel unterhalb der Brücke, den bekannten Regensburger Donaustrudel. Die Brücke verfügte ursprünglich über drei Türme, von denen nur der Brückturm auf der Südseite erhalten geblieben ist. Der gro�?e Torbogen seitlich des Brückturms und die Brückenverbreitung davor wurden Anfang des 20. Jahrhunderts beim Bau der Stra�?enbahn erstellt. Dieser Brückenbogen wurde am 23. April 1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der Amerikaner zu verzögern. Das nördliche Ende der Brücke stellte früher die Staatsgrenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Freien Reichsstadt Regensburg dar. Am Brückenscheitel befindet sich das Bruckmandl (Brückenmännchen), welches einst die städtischen Freiheitsrechte und die Emanzipation aus der Vormundschaft des Bischofs symbolisierte. Diese Figur stammte ursprünglich aus dem Jahre 1446, die aktuelle Ausführung wurde am 23. April 1854 aufgestellt. Durch die starken Belastungen der letzten Jahrzehnte ist die Dauerhaftigkeit der Brücke stark herabgesetzt und ist deshalb nicht mehr befahrbar (ausgenommen Busse, Taxi, �?rzte im Dienst). �?ber den Bau der Steinernen Brücke existiert eine bekannte Sage. Nach dieser soll der Brückenbaumeister mit dem Dombaumeister eine Wette abgeschlossen haben, wer zuerst sein Bauwerk fertiggestellt haben wird. Nachdem der Dombau wesentlich schneller vonstatten ging, schloss der Brückenbaumeister einen Pakt mit dem Teufel. Wenn der Teufel die ersten 3 Seelen bekäme, welche über die Brücke gingen, würde er ihm zur Seite stehen. Von nun an ging der Brückenbau sehr schnell voran, so dass die Brücke zuerst fertiggestellt werden konnte. Der Teufel forderte nun seinen Lohn, weshalb der Brückenbaumeister bei der Eröffnung erst drei Hühner über die Brücke jagen lie�?. Aus Wut darüber versuchte der Teufel die Brücke zu zerstören, was ihm allerdings nicht gelang. Deshalb, so die Sage, hat die Brücke einen Buckel. Tatsächlich war die Brücke jedoch schon lange fertiggestellt, als 1273 mit dem Bau des Domes begonnen wurde. Unmittelbar neben der südlichen Brückenauffahrt befindet sich die Historische Wurstkuchl, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts an einem Stadtmauerrest angebaut wurde. Flussabwärts der Steinernen Brücke befindet sich heute das Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg. Audioguide Regensburg, Steinerne Brücke, Version 1 vom 16. Juli 2008."