Podcasts about klaviere

  • 60PODCASTS
  • 89EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about klaviere

Latest podcast episodes about klaviere

SchönerDenken
Folge 1332: MARIA - Ein Menschengesang

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 10:35


Biopics … Eigentlich nicht mein Genre: Oft werden die wichtigen Stationen abgehakt, aber der Mensch, der im Mittelpunkt steht, hat entweder klischeehafte Züge oder wird als Symbol aufgeladen. Das ist nicht Pablo Larrains Herangehensweise: MARIA konzentriert sich auf die letzte Lebenswoche von Maria Callas 1977 in Paris. Seit viereinhalb Jahren steht sie nicht mehr auf der Bühne, ihre einst übermenschliche Opernstimme hat sie nicht mehr unter Kontrolle. Sie ist tablettensüchtig, schwer krank und behandelt ihre Haushaltsdame und ihren Butler mit einer Mischung aus Liebe und Schikane. Von hier springen wir in ihre Erinnerungen, an die deutschen Soldaten in Griechenland, an die sie ihre Mutter verkauft hat, an Triumphe auf allen großen Opernbühnen, an Onassis, der ihr das Singen verboten hat. Steven Knight findet in seinem Drehbuch eine bemerkenswert gelungene Balance zwischen psychologischen Einblicken auf der einen Seite und Prominenz und Popkultur auf der anderen Seite. (Steven Knight ist übrigens der Regisseur und Drehbuchautor von LOCKE!) Im Podcast direkt nach dem Film rede ich mit Katharina über Angeline Jolie, die eine außergewöhnliche Leistung als Schauspielerin zeigt, über Puccini und halluzinierte Interviews, über verschobene Klaviere, die Sucht nach Anbetung, über Star-Status und berührende Szenen.

ZEMENT GIESSEN
Folge 23: Klaviere für Vampire

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 50:32


Eine neue Folge ist raus, rein damit in die Ohren! Aber Vorsicht mit den Vampiren, da draußen vor euren Türen. Oder? Nein! Erst recht rein auch mit ihnen in die Ohren, den Ohrensessel, die Foren der Juroren, die Schlüsselschüssel auf dem antiken Schränkchen im Eingangsbereich eurer endlosen Immobilien Hannes sucht Halt, Ruhe und Stabilität im Leben Woraufhin Marlene ihm endlich mal sehr gerne die ganze Pokémon-Sache ganz von vorne erklärt. Und zwar nicht, dass die Karten davon inzwischen voll viel wert sind, z. T., sondern was für Wesen, Fantasiewesen das wirklich sind Wir erzählen, in wen wir früher verliebt waren Es geht um Fan Fiction, die wir gleich anfangen zu schreiben Die Serie „Der Upir“ Und es geht um die Tür, die aufgeht, und es kommen herein: Jonathan Meese, chaosmika, Anna und Rüdiger und Lumpi und Luise Meier mit ihrem Roman „Hyphen“... Ich lass die Tür für dich auf ist, was Joy Denalane sagt oder singt, 25 Jahre später I'm back, I'm gone, and gonna be back soon sagt Britney Spears nicht, als sie, auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs, ihr drittes Album „Britney“ veröffentlicht Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Unternehmen, Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen? Die Wahlen Und es geht um Vampire und es geht um Klaviere -- Machen wir jetzt also langsam Werbung für lauter Serien und Bücher und Artists, die uns ne Million dafür zahlen? Nein. Nichts! Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns einfach so eine Freude! Falls es dir Freude bringt, den Podcast zu hören, kannst du uns trotzdem sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 02.11.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 15:29


An diesem Wochenende können Tausende zum ersten Mal das Innere des neuen Kantonsspitals Baden sehen. Ein Spital mit einem weltweit einzigartigen Ortungssystem für Gegenstände, da Pflegende aktuell viel Zeit mit dem Suchen von Dingen verbringen. Eine Rolltreppe verhindert langes Warten vor dem Lift. Weiter in der Sendung:  [00:04:08] ZH: «Heilende Architektur» am neuen Kinderspital in Zürich In Zürich wird am Wochenende das neue Kinderspital bezogen. 6 Jahre wurde daran gebaut, 760 Millionen Franken wurden investiert. Die Basler Stararchitekten Herzog und de Meuron haben es geplant. Ihr Ziel: etwas zu machen, das es noch nirgends gibt: Ein Gebäude mit «Heilender Architektur». [00:06:45] LU: Das Gotthardbahn-Modell ist zurück Es gehörte zu den Highlights im Verkehrshaus Luzern: Das Gotthardbahnmodell. Seit 1959 stand es im Eingangsbereich, Generationen von Kindern haben es mit funkelnden Augen bestaunt. 2020 musste es wegen Umbauten weg. Es wurde ohne Zukunftspläne in ein Depot gebracht. Eine Gruppe passionierter Modelleisenbähnler machte aber Druck und startete eine Petition für die Rückkehr des Modells. Mit Erfolg. Nun ist es wieder zu sehen – restauriert in 12'000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden und grösser als je zuvor.  [00:09:40] BE: Das Mittelstandsklavier, das zum Arbeiterstreik führte Die Klavierfabrik «Burger & Jacobi» stellte in Biel über 100 Jahre lang Klaviere her. Es war kein Top-Produkt, sondern ermöglichte Mittelstandsfamilien in der Schweiz, sich auch ein Klavier in die Wohnung zu stellen. Doch die oft italienischen Arbeiter wurden schlecht entlöhnt. Das führte zu einem Streik, der 1974 die ganze Schweiz beschäftigte. Ein Klavierbauer und der Kurator einer Ausstellung erzählen die Geschichte der Firma bis zum Konkurs 1991. [00:12:25] TG: 10'000 Kennedy-Erinnerungsstücke bei Super-Fan Amerikanische Präsidenten faszinieren seit jeher. Auch den 77-jährigen Valentin Alessi aus Frauenfeld. Er hat eine Sammlung mit 10'000 Kennedy-Souvenirs. 50 Jahre lang hat er gesammelt und nun wird seine Sammlung versteigert. Angefangen hat diese Geschichte als Alessi als 12-Jähriger in einem Brief Kennedy gratulierte und er daraufhin persönlich eine Antwort bekam. Mittlerweile besitzt er mehrere tausend Briefe, Fotos, Ansichtskarten, Gästelisten und Dokumente – das meiste sind Originale. Weitere Themen: - Das Magazin - Rolltreppe und Ortungssystem im Spital der Zukunft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Als Biel noch die Stadt der Klaviere war

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 20:28


Vor nicht allzu langer Zeit eroberte ein Produkt von Biel aus die Welt: die Klaviere der Firma «Burger und Jacobi». Das Neue Museum Biel widmet der grössten Klavierfabrik der Schweiz eine Ausstellung. Ein Rundgang und ein Gespräch mit einem Zeitzeugen. Weitere Themen: * Der Landwirtschaftsbericht 2024 des Kantons Freiburg zeigt: Bäuerinnen und Bauern kämpfen mit Schwierigkeiten. Der Staatsrat will vor allem Milchwirtschaftsbetriebe besser unterstützen.  * In der katholischen Kirche im Kanton Wallis wurden weitere Fälle sexueller Ausbeutung bekannt: In der Ordensgemeinschaft Grosser St. Bernhard. * Die Stadt Bern hat zu wenig Schutzräume für die Bevölkerung, darum will der Gemeindrat handeln.

Radio München
Eine Stunde Klassik! Das Fest der historischen Klaviere 2024

Radio München

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 68:42


Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komponisten zu erzählen. Sonntags um 10 Uhr in der Wiederholung.

Regionaljournal Basel Baselland
«Jazz uf em Platz»: Muttenz freut sich auf das grosse Open Air

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 10:35


Klaviere werden noch gestimmt, Lautsprecher-Türme aufgebaut. Sonst ist der Dorfplatz in Muttenz bereit für die 38. Ausgabe des «Jazz uf em Platz». Entstanden ist das Open Air in den 80er-Jahren, Vorbild war «em Bebbi si Jazz» in Basel. Schon seit dem Anfang dabei ist OK-Präsident Jürg Honegger. Das Regionaljournal hat ihn auf dem Dorfplatz in Muttenz getroffen, bevor das Open Air am Abend richtig loslegt. Ausserdem: * FCB-Spieler Renato Veiga wechselt zu Chelsea in die Premiere League * Die beiden Handball-Clubs RTV und der TV Birsfelden gründen eine Spielgemeinschaft

CD-Tipp
Rachmaninoff For Two

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 3:55


Sergej Rachmaninow gehört zu den Komponisten, die es dem inzwischen 33-jährigen russischen Pianisten Daniil Trifonov besonders angetan haben. Der englische "Guardian" sah in ihm sogar einmal den gegenwärtigen "Rachmaninow-Interpreten schlechthin". Mit dem Philadelphia Orchestra und Yannik Nézet-Seguin spielte Trifonov die vier Klavierkonzerte und die Paganini-Variationen seines Landsmannes ein. Nun erschien ein Album mit Rachmaninows Werken für zwei Klaviere. Diesmal musiziert Trifonov mit dem amerikanisch-armenischen Pianisten Sergei Babayan, seinem langjährigen Freund und Mentor.

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (12.04.2024)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 26:49


Strafverfolgung der Vergewaltigung wird verschärft, Ausstellung über Klaviere der Marke Petrof, Spuren deutscher Bewohner im Altvatergebirge

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (12.04.2024)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 26:49


Strafverfolgung der Vergewaltigung wird verschärft, Ausstellung über Klaviere der Marke Petrof, Spuren deutscher Bewohner im Altvatergebirge

radio klassik Stephansdom
Bruckner 7 auf 2 Klavieren

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 58:53


Einen besonderen Beitrag zum Bruckner-Jahr 2024 bieten Julius Zeman und Shun Oi: Sie haben Bruckners 7. Symphonie in der Fassung für zwei Klaviere von Hermann Behn eingespielt. Das Klangvolumen, das eine Symphonie Bruckners in ihrer Orchestergestalt entfaltet, ist von großartiger, ja überwältigender Wirkung, und etwas von dieser Klangmacht sollte unbedingt auch von der Klavierversion transportiert werden, will sie nicht auf ein wesentliches Merkmal der Musik verzichten. Das vorliegende Ergebnis überzeugt rundum und reicht an die besten Aufführungen in Orchestergestalt heran. Der Pianist Julius Zeman ist live zu Gast bei Chefredakteur Christoph Wellner.

radio klassik Stephansdom
Rico Gulda: Klavier vierhändig

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 5:02


Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus hat für den Thementag ausgewählte Konzerttipps. Ein Konzert für zwei Klaviere und Orchester am 12. und 14. Jänner 2024 zum Bespiel. Rico Gulda, Künstlerischer Betriebsdirektor mit großer Expertise für das Klavierprogramm im Wiener Konzerthaus. Alle weiteren Klavierkonzerte finden Sie natürlich auf www.konzerthaus.at

Experten-Podcast
#779 Daniel Pflieger - Durch Unfug die Welt schöner machen

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 12:58


Die Welt zu einem Spielplatz machen - das ist mein Job, im wahrsten Sinne des Wortes. Seit über 16 Jahren entwickle ich Geocaches und Schatzsuchen zu allen möglichen Themen. Dabei entstand die erste und einzige Geocaching Marketing Agentur und das einzige Geocaching Reisebüro der Welt. Mittlerweile sind die Tätigkeiten jedoch noch weit umfangreicher geworden: illegal gestiftete Klaviere, Guerilla-Zoo Eröffnungen, heimlich umbenannte Straßen und subversive Workshops zum Überlisten deutscher Bürokratie - spielen kann man immer und überall. Ich halte Vorträge, die aus der Reihe fallen und bewusst provozieren: mein Scheiss-Vortrag macht Mut zum Gründen, mein Fuckup-Vortrag macht Lust auf Familie und meine Chaos-Consulting Angebote wollen irritieren und hinterfragen. Stark wertegetrieben und dabei hochgradig politisch inkorrekt - so könnte man meine Art am Besten beschreiben. Nebenbei verheirate ich gern Menschen (www.michwillstdunichtalstrauredner.de), gehe debattieren, mache Comedy und Kickboxen. Ihr Vertrauen schenkten mir bereits Unternehmen wie LTUR, Globetrotter, Hugendubel, Centerparcs, Kiddinx und viele mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jazz und World aktuell
Klingende Klaviere

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 59:55


Es klingen die Klaviere! Die deutsche Pianistin Anke Helfrich widmet ihr neues Album inspirierenden Frauenfiguren aus der Geschichte – zum Beispiel Frida Kahlo. Und die fleissige Komponistin Marianne Trudel aus Kanada bringt zu ihrem 20. Bühnenjubiläum gleich drei Alben voller Klavierklänge raus. Auch in der Schweiz gibt es Neues: in der Formation «The Optics» treffen fünf spannende Musikerinnen und Musiker aufeinander und lassen sich auf ihrem Debut-Album gegenseitig viel Raum. (00:00:32) Imogen Ryall (00:09:42) Anke Helfrich: «Well Rise»  (00:23:45) Marcel Lüscher Quartett (00:30:54) The Optics (00:37:03) Marianne Trudel (00:55:01) LELÉKA und Maksym Berezhniuk Die vorgestellten CDs: * Imogen Ryall Sings the Charles Mingus/Joni Mitchell Songbook (Rubicon Jazz) * Anke Helfrich: We'll Rise (Enja Yellowbird) * Marcel Lüscher Quartett: Himmel aus Mahagoni * The Optics: The Optics (Rabbit Hill Records) * Marianne Trudel, John Hollenbeck, Rémi-Jean Leblanc: Time Poem. La joie de l'éphémère (Marianne Trudel Productions) * Marianne Trudel, John Hollenbeck: Dédé Java Espiritu (Marianne Trudel Productions) * Leléka, Maksym Berezhniuk: Rizdvo (Fine Music)

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Die Macht von 50 Klavieren: Haas-Uraufführung bei „Wien Modern“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:57


Der unbestrittene Höhepunkt des Auftakts vom großen Neue Musik Festival Wien Modern war die österreichische Erstaufführung von Georg Friedrich Haas‘ „11.000 Saiten“ für 50 Klaviere – gestimmt im Hundertsteltonabstand – und Kammerorchester im großen Saal des Konzerthauses. Regine Müller hat in Wien das außergewöhnliche Konzert erlebt.

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Episode 13 - Romantik meets Barock: die "Best Friends" Reinecke & Händel

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 29:03


Zum Reformationstag befassen wir uns mit einem Komponisten, der in aktuellen Konzertprogrammen selten in Erscheinung tritt: Carl Reinecke. Eine bedeutende Musikerpersönlichkeit, die unter den Einflüssen von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Chopin u.a. in Leipzig wirkte. Mit einem besonderen Werk für zwei Klaviere wird der heutige Gedenktag musikalisch kommentiert.Ob eine besondere Verbindung zu Georg Friedrich Händel vorherrschte, ist nicht eindeutig zu belegen, doch so viel sei gesagt: Das weltbekannte "Halleluja" aus dem Messias scheint auch Herrn Reinecke sehr gut gefallen zu haben!----------------------------------------------------Links zu den verwendeten Youtube-Aufnahmen:https://youtu.be/J5yKyHIWj5s?si=WoX5fAbB5LNbvKtthttps://youtu.be/ENtyy0fR8Lk?si=HuGyVW6H2zv_ltiq----------------------------------------------------Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/friedrichsacher.musikLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Glenn Gould war nicht nur ein legendärer Pianist, er fuhr auch gern Auto. Und wäre die Geschichte ein wenig anders gelaufen, dann hätte Gould seine Plattenaufnahmen nicht nur auf einem Steinway gemacht, er wäre vielleicht sogar mit einem Steinway vor dem Tonstudio vorgefahren. Denn, was kaum jemand weiß: Steinway hat Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur Flügel und Klaviere gebaut, sondern auch die ersten Automotoren und einige der ersten Autos in den Vereinigten Staaten.

radio klassik Stephansdom
C. Bechstein Centrum: Walther Steindlegger über Digitales und den Eigentümer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 7:04


Walther Steindlegger im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes über Klaviere in der digitalen Zeit und den Eigentümer der Firma Bechstein, Stefan Freymuth.

Themen-Show.DE Podcast
The Piano Man: Klavierbauer – ein Job zum Reich werden?

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2023 10:35


Jed Knauer verkauft und wartet heute Klaviere in Hamburg. Somit ist er der Richtige für die Frage, was ein Klavierbauer genau macht, worauf es bei Klavierwartung und beim Design von Klavieren ankommt. Auch zum Klavierverkauf steht Jed in der Themen-Show mit Christoph Rothe Rede und Antwort.

Themen-Show.DE Podcast
The Piano Man: Von Klassik über Pop bis Experimentalmusik

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2023 6:40


Jed Knauer verkauft und wartet Klaviere in Hamburg. Außerdem verfügt er über einen Konzertsaal und richtet Konzerte aus. Welche Musik er privat hört und wem er eine Bühne bietet, das berichtet Jed in der 3. Themen-Show-Folge "The Piano Man" im Interview mit Christoph Rothe. Falls Ihr Konzerte bei Jed besuchen wollt oder Euch den besonderen Laden einmal anschauen möchtet: https://www.klavierknauer.de/konzerte/

Themen-Show.DE Podcast
The Piano Man: Der Weg von den USA nach Deutschland

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 3:50


Jed Knauer verkauft und wartet heute Klaviere in Hamburg. Früher war er aber in den Charts mit der Band "Promises". Wie seine Schwester einen Produzenten kennenlernte, wie er Tag und Nacht arbeiten und weiterhin Klaviere stimmen musste, berichtet Jed in dieser Podcastfolge in der Themen-Show mit Christoph Rothe

Themen-Show.DE Podcast
The Piano Man: Als Kind Klavierbau, dann der Charterfolg!

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2023 13:31


Jed Knauer verkauft und wartet heute Klaviere in Hamburg. Was aber nicht jeder über ihn weiß ist, wie er einen weltweiten Charterfolg landete, warum er betrunkene Skifahrer bespaßte und wodurch er in Deutschland begann die Musikinstrumente anzubieten. In der Themen-Show mit Christoph Rothe berichtet er darüber!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Avec Esprit“ von Tal & Groethuysen: Historiker, Pioniere, Künstlerseelen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 6:03


Seit seiner Gründung hat sich das Duo Tal & Groethuysen immer auch mit Recherchen nach unbekannten Stücken befasst, die es wert sind, bekannt gemacht zu werden. Ihr jüngstes Album stellt vier Werke für zwei Klaviere vor, geschrieben von französischen Komponisten rund ums Fin de Siècle. Eine musikalische „Tour de France“ durch weithin unbekanntes Gelände. Es lohnt sich, meint Eleonore Büning.

radio klassik Stephansdom
Otto Biba über Bösendorfer - Japan

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 3:25


Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Bereits seit 1869 – mit Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und Japan gibt es Bösendorfer-Klaviere im Land der aufgehenden Sonne. Otto Biba erzählt vom ersten Bösendorfer in Japan.

radio klassik Stephansdom
Otto Biba über Bösendorfer - Kluge Taktik

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 1:27


Otto Biba, Sendungsgestalter der „Geschichten aus dem Archiv“ auf radio klassik Stephansdom, hat sich lange mit der Geschichte des Hauses Bösendorfer beschäftigt. Er beschreibt die kluge Taktik Ludwig Bösendorfers auch dem Konservatorium stets die besten Klaviere zur Verfügung zu stellen.

Entscheider treffen Haider
Yvonne Trübger: „Klavierlehrer sind unverzichtbar“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 45:51


Das Schanzenviertel ist bekannt für seine Bars, Restaurants, die Rote Flora – und für Klaviere. Mitten in Hamburgs alternativem Stadtteil hat seit anderthalb Jahrhunderte ein Unternehmen seinen Sitz, das man eher in bürgerlichen Regionen erwartet würde. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ geht es um die lange Geschichte des Pianohauses Trübger, um E-Pianos, die man mieten kann, und um die Suche nach der richtigen Klavierlehrerin. Zu Gast ist Inhaberin Yvonne Trübger.

Die Maus - Musik
Orgeln und Klaviere

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 31:34


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kinoorgeln und wie sie funktionieren, Fernsehen im Mittelalter, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Was bringt das Klavier zum Klingen? (03:53) Was macht eine Kinoorgel? (15:43) Lachgeschichte - Neulich im Mittelalter (25:35) Von Marie Güttge.

Ganz offen gesagt
#46 2022 Über das Parlament und goldene Klaviere - mit Karl-Heinz Grundböck

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 53:24


Im Jänner 2023 übersiedelt das Parlament wieder in sein angestammtes Gebäude am Ring. Gleichzeitig gehen sein neuer „Newsroom“ und seine neue Website in Betrieb, die die Medienarbeit des Gesetzgebers in ein neues Zeitalter katapultieren sollen. Georg Renner spricht mit Parlaments-Kommunikationschef Karl-Heinz Grundböck darüber, ob das nicht veritable Konkurrenz zu den Medien wird, die bisher über die Arbeit das Parlaments berichten - und darüber, warum wir viel mehr über ein goldenes Klavier sprechen als darüber, was die Abgeordneten eigentlich so beschließen.Links zur Folge:Neues im Nationalrat: täglich alle neuen Gesetzesvorschläge, Anfragebeantwortungen, Stellungnahmen usw. U-Ausschuss-Newsletter der Kleinen ZeitungDu bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at 

Klassik für Klugscheisser
#51 Hoch die Tasten! Facts rund ums Klavier

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 55:42


Was ist besser als ein Klavier? Wenn wir Klavier-Guru Carl Czerny fragen würden, wäre die Antwort: mindestens zwei Klaviere, wenn nicht sogar vier. Egal ob 88 Tasten, sechs- oder zweihändig, präpariert oder zerstört: Das Klavier hat die Musikgeschichte maßgeblich geprägt. In dieser Folge Klassik für Klugscheisser zollen eure Hosts Laury und Uli auf ihrer ganz eigenen, bunten Klaviatur dem Pianoforte Tribut.

Pianobeat | Der Klavier-Podcast

Pianowerk nimmt alte Klaviere, baut ein Digitalpiano hinein und schenkt ihnen so ein "zweites Leben". Im Interview erzählt Marco, wie dieses "Upcycling" genau funktioniert und wie er auf diese Idee kam. Website von Pianowerk Pianowerk auf Instagram Der größte deutsche Klavierkurs-Vergleich als PDF ---------- Pianobeat: Der größte deutsche Klavier-Blog Pianobeat auf Instagram Pianobeat auf Facebook Spielend Klavier Lernen mit Franz Titscher Klavier online lernen im Pianoclub

Die Serie vor lauter Wald nicht sehen
10-06 We got too close to the flame - TheWilds Staffel 2

Die Serie vor lauter Wald nicht sehen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 57:32


KLAVIERE!!!! Sorry falls der Ton nicht ganz Synchron ist, haben ne neue "bessere" Methode zum synchronisieren ausprobiert...

CD-Tipp
Album der Woche: Kristian Bezuidenhout spielt Mozart

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 3:40


Hammerklavier - das klingt martialisch. Aber in Wirklichkeit waren die alten Klaviere, wie Mozart und Beethoven sie kannten, viel zarter und kleiner als die modernen Flügel. Und das hat große Vorteile, jedenfalls bei diesem Album mit zwei Mozart-Klavierkonzerten. Eingespielt hat sie der Hammerklavier-Spezialist Kristian Bezuidenhout zusammen mit dem Freiburger Barockorchester.

Das Kalenderblatt
25.07.1828: Ignaz Bösendorfer darf Klaviere bauen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 3:50


Am 25. Juli 1828 erhält Ignaz Bösendorfer die Erlaubnis, in Wien als Klaviermachermeister tätig zu werden. Damit beginnt die klangvolle Geschichte von Instrumenten, die sogar dem Spiel des unbändigen Franz Liszt standhalten. Die von Bösendorfer aufgebaute Klavierfabrik gelangte zu Weltruhm.

NDR Feature Box
Bachmeditationen: Die chinesische Pianistin Zhu Xiao-Mei

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 31, 2022 54:02


Feature von Jean-Claude Kuner. Während das Konservatorium in Beijing 1966 geschlossen und Klaviere zertrümmert werden, wird die 16-jährige Musikstudentin Xiao-Mei wie Millionen andere aufs Land verschleppt und verbringt fünf Jahre in einem Arbeitslager. Dann führt eine Irrfahrt die junge Pianistin aus Maos Arbeitslagern über Hongkong, die USA und Paris auf die Konzertbühnen Europas. Sie wird eine der herausragenden Interpretinnen v.a. der Musik von Bach. In dem kleinen französischen Ort Névache findet Zhu Xiao-Mei ihre Inspiration. Hier verbindet sie die Spiritualität von Bach mit der chinesischen Philosophie von Lao-tse. Mit: Dagmar Manzel, Wolfram Koch, Johannes Nichelmann und Jean-Claude Kuner. Technische Realisation: Peter Kainz. Regieassistenz: Luzie Kurth. Regie: der Autor. Redaktion: Joachim Dicks. Produktion: WDR/NDR 2018. Verfügbar bis 06.04.2023. https://ndr.de/radiokunst

WDR 3 Meisterstücke
Bela Bartok: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug (1937)

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 13:05


Vier Musiker am Rande des Nervenzusammenbruchs, irrwitzige Tempi und vertrackte Rhythmen zwischen Jazz, Balkan und höherer Mathematik - mit seiner Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug betritt Bela Bartok 1937 kammermusikalisches Neuland! (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
Saharastaub aus Kiew

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 5:10


Meine Arbeitstage sind gut durchorganisiert und solange niemand auf einer Wasserleitung herumdengelt, Klaviere durchs Treppenhaus schleppt oder Teile des Hauses abreißt, bin ich kaum aus der Ruhe zu bringen. Ab zehn Uhr greife ich ähnlich beseelt in …

Voll Horsed
# 28 - DENNIS RUFT AN

Voll Horsed

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 67:16


Da brat mir doch einer einen Storch! Schon wieder zwei Wochen rum und das atmende Vorherbild Alexander Franke darf am internationalen Tag der Kaffeemaschine bei #VOLLHORSED schon wieder einen Gast begrüßen. Und dieser hat ein ganz besonderes Gen, das Schier-gen. Herzlich Willkommen Dennis Schiergen. Der Wahl-Schweizer gehört zwar eher zu den leiseren Vertretern im Rennsport, haut aber zumindest hauptberuflich ordentlich auf die Brause, denn der ehemalige Schweizer Champion-Jockey über die Flachen und Hindernisse arbeitet bei Coca-Cola. Für diejenigen, die Coca-Cola nicht kennen: Das sind die, die keine Klaviere verleihen. Dennis erzählt uns und euch über seine persönlichen Highlights, zum Beispiel als er im zarten Alter von 18 Jahren (2013) als Amateur mit Nymphea im Großen Preis von Berlin in Hoppegarten einen Sittich gemacht hat und mit zwischendurch fast 30 Längen im Gruppe I-Rennen wegflog und unserem Freund Filip Minarik auf Temida als Zweitem nicht den Hauch einer Chance ließ. Außerdem plaudert Dennis über Papa Peter und wieso sich seine Mutter Gisela nicht zwingend über die Hindernis-Karriere des Sohnemanns freut. Außerdem haben wir auch noch Valeria, die Frau von Dennis, am Apparillo und erfahren, warum Skijöring nichts damit zu tun hat, sich auf seine Langlauf-Bretter zu erbrechen. Am Ende wird es, naja - hört einfach selber. Es werden Dschungelcamp, Kachelmann, Junggesellenabschiede und einige andere Themen gemixt. Seinen Mumm der Woche gibt es von Filip aber dennoch. FUN FACT: Alexander hat herausgefunden, dass es Sinn ergibt wenn der See in Sankt Moritz zugefroren ist, bevor auf ihm Pferderennen stattfinden. Danke dafür.

Frostcast
Wintersturm #26 - Regelbrechen als Spielleitung

Frostcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 92:30


Darf der Spielleiter die Regeln brechen? Martin, Tobi, Torsten und Frosty sprechen heute über Regelbrechen als Spielleitung. Was hinter dem sagenumwobenen Schirm so alles passiert, weiß niemand. Er grenzt den Pöbel vom Meister ab. Wenn Würfel gedreht oder Zahlen gemauschelt werden, dann ist das sein gutes Recht! Außerdem kann ich es auch Ambosse und Klaviere regnen lassen, wenn mir danach ist. Seid lieber froh, dass ich für euch leite!

Diskothek
Diskothek: Die Monats-Revue September

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 120:16


Als neues Format stellen wir jede letzte Woche im Monat die Gewinner und Gewinnerinnen der vorangegangenen Diskothek-Sendungen vor. Sie haben Gelegenheit, die in der Diskothek prämierten Ensembles von einer anderen Seite kennenzulernen. Mit anderem Repertoire. Aus anderem Blickwinkel. Die Besten des Monats in einer zweistündigen Sendung versammelt. Dazu plaudern die Diskothek-Redaktor:innen aus dem Nähkästchen, geben Einblicke in ihre Sendung, in Kurioses, Überraschendes, Hintergründiges. Es erwarten Sie kurzweilige zwei Stunden: die Monats-Revue der Diskothek. Neu ab 27. September. In diesem Monat: - Francis Poulenc: Konzert für 2 Klaviere und Orchester d-Moll - Felix Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 op. 49 - Sergej Rachmaninov: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44 - Welte-Mignon - eine pianistische Zeitreise

Konzertkritik | Inforadio
Argerich und Barenboim eröffnen die Saison im Pierre-Boulez-Saal

Konzertkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 3:00


Es geht wieder los im Pierre-Boulez-Saal in Berlin: Mit Martha Argerich und Daniel Barenboim haben zwei Weltstars die neue Spielzeit eröffnet. Zu hören waren Werke für zwei Klaviere von Claude Debussy, dazu gab es die Uraufführung einer zeitgenössischen Komposition. Von Hans Ackermann

Klassik aktuell
Die besondere Kategorie Klavierduo beim ARD-Musikwettbewerb

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 3:47


Zu zweit an einem Klavier zu sitzen, da kann es manchmal ganz schön eng zugehen. Bei Werken für zwei Klaviere hingegen sind die beiden Duopartner meterweit auseinander. BR-KLASSK wirft einen Blick auf diese besondere Kategorie beim ARD-Musikwettbewerb.

Kultur kompakt
Kulturzwang für indigene Kinder – mit Schweizer Beteiligung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 26:26


(00:00:41) Über 1000 Leichen von indigenen Kindern wurden in Kanada in den letzten Monaten gefunden. Sie wurden ihren Eltern weggenommen und in Internate gesteckt – um ihnen ihre Kultur auszutreiben. Auch Schweizer Ordensleute waren wohl daran beteiligt. Wie gehen die Klöster damit um? Weitere Themen: (00:04:53) Impfpflicht auch in der Schweiz? Was die Ethikkommission NEK dazu sagt. (00:09:16) Die OVO ist weltbekannt – aber kaum jemand weiss, dass Ovomaltine ein Schweizer Produkt ist. (00:13:28) 100 Klaviere und Gerhard Richter: Die Zürcher Innenstadt wird zur Klanglandschaft. (00:17:52) «Where is Anne Frank?»: Ein Animationsfilm zeigte in Cannes eine Anne Frank mit neuen Mitteln. (00:22:00) «Rovine»: Der Lausanner Künstler Nicolas Party verwandelt Ausstellungsräume des MASI in Lugano in ein Gesamtkunstwerk.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Eine Welturaufführung am 9.6.2021 beim Lisztfestival in Raiding. Zum ersten Mal wurde eine Komposition von Eduard Kutrowatz aufgeführt, die er eigens für zwei Klaviere und die Brass-Band "Da Blechhauf'n" komponiert hat.

hockdiher Bayern-Podcast
Thomas Schenk: Der Jungwinzer über den Ethik-Kodex für Weinstöcke und Mitarbeiter

hockdiher Bayern-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2021 66:07


Thomas Schenk ist Jungwinzer im Fränkischen Randersacker. Er betreibt sein Weingut nach strengen Kriterien für beispielsweise die Bodenqualität und ist darüber Mitglied in einem Netzwerk von Winzerinnen und Winzern geworden, das sich einen ganzen Nachhaltigkeits-Kodex auferlegt hat. Das Netzwerk heißt Ethos und die Nachhaltigkeit erstreckt sich von einem Steillagen-Versprechen über alte Ortskerne bis hin zu den Arbeitsbedingungen der Saisonkräfte. Ein Gespräch über Kompost, Klaviere und Camping. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Bild: erlebe.bayern - Bernhard Huber

radio klassik Stephansdom
Alfred Grünfeld

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 58:10


Der Pianist und Komponist Alfred Grünfeld (1852–1924) hat „Wiens musikalischen Gedanken am Flügel vertreten“, schreibt Julius Korngold 1924. Als Virtuose, Salonpianist und „Liebling“ der High Society trat er vor Familien des jüdischen Großbürgertums, in aristokratischen Häusern sowie an in- und ausländischen Höfen auf. Konzertreisen führten ihn durch Österreich-Ungarn, Deutschland, Russland, Rumänien und in die Vereinigten Staaten. Der Großteil seiner rund 100 Kompositionen, mehrheitlich Salon- und Virtuosenstücke für Klavier, sind heute vergessen, bis auf seine Transkriptionen nach Melodien des mit ihm befreundeten Johann Strauss (z. B. Frühlingsstimmen Walzer). Die Einspielungen, die er – ein Pionier der Tonaufnahme – auf Wachsrollen für Edison Phonograph, Notenrollen für mechanische Klaviere und Schallplatten hinterlassen hat, dokumentieren den „Lyriker am Klavier“. Diese erste Alfred Grünfeld-Biografie beleuchtet seine Wirkungsstätten, seine Karrieren und sein Privatleben anhand von Briefen und Erinnerungen, Charakterisierungen von Weggefährten und Zeitungsberichten. Der Anhang veröffentlicht u. a. den Werkkatalog und ein Verzeichnis der von Grünfeld eingespielten Tonträger. Die Autorin Isabella Sommer ist live zu Gast im Rubato-Studio bei Chefredakteur Christoph Wellner.

Tageschronik
Heute vor 168 Jahren: Herr Steinweg gründet ein Unternehmen

Tageschronik

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 3:58


Am 5. März 1853 gründete der deutsche Emigrant Heinrich Steinweg in New York ein kleines Unternehmen. Er baute unter anderem Klaviere. Danièle Hubacher über die unglaubliche Karriere des Heinrich Steinwegs, der, als er in den Vereinigten Staaten ankam, seinen Namen in Steinway änderte.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Samstagsgespräch: Kristian Bezuidenhout

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2021 34:10


Er ist gegenwärtig einer der interessantesten Spezialisten für historische Klaviere: der Virtuose Kristian Bezuidenhout im Samstagsgespräch über seine Heimat Südafrika und Freiheiten, die man sich bei Mozart nehmen darf.

Zwei Flaschen Wein
#28 ERST VERSENKEN DANN ANZÜNDEN mit Flo Dziajlo (A Tale of Golden Keys)

Zwei Flaschen Wein

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 91:02


Hallo! Ich bin Matthias und das hier ist der Florian. Florian spielt ganz viele Instrumente und das macht er in einer Kapelle die heißt "A Tale of Golden Keys"... okay fuck, so wird das nichts. Wir haben zwar auch in dieser Folge relativ harmlos angefangen, doch am Ende ging es dann trotzdem um brennende Klaviere voller Spinnen, Geheimnisse aus Wiener Kellerclubs und Geräusche, die tief der körpereigenen Hölle des heiligen Florians entspringen. Fast so facettenreich wie Fliegenaugen oder auch das 2020 veröffentlichte, dritte Album "The only thing that's real", welches die Band in kompletter Eigenregie produziert hat. Ein paar Tiervergleiche, doch vor allem noch viel mehr sagenhaft gute Musik sowie deepe Tiefness-Musikvideos stecken im bereits vor über einer Dekade angelegten Bandarchiv. Es gibt wieder ein extrem schwieriges Musik-Rätsel zum Mitraten - zumindest fande ich es sehr schwierig bis Florian das Ding restlos pulverisiert hat. Wichtige Durchsage! Alle, die im Vorfeld eine Frage geschickt haben, bekommen eine mündliche 1 in Englisch. Außer Matthias, denn der macht sogar Fehler bei erfundenen Wörtern. Am Ende bleibt uns nicht mehr zu sagen als "dropkick me, Jesus, through the goalposts of life..." Hier geht's zum Album! "The Only Thing That's Real" (2020) https://sptfy.com/dOWA Die Playlist mit allen Tracks aus den letzten beiden Podcast-Folgen findet ihr hier auf dem Spotify-Kanal von Dr. Martens: https://sptfy.com/9CNB Vielen Dank für die Unterstützung! Alle Memes, Videos und Bilder zum Podcast, die sagenhaften Beiträge des CURT Magazins und alle weiteren Infos gibt's HIER: linktr.ee/zweiflaschenwein RETTET DIE SUBKULTUR!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Beethovens 9. Sinfonie für zwei Klaviere mit Philippe Cassard und Cédric Pescia

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 5:36


Beethovens Sinfonien in Franz Liszts Klaviertranskriptionen sind für Pianisten eine gewaltige Herausforderung. Jetzt haben sich Philippe Cassard und Cédric Pescia beim Label La Dolce Volta an die 9. Sinfonie gewagt. Herausgekommen ist eine künstlerisch rundum gelungene und auch aufnahmetechnisch überzeugende Einspielung, meint SWR2-Musikkritiker Christoph Vratz.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Die 3 der Woche: Christian Ahnsehl, Sophy Roberts und Stefanie Sargnagel

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 17:37


Katrin Schumacher mit den drei Literaturtipps der Woche: Christian Ahnsehl: "Der Ofensetzer", Sophy Roberts: "Sibiriens vergessene Klaviere und Stefanie Sargnagel: "Dicht".

Diwan - Das Büchermagazin
Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 49:28


"Die Unverhofften" Der Dramatiker Christoph Nußbaumeder debütiert als Romancier / "Sibiriens vergessene Klaviere" Sophy Roberts begibt sich auf die Suche nach der Geschichte, die sie erzählen / "Wie man eine Pipeline in die Luft jagt" Der schwedische Humanökologe Andreas Malm will "Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen" / "Irische Passagiere" Neue Erzählungen des Amerikaners Richard Ford / "Kanon" Gespräch mit dem Verleger Gunnar Cynybulk über seine Verlagsneugründung / "Ada" Der Schauspieler und Erzähler Christian Berkel liest seinen neuen Roman / Das literarische Rätsel. Wunschbuch zu gewinnen. Wer ist zu Gast bei Solomon Buk?

Superfly Selected
Superfly Buchtipp | "Sibiriens vergessene Klaviere" von Sophy Roberts

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 2:21


erschienen im Zsolnay Verlag. Sibirien, das ist unerbittliche Kälte und enorme Weite. Sibirien, dieses Gefängnis ohne Dach, ist aber ebenso von verblüffender Schönheit. Welch bedeutende Rolle ausgerechnet hier Klaviere als Symbol europäischer Kultur spielen, zeigt die Britin Sophy Roberts auf ihrer extravaganten Spurensuche. 

BroNection Podcast
#24 Der amerikanische Traum

BroNection Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 95:13


Wir sprechen über harte Fakten, über Klaviere auf Anhängern, NFL, Top 3 Bundesstaaten, das FZR u.v.m. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bronection/message

Der erfolgreiche Musiker Podcast
#17 Die Kaufentscheidung

Der erfolgreiche Musiker Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 23:23


Der erfolgreiche Musiker – Episode 17 Die Kaufentscheidung Zu meinen Büchern: www.treumusic.at Was für Handwerker*innen ihr Werkzeug ist, ist für Musiker*innen ihr Equipment. Egal ob im Livebetrieb oder im Studio: Gitarren, Klaviere, Trompeten, Geigen oder auch Mischpulte und P.A.-Anlagen helfen uns das hörbar zu machen, was ansonsten nur in unserem Kopf herumgeistern würde. Musikequipment ist also etwas richtig Feines und Nötiges für Musiker*innen. Die Sache hat allerdings einen klitzekleinen Haken: Gutes Equipment kostet nicht nur Geld, sondern oft ist es gar nicht so einfach herauszufinden, nach welchen Kriterien man sich für welches Gear entscheiden sollte. Schließlich sagt irgendwie jeder in der Branche, dass nur sein Produkt das Beste ist. Zu meinem Blog: www.emanueltreu.at/blog Zu meinem Musiker-Mentoring: www.emanueltreu.at/mentoring Zu meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCe4Da7vUkeG23dKlAqKUDLg In dieser Podcast-Episode erfährst du, welche Kriterien dich wirklich voranbringen um eine solide Kaufentscheidung zu treffen. Klar kannst du dir immer die Ratschläge von anderen Personen einholen, aber am Ende des Tages ist und bleibt es deine Entscheidung, was du aus welchen Gründen kaufst. Eine einfache fünf Punkte Strategie hilft dir dabei fundierte Entscheidungen zu treffen. Trau dich ruhig. Falsch machen kannst du eigentlich nur dann etwas, wenn du dir nicht selbst vertraust. In der inständigen Hoffnung, dass du deine Kaufentscheidungen in Zukunft mit einem guten Gewissen treffen kannst, wünsche ich dir viel Spaß beim Hören dieser Episode. Music4ever, Emi und das manchmal gar nicht so wenig, wie wir uns wünschen würden. Wieviel dürfen wir überhaupt ausgeben? Für Equipment und für alles andere, dass wir Musiker*innen uns gerne für unseren Karriereaufbau leisten möchten? wie du deine Ausgaben besser kontrollieren und einschätzen lernst. Ausgaben dürfen und sollen sogar passieren, aber alles mit Maß und Ziel und idealerweise nach einem einfachen, nachvollziehbaren Prinzip. Einem Prinzip, das mir auf meinem Weg schon oft ein hilfreicher Begleiter war. Wer weiß, vielleicht wird dieses Prinzip in Zukunft nun auch einer deiner Begleiter werden. Let's see. #emisongs #dererfolgreichemusiker #books #thepodcastmaker

Kontext
Künste im Gespräch: Komödie, lokale Weltmusik, neue Stimmung

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 52:07


Was bietet der neue Film von Martin Provost «La bonne épouse»? Geht «Weltmusik» auch lokal? Und wie klingt das berühmte Präludium C-Dur aus dem «Wohltemperierten Klavier» von J.S. Bach auf einem Klavier, das von Edu Haubensak gestimmt ist? Film: Der französische Regisseur Martin Provost wurde bekannt mit seinen Filmen zu Frauen-Biographien, etwa zu «Séraphine» und dem tragischen Leben der bekanntesten naiven Malerin Frankreichs. Jetzt hat Martin Provost eine Komödie mit Juliette Binoche gedreht: «La bonne épouse» – die gute Gattin – erzählt vom Wandel in einer elsässischen Haushaltsschule, die vom revolutionären Geist von 1968 erfasst wird. Musik: Am 22. Oktober beginnt die diesjährige Weltmusik-Messe WOMEX, die dieses Jahr als digitales Event stattfindet. Die Branche steckt in einer tiefen Krise, sagt WOMEX-Chef Alexander Walter. Denn neben abgesagten Festivals und Tourneen, neben den grossen Umsatzeinbussen, zwingen die Reisebeschränkungen viele internationale Bands in eine lange Zwangspause. Musik: Der Komponist Edu Haubensak wagt den Angriff auf den Flügel. Er erfindet im Klavierzyklus «Grosse Stimmung» für jedes Stück eine neue Stimmung. Vor der Uraufführung Ende Oktober am Festival Wien modern geht «Kontext» auf einen Werkstattbesuch. Weitere Themen: - Gute Gattin? «La bonne épouse» von Martin Provost - Geht «Weltmusik» auch lokal? - Zehn neu gestimmte Klaviere

Frühkritik | rbbKultur
Musikfest Berlin: Saisonauftakt DSO, Robin Ticciati u.a.

Frühkritik | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 5:23


Mit Beethovens Vierter Symphonie gehen das Deutsche Sinfonie-Orchester Berlin und sein Chefdirigent Robin Ticciati in die neue Saison. Clemens Goldberg berichtet vom Musikfest-Abend in der Philharmonie, bei dem auch ein Meisterwerk der klassischen Moderne zu Gehör kam: Béla Bartóks Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester, gespielt vom GrauSchumacher Piano Duo.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kai Schumacher über „Gay Guerilla“ von Julius Eastman

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 4, 2020 4:02


Die Musik des homosexuellen, afroamerikanischen Komponisten Julius Eastman sei auf faszinierende Art radikal, sagt der Pianist Kai Schumacher in SWR2. In „Gay Guerilla“ steigern sich vier Klaviere zu einem Klangrausch.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Bahnreisende hauen in die Tasten: Klaviere auf Frankreichs Bahnhöfen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 15, 2020 5:53


In Frankreich treten die ersten Lockerungen von Corona-Maßnahmen in Kraft, die Bewegungsfreiheit aber bleibt eingeschränkt. Reisen in den Süden sind noch undenkbar, aber zumindest das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort oder Schule ist möglich. Die Bahnhöfe werden wieder zu zentralen Orten der Begegnung und die Franzosen treffen sich dort auch, um Musik zu machen. Landesweit stehen über 80 Klaviere in den Wartehallen und jeder kann sich an den Tasten ausprobieren. Luis Jachmann hat die Melodien am Pariser Bahnhof Saint Lazare eingefangen und mit den Musiker*innen gesprochen.

Stimmt's ? Der Klavierbauer Podcast
Umzugsstress, und warum gibts nix neues ? Sind E Pianos besser als Klaviere ?

Stimmt's ? Der Klavierbauer Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2020 14:22


Eine kurze Überbrückungsfolge aus unserer Werkstatt, warum wir nicht weitermachen konnten und was als nächstes ansteht :)

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #341 Klavieranlieferungen und Aprilscherze, Tech Talks und Afantasien

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 86:18


Seid ihr bereit für eine Bandbreite von Themen, die es so in der deutschen Podcast-Welt noch nicht gegeben hat? Von gelungenen Aprilscherzen, über Live-Klavier-Auftritte, bis hin zu Fahrradtipps von Profis. Wie ihr zukünftig auch für eure Hunde bei Starbucks bestellen könnt, erfahrt ihr hier. AWFNR #341. 00:00:00 Joko & die Abendsonne. 00:02:00 Ab jetzt alles real. 00:02:23 AWFNR #341 präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:03:06 Wunderschönes Wetter in München, strömender Regen & Klaviere in LA. 00:03:52 Joko klärt über Pauls eigentliche Geschäfte auf. 00:06:24 Heute wird Pauls großer Traum wahr. 00:07:40 Mal wieder kein Plan, aber dafür ein geiler Name! 00:08:18 WERBUNG: Levi’s® möchte in dieser Zeit der Unsicherheit eine Plattform entlang der tief verankerten #SupportMusic und #GivingBack Werte bieten, um Artists zu supporten. Täglich um 17:01 Uhr wird Levi’s® eine Vielzahl von Sessions über Social Media veranstalten, darunter zuerst Musikaufführungen, im Laufe der nächsten Tage auch Style-Sessions, Workshops und vieles mehr. Mehr dazu auf IG @levis_germany 00:10:18 Klavier-Live-Session à la Ripky. Joko: ok reicht. 00:12:18 Der 1. Eindruck, es klingt richtig scheiße. 00:14:30 Der Zwang, in Amerika bleiben zu müssen. 00:15:00 Warum das Wetter nicht immer egal ist. 00:17:20 Rad-Support von Markus Burkhardt. 00:19:00 Was Paul wirklich macht, wenn er „Rennradfahren“ geht. 00:19:47 Cappuccino, Babyccino, Papiccino? 00:23:00 Von abgefahrenen Wandsprüchen zum Kartenspiel. 00:25:25 Jokos Gewinner der Woche und seine Begeisterung für Fynn Kliemann. 00:29:29 Paul und seine Aprilscherze. 00:32:23 Kein Alkohol & vegan klappt gut. Alkohol & vegan eher weniger. Und dann waren die 16 kg wieder drauf. 00:34:22 Ganz oder gar nicht. Paul macht halt keine halben Sachen. 00:38:40 Wenn die Praktikantin auch mal was anderes filmen darf, als immer nur Paul, halb nackt vor der Fritteuse. 00:39:38 Lange Rede, kurzer Sinn. Paul fand es lustig. 00:41:10 Der richtige Umgang mit Blattgold. 00:41:30 Ratgeber Winterscheidt ist für Sie da: Vegan oder Fleischfresser, was sagt dein Bauchgefühl? 00:43:20 Meat als Cheat - Aus Trend wurde Lebenseinstellung. 00:46:30 "Alles richtig machen ist ja auch Quatsch". 00:47:50 Kann Pasta jemals falsch sein? 00:48:20 WERBUNG: Ihr braucht noch etwas Inspiration für Ostergeschenke? Schaut doch mal auf www.o2-online.de vorbei. Dort gibt es eine Vielfalt toller Angebote für den Zeitvertreib Zuhause, fürs Homeoffice oder für die Kids. Einfach online bestellen – wird direkt nach Hause geschickt 00:52:20 Wo war Jokos süßer kleiner Knackpopo diese Woche so? 00:54:00 Was passiert, wenn ein Medienprofi auf Werbung reinfällt. 00:56:35 Einmal Sport, schon tut Joko Pipi und Kacka machen weh. 00:59:00 Weil durchschnittlich sein nicht ausreicht, wird eben beschissen. 01:01:00 Connection-Momente in Zeiten von Corona. 01:02:30 Look Pro, go slow. 01:04:00 Herzlich willkommen im Rennsport-Podcast. Presented by Pro Paul und Möchtegern Joko. 01:09:00 Bildungsauftrag der Woche: Ist Jokos Intelligenz das Ende des Podcasts? 01:09:45 GEWINNER & CONTENT DER WOCHE 01:13:00 Pflaumi is calling. 01:15:40 Sprinkler oder Sprenkler? - Keine Sorge, der Podcast geht weiter... 01:16:57 Deutsche Sprache crazy Sprache. 01:17:20 Wie Bonni Strange das Leben von Paul Ripke ins Wanken bringt. 01:25:20 Ein höflicher Abgang. 01:25:45 No Excuses. Fahr los Joko, fahr los. 01:16:10 So und jetzt bye bye, passt auf euch auf. Präsentiert von o2. Für mehr O in deinem Leben.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

William Steinway hat Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur Flügel und Klaviere gebaut, sondern war auch in der Automobil-Produktion im Geschäft. Und es gab sogar eine schwäbisch-amerikanische Partnerschaft.

Beende deine offenen Baustellen
Episode 11 Die Welt ist so, wie du bist

Beende deine offenen Baustellen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 13:03


Schau dir dein Umfeld an. Das ist ein enorm wichtiger Punkt bei dieser Thematik im Bereich des „Lebensbaustellen- Beenden. Ein Thema, über das die meisten nicht gerne reden, da es unangenehm und vor allem auch peinlich sein kann. Aber hey, es geht ja nicht gegen dich, exakt das Gegenteil ist der Fall. Es hilft dir sehr, sobald du erkennst, wo die Fallstricke sind. Nur ein blöder Boxer geht ungeschützt in den Kampf. Ein guter Boxer, der gewinnen möchte nimmt die Deckung hoch, wenn der Gegner zuschlägt. Nun, die Deckung hochnehmen solltest du in dem Moment, wo du dir dein Umfeld anschaust, ganz, ganz ehrlich anschaust, um vielleicht herauszufinden, das einige ihre offenen Baustellen nicht beendet haben, sich diese Schönreden, erklären oder schlichtweg verdrängen. Das sind dann die, welche sich über alles Mögliche in der Welt aufregen, die Verschwörungstheorien hinterherlaufen, immer alles besser wissen, nur um ihr eigenes langweiliges, erfolgloses und anstrengendes Leben nicht anschauen zu müssen. Das sind ganz geschickt vorgehende Zweier. Hast du schon einmal vom Prinzip der Resonanz gehört? Ja? Dann solltest du wissen, auf was ich hier hinaus möchte, oder? Resonanz gleicht sich an. Stelle zwei Klaviere in einen Raum. Schlage auf einem Klavier einen Ton an. Das andere klingt mit, schwingt mit, es geht in Resonanz des ersten Klaviers, auch wenn du bei ihm keine Taste berührt hast. Das nennt man die Gesetzmäßigkeit der Schwingung, oder auch der Übertragung. Gleiches zieht gleiches an. Das Leben ist so, wie du bist! Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dein Umfeld ist das Ergebnis deiner Handlungen. Oder deiner "Nicht Handlungen". Wer verändert das Spiegelbild? Der im Spiegel (das ist in dieser "Spiegelbild-Metapher" dein Umfeld) oder jener, der in den Spiegel schaut? Einfach formuliert bedeutet das, wenn du selbst deine offenen Baustellen nicht angehst, wirst du irgendwann viele Menschen in deinem Umfeld haben, die ebenso sind. Resonanz eben. Das ist so, wie wenn du in eine Selbsthilfegruppe von Versagern gehst, diese Jahrelang besuchst und dich wunderst, warum sich nichts verändert, du immer noch nicht Glücklich und Erfolgreich bist. Übrigens, wenn ich hier von Erfolgreich spreche, rede ich nicht zwingend von einem vollem Konto, einem dicken Wagen oder einer Villa. Ich rede von einem Leben, das dir entspricht. Das du beschwingt und in Freude leben kannst. Gesund und in Frieden mit dir und deiner Welt. Sollte für dich dazu ein volles Konto gehören oder andere solcher Dinge - warum nicht? Doch sobald du dich vor dir selbst verbiegst, dich täglich anlügen musst, dich vor dir selbst versteckst, wird dir ein volles Konto keine echte Lebensfreude und sicher keinen inneren Frieden bringen. Dann sitzt du in deiner offene Baustelle, bist unglücklich, gestresst, vielleicht schon krank geworden oder schlimmeres. Was bringt dir da ein volles Konto? Einser sitzen das aus, leiden und ertragen es stoisch, spielen das "Opferspiel". Zweier in der unteren Stufe labern, erklären, Diskutieren oder suchen sich die verrücktesten Ausreden, warum gerade sie das nicht angehen usw. Und Dreier? Was machen die? Ganz einfach. Die halten inne, schauen sich die ganze Sache ehrlich an und dann gehen sie den Weg der Aktivität, treffen Entscheidungen, tun, was getan werden muss und -ZIEHEN DAS AUCH DURCH! Sie beenden ihre offenen Baustellen! Punkt! Sie übernehmen Verantwortung. Sie handeln auch in Situationen, wo sie nicht direkt verantwortlich sind so, als ob sie verantwortlich wären. Das bringt sie sofort in eine Handlungs- und Entscheidungs- Kraft. So einfach ist das! Dreier erklären anderen nicht, warum da eine Offene Baustelle ist, auch sich selbst nicht. Dreier wissen, dass es menschlich und normal ist, ab und an eine offene Baustelle zu haben. Normal. Passiert eben. Nichts Schlimmes. Schlimm ist es, diese offene Baustelle brach liegen zu lassen. Das alles wissen Dreier. Und aus diesem Grund gehen sie das Thema an, ohne Selbstvorwürfe, sondern aus der Selbstliebe heraus. Essenz Die Aussage, "Das Umfeld prägt den Menschen“, ist für eine erwachsene, selbstbewusste Persönlichkeit nicht mehr stimmig. Hier heißt es richtigerweise: "Der Mensch prägt sein Umfeld!"

Mit den Waffeln einer Frau
Heiner Lauterbach

Mit den Waffeln einer Frau

Play Episode Listen Later Feb 6, 2020 55:00


Im Interview mit Barbara Schöneberger und unter Einfluss von leckeren Waffeln, verrät Schauspieler Heiner Lauterbach eines seiner besten Smoothie-Rezepte. Richtig viel lernen konnte Barbara Schöneberger, als Heiner Lauterbach mit ihr einen Schauspielkurs gemacht hat. Wie das klingt und wieso Heiner Lauterbach 4 Klaviere und 20 Gitarren zuhause hat, erzählt er Barbara Schöneberger in der neuen Folge von „Mit den Waffeln einer Frau“. Viel Spaß!

Beende deine offenen Baustellen
Episode 3 Ein Gedanke ist keine Handlung

Beende deine offenen Baustellen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2019 16:44


Der Gedanke Inspiriert - Die Handlung Kreiert! Ein Gedanke ist (noch) keine Handlung! Wenn du in einer Baustelle drin hängst, nehme bitte wahr, das du die Macht hast dich in jeder Sekunde zu entscheiden, wie du dich fühlen möchtest. Und wie immer du dich auch fühlst, es ist eines der größten Geheimnisse unserer menschlichen Existenz –du kannst dich jederzeit neu entscheiden. Hast du schon einmal vom Prinzip der Resonanz gehört? Ja? Dann solltest du wissen, auf was ich hier hinaus möchte, oder? Resonanz gleicht sich an. Stelle zwei Klaviere in einen Raum. Schlage auf einem Klavier einen Ton an. Das andere klingt mit, schwingt mit, es geht in Resonanz des ersten Klaviers, auch wenn du bei ihm keine Taste berührt hast. Das nennt man die Gesetzmäßigkeit der Schwingung, oder auch der Übertragung. Gleiches zieht gleiches an. Das Leben ist so, wie du bist! Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Dein Leben ist das Ergebnis deiner Handlungen. Oder deiner "Nicht Handlungen".

Radio Antenne
Limited Approximations

Radio Antenne

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 8:50


In Mikrointervallen beginnen die Töne zu fliegen – bei Skrjabin, Wyschnegradsky und Georg Friedrich Haas. Das Berner Symphonieorchester benutzt unter anderem Lichtorgel und sechs Klaviere im Zwölftonabstand um „Verstimmungen“ in Wohlgefallen aufzulösen. Andres Pfister hat sich von der Pianistin Susanne Huber erklären lassen, was das Publikum erwartet.    

Radio Antenne
Sendung 13. September 2019

Radio Antenne

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 118:38


Mikrotonal und gut vernetzt – Die Sendung berichtet u.a. über Disquiet Junto, sechs Klaviere im Zwölftonabstand von „Limited Approximations“ und stellt den grossen Stummfilm-Star Buster Keaton vor. Radio Antenne begrüsste Frédéric Mader, Monika Graser und Carol Rosa im Studio.

CD-Tipp
#01 Ferhan & Ferzan Önder play Fazil Say

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 5:28


Die Szenen, die sich Im Frühjahr 2013 in Istanbul rund um den Gezi-Park abgespielt haben, gingen um die Welt. Erschüttert von der Gewalt, schrieb der türkische Pianist und Komponist Fazil Say noch im selben Jahr ein Konzert für zwei Klaviere und Orchester. Komponiert wurde es für die Zwillingsschwestern Ferhan und Ferzan Önder.

Klassik aktuell
#01 Filmkritik: Der Klavierspieler vom Gare du Nord

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 3:58


Es gibt sie mittlerweile an sehr vielen Bahnhöfen: Klaviere, an die sich jeder setzen kann, um Reisende mit seiner Kunst zu beglücken. Auch am Pariser Gare du Nord steht so ein Klavier. Von einem talentierten Jungen, der dort spielt, handelt der Film "Der Klavierspieler vom Gare du Nord" von Ludovic Bernard.

Neue Sülze
Neue Sülze vom 17.04.2019

Neue Sülze

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 98:19


Mit dieser leistungsstarken Ausgabe NEUE SÜLZE können Sie abwaschen, Klaviere stemmen, sägen, die Schwiegermutter beeindrucken, schleifen oder kalibrieren – alles in einem System! Denn diese Ausgabe hat es in sich. Nicht nur dass wir wieder unsere Lieblingsrubrik "Intro raten" in einer XXL Ausgabe zelebrieren - nein. Wir haben uns jemand ganz besonderen für diese ganz besondere Ausgabe eingeladen. Oliver Kalkofe wird anlässlich seines 25 jährigen Jubiläums von "Kalkofes Mattscheibe" mit uns übers Fernsehen und andere Grausamkeiten quatschen. Wir können da nur sagen: Zusammen mit den anderen Episoden, ist das die beste. Unbedingt reinhören!

CD-Tipp
#01 David Fray spielt Bach - Konzerte für mehrere Klaviere

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Feb 5, 2019 4:17


Er ist ein Charismatiker am Klavier und vor allem durch sein aufregendes Bach-Spiel bekannt geworden: David Fray. Jetzt hat der französische Pianist für das Label Erato Bachs reizvolle Konzerte für zwei, drei und vier Klaviere eingespielt: glasklar, ohne Mätzchen, überquellend vor Spielfreude und versunken in Kontemplation.

Radio Antenne
Bernd Alois Zimmermann über seine „Kugelgestalt der Zeit“

Radio Antenne

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 2:48


Was sich der Komponist Bernd Alois Zimmermann mit seiner „Kugelgestalt der Zeit“ gedacht hat, hat er einmal knapp in einem Interview zusammengefasst. Danach eine seiner Kompositionen, in der diese Idee zum Ausdruck kommt: die Monologe für zwei Klaviere. Susanne Huber uund André Thomet spielen das Stück am Freitagabend am Musikfestival.

Serien
Systemfehler | Der erste letzte Ton

Serien

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 25:15


Instrumente und ihre Klänge entstehen heute meistens am Computer. Elektronische Streicher, Klaviere oder Orgeln sind klanglich nicht von ihren handfesten Vorbildern zu unterscheiden. In dieser Folge erzählt Christian Conradi die Geschichte eines einzigartigen Instruments, das in den frühen 1950er Jahren als erstes seiner Art die perfekte elektronische Klangkopie beherrschte - und trotzdem verstummt ist und vergessen wurde. Ein Instrument, dessen einziger Fehler es war, nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf26

Systemfehler
Der erste letzte Ton

Systemfehler

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 25:15


Instrumente und ihre Klänge entstehen heute meistens am Computer. Elektronische Streicher, Klaviere oder Orgeln sind klanglich nicht von ihren handfesten Vorbildern zu unterscheiden. In dieser Folge erzählt Christian Conradi die Geschichte eines einzigartigen Instruments, das in den frühen 1950er Jahren als erstes seiner Art die perfekte elektronische Klangkopie beherrschte - und trotzdem verstummt ist und vergessen wurde. Ein Instrument, dessen einziger Fehler es war, nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf26

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Systemfehler | Der erste letzte Ton

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 25:15


Instrumente und ihre Klänge entstehen heute meistens am Computer. Elektronische Streicher, Klaviere oder Orgeln sind klanglich nicht von ihren handfesten Vorbildern zu unterscheiden. In dieser Folge erzählt Christian Conradi die Geschichte eines einzigartigen Instruments, das in den frühen 1950er Jahren als erstes seiner Art die perfekte elektronische Klangkopie beherrschte - und trotzdem verstummt ist und vergessen wurde. Ein Instrument, dessen einziger Fehler es war, nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf26

Viertausendhertz | Talk
Systemfehler | Der erste letzte Ton

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 25:15


Instrumente und ihre Klänge entstehen heute meistens am Computer. Elektronische Streicher, Klaviere oder Orgeln sind klanglich nicht von ihren handfesten Vorbildern zu unterscheiden. In dieser Folge erzählt Christian Conradi die Geschichte eines einzigartigen Instruments, das in den frühen 1950er Jahren als erstes seiner Art die perfekte elektronische Klangkopie beherrschte - und trotzdem verstummt ist und vergessen wurde. Ein Instrument, dessen einziger Fehler es war, nie zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Link zur Episoden-Seite: https://viertausendhertz.de/sf26

CD-Tipp
#01 Igor Strawinsky: Werke für zwei Klaviere

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 9, 2018 3:09


"Le Sacre du Printemps" und andere Werke für zwei Klaviere von Igor Strawinsky, interpretiert von Marc-André Hamelin und Leif Ove Andsnes. Michael Schmidt spricht vom "puren Hörvergnügen".

Klassik aktuell
#01 MPHIL 360° - Interview mit Lucas und Arthur Jussen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 6:24


Das Festival MPHIL 360° der Münchner Philharmoniker steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Igor Strawinsky. Mit dabei sind auch die niederländischen Brüder Lucas und Arthur Jussen, die am 23. Februar Strawinskys "Le Sacre du printemps" in der Fassung für zwei Klaviere präsentieren. Kathrin Hasselbeck hat mit den beiden Pianisten gesprochen.

Klassik aktuell
#01 Der BR-Chor beim Festival "Les Rencontres Musicales d' Evian"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 4:42


Zum ersten Mal war der Chor des Bayerischen Rundfunks zu Gast im "La Grange au Lac", einem der ausgefallensten Konzertsäle weltweit. Mit im Gepäck Johannes Brahms' "Deutsches Requiem" - allerdings in der Fassung für zwei Klaviere, denn das Festival "Les Rencontres Musicales d' Evian" ist eigentlich ein Kammermusikfestival. Nicola Eißer hat den Chor begleitet.

Gamester spielt
«Apple TV» - die besten Games im Juni 2017

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 12:36


Apple TV lanciert stets neues Gamefutter - vieles davon kann zwar bereits auf dem iPhone und iPad-Devices gespielt werden - doch dies spielt, wenn die Games eine derart gute Qualität aufweisen - keine Rolle. Insbesondere ist immer noch einzigartig gut: Wer die Games - auch wenn diese für Apple TV noch erweitert und angepasst werden - bereits auf anderen Geräten besitzt, erhält die Apple TV Varianten umsonst - vorbildlich. Hoffentlich zieht Nintendo mit dem Virtual Console Lauch vor die Switch auch so konsequent nach! Nun aber zu unseren aktuellen Highlights: «Zen Pinball» ist Apple TV nun auch angekommen - wie nun somit auf allen gängigen Spielplattformen (ausser Nintendos Switch). Die Flippersimulation ist die Beste seiner Art. Insbesondere die kreativen Tische (die nicht Kopien echter Maschinen sind) sorgen für viel Spielspass. Auch die diversen Einstellungsmöglichkeiten, Blickwinkel, und Ballphysik passen. Kurzum: Ein Topgame für Apple TV. «Trials Frontier»: Diese «Trials»-Variante wird auch mehrheitlich auf dem Motorbike bestritten - über waghalsige Strecken rast Ihr via simpler Steuerung, die jedoch Profis in allen Belangen ausreizen können um Hundertstelsekunden herauszukitzeln. Anders als bei den Konsolenversion müsst Ihr hier immer genügend Sprit haben, sprich gut fahren oder zahlen. Spassig und grafisch dank dem schönen Comic-Look durchaus ansprechend. Abgeschlossen wird mit einem Kuriosum «The Incident TV» gefällt mit seiner schmucken 16-Bit-Pixeloptik. Das Spielprinzip ist jedoch schräg und einzigartig: Ihr kämpft gegen bis zu drei Mitspieler darum, zuerst oben anzukommen. Vom Himmel herab fallen dabei Sofas, Klaviere und andere Objekte. Der Kampf ist bizarr und witzig, die Steuerung passt wie die Faust aufs Auge. (raf)

CD-Tipp
#01 Grau/Schumacher Piano Duo - Concerti III

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 3:57


Francis Poulenc: Konzert für zwei Klaviere und Orchester | Colin McPhee: "Tabuh-Tabuhan" | John Adams: "Grand Pianola Music" | GrauSchumacher Piano Duo | Trio Mediaeval | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin | Leitung: Brad Lubman

Klassik aktuell
#01 Musik am Airport: Gestrandete Pianistin in Lyon

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 22, 2017 4:00


Immer öfter sind Klaviere auf öffentlichen Plätzen zu finden - und jeder kann diese benutzen. Am Flughafenbahnhof in Lyon kann man allerdings regelmäßig einer ungewöhnlichen Künstlerin zuhören. Vor gut einem Jahr in Frankreich angekommen, lebt sie bis heute im Flughafen.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Wie Steinway beinahe einen Mercedes gebaut hätte

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Feb 4, 2017 4:52


Was kaum jemand weiß: Steinway hat Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur Flügel und Klaviere gebaut, sondern auch die ersten Automotoren und einige der ersten Autos in den Vereinigten Staaten.

Henry Podcast
#S2E1 Goldberg lebendig

Henry Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2016 27:13


SHOWNOTES Die Geschichte einer merkwürdigen Aufnahme, einer, die man nie wieder vergisst. Tonmeister Johann Günther und Pianist Mathias Halvorsen erzählen sie Henrys Moderator, Tobias Ruderer. Wir streifen Dogma 95, Glenn Gould und nachlässig gewartete Klaviere. Henrys Gäste: Das ist Johann Günther auf der Seite seiner Musikproduktionsfirma Nordklang: http://www.nordklang.de/de/ueber-uns.html Hier ein Porträt von Mathias auf der Seite des von ihm gegründeteten Podium-Festivals: http://www.mathiashalvorsen.com Der Raum in Bildern ohne Klang Auf Mathias' Webseite gibt es sogar Bilder von der Goldberg-Aufnahme im Osloer Rikshospitalet: http://www.mathiashalvorsen.com/#/ goldbergvariations/ Viele weitere Links aus der Folge gibt es in unseren erweiterten Shownotes: http://bit.ly/2d7CpcB

Stadtgespräch – detektor.fm
Stadtgespräch | Klaviere in München - "Play me, I'm yours"

Stadtgespräch – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 14, 2016 5:51


Ein weltweites Kunst- und Kulturprojekt ist in München zu Gast: Überall in der Stadt stehen bunt gestaltete Klaviere, die zum Spielen und Musiklauschen einladen. Wie kommt das bei den Münchnern an? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/stadtgespraech-klaviere-in-muenchen

Klassik aktuell
#01 Play me I'm yours

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2016 3:46


15 Klaviere und zwei Flügel. So lautet die Formel für die Aktion "Play Me, I'm Yours München 2016". An populären Plätzen in München, vor allem in Isar-Nähe, sind die Instrumente aufgestellt und können kostenlos gespielt werden - eine gute Gelegenheit für Musikfreunde zur spontanen Kontaktaufnahme!

CD-Tipp
#01 Unchained: Klaviermusik von Julius Eastman und Tomasz Sikorski

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 11, 2015 5:41


Werke für zwei bis vier Klaviere von Julius Eastman und Tomasz Sikorski | Julius Eastman: "Evil Nigger”, "Gay Guerrilla” | Tomasz Sikorski: "Listening Music”, "Diaphony” | Lutoslawski Piano Duo, Joanna Duda und Mischa Koslowski, Klavier

CD-Tipp
#01 Ludwig van Beethoven: Sämtliche Klavierstücke

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 27, 2014 4:20


Tobias Koch (historische Klaviere)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 | Deutsch lernen mit Musik
Bandtagebuch – Bastis Klavierwerkstatt

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 | Deutsch lernen mit Musik

Play Episode Listen Later Aug 14, 2013 3:33


Basti ist beruflich Klavierbauer. Er reinigt und repariert Klaviere. In der Werkstatt, in der er arbeitet, stehen auch große Flügel. Für seinen Beruf braucht Basti viel Geschick und musikalisches Talent.Geht auf eine Deutschlandreise und ladet hier ein Video zum "Bandtagebuch mit EINSHOCH6" herunter. Zur Lektion mit interaktiven Übungen geht es hier.

video er talent beruf basti werkstatt geschick deutschlandreise klaviere bastis klavierbauer einshoch6 bandtagebuch zur lektion das bandtagebuch mit einshoch6
TeePodcast
#14 - Tote Katzen

TeePodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2013


Heute mit: Consti, Nancy und Phil * Live vom tiefergelegten Studio-Balkon (nach zwei Versuchen) * Die Podcaster haben Spaß mit einer [Grammwaage](http://tinyurl.com/nq4m7ew)* - nur in schwarz * Der Tee von heute: [Pai Mu Tan](http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fer_Tee ) * Dead Cat - [Tote Katzen gegen Wind](http://www.thomann.de/de/rode_deadcat.htm ) * [Dixieland Festival](http://www.dixieland.de/) * Nicht zu verwechseln mit [Dixie-Klos](http://de.wikipedia.org/wiki/TOI_TOI_%26_DIXI_Sanit%C3%A4rsysteme ) * Phil spielt Minecraft und mag seinen Reaktor * Consti will Stimmen wiegen (Consti: 0,1 Gramm) * [Barcode Verschwöhrung](http://www.spiegel.de/video/verschwoerungstheorien-um-barcode-striche-video-1271676.html ) * [Hogwarts and der Oder](http://podpott.de/podperlen/hogwarts-an-der-oder ) * [Orgonakumulator](http://www.orgonakkumulator.de/ ) * [Wurst Satan](http://tinyurl.com/oakpfx2 ) * Iron Maiden - Number of the Beast [(Spotify)](http://open.spotify.com/album/6q5MEna6Fg46powSoeZJe3 ) * [666](http://de.wikipedia.org/wiki/Sechshundertsechsundsechzig ) * Wohnzimmer- VS Küchenbalkon and Der Raucherpodcast * Wie riecht eigentlich blau? * Krautfunding: [IndieGoGo](http://www.indiegogo.com/) * Schroedingers DeadCat * Die Dicke Bar Kuh * [Fadenzähler - Der Autofokus Workaround](http://de.wikipedia.org/wiki/Fadenz%C3%A4hler ) * [Tea Caddy - Die Tee-Urne](http://tinyurl.com/qcqseac)* * [EU versus Ölkännchen](http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Verbraucher/d/2862786/eu-kommission-macht-oelkaennchen-den-garaus.html ) * [Olivenöl-Schmierseife](http://www.waschbaer.de/Oliven-ouml-l-Schmierseife--813d1a70805.html ) * [Der Zauberer von Oz](http://de.wikipedia.org/wiki/Alice_im_Wunderland ) * [Alice im Wunderland](http://de.wikipedia.org/wiki/Alice_im_Wunderland ) * [Zauberer der Smaragden-Stadt (die russische Raubkopie von "Der Zauberer von Oz")](http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Zauberer_der_Smaragdenstadt ) * [Fallout 2 Easter Egg](http://fallout.wikia.com/wiki/Tin_Man ) * Consti und Nancy waren auf [Festung Königstein](http://www.festung-koenigstein.de/ ) * [Filz-o-Cat](http://pic.twitter.com/Rt4FKfyH4s ) * »Ja Kevin, geh nur an den 140 Meter tiefen Brunnen« - Oar, doch nicht Märchen mit Brunnen: * [Froschkönig](http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Froschk%C3%B6nig_oder_der_eiserne_Heinrich ) * [Aschenputtel](http://de.wikipedia.org/wiki/Aschenputtel ) * [Hans im Glück](http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_im_Gl%C3%BCck ) * [Der Teufel mit den drei goldenen Haaren](http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Teufel_mit_den_drei_goldenen_Haaren ) * [7 Geißlein](http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Wolf_und_die_sieben_jungen_Gei%C3%9Flein ) * [Teeziegel, die Zweite](http://www.teekompetenz.de/Teeziegel-aus-China) * [Fluorvergiftung](http://universal_lexikon.deacademic.com/164106/Fluorvergiftung ) * [Pu-Erh-Tee - aus Qingmao](http://de.wikipedia.org/wiki/Pu-Erh-Tee ) * Kaffe im Betrieb * »Lass uns mal über Kommunisten reden« * [Das Elvis-Mikrofon](http://pic.twitter.com/eB5KJ4vUR5 ) * DeadCat digitiert zu... [Ultra-DeadCat](http://pic.twitter.com/YD4n2tmk35 ) - Pokemon ist übrigens cooler als Digimon (Anmerkung der Redaktion) * [Hans-Jürgen Westphal](http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-J%C3%BCrgen_Westphal ) ist: Der Mann mit der Roten Fahne * Das [TWiT Brick "Naja" House](http://wiki.twit.tv/wiki/TWiT_Brick_House ) * Dead, nein. [BatCat](http://neoslashott.deviantart.com/art/Bat-Cat-257852702 ) * Der Tee ist angenehm mild, hat aber diesen interessanten Nachgang (sagt er jetzt mal), bleibt also ziemlich lange hinten auf der Zunge. * Das Amen in der S-Bahn * Beginn der B-Seite des Podcasts * Hier werden Keller unter Bier gesetzt * Schal by Design - [Englisches Bier](http://www.netzwissen.com/getraenke/englisches-bier.php ) * Consti und Nancy haben im IKEA einen Schrank gekauft (Er heißt [Malm](http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30053921/ )) * IKEA holt Wägen von der Straßenbahn ab * [My Lidl Pony](http://blogbuzzter.de/wp-content/uploads/my-lidl-pony-505x394.jpg ) * [Big Macintosh](http://mlp.wikia.com/wiki/Big_McIntosh ) * [Big Macintosh - Eeyup](http://www.youtube.com/watch?v=K0QHw7iy1Rg ) * [GEMA verlangt geld für öffentliche Klaviere aus Kunstprojekt](http://www.heise.de/tp/blogs/6/154282 ) * Die georgische (nicht ukrainische) [Oma legt das Netz lahm](http://www.itespresso.de/2011/04/08/rohstoffdiebin-legt-internetverbindungen-lahm/ ) * Consti macht die Katze zu *Endlich wieder Affiliat Links

Hörspiel Pool
#01 Josef Anton Riedl: c.e. oder conclamatum est

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Nov 20, 2009 11:19


Für Sprecher und vier Klaviere auf einen Text von Hans Henny Jahnn nach einer Idee von Herbert Kapfer / Klavier: Jan-Philip Schulze, Ruschana Pamirova, Sebastian Berweck, Christian Schulte / Sprechen: Michael Lentz / musica viva/BR Hörspiel und Medienkunst 2009 / Länge: 11'00 // Wind keucht ums Haus. Vier Männer "im Regen so grau wie Schatten" nähern sich. Sie tragen schwarze Ölmäntel, das Wasser rinnt von ihren Hüten. Es ist das Ende der Niederschrift des Gustav Anias Horn, dem zweiten Teil der unvollendeten Roman-Trilogie "Fluss ohne Ufer" von Hans Henny Jahnn.