Podcasts about punkszene

  • 56PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about punkszene

Latest podcast episodes about punkszene

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 118: Canarias Calling

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2025 54:01


Ox-Podcast Folge 118: Was macht das Ox eigentlich ständig auf den Kanaren? Was hatte es mit dem OxFest La Palma im Dezember 2024 auf sich? Und wer steckt hinter Canarias Calling? Ein Ausflug nach Lanzarot bot die Gelegenheit, mit Kat von Canarias Calling zu sprechen und zu erfahren, wie es um die Punkszene auf den kanarischen Inseln steht, was zu deren Geschichte zu erfahren und auch zu den nächsten Canarias Calling-Events Anfang Oktober 2025 in Berlin und Hamburg.

Bierschinken-Podcast
BS #70 Bica (Lhotse, Dr. Dosenbier, Knigge + Krust, Naive, Ox Fanzine)

Bierschinken-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 122:30


Bica ist schon sehr lange Autorin für die OX und schon lange aktiver Teil der Kölner D.I.Y.-Punkszene und ihre und kraVals Wege haben sich über die Jahre direkt und indirekt immer wieder gekreuzt. Und so war es längst mal an der Zeit, sich länger über Fanzine-Schreiberei, Aufwachsen in Wuppertal, Punk in Köln und Bicas unzählige Bands wie LHOTSE, DR DOSENBIER, KNIGGE + KRUST und NAIVE zu unterhalten!

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast
Östro 430: Punk nach Hausfrauenart

Prost Punk - der Post-Punk-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 38:18


Östro 430 waren schon Ende der 70er, Anfang der 80er dabei, als der Ratinger Hof in Düsseldorf zum Mekka der deutschen Punkszene wurde. Die vier jungen Frauen spielten als Vorband der Fehlfarben und schafften es trotz oder wegen ihrer frechen wie kritischen Texte ins Fernsehen, in den New Musical Express und sogar in die Bravo. Songs wie "Sexueller Notstand“, "S-Bahn“ oder "Sei lieb" sind heute Klassiker und die Titel des neuen Albums "Punk nach Hausfrauenart" haben auch das Zeug dazu. Dass zwischen der letzten und der aktuellen Platte der Band 40 Jahre liegen, merkt man dabei kein bisschen. Wir haben Martina Weith, Bettina Flörchinger, Anja Peterssen und Sandy Black getroffen und über damals und heute geredet, über Musik, Protestkultur und vieles andere mehr. Aber hört selbst. Bier: Becks und Schöfferhofer Grapefruit Abonniert diesen Podcast und folgt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und / oder ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠, Kontakt: prost-punk@web.de

Hörbar Rust | radioeins
Frank Carter

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 11:58


Als Frank Carter & The Rattlesnakes 2015 in der britischen Punkszene auftauchten, hätte sich niemand vorstellen können, was sich daraus für eine Band entwickeln würde. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten EP "Rotten" haben Frank Carter und Dean Richardson acht verwirrende Jahre hinter sich gebracht. Sie haben vier großartige Alben veröffentlicht, sind mit den Foo Fighters getourt, waren Headliner auf Festivals und haben drei britische Top-10-Alben aufgenommen. Das neue Album von Frank Carter & The Rattlesnakes ist das erste seit "Sticky" aus dem Jahr 2021, dem letzten in einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden Top-10-Alben in Großbritannien. Es trägt den Namen "Dark Rainbow" und wird am 26. Januar 2024 veröffentlicht - inklusive großer Tour. Christiane Falk spricht mit Frank Carter und Dean Richardson darüber.

Interviews | radioeins
Frank Carter

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 11:58


Als Frank Carter & The Rattlesnakes 2015 in der britischen Punkszene auftauchten, hätte sich niemand vorstellen können, was sich daraus für eine Band entwickeln würde. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten EP "Rotten" haben Frank Carter und Dean Richardson acht verwirrende Jahre hinter sich gebracht. Sie haben vier großartige Alben veröffentlicht, sind mit den Foo Fighters getourt, waren Headliner auf Festivals und haben drei britische Top-10-Alben aufgenommen. Das neue Album von Frank Carter & The Rattlesnakes ist das erste seit "Sticky" aus dem Jahr 2021, dem letzten in einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden Top-10-Alben in Großbritannien. Es trägt den Namen "Dark Rainbow" und wird am 26. Januar 2024 veröffentlicht - inklusive großer Tour. Christiane Falk spricht mit Frank Carter und Dean Richardson darüber.

Medienmagazin | radioeins
Frank Carter

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 11:58


Als Frank Carter & The Rattlesnakes 2015 in der britischen Punkszene auftauchten, hätte sich niemand vorstellen können, was sich daraus für eine Band entwickeln würde. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten EP "Rotten" haben Frank Carter und Dean Richardson acht verwirrende Jahre hinter sich gebracht. Sie haben vier großartige Alben veröffentlicht, sind mit den Foo Fighters getourt, waren Headliner auf Festivals und haben drei britische Top-10-Alben aufgenommen. Das neue Album von Frank Carter & The Rattlesnakes ist das erste seit "Sticky" aus dem Jahr 2021, dem letzten in einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden Top-10-Alben in Großbritannien. Es trägt den Namen "Dark Rainbow" und wird am 26. Januar 2024 veröffentlicht - inklusive großer Tour. Christiane Falk spricht mit Frank Carter und Dean Richardson darüber.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Frank Carter & The Rattlesnakes 2015 in der britischen Punkszene auftauchten, hätte sich niemand vorstellen können, was sich daraus für eine Band entwickeln würde. Seit der Veröffentlichung ihrer ersten EP "Rotten" haben Frank Carter und Dean Richardson acht verwirrende Jahre hinter sich gebracht. Sie haben vier großartige Alben veröffentlicht, sind mit den Foo Fighters getourt, waren Headliner auf Festivals und haben drei britische Top-10-Alben aufgenommen. Das neue Album von Frank Carter & The Rattlesnakes ist das erste seit "Sticky" aus dem Jahr 2021, dem letzten in einer Reihe von drei aufeinanderfolgenden Top-10-Alben in Großbritannien. Es trägt den Namen "Dark Rainbow" und wird am 26. Januar 2024 veröffentlicht - inklusive großer Tour. Christiane Falk spricht mit Frank Carter und Dean Richardson darüber.

Keine Angst vor Hits
Themenwoche „These Girls“: X-Ray Spex – Germfree Adolescence

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 11:46


In den 70er-Jahren versuchen Punkmusiker gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf zu stellen. Dabei sind es die Frauen im Punk, die wirklich allen Grund zur Wut haben. Insbesondere mehrfachbenachteiligte Musikerinnen, wie Poly Styrene. Mit ihrer Band X-Ray Spex mischte sie die weiße und männlich dominierte Punkszene auf und bereicherte sie mit visionären Songs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-x-ray-spex-germfree-adolescence

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Themenwoche „These Girls“: X-Ray Spex – Germfree Adolescence

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 11:46


In den 70er-Jahren versuchen Punkmusiker gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf zu stellen. Dabei sind es die Frauen im Punk, die wirklich allen Grund zur Wut haben. Insbesondere mehrfachbenachteiligte Musikerinnen, wie Poly Styrene. Mit ihrer Band X-Ray Spex mischte sie die weiße und männlich dominierte Punkszene auf und bereicherte sie mit visionären Songs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-x-ray-spex-germfree-adolescence

Musik – detektor.fm
Themenwoche „These Girls“: X-Ray Spex – Germfree Adolescence

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 11:46


In den 70er-Jahren versuchen Punkmusiker gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf zu stellen. Dabei sind es die Frauen im Punk, die wirklich allen Grund zur Wut haben. Insbesondere mehrfachbenachteiligte Musikerinnen, wie Poly Styrene. Mit ihrer Band X-Ray Spex mischte sie die weiße und männlich dominierte Punkszene auf und bereicherte sie mit visionären Songs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-x-ray-spex-germfree-adolescence

Popfilter – Der Song des Tages
Themenwoche „These Girls“: X-Ray Spex – Germfree Adolescence

Popfilter – Der Song des Tages

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 11:46


In den 70er-Jahren versuchen Punkmusiker gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf zu stellen. Dabei sind es die Frauen im Punk, die wirklich allen Grund zur Wut haben. Insbesondere mehrfachbenachteiligte Musikerinnen, wie Poly Styrene. Mit ihrer Band X-Ray Spex mischte sie die weiße und männlich dominierte Punkszene auf und bereicherte sie mit visionären Songs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-x-ray-spex-germfree-adolescence

Album der Woche – detektor.fm
Themenwoche „These Girls“: X-Ray Spex – Germfree Adolescence

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 11:46


In den 70er-Jahren versuchen Punkmusiker gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf zu stellen. Dabei sind es die Frauen im Punk, die wirklich allen Grund zur Wut haben. Insbesondere mehrfachbenachteiligte Musikerinnen, wie Poly Styrene. Mit ihrer Band X-Ray Spex mischte sie die weiße und männlich dominierte Punkszene auf und bereicherte sie mit visionären Songs. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-x-ray-spex-germfree-adolescence

Keine Angst vor Hits
Bikini Kill – Rebel Girl

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:34


Vor 30 Jahren erscheint „Pussy Whipped“, das erste Studioalbum der US-Band Bikini Kill. Damit starten sie die Riot Grrrl-Bewegung und revolutionieren die Rock- und Punkszene. Die hat das damals dringend nötig. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bikini-kill-rebel-girl

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Bikini Kill – Rebel Girl

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:34


Vor 30 Jahren erscheint „Pussy Whipped“, das erste Studioalbum der US-Band Bikini Kill. Damit starten sie die Riot Grrrl-Bewegung und revolutionieren die Rock- und Punkszene. Die hat das damals dringend nötig. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bikini-kill-rebel-girl

Musik – detektor.fm
Bikini Kill – Rebel Girl

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:34


Vor 30 Jahren erscheint „Pussy Whipped“, das erste Studioalbum der US-Band Bikini Kill. Damit starten sie die Riot Grrrl-Bewegung und revolutionieren die Rock- und Punkszene. Die hat das damals dringend nötig. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bikini-kill-rebel-girl

Album der Woche – detektor.fm
Bikini Kill – Rebel Girl

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:34


Vor 30 Jahren erscheint „Pussy Whipped“, das erste Studioalbum der US-Band Bikini Kill. Damit starten sie die Riot Grrrl-Bewegung und revolutionieren die Rock- und Punkszene. Die hat das damals dringend nötig. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bikini-kill-rebel-girl

Popfilter – Der Song des Tages
Bikini Kill – Rebel Girl

Popfilter – Der Song des Tages

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 8:34


Vor 30 Jahren erscheint „Pussy Whipped“, das erste Studioalbum der US-Band Bikini Kill. Damit starten sie die Riot Grrrl-Bewegung und revolutionieren die Rock- und Punkszene. Die hat das damals dringend nötig. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-bikini-kill-rebel-girl

WDR 5 Erlebte Geschichten
Die Düsseldorfer Künstlerin Ela Eiselein

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 23:50


Die Künstlerin Ela Eiselein hat die Düsseldorfer Punkszene der 1970er und 1980er Jahre mitgestaltet. Heute bietet Ela Eiselein Workshops an, in denen Menschen Schmuck fertigen und eigene Kreativität entdecken. Von Martin Herzog.

SWR2 Erklär mir Pop
„Public Image“ von Public Image Ltd

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 7:17


Der Song von der gleichnamigen Band mit dem Zusatz Ltd, der im britischen Gesellschaftsrecht für GmbH steht, stammt aus dem Jahr 1978. Die Band, die sich in den Anfangsjahren selbst eher als Medienfabrik verstand, ist dem Genre Post-Punk zuzuordnen und landete mit dem Song gleich in den britischen Single-Charts. Der Text stammt vom Sänger und Gründungsmitglied John Lydons und ist eine Abrechnung mit seiner Zeit bei den Sex Pistols. Welchen Einfluss Public Image Ltd mit ihrem aggressiven Gitarrenspiel auf die Punkszene hatte und was heute aus der Band geworden ist, das weiß unser Popexperte Udo Dahmen.

Handelsblatt Mindshift
Ostdeutschlands erste schwarze Ministerin: Doreen Denstädt über die AfD, Rassismus und ihre große Klappe

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 54:52


Kirsten begrüßt Doreen Denstädt in einer Folge über das Umfragehoch der AfD, Hassbotschaften im Netz und ihren ungewöhnlichen Weg zu den Grünen und in die Politik. Die 45-Jährige ist seit Februar Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz in Thüringen, wo die AfD besonders stark und radikal ist. Sie erzählt von der DDR, wo sie schon im Kindergarten wusste, was sie sagen darf und was nicht, und den „Baseballschlägerjahren“ nach der Wende. Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern spricht aber auch über ihre Vorliebe für Baustellen und die vielen Jahre bei der Polizei, wo sie landete, obwohl sie früher der Punkszene zugetan war. Und sie redet über ihre große Klappe („Ich sage immer das, was ich meine“), ihren Kleiderschrank und die verlorene Kontrolle über ihren Kalender. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Nico Bota Rocks
#46 Canarias Calling (deutsch) NBR

Nico Bota Rocks

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 22:42


Die deutsche Version von Canarias Calling um den Musiker Silver der Band Emeritos und Jose Maria de Paiz von Faktotum. Beide Personen sind Grundsteine und Persönlichkeiten der Punkszene. Das besondere ist hierbei, es handelt sich um die Punkszene der kanarischen Inseln. Hört und genießt diese Episode, die als Fortsetzung und Übersetzung der Episode #44 gedacht ist. Es geht um die Show im SO36 - Berlin mit den Bands Akelarre, Faktotum, Emeritos und Suarez DC - eben halt Canarias Calling am 04.08.2023. Zusätzlich präsentiert Jose Maria de Paiz sein Buch 'Heroes de Rock Canario'. Songs: Faktotum - Paraiso Demencial Emeritos - Mi tiempo en el cielo Faktotum - El Equilibrista VIELEN DANK an Katrin vom Cine Club Lanzarote! Links and more Infos: SO 36 Emeritos Faktotum NicoBotaRocks Cine Club Lanzarote #podcast #islascanrias #punk #show #so36 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nbr-podcast/message

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Drei Jahre #punktoo - Kampf gegen Sexismus in der Punkszene

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 10:45


Diana Ringelsiep rief vor drei Jahren #punktoo ins Leben. Seitdem meldeten sich viele "Betroffene des Patriarchats" zu Wort, die einige Missstände in der Punkmusik offenlegten: von männlicher Dominanz auf der Bühne bis zum Grabschen auf Konzerten.Ringelsiep, Dianawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Nico Bota Rocks
#44 Canarias Calling NBR (en espagnol)

Nico Bota Rocks

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 30:50


In der #44 haben wir wieder die Islas Canarias zu Gast. Silver von EmÉritos, Jose Maria von Faktótum. Kathrin stellvertretend für Cine Club Lanzarote hat das Gespräch eingefädelt. Letztes Jahr durfte Nico Bota Rocks schon die Kultkapelle Guerrilla Urbana vorstellen. In den Islas Canarias gibt es eine lebendige und kultige Musik bzw. Punkszene. Personen wie Silver haben ganze Generationen geprägt und den Weg für Punkrock geebnet. Jose Maria ist nicht nur Musik sondern auch Buchautor und Produzent. In dem Buch "Hereos del Rock Canaria" hält die Punkszene de las Islas komplett fest. FAFE, Pistol, Carlos Catana Suarez DC, Gines Mihuel Cedres, Potage Mame Spinola, wenn euch diese Namen etwas sagen oder ihr nicht alles darüber wisst, holt euch das Buch und erfahrt alle über diese Punkszene. Am 04.08.2023 findet das "Canarias Calling" im SO 36 / Berlin statt. Akelarre, EmÉritos, Faktótum und Súarez DC füllen diesen Abend und stellen Ihre Musik sowie die Geschichte der Punkszene de las Islas vor, begleiutet wird das ganze durch einen Film und der Fotoausstellung. (folgt den LINKS)! Film Súarez DC EXPO Fotos von Sancocho Buchpräsentation Héros del Rock canario - Jose Maria de Paiz Tickets - SO 36 BANDS Akelarre EmÉritos Faktótum Súarez DC Lieder in der Episode 01. Sin perder un segundo (EmÉritos) 02. Eres digerente (EmÉritos) 03. Cuento eterno (Faktótum) ⁠Nico Bota Rocks⁠ #nbr_nicobotarocks #nicobotarocks #podcast #interview #punkrock --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nbr-podcast/message

#QueerAsBerlin - podcast eins GmbH Berlin
QaB Folge 60: Zu Gast Regisseur Yony Leyser

#QueerAsBerlin - podcast eins GmbH Berlin

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 35:45


Queere Subkulturen - die haben den amerikanischen Filmregisseur Yony Leyser schon immer interessiert. Sein Film "Queercore - How to punkt a revolution" beschrieb die queere Punkszene in den USA, und ist noch immer, fünf Jahre danach, eine spannende Doku. Mit Yony Leyser sprechen wir über den Film, aber auch sein neues Projekt "Drag me to the USA" - einer Doku- Serie, in der drei Drags quer durch die USA, von New Orleans nach Los Angeles fahren und auch vor kleinen Ortschaften nicht zurückschrecken.More on Instagram:https://www.instagram.com/queerasberlin/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles könnte anders sein.
Dringende Vorschläge für inaktive Nervensägen: Trag doch heute mal den hellgelben Pullunder, Sportsfreund.

Alles könnte anders sein.

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 75:06


Die AKAS-Crew spricht mit Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski, Herausgeberinnen und Mitautorinnen der Anthologie "Punk as F*ck", über das Werk als solches, über die Herausforderungen, die ein derartiges Unterfangen mit sich bringt, und über die Perspektiven der heutigen Punkszene. Pogo für Ohr, Herz und Hirn. Move!

Bierschinken-Podcast
BS #45 Kiel is' fällich! - Bunkersession mit Schrammi und Joyboy Teil 2

Bierschinken-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 81:22


"Warum nicht mal nach Kiel fahren und mit Leuten im Proberaumbunker sabbeln?" dachte sich der Lexi, nachdem er zuvor mit Joyboy (Power, Moms Demand Action, die Die Bullen, The Disturbers, Sushi Boy, Satan's Wife, und viele mehr!) und Schrammi (Hotel Kempauski, mehr nicht), beides Mogule der hiesigen Kieler Musikszene, bei Facebook Kommentardiskussionen abgehalten hat, die in etwa so anstrengend und undurchsichtig waren wie dieser Satz, der aber gleich zu Ende ist. Jetzt endlich Teil 2, mit weniger Eutin, dafür mehr Gemecker zum Thema "Macker und Herren in der Punkszene". Dazu habe ich mich mit den beiden im Hochbunker in Kiel Gaarden getroffen, etwas getrunken und versucht, eine Podcastfolge aufzunehmen, die in etwas vom Ablauf her so ähnlich ist, wie die Windkraftanlagenfolge von der Lage der Nation. Ob das geklappt hat, erfahrt ihr eventuell.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Drummer D.H. Peligro ist tot. Dead Kennedys und die weiße Punkszene (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 5:06


Dead Kenneydswww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Punkszene in der DDR - Mit den Sex Pistols im Internat

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 37:40


Michael Kobs war DDR-Punk der ersten Stunde. Seine Band “Planlos” spielte mit den “Toten Hosen” 1983 das legendäre Konzert in der Berliner Erlöserkirche. Als Filmemacher erlebte er nach der Wende, dass oft Gefälligkeit vor Wahrheit kommt.Michael Kobs im Gespräch mit Caro Korneliwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Punkszene in der DDR - Mit den Sex Pistols im Internat

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 37:40


Michael Kobs war DDR-Punk der ersten Stunde. Seine Band “Planlos” spielte mit den “Toten Hosen” 1983 das legendäre Konzert in der Berliner Erlöserkirche. Als Filmemacher erlebte er nach der Wende, dass oft Gefälligkeit vor Wahrheit kommt.Michael Kobs im Gespräch mit Caro Korneliwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Pop nach 8
THE BERLIN DÜSTERBOYS!

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 58:36


Endlich: "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin, gibt praktische Lebenshilfe! Zum Beispiel verraten Andy und Marty, wie man mit undankbaren Kindern umgeht (Spoiler: Belohnen ist nicht die richtige Strategie!) Die beiden steigen aber auch in die Niederungen der Punkszene hinab und verraten, wie die jamaikanische Musikrichtung, die mit "R" anfängt, richtig ausgesprochen wird. Sind halt Düsterboys, die beiden. "Pop nach 8", Episode 38. Fast überall dort, wo es Podcasts gibt!

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 114 "Punk as FLINTA"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 45:55


Aus dem Steckbrief des Verlages erfahren wir: „Ronja Schwikowski, geboren 1983 in Regensburg, wurde durch Punk in Bayern und in Nordrhein-Westfalen sozialisiert. Sie veröffentlichte zwischen 2007 und 2012 das Influenza Fanzine, in allen Ausgaben des A5-Copyshop Zines stand das Thema „Frauen im Punk“ im Vordergrund. Seit 2014 ist sie Chefredakteurin beim Plastic Bomb Fanzine und Geschäftsführerin beim dazugehörigen Mailorder und Plattenlabel. Seit 2016 ist sie die Inhaberin der GmbH. Ronja veranstaltet Punkkonzerte, ist Autorin im eigenen Fanzine und leidenschaftlich Gast auf Wave-, Metal- und Punkshows.“ Aufmerksame Hörer:innen des Ruhrpodcast wissen das schon länger, da Ronja vor einiger Zeit bereits im Podcast-Interview bei uns war. Damals ging es um sie als Frau und Geschäftsführerin im Punk. Heute stellt sie das Buch „Punk as F#ck“, das sie mit Diana Ringelsiep über die letzten Monate und Jahre geschrieben hat vor. Es geht darum, die Punk-Szene aus der FLINTA-Perspektive kennenzulernen. FLINTA? Das steht für: „Frauen, Lesben, Intersexuelle-, Nicht-Binäre-, Transgender- und Agender-Personen“ – auf der Kehrseite der Medaille Mensch stehen die (CIS-) Männer, schwul oder nicht schwul. Wie sieht es in der Punk-Szene aus? Herrscht dort auch das klassische Machtgefüge, bei dem männlich geprägte Gesellschaftsformen vorherrschen? Werden Frauen lediglich als Lustobjekt gesehen oder gar unterdrückt? Wie steht es um Künstler:innen, die sich offen als lesbisch oder zum Beispiel agender outen. Und wie kam Ronja schließlich darauf dieses Buch mit Diana zu verfassen, in dem auf fast 450 Seiten 50 Autor:innen über ihre Erfahrungen in der Punkszene sprechen? Dazu Ronja: „Deine Geschichte ist auch spannend, selbst wenn dabei keine Nachpressungen in gelbem Vinyl vorkommen.“ Spannend. Weitere Info: https://www.ventil-verlag.de/titel/1927/punk-as-fck www.punk-as-fuck.com

Akte Rheinland
Forming in a straight line

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 36:38


Am 1. September 1984, einem sonnigen Samstagnachmittag, versammeln sich rund 50 Neonazis und gehen mitten in der Bonner Innenstadt gezielt auf eine Gruppe Punks los, prügeln mit Eisenketten und Schlagstöcken auf sie ein. Wir sprechen mit Moritz Hellfritzsch, Dokumentarfilmer und Experte für die Punkkultur, über den brutalen Angriff, den anschließenden Prozess und über die Punkszene auf der eine und die rechtsextreme Szene auf der anderen Seite. Moritz' Film "Punk in Bonn" feiert 10. Geburtstag und wird aus diesem Anlass am 14. Oktober im Kult 41 in Bonn gezeigt. Alle Infos findet ihr hier: https://kult41.de/events/punk-in-bonn-der-film-vol-i-feiert-seinen-10-geburtstag +++ Feedback und Themenvorschläge bitte an podcast@ga.de oder per Instagram-DM @akterheinland +++

Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Jan Müller & Rasmus Engler

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 33:25


Punk und Prosa: Die Hamburger Musiker sprechen über den Geist der Neunziger Jahre und ihren Roman »Vorglühen«. Tocotronic, Herrenmagazin, das Bierbeben: So heißen die Bands der Hamburger Musiker Jan Müller und Rasmus Engler. Der Bassist und der Schlagzeuger sind Originale der hiesigen Indie-, Rock- und Punkszene und seit Jahrzehnten befreundet. Nun haben sie zusammen ein Buch geschrieben: »Vorglühen« ist ein anarchischer Coming-of-Age-Roman über die Neunziger, die Freiheit und den Sinn des Lebens. Im Elbphilharmonie Talk plaudern die beiden über den Reiz des kollektiven Schreibens, den Charme Sankt Paulis und eine besondere Gitarre namens »Herr im Frack«.

Corso - Deutschlandfunk
Punk As F*ck" - weibliche Perspektiven zur Punkszene

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 8:21


Lechler, Berndwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Yazoo – "Upstairs At Eric's"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 48:49


Eigentlich waren sie nur Schulkameraden, doch dann wurde aus dem Ex-Keyboarder von Depeche Mode und Sängerin Alison Moyet das legendäre Synth-Pop-Duo Yazoo. Aber wie kam es zu dieser Verbindung? 1981 suchte Sängerin Alison Moyet über die Zeitschrift Melody Maker neue Musiker, um eine Band zu gründen. Zur gleichen Zeit stieg ihr alter Schulfreund Vince Clarke als Keyboarder bei der Band Depeche Mode aus und suchte ebenfalls über eine Zeitungsanzeige nach neuen Musikern. Und so finden beide, die in ganz England nach neuen Musikern suchten, ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort Basildon ihr musikalisches Gegenstück. Es stellt sich raus, dass Moyet und Clarke sogar auf die gleiche Schule gegangen sind. Dort gab es aber noch keine musikalische Verbindung, weil Moyet eher in der Punkszene unterwegs war und Clarke eher in der elektronischen Musik. Und Yazoo gründeten sich genau zur richtigen Zeit. Soundtüftler und ausdrucksstarke weibliche Stimmen in Kombination waren Anfang der 80er Jahre richtig gefragt. Nur ein Jahr vor Yazoo gründeten sich die Eurythmics und ein paar Jahre später kam dann noch Roxette dazu. Einer der bekanntesten Songs ihres Debütalbums und auch die erste Singleauskopplung war Titel "Only You", der nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von der Band The Flying Pickets gecovert wurde und damit Platz 1 der britischen Singlecharts erreichte. __________ Über diese Songs vom Album “Upstairs At Eric's” wird im Podcast gesprochen 09:51 Mins – “Don't Go” 16:43 Mins – “Only You” 29:43 Mins – “I Before E Except After C” 35:58 Mins – “Goodbye Seventies” 41:45 Mins – “Situation” 42:12 Mins – “Tuesday” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 22:38 Mins – “Sound Of Silence” von Simon and Garfunkel 25:14 Mins – “Only You” von The Flying Pickets __________ Links zum Podcast: Youtube-Kanal von Yazoo: https://www.youtube.com/channel/UCoWPcbkqIWosJZk6Netpibg Offizielle Website von Yazoo: https://yazooinfo.com/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Jens Rachut

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 116:43


Angeschissen, Blumen am Arsch der Hölle, Dackelblut, Kommando Sonnenmilch, Oma Hans, Alte Sau und Maulgruppe - die Bands von Jens Rachut sind legendär. Jens' Charisma auf der Bühne, seine Stimme und seine Texte haben Jan Müller als Teenager tief beeindruckt und geprägt - auch deshalb ist dieses Gespräch ein ganz besonderes. Jens Rachut war und ist eine zentrale Figur für den Teil der Punkszene, dem es zu flach war, nur über Polizei, Staatsgewalt und Alkohol zu Texten. Seine Konsequenz und Abneigung gegen den Mainstream ist ungebrochen. Doch eine Reduktion von Rachuts Werk auf Punk wäre viel zu eng. Er ist in seiner kantigen Art einer der großen Poeten unserer Tage, findet Jan. Außerdem verfügt er über eine sehr schöne Charaktereigenschaft: Humor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Reflektor
Jens Rachut

Reflektor

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 116:43


Angeschissen, Blumen am Arsch der Hölle, Dackelblut, Kommando Sonnenmilch, Oma Hans, Alte Sau und Maulgruppe - die Bands von Jens Rachut sind legendär. Jens' Charisma auf der Bühne, seine Stimme und seine Texte haben Jan Müller als Teenager tief beeindruckt und geprägt - auch deshalb ist dieses Gespräch ein ganz besonderes. Jens Rachut war und ist eine zentrale Figur für den Teil der Punkszene, dem es zu flach war, nur über Polizei, Staatsgewalt und Alkohol zu Texten. Seine Konsequenz und Abneigung gegen den Mainstream ist ungebrochen. Doch eine Reduktion von Rachuts Werk auf Punk wäre viel zu eng. Er ist in seiner kantigen Art einer der großen Poeten unserer Tage, findet Jan. Außerdem verfügt er über eine sehr schöne Charaktereigenschaft: Humor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Jens Rachut

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 116:43


Angeschissen, Blumen am Arsch der Hölle, Dackelblut, Kommando Sonnenmilch, Oma Hans, Alte Sau und Maulgruppe - die Bands von Jens Rachut sind legendär. Jens' Charisma auf der Bühne, seine Stimme und seine Texte haben Jan Müller als Teenager tief beeindruckt und geprägt - auch deshalb ist dieses Gespräch ein ganz besonderes. Jens Rachut war und ist eine zentrale Figur für den Teil der Punkszene, dem es zu flach war, nur über Polizei, Staatsgewalt und Alkohol zu Texten. Seine Konsequenz und Abneigung gegen den Mainstream ist ungebrochen. Doch eine Reduktion von Rachuts Werk auf Punk wäre viel zu eng. Er ist in seiner kantigen Art einer der großen Poeten unserer Tage, findet Jan. Außerdem verfügt er über eine sehr schöne Charaktereigenschaft: Humor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Serien
Reflektor | Jens Rachut

Serien

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 116:43


Angeschissen, Blumen am Arsch der Hölle, Dackelblut, Kommando Sonnenmilch, Oma Hans, Alte Sau und Maulgruppe - die Bands von Jens Rachut sind legendär. Jens' Charisma auf der Bühne, seine Stimme und seine Texte haben Jan Müller als Teenager tief beeindruckt und geprägt - auch deshalb ist dieses Gespräch ein ganz besonderes. Jens Rachut war und ist eine zentrale Figur für den Teil der Punkszene, dem es zu flach war, nur über Polizei, Staatsgewalt und Alkohol zu Texten. Seine Konsequenz und Abneigung gegen den Mainstream ist ungebrochen. Doch eine Reduktion von Rachuts Werk auf Punk wäre viel zu eng. Er ist in seiner kantigen Art einer der großen Poeten unserer Tage, findet Jan. Außerdem verfügt er über eine sehr schöne Charaktereigenschaft: Humor. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören! Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche
Sammy Amara über Winterdepression und Mental Health im Punk

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 49:52


Sammy Amara ist Sänger, Songwriter und Frontmann der Punkrock-Band „Broilers“. In dieser Folge spricht er über seine saisonal-affektive Störung, genauer genommen seine Winterdepression, die Abwärtsspirale dabei, und wie sich sein Blickwinkel in dieser Zeit verändert. Sammy erzählt, was ihm hilft, was ihn noch mehr runterzieht, und warum es ihm so schwer fällt, Hilfe von außen anzunehmen. Außerdem geht es um den Umgang mit Mental Health in der Metal- und Punkszene. // Begriffserklärungen und weitere Infos zum Podcast: https://www.wdr.de/k/dankegut Von Miriam Davoudvandi.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Doku über Punkszene in Washington D.C. - Verbeugung vor einer Subkultur (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 6, 2022 9:09


Schnelle Stakkatorhytmen, Pogo, Schweiß, Ekstase: Das ist Hardcore-Punk. Entwickelt hat er sich in den USA unter Teenagern aus der Provinz und den Vorstädten. Die Doku „Punk the Capital“ fängt die Szene in Washington D.C. mit Archivmaterial ein.Vens, Hartwigwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

NDR Feature Box
Too Old To Die Young

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 53:47


Feature von Ralf Bei der Kellen. „No Future!“ lautete einer der Wahlsprüche der Punks, als es mit dieser Jugendbewegung auch in Deutschland losging. 1976 ist lange her, und die Zukunft, an die man damals nicht glaubte, ist längst Geschichte. Joost und Terry gehören zu den Urgesteinen der deutschen Punkszene, kennengelernt haben sie sich im Ratinger Hof in Düsseldorf, als die Toten Hosen noch ZK hießen. Sie gehören zu den „Überlebenden“ des Punk. Heute wohnen beide in Berlin. Joost geht auf die 60 zu, Terry hat neulich drei Mal seinen 20. Geburtstag gefeiert. Ralf Bei der Kellen hat die beiden drei Jahre lang begleitet – im Alltag, bei der Arbeit, auf Konzerten. Und sie und sich gefragt, was vom Punk geblieben ist und wie die Zukunft denn jetzt aussieht. Regie und Ton: der Autor. Endmischung: Jan Fraune. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021. Verfügbar bis 18.04.2023. https://ndr.de/radiokunst

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 79: Jürgen, Rookie Records

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 97:23


Jürgen Schattner von Rookie Records ist seit vielen Jahren auf vielfältige Weise in der Punkszene aktiv. Einst war bei DIE WALTER ELF, jene andere legendäre Kaiserslautern-Band neben SPERMBIRDS. Später fand er seinen Traumjob(!) bei Flight 13 Mailorder, gründete Rookie Records (unter anderem PASCOW, LOVE A), spielt ewig schon bei KICK JONESES, kümmert sich um die PR-Arbeit von Bands, ist als Musikverleger tätig – und hat entsprechend viel zu erzählen. Immer noch aktuell: Ox-Ausgabe Nr. 160 mit KREATOR, BETON COMBO, BILLY TALENT, COMEBACK KID, GRUNDEIS, MÖRSER, NAKED RAYGUN, SLIME, VOIVOD, ZEAL & ARDOR und zig anderen: https://www.ox-fanzine.de/jetzt-erhaeltlich-ox-160-kreator-titelstory

Polytox Podcast
Polytox Podcast Folge 101 - mit Thomas Götz (Einerbande, Tomatenplatten, Beatsteaks)

Polytox Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 63:08


Dass Schönste an der Punkszene sind für mich die vielen Bekanntschaften und Freundschaften mit tollen Menschen, die ich ohne Punk niemals kennengelernt hätte. Thomas Götz gehört auch zu diesen sympathischen Menschen, die ich dank Punk kennenlernten durfte. Vor einigen Jahren lag eine 7" der Einerbande in meinem Briefkasten, die auf dem mir bis dato unbekannten Label Tomatenplatten erschienen ist. Single angehört, für gut befunden und dann etwas später, als ich das Review dazu schreiben wollte, auch mal in den Infozettel geschaut, der normalerweise Details zur Platte und Künstler:innen enthält. So erfuhr ich dann nicht nur, das Thomas hinter Einerbande und Tomatenplatten steckte, sondern er auch noch Schlagzeug bei den Beatsteaks spielt. In den folgenden Jahren schickte Thomas mir immer mal wieder neue Tomatenplatten-Veröffentlichungen, die mir im Großen und Ganzen gut gefielen und gefallen und so stand irgendwann der Plan, Thomas einmal in den Polytox Podcast einzuladen. Und jetzt war er hier und saß mir rund eine Stunde Rede und Antwort. Die Webseite von Tomatenplatten findet ihr hier: www.tomatenplatten.com Auf der Tomatenplatten-Bandcamp-Seite könnt ihr alle Veröffentlichungen anhören: https://tomatenplatten.bandcamp.com/ Und die Facebook-Seite ist hier zu finden: www.facebook.com/TOMATENPLATTENLABEL Die Webseite der Beatsteaks findet Ihr hier: https://beatsteaks.com/ Falk Fatal hat ein neues Buch geschrieben. Das heißt: Wir spielen Blinde Kuh auf dem Minenfeld des Lebens. Und das Buch ist natürlich großartig, weshalb ihr es alle kaufen solltet. Am besten doppelt, denn Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Das Buch ist bei Edition Subkultur erschienen und kann hier portofrei bestellt werden. Signierte Exemplare gibt es direkt beim Autor. Und natürlich könnt ihr diesen Podcast finanziell unterstützen. Am besten bei Patreon: www.patreon.com/polytox. Als kleines Dankeschön, gibt es dort jede Woche eine exklusive Folge für alle Supporter zu hören. Oder wenn ihr nur einmalig etwas spenden wollt: www.paypal.me/polytox Unsere Website: https://polytox.org Unsere Facebook-Seite: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Falk Fatals Webseite: https://fatalerror.biz Raidy bei Twitter: @real_raidynator Falk Fatal bei Twitter: @FalkFatal --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)
Polytox Podcast Folge 101 - mit Thomas Götz (Einerbande, Tomatenplatten, Beatsteaks)

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 13, 2021


Dass Schönste an der Punkszene sind für mich die vielen Bekanntschaften und Freundschaften mit tollen Menschen, die ich ohne Punk niemals kennengelernt hätte. Thomas Götz gehört auch zu diesen sympathischen Menschen, die ich dank Punk kennenlernten durfte. Vor einige Jahren lag eine 7" der Einerbande in meinem Briefkasten, die auf dem mir bis dato unbekannten Label Tomatenplatten erschienen ist. Single angehört, für gut befunden und dann etwas später, als ich das Review dazu schreiben wollte, auch mal in den Infozettel geschaut, der normalerweise Details zur Platte und Küsntler:innen enthält. So erfuhr ich dann nicht nur, das Thomas hinter Einerbande und Tomatenplatten steckte, sondern er auch noch Schlagzeug bei den Beatsteaks spielt. In den folgenden Jahren schickte Thomas mir immer mal wieder neue Tomatenplatten-Veröffentlichungen, die mir im Großen und Ganzen gut gefielen und gefallen und so stand irgendwann der Plan, Thomas einmal in den Polytox Podcast einzuladen. Und jetzt war er hier und saß mir rund eine Stunde Rede und Antwort. Die Webseite von Tomatenplatten findet ihr hier: www.tomatenplatten.comAuf der Tomatenplatten-Bandcamp-Seite könnt ihr alle Veröffentlichungen anhören: https://tomatenplatten.bandcamp.com/Und die Facebook-Seite ist hier zu finden: www.facebook.com/TOMATENPLATTENLABELDie Webseite der Beatsteaks findet Ihr hier: https://beatsteaks.com/ Falk Fatal hat ein neues Buch geschrieben. Das heißt: Wir spielen Blinde Kuh auf dem Minenfeld des Lebens. Und das Buch ist natürlich großartig, weshalb ihr es alle kaufen solltet. Am besten doppelt, denn Weihnachten steht schon wieder vor der Tür. Das Buch ist bei Edition Subkultur erschienen und kann hier portofrei bestellt werden. Signierte Exemplare gibt es direkt beim Autor. Und natürlich könnt ihr diesen Podcast finanziell unterstützen. Am besten bei Patreon: www.patreon.com/polytox. Als kleines Dankeschön, gibt es dort jede Woche eine exklusive Folge für alle Supporter zu hören. Oder wenn ihr nur einmalig etwas spenden wollt: www.paypal.me/polytox Unsere Website: https://polytox.orgUnsere Facebook-Seite: www.facebook.com/polytoxpodcast/Falk Fatals Webseite: https://fatalerror.bizRaidy bei Twitter: @real_raidynatorFalk Fatal bei Twitter: @FalkFatal

Natürliche Ausrede
088 Sir Hannes Schmidt

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 73:18


Hannes Schmidt oder Sir Hannes Smith oder einfach Hannes war bei der Grundsteinlegung der Punkszene in Deutschland dabei wenn nicht sogar mitverantwortlich. 1978 gründete er THE IDIOTS. In Dortmund, der Stadt, in der er auch noch Jahrzehnte später über die Dächer spazierte und in der bis Heute der Plattenladen IDIOTS RECORDS in der Rheinischen Straße zu finden ist. Mit seiner Postpunk / Wave / Crossover Band PHANTOMS OF FUTURE kam er in den Neunzigern dem Mainstream Erfolg beunruhigend nah und seine erste Tour mit HONIGDIEB führte ihn direkt nach China. Ein Gespräch übers Vormachen und nicht nachgeben, Konzerte in DDR Kirchen, Fanzines auf Klopapier, Joints mit Kurt Cobain und ein großes Geschenk an sich selbst: Im Dezember 2022 mit allen drei Bands (and a little help from his friends) in der Westfalenhalle „seiner“ Stadt Dortmund das 50jährige Bühnenjubiläum feiern. LINKS ZUR FOLGE: https://www.facebook.com/Sir-Hannes-Smith-194314105452899 https://shop.idiotsrecords.com/index.php https://www.woodhouse.de https://youtu.be/LyeLJrAmi80 https://youtu.be/dbuzOH9TUA8 KARTEN VVK KONZERT: https://www.eventim.de/event/sir-hannes-smith-friends-westfalenhalle-14059068/ PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcome

Climbing Sparkling Moments - DE
Climbing Sparkling Moments 7: The Trad Climbing

Climbing Sparkling Moments - DE

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 22:54


The Trad Climbing. Großbritannien, 1998: Wir befinden uns inmitten der englischen Punkszene, im reinsten Antikonformismus. Und genau in England macht sich eine neue Denkweise in der Kletterwelt breit, TRAD genannt, als Abkürzung von traditionell. Ja, denn der Felsen muss so belassen werden, wie ihn die Natur geschaffen hat, ohne dass der Mensch den Berg überwältigt. Der Geisteszustand und die Stimmung des Kletterers sind der wichtigste Teil, gemeinsam mit der Ethik, der Achtung vor dem Felsen. Es handelt sich um eine neue Form der senkrechten Eroberung, die große Selbstbeherrschung und Perfektion erfordert. Für viele Engländer war das schon unlängst die Quintessenz des Kletterns, schon lange vor dem Sportklettern. Heute erzählen uns die wichtigsten Vertreter der TRAD-Szene davon: James Pearsons, Jacopo Larcher, Hazel Findlay.

Reich, schön, tot - True Crime
#48 Drogen, Punk und wilde Liebe - Die Geschichte von Sid Vicious & Nancy Spungen

Reich, schön, tot - True Crime

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 56:41


Es ist der 12. Oktober 1978, als Nancy im berühmten Hotel Chelsea in New York neben ihrem Freund, dem Bassist der Sex Pistols Sid Vicious, aufwacht. Sie hat starke Schmerzen im Unterleib. Als sie sich mit ihrer zitternden Hand an den Bauch greift, ist diese voller Blut. Heute geht es um eine wilde Liebesgeschichte, die Ära der krassen Punkszene der 70er Jahre, jede Menge harter Drogen und wahrscheinlich sogar um zwei Morde. Wir erzählen euch die Geschichte rund um den Sex Pistols Bassist Sid Vicious und seine Freundin Nancy Spungen. Und damit herzlich Willkommen bei Reich, schön, tot - dem True Crime Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und Eure Meinungen unter reichschoentot@julep.de ***Werbung*** Mit unserem Code REICH bekommt ihr 5% Rabatt auf das gesamte KoRo-Sortiment: www.korodrogerie.de Informationen zu unseren anderen Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/reichschoentot Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, weiterhin für euch nach spannende True Crime Fällen aus der Glitzerwelt zu recherchieren! ***Werbung Ende*** ***Links zum Fall*** Foto von Nancy Spungen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/2f/Nancy_Spungen.jpg *** Foto von Sid Vicious: https://www.rollingstone.de/wp-content/uploads/2020/04/22/16/sid-vicious-stage-scaled.jpg *** Foto von Nancy und Sid: https://www.biography.com/.image/t_share/MTcxNTc1MzAxNzMyNTc0NTY4/gettyimages-877511810.jpg *** Foto von Nancy und Sid: https://lh3.googleusercontent.com/proxy/Hf6DgEzD3xs5LKYkjSkBEnBsHMf1H6Pci8BciGdOeTEvtm_vVd7qPrQxGhRDxFAnmC6Af5Hi95wchy2SJ49HFJcAF-HRkR1NOyLSQdRZbCkK1ggAyFG1gnnaFS2CztXV3hJYZffMHmLtxwlJ8s *** Foto von Nancy und Sid: https://i.guim.co.uk/img/media/88c3c51c22098da170c8bdd0d5dd932bb0b09f7b/0_216_6320_3793/master/6320.jpg?width=1200&height=900&quality=85&auto=format&fit=crop&s=383af4d0d5056eb42698adfedc5e6eb9 *** Foto von Nancy und Sid: https://rockcelebrities.net/wp-content/uploads/2021/06/Sid-Vicious-Nancy-Spungen1.jpg *** Musikvideo: "Sex Pistols - God Save The Queen" https://www.youtube.com/watch?v=yqrAPOZxgzU ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Hosts: Susanne & Nadine Produktion & Schnitt: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios

Michafon
#08 Michafon mit Performance-Künstler und Punkrocker Dominic Deville

Michafon

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 70:15


Dominic Deville ist Satiriker mit eigener, gleichnamiger Late-Night-Show beim Schweizer Fernsehen und ausgebildeter Kindergärtner. Den heute 46-jährigen Vater zweier Kindern verschlug es mit 20 Jahren nach Berlin, da er sich durch die „Tote Hosen“ Kassette „Ein kleines bisschen Horrorschau“ bei den Pfadfinder*innen mit der örtlichen Punkszene infizierte, deren Grundsätze, wie „mit tollen Leuten etwas selber machen, auch wenn alle sagen, es ginge nicht“ sich bis heute durch sein Leben ziehen, wie ein roter Faden. Wie er einst als Kleinkind aufgrund unerklärlicher Schreianfälle in der kinderpsychiatrischen Abteilung landete, als Punker nackt ins Publikum sprang, Bühnenshows ablieferte, bei denen Kettensägen&Guillotinen zum Einsatz kamen oder geschossen wurde, er sich zur Kindergartenlehrperson schulen liess, nachdem er mit Pauken und Trompeten durch das Primarlehrer*innenseminar geflogen war, für seine Schüler*innen Ramones-Texte umdichtete oder sein Haustier, eine Ratte, zum Anschauungsunterricht herumreichte, mit seinen Kolleg*innen das Crossgolfen im deutschsprachigen Raum bekannt machte, selber Kartenspiele entwickelte, einen Spielwarenladen mit Freund*innen leitete, mit der Sendung Deville vom SRF-Satire-Underdog zum Flaggschiff wurde, sich einen Podcast pünktlich zur neuen Staffel im Herbst vorstellt, himmelhochjauchzend vor der UBI gegen die Ombudsleute gewann, als es darum ging, dass seine Kunst einen zu hohen Informationsgehalt hätte, was er von Bubble-Tea und Social-Media hält, woher seine grosse Liebe zu Geisterbahnen rührt, warum er zum Schluss kommt, dass gewisse Äusserungen von gewissen SVP-Politiker*innen noch so manche*n AfDler*in erbleichen liessen, es mehr Satiriker*innen und Journalist*innen von links als von rechts gibt, das Credo „Nicht mit extrem Rechten reden“ pflegt, all das und noch viel mehr erzählt der Luzerner mit deutschen Wurzeln bei Michafon. Links: Micha Brandstetter: Facebook: facebook.com/michafon Instagram: instagram.com/michafon Twitter: twitter.com/michafonB LinkedIn: linkedin.com/in/micha-brandstetter-a16b181a5 Kontakt: michafon@gmx.net Dominic Deville: TV-Sendung SRF Deville: srf.ch/play/tv/sendung/deville?id=c705bef4-96a0-0001-ed8f-13105ae01a2a Webseite: dominicdeville.ch Facebook: facebook.com/srfdeville Instagram: instagram.com/srfdeville und instagram.com/dominicdeville Twitter: twitter.com/deville_late und twitter.com/gangdeville Agentur: kulturbau.ch

Sounds!
Angel Olsen: Der Punk im barocken Ballkleid

Sounds!

Play Episode Listen Later May 11, 2021 106:42


Sie mag weder Genres noch Etiketten, aber ganz ohne geht's nicht: Angel Olsen kam aus der Punkszene von St. Louis, entwickelte in Chicago ihren düsteren Lo Fi-Folk und erfand sich in der Künstlerstadt Asheville, NC orchestral neu. Seit acht Jahren spielen wir sie im Sounds! – zum neuen Box-Set «Song of the Lark and Other Far Memories» hören wir zurück.

Sounds! HD
Angel Olsen: Der Punk im barocken Ballkleid

Sounds! HD

Play Episode Listen Later May 11, 2021 106:42


Sie mag weder Genres noch Etiketten, aber ganz ohne geht's nicht: Angel Olsen kam aus der Punkszene von St. Louis, entwickelte in Chicago ihren düsteren Lo Fi-Folk und erfand sich in der Künstlerstadt Asheville, NC orchestral neu. Seit acht Jahren spielen wir sie im Sounds! – zum neuen Box-Set «Song of the Lark and Other Far Memories» hören wir zurück.

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Schrei Nach Liebe - Die Ärzte

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later May 4, 2021 18:06


Der große Comeback Song der "Besten Band der Weltganz ungewohnt politisch und dafür auch noch sehr explizit. Warum die Ärzte mit ihrer Tradition, gerade nicht politisch in ihren Texten zu werden - wie es in der Punkszene üblich war - gebrochen haben und wie es zur Reunion kam, hört Ihr in der aktuellen Episode!Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesenMein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=deKönnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ...Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple)https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify)Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de!Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https:100malmusiklegenden.de/werbungVerlinkte Episode: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/hurricane-bob-dylan/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#73 mit Marco Walzel, Mitgründer von Avocado Booking

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 59:04


Seit 25 Jahren sind Avocado Booking aus München fest in der weltweiten Metal-, Hardcore- und Punkszene verwurzelt. Ivonne Davies-Kreye und Marco Walzel gründeten die Agentur in München und wuchsen gemeinsam mit ihren Bands zum internationalen Player. Im Redfield Podcast erzählt Marco Walzel über seine Anfänge in der Szene und wie sich schon damals sein heutiges Netzwerk entwickelte: Als Musiker, Fanzine- und Labelmacher - mit viel Idealismus und wenig Plan, wie er im Gespräch mit Alexander Schröder zugibt. Die Einnahmen aus dem Booking wurden immer wieder im Label versenkt, bis Join The Team Player Records eingestellt und sich auf Avocado Booking fokussiert wurde. Walzel bucht u.a. Metalgrößen wie Parkway Drive, Darkest Hour oder Northlane oder veranstaltet die Never Say Die! Tour. Im Interview mit Alexander Schröder erzählt der gelernte Grafiker warum diese Bands von Anfang an bei der Agentur geblieben sind und welche Herausforderungen das Booking für diese bereithält. Marco Walzel berichtet außerdem über die Solidarität in der Branche, erzählt warum er bislang jegliche Übernahmeangebote abgelehnt hat, wann er einer Band die Zusammenarbeit anbietet und wie sein Unternehmen die Pandemie überstehen kann. www.avocadobooking.com www.redfield-podcast.de

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 57: Arne, NOISOLUTION

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 54:59


Ox-Podcast Folge 57 – jetzt online, wie immer bei Spotify, iTunes, Amazon und Deezer sowie über unsere Website ( https://www.ox-fanzine.de/podcast ): Joachim Hiller im Gespräch mit Arne von Noisolution Records (von 24/7 DIVA HEAVEN heute bis zu SMOKE BLOW damals) aus Berlin. Die beiden kennen sich schon fast solange, wie es das Ox gibt, und daraus wurde ein interessantes Gespräch über die Ursprünge in der nordhessischen Punkszene, DIY-Kultur und professionelle Labelarbeit und darüber, wie man in einer sich ständig verändernden Branche über drei Jahrzehnte relevant bleiben kann. Übrigens: Ox-Ausgabe Nr. 154 mit u.a. NOFX, ARCHITECTS, BEATSTEAKS, SHAME, SLEAFORD MODS, NEUROTIC ARSEHOLES, THE HOLD STEADY, TALCO und vielen anderen mehr ist jetzt am Kiosk zu haben und bei uns direkt: https://www.ox-fanzine.de/ox-154-erscheint-am-42

Polytox Podcast
Polytox Podcast Folge 83 - Sexismus, geh sterben mit Diana Ringelsiep

Polytox Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2021 94:21


Diana Ringelsiep ist Autorin und Journalistin. Im Dezember 2020 veröffentlichte sie beim Kaput Mag den Artikel “Sexismus, geh sterben (damit Punk nicht noch hässlicher wird)”, in dem sie den Sexismus in der deutschen Punkszene kritisiert. Ihr Erfahrungsbericht schlug hohe Wellen innerhalb der Szene, wurde vielfach in den sozialen Medien geteilt und hat eine längst überfällige Diskussion angestoßen. Diese Diskussion führen wir mit Diana in der heutigen Folge fort und reden dabei über ihre eigenen Erfahrungen, über die Reaktionen auf ihren Artikel und suchen nach Lösungen, mit denen der Sexismus zu Grabe getragen werden kann. Shownotes Finis taz-Blogbeitrag Wie ich aus Versehen meine Identität verlor Dianas Artikel Sexismus, geh sterben (damit Punk nicht noch hässlicher wird) Diana bei Instagram @punkrockarena Diana bei Facebook @D.Ringelsiep Dianas Girlumnen beim Polytox ZineDiana mit Felix in Polytox Podcast Folge 37 - A Global Mess Unsere Spotify Playlist findet Ihr hier WIR FREUEN UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)
Polytox Podcast Folge 83 - Sexismus, geh sterben mit Diana Ringelsiep

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021


Diana Ringelsiep ist Autorin und Journalistin. Im Dezember 2020 veröffentlichte sie beim Kaput Mag den Artikel “Sexismus, geh sterben (damit Punk nicht noch hässlicher wird)”, in dem sie den Sexismus in der deutschen Punkszene kritisiert. Ihr Erfahrungsbericht schlug hohe Wellen innerhalb der Szene, wurde vielfach in den sozialen Medien geteilt und hat eine längst überfällige Diskussion angestoßen. Diese Diskussion führen wir mit Diana in der heutigen Folge fort und reden dabei über ihre eigenen Erfahrungen, über die Reaktionen auf ihren Artikel und suchen nach Lösungen, mit denen der Sexismus zu Grabe getragen werden kann. Shownotes Finis taz-Blogbeitrag Wie ich aus Versehen meine Identität verlor Dianas Artikel Sexismus, geh sterben (damit Punk nicht noch hässlicher wird) Diana bei Instagram @punkrockarena Diana bei Facebook @D.Ringelsiep Dianas Girlumnen beim Polytox ZineDiana mit Felix in Polytox Podcast Folge 37 - A Global Mess Unsere Spotify Playlist findet Ihr hier WIR FREUEN UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator

Bierschinken-Podcast
BS #11 Sexismus im Punk mit Sabrina (Lügen) und Fini (Black Square)

Bierschinken-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 80:58


Sabrina von Lügen und Fini von Black Square haben sich 2020 offen über den Umgang mit Sexismus in der Punkszene auseinander gesetzt und damit eine wichtige, längst überfällige Debatte losgetreten.

Die Schnitter der Tafelrunde
Akt 4: Punk, abenteuerliche Exkurse und potentielle Bandmitglieder gesucht!

Die Schnitter der Tafelrunde

Play Episode Listen Later Jan 17, 2021 50:17


Auf einem wilden Ritt durch die Landschaft der Musikkultur erkunden die Schnitter der Tafelrunde unter anderem die Untiefen der Punkszene, plaudern aus dem Nähkästchen ihrer Metalkarriere und suchen schließlich sogar nach abenteurlustigen Recken, die bereit sind für ein eigenes Bandprojekt, das nur darauf ausgelegt ist, bestialischen Krach zu fabrizieren. (Meldet euch ihr Bassisten und Gitarristen da draußen. Bier ist genug für alle da!)

Und dann kam Punk
5: Florian Helmchen (SQUANDERED MESSAGE, HEART FIRST RECORDS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 123:28


Im Gespräch mit Flo. Wir reden über das erste Konzert (Bad Brains & Toxoplasma), Bonzen, wie Squandered Message mit Flos Einstieg schlechter wurde, auf Tour mit RKL, Snuff & Alice Donut, die gute Infrastruktur von Juzes in den 80ern, der Start von Heart First Records mit Nukey Pikes aus Japan, Sean Price, Roger Armstrong & Mykel Board in Japan, Ruts, Slime, Bad Brains, Porno Patrol, Stromsperre, Vorkriegsjugend, Jingo de Lunch, Gorilla Biscuits, Guns'n'Roses, Abratzk, Destiny  Rec, Zorro Rec, X-Mist, We Bite, Women's Liberation Sampler, Punk/HC in Japan, JapCore, Schwarze Feuer, Dunkle Tage, Superfan, Dackelblut, beim Gauze-Konzert die ersten drei Reihen nur Frauen, Dischord, Cynthia Connolly, De Konkurrent, die politische Punkszene in Oslo, Lip Cream, Systematic Death, Mülltüte, Solid Decline, Pig//Control, Nuclear Cult, Peacebastard, Tin Can Army, die besten Platten aus Norwegen auf Norwegian Leather, die Tatsache, dass nur noch Rereleases rausgebracht werden, die Punk-Szene, die zur Zeit total retro ist, So Much Hate, Bannlyst, der Unterschied von Label und Logo hinten auf der Platte haben, aktuelle Labels mit Profil wie La vida es un mus & Iron Lung, Sammlerarschlöcher, 28 Semester studieren, in Weltunternehmen wie Microsoft & Roche zu arbeiten, nie auf die Idee zu kommen von Punk zu leben, absurde Portokosten, dass nichts unattraktiver ist als als junger Mensch Punk zu werden, dass Berliner schnell erkannt haben, dass weder Kapitalismus noch der real existierende Sozialismus cool sind, uvm.

Diwan - Das Büchermagazin
Max Czollek - nominiert für den Bayerischen Buchpreis

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 49:39


Um uns Deutsche geht es in gleich zwei Essays, die auch polemisch sind und die ein paar wirkliche steile Thesen enthalten. Max Czollek, einer der beiden Autoren hat "Gegenwartsbewältigung" vorgelegt. Der andere Essay stammt vom Autor und Journalisten Jens Jessen und trägt den Titel, "Der Deutsche. Fortpflanzung, Herdenleben, Revierverhalten". Außerdem: Deutschland in den 70er und 80er Jahren! Im ersten Roman des AutorInnenkollektivs Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland folgen wir den ProtagonistInnen durch WGs, durch die Hausbesetzerszene und in die Punkszene. Wir sprechen mit Florian Huber über sein Buch "Rache der Verlierer". Dabei geht es um politische Ereignisse vor genau hundert Jahren und um das Erstarken der Rechten. Vom Einbruch der Moderne in Island handelt der neue Roman von Hallgrimur Helgason, der eigentlich fürs Komödiantische zuständig ist. In "60 Kilo Sonnenschein verhält es sich etwas anders.

tragisch, aber geil
Folge 20, Gast: Kim LaBelle

tragisch, aber geil

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 104:09


Ich habe mir meine Freundin Kim eingeladen. Kim ist nicht nur Sängerin und Tischlerin, sondern hat in ihrer Jugend in Karl-Marx Stadt in Personalunion die hiesige Punkszene aus dem Boden gestampft und ist so ins Visier der Stasi geraten. Sie erzählt uns ihre Erlebnisse als Systemfeindin, von ihrer erzwungenen Ausreise in den Westen und wie es war, als sie ihre Stasiakte einsehen durfte.

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur
Max Annas: "Morduntersuchungskommission. Der Fall Melchior Nikoleit" - Lärm und Gewalt

Frühkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 3:16


Alle waren verdächtig: Max Annas erzählt im zweiten Band seiner Reihe "Morduntersuchungskommission" von der Punkszene im Jena des Jahres 1985 und vom Kampf eines Staates gegen die Gesellschaft. Von Tobias Gohlis www.deutschlandfunkkultur.de, Frühkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Fragen wagen
Fragen wagen 028 - A real Jesus Freak?!

Fragen wagen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020 64:43


Lars und Basti skypen mit Martin. Der Mitgründer der Jesus Freaks erzählt aus seinem Leben. Es geht um Drogen, seine erste Predigt, die Volxbibel, die Punkszene und irgendwie um ein Auf und Ab, um Erfolg und Scheitern und am Ende noch um die Hochzeit auf den ersten Blick. Volxbibel-App für iOS: https://apps.apple.com/de/app/die-volxbibel/id1421283716 Volxbibel-App für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.andreassteiger.volxbibel&hl=gsw Volxbibel Podcast: https://jesusfreaks.de/volxbibel-podcast/

Radio 3FACH
Intravinyl: Feministischer Punk - Riot Grrrl Bewegung

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 118:27


Zu Beginn der 90er - Jahre entstand in Washington die Riot Grrrl Bewegung. Frauen, die mit ihrem Stellenwert in Punkszene und in der Gesellschaft unzufrieden waren, verschafften sich, mittels Fanzines und Punkmusik, Gehör.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 37 “Unternehmerin in Sachen Punk“

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later May 13, 2020 39:30


Das Plastic Bomb begann als Fanzine in Duisburg, NRW, Deutschland und beschäftigt sich bis heute hauptsächlich mit Punkrock, Hardcore und Alternative-Musik aller Art. Neben Interviews mit Musikern, Berichten von Live-Konzerten und Szenetreffen, findet man im Heft auch Platten-, Buch-, Comic- und Filmkritiken. Das erste Heft des Plastic Bomb erschien am 1. Januar 1993. Bis heute (2020) erscheint das Heft vierteljährlich, mit einer gedruckten Auflage von 8000 Exemplaren, wird an Abonnenten ausgeliefert und ist im regulären Zeitschriftenhandel zu beziehen. Herausgegeben wird das Plastic Bomb von der Plastic Bomb GmbH mit Sitz in Duisburg. Das Magazin tritt für eine linkspolitisch und antifaschistisch ausgerichtete Punkszene ein, was sich in zahlreichen Artikeln des Heftes widerspiegelt. Parallel zur Zeitschrift hat sich das eigenständige Tonträger-Label entwickelt. Dort sind unter anderem auch Schallplatten und CD’s von Jimmy Keith & his Shocky Horrors, Vageenas, Rasta Knast und zuletzt das aktuelle Album der Richies erschienen. Da das Plastic Bomb kein Ladengeschäft führt, hat es schon vor vielen Jahren begonnen einen Internethandel aufzubauen, bei dem auch szenetypische Kleidung, Schmuck und Accessoires zu finden sind. Im Ruhrpodcast spricht Ronja Schwikowski über ihren Weg von der Jobberin bis hin zur Geschäftsführerin beim Plastic Bomb. Sie berichtet, was Punk für sie heute noch bedeutet, welches Feedback sie nach ihrem Auftritt bei dem WDR-Format „Frau TV“ erhalten hat und warum sie immer noch 24/7 über Schallplatten sprechen kann. Weitere Info: www.plastic-bomb.de

Viertausendhertz | Talk
Reflektor | Andi Meurer (Die Toten Hosen) – Wie fühlen sich 38 Jahre Bandleben an?

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 151:51


Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrung betrifft Jan noch um einige Jahre voraus. Seit 38 spielt er in einer Band, die aus der Punkszene kommend einen Weg in ungeahnte Höhen nahm und nun seit vielen Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Gruppen zählt. Wie sich das Leben nach fast 40 Jahren mit einer Band anfühlt und natürlich auch alles Weitere, was die Toten Hosen und Musik betrifft, haben Jan Müller und Andi Meurer in dieser Podcast-Episode besprochen. Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz

Reflektor
Andi Meurer (Die Toten Hosen) – Wie fühlen sich 38 Jahre Bandleben an?

Reflektor

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 151:51


Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrung betrifft Jan noch um einige Jahre voraus. Seit 38 spielt er in einer Band, die aus der Punkszene kommend einen Weg in ungeahnte Höhen nahm und nun seit vielen Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Gruppen zählt. Wie sich das Leben nach fast 40 Jahren mit einer Band anfühlt und natürlich auch alles Weitere, was die Toten Hosen und Musik betrifft, haben Jan Müller und Andi Meurer in dieser Podcast-Episode besprochen. Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Andi Meurer (Die Toten Hosen) – Wie fühlen sich 38 Jahre Bandleben an?

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 151:51


Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrung betrifft Jan noch um einige Jahre voraus. Seit 38 spielt er in einer Band, die aus der Punkszene kommend einen Weg in ungeahnte Höhen nahm und nun seit vielen Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Gruppen zählt. Wie sich das Leben nach fast 40 Jahren mit einer Band anfühlt und natürlich auch alles Weitere, was die Toten Hosen und Musik betrifft, haben Jan Müller und Andi Meurer in dieser Podcast-Episode besprochen. Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz

Serien
Reflektor | Die Toten Hosen (Andi Meurer)

Serien

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 151:51


Jan Müller spielt seit 27 Jahren Bass in der Rockband Tocotronic. Ihn hat interessiert, zu ergründen, wie es eigentlich anderen Musikern geht, die in ähnlicher Position sind. Andi Meurer, Bassist und Gründungsmitglied der Toten Hosen ist was Banderfahrung betrifft Jan noch um einige Jahre voraus. Seit 38 spielt er in einer Band, die aus der Punkszene kommend einen Weg in ungeahnte Höhen nahm und nun seit vielen Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Gruppen zählt. Wie sich das Leben nach fast 40 Jahren mit einer Band anfühlt und natürlich auch alles Weitere, was die Toten Hosen und Musik betrifft, haben Jan Müller und Andi Meurer in dieser Podcast-Episode besprochen. Reflektor Spotify Playlist: spoti.fi/35u44Pt Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KFAP3V Folge uns bei Spotify: spoti.fi/35tFDl9 Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz

Dein LiFE
04 Nackt im Stadtpark? - Worüber Jan König so alles singt - Ein Interview mit dem Folkssänger teil 2

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 5:20


Die Jungen Talente aus München auf egoFM am 03.09.2019. Mit dabei Jan König, der Gewinner des Song-Contests von Stadtmucke e.V. mit seinem Song "A bissl was geht immer". Und großartige Songtipps aus der internationalen Punkszene der letzten zwei Jahre. Hört rein!

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)
Polytox Podcast Folge 49 – mit Dominik aus Bonn

Polytox Podcast (Polytox-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019


Auf diese Folge haben sich Falk Fatal und Der gute Raidy sehr gefreut, denn Dominik ist nicht nur ein super-sympathischer Mensch und Gesprächspartner, er ist auch ein Urgestein der deutschen Punkszene. Er hat die Anfänge miterlebt und ist immer noch dabei. Lange geplant, hat es nach einigen Terminfindungsschwierigkeiten, doch noch geklappt, Dominik in Bonn zu besuchen und mit ihm eine knapp dreistündige Folge über Punk im Allgemeinen und seine Musikerkarriere im Speziellen aufzunehmen. Wer Dominik nicht kennt, dem sagen bestimmt die Bands etwas, in denen er aktiv war oder ist: Canalterror, FFF, Molotow Soda, The Puke, 1982 und F*cking Angry. Macht Euch also auf eine unterhaltsame Punkgeschichtsstunde gefasst. SHOWNOTES Tracklist Canalterror - Glaubensbekenntnis FFF - National-Konservativ F*cking Angry - Was übrig bleibt 1982 - Die Wurzel allen Übels Website F*cking Angry Schickt uns Eure Sprachnachrichten zur 50. Folge entweder per Facebook-Messenger oder per Telegram an: https://t.me/FalkFatal WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator

Polytox Podcast
Polytox Podcast Folge 49 - mit Dominik aus Bonn

Polytox Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 166:40


Auf diese Folge haben sich Falk Fatal und Der gute Raidy sehr gefreut, denn Dominik ist nicht nur ein super-sympathischer Mensch und Gesprächspartner, er ist auch ein Urgestein der deutschen Punkszene. Er hat die Anfänge miterlebt und ist immer noch dabei. Lange geplant, hat es nach einigen Terminfindungsschwierigkeiten, doch noch geklappt, Dominik in Bonn zu besuchen und mit ihm eine knapp dreistündige Folge über Punk im Allgemeinen und seine Musikerkarriere im Speziellen aufzunehmen. Wer Dominik nicht kennt, dem sagen bestimmt die Bands etwas, in denen er aktiv war oder ist: Canalterror, FFF, Molotow Soda, The Puke, Gee Strings, 1982 und F*cking Angry. Macht Euch also auf eine unterhaltsame Punkgeschichtsstunde gefasst. SHOWNOTES Tracklist Canalterror - Glaubensbekenntnis FFF - National-Konservativ F*cking Angry - Was übrig bleibt 1982 - Die Wurzel allen Übels Website F*cking Angry Schickt uns Eure Sprachnachrichten zur 50. Folge entweder per Facebook-Messenger oder per Telegram an: https://t.me/FalkFatal WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/ Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message

Dein LiFE
01 Sendungsanmoderation

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 0:25


Die Jungen Talente aus München auf egoFM am 03.09.2019. Mit dabei Jan König, der Gewinner des Song-Contests von Stadtmucke e.V. mit seinem Song "A bissl was geht immer". Und großartige Songtipps aus der internationalen Punkszene der letzten zwei Jahre. Hört rein!

Dein LiFE
02 Punks Not Dead - Musiktipps von Maggie

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 5:37


Die Jungen Talente aus München auf egoFM am 03.09.2019. Mit dabei Jan König, der Gewinner des Song-Contests von Stadtmucke e.V. mit seinem Song "A bissl was geht immer". Und großartige Songtipps aus der internationalen Punkszene der letzten zwei Jahre. Hört rein!

Dein LiFE
03 Jan König im Interview mit Gregor Teil 1

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 5:09


Die Jungen Talente aus München auf egoFM am 03.09.2019. Mit dabei Jan König, der Gewinner des Song-Contests von Stadtmucke e.V. mit seinem Song "A bissl was geht immer". Und großartige Songtipps aus der internationalen Punkszene der letzten zwei Jahre. Hört rein!

Dein LiFE
05 Sendungsabmoderation

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Sep 3, 2019 0:41


Die Jungen Talente aus München auf egoFM am 03.09.2019. Mit dabei Jan König, der Gewinner des Song-Contests von Stadtmucke e.V. mit seinem Song "A bissl was geht immer". Und großartige Songtipps aus der internationalen Punkszene der letzten zwei Jahre. Hört rein!

Radio Brennt!
#82 feat Hamburg Ramönes (Punkrock-Band)

Radio Brennt!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 56:14


In der Ausgabe vom 4. April 2019, gelaufen um 19 Uhr bei Tide.radio hatten Stefan und Alex die Hamburg Ramönes zu Gast. Wie der Name schon sagt sind die Mitglieder der Band allesamt große Ramones-Fans, es handelt sich aber dabei um keine Coverband, sondern die Hamburg Ramönes schreiben ihre eigenen Songs in ramoneskem Sound. Ecki und Marky Ramönes sind darüber hinaus Urgesteine der Punkszene, die die 80er nicht nur vom Hörensagen kennen, sondern schon damals in Bands wie Rotzkotz und Der Moderne Mann gespielt haben. Auch davon haben sie im Interview erzählt. Der Moderne Mann werden am 31. Mai sogar nach über 30 Jahren wieder ein Konzert im Hamburger Hafenklang gemeinsam mit den Hamburg Ramönes geben. Ecki Ramöne wird dabei mit beiden Bands auf der Bühne stehen und auch seinen runden Geburtstag an diesem Abend feiern. Leider ist das Konzert schon jetzt restlos ausverkauft. Macht aber nichts, denn von den Hamburg Ramönes wird es schon im nächsten Jahr wieder eine neue Platte geben, denn die Jungs halten strikt ihren 3-Jahres-Rhythmus für neues Material ein. In der Sendung erzählt Ecki Ramöne auch von den Begegnungen mit Joey Ramone von den echten Ramones und seiner Familie. Zudem verbinden Marky und Ecki beide besondere Ereignisse mit Ramones-Konzerten, von denen sie ebenfalls im Podcast erzählen. Marky Ramöne wurde mit seiner Ex-Band Rotzkotz einst sogar von Die Ärzte gecovert, eine große Ehre für die Band. Das Original, das viele vielleicht eher von den Ärzten kennen, hören wir in der Sendung. Wer auf den Geschmack gekommen ist, der kann sich auf https://hamburg-ramones.de/ mit Merch und Tonträgern der Band eindecken. Mehr zu unserem Podcast gibt es auf http://www.radiobrennt.de/ Tracklist: 1. Rock 'n Rollercoaster - Hamburg Ramönes 2. Das Discolied - Der Moderne Mann 3. Going Down In History - Hamburg Ramönes 4. Kein Problem - Rotzkotz 5. The KKK Took My Baby Away - The Ramones 6. She Never Came Back - Hamburg Ramönes 7. Uniform Thing - Hamburg Ramönes feat. Jason Ringenberg (Jason & The Scorchers)

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 12: Philipp Meinert & Homopunk History

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 41:15


Ox-Podcast Folge 12 – jetzt online, wie immer bei Spotify und iTunes und über unsere Website (ox-website >magazin > podcast > rss-feed > downloadlink): Ox-Herausgeber Joachim Hiller hatte Philipp Meinert zu Gast, Autor des Buchs „Homopunk History“ (Ventil Verlag), in dem es um die homosexuellen Aspekte der Punkszene geht, „Von den Sechzigern bis in die Gegenwart“ (so der Untertitel).

Radio Brennt!
#81 feat. Projekt Kotelett (Punkrock aus Hamburg)

Radio Brennt!

Play Episode Listen Later Mar 16, 2019 60:24


Projekt Kotelett gehören zu den Veteranen der Hamburger Punkszene. Ist die Band selbst seit Anfang der 2000er aktiv, so sind ihre Mitglieder sogar schon seit den 1980er Jahren Teil der Punkszene und haben Erfahrungen in verschiedenen Bands gesammelt. Nach einem Todesfall in der Band hat das Projekt zuletzt einige Zeit pausiert, jetzt sind sie wieder da und haben gerade schon den ersten Gig gespielt. Für eine Punkband ungewöhnlich gehören zur Band ganze sechs Leute, wozu auch zwei gleichberechtigte Sänger gehören. Nicht nur mit ihren satirischen Bühnenoutifits (Pabst! Wutbürger!) sorgt Projekt Kotelett für Aufmerksamkeit, auch in den Texten beweist die Band immer wieder eine gehörige Portion Humor. Vier Mitglieder dieser geradezu legendären Band hatten Stefan und Alex im Tide.radio Studio zu Gast. Ihr erfahrt in diesem Podcast u.a. wie man ein Kotelett richtig zubereitet, wie die Band e smit Kannibalismus halt und wie es ist mit Gunther Gabriel auf der Bühne zu stehen. Auf die Ohren gibt es neben Klassikern der Koteletts auch exzellente Musik artverwandter Künstler wie The Queers & Dirtbox Disco. Wir bedanken uns bei allen Bands und Labels, die es und erlaubt haben ihre Musik im Podcast zu spielen! Playlist: 1. Bitte, bitte friss mich! - Projekt Kotelett 3. Burning - Dirtbox Disco 4. Pony Tail & A Black Cadillac - The Monsters 5. Hey Schwabe - Projekt Kotelett 6. 25 Stunden am Tag - Witte Experience 7. Bauwagen - Rückkopplung 8. Everything's Ok - The Queers 9. Ich möchte einmal nur mit Paris Hilton shoppen geh'n - Projekt Kotelett 10. Truck Stop, Tom Astor & Ich - Projekt Kotelett

endlich. Wir reden über den Tod
Tod und Popkultur II

endlich. Wir reden über den Tod

Play Episode Listen Later Dec 30, 2018 61:39


Tod und Popkultur, die Zweite! In dieser Folge haben wir die us-amerikanische Musikerin Erica Freas zu Gast, die uns von den erstaunlichen Trauer-Ritualen innerhalb der dortigen Punkszene erzählt, vom Sterben ihrer beiden Großmütter und warum es so wichtig ist und so machtvoll sein kann, der Trauer Ausdruck zu verleihen anstatt sie beiseite zu schieben.

Punkrockers-Radio Podcasts
Irish Handcuffs Interview @ Punk Rock Holiday 1.8

Punkrockers-Radio Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 32:19


Nachdem es mit einer Morningshow nicht geklappt hat, kamen Irish Handcuffs aus Regensburg einfach nachmittags zum Bier und Interview um und wir sprachen über Touren, Proberäume und die Punkszene in Regensburg. www.irishhandcuffs.com

Electronic Beats Podcast
Westbam – Clubkultur #2

Electronic Beats Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2018 62:29


Unser zweiter Gast Westbam, ist ebenfalls einer der wichtigsten Protagonisten der deutschen Techno-Szene. Ähnlich wie sein Kollege und Freund DJ Hell hat Westbam, der mit bürgerlichem Namen Maximilian Lenz heißt, seine Karriere in der Punkszene begonnen. Im Interview mit Jakob Thoene nimmt er uns mit auf eine Reise durch die deutsche Musik-Geschichte, mit besonderem Fokus auf die Techno-Szene, die er als Mitbegründer der MayDay extrem geprägt hat. Westbam beginnt seine Erzählung in der Post Punk Szene der frühen 70er Jahre und erklärt, wie er seinen Weg in die elektronische Musik beim Auflegen in den 80ern findet. Er erzählt von der Loveparade, davon wie Technomusik die Deutschen zu den beliebtesten Bürgern auf der Welt gemacht hat, woher der Begriff House her kommt und warum die Menschen bis nach Buenos Aires vom Berghain schwärmen. Diese Episode ist eine Geschichtsstunde in Clubkultur. Musik: 91 Kicks (Written and produced by Westbam ML, published by WG Westbam Musikverlag) Electronic Beats: www.electronicbeats.net/podcast | www.facebook.com/ElectronicBeats/ Westbam www.westbam.de | www.facebook.com/westbam

NOISIV PODCAST
#003 Behind the Blog II: Charles Engelken

NOISIV PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 30, 2016 65:34


Im zweiten Teil unserer „Behind the Blog“-Reihe, spricht Babak mit noisiv.de Co-Gründer und -Autor Charles Engelken über die aktuelle **Punkszene in Deutschland** und was vor allem Konzerte von Bands wie **Turbostaat** für ihn bedeuten. Auch sprechen die Beiden über das Gefälle **zwischen Kreativität und Massenkompatibilität** von Künstlern, speziell in der deutschen Musikszene.

NOISIV PODCAST
#003 Behind the Blog II: Charles Engelken

NOISIV PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 30, 2016 65:34


Im zweiten Teil unserer „Behind the Blog“-Reihe, spricht Babak mit noisiv.de Co-Gründer und -Autor Charles Engelken über die aktuelle **Punkszene in Deutschland** und was vor allem Konzerte von Bands wie **Turbostaat** für ihn bedeuten. Auch sprechen die Beiden über das Gefälle **zwischen Kreativität und Massenkompatibilität** von Künstlern, speziell in der deutschen Musikszene.

Backstage
007: Turbostaat: „Man gründet keine Band fürs Geld.“

Backstage

Play Episode Listen Later Feb 18, 2015 23:13


Ich sitze hier mit Marten von Turbostaat. Vielen Dank erst mal, dass du dir Zeit nimmst für dieses Interview! Marten: Kein Problem! Turbostaat gibt es jetzt seit fünfzehn Jahren, herzlichen Glückwunsch dazu! Ihr feiert das mit einer kleinen Tour durch Deutschland und spielt zwei Konzerte pro Stadt. Auf dem ersten spielt ihr die ersten zweieinhalb Alben und dem zweiten spielt ihr die zweiten zweieinhalb Alben, richtig? Marten: Ja, so im Groben und Ganzen stimmt das. Wie kam es denn zu dieser ungewöhnlichen Idee? Marten: Ich weiß nicht mehr ganz genau, wie das zustande kam. Aber wir hatten schon öfter mal Überlegungen angestellt, ob wir was machen zu irgendwelchen Jubiläen und wir konnten uns darüber nie so richtig einigen. Und als es dann soweit war, dass wir fünfzehn Jahre wurden, haben wir erst mal gar nichts gemacht. Aber dann hatten wir diese Idee. Es kann sein, dass Roland die angestupst hatte. Wir fanden es irgendwie gut, alle Alben am Stück durchzuspielen. Einfach, weil es etwas anderes ist, als das, was wir sonst machen. Normalerweise schreibt man ja Setlisten und überlegt sich, welches Lied wann gespielt wird und dass es einen gewissen Aufbau gibt. Das ist etwas ganz anderes. Also fehlt euch nun diese Dramaturgie, die ansonsten bei Setlisten gegeben ist? Marten: Genau! Und wie lief das so bei den Vorbereitungen ab? War es schwierig, die alten Songs von „Flamingo“ oder „Schwan“ wieder einzuüben? Oder ging euch das leicht von der Hand? Marten: Das ist schwierig, weil man sich körperlich und geistig wieder im Jahr 99 befindet, wenn man anfängt, die alten Lieder zu spielen. Das heißt, man spielt die genauso scheiße wie früher. Und wenn man jetzt so mit seinem geschulten Ohr hinhört, dann denkt man einfach nur die ganze Zeit: Oh mein Gott, lass das bloß niemanden hören, was du da gerade treibst! Und sich von diesem Punkt weiterzuentwickeln, zu einer Version, die einem rein spielerisch gefällt, ist unheimlich schwer. Das meiste kommt eben aus dem Muskelgedächtnis. Man macht Dinge so lange, wiederholt sie immer wieder, bis man nicht mehr nachdenken muss, was man da gerade tut. Dann ist es aber auch sehr schwer, etwas daran zu verändern, weil man es relativ unterbewusst macht. Aber insgesamt seid ihr jetzt mit dem Ergebnis zufrieden? Marten: Ja, man muss irgendwann auch mal ein Stück zurücktreten und es das sein lassen, was es ist. Nämlich ein altes Lied, was wir damals gemacht haben, mit all seinen Fehlern und mit allen unseren Fertigkeiten und unserem damaligen Bewusstsein. Wir haben früher nicht viel darauf gehört, was der andere macht. Stattdessen haben wir irgendetwas gespielt, was wir geil fanden und dann war es gut so. Wenn man das einfach so annimmt und sagt: Ja, das ist es halt gewesen! Dann kann man damit sehr gut leben, ja. Ich stelle mir die Vorbereitungen für diese Tour ziemlich anstrengend vor. Ihr habt ja extra eine Platte eingespielt mit alten Songs. Ihr habt für alle Leute eine Widmung auf diese Platte geschrieben. Ihr musstet alle Songs wieder einüben und ihr habt auch sonst alles selbst organisatorisch geplant und umgesetzt. Kannst du uns verraten, ob die Vorbereitungszeit stressig war und wie das abgelaufen ist? Marten: Ich habe es immer am anstrengendsten empfunden, sich solche Gedanken und Überlegungen zu machen wie: Was wäre wenn jemand nicht kommt und dann kommt stattdessen seine Oma und dann klappt das alles nicht mehr?! (Anmerkung: Gemeint ist das System mit personalisierten Konzertkarten) Über diese ganzen Fälle haben wir uns Gedanken gemacht. Darüber gab es endlose Diskussionen. Letztendlich ist die Durchführung des Ganzen aber überraschend schmerzfrei verlaufen, auch weil sich Leute Mühe gegeben haben, das logistisch sehr gut und strukturiert durchzuführen. Und die Widmungen hat zum Beispiel Roland (Anmerkung: Roland Santos, Gitarrist von Turbostaat) hier gestern Nachmittag gemacht. Dafür hat er zwei Stunden gebraucht. Das habt ihr also nicht alles auf einmal gemacht sondern schubweise? Marten: Nein, wir haben jetzt schon einen Monat Zeit gehabt, im Proberaum alle Platten zu unterschreiben. Es sind zwar sehr viele und man sitzt dann auch mal zwei Abende dran und unterschreibt die Platten. Aber ich fand das jetzt nicht so schlimm. Das ist ja quasi ein kleines Dankeschön an die Leute, die auch Doppeltickets gekauft haben für die Shows und an unsere Fans. Wenn du das dann unterschreibst, dann weißt du, dass du da nicht nur irgendwas drauf schmierst weil du es jetzt unterschreiben musst und das Arbeit ist, sondern das machst du ja für jemanden, der uns immer wohl gesonnen war. Dann nervt einen das auch nicht. Ich finde, man hat euch gestern auf der Bühne auch wirklich angesehen, dass ihr mit viel Freude und Enthusiasmus dabei wart. Ich habe euch schon ein paar Mal live gesehen und ich hatte auch das Gefühl, dass es diesmal irgendwie doch was Besonderes ist. Ist euch da vielleicht auch ein bisschen Anspannung von den Schultern gefallen? Marten: Ja, das war gestern ja das erste Konzert, da sind die Sachen noch nicht so drin und man ist natürlich sehr angespannt ob das alles klappt. Und manche Sachen haben halt auch nicht geklappt. Ich hoffe, das wird noch einen Tick besser. Aber im Großen und Ganzen waren wir schon zufrieden. Wir hatten vorher nie die Chance, das wirklich einmal direkt zu proben, weil wir einen ziemlich engen Zeitplan hatten. Also dieses Set an sich, diese ganze Inszenierung, das ist ja fast wie ein Theaterstück. Und das war gestern quasi die Premiere. Da haben wir dann auch zum ersten Mal gemerkt, wie sich das anfühlt auf der Bühne. Das war schon interessant. Aber es hat auch Spaß gemacht. Ihr spielt ja auch vier Konzerte in Husum. Da habt ihr euch 1999 gegründet. Ist es etwas Besonderes, dort wieder zu spielen? Und wenn ja, was ist das Besondere daran? Fühlt sich das wie nach Hause kommen an? Marten: Ja, also das sind ja jetzt mehrere Fragen! Erstmal, dieser Ort an dem wir spielen ist der Husumer Speicher. Das ist der Ort, in dem wir früher mit unseren ganzen Bands gespielt haben und Peter (Anmerkung: Peter Carstens, Schlagzeuger von Turbostaat) hat da Konzerte gemacht. Wir haben uns bei einem Konzert im Husumer Speicher überlegt: Lass uns doch mal eine Band gründen! Und dieses und jenes und mit den und den Leuten! Und dann konnten wir auch gleich im Speicher proben, weil Peter da ja sowieso gearbeitet hat. Unser erstes Konzert war da. Also insofern merkst du, das ist natürlich ein besonderer Ort für uns. Und dieser ganze Ort Husum, diese ganze Gegend, aus der wir kommen, das ist schon etwas Besonderes für uns. Und das ist auch ein emotional aufgeladener Ort. Aber es ist auch ein bisschen so, wie eine alte Geliebte wiederzutreffen. Ich meine, ich wohne da seit 99 schon nicht mehr. Und es hat sich natürlich alles verändert da. Auch der Speicher hat sich verändert. Das ist nicht mehr Husum in den 90ern, das ist jetzt etwas anderes. Insofern ist das so eine Halb-Halb-Geschichte. Aber natürlich ist das ein total wichtiger Ort für uns. Ich hab ein Zitat von dir, da hast du gesagt: „Turbostaat ist in erster Linie aus Langeweile entstanden.“ Habt ihr die Band vielleicht auch gegründet, um aus der Kleinstadt rauszukommen? Marten: Nein! Das halte ich immer für eine sehr aufgebauschte Phrase! So nach dem Motto: Ja, wir wollten irgendwo rauskommen. Man hat da Langeweile! Und für uns war es das normalste der Welt, dass man in Bands spielt. Und es gab diese Leute, die immer so eine Band hatten und die ganze Zeit im Proberaum rumgehühnert haben. Und wir waren halt immer so: Wir haben eine Band gegründet und dann haben wir auch Konzerte gespielt. Wir haben auch irgendwo auf den Dörfern gespielt, das war uns alles völlig egal. Wir wollten halt auch spielen, wollten Konzerte machen. Das ist es gewesen! Und bei Turbostaat war es ganz klar so. Ich hab zum Beispiel vorher in einer Band gespielt und Peter auch. Die waren halt schon lange weggezogen. Und dann musste man sich kompliziert treffen und mal ein Konzert spielen und dann war wieder wochenlang gar nichts. Davon waren wir total gelangweilt und genervt. Und mit Turbostaat war dann halt gleich von Anfang an dieser Aktionismus am Start. Dass man sagt: Wir machen eine Band und diese Band ist auch gleich dazu da, sofort Konzerte spielen. Wir werden sofort auf Tour fahren! Das ist dann eher dieses Ding, dass man rauskommt. Aber ich glaube nicht, dass dieses Wegkommen der Kern des Ganzen ist. Mehr dieser Aktivismus. Also wir haben auch früher immer Konzerte gemacht und gespielt. Das ist halt mehr so ein Szeneding gewesen. Ich habe in einem Interview mit euch in der Vision gelesen, dass euer Bandrefugium in einer Kaserne in Schleswig verkauft werden sollte. Darf ich dich fragen was daraus geworden ist? Marten: Das hängt immer noch in der Schwebe, soweit ich weiß. Jetzt soll der Block neben unserem Haus verkauft werden und da sollen dann Ferienwohnungen rein. Und wenn das der Fall ist, dann weißt du, dass spätestens bei der nächsten Probe die Polizei vor der Tür stehen und sagen wird: „Hier, macht mal leiser, Jungs!“ Also das wird dann das Ende sein. Aber es war damals schon in der Schwebe und solche Sachen sind halt immer flüchtige Momente in der Zeit. Man wusste von vornherein, dass das halt eben nur für eine gewisse Zeit laufen würde. Und ich bin da jetzt relativ zuversichtlich, dass das dann noch eine Zeit lang so weiter gehen wird. Und wenn nicht, dann muss man sich etwas anderes suchen. Aber im Moment ist es alles noch so in der Schwebe. Die haben da vor, so einen neuen Stadtteil für „bessere Menschen“ zu machen. Irgendwie so: Hauptsache reich, segeln und Bioprodukte essen! Ich glaube nicht, dass so eine kleine Stadt so etwas vertragen kann, so ein großes Projekt. Aber die drücken das da doch mit aller Macht durch. Aber ihr habt da jetzt wieder geprobt in Vorbereitung für die Tour? Marten: Ja, das ist unser fester Proberaum, wir sind da alle zwei Wochen für mehrere Tage. Das ist so: Wir haben da einen Proberaum, wir haben da ein Lager und da halten wir uns auch viel auf. Aber du wohnst in Berlin, korrekt, oder? Marten: Ich wohne in Berlin, ja! Siehst du das da ebenfalls, dass Subkultur und soziale Projekte und ähnliches verdrängt werden? Ich habe zum Beispiel in einem Interview gelesen, dass die Stadt es nicht verstanden hat, den Kreativen in Berlin Platz zu geben. Marten: Es gibt diese sozialen... Ja, Kämpfe ist übertrieben... Aber es gibt natürlich diese Verdrängung. Die gibt es in fast jeder Stadt, nicht nur in Berlin. Sondern auch in Flensburg und in Husum oder Hamburg. Da kannst du total kreativ sein und total dein Ding machen, solange die Kohle stimmt. Es muss halt immer gleich kommerziell auswertbar sein. Aber dass man zum Beispiel einfach sagt: Hier, ein leer stehendes Haus, macht doch euer Ding! Das gibt es halt wenig. Ich glaube, in Berlin, für eine Großstadt, ist es noch alles irgendwie ganz verträglich. Aber natürlich finden diese Verdrängungen da statt. Und mit den Kreativen weiß ich das jetzt nicht. Also ich finde, es ist viel Platz für Kreative. Aber es gibt ja auch viele Kreative, die irgendwie Sachen machen, die halt kommerziell erfolgreich sind. Und damit meine ich jetzt nicht nur Musik, sondern auch so Werbung und so ein Zeug. Ich meine, da wo ich mich aufhalte, da sind eigentlich nur Agenturen. Also irgendwelche Leute, die sich da ein tolles Büro im Keller eingerichtet haben und irgendwelche Sachen machen. Ich kann dazu nur schlecht was sagen. Ich bin halt auch zu wenig in Berlin, um das wirklich genau analysieren zu können. Wie siehst du in diesem Zusammenhang junge Punkbands und die Punkszene in Deutschland? Also glaubst du, dass es für junge Bands heute schwieriger ist, sich durchzukämpfen, so wie ihr das zum Beispiel gemacht habt? Oder glaubst du, dass das heute noch genauso möglich ist? Marten: Naja, was heißt denn… durchkämpfen? (schmunzelt) Dass man auch so erfolgreich werden kann, wie ihr es geworden seid. Ihr habt euch ja eigentlich immer darauf berufen, dass ihr auch möglichst unabhängig sein wollt, von Plattenfirmen und dass ihr alles auf eigene Faust macht. Marten: Nein, das ist nicht so ganz richtig. Das Ding ist, wir haben eine Punkband gegründet. Und diese Punkband gründet man und spielt in einer Band, weil man in einer Punkband spielen will oder in einer Band spielen will und nicht, weil man damit seinen Lebensunterhalt bestreiten will. Und das war auch nie in unserem Kopf drin oder in irgendwelchen Überlegungen da. Man hat das immer gemacht und man hat ja auch früher immer drauf bezahlt. Das hat man so gemacht, weil man daran glaubt und weil man das machen möchte. Das ist halt der Kernpunkt, den ich häufig feststelle bei vielen jungen Bands, mit denen wir jetzt in Kontakt geraten. Die wollen halt Erfolg haben, die wollen ihren Lebensunterhalt damit verdienen, die wollen etwas erreichen. Und das wollten wir damals nicht. Wir wollten nichts erreichen. Es gab nichts zu erreichen. Das ist uns alles irgendwie so zugekommen. Auf einmal sind viele Leute zu den Konzerten gekommen. Wir wussten nicht, warum, aber das ist auch egal. Dann fingen irgendwann diese ganzen Überlegungen an. Das merke ich heute. Wie ich das gerade eben auch schon mit den Kreativen meinte: Es gibt immer irgendwie eine gewisse Verwertbarkeit oder so, die immer eine Rolle spielt. Und früher hast du einfach Sachen gemacht, weil du Langeweile hattest und die geil fandest. Und die gibt es bestimmt heute auch noch. Und solche Leute lernt man auch kennen. Aber Punk ist ja mittlerweile von der Musikspielart auch kompletter Mainstream. Und so sind diese Leute dann halt auch eher vom gedanklichen. Aber es gibt auch andere. Es ist alles total heterogen. Wir lernen auch immer wieder tolle Leute kennen, die sich viele Gedanken machen und einfach Dinge tun, weil sie die geil finden. Ich möchte noch über das Album „Stadt der Angst“ sprechen: Ich fand die urbane Ausrichtung des Albums sehr interessant. War das in erster Linie eine Reflektion der Dinge, die du in Berlin oder wo auch immer beobachtet hast oder wie kam es zu dieser thematischen Ausrichtung des Albums? Marten: Also, ganz ehrlich, diese thematische Ausrichtung ist jetzt nicht von mir gekommen. Zum Beispiel Moses (Anmerkung: Produzent von Turbostaat) meinte halt, das wäre jetzt alles ein bisschen urbaner. Ich hab das jetzt nicht so wirklich gesehen in der Platte. Das Album hätte auch „Dorf der Angst“ oder „Hort der Angst“ oder sowas heißen können. Also es ging eigentlich mehr um einen Ort, an dem sich diese ganzen Ängste manifestieren. Die Lieder gingen eigentlich mehr um Angst und Geld und solche Sachen. Und diese Stadt ist eigentlich mehr so ein bisschen reingezaubert worden. Jedenfalls ist es kein bewusster Schritt von mir gewesen. Dass man irgendwie auf einmal nur noch städtische Dinge reflektiert oder so. Du hast mal gesagt, dass es in der Natur des Künstlers liege, das spielen zu wollen, was ihn gerade beschäftigt, was neu und aufregend ist. Was beschäftigt dich denn im Moment? Konzentriert ihr euch jetzt nur auf die Konzerte, die ihr im Moment spielt oder ist es auch so, dass du schon an anderen Sachen weiter arbeitest? Marten: Ja! Also letzte Woche haben wir noch mit Moses zusammen im Proberaum gesessen und sind mit ihm die ganzen neuen Lieder, die wir geschrieben haben, durchgegangen. Wir haben da jetzt sechs Stück, die schon fertig sind. Da sind wir eigentlich dran! Diese ganze Nostalgie-Tour und so, die kommt da jetzt oben drauf als Extraarbeit. Aber gedanklich war man dann eher so bei den neuen Stücken. Also ich jedenfalls. Womit du dich gedanklich beschäftigt hast, kannst du aber wahrscheinlich noch nicht erzählen? Marten: Es wird ganz viel um Zuckerwatte gehen. Keine Ahnung! Es wird bestimmt irgendwie ein Thema haben. Aber ich schreibe keine Konzeptalben. So dass ich mich vorher hinsetze und sage: Oh, jetzt werden wir aber eine Platte über soziale Missstände in Chile machen! Sondern ich schreibe einfach Texte und Lieder und meistens gibt es da einen roten Faden. Weil mich in dem Moment einfach gewisse Dinge beschäftigen. Weil man immer um gewisse Dinge kreist. Aber nicht so, dass das ein bewusster Prozess wäre. Das sind einfach so die Dinge, die dir so zufliegen, einfach und dann… Marten: Ja, was heißt zufliegen? Es sind halt meistens Dinge, die einen gerade beschäftigen. Es gibt natürlich gewisse Bewegungen. Also wenn du zum Beispiel sagst, wir machen eine sehr konkrete Platte wie „Stadt der Angst“, dann wird wahrscheinlich die nächste Platte eher wieder ein bisschen verspielter werden. Nach dem „Island Manöver“, die auch sehr sphärisch war, thematisch wie auch musikalisch, haben wir halt diese ganz konkrete Platte gemacht, „Stadt der Angst“. Die halt auch sehr politisch war und jetzt wird es wahrscheinlich wieder ein bisschen in die andere Richtung gehen. So viel kann ich schon mal sagen. Aber das sind natürliche Bewegungen, dass man sich immer wieder weg bewegt von dem, was man vorher gemacht hat. Ich finde ja, dass ihr einen sehr markanten Sound habt und dass man einen Turbostaat-Song auch sofort erkennt. Ihr habt euch da wirklich eine Nische erspielt. Zum Beispiel „Stadt der Angst“ habt ihr ja auch live aufgenommen, nur analoges Equipment benutzt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Marten: Also wir haben seit „Vormann Leiss“ alle Platten live eingespielt, aber es ging auch durch einen Computer! Wir haben einen Teil, die Grundtakes, immer auf Band aufgenommen. Denkst du, dass das auch etwas ist, dass den Sound von euch so ein bisschen ausmacht? Dass ihr wollt, dass ihr einen speziellen Sound habt, und das damit erreichen könnt? Marten: Also der Sound an sich nicht. Aber durch diese Philosophie oder diese Arbeitsweise rücken halt die Platten und das, was man live auf der Bühne macht, sehr eng zusammen. Es gefällt uns sehr gut, dass man auf der Platte das tut, was man auch live auf der Bühne tut. Bei der „Vormann Leiss“ hat Moses gesagt, dass wir das so machen sollten und dass es für live sehr viel bringen würde. Und beim „Island Manöver“ haben wir das noch weiter geführt: Da haben wir dann für die Sachen, die sonst auf den Platten zugespielt werden, wie Samples, zum Beispiel Bodensampler gehabt und die spielen wir auch live auf der Bühne. Das ist halt alles diesem Live-Charakter untergeordnet. Und das machen wir immer noch. Das ist eigentlich mehr so eine Arbeitsweise. Soundmäßig weiß ich das nicht. Ich glaube, das liegt einfach so in den Fingern und wie wir fünf dann miteinander funktionieren. Das ist ja eine Bewegung, die fünf Leute gleichzeitig machen müssen. Zum Beispiel ich bin immer so ein bisschen hektischer als zum Beispiel Roland auf der anderen Seite und dadurch ergibt sich dann ein neues Tempo. Und ich glaube, das ist eher so der Punkt. Also das Zusammenspiel untereinander. Marten: Aber genau weiß ich das nicht. Es ist immer sehr schwer, sich selber so zu beleuchten, weißt du? Ich kann dir zum Beispiel sagen, dass es Bands gibt wie Monochrome. Da hörst du einen Ton und sagst sofort: Das ist Monochrome! Dann weißt du schon, die haben einen sehr markanten Sound und die erkennst du an einem Ton. Bei uns hätte ich das jetzt nicht erwartet, aber wenn du das sagst… Also ich nehme das so wahr. Marten: Jaja, das ist ja gut! Aber mir fällt das total schwer, mich selber da zu spiegeln. Gibt es bei der Aufnahme von neuen Alben noch Sachen, die du unbedingt mal ausprobieren willst, die ihr bisher noch nicht gemacht habt? Marten: Ja, gibt es. Zum Beispiel? Marten: Ich überlege gerade, ob ich irgendwas Schmissiges finde. Also Aufhänger für Lieder sind meistens irgendwelche Sachen, die man immer mal ausprobieren wollte. Da hast du einen Taktwechsel oder einen Tonartwechsel, den du unbedingt mal ausprobieren willst. Wir haben jetzt bei der neuen Platte, die wir jetzt gerade machen, relativ viele Brüche. Dass man klassisch losspielt und dann irgendwann gibt es halt diesen Bruch und dann kippt das um in irgendwas anderes. Und das ist halt auch eine Herausforderung zu spielen, wenn du da auf einmal Taktarten oder Tonarten wechseln sollst. Und das ist dann eher das, was man sich vornimmt. Ja, das war es auch schon! Vielen Dank, Marten, für das Interview und dann viel Erfolg bei dem Konzert heute Abend! Marten: Ja, Danke! Cover: Dad Rocks! von nuncafe (CC BY-NC 2.0)

interview man vision fall sound war system tour berlin songs band welt thema chile spa computers deutschland arbeit mehr dinge premiere dar gef rolle macht geld ihr gedanken musik wochen tempo bei idee gro erfolg kopf diese seite anfang gibt hamburg beispiel ort projekt freude haus platz schritt kontakt equipment leute bands mainstream natur stadt einfach stunden hause dass keine keller unser weil jubil gott herausforderung punkt prozess lied projekte momente albums lass bewegung ding zusammenhang abend werbung aufnahme richtung sachen tick vorbereitung ergebnis philosophie kern darf diskussionen bewusstsein erinnerung vielen dank probe aufbau kannst polizei texte davon lager jungs faust linie habt leuten dorf zum beispiel samples stattdessen oma ohr flamingos fehlern sondern ganzen zeug konzert besonderes langeweile faden vorbereitungen lieder konzerte irgendwie ausrichtung zitat besondere dankesch kohle hauptsache zusammenspiel gegend bewegungen kreative womit missst nische normalerweise durchf platte bruch jedenfalls nachmittag denkst anspannung fingern aktivismus arbeitsweise schultern erstmal alben konzerten theaterst inszenierung agenturen verdr reflektion keine ahnung kleinstadt speicher marten platten letztendlich siehst hort zeitplan flensburg enthusiasmus kreativen lebensunterhalt abende insofern schwan das ding stadtteil geliebte gitarrist punkband dramaturgie schlagzeuger aktionismus monochrome fertigkeiten cc by nc subkultur ferienwohnungen husum vorbereitungszeit proberaum widmung kaserne das album bioprodukte zuckerwatte punk bands schwebe schleswig die lieder plattenfirmen groben punkszene kernpunkt konzertkarten verwertbarkeit turbostaat monat zeit widmungen tonarten leute m motto ja