Podcasts about theaterst

  • 800PODCASTS
  • 1,615EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about theaterst

Show all podcasts related to theaterst

Latest podcast episodes about theaterst

SWR2 Kultur Info
Theaterstück "Echo" in Mainz: Saša Stanišić wagt den Sprung ins Ungewisse

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 6:13


Autor Saša Stanišić wagte am Staatstheater Mainz das Experiment „ECHO“: Auftritt ohne Proben oder Vorbereitung – und erlebte eine der schönsten Erfahrungen seiner Bühnenkarriere.

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.
Raus aus der Komfortzone: Neues Drehbuch für dein zuckerfreies Leben- Interview mit Dana Schwandt

Zuckerfrei beginnt im Kopf- Raus aus der Zuckermatrix.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 65:07


„Das Leben beginnt am Ende deiner Komfortzone.“ – Neale Donald Walsch Willkommen zu einer neuen Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“! Heute erwartet dich eine inspirierende Episode mit Dana Schwandt – Coach, Autorin und Expertin für bewusstes Leben. Gemeinsam tauchen wir ein in die Frage, warum wir immer wieder die gleichen Muster spielen, wie der Schritt aus der Komfortzone zu echter Veränderung und Lebendigkeit führt und welche Rolle das Kopfkino für ein zuckerfreies, gesundes Leben spielt. In dieser Folge erfährst du:

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Manaus - Stadt am Amazonas

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 31:38


Die Zweimillionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasgebiet und ist umspült vom Rio Negro, der ein paar Kilometer weiter in den Amazonas mündet. Wer hätte gedacht, dass in Manaus eine edle Oper steht, mit Goldkuppe und wunderschönen Spiegeln, Samt und Brokat? Es waren die „Kautschukbarone“, die in Manaus mit Kautschuk so reich wurden, dass sie nicht wussten, was mit ihrem Geld anstellen. Also ließen sie eine Oper bauen, und aus Italien, Frankreich und Deutschland wunderbare Kristalllüster und Hölzer liefern. Auch heute noch laufen hier Opern, Theaterstücke und Konzerte. Draußen auf dem Opernplatz spielen Kinder, abends ist der Platz Treffpunkt für die Stadtbevölkerung. Manaus ist eigentlich abgeschnitten von der Welt. Hier führen nur wenige Straßen hin, die noch dazu in der Regenzeit unpassierbar sind. Dafür legen im Hafen von Manaus Hochseeschiffe an, die aus dem 1.600 Kilometer entfernten Atlantik herbei schippern. Der Rio Negro ist mit seinen 18 Metern Tiefe hochseetauglich. Eine Bootsfahrt zur Begegnung des dunklen Rio Negro mit dem hellen Amazonas ist Pflichtprogramm. Dabei zeigen sich neben den bunten Tukanen die schönsten Tiere des Amazonasgebiets: die rosaroten Flussdelphine. Gudrun Fischer, die in Brasilien aufgewachsen und auf Umweltjournalismus spezialisiert ist, stellt die trophische Stadt und ihre Umgebung vor. Samt leuchtenden Pilzen, die manchmal nachts im Regenwald zu sehen sind. Leider erreichen der Klimawandel und die Auswirkungen der illegalen Abholzung auch diese urbane Insel im größten Regenwald der Welt.

Cuntrasts
Ina prisa punk – en vista a las crisas da noss temp.!?

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 25:22


Betg mo ina presa, mabain in orcan da punk dovria noss temp, di la reschissura grischuna Magdalena Nadolska. A questa conclusiun vegn ella en vista ad ina societad che fa pauc, malgrà la crisa dal clima, malgrà la democrazia che va en muschna en l'America ed en blers pajais da l'Europa, malgrà populissem, femicidis e guerras. Tut quai furma la basa per il toc «Monokali Polypunk» ch'è da vesair actualmain en il teater da Cuira. Betg «peace and love», mabain punk saja la medischina necessaria per svegliar ina societad durmentada, di Magdalena Nadolska ed includa era sasezza. Malgrà tut las crisas actualas capitia pauc u nagut. Perquai punk. L'essenza dal punk saja la gritta e la gritta saja la forza che mettia l'uman en acziun. Uschia è naschì il project che ha manà al toc da teater «Monokali Polypunk».Il toc han scrit Flurina Badel e Gianna Olinda Cadonau. Era per ellas èsi cler: I na va betg per far reviver in'energia dals onns 1970, mabain per chattar il punk dad oz. Ma co tuna e co vesa or il punk da l'onn 2025? Il film dals Cuntrasts «Ina prisa punk» prenda si questa dumonda. El lascha vegnir a pled acturas ed acturs, la musicista, las auturas e la reschissura e mussa tge furma ch'il punk dad oz pudess avair. --------------------------------------------------------------------------------------------Nicht nur eine Prise, unsere Zeit bräuchte einen Punk-Orkan, sagt die Bündner Regisseurin Magdalena Nadolska. Zu diesem Schluss kommt sie angesichts einer Gesellschaft, die wenig tut, trotz Klimakrise, trotz der zerfallenden Demokratie in Amerika und in vielen Ländern Europas, trotz Populismus, Femiziden und Kriegen. All dies bildet die Grundlage für das Stück «Monokali Polypunk», das derzeit im Theater Chur zu sehen ist. Nicht «Peace and Love», sondern Punk sei die notwendige Medizin, um eine schlafende Gesellschaft aufzuwecken, sagt Magdalena Nadolska und schließt sich selbst mit ein. Trotz aller aktuellen Krisen passiere wenig bis gar nichts. Deshalb Punk, denn dessen Essenz sei die Wut und Wut sei die Kraft, die den Menschen ins Handeln bringt. So entstand das Projekt, das zum Theaterstück «Monokali Polypunk» führte. Das Stück haben Flurina Badel und Gianna Olinda Cadonau geschrieben. Auch für sie ist klar: Es geht nicht darum, eine Energie der 1970er Jahre wiederzubeleben, sondern den Punk von heute zu finden. Aber wie klingt und sieht der Punk des Jahres 2025 aus? Der Cuntrasts-Film «Eine Prise Punk» greift diese Frage auf. Er lässt Schauspielerinnen und Schauspieler, die Musikerin, die Autorinnen und die Regisseurin zu Wort kommen und zeigt, welche Form der heutige Punk haben könnte.

SWR2 Kultur Info
„Papa, erkennst du mich nicht?“ – Theaterstücke rund um Demenz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:44


Zum Welt-Alzheimertag zeigen Bühneninszenierungen im Südwesten, wie sich die Welt für Menschen mit Demenz anfühlt – mal verstörend, mal berührend, oft auch mit Humor. In dem Stück „Herr Gerber will heim“ macht eine Klappmaulpuppe erlebbar, was es bedeutet, wenn Erinnerung und Identität verschwimmen – und lässt Betroffene, Angehörige und Publikum das Thema für einen Moment viel leichter nehmen.

Kultur
Salon5 bei der Ruhr Triennale: GenZ don´t cry

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 13:14


Die Generation Z ist viel zu faul, anspruchsvoll und sowieso immer nur am Handy. Mit diesen Vorurteilen setzt sich das Theaterstück GenZ Don't Cry auseinander und verarbeitet dabei Ideen über die Zukunft, das Ende der Welt und natürlich die Generation Z. Jugendreporterin Romance hat sich das Stück angeschaut und erzählt, wie es war und was sie davon hält.

Kultur
Eng Lëtzebuerger Oper ...

Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 27:20


Zënter 2018 ass de Claude Mangen Direkter vum Mierscher Theater. Nieft Produktioune fir Kanner a Jugendlecher, stinn natierlech Theaterstécker fir Erwuessener, Concerten, Danz, Virtreeg, Diskussiounen an eng Oper, déi am Haus produzéiert gëtt um Programm.De Claude Mangen ass Invité beim Valerija Berdi.

Nachtstudio
"Das letzte Bier" - Theaterstück über das Hopfengetränk in Bamberg

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 37:26


00:37:26 Kathrin Hasselbeck full Tim Egloff hat "Das letzte Bier" von Jaroslav Rudiš für die Bühne des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg inszeniert. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Regisseur / Ute und Werner Mahler sind zwei herausragende deutsche Fotografen, zur DDR-Zeit gehörten sie zu den stilprägenden Fotografen des Ostens, nach der Wende haben sie die Fotografenagentur OSTKREUZ in Berlin mitbegründet. In der Freiheitshalle in Hof ist nun eine Ausstellung mit ihren Werken zu sehen, Christina Küfner war dort / Die Krimi- und Ratgeber-Parodie "Achtsam morden" ist nun auch auf der Bühne zu sehen: Die Komödie im Bayerischen Hof hat das Buch von Karsten Dusse adaptiert. Peter Jungblut berichtet / Wenn die Straße zur Bühne wird: Roland Biswurm über das Internationale Straßenkunstfestival "Spektakel" in Landshut / "Die Räuber" am Schauspiel Erlangen: Matthias Köhler versetzt Schillers Familiendrama in eine Zukunft, in der Deutschland unter der Herrschaft eines autoritären Systems

Diggytalk
Claus Wilcke im Interview: Von Percy Stuart bis König Julius der 111 (Hui Buh) – Seine neue Show 2026

Diggytalk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 66:32


Für die aktuelle Diggytalk-Folge haben wir Claus Wilcke zu Gast. Er ist Schauspieler, Synchronsprecher und Regisseur.Übrigens: Im Interview kündigt er seine neue Show für 2026 an! Also seid gespannt und hört euch das Interview an.Seinen Durchbruch feierte er 1969 mit der Fernsehserie „Percy Stuart“, in der er die Titelrolle eines charmanten Abenteurers spielte. Hiervon berichtet Claus uns ausführlich im Interview.Wusstet ihr, dass Claus auch zahlreiche internationale Stars wie Elvis Presley und Omar Sharif synchronisierte?Zudem wirkte er auch in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter in Karl-May-Verfilmungen, Krimiserien und Theaterstücken.Darüber hinaus ist Claus seit den 1960er-Jahren auch fest mit der beliebten Hörspielreihe „Hui Buh, das Schlossgespenst“ verbunden.Dort spricht er die Rolle des König Julius der 111., des oft leicht tollpatschigen, aber liebenswerten Herrschers von Schloss Burgeck.Die Figur steht immer wieder im Mittelpunkt turbulenter Abenteuer mit Hui Buh, dem „einzigen behördlich zugelassenen Gespenst“. Natürlich beleuchten wir sein "EUROPA-Engagement" im Gespräch ausführlich.So spannt Claus Wilcke einen bemerkenswerten Bogen: vom TV-Abenteurer Percy Stuart über die deutsche Stimme internationaler Filmstars bis hin zum liebenswerten König Julius der 111. in „Hui Buh“.Seine Vielseitigkeit hat ihn über Jahrzehnte hinweg zu einem festen Bestandteil der deutschen Unterhaltungswelt gemacht.Wir wünschen gute Unterhaltung.Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.html Copyright 2025 DiggytalkDiggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Orte und Worte
Mit Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 48:56


Wasser ist das "blaue Gold". Weltweit hat der Run auf die natürliche Ressource begonnen. In Tim Staffels neuem Roman "Wasserspiel" übernimmt ein globaler Wasserkonzern die Kontrolle über das Wasser in Lüren, einer fiktiven deutschen Kleinstadt. Jugendliche leisten Widerstand, in einem Camp errichten sie ein kleines Utopia, ernten ihr eigenes Wasser. Unterstützt werden sie von einem alten Lürener, einem Wasser-Vlogger, der auf die Machenschaften des Konzerns aufmerksam macht. Stephan Ozsváth hat Tim Staffel am Wasserspiel im Kreuzberger Viktoriapark getroffen und erfahren, wie Tim Staffel als Museumswächter vom Horst-Wessel-Lied beschallt wurde, dass er gleichzeitig mehrere Bücher liest und dass er mittlerweile beim Schreiben keine Musik mehr hören kann. Das Buch von Tim Staffel, über das wir im Podcast reden Tim Staffel: "Wasserspiel", 320 Seiten, Kanon, 26 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt Sarah Kuratle: Chimäre, Otto Müller Verlag, 23 Euro. Tim Staffel empfiehlt Richard Powers: Die Wurzeln des Lebens. S.Fischer, 624 Seiten, 19 Euro. André Gide: Stirb und werde, dtv. Antiquarisch. Der Ort Wasserspiel im Viktoriapark in Berlin-Kreuzberg. Der Autor Tim Staffel, ist 1965 in Kassel geboren. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Er war Dozent für Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Er lebt in Berlin.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Heinz Janisch über "Die späte Heimkehr des Herrn Glück"

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:28


Alfred Glück wurde 1921 in Wien geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der jüdischen Gemeinde Lackenbach im Burgenland. Er überlebte den nationalsozialistischen Terror, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todesmärsche der letzten Kriegsmonate. Nach seiner Befreiung emigirierte er nach Israel und nannte sich fortan Israel Alfred Glück.Als alter Mann reiste er noch einmal nach Lackenbach, um seiner Kindheit nachzuspüren, seiner Familie und der jüdischen Gemeinde, die von den Nationalsozialisten zerstört worden war.Der mehrfach ausgezeichnete Autor Heinz Janisch hat ein Theaterstück über Israel Alfred Glück geschrieben. Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn Glück wird am 11. September in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf uraufgeführt.In den Lebenswegen erzählt Heinz Janisch von Israel Alfred Glück, seinem Bühnenstück und davon, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen. Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn GlückStück: Heinz Janisch / Inszenierung: Valentina Himmelbauer und Peter Wagner /Darsteller:innen: Myriam Angela, Raimund Brandner, Christoph-Lukas Hagenauer /Musik: Ferry Janoska – Bandoneon und Piano, Pia Onuska – Violine, Hannah Tamar Schilhan – Gesang /Komposition: Ferry Janoska Dramaturgie, Bühne und Intendanz: Peter Wagner /Eine Kooperation der Theaterinitiative Burgenland / Landestheater der Autor:innen mit dem Offenen Haus Oberwart.Hier finden Sie Informationen zu Tickets und mehr.Uraufführung / Premiere: 11.September - ehemalige Synagoge KobersdorfWeitere Vorstellungen: 17., 19., 20., 28. September - Offenes Haus Oberwart 16. Oktober - Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt 24. Oktober - Gemeindesaal Lackenbach 30. Oktober - Stadtsaal Güssing 5./6./7. Dezember - Off Theater Wien

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk
Bonusfolge 54 - Monkey Island: Ich will Pirat werden!

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 17:30


Wenn Philipp mal ins Theater geht, dann muss es schon ein ganz besonderes Theaterstück sein. Zum Beispiel die Adaption des Point'n'Click-Adventures "The Secret of Monkey Island"! 2014 erstmals aufgeführt, soll es nun im nächsten Jahr erneut die Weltmeere oder zumindest die Theaterbühne erobern. Doch Kultur wird chronisch unterfinanziert, sodass die Produktion erneut durch ein Crowdfunding gesichert werden muss. Und damit ihr nicht die Katze im Sack kauft, hat Philipp mit dem Regisseur über das Stück an sich als auch über die Videospielgrundlage gesprochen.

Fempire
Heike Geißler über Adania Shibli

Fempire

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 83:26 Transcription Available


Frisch aus der Sommerpause zurück, freuen wir uns mit Folge sechs der zweiten Staffel wieder ein sehr starkes und für Rasha bedeutsames Fempire-Gespräch präsentieren zu können. Zusammen mit der wunderbaren Schriftstellerin Heike Geißler widmet sich Rasha dem Werk der palästinensischen Autorin Adania Shibli, die beide sehr schätzen. Die Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin Heike Geißler wurde 1977 in Riesa geboren. Ihr literarisches Schaffen umfasst verschiedenste Textformen, darunter Romane, Essays, Theaterstücke und Hörspiele, für die sie mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet wurde. Von ihr sind mit „Verzweiflungen“ und „Arbeiten“ dieses Jahr gleich zwei tolle essayistische Bücher erschienen, in denen sie über die Verwertungslogiken im Kapitalismus, Menschenfeindlichkeit und, wie der Titel schon verrät, über das Verzweifeln schreibt. Da es gerade an Anlässen zum Verzweifeln nicht mangelt, konnte Heikes kluge literarische Bearbeitung dieses Gefühls zu keinem passenderen Moment erscheinen. Ein Grund zum Verzweifeln ist auch der Umgang des deutschen Literaturbetriebs mit der 1974 geborenen palästinensischen Autorin Adania Shibli. Ihr 2022 erstmals auf Deutsch erschienener Roman „Eine Nebensache“ (2017 auf Arabisch erschienen) wurde vor allem durch die Absage von Shiblis Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 bekannt. Ohne um eine Besprechung dieses Vorfalls herumzukommen, lenken Rasha und Heike in ihrem Gespräch jedoch die Aufmerksamkeit zurück zum Wesentlichen: dem literarischen Werk Shiblis. Neben journalistischen Beiträgen, Essays, Kurzgeschichten und Theaterstücken sind von ihr bisher drei schmale Romane erschienen. Vor dem bereits erwähnten Roman „Eine Nebensache“ erschienen die zwei noch nicht in deutscher Übersetzung erschienenen Bücher „Touch“ (2010, im arabischen Original 2001 veröffentlicht) und „We Are All Equally Far from Love“ (2012, im arabischen Original 2004 veröffentlicht). Anhand dieser Romane sowie eines in der Berlin Review erschienenen Essays von Shibli, befassen sich Heike und Rasha mit der zurückgenommenen, spartanischen Sprache der palästinensischen Autorin, die es dennoch schafft, Weichheit und Zärtlichkeit zu transportieren, sowie der Namens- und Gesichtslosigkeit ihrer Figuren. Außerdem sprechen sie über den Stand der arabischen Sprache im deutschen Literaturbetrieb, sich selbst entlarvende Literaturkritik und die Sehnsucht nach einem guten Ende.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Heinz Janisch erzählt von Israel Alfred Glück

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 25:14


Alfred Glück wurde 1921 in Wien geboren und verbrachte einen Teil seiner Kindheit in der jüdischen Gemeinde Lackenbach im Burgenland. Er überlebte den nationalsozialistischen Terror, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todesmärsche der letzten Kriegsmonate. Nach seiner Befreiung emigirierte nach Israel und nannte sich fortan Israel Alfred Glück.Als alter Mann reiste er noch einmal nach Lackenbach, um seiner Kindheit nachzuspüren, seiner Familie und der jüdischen Gemeinde, die von den Nationalsozialisten zerstört worden war.Der mehrfach ausgezeichnete Autor Heinz Janisch hat ein Theaterstück über Israel Alfred Glück geschrieben. "Der hölzerne Reifen - die späte Heimkehr des Herrn Glück" wird am 11. September in der ehemaligen Synagoge Kobersdorf uraufgeführt.In den Lebenswegen erzählt Heinz Janisch von Israel Alfred Glück, seinem Bühnenstück und davon, wie wichtig es ist, Fragen zu stellen.

Klassik aktuell
Bayreuth Baroque: Interview mit Max Emanuel Cenčić zu "Pompeo Magno"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:31


Venezianischer Karneval trifft Oper: Max Emanuel Cenčić inszeniert Cavallis "Pompeo Magno" als wildes Theaterstück voller Intrigen und Eifersucht. Ein musikalisches Abenteuer, das Realität und Spiel verschmelzen lässt.

Storyville
Stefanie Hertel - Ganz Paris träumt von der Liebe

Storyville

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:51


Konstantin Georgiou im Gespräch mit Stefanie Hertel über ihr Theaterstück Ganz Paris träumt von der Liebe, die Entstehungsgeschichte, Proben-Anekdoten und die Liebe zu alten Schlagern.

Machtwechsel
Weltpolitik als Trump-Soap: Welche Rolle will Merz spielen?

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 54:59


Donald Trump inszeniert Weltpolitik wie ein Theaterstück, Europa sucht verzweifelt die richtige Rolle, und Friedrich Merz muss entscheiden, ob er Gegenspieler, Statist oder Mitspieler sein will. In dieser Folge von "Machtwechsel" geht es um Inszenierung, Macht und die Frage, was das für Deutschlands Rolle bedeutet. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die Steuerdebatte von Lars Klingbeil und sie schauen nach Sachsen-Anhalt, wo nicht nur die CDU vor Ort, sondern bundesweit vergeblich auf einen Casablanca-Moment von Rainer Haseloff gehofft hatte. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wegen Gottesdienst-Szene: Intendant sagt Theaterstück über Missbrauch ab

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 8:56


Degen, Silas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Nachtstudio
Kino und Kabarett vom 22.08.2025

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:53


Tschechischer Dokumentarfilm "Change My Mind": Nachgucken, ob wirklich Krieg ist / Live von der Kabarettbühne: Rückblick auf den Salzburger Stier 2025 / Interview mit Schauspielerin Judith Rosmair über das Theaterstück "Von allen Geistern" beim Kunstfest Weimar

Regionaljournal Ostschweiz
Die Lage in Brienz hat sich etwas entspannt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 5:13


In den letzten Wochen wurde die Rutschung oberhalb des Dorfes deutlich langsamer. Einerseits wegen dem trockenen Wetter, andererseits weil Teile des Fels bereits in kleinen Portionen weggebrochen sind. Die Evakuierung aufzuheben, ist jedoch noch kein Thema. Weitere Themen: · Glarner Regierung steht zum Frühfranzösisch, ist aber offen für Diskussionen. · Tödlicher Wanderunfall im Alpstein. · Gewaltdelikt mit drei Verletzen in Zuzwil. · Theaterstück zum 150-Jahr-Jubiläum der Appenzeller Bahnen.

Regionaljournal Ostschweiz
Vorfreude in Walenstadt vor dem Spiel gegen den FC St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 28:00


Hunderte von Freiwilligen haben geholfen, den Sportplatz bereit zu machen für das grosse Cup-Spiel. Weitere Themen: · Glarner Regierung bittet ESAF-Besuchende, den öffentlichen Verkehr zu nutzen. · Forscherteam des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg hat 31 Wracks im Bodensee gefunden. · Die Projekte, die mit dem Erlös aus dem Börsengang der Thurgauer Kantonalbank unterstützt werden, seien auf gutem Weg. · Glarner Regierung steht zum Frühfranzösisch, ist aber offen für Diskussionen. · Probenbesuch beim Theaterstück zum 150-Jahr-Jubiläum der Appenzeller Bahnen. · Blick ins Archiv vor der 25. Ausgabe des Schwägalp Schwinget.

Nachtstudio
Illusion in der Kunst und Hoppelpoppel auf der Bühne

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 36:35


Bei den Luisenburger Festspielen kommt ein neues Theaterstück von Franzobel auf die Bühne: "Hoppelpoppel" feiert den kauzigen Sprachkünstler Jean Paul. Ein Gespräch mit dem Regisseur Georg Schmiedleitner / Gegenentwürfe zur Realität: Die Ausstellung "Illusion" im Kunstforum Oberschönenfeld / In Geldnöten: So finanzieren sich die freien Theater in Bayern / #ShotByAdams: Eine Ausstellung im Amberger Kongresszentrum mit Fotografien von Bryan Adams / Das Literaturfestival Wortwärts in Nürnberg als Warming Up für das Bardentreffen. Ein Gespräch mit den Organisatoren Margit Mohr und Siegfried Straßner / Meier Helmbrecht-Premiere in Burghausen: Ein Versepos als Selbsterfahrungstrip

hr2 Hörspiel
Cocktailparty | Hörspiel nach dem Theaterstück von Literaturnobelpreisträger T. S. Eliot

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 119:10


Eine scheinbar heitere Abendgesellschaft: gute Laune, kluge Gespräche. Doch etwas stimmt nicht - die Gastgeberin fehlt. Stattdessen ist ein fremder Herr zu Gast, der sich als Psychologe entpuppt und beginnt, den Anwesenden mit ihren Beziehungsproblemen zu helfen. Aus der leichten Atmosphäre wird ein Drama über Entfremdung und die Suche nach dem eigenen Weg. Leben wir aus Pflicht oder aus Überzeugung? Ist Sicherheit erfüllend - oder braucht es mehr im Leben, etwas Spirituelles? 1950 wurde Cocktailparty mit dem Tony Award als bestes Theaterstück am Broadway ausgezeichnet. Mit: Hans Caninenberg, Erik Schumann, Margot Trooger, Luitgard Im, Robert Meyn, Uwe Friedrichsen u. v. a. Regie: Ulrich Lauterbach hr 1964 | ca. 120 Min. (Audio verfügbar bis 08.08.2026)

Literatur Radio Hörbahn
Algo Company: Hörtheater "Die Heimat meiner Gedanken"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 82:09


Dein ganz persönliches Hörtheater!Eine Geschichte um Kulturen, fremd und vertraut, Menschen und Bekenntnisse, von Christian CalloMichael, ein Photograph, hat sich auf die kleine Insel Litümir zurückgezogen. Versorgt wird er von einem Schiff, das einmal in der Woche vorbeifährt, um Nahrungsmittel und Post zu bringen. Zum Leben in der Einsamkeit hat sich Michael bewusst entschieden. Er will Abstand zu seinem bisherigen Leben. Im Lauf der Zeit merkt er aber, dass er doch gerne einen Menschen in seiner Nähe hätte. Sein Wunsch stellt sich jedoch als schwieriger heraus als er dachte. Der Flüchtling, den er bei sich aufnehmen möchte, ist wider Erwarten ein Mann und keine Frau. Im Verlauf des Kontakts mit dem Fremden entdeckt er in sich alte, dumpfe Einstellungen, die zu überwinden ihm offensichtlich schwerer fallen als er zunächst geglaubt hätte. Parallel zum Geschehen treiben zwei Kulturgeister, Walküre und Aisha, ihr Unwesen. Im Gegensatz zu den Akteuren schaffen sie es aber, sich näher zu kommen.Bearbeitung Susanna Bummel-Vohland, Technik Uwe KullnickSprecher sind:Susanna Bummel-Vohland - ErzählerinUwe Kullnick- Michael, ein Mann mittleren AltersRuth Neureiter - Aisha, weiblicher Kulturgeist zwei, Aisha QandishaKlaus Schwarzer - Muhir, ein Flüchtling (spricht sehr gut Deutsch, aber mit AkzentMarlisa Thumm - Walküre, Weiblicher Kulturgeist eins, Walküre Unter einem Sprechtheater versteht man eine Aufführung, in dem die Akteure vorwiegend sprechen. Es ist auch unter der Bezeichnung Schauspiel bekannt.Das Sprechtheater ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bühne ein Theaterstück aufgeführt wird, bei dem die Textpassagen im Vordergrund stehen. Die Sprache wird aber erst durch Schauspiel, Mimik und Gestik richtig zur Geltung gebracht, weshalb die Theaterschauspieler nicht nur Sprechbegabung vorweisen, sondern sich auch über Bewegung und Mimik ausdrücken können müssen.Zu den Sprechtheatern zählen z.B.TragödienKomödien oderdas Kabarett.Das sprechende Drehhbuch, unser Hörtheater ist eine reduzierte Form des Hörspiels und eine erweiterte Form des vorgelesenen Drehbuch.Wir hoffen, das es den Hörern Freiraum gibt um die Handlung in ihr persönliches romanvergleichbare Gedankenhabitat zu transponieren.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Mehr als nur Beschreibung: Kreative Audiodeskription im Theater

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:43 Transcription Available


Tschechien in 30 Minuten
Interesse an der Briefwahl, Theaterstück über Marlene Dietrich, Zoo Jihlava

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 27:38


Interesse an Briefwahl ist geringer als erwartet, Im Prager Grébovka-Park wird ein Theaterstück über die Schauspielerin Marlene Dietrich gezeigt, Zu Besuch im Zoo Jihlava

Radio Prag - Deutsch
Interesse an der Briefwahl, Theaterstück über Marlene Dietrich, Zoo Jihlava

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 27:38


Interesse an Briefwahl ist geringer als erwartet, Im Prager Grébovka-Park wird ein Theaterstück über die Schauspielerin Marlene Dietrich gezeigt, Zu Besuch im Zoo Jihlava

radioWissen
Der Mythos vom Räuber Kneißl - Wie aus einem Verbrecher ein Volksheld wird

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:02


Legenden ranken sich um ihn. Er ist der Held zahlloser Bücher, Theaterstücke und Filme: Mathias Kneißl, genannt der Räuber Kneißl oder der Schachenmüller-Hiasl. Der bayrische Räuber wurde wegen seiner Verbrechen - darunter auch Mord - zum Tode verurteilt. Und doch verehrte man Kneißl schon zu Lebzeiten als Volksheld. (BR 2025)

Schachgeflüster
Ein Herz fürs Kinderschach: Laura Schalkhäuser im 17. Schachtalk

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 46:39


Ihr Sohn schleppte sie ins Schachtraining, und dann fing sie Feuer. Frauenschachgruppe, Mädchenschachpatent, Schulschach. Sie schrieb nicht nur ein Schachbuch, sondern sogar ein Theaterstück über Schach: Laura Schalkhäuser aus Schweinfurt ist sehr kreativ und setzt Schach in allen möglichen Facetten in Szene. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Kultur kompakt
Musikalische Pilze und Pflanzen auf der Rigi

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:19


(00:59) Der kanadisch-indische Musiker Tarun Najar übersetzt die natürlichen elektrischen Spannungen und Strömungen von Pilzen und Pflanzen in Klänge. Nun ist er zweimal auf der Rigi in der Zentralschweiz aufgetreten. Weitere Themen: (05:46) Libanesischer Komponist und Theatermacher Ziad Rhabani gestorben: Seine Musik und Theaterstücke haben sich kritisch mit der Politik und Gesellschaft im Libanon auseinandergesetzt. (06:41) Im Schatten berühmter Geschwister und Ehepartner: Malerin Suzanne Duchamp wird am Kunsthaus Zürich endlich mit verdienter Retrospektive gewürdigt. (11:06) Auf der Suche nach der Einsamkeit in den Ferien: Essay «Abgefahren» von Valentin Groebner rechnet mit Paradoxa ab, die mit Ferienmachen verbunden sind. (15:22) Mysteriöse Schwestern: französische Regisseurin Ariane Labed porträtiert in ihrem Film «September & July» zwei Teenagerinnen, deren symbiotische Beziehung eine bedrohliche Dynamik entwickelt. (19:24) 100 Jahre Mikis Theodorakis: Das bewegte Leben des «Alexis Sorbas»-Filmkomponisten.

Kultur kompakt
Wagners «Meistersinger» zum Auftakt in Bayreuth

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 19:31


(00:38) Richard Wagners komische Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» hat am Freitag die Bayreuther Festspiele eröffnet. Weitere Themen: (04:57) Kombination aus Musikstück von Gustav Mahler und Theaterstück von Arnold Schönberg: Premiere an Salzburger Festspielen mit «One Morning Turns Into an Eternity». (09:00) Britische Jazzsängerin Cleo Laine verstorben. (09:36) Zum 150. Geburtstag von Carl Gustav Jung: Landesmuseum Zürich bereitet Ausstellung vor zum Schweizer Psychiater. (14:06) Was sagt eine Neurowissenschaftlerin zum Thema Radikalisierung? Leor Zmigrods Antworten im Buch «Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen».

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Der neue "Superman" ist schräg und genau das macht ihn besonders

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 46:39


James Gunns "Superman" ist anders. Schon in den ersten Minuten wird klar, dass dieser Film keine Angst hat, komisch zu sein. Nicht albern, nicht respektlos, sondern komisch im besten Sinne. Skurril, verspielt und manchmal fast grotesk. Und genau dadurch fängt er das ein, was Superman seit Jahrzehnten ausmacht. Die Absurdität einer Figur, die alles kann und trotzdem scheitert. Die Kraft eines Helden, der als Außenseiter unter Menschen lebt, obwohl er jeden retten könnte.Der neue "Superman" ist keine Rückkehr zu alten Zeiten und auch keine Kampfansage an das, was vorher war. Er ist eine Befreiung. Vom Ernst, von der Gravitas und von der Last, immer alles erklären zu müssen. Stattdessen erzählt Gunn mit leichter Hand, aber klarem Herzen. Man lacht. Man wundert sich. Und manchmal bleibt einem das Lachen fast im Hals stecken, weil dieser Clark Kent trotz aller Überzeichnung plötzlich etwas sehr Echtes hat.Im Podcast werfen wir einen Blick zurück auf all die Wege, die Superman im Kino genommen hat. Von der fast ehrfürchtigen Größe der frühen Filme bis zu den dunklen Welten der letzten Jahre. Jede Version hatte ihre Berechtigung, jede erzählt etwas über ihre Zeit. Und gerade deshalb wirkt dieser neue Film wie ein versöhnender Zwischenruf. Nicht besser, nicht größer, aber seltsam richtig.Es gibt Momente, da wird das alles fast zu viel. Eine Szene wirkt wie aus einem Cartoon gefallen, eine andere wie ein poetisches Theaterstück. Aber genau diese Widersprüche machen den Reiz aus. Der Film erlaubt sich Töne, die man in einem Superheldenfilm längst nicht mehr erwartet hätte. Er nimmt sich den Raum für Albernheit, für Überzeichnung und für echte Emotion. Und genau darin liegt seine Stärke.Am Ende ist Gunns "Superman" kein Denkmal, sondern ein Vorschlag. Eine Einladung, diese Figur neu zu sehen. Nicht über- und nicht aufgeladen, sondern irgendwie lebendig. Und vielleicht war es genau das, was ihr gefehlt hat. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #365 – Gaslighting

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 75:40


Der Begriff „Gaslighting“ für psychische Manipulation scheint seit einigen Jahren allgegenwärtig zu sein. Gaslighting soll in Beziehungen, im Beruf, in der Medizin und auch in der Politik stattfinden. Doch was genau ist damit gemeint und woher kommt der Begriff? Wir sind zu den Wurzeln zurückgegangen und haben sie in einem Theaterstück aus dem Jahr 1938 gefunden, dessen Verfilmung 1944 Ingrid Bergman ihren ersten Oscar einbrachte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Duell Metternich–Kielmansegg Thema der Woche: Gasligthing in der dt. wikipedia Gaslicht (Schauspiel)in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der engl. wikipedia Film: Das Haus der Lady Alquist in der dt. wikipedia Zeit: Gaslighting: Wenn die Wahrnehmung fremdgesteuert wird Lesen mit Links: Gaslighting: „Ich habe Angst vor meiner Ex“ Das Schauspiel "Gaslight" im englischen Text The Guardian: Gaslight: the return of the play that defined toxic masculinity The Green European Journal: A War on Perception”: Gaslighting in Politics Film: Das Haus der Lady Alquist* Video: Gaslicht (1960) Doku zu medizinischem Gaslighting *Affiliate Link

Das Kalenderblatt
18.07.1668: Molières betrogener Ehemann, "George Daudin" uraufgeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 4:00


Ludwig XIV. mag es nicht, wenn da wer dazwischen quatscht. Also nervt es ihn, dass der Ehemann seiner Mätresse, der Marquise de Montespan, ständig meckert darüber, dass seine Frau eben mit dem König turtelt. Um zu zeigen, wer der Chef ist, gibt Ludwig XIV. ein Theaterstück in Auftrag.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Warhol in Teheran: Theaterstück in Washington über das Iran-Bild der USA

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:57


Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Andy Warhol in Teheran - Ein Theaterstück in Washington zum Verhältnis USA-Iran

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:07


Kultur kompakt
Eine elfenhafte Autorin - zum Tod von Gertrud Leutenegger

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 21:12


(00:49) Wie gestern bekannt geworden ist, ist die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger gestorben. Sie wurde 76 Jahre alt. Gertrud Leutenegger war eine leise, aber faszinierende Stimme der Schweizer Literatur. Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte und Theaterstücke. Weitere Themen: (06:07) Tosca mit brutalen Stunts – bei den St. Galler Festspielen präsentiert der Regisseur Marcos Darbyshire eine aufwühlende Fassung der Puccini-Oper. (11:26) Kunst in krisengeschüttelten Zeiten – die Art Basel hat dieses Jahr bewusst viele politische Arbeiten gezeigt. (15:32) Exzess als Ausdrucksform – der Dokumentarfilm «Mutiny in Heaven» erzählt die Geschichte der ersten Band von Nick Cave.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wem gehört eigentlich die Stadt? - Das Junge Theater will das im Stück "Stadt aus Gold" beleuchten

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 2:25


Die Problemimmobilien in Göttingen beschäftigen seit Samstag auch das Junge Theater Göttingen. Denn dort läuft nun das dokufiktionale Theaterstück „Stadt aus Gold.“ Eine Rezension von Jonathan Müller.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Deadline - Hörspiel: Die Logistik des Sterbens

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 45:05


• Doku-Hörspiel • Das Lebensende des einen ist die Existenzgrundlage des anderen: Expert:innen aus dem Bestattungswesen verstauen, verwalten und würdigen die Toten. Was wissen sie über ihren eigenen Abgang? Nach einem Theaterstück von Rimini Protokoll Von Frank Böhle, Olaf Kröck, Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

expert deadline toten logistik theaterst abgang sterbens existenzgrundlage helgard haug stefan kaegi freispiel daniel wetzel
@mediasres - Deutschlandfunk
Nachrichten, wie wir sie wollen? Das interaktive Theaterstück "Newsroom"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:05


Kulms, Johannes www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Kultur kompakt
«Intelligenzen» bestimmen diesjährige Architekturbiennale Venedig

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 9, 2025 23:50


(01:06) Die Architekturbiennale in Venedig öffnet am Wochenende ihre Tore für das Publikum. In diesem Jahr läuft sie unter dem Thema «Intelligenzen». Es geht unter anderem auch darum, welche Lösungsansätze die Architektur gegen den Klimawandel liefert. Weitere Themen: (05:39) Theaterstück «InterEurovision» verbindet den bekannten ESC und den fast vergessenen Intervision Song Contest. (10:04) Berner Theaterfestival «Auawirleben» zeigt Perspektiven von Menschen, die wenig gesehen oder gehört werden. (14:29) «Ich komme nicht aus der Dunkelheit heraus»: Annie Ernaux' Buch über Demenzerkrankung ihrer Mutter erscheint auf Deutsch. (18:45) Papst «Made in USA»: Wer ist Leo XIV.?

Die Mancave
Folge 163 - Adlerherzen, Thunderbolts* und das Problem mit Funko Pops

Die Mancave

Play Episode Listen Later May 7, 2025 61:37


Heute gibts wieder einen kleinen Querschnitt durch alle möglichen Themen!- Dying for Sex (Disney+)- Thunderbolts* (im Kino)- Adlerherzen - das Theaterstück von Henni mit Max- Das Problem Funko Pops und dem aktuellen Collectors Markt//WERBEPARTNER „HOLY“Gönnt euch die neuen Milkshakes + weitere neue Sorten von Holy! https://www.radionukular.de/holyErstbesteller welcome! Spart 5€ mit dem Code "NUKULAR" auf die erste Bestellung oder gönnt euch für jede weitere Order 10% mit dem Code "NUKULAR10" - Das sind Freunde von uns, also geniesst die Sache nochmal ein besonderes Prädikat. Alle Produkte kommen ohne Zucker oder Taurin aus. Gutes Ding!///PATREON DIE MANCAVESupportet Max, joint den Discord und bekommt noch Unmengen an Sonderformaten!www.patreon.com/diemancave Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Nackt in Leipzig. Stau, überall Stau!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later May 5, 2025 36:38


Folgt uns auch ei Insta, Threads und Mastodon! Wir sind @heldenstadt Da sind wir wieder! Mit jeder Menge Leipzig-Storys starten wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, in die neue HELDENSTADT-Staffel. Willkommen zurück beim Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Ganz Leipzig stöhnt über Baustellenchaos und Endlosstaus. Wir reden über unfreiwillig komische Werbung auf Linienbussen und extralange innerstädtische Autotouren und fragen uns, warum an so vielen Ecken gleichzeitig gearbeitet wird. Sogar das Partyevent Karli-Beben kommt im Spätsommer zurück, weil die beliebteste Magistrale Leipzigs demnächst mal wieder dicht ist. Auch die ganz großen Fragen unserer Zeit beschäftigen uns. In Europa (und damit auch in unserer Stadt) wird's immer heißer und im All gibt es neue Anzeichen für außerirdisches Leben: Grüße gehen raus an alle Aliens unter den HELDENSTADT-Hörer*innen! Und Ihr hört, was Leipzig-Neulinge so beschäftigt: Cossi oder Kulki? Und was ist eigentlich die Moritzbastei? In den Veranstaltungstipps legen wir Euch ein Theaterstück im Lofft ans Herz, bei dem Mitwirkende und Publikum (!) nackt (!!) sein werden. Ganz klassisch bekleidet könnt Ihr zu den Konzerten von KARLA & Band ins Horns Erben oder zu den britischen Punk-Ladys von Grandmas House ins Noch Besser Leben kommen. Dank Reddit lösen wir ein uraltes Haltestellenanzeigenrätsel und zum Schluss feiern auch die Waschbären ihr Podcast-Comeback. Mehr Leipzig passt nicht in einer eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Maiglöckchen unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 5. Mai 2025.

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast
X.61 - Das verfluchte Dreckskind, Vater-Sohn Probleme und DIE GROßE BÜHNE!

Hagrids Hütte - Der Harry Potter Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 70:26


Herzlich willkommen auf der großen Bühne!Es begrüßen euch Maleware und Misslead – eure beiden Intendanten aus Ingoldstadt.Mit großer Freude präsentieren sie euch nach unzähligen Nachfragen, endlich und in voller Pracht:„HP und das Verwunschene Kind“ – das Theaterstück! (Das Skript dazu)So viel sei gespoilert: Es ist fantastisch! Ganz viel Liebe dafür! Doch als investivjournalistische Geheimdetektive müssen Malefitz und Monopoly natürlich auch über die Stärken und Schwächen dieser Geschichte sprechen. So fair muss man sein.Kommt mit auf diese wundervolle Reise durch das geliebte HP-Universum – und durch diese einzigartige Fan-Fiction des renommierten Autoren Jens Kourt Rollwurm.Viel Spaß und ein kräftiges Augenzwinkern!

SWR2 Kultur Info
Uraufführung „Wunderheiler“ am Alten Schauspielhaus Stuttgart: „Gesundheit ist immer politisch“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:46


In ihrem neuen Theaterstück „Wunderheiler“ nehmen Lutz Hübner und Sarah Nemitz („Frau Müller muss weg“) das kontroverse Thema alternative Heilmethoden unter die Lupe. Erzählt wird die Geschichte einer Familie, deren alte Konflikte durch eine medizinische Entscheidung wieder aufbrechen.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Geschichten aus Saponien, 5 (3/7): Prinz Wendelin rettet Saponien

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later May 1, 2025 9:15


Kaum zu glauben! Prinz Wendelin hat ein Theaterstück geschrieben. Es handelt von seiner Tapferkeit und seinem Ruhm. Es heißt: "Prinz Wendelin rettet Saponien". Wirklich? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Geschichten aus Saponien, 5 (Folge 3 von 7) von Heidi Knetsch und Stefan Richwien. Es liest: Boris Aljinovic. ▶ Mehr Hörgeschichten aus Saponien hier: https://www.ohrenbaer.de/podcast/hoergeschichten-staffeln.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

SWR2 Kultur Info
Buch „Unverdiente Ungleichheit“: Warum wir eine gerechtere Steuerpolitik brauchen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:59


Deutschland sei längst keine Leistungsgesellschaft mehr, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas im Gespräch mit SWR Kultur am Morgen, sondern eine Erbengesellschaft: „Zwei Familien besitzen mehr Vermögen als die gesamte ärmere Hälfte.“ Ohne einen grundlegenden Paradigmenwechsel werde die Demokratie weiter ausgehöhlt, warnt Linartas und fordert eine Rückkehr zu einer Steuerpolitik, die den Zusammenhalt stärkt. Ein neuer Blick auf Steuern und Staat In ihrem Buch „Unverdiente Ungleichheit“ plädiert sie für einen radikalen Perspektivwechsel: Steuern dürften nicht länger als Last gelten, sondern als Instrument für eine gerechte Gesellschaft. „Wir brauchen ein neues Theaterstück – mit einem starken Staat in der Hauptrolle", sagt sie und bleibt optimistisch: Die Geschichte zeige, dass Wandel immer möglich sei.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kulturhauptstadt-Region Chemnitz: Drei neue Theaterstücke kreisen um Europa

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 7:41


Kasch, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 16:11


Drohender Handelskrieg zwischen den USA und China, Weltweit Zitterpartien an den Börsen nach Verhängung von US-Importzöllen, Zölle und Gegenzölle belasten Verbraucher und Verbraucherinnen, 14 Tote nach russischem Angriff auf die ukrainische Stadt Krywyj Rih, Führerscheine werden immer teurer, Rabea Rogge ist als erste deutsche Astronautin im All wieder sicher gelandet, Einnahmerekord von Theaterstück am Broadway mit George Clooney, Fußball-WM-Meister Mats Hummels gibt Karriere-Ende bekannt, 109 gefundene Minen bringen Minenräumratte ins Guinness-Buch der Rekorde, Das Wetter

FALTER Radio
80 Jahre Befreiung von Auschwitz - #1308

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 48:22


Am 27.1.1945 erreichten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz und retteten die verbliebenen Insassen. Der Schriftsteller Peter Weiss hat auf der Grundlage der Auschwitzprozesse in Frankfurt das Theaterstück "Die Ermittlung" geschrieben.Die aktuelle gleichnamige Verfilmung (2024) wird am 27.1. auf ORF III zu sehen sein. Zu hören im Falter-Podcast sind der Regisseur R.P. Kahl und der Produzent Alexander van Dülmen im Gespräch mit den Falter-Redakteuren Klaus Nüchtern und Michael Omasta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.