POPULARITY
Dunkle Sonnenbrille, langes weißes Haar zum Zopf gebunden, hoher Stehkragen: Modezar Karl Lagerfeld liebte die Selbstdarstellung. Für das FAZ-Magazin kommentierte er bis zu seinem Tod 2019 in einer Karikaturen-Serie das Weltgeschehen. Sein Nachfolger, der Comic-Künstler Simon Schwartz, hat jetzt mit „Lagerfeld“ eine sehr gelungene Graphic Novel über das Lebens des Stardesigners herausgebracht.
In dieser Podcastfolge spricht Gabriele Trachsel über eine der am meisten unterschätzten Stolperfallen im Assessment-Center: die Egofalle. Sie zeigt, wie schnell gesundes Selbstbewusstsein in Überheblichkeit kippen kann – und warum genau das vielen Kandidat:innen zum Verhängnis wird.Anhand eines eindrucksvollen Praxisbeispiels macht Gabriele deutlich: Wer fachlich überzeugt, aber menschlich überrollt, wird scheitern. Denn Assessor:innen bewerten nicht nur, was Sie sagen – sondern wie Sie wirken. Es geht nicht um Lautstärke, sondern um Haltung. Nicht um Dominanz, sondern um Klarheit. Nicht um Selbstdarstellung, sondern um echte Führung.Gabriele beleuchtet, wie Sie Ihre Wirkung reflektieren, wie Sie durch Zuhören punkten – und warum kluge Fragen oft mehr sagen als viele Worte. Sie erklärt das Johari-Fenster als hilfreiches Tool für Selbstbild und Fremdwahrnehmung – und gibt fünf klare Tipps mit auf den Weg, wie Sie im Assessment-Center sichtbar werden, ohne andere zu überstrahlen.Eine Folge für alle, die nicht nur auftreten, sondern ankommen wollen. Denn Führung beginnt mit Bewusstsein – und mit der Bereitschaft, den eigenen Schatten zu erkennen.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches: Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.Die Folge: Vertrauensbruch.Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.Ihr Fazit:
In der heutigen Case-Klinik ohne Gast nehmen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld ein Thema unter die Lupe, das viele bewegt – auf beiden Seiten des Bewerbungstisches: Wie ehrlich dürfen Unternehmen im Recruiting wirklich sein?Ausgangspunkt ist ein echter Fall: Ein:e Bewerber:in erfährt erst nach dem zweiten Interview durch eine interne Quelle, dass das Team mit hoher Fluktuation, schlechter Stimmung und fehlender Führung kämpft – davon war im Gespräch keine Rede.Die Folge: Vertrauensbruch.Armin und Thomas gehen der Frage nach, was Ehrlichkeit im Bewerbungsprozess bedeutet und warum sie in vielen Organisationen noch immer zu kurz kommt.Ihr Fazit:
Das Titel der Predigt verrät es. Es geht um eine Art des Lebens und diese soll erstaunen. Es geht hier aber nicht um Selbstdarstellung. Vielmehr geht es um ein gutes Leben und um einen guten Umgang mit typischen Lebenssituationen. Allerdings werden hier nicht alltägliche Dinge thematisiert. Der Fokus liegt auf Erfahrungen in und aus einem Leben in der Nachfolge und als Nachfolger von Jesus heraus. Die Predigt möchte dir keine Selbstoptimierungsfloskeln für ein Durchschnittsleben bringen. Es geht um oftmals überraschende und am Ende richtige Umgangsformen mit plötzlichen Wendungen in deinem geistlichen Leben.
"Nation Branding" – so nennt man es, wenn Staaten versuchen, ihren eigenen Ruf bewusst zu verbessern und zu kontrollieren. Im Gespräch mit Tobi Schäfer erklärt Historikerin Jessica Gienow-Hecht, wie die Selbstdarstellung gezielt einsgesetzt wird. Von WDR 5.
Sarah Emmerich ist Beraterin, Business Creatorin und Markenstrategin – und sie weiß, wie B2B-Unternehmen durch Personal Branding echte Reichweite, Relevanz und Vertrauen aufbauen. In dieser Folge spricht sie mit Michi über Sichtbarkeit ohne Selbstdarstellung, über smarte Creator-Strategien im B2B und darüber, warum klassische Performance-Kampagnen an ihre Grenzen stoßen.Das erwartet dich: ✅ Warum Personal Brands gerade im B2B zum Growth-Hebel werden ✅ Wie du Sichtbarkeit und Vertrauen gleichzeitig aufbaust ✅ Warum Reichweite nicht alles ist – und welche KPI stattdessen zählen ✅ Corporate Influencer vs. Business Creator: Was passt besser zu deiner Brand? ✅ Welche Formate auf LinkedIn (und darüber hinaus) wirklich funktionierenErkenne, worauf es im B2B-Personal-Branding wirklich ankommt – und setze Sarah's Tipps direkt um. Viel Spaß mit der Folge!
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Willkommen im Schattenbereich deiner Entwicklung. Diese Folge ist LANG!!!! NE, im Ernst...sie ist LANG!!! Mitten in der Aufnahme kamen mir immer mehr Gedanken und sie war eigentlich als ein Weckruf für alle, die sich selbst beschäftigen, statt sich zu begegnen, gedacht. Ist sie irgendwie auch noch, aber sie ist mehr geworden. Also, reden wir über Fake Work. Fake Work ist ein Managementproblem. Glaubt wenigstens Herr Maschmeyer, der mich mit einem Posting inspiriert hat, ABER ich sage NEIN! Es ist nicht nur ein Managementproblem...leider sehen sogar erfahrene Manager, wie Herr Maschmeyer das Problem offenkundig nicht im Ganzen. Es ist nämlich auch ein spirituelles, ein Problem einer Gesellschaft, die sich an das Unechte gewöhnt hat – in der Arbeit, im Coaching, in der Ernährung, in der Selbstdarstellung. Der Auslöser: Eine Kachel auf Instagram mit einer angeblichen Weisheit: "Heilung beginnt nicht mit dem Vergessen, sondern mit dem Akzeptieren dessen, was war, und dem Mut loszulassen", übrigens sehr offensichtlich von ChatGPT erstellt. Diese Aussage ist so falsch. Heilung beginnt noch viel viel früher. Und was ist passiert: alle mit Applaus in den Kommentaren. Herzchen, Zustimmung, Betroffenheit. Kein Widerspruch. Kein Nachdenken. Nur Konsens in der Blase. Genau hier beginnt das Problem: Wir verwechseln Zustimmung mit Wahrheit. Jetzt kam dann noch Herr Maschmeyer mit seinem Posting auf LinkedIn dazu: Fake Work ist zur Normalität geworden. Auf der Arbeit, wo Meetings ohne Substanz und Kalender voller Leere das Denken ersetzen. In der Gesellschaft, wo wir gelernt haben, dass Fertigessen echte Nahrung sei – und Fertiggedanken echte Einsicht. Niemand schützt uns vor dieser Oberflächlichkeit. Auch nicht die Arbeitgeber, die uns sagen, wir müssten damit allein klarkommen. Wie denn, wenn die ganze Welt nach Fake funktioniert? Wir sprechen über mentale Intelligenz, die aus ehrlicher Innenschau wächst. Wo soll das noch gleich passieren? Über mentale Gesundheit, die durch echte Verbindung entsteht und sich nicht in Selbstoptimierung verliert. Und über Selbstermächtigung, die beginnt, wenn wir aufhören, uns mit Kalendern, To-dos und Mantras zu betäuben. Fake Work findet überall statt: in Meditationen ohne Tiefe, in Schattenarbeit ohne Mut, in Ernährungsformen ohne Leben. Es wirkt wie Transformation. Klingt wie Spiritualität. Doch in Wahrheit ist es Simulation. Und sie hält dich in Bewegung, ohne dass du je ankommst. Diese Folge konfrontiert dich mit einem Perspektivwechsel: Weg vom spirituellen und mentalem Wohlgefühlskonsum hin zu echtem, manchmal unbequemen Wachstum. Sie benennt das, was beschönigt wird: Dass viele Transformationsprozesse ins Leere laufen, weil sie nicht dich meinen – sondern deine Maske. Diese Folge lädt dich dazu ein, genauer hinzuschauen: Welche inneren Prozesse sind wirklich verbunden – und welche bloß inszeniert? Wann folgst du deiner Wahrheit – und wann einer Fassade? Ich unterteile das auch in folgende Punkte: lebensbejahend und lebensabwertend. Beide Punkte bedingen aber absoute Ehrlichkeit mit Dir selbst.
In dem Roman „Frostbeben“ wird schnell klar: Das Leben kann überfordern. Insbesondere, wenn man auf der Suche nach der großen Liebe ist – und nach sich selbst. Maximilian Lorenz schreibt in seinem Debüt über den Münchner Tim, der sich auf ebendieser Suche befindet und in einem ständigen Gedankenkarussell zwischen Fremd- und Selbstdarstellung steckt. Lorenz ist jedoch nicht nur Autor, sondern auch Podcaster, Comedian und Content Creator: Wie überfordert fühlt er sich? Was bedeutet es heutzutage, in der Weltstadt mit Herz als Single unterwegs zu sein? Und wie sehr findet sich der 33-Jährige in seinem Buch wieder? Das und mehr beantwortet Lorenz im Podcast „München persönlich“. Sein Job besteht vor allem aus Schreiben: „Auch kreative Arbeit ist am Schluss ein Handwerk, und man muss es einfach machen“, sagt Lorenz. „Es bringt nichts, auf eine Muse warten. Man muss sich hinsetzen und schreiben.“ Der ehemalige Unternehmensberater schreibt heute für seine Stand-up-Shows oder seine zynisch-ironischen Videos auf Tiktok und Instagram. Dort erreicht er mit Clips über typische Siebträgermaschinen-Typen oder skurrile WG-Castings auch mal bis zu drei Millionen Menschen. Der gebürtige Münchner lebt mittlerweile in Berlin. Wieso war der Umzug für ihn wichtig? Für die Podcast-Aufnahme ist Lorenz zurück in sein altes Viertel gekommen, in seine Lieblingsboazn in Sendling. Wieso er sich ausgerechnet die Kneipe „Bei Dagmar“ ausgesucht hat, verrät er ebenfalls in der Folge.
In der heutigen Folge ist Rumathra zu Gast und bespricht mit Max und Flo sein Zeitmanagement für TikTok und Twitch. Welches Wissen braucht man nur für Quiz-Shows? Wieso ist Flo ein schlechter Verlierer und wie hat sich die Wahrnehmung von Anime und Cosplay über die Zeit entwickelt? In der Top 3 geht es außerdem um Dinge, die jemanden unsympathisch machen. Fehlende Selbstironie, Aggressivität oder extreme Selbstdarstellung, was findet ihr am schlimmsten? Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge wird's heiß – nicht nur wegen der nahenden Saison, sondern auch wegen der Diskussionen rund um Social Media im Amateur-Sport. Coach Marcus spricht mit seinen ambitionierten Age Group Athleten über Trainingsmotivation, den Einfluss von Instagram & Co. und fragt sich gemeinsam mit ihnen:
Als wir diese Bilanzfolge zur Staffel «Körperkult» aufzeichnen, wird Megahertz-Host Jenny Rieger von Rückenschmerzen geplagt. Und fragt sich: Ist das schon der Wendepunkt im Leben, ab dem die schmerzfreien Tage die Ausnahme und nicht mehr die Regel sind? In der Highlight-Folge zur Staffel diskutiert sie mit Co-Host Alice Grosjean über das Älterwerden, über Körpergefühle und darüber, ob es wünschenswert wäre, das eigene Bewusstsein eines Tages in die Cloud hochzuladen. Hosts: Alice Grosjean und Jenny Rieger ----- ### Kontakt - Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Dir zu hören. Schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch. - Willst du NZZ Megahertz auch einmal live erleben? Am 23. Juni spricht Sven Preger im Kaufleuten Zürich mit der Comedienne Saskia Fröhlich darüber, wie es ist, in einer Welt der Selbstdarstellung und ständigen Erreichbarkeit zu leben. Woher schöpfen Introvertierte und Extrovertierte Energie? Tickets und alle Infos gibt es unter [nzz.ch/live](https://live.nzz.ch/de/events/nzz-megahertz-live/saskia-froehlich-wie-meisterst-du-als-introvertierte-die-laute-welt).
Pfingsten ist nicht nur ein Feiertag. Vielmehr ist es jedes Jahr ein neuer Aufruf und eine Erinnerung an Gottes Gedanken zum Zusammenleben als und in der Gemeinde oder Gemeinschaft und in Zeiten von Selbstdarstellung und Individualismus so oder so relevant. Die Klarheit und Radikalität der biblischen Worte hierzu sind erfrischend und zugleich herausfordernd.
Sandra Holzes Business-Kick: Online-Marketing und Erfolgstipps für dein Business
Ich spreche mit LinkedIn-und Personal Branding-Expertin Selma Kuyas darüber, wie wir auf Linkedin unverwechselbar werden und was genau Teil einer Positionierung oder Personal Brand sind wie wir Sichtbarkeit aufbauen, ohne peinliche Selbstdarstellung wie viel Persönlichkeit gefragt ist und wo die Grenze zwischen Persönlichem und Privatem liegt Am 11.6. um 10 Uhr geben Selma und ich ein Webinar: Die LinkedIn Erfolgsformel: Mehr Reichweite, Email-Leser und Anfragen mit System Meld dich hier gratis an Selma findest du bei LinkedIn
Manche Menschen wirken ohne viele Worte. Ihre Ausstrahlung kommt nicht von Lautstärke, sondern von Gegenwärtigkeit – von echter Präsenz. In unserem Alltag voller Ablenkung, Selbstdarstellung und Reizüberflutung wird diese stille Kraft leicht übersehen – dabei ist sie die Grundlage dessen, was wir oft Charisma nennen. Präsenz entsteht, wenn wir ganz bei uns und gleichzeitig offen für andere sind. Sie zeigt sich in Haltung, Blick, Zuhören – und in der Fähigkeit, den Moment wirklich wahrzunehmen. Aber was genau ist Präsenz und warum berührt sie uns so tief? Wie können wir lernen, präsenter zu sein – in Gesprächen, Konflikten oder digitalen Räumen? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über Echtheit und Ausstrahlung, über Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und die Wirkung des Innehaltens. Sie zeigen, wie Philosophie und moderne Psychologie helfen können, mehr Präsenz ins Leben zu bringen – für echte Verbindung und klare Ausstrahlung.
Für viele Eltern ist WhatsApp ein Kommunikations-Tool, für manche Kinder eine Plattform der Selbstdarstellung. Schlecht, wenn die Eltern das nicht wissen. WhatsApp-Kanäle sind das Hauptthema der aktuellen Podcastfolge von smiley e.V. Außerdem geht es um den Stromverbrauch durch KI und um aggressives Verhalten bei Kindern, wenn Eltern die Mediennutzung einschränken. WhatsApp Hilfebereich: Kanal melden
In dieser Folge wird's persönlich – und praxisnah. Sonja Rösch stellt ihr erstes Buch vor: „Von Social Media zu Social Selling“ ist kein Buzzword-Bingo, sondern ein Leitfaden für alle, die LinkedIn sinnvoll nutzen wollen – ob als CEO, Experte oder stiller Mitleser mit Ambitionen. Es geht um Profile mit Substanz, Content mit Charakter und Community-Aufbau mit Köpfchen. Und um die Frage, wie viel Persönlichkeit ein Business-Profil verträgt, ohne zur Selbstdarstellung zu werden. Mit dabei: Lieblingsbeispiele, kleine Seitenhiebe auf die Party-Kultur des Internets – und die klare Botschaft, dass Sichtbarkeit kein Zufall ist. Sondern das Ergebnis von Haltung, Handwerk und Humor. Warum die Fleischwurst auf der veganen Party das perfekte Content-Beispiel ist? Auch das erklärt diese Folge.
Freiraumschaffer Podcast - Kurze, knackige Vertriebs- und Akquise-Impulse
Wird LinkedIn immer mehr zu Facebook? In dieser Episode geht Petra Sierks der spannenden Frage nach, ob LinkedIn sich zu sehr in Richtung Facebook entwickelt – mit zunehmend politischen Inhalten, lauter Selbstdarstellung und weniger fachlichem Austausch. Viele Nutzer empfinden die Plattform als überladen und fragen sich: Gehört das noch ins B2B? Petra beleuchtet, warum viele Menschen auffallen wollen, aber dabei ihre eigentliche Zielgruppe aus den Augen verlieren. Sie zeigt auf, wie Du als ruhiger, fachlich starker Profi auf LinkedIn sichtbar werden kannst – ganz ohne politische Statements oder laute Selbstdarstellung.
Innere Krise und Zerfall der gesellschaftlichen Strukturen: Der Soziologe Wolfgang Engler möchte mit „Brüche“ Auskunft über seine Lebenskrisen geben. Entstanden ist etwas ganz anderes: die Selbstdarstellung eines mit sich im Grunde sehr einverstandenen Wissenschaftlers. Rezension von Jörg Magenau
Psychische Gesundheit ist all over Social Media, aber was davon ist eigentlich noch Aufklärung und was fällt unter Kommerzialisierung oder unreflektierte Selbstdarstellung?Wir sprechen über ADHS als TikTok-Trend, Burnout als Branding, Sad Girl Aesthetics und die Frage, ob ein Staubsauger wirklich gegen Depression helfen kann.Zwischen echten Erfahrungen, gefährlichem Halbwissen und mental health als Marketingstrategie: Was macht das alles mit uns und wie behält man da den Durchblick oder sich ständig selbst zu diagnostizieren?Links:Astrids Youtube Video zum Thema Brain DumpWerdet Teil unseres Channels
Toxische Routinen auf Social Media: ein Trend, der vor allem der Selbstdarstellung einiger Influencer dient und weniger dem Zuschauer nutzt
Even more than 20 years after her death, Leni Riefenstahl remains controversial. Andres Veiel's documentary sheds light on her role in the Nazi regime using previously unpublished archival materials from 700 boxes of estate — including private films, letters and sound recordings — and takes a new look at the director's self-portrayal as an “apolitical artist.” - Auch über 20 Jahre nach ihrem Tod bleibt Leni Riefenstahl umstritten. Andres Veiels Dokumentarfilm beleuchtet ihre Rolle im NS-Regime anhand bislang unveröffentlichter Archivmaterialien aus 700 Kisten Nachlass – darunter private Filme, Briefe und Tonaufnahmen – und wirft einen neuen Blick auf die Selbstdarstellung der Regisseurin als „unpolitische Künstlerin“.
LinkedIn hat sich von einer Plattform für wertvollen Austausch zu einem Ort entwickelt, an dem es zunehmend nur noch um Reichweite und oberflächliche Selbstdarstellung geht. Der ursprüngliche Nutzen schwindet, während Algorithmen und KI-generierter Content die Oberhand gewinnen. Ist es noch möglich, auf LinkedIn echte, tiefgründige Gespräche zu führen, oder ist es an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen? Wer noch davon profitiert und wie man als Nutzer Haltung bewahren kann.
Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ "Du schaust so komisch", "Das ist voll peinlich Mama", "Bist Du jetzt Influencerin, oder wie?", "Das ist doch Selbstdarstellung" sind nur einige Beispiele dafür was viele als erstes zu hören bekommen, wenn Sie so mutig sind und Ihre Videos auf Social Media veröffentlichen. Warum das so ist und wie Du darauf reagieren kannst verraten Judith & Ben Hoffmann in dieser Folge. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Immer happy, immer perfekt, immer online? – Für Influencerin Anna Strigl ist diese Illusion längst Vergangenheit. In dieser Folge von carpe diem spricht sie offen darüber, wie sie mit den Schattenseiten der Social Media-Welt umgeht, welche Grenzen sie bewusst ziehen muss und was ihr nach schwierigen Zeiten geholfen hat, mental stabil zu bleiben. Host Niki Löwenstein spricht mit der 28-jährigen Tirolerin, die über 4 Millionen Follower hat, über psychische Gesundheit und Erfüllung, die auch offline wirkt. Wie hält man sich mental gesund, wenn man täglich im Rampenlicht steht? Anna Strigl gehört zu Österreichs erfolgreichsten Content Creators und weiß genau, wie viel Druck, Vergleiche und Selbstdarstellung damit einhergehen. Die aktuelle Dancing Stars-Teilnehmerin teilt in dieser Episode persönliche Erfahrungen mit Mobbing, depressiven Phasen und Therapie und gibt Tipps für psychisches Wohlbefinden. Dabei wird's auch spirituell: Anna erzählt von einem übernatürlichen Erlebnis mit 16, die sie bis heute nicht loslässt. Sie verrät, was sie sich für ihre Teilnahme bei Dancing Stars vornimmt, warum sie mit dem Image der „naiven Influencerin“ spielt – und was sich im Freundeskreis verändert, wenn der Fame kommt. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Welche Punkte ihres Lebens sie konkret verändert hat, um sich mental gesund zu halten • Warum eine Ausbildung selbst beim Influencing hilft • Warum fixe Planung im Alltag für Kinder so hilfreich ist • Was Annas Superkraft wäre • Wir bekommen einen kleinen Einblick in die Welt von Dancing Stars Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Anna Strigl erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler
Wir leben in Zeiten ungeahnter Selbstinszenierung und Selbstdarstellung. Wer von uns ist der oder die Schönste, der oder die Größte und Beste?
Diese Woche sprechen wir über die Fastenzeit – sowohl im Islam als auch im Christentum. Für viele ist es eine Zeit der Besinnung, der Disziplin und des Glaubens. Doch in der modernen Welt wird Fasten immer häufiger als Trend vermarktet – sei es für die Gesundheit, persönliche Challenges oder als Social-Media-Content.Wie viel echte Bedeutung steckt noch dahinter? Und was passiert, wenn Halbwissen und Selbstdarstellung den eigentlichen Sinn überlagern?All das und mehr in der neuesten Folge von TPJ!#Fastenzeit #Tradition #Glaube #Disziplin #TPJ
Alle paar Wochen sind wir entsetzlich empört. Dann gibt es große Demos gegen Rechts, Influencer teilen Kacheln mit Aufrufen und Bekenntnissen, und kurz darauf ist die Aufregung wieder vergessen. In den sozialen Netzwerken bezichtigt man sich gegenseitig der Frevelhaftigkeit, stellt einander in Abrede, und sucht nach Gleichgesinnten. Der Philosoph und Publizist Philipp Hübl hat diese Mechanismen untersucht. Seine Bücher handeln von Fake News, Empörungskultur, und der Moralkultur. „Moralspektakel“, so der Titel seines aktuellen Buchs, untersucht die Mechanismen von Selbstdarstellung, Cancel Culture und Identitätspolitik. Er beobachtet Popcorn-Diskurse, politische Plattitüden, und die Opferkultur des 21. Jahrhunderts. Wie hat sich die Debattenkultur und unser Missbrauch der Moral als Totschlagargument und Ausweis der eigenen Redlichkeit etabliert? Wie ernst muss man das „Moralspektakel“ nehmen? Und wie schlagkräftig ist die empfundene Verletzung als Argument? Darüber redet Philipp Hübl mit Bent-Erik Scholz. Website von Philipp Hübl: https://philipphuebl.com/ Aktuelles Buch „Moralspektakel“: https://www.penguin.de/buecher/philipp-huebl-moralspektakel/buch/9783827501561 Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 17. Februar 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Foto: Daniel Hofer
Personal Branding – ein Begriff, der fasziniert, aber auch polarisiert. Manche sehen darin die Chance, als Persönlichkeit sichtbar zu werden, andere verbinden es mit reiner Selbstdarstellung und LinkedIn-Content ohne Substanz. Doch was bedeutet es wirklich, eine starke und authentische Personal Brand aufzubauen? Reicht es, regelmäßig Beiträge zu posten, oder braucht es eine klare Strategie und Positionierung, um nachhaltig wahrgenommen zu werden? In dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter, Gründerin und Geschäftsführerin des Personal Branding Instituts, über den Unterschied zwischen echter Sichtbarkeit und oberflächlicher Selbstdarstellung. Wir beleuchten, warum Personal Branding für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte und Unternehmen heute unverzichtbar ist – nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern auch als Wettbewerbsvorteil in einer immer digitaleren Wirtschaft. Außerdem sprechen wir über die häufigsten Fehler, die viele bei ihrem Personal Branding machen, und wie man sich aus der Masse abhebt – ohne in den Showfluencer-Modus zu verfallen. Was macht eine gute Personal Brand aus? Wie lassen sich Reichweite und Relevanz verbinden? Und warum vertrauen Menschen heute eher Personen als großen Marken? Eine Folge für alle, die sich strategisch sichtbar machen wollen – mit Substanz statt reiner Selbstdarstellung.
In sozialen Netzwerken boomen Begriffe wie Trauma, triggern und toxisch – oft losgelöst von ihrer klinischen Bedeutung. Die Soziologin Laura Wiesböck analysiert in ihrem Buch „Digitale Diagnosen“, warum psychologische Konzepte inflationär verwendet werden und welche gesellschaftlichen Folgen das hat. Ein Gespräch über den schmalen Grat zwischen Enttabuisierung und Selbstdarstellung.
In dieser Episode dreht sich alles um ein Thema, das von vielen Unternehmen in Deutschland noch nicht ausreichend wahrgenommen oder unterschätzt wird: Corporate Influencing. Mein Gast Kevin Scheuing, Gründer der Marketingagentur Reputable People, teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Corporate Influencings. Wir sprechen darüber, warum dieses Thema in großen Unternehmen und Konzernen bereits angekommen ist, während es im Mittelstand noch oft Erklärungsbedarf gibt. Kevin erklärt, wie Mitarbeitende als authentische Markenbotschafter auftreten können und wie Unternehmen eine nachhaltige Corporate-Influencer-Strategie aufbauen. Du erfährst außerdem, welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und warum die Unternehmenskultur dabei eine entscheidende Rolle spielt. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die spannende Reise von Kevin – vom Soldaten über Stationen bei Jaguar Land Rover bis hin zum Aufbau seiner eigenen Agentur. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum Corporate Influencing mehr ist als reine Selbstdarstellung. ✅ Wie Mitarbeitende zur Stimme ihres Unternehmens werden. ✅ Welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Corporate-Influencer-Strategie nötig sind. ✅ Warum die Unternehmenskultur entscheidend ist. ✅ Wie Kevin seine Erfahrungen aus der Praxis einsetzt, um Unternehmen zu unterstützen. Mehr über meinen Gast Kevin Scheuing: Kevins Website: www.reputablepeople.de Kevin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevin-scheuing/ _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Die letzte Folge unseres Napoleon-Dreiteilers führt uns direkt in die dramatischen Jahre seines Niedergangs. Wir begleiten den Kaiser durch seine desaströse Invasion in Russland, seine endgültige Niederlage in Waterloo und den erzwungenen Rückzug ins Exil. Doch auch in der Verbannung auf St. Helena schreibt Napoleon weiter Geschichte – als Meister der Selbstdarstellung und Begründer seines eigenen Mythos. Wer war er wirklich: ein größenwahnsinniger Tyrann, ein militärisches Genie oder der Geburtshelfer des modernen Europas? Und warum fasziniert er uns bis heute?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Andrew Roberts - Napoleon: A LifeJohannes Willms - Napoleon: Eine BiografieUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir diskutieren die Herausforderungen der Frage nach geschlechtsspezifischer Sichtbarkeit im Corporate Influencing. Warum Frauen oft sichtbarer, aber Männer in Podcasts scheinbar dominanter? Wir freuen uns auf Euer Feedback. Wir freuen uns auf Euer Feedback: https://www.corporateinfluencerpodcast.de/feedback Sind Frauen die besseren Corporate Influencer? In dieser Episode des Corporate Influencer Podcasts haben wir uns mit der spannenden Frage beschäftigt, wie sich geschlechtsspezifische Unterschiede auf die Sichtbarkeit im Corporate Influencing auswirken. Gemeinsam haben wir beobachtet, dass Frauen oft in Bereichen wie HR und PR besonders sichtbar sind und in Gruppen eine außergewöhnliche Dynamik entfalten. Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass viele Frauen zögern, sich selbst ins Rampenlicht zu stellen, während Männer zwar weniger Hemmungen bei der Selbstdarstellung haben, diese jedoch oft stark auf Fachliches begrenzen – was auf Plattformen wie LinkedIn weniger erfolgreich ist. Wir haben diskutiert, warum Frauen in Corporate Influencer-Programmen dominieren, Männer hingegen in anderen Formaten, wie Podcasts, präsenter erscheinen. Unsere Beobachtungen werfen viele spannende Fragen auf: Liegt es an der unterschiedlichen Herangehensweise? Oder sind es strukturelle Gründe, die diese Dynamik prägen? Besonders wichtig war uns, zu betonen, dass Sichtbarkeit nicht nur individuelle Strategien erfordert, sondern auch als strategisches Instrument von Unternehmen gefördert werden sollte. Wir möchten euch, unsere Hörerinnen und Hörer, aktiv einladen, eure Erfahrungen und Thesen mit uns zu teilen, um diese in kommenden Episoden zu vertiefen. Mit dieser Episode starten wir eine Reise, auf der wir gemeinsam die Dynamiken zwischen Geschlechtern, Sichtbarkeit und Zusammenarbeit im Corporate Influencing besser verstehen wollen. Wir freuen uns darauf, mit euch in den Austausch zu gehen und von euren Perspektiven zu lernen!
Wie kommt man von Marketingberatung zu digitaler Transformation? Und warum klappt mal eben so schnell Social machen nicht? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Stephanie Verch Selbständige Beraterin und Viviane Wilde-Skibicki Geschäftsführerin von Via AlphaAus der Welt der Agenturen hin zur Selbständigkeit. Vor Marketing und Social zur gesamten digitalen Transformation ihrer Kunden. Viviane und Stephanie sind beide unabhängig voneinander, aber mit gewissen Kreuzungen, diesen Weg gegangen.Denn in vielen Unternehmen besteht der Wunsch nach mehr digitaler Sichtbarkeit und Präsenz in den sozialen Medien. Allerdings bleibt dieser Wunsch ein Traum, wenn nichts da ist was man dem Markt auch digital zeigen kann. Oder kein Plan besteht, was man überhaupt erzählen will.Dabei fällt eine gewisse Spannbreite auf. Zwischen falscher Bescheidenheit der Ingenieure bis zur Selbstdarstellung von Gründern ohne Produkt.Der „sweet spot“ liegt irgendwie dazwischen. Ein gutes Produkt das ohne falsche Bescheidenheit auch präsentiert werden darf.Aber so leicht ist das oftmals nicht. Gerade im Mittelstand.Aber diese Folge wäre kein Crossover, wenn es so bei einem Thema bliebe.Wir wagen einen wilden Ritt durch die digitale Welt, den Wahnsinn mancher politischer Besetzung und wagen auch einen persönlichen Blick auf unsere Daten.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Viviane: https://www.linkedin.com/in/vivianewildeskibicki/Zum LinkedIn-Profil von Stephanie: https://www.linkedin.com/in/stephanieverch/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Viviane: Das Klugscheißerchen – Marc-Uwe KlingBuchempfehlung von Stephanie: Bullshit Jobs - David GraeberAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬...
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge von „Ab 17“ blicken Kathrin und Tommy Wosch auf die absurden Facetten der Politik und des Alltags. Die Diskussion beginnt mit Christian Lindners aktuellen Schlagzeilen und seinem Umgang mit öffentlicher Kritik, bevor sie sich Björn Höcke und dessen denkwürdiges Interview widmen. Mit gewohnt scharfem Witz analysieren die Hosts die Sprache und Rhetorik des Politikers und hinterfragen die Wirkung von populistischen Aussagen in der Gesellschaft. Tommy teilt dabei seine Beobachtungen zur Macht der Sprache und Kathrin kommentiert bissig die Selbstdarstellung in der Politik.Neben den politischen Themen gibt es humorvolle Anekdoten aus dem Alltag: von absurden Krankenhausgeschichten über gestrandete Patient:innen bis hin zu persönlichen Erlebnissen mit Hörer:innen, die ihre Spotify-Statistiken teilen. Mit ironischem Charme und einer Prise Chaos liefern Kathrin und Tommy eine perfekte Mischung aus ernsten Reflexionen und unterhaltsamen Momenten, die die Zuhörer:innen mit einem Lächeln zurücklässt.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und Christian Lindners Schlagzeilen00:03:10 Helge Schneider, Nasenbär und Stiefelgeschichten00:06:30 Björn Höckes Interview und sprachliche Eskapaden00:09:50 Diskussion über populistische Rhetorik00:13:15 Absurde Krankenhausgeschichten und Hörsturz00:17:00 Skurrile Traditionen und Nikolaus-Anekdoten00:19:45 Danksagungen an Hörer:innen und Community00:21:40 Abschied und Vorschau auf das Weihnachtsprojekt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Persönliche Inszenierung und Zurschaustellung nehmen in unserer Gesellschaft massiv zu, sagt der Publizist und Politologe Martin Hecht. Die Auswirkungen empfindet er als gravierend. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Zeige dich den Menschen in den sozialen Netzwerken so wie du bist. Biete Mehrwert, Inspiration und Unterhaltung und verzichte auf nervende, plumpe Werbebotschaften. Das ist eine von vielen Botschaften im aktuellen Podcast für dein Praxismarketing. In Episode 67 diskutieren Patrick und Klaus die Frage: Warum sind werbliche Inhalte nicht relevant für Social Media? Und bei #privatgefragt möchte Patrick wissen, nach welchen Kriterien Klaus die Hotels auf seinen Reisen aussucht. Spotlights: - Social Media hat sich vom Social Graph zum Interest Graph gewandelt. Der Algorithmus entscheidet, welche Inhalte angezeigt werden, basierend auf den Interessen des Nutzers und nicht mehr primär auf den Personen, denen er folgt. - TikTok hat den Trend zu interessenbasierten Inhalten vorangetrieben. Der Erfolg von TikTok basiert auf einem Algorithmus, der Inhalte basierend auf den Interessen der Nutzer ausspielt. Dieser Trend wurde auch von anderen Plattformen wie Instagram übernommen. - Werbung auf Social Media funktioniert nicht mehr, wenn sie nur auf Selbstdarstellung und Produktplatzierung fokussiert ist. Nutzer suchen auf Social Media nach Inspiration, Unterhaltung und Mehrwert, nicht nach plumpen Werbebotschaften. - Statt Werbung sollten authentische Geschichten und Inhalte mit Mehrwert im Vordergrund stehen. Emotionale Inhalte, die Nähe und Vertrauen schaffen, sind effektiver als reine Produktwerbung. - Employer Branding sollte durch authentische Geschichten aus dem Praxisalltag unterstützt werden. Anstatt Stellenanzeigen zu schalten, sollten Praxen Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Teamkultur geben, um potenzielle Bewerber anzusprechen. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Send us a textIn dieser Folge des MKN Küchenschnacks wird es kontrovers und ehrlich! Gemeinsam mit Heiko Antoniewicz, Ralf Jakumeit und Michael Forster tauchen wir tief in die Welt von Social Media ein und stellen provokante Fragen: Wie authentisch können und sollten Gastronomen online sein? Ist es heute unverzichtbar, sich selbst auf Plattformen wie Instagram und TikTok zu präsentieren, oder wird alles nur noch zur Selbstdarstellung? Die Gäste teilen ihre Erfahrungen, Erfolge und auch Herausforderungen mit Social Media – von Shitstorms über Follower-Booms bis hin zu echten Freundschaften, die durch die Online-Welt entstanden sind.Hört rein und erfahrt, wie unsere Gäste es schaffen, ihre Küche viral zu machen, wo die Grenzen von Authentizität und Werbung verschwimmen und warum es heute fast schon riskant ist, nicht auf Social Media präsent zu sein. Diese Episode ist ein Muss für alle Gastronomen und Köche, die wissen wollen, ob und wie Social Media auch ihr Business beflügeln kann.Viel Spaß beim Zuhören!Ralf Jakumeit https://www.instagram.com/ralfjakumeit/?hl=de https://www.instagram.com/rockingchefs/?hl=de Heiko Antoniewicz https://www.instagram.com/antoniewiczheiko/?hl=de Michael Forster https://www.instagram.com/landmetzgerei_moosmeier/?hl=de
In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" bespreche ich mit Peter Mörs von der Karrierewerkstatt die wesentlichen Aspekte von Outplacement und die Unterstützung, die Führungskräfte in Zeiten beruflicher Veränderungen benötigen. Peter, der als "Karrieremechaniker" bekannt ist, hilft vor allem Personen ab 50 dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt optimal zu positionieren und den verdeckten Arbeitsmarkt effektiv zu nutzen. Themen dieser Episode: - Die wichtigsten Aspekte von Outplacement und New Placement - Wie sich Führungskräfte 50+ erfolgreich neu aufstellen können - Tipps zur Selbstdarstellung und Positionierung auf dem Arbeitsmarkt - Der verdeckte Arbeitsmarkt: Wie Headhunter und Netzwerke helfen - Strategien zur Überwindung von beruflichen Einschnitten und Neuanfang Erfahre von Peter Mörs, wie du als Führungskraft in der Zeitarbeitsbranche oder anderen Bereichen erfolgreich einen neuen beruflichen Weg einschlagen kannst. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Welt des Outplacements und zeigt auf, wie du dich in schwierigen Situationen am besten neu orientierst. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links von Peter Moers: [https://linktr.ee/NCN](https://linktr.ee/NCN) Outplacementent Power Paket: [https://ncn-ag.com/outplacement-power-paket/](https://ncn-ag.com/outplacement-power-paket/) ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
Anpassungsfähigkeit in der Politik ist eine gute Sache. Wenn einem dabei keine eigene Haltung im Wege steht, ist das keine gute Sache. Sagt unser Gast. Für ein bisschen Frieden im Koalitionsvertrag stiftet Sarah Wagenknecht gern etwas Unfrieden bei den Koalitionsverhandlungen. Und: Leser und Mitarbeiter der Washington Post lassen sich nicht verschaukeln. Von WDR 5.
Selbstdarstellung ist ihr fremd. Ihre Kunst begreift sie als Geschenk - für das Publikum, aber auch für sich selbst. Die Portugiesin Maria João Pires ist eine der großen Pianistinnen unserer Zeit. Jetzt wird sie 80 Jahre alt.
Der Philosoph Philipp Hübl beschäftigt sich seit langem mit den gesellschaftlichen Veränderungen durch die Digitalisierung, zuletzt in seinem Buch «Moralspektakel». Um Aufmerksamkeit geht es in den sozialen Medien. Deren Akteure überbieten sich mit Darstellungen, wie moralisch sie sind. «Moralische Urteile kann jeder fällen. Moral ist eine ideale Waffe im Statuskampf», schreibt Philipp Hübl. Er zeigt, wie sich viele in den sozialen Medien in «guter Gesinnung» übertreffen und gnadenlos über «Abweichler» aus dem eigenen Lager und über Gegner herfallen. Im Netz zeigt sich eine Spaltung der Gesellschaft, die offline nicht nachweisbar ist. Gerade die gut ausgebildete kreative Klasse in reichen demokratischen Ländern inszeniert sich als Hüterin der Moral. Doch welche ist die richtige? Und weshalb stellt sich sogar die CIA als «divers» dar? Ein Gespräch mit dem Berliner Philosophen. Buchhinweis: Philipp Hübl: «Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht», 2024, München: Siedler.
er Begriff „Narzissmus“ löst gemeinhin negative Assoziationen aus, dabei ist der Kult um das Selbst in unserer modernen Gesellschaft durchaus angesagt: Soziale Medien wie Instagram dienen der persönlichen Selbstdarstellung, aber auch ganze Gruppen wie Unternehmen oder politische Bewegungen identifizieren sich über die eigene Großartigkeit. Doch die Idealisierung des Eigenen führt dazu, dass alles Fremde und Andere abgewertet und angefeindet wird. Ist Narzissmus gesellschaftsfähig? Können in einer narzisstischen Gesellschaft Menschen noch zusammenfinden, oder kämpft letztendlich jeder für sich? Anschließend an die Narzissmustheorie des berühmten Philosophen Erich Fromm widmet sich Rainer Funk diesen Fragen und analysiert die narzisstischen Tendenzen unserer Gesellschaft. Dr. Rainer Funk arbeitet seit 1979 als Psychoanalytiker in freier Praxis in Tübingen. Er promovierte 1977 über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik und war in den 1970er-Jahren Fromms letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter in Locarno. In der Reihe Schlaglöcher
Es folgt dann als nächste EPISODE 69 der Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR", der letzten des Kapitels Lifestyle. Und es geht weiter mit Folge 35 und Lifestyle in den 2010er Jahren bis heute Die Ära der digitalen Selbstinszenierung.Es begann die Ära, wo sich die sozialen Medien zu einem zentralen Schauplatz für Selbstdarstellung und Narzissmus weiter entwickelt haben. Die Bühne dafür boten Plattformen wie Instagram, Facebook und Snapchat, auf der Nutzer ihr Fakeleben kuratieren und ihre vorgetäuschten Erfolge und Leistungen als idealisiertes Bild von sich selbst projizierten. Eine besondere Rolle spielen hier auch Business-Plattformen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Philosoph Philipp Hübl über Selbstdarstellung, Ablenkungsmanöver und Scheindebatten.
Der Philosoph Philipp Hübl hat ein Buch über die Tugendprahlerei in den sozialen Medien und andernorts geschrieben. Im Gespräch erklärt er, weshalb wir uns unentwegt in moralischer Selbstdarstellung üben, wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht: "Moralspektakel" (Siedler) / Verfall einer Familie: "Der Stich der Biene", der neue preisgekrönte Roman des Iren Paul Murray (Kunstmann) / "Gegen Wegwerfarchitektur": Eine Streitschrift des Architekturhistorikers Vittorio Magnago Lampugnani (Wagenbach) / Quinn Slobodian: "Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen" (Suhrkamp) / Das literarische Rätsel
Der Slogan „Die Ampel muss weg“ ist prinzipiell richtig, die Bundesregierung ist bezüglich ihrer Politik, aber auch ihrer sturen und arroganten Selbstdarstellung unhaltbar. Die Umdeutung von selbst angerichteten Krisen zu höheren Gewalten, denen man sich entgegenstelle, ist unredlich. Beim Thema Krieg und Frieden sind einige Positionen brandgefährlich. Die Soziale Frage bleibt unbeantwortet, ein wirkungsloser WirtschaftskriegWeiterlesen
Freundinnen und Freunde allen Alters und aller Formen! Neulich spielten wir einen nackten, alten Mann und natürlich hat uns das gefallen! Deswegen sprechen heute Andre, Dom und Seb darüber, warum uns das gefallen hat und was uns vielleicht noch so gefallen würde: Alte Helden, dicke Helden, Helden mit Beeinträchtigungen zum Beispiel. Und wir erläutern, warum uns das gefallen würde - wenn es denn nicht einfach nur selbstzweckhaft geschieht. Viel Spaß! Seb, Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:09:21 - Diversität von Körpern in Spielen 00:25:30 - Historische Darstellung von Körpern 00:38:09 - Erwartungen an das Aussehen von Figuren 00:50:27 - Umsetzung in Spielen 01:09:14 - Möglichkeiten für neue Erzählungen 01:26:37 - Realismus 01:41:04 - Selbstdarstellung
Sie sind gute Verkäufer einer schlechten Sache: Auf Werbung und PR verstehen sich die Grünen. Aktuelle Plakate der Partei könnten aber auch als der blanke Hohn bezeichnet werden. Die Dreistigkeiten der Selbstdarstellung grüner Militaristen kann nur funktionieren, weil der Charakter der Kriegspartei von vielen Medien vernebelt wird. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag istWeiterlesen