POPULARITY
Monopolet: Musiker Caroline Henderson, naturformidler Sebastian Klein og komiker Nikolaj Stokholm. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
Sebastian Klein har i årevis fulgt debatten om ulvens tilbagevenden i Danmark - og den frygt, det skaber for landmænd, fåreavlere og parcelhusejere i det vestlige Jylland. Nu har han fået nok. For i takt med at ulven stiger i antal, bliver flere bange for at den også er farlig for os. Den frygt spiller medierne også på, mener Danmarks mest kendte naturformidler. Der må sættes en stopper for deres dramatiske dækning af ulven. Vært: Anna Ingrisch. Program publiceret i DR Lyd d. 27. april 2025.
(05:00): Sebastian Klein revser DF's ulvekampagne: De misinformerer og skræmmer unødigt. Medvirkende: Sebastian Klein, naturformidler og vært på Det billige skidt på Radio IIII. (16:00): Søren Ryge forklarer Danmarks kulturarv. Medvirkende: Søren Ryge Petersen, dansk tv-programvært og journalist. (30:00): Tidligere lokalformand for SF i Haderslev: Rusland er ikke en trussel mod Danmark. Medvirkende: Bent Iversen, tidligere lokalformand for SF i Haderslev. (40:00): To drenge flygtede fra en ulv sagde de, men det var en kat. Medvirkende: Kent Olsen, Naturhistorisk Museums videnskabelige chef, ulveekspert. Værter: Peter Marstal & Toke GrippingSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In seinem Buch "Toxisch Reich" warnt Sebastian Klein, aka Mitgründer des Start-ups Blinkist, selbst erfolgreicher Internet-Unternehmer, vor den Folgen extremen Reichtums für die Gesellschaft. Klein hat 90 Prozent seines Vermögens abgegeben, damit es dem Gemeinwohl dient. Jetzt klärt er auf über die Folgen wachsender Ungleichheit, von Überkonsum und Ungerechtigkeit: Die Reichsten können ihre Interessen besonders gut vertreten, sich vor Strafe schützen, sich jede Umweltverschmutzung leisten – und sie gefährden nicht weniger als die Demokratie, argumentiert er. Im Krisenpodcast sprechen wir mit ihm über seinen eigenen "Geldweg" und die Lösungen, die er für eine vom Reichtum versehrte Gesellschaft sieht. In jeder Folge von "Auch das noch? Der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Bei hart aber fair hat Ex-Millionär Sebastian Klein mit einer Familienunternehmerin und der CDU-Politikerin Serap Güler über die Koalitionsverhandlungen und die Ungleichheit in Deutschland debattiert.Leseprobe | Toxisch reichArtikel | Unternehmensteuer runter?Schnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: X197QHFZDLOUICGDBild: HART ABER FAIR/ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:09) Wachstumsprobleme & Schuldenpaket(00:04:20) Sparen schadet der Wirtschaft(00:06:31) Ungleichheit(00:16:36) Steuerpolitik der CDU(00:22:29) Erbschaftsteuer für Superreiche(00:27:00) Investitionsquote & Bürokratie(00:30:11) Subventionen(00:32:05) Erbschaften sind größte Subvention(00:36:59) Wer sind die "Familienunternehmen"?(00:38:25) Erbschaften als Wettbewerbsvorteil(00:39:30) Steuern, Söder, Spitzensteuersatz(00:45:45) Definition der "Familienunternehmen"(00:48:50) Soli, Gülers unlogische Argumentation(00:52:59) Schuldenpaket & Sparen(00:56:07) Fazit(00:57:03) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Sebastian Klein hat mit einer erfolgreichen App Millionen verdient – und sich dann entschieden, den Großteil abzugeben. Im Utopia Changemaker Podcast spricht er über toxischen Reichtum, die Illusion der Leistungsgesellschaft und darüber, wie Vermögen unsere Demokratie und den Klimaschutz untergräbt – und was sich ändern muss.
Catrin Stövesand www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Mit dem Verkauf seiner Bücher-App "Blinkist" wurde Sebastian Klein zum Multi-Millionär. Doch dann gab er fast sein gesamtes privates Vermögen ab und steckte es in Projekte für die Allgemeinheit und für den Erhalt der Demokratie. Warum reich sein toxisch sein kann, bespricht er mit Dominique Knoll.
Wie fühlt es sich an, wenn man über Nacht zur Millionär*in wird? Sebastian Klein hat das erlebt. Mit der Gründung seines StartUps Blinkist wurde er reich – so reich, dass er irgendwann beschloss, 90 Prozent seines Vermögens wieder abzugeben. Wieso er davon überzeugt ist, dass extremer Reichtum die Demokratie gefährdet und abgeschafft gehört, darüber hat Marilena Berends mit Sebastian Klein gesprochen.
En lytter laver altid mad på ikke-veganske produkter til sin veganer-veninder, og en anden lytter føler sig bedraget af en tidligere veninde. De hemmeligheder deler lytterne med Sanne Cigale Benmouyal, der har besøg af Line Kirsten og Sebastian Klein. Hvis du vil dele din hemmelighed, så ring eller skriv til 28 54 4000. Vi slører selvfølgelig din stemme. Vært: Sanne Cigale Benmouyal. Producer: Sarah Schwab Randeris. Produceret af P3 Podcast.
In diesem Gespräch mit Sebastian Klein, dem Mitgründer von Blinkist, wird die Thematik des extremen Reichtums und dessen Einfluss auf die Demokratie behandelt. Sebastian teilt seine persönliche Reise von der Gründung von Blinkist bis hin zu seiner Entscheidung, einen Großteil seines Vermögens für soziale Zwecke zu verwenden.[00:00:00] - Einführung in die Themen von Toxischem Reichtum[02:56:00] - Die Gründung und Entwicklung von Blinkist06:09:00 - Die Philosophie hinter Blinkist und Buchzusammenfassungen08:54:00 - Der persönliche Umgang mit Reichtum und Vermögensverteilung11:58:00 - Der Einfluss von Ungleichheit auf das persönliche Leben15:01:00 - Entscheidungen für soziale Verantwortung und Engagement17:59:00 - Karma Capital und die Stärkung der Demokratie durch Medien20:14:00 - Der Einfluss des Finanzmarktes und Gier21:12:00 - Altruismus im Finanzmarkt: Karma Capital22:43:00 - Demokratie und ihre Weiterentwicklung24:54:00 - Vermögenssteuer und soziale Gerechtigkeit27:24:00 - Steueroasen und rechtliche Ungleichheit30:56:00 - Einfluss der Reichen auf die Politik33:30:00 - Die Quanz-Familie und Vermögenskonzentration37:15:00 - Chancengleichheit durch Kindersstaatkapital41:16:00 - Kritik an Alibi-Lösungen für Kinderförderung42:35:00 - Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung45:14:00 - Krisenbewusstsein und Optimismus in der Gesellschaft48:02:00 - Die Rolle der sozialen Medien und deren Einfluss51:24:00 - Regulierung von Monopolen und die Zukunft der sozialen Medien51:33:00 - Langfristige Perspektiven und Optimismus für die Zukunft52:28:00 - Buchempfehlungen und persönliche Entwicklung56:10:00 - Rückschläge und persönliche Lernerfahrungen01:00:02 - Neue Erfahrungen und persönliche InvestitionenHier erfährst du mehr über Sebastian:https://www.linkedin.com/in/sebxklein/https://www.neuenarrative.de/
Monopolet: Tidl. konkurrencekommissær Margrethe Vestager, radio- og tv-vært Peter Falktoft og naturformidler Sebastian Klein. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
Die extrem ungleiche Verteilung von Reichtum in Deutschland schadet der Demokratie, meint unser Gast. Und: Europa muss handeln, aber die EU hilft da nicht weiter. Außerdem: Trumps Wirtschafts-Deals und Putins Machtanspruch. Von WDR 5.
Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er gründete unter anderem „Blinkist“ und „Neue Narrative“. Als er durch den Verkauf von „Blinkist“ über Nacht zum Multimillionär wurde, entschied er, einen Großteil seines Vermögens aufzugeben und gemeinnützig zu widmen.
I denne uges afsnit af Småt Brændbart går vi tæt på sidste uges Fashionweek i København sammen med Mikkel Lind Sorgenfrey, der er journalist og han er gået i dybden med modebranchens hykleri. Det er der kommet en vidunderlig artikel ud af fra Mikkels hånd, hvor branchen helt ufrivilligt udstiller sig selv.Vi taler også om Kanye Wests kæmpe PR stunt sammen med konen Bianca Sensori.Det er også gået helt galt for en af de Oscar-nominerede skuespillere, spanske Karla Sofía Gascón, nomineret i kategorien Bedste Skuespillerinde for filmen Emilia Pérez, om en transkønnet mexikansk narkosmugler. Gamle tweets har afsløret hende som en knap så politisk korrekt person og hendes rolle er nu tonet helt ned i PR materialet for Oscar-uddelingen.Vi slutter af med en AI historie om en børnebog, hvor Sebastian Klein og forlaget står for skud. Dyrene i bogen har åbenbart været igennem en AI generator og det er man ikke sluppet heldigt fra.I det hele taget er fællesnævneren for alle indslag i dagens podcast, åbenbart en lidt naiv og larger than life tilgang til positionering og kommunikation fra kriseaktørernes side. Helt elementært. Mikkel Frey SorgenfreyMartin Martensen-LarsenAnna Thygesen
(00:02): I dag træder Canadas toldsatser i kraft: Hvordan reagerer aktiemarkedet? Medvirkende: Jacob Pedersen, aktieanalysechef i Sydbank. (00:09): Fiskeriministeren vil forbyde bundtrawl, selvom de tidligere var imod. Medvirkende: Erling Bonnesen, fiskeriordfører for Venstre og Kristian Bøgsted, medlem af Folketinget fra Danmarksdemokraterne. (00:30): Politikens debatchef: Carlsen og Sebastian Klein forstår ikke alvoren af deres fejl. Medvirkende: Lotte Folke Kaarsholm, debatchef hos Politiken (00:39): Kinesisk straftold på varer fra USA. Medvirkende: Alexander Sjöberg, Berlingskes korrespondent i Asien. Værter: Anne Phillipsen og Nicolai Dandanell See omnystudio.com/listener for privacy information.
Forlaget Storytel er udkommet med sin første AI-genererede novellesamling nogensinde, Nye Horisonter, hedder den. I dagens K-live anmelder vi bogen, og taler med forlagets indholdschef, som selv synes bogen er ret kedelig. Det blev lidt for skørt i Sebastian Kleins nye børnebog med skøre historier om dyr i zoo. Nu er bogen trukket tilbage, da illustrationerne, skabt med kunstig intelligens, er behæftet med fejl. Vi spørger Sebastian Klein, hvordan en fembenet hjort og en seksfingret pige har sneget sig ind i bogen. Vært: Morten Runge.
Die Zahl der Milliardäre nimmt rasant zu. Wie sie in Zukunft besteuert werden sollen, damit beschäftigen sich aktuell alle Parteien im Bundestagswahlkampf. Unternehmer Sebastian Klein sagt, der Anstieg ist eine Gefahr für die Demokratie und hat deswegen selbst eine radikale Entscheidung über sein Vermögen getroffen.**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartner: Sebastian Klein, Mitgründer der Bücher-App Blinkist Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Beschreibungstext: Woody Allen hat gesagt: „Reichtum ist besser als Armut, wenn auch nur aus finanziellen Gründen.“ - Stimmt nicht ganz. Auch aus machtpolitischen Gründen ist Reichtum besser. Denken wir nur an Trump und Musk: Der bald mächtigste Mann der Welt wird beraten vom reichsten Mann der Welt. Und der wird dadurch vielleicht zum wahrhaft Mächtigsten! Geld und Macht haben gemeinsam, dass das eine wie das andere Gutes und Böses hervorbringen kann. Aber letzteres ist oft viel verführerischer. Was also machen Superreiche aus ihrem Vermögen? Worin besteht ihr Reichtum und ihre Macht? Welchen Einfluss nehmen sie auf die Politik - nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland? Gefährden Superreiche unsere Demokratie? Aus dem Reichtum ihres Wissens, ihrer Erfahrungen und ihrer Eindrücke schöpfen diesmal u.a. der Ex-Millionär Sebastian Klein, der Researcher Andreas Bornefeld, der regelmäßig die Listen der reichsten Deutschen zusammenstellt, und Christina Deckwirth von „LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.“ Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Elon Musk - die wahre Macht hinter Trump? Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird er dadurch gefährlicher als Donald Trump? Was macht Elon Musk so erfolgreich und wird er zur Macht hinter Trump? Anna Planken und David Ahlf beleuchten den Weg des Multimilliardärs in der neuen Folge. https://1.ard.de/plusminus-podcast-ElonMusk
Sebastian Klein ist reich geworden - und hat 90 Prozent seines Vermögens weggegeben. Über die Gefahren großer Vermögenskonzentration werde viel zu wenig gesprochen, sagt Klein. Milliarden-Erbschaften müssten endlich angemessen besteuert werden. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Naturen er ikke bare nuttede dyr og noget, vi altid kan vende tilbage til. Naturen er i hastig forandring, ikke mindst på grund af den førte politik på området. I 'Det billige skidt' råber Alexander Holm og Sebastian Klein op på naturens vegne. Lyt med i Radio IIII's app - eller der, hvor du lytter til podcasts. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Begriff „High Performance“ wird ständig von Menschen verwendet, die das unbedingt haben wollen, aber oft weiß niemand so recht, was eigentlich dahintersteckt. Ist das nur ein Buzzword und Bullshit-Bingo oder nur falsch interpretiert und umgesetzt?In dieser Episode tauchen Sebastian Klein und der Erdal Ahlatci in das vielschichtige Thema der High Performance ein. Was bedeutet High Performance wirklich und warum wird dieser Begriff in Unternehmen und Teams oft missverstanden oder missbräuchlich benutzt?Sebastian und Erdal diskutieren intensiv darüber, wie sich die Rollen in High-Performance-Teams verändern und welche Fähigkeiten Führungskräfte wirklich benötigen. Sie hinterfragen, ob Manager ohne praktische Erfahrung in ihrem Fachgebiet überhaupt in der Lage sind, echte Höchstleistungen zu fördern. Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf gängige Motivationsstrategien und zeigen auf, warum intrinsische Leidenschaft langfristig nachhaltiger ist als kurzfristige Anreize.Ein weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Organisationsstruktur und wie hierarchische Systeme sowie falsche Personalbesetzungen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Sebastian teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit als Unternehmer und betont die Bedeutung, auf den vorhandenen Fähigkeiten der Teammitglieder aufzubauen, anstatt ständig nach „A-Playern“ zu suchen. Erdal ergänzt, dass echte High Performance nur dann erreicht werden kann, wenn die Menschen im Unternehmen zufrieden sind, ihre Stärken nutzen und sich in ihrer Rolle wohlfühlen.Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und klaren Zielsetzungen innerhalb eines Teams. Transparente Kommunikation über Unternehmensziele und individuelle Erwartungen ist essenziell, um eine authentische High-Performance-Kultur zu schaffen. Zudem beleuchten sie das Thema Work-Life-Balance und wie Teams Höchstleistungen erbringen können, ohne dabei die persönliche Gesundheit und Zufriedenheit zu opfern.Diese Episode ist spannend für alle, die daran interessiert sind, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens authentisch und nachhaltig zu steigern. Sebastian und Erdal hinterfragen traditionelle Ansätze und präsentieren neue Perspektiven, die helfen können, Höchstleistungen in euren Teams zu erreichen.Mehr über Sebastian Klein:Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er hat unter anderem die Sachbuch-App Blinkist und das Magazin Neue Narrative gegründet. Er ist außerdem Teil von taxmenow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für ein faireres Steuersystem einsetzt.neuenarrative.delinkedin.com/in/sebxklein/Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald
Monopolet: Journalist Anna Ingrish, tv-vært Sebastian Klein og psykologisk manipulator Jan Hellesøe. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
In dieser Folge von Aufwind Zukunft "Die transformative Kraft des Geldes: Fluch oder Segen?" diskutieren unsere Gäste, Sonja Peter, erfahrene Führungskraft und Vorständin der GLS Bank, und Sebastian Klein, Gründer von Blinkist und Karma Capital, mittels ihrer spannenden Perspektiven, wie Kapital nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann. Wie lässt sich Geld verantwortungsvoll und nachhaltig einsetzen? Navigation zwischen Rendite und Wirkung - Sonjas Erfahrungen aus über 20 Jahren Transformation in großen Unternehmen spiegeln wider, warum gerade Banken und ihre Investitionen eine Schlüsselrolle in der Klimawende spielen. Sebastian, der 90 % seines Vermögens in gemeinwohlorientierte Projekte investiert hat, ist ein Paradebeispiel um den Kapitalmarkt grundlegend zu verändern. Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum in der Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen? Und wie können wir den Kapitalmarkt transformieren, um sowohl langfristige Wirkung als auch Nachhaltigkeit zu fördern? Gemeinsam mit unseren Gastgebern Dirk Sander und Oliver Kuschel versuchen wir uns vom Gedanken der Gewinnmaximierung zu lösen und Unternehmen und Investoren in nachhaltige Geschäftsmodelle zu denken. Freut Euch auf tiefe Einblicke in die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens. Reinhören lohnt sich!
Andere würden sich über ein Plus von fünf Millionen Euro freuen, Sebastian Klein hat das meiste seines Millionen-Vermögens weggegeben und engagiert sich für die Besteuerung von Reichen.
Ex-Millionär Sebastian Klein nimmt uns heute mit auf seine Reise des Gründertums. Als Blinkist 2023 verkauft wurde, also ein sog Exit stattfand, wurde Sebastian quasi über Nacht zum Millionär, aber er hat sich schnell dazu entschieden 90% seines eingenommenen Vermögens abzugeben. Heute setzt er sich mit dem Projekt “Neue Narrative” für den Umbau unserer Wirtschaft ein und macht auf die Ungleichheitskrise unserer Gesellschaft aufmerksam. Darüber hinaus macht Sebastian sich Gedanken wie die Start-up Szene neu gedacht werden kann und was non-monetäre Anreize für Gründer:innen sein können. Wie der Staat und Besteuuerung ein Teil der Lösung sein können besprechen wir in dieser Folge. Sebastians Must Read für diese Woche sind die Bücher von Thomas Piketty.
(Recast) Sebastian Klein ist Gründer, Buchautor, Medienmacher und Aktivist. Bekannt wurde er durch den Erfolg seiner App Blinkist. Mit dem Verkauf der App wurde er dann zum Millionär. Das hat ihn aber nicht besonders interessiert, denn Sebastian hat einen anderen Bezug zu Geld - weniger kapitalistisch, dafür mehr sozial. Über den Blinkist Verkauf, seinen Impact-Investmentfond Karma Capital Group und über das von ihm gegründete Medium Neue Narrative sprechen wir im Talk. Die Themen: - Der Blinkist-Verkauf - Gründung Karma Capital Group - Kleins philanthropische Investments und Aktivitäten - Pro Vermögenssteuer - Was macht eine:n erfolgreiche:n Gründer:in aus - Das Medium Neue Narrative - Wieso Investitionen in Journalismus wichtig sind - Wie Sebastian Klein Ungleichheit bekämpfen will - Kleins kommendes Buch, das sich mit Ungleichheit beschäftigt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
Sebastian Klein ist Gründer, Buchautor, Medienmacher und Aktivist. Bekannt wurde er durch den Erfolg seiner App Blinkist. Mit dem Verkauf der App wurde er dann zum Millionär. Das hat ihn aber nicht besonders interessiert, denn Sebastian hat einen anderen Bezug zu Geld - weniger kapitalistisch, dafür mehr sozial. Über den Blinkist Verkauf, seinen Impact-Investmentfond Karma Capital Group und über das von ihm gegründete Medium Neue Narrative sprechen wir im Talk. Die Themen: - Der Blinkist-Verkauf - Gründung Karma Capital Group - Kleins philanthropische Investments und Aktivitäten - Pro Vermögenssteuer - Was macht eine:n erfolgreiche:n Gründer:in aus - Das Medium Neue Narrative - Wieso Investitionen in Journalismus wichtig sind - Wie Sebastian Klein Ungleichheit bekämpfen will - Kleins kommendes Buch, das sich mit Ungleichheit beschäftigt Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
Havørnen og andre rovfugle er tilbage i stort tal, og mange af dem mødes på Møn. Men hvorfor lige der? Og hvad er det ved Møn, som kan gøre stedet til den næste danske lokalitet på UNESCO's prestigefyldte lister over verdensarv? Vicky og Johan har inviteret Sebastian Klein med til Møn for at se på fugle og snakke om natur i verdensklasse. Med kåde køer i baggrunden kommer de også ind på storkens kæledægge-status, menneskets trang til at kontrollere landskaber og de mulige problemer ved masseturisme i sårbare økosystemer. Desuden quizzer de om, hvad der ellers findes af verdensarv i Danmark. Gæst: Sebastian Klein, naturformidler, fugleekspert og generelt godt selskab. Værter: Biologerne Johan Olsen og Vicky Knudsen. Producer: Carsten Nielsen. vildtnaturligt@dr.dk
**"Geld kann so viel Positives bewirken, wenn es eben nicht darum geht, dass ein Typ immer reicher wird und guckt, wie er von 5 auf 50 Millionen kommt."** Unser Verhältnis zu Geld ist ambivalent. Vor allem, wenn es in großen Mengen daherkommt. Wir beäugen einerseits entfesselten Kapitalismus mit kritischem Blick und träumen zugleich ganz heimlich davon, selbst zu Reichtum zu kommen. Doch was bedeutet es ganz konkret? Was macht Geldsegen mit uns als Mensch, als Gesellschaft? In unserem Gespräch mit Sebastian Klein, einem der Gründer von Blinkist und Gründer von Karma Capital, steigen wir in einen echten Deep Dive zum Thema "Wirkmacht von Geld" und nachhaltigem Wirtschaften ein. Sebastian hat sich nach dem Verkauf von Blinkist zu einem radikalen Schritt entschieden: Er hat 90 Prozent seines Vermögens in eine gemeinnützige GmbH gesteckt, um das Kapital für gesellschaftlich relevante Projekte einsetzen zu können. Sebastian teilt seine faszinierende Reise von der Beratung bei BCG über die Gründung des erfolgreichen Startups Blinkist bis hin zu seinem Engagement für Verantwortungseigentum und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften. Dabei gewährt er uns zum einen sehr persönliche Einsichten in seine Beziehung zu Geld und inwieweit unser aktuelles Wirtschaftssystem gekoppelt ist an Gier und Wachstumszwang. **Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von GOOD WORK** - Persönliche Reflexion über den Umgang mit Geld und Wohlstand - Die Bedeutung von Fairness und Gleichheit in der Arbeitskultur - Verantwortungseigentum als Modell für nachhaltige Unternehmensführung - Regeneratives Wirtschaften und seine positive gesellschaftliche Wirkung - Kapital als sinnvolle und gemeinwohlorientierte Ressource - Wertegetriebenes Unternehmertum - Herausforderungen und Chancen bei der Gründung gemeinwohlorientierter Unternehmen Taucht mit ein in eine Episode voller tiefgründiger Einsichten und lasst Euch von Sebastians visionärem Ansatz inspirieren! Sebastian zeigt Alternativen für regeneratives Wirtschaften auf und inspiriert durch seine selbstkritische und reflektierte Haltung, das eigene Handeln zu hinterfragen. Seine Einsichten laden uns ein, über die grundlegenden Werte unserer Arbeit und unseres Wirtschaftens nachzudenken und mutige Schritte zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu wagen. Viel Spass beim Reinhören. Interview: Jule Jankowski -------------------------------------------------------- Brand Eins Podcast Netzwerk: GOOD WORK ist Teil des Brand Eins Podcast Netzwerkes und ist ein Format mit hohem journalistischen Anspruch. Alle Gespräche sind sorgsam kuratiert und recherchiert. Bei Fragen und Interesse an GOOD WORK freuen wir uns über eine Nachricht an:info@goodwork-salon.de
Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor Sebastian Klein. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen
Wie kann mein Geld zur Lösung der Klimakrise beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Gemeinwohl-Investor Sebastian Klein. Wir sprechen mit ihm über den Klimakiller Ungleichheit, Geld als Teil der Lösung und die Illusion, durch nachhaltigen Konsum die Welt zu retten.
#058 BAM! Bock auf Morgen I Sebastian Klein, Neue Narrative, Karma Capital
Money, money, money - darüber spricht man nicht, oder? Falsch. Bei uns schon.Sebastian Klein, unser heutiger Gast ist absoluter Seriengründer & es gäbe bestimmt 11234189 Themen, worüber wir hätten sprechen können – von Blinkist, TheDive, Neue Narrative hin zu Karma Capital Group oder taxmenow.Doch weil wir a) ABBA lieben und b) es exakt ein Jahr her ist, dass Sebastian öffentlich gemacht hat, dass er die Millionen an Euros von seinem Exit bei Blinkist nicht behalten wird – hatten wir einen klaren Fokus für unser Gespräch!Das Ergebnis ist eine Podcast-Folge der besonderen Art über das toxische Exit-Game von Gründer:innen, der Übereinkunft zwischen Gemeinwohl und Business, der gerechten Verteilung von Kapital und wohin die Kohle von Sebastian nun geht.Kapitalisten & Kapitalistinnen, this one's for you!
Dit keer bespreken we Limitarisme van Ingrid Robeyns. De ondertitel is, Pleidooi tegen extreme rijkdom. Robeyns is econoom, filosoof, en hoogleraar ethiek van instituties aan de universiteit van Utrecht. Het boek heeft ze in het Engels geschreven en is daarna vertaald naar het Nederlands. De Engelse versie is nu ook gepubliceerd. 10 hoofdstukken Hoeveel is te veel? Het houdt de armen arm terwijl ongelijkheid toeneemt Het is besmet geld Het ondermijnt de democratie Het steekt de wereld in brand Niemand verdient het om multimiljonair te zijn Met het geld kunnen we zoveel dingen doen Filantropie is niet de oplossing Ook de rijken zullen hiervan profiteren De weg vooruit Een interessant boek dat mij nog meer de ogen openmaakte voor de sociale ongelijkheid in de wereld. Een boek vol met data waarom het een slecht idee is dat enkele mensen zoveel geld hebben. Een boek dat past in deze tijd. Vanochtend hebben 25 miljardairs een open brief gestuurd naar de vergadering van WEF in Davos. Sebastian Klein is hier actief mee bezig na de verkoop van zijn aandeel in Blinkist en dat hij het grootste deel van het vermogen in een stichting heeft ondergebracht. En de dochter van mede-oprichter van BASF die nu 25 miljoen van haar vermogen gaat weggeven. Ook goede documentaires over bij Tegenlicht. Nieuw rapport Survival of the richest van Oxfam is net uit, rijkdom nog steeds verder toegenomen van enkelen. Er is wel veel data en niet echt concrete voorstellen hoe we dit veranderen, zoals ze zelf zegt, ze is meer van het onderzoeken en aantonen wat er aan de hand is en niet van het organiseren van de oplossing. Dus ze heeft in het laatste hoofdstuk een aantal deeloplossingen die niet verder zijn uitgewerkt. Sander Schimmelpenninck leek daar concreter in, in zijn boek. Goed om te onthouden dat het gaat over extreme rijkdom, de rijken en super rijken. De centrale vraag in haar onderzoek is Kan iemand té rijk zijn? Inleiding bovengrens (politiek) 10 miljoen, ethische grens 1 miljoen Hoeveel is te veel? Patriotic millionaires Rijkdomsgrens, ethische grens en politieke grens aan rijkdom. Politiek: 10 miljoen Het houdt de armen arm terwijl ongelijkheid toeneemt Het is besmet geld Nazimiljardairs slavenhandel politieke leiders die hun eigen land plunderen en inwoners uitbuiten corruptie familie Sackler - OxyContin, Union Carbide, kleding in sweatshops, Amazon Belastingontduiking en ontwijking - gebrek aan handhaving - terwijl wel veel controle op toeslagen - bij belastingfraude door rijken is veel meer te halen. Het ondermijnt de democratie Beïnvloeden van politici, ondersteunen van campagnes en verkiezingen. Ondersteunen van campagnes en lobbies die eigen producten ten goede komen. Koch-netwerk Het steekt de wereld in brand Klimaat, biodiversiteit, fossiele brandstoffen, vervuiling - wordt geld mee verdient. Daarnaast hebben rijken veel meer spullen, woningen , luxe, vliegreizen Niemand verdient het om multimiljonair te zijn Met het geld kunnen we zoveel dingen doen Filantropie is niet de oplossing Ook de rijken zullen hiervan profiteren De weg vooruit het ontmantelen van de neoliberale ideologie. Klassenbarrieres afbreken (de economie versterken) Betere balans tussen de economische machten De fiscale beslissingsmacht van de overheid herstellen (sociaal contract) Inbeslagname van besmet geld en herstelbetalingen voor geleden schade uit het verleden (Nazimiljardairs) De internationale economische architectuur eerlijk moeten berichten Het begrenzen van topbeloningen Een halt toeroepen aan de intergenerationele overdracht van rijkdom (schenkingen en erfenissen radicaal begrenzen) “Er is een enorm onaangebroken potentieel in wat de 99 procent zou kunnen doen. De belofte van een betere toekomst ligt daarom bij ons.” Opvallende lessen uit het boek voor mij:
Monopolet: Tv-vært Ulla Essendrop, komiker Nikolaj Stokholm og tv-vært Sebastian Klein. Hør det hele i DR Lyd.
In dieser Ausgabe des Goodcast haben wir Sebastian Klein zu Gast. Sebastian hat mit Geschäftspartnern Blinkist gegründet. Blinkst, ist eine App, auf der es kurze Zusammenfassungen von Sachbüchern gibt. Viele kennen die App bestimmt auch, denn das Start-up ist weiterhin überaus erfolgreich. Genau deswegen muss man sich auch die Frage stellen, warum sich Sebastian dazu entschieden hat, seine Anteile von Blinkist zu verkaufen und 100% davon in eine gemeinnützige Struktur anzulegen. Dabei hält er sich die Option offen, auf 10% zuzugreifen. Neben der überaus erfolgreichen Firmengründung hat Sebastian 2019 ein Buch veröffentlicht. In seinem Buch “The Loop Approach” thematisiert er, wie sich etablierte Unternehmen an eine sich schnell verändernde Wirtschaft anpassen können. Ein weiteres Projekt, bei dem Sebastian Klein ebenso Co-Founder ist, ist “Neue Narrative”. Dies ist ein Magazin, welches sich damit beschäftigt, wie der Arbeitsmarkt in der Zukunft aussehen wird. https://www.linkedin.com/in/sebxklein/?originalSubdomain=de https://www.neuenarrative.de/faq https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7130811755001192448/?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_updateV2%3A%28urn%3Ali%3Aactivity%3A7130811755001192448%2CFEED_DETAIL%2CEMPTY%2CDEFAULT%2Cfalse%29 https://www.thedive.com/de/the-loop-approach https://www.podcast.de/episode/616157238/ex-millionaer-und-gruender-sebastian-klein-warum-willst-du-dein-blinkist-geld-nicht Musik: https://youtu.be/3CfF7vKyO5 ________________________________________________________ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Monopolet: Forfatter Katrine Engberg, journalist Abdel Aziz Mahmoud og tv-vært Sebastian Klein. Vært: Sara Bro. Hør det hele i DR Lyd.
Da Danmarks kvindelandshold i fodbold tidligere i år mødte Haiti ved VM-slutrunden i Australien, stillede danskerne op i hvidt - hvide trøjer, hvide shorts og hvide strømper. Men nu vil kvindelandsholdet forsøge at undgå at spille helt i hvidt, fordi frygten for at bløde igennem kan være ubehagelig, hvis man har menstruation i forbindelse med en kamp. Det er et billede på, at fodbold traditionelt set er en mandesport - i hvert fald hvis man ser på udstyret. Den Amerikanske Ornitologiske Forening har besluttet ikke længere at opkalde fugle efter mennesker. Derudover vil organisationen til næste år begynde at omdøbe omkring 80 fuglearter fundet i USA og Canada. Ifølge præsidenten fra Den Amerikanske Ontitologiske Forenings præsident, Colleen Handel, skyldes beslutningen, at nogle engelske fuglenavne har associationer til fortiden, som kan opfattes ekskluderende og skadelige. Men det er tåbeligt, mener tv-vært, forfatter og ornitolog, Sebastian Klein. Værter: Karen Secher og Chris Pedersen.
30 får er fundet døde og skambidte på en mark ved Kongenshus Mindepark mellem Viborg og Holstebro. Formentlig er det ulve, der har været på rov. Landmanden er rystet og måtte selv aflive nogle af de halvdøde får, da han fandt sine blodige dyr på marken. Ulven er i fremgang i Danmark. 8 ulve er set sammen for få dage siden i et naturområde i Thy, og sommerhusejere har spottet ulven i Blåvandshuk. I alt er der omkring 30 voksne ulve og en del ulveunger i Danmark lige nu. Har vi plads til flere ulve? Eller kan de blive farlige? P1 Debattører: Cato Barslund, fåreavler, Sebastian Klein, TV-vært/forfatter, Alexander Holm biolog "Den dyriske time", Ole Birk Olesen (LA), naturordfører, Asger Christensen (V) EU-parlamentariker, Hans Kristian Skibby (DD), landbrugsordfører , Jacob Spangsberg, formand for Vestjysk Landboforening. Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært: Gitte Hansen.
In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Sebastian Klein, dem Gründer des Verlags Neue Narrative. Bevor er das gründete, baute er als Co-Founder Blinkist mit auf und beschäftigte sich nach seinem damaligen Exit mit dem Thema Verantwortungseigentum, worüber die beiden auch in dieser Folge sprechen. Sebastian gibt Insights darüber, welches Modell der Anteilsverteilung bei der Neuen Narrativen genutzt wird. Es geht unter anderem um Fragen, wie: Wie sollte die Eigentumsverteilung in der Unternehmenslandschaft in Zukunft sein?Wie beeinflusst die Eigentumsverteilung den Entscheidungsprozess in einem Unternehmen (auch Kultur und Co.)?Welche Strategien oder Modelle können Unternehmer*innen anwenden, um eine faire und effektive Verteilung der Eigentumsrechte zu gewährleisten?
Er det fuldstændig på månen at forestille sig, at 20 procent af Danmarks natur skal være uberørt? Ja, mener regeringen, der i dag skal tale imod forslaget i EU. Nej, mener natur-tv-værten Sebastian Klein. De færøske kvinder skal igennem en af Europas strengeste abortlove, hvis de vil afslutte en uønsket graviditet. Nu rumsterer det igen politisk og måske er der en ændring på vej. Hver dag mister ældre borgere i Odense dyrebare omsorgsminutter, fordi hjemmeplejerne kører i cirkler for at finde en parkeringsplads. Nu har kommunen fået nok. Vært: Simon Stefanski Medvirkende: Sebastian Klein, debattør og naturformidler. Turið Hermannsdóttir, ph.d. i antropologi og abortforsker. Nicholas Duelund, social- og sundhedshjælper, Odense.
Blinkist-Co-Gründer Sebastian Klein will einen großen Teil seines Vermögens weggeben. Im Podcast spricht er sehr offen darüber, wie viel Geld zu besitzen er OK findet, warum Vermögen per se nicht glücklich macht und was das Teuerste war, das er sich je geleistet hat.
Det er lidt langt, men super sjovt! Der er ild i Scandic Spectrum i aftes, da Sebastian Klein var både gæst og vidne til et show som kørte derud af med 200 km/t. Hvad skete der lige? ALT DET SJOVE SKETE LIGE!Værter: Anders Breinholt og Anders Lund MadsenGæst: Sebastian KleinTilrettelægger: Zina HameedSoMe: Andreas Grønning PoulsenProducer: Peter ØrbækRedaktør: Mette Søndergaard
Monopolet: Journalist og nyhedsvært Cecilie Beck, kreativ direktør Uffe Buchard og tv-vært Sebastian Klein. Vært: Sara Bro. Dilemmaliste: 1. Louise og Christian er uenige, om de kan bede deres 18-årige søn om at flytte hjemmefra. 2. Nadja elsker to mænd på samme tid og har svært ved at skulle vælge mellem dem. 3. Christina bor sammen med racekatten Ole, og det generer Christina og Ole, at Christinas søstre medbringer deres to hunde uden at spørge om lov. 4. Klaus føler sig fanget i hamsterhjulet og spørger Monopolet, om tiden er rigtig til at sige op og søge lykken andetsteds. 5. Helles mand Torsten kommer ofte ud på toilettet for at hyggesnakke, mens Helle har et privat ærinde derude. 6. Karoline har dårlig samvittighed, da hun har mistet lysten til sex med sin mand Joakim, som har taget en del vægt på de seneste par år. 7. Lars har selvbetalt frokostordning på sit arbejde, men lige inden al maden ryddes af bordet, kommer et par kollegaer og tager sig en gratis frokost. 8. Louise er blevet single og skal på datingmarkedet igen, men er i tvivl om, hvornår hun bør fortælle sin date, at hun har bipolar lidelse. 9. Anders' datter på 27 år har fundet en kæreste på 57 år, og Anders spørger Monopolet, om han kan være "bekendt" at tænke, at der er for stor aldersforskel mellem dem. 10. Netes datter Olivia har foreslået, at de får lavet en mor/datter-tatovering, men Nete er i tvivl, om hun er for gammel til at få lavet en tatovering.
Sjov, sød og dygtig er bare nogle af de ord man kan sætte på vores gæst i dag. Han hedder Sebastian og I kender ham sikkert allerede, og det samme gør jeres børn, hvis I har sådan nogen. Det var en fornøjelse at snakke med et så engageret, naturglad og positivt menneske som Sebastian Klein. Velkommen til Jagten på en ven. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Den er en stor grim glubsk fugl, der æder alle vores fisk, i hvert fald hvis du spørger dens kritikere. Skarven har længe været lagt for had, den har været jaget vildt, næsten udryddet undervejs. Siden 1981 har den været fredet, men stærke kræfter har svært ved at leve med den i den danske natur. De synes, at der er for mange af dem, og de truer fiskebestanden. Nu vil de have myndighederne til at gøre noget. Naturformidler og fuglenørd, Sebastian Klein, fortæller, hvordan modstanden mod skarven skriver sig ind i en lang dansk tradition med at forsøge at regulere sig ud af al naturlighed, når naturen ikke gør, som vi vil. Vært: Anna Ingrisch.
Monopolet: Generalsekretær Johanne Schmidt-Nielsen, tv-vært Sebastian Klein og journalist Abdel Aziz Mahmoud. Vært: Sara Bro. Dilemmaliste: 1. Jonathan ønsker at bruge mere tid sammen med sin gode ven Naja, men Naja prioriterer at gå til spejder. 2. Line har mand og barn og frygter at ende i det klassiske "leverpostejsliv", hvor alt handler om at få praktikken til at gå op. 3. Cecilie føler sig kopieret af sin veninde Sofie, der altid køber det samme tøj, makeup, smykker og møbler som Cecilie. 4. Pia og Peter har smugkigget i deres 11-årige søns sms'er og har fundet ud af, at sønnen lyver om, at Pia og Peter har fundet sammen igen. 5. Mie og hendes to bonusdøtre elsker alt ved julen, men Mies kæreste vil ikke have en eneste julekugle op at hænge i sit hjem. 6. Signe ønsker at give sin tætte ven Mads en julegave som tak for hans støtte i årets løb, men Signe er nervøs for, hvordan Mads' kæreste vil reagere, da kæresten er meget jaloux anlagt. 7. Bianca og Bernard arbejder på en offentlig arbejdsplads med temperaturloft på 19 grader, men kollegaen Tim bliver ved med at skrue op for radiatorerne. 8. Christian har kærestesorger og spørger Monopolet, om det er ok at græde foran sine børn. 9. Sandra er havnet i en økonomisk konflikt med sine bofæller, om hvor tit det er rimeligt at vaske tøj, nu hvor priserne stiger og deres budgetter er stramme. 10. Williams kæreste Rikke bruger sin telefon meget, når hun kører bil, og William er i tvivl, om hvordan han skal gribe situationen an.
In dieser Folge zu Gast: Sebastian Klein, Co-Founder von Neue Narrative und Blinkist. Neue Narrative ist ein Medienunternehmen, das durch seine Nutzer:innen getragen wird. Kernprodukt ist ein Print-Magazin, das zuletzt um ein Digital-Produkt erweitert wurde. Und das Spannende: Die gesamte Organisation lebt eine radikale Form von New Work, und möchte dazu beitragen, die Wirtschaft zu transformieren. Es geht um die Frage, wie wichtig Eigenverantwortung und Transparenz in Unternehmen sind, wie man Hierarchien aufbricht und ob es die Rechtsform “Gesellschaft mit gebundenem Vermögen” irgendwann geben wird – und geben sollte. Außerdem thematisieren Pia und Sebastian die Produktion eines Print-Produkts: Wie haben Sebastian und seine Kolleg:innen die Idee des Magazins, den Mut zur Umsetzung und schließlich ihre Zielgruppe gefunden? Mehr zu Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebxklein/ Mehr über Neue Narrative: https://www.neuenarrative.de/