POPULARITY
Die Bonobos machen Sex, wenn sie Streit haben. Ein Vorbild für uns Menschenkinder? Oder ist Rough Sex die Lösung? Im Sexpodcast „Ich frage für einen Freund“ berät die Hamburger Sexexpertin Katrin Hinrichs mit der Psychologin Suse Schumacher und ihrem Gatten Hajo, ob Sex eher Konflikt löst oder auslöst. Unsere Themen: Er will Ruhe, sie will Action. Die Lust am Versöhnungssex. Bock auf Bestrafen. Ohne Spannung keine Erregung. Wer das Geld hat, hat die Macht. Mehr Sex für Trump und Putin. Plus: Erst Nähe und dann Sex - oder umgekehrt?
Mit Sonja Eichwede (SPD) sprechen wir über den Vorschlag ihrer Partei, einen neuen Straftatbestand für sogenanntes „Catcalling“ einzuführen. Und es geht um die neue SPD-Richterkandidatin für Karlsruhe, Sigrid Emmenegger.
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Am 30. Juli wird der "Internationale Tag gegen den Menschenhandel" begangen. Was viele für ein Problem rückständiger Länder halten, findet aber tagtäglich auch in Deutschland statt. Die Autorin und Journalistin Barbara Schmid bezeichnet den Frauenhandel als moderne Sklaverei und fordert, dass Freier rechtlich verfolgt werden sollen. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Aischmann, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sommerspezial 2025 - wir sind tief ins Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.Los gehts mit Lieblingsfolge Nr. 1: Warum das ewige Bewertetwerden nervt - vom 13. September 2024, Folge 821.Warum tun schlechte Bewertungen so weh? Warum bewerten wir pausenlos? Wie gelingt mehr Gelassenheit? Immer Freitags kommen wichtige Familienthemen frisch auf den Küchentisch. Heute sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über die Volkskrankheit Bewerteritis. Jeder Kauf, jede Taxifahrt, jeder Post - alles wird umgehend bewertet. Die Themen: Bewerten und Bestrafen. Mehr Herzen für die Welt. Werten und Wissen. Worin sich Meinungen und Tatsachen unterscheiden. Ablegen auf dem großen Egal-Stapel des Lebens. Die gefühlte Macht des Bewertenden. Wie Twitter unsere Resilienz trainiert hat. Ist Bewertungslust in Wirklichkeit ein Krisensymptom? Plus: So gelingt mehr Großzügigkeit und Gelassenheit. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit und Hajo SchumacherMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wenn jene verfolgt werden, welche staatliche Verbrechen offenlegen und Gräueltaten der Öffentlichkeit zugänglich machen, was die offiziellen Medien verweigerten, weiß man, dass alle Sonntagsreden über „Meinungsfreiheit“ gelogen waren. Denn ohne Wissen gibt es keine Freiheit der Meinung. Und so war die Verfolgung der UN-Sonderbeauftragten Francesca Albanese durch westliche Regierungen die Entlarvung auch dieser Lüge. Daher beginnen wir mit einem Artikel von Chris Hedges über Francesca Albanese. Im Anhang findet sich ein Link zum Download des ins Deutsche übersetzten Bericht der Sonderberichterstatterin für die UN vom Oktober 2024 über Kriegsverbrechen und Völkermord Israels. Falls sich jemand fragte, ob Israel irgendein Kriegsverbrechen ausgelassen hat, könnte ihm der Bericht Aufklärung gegeben haben. Dann berichte ich über etwas, das ein ehemaliger Premierminister Israels „Konzentrationslager“ nannte, und schließlich auch im Anhang noch ein kurzer Ausblick auf den nächsten Krieg gegen den Iran.Absurde MachtdemonstrationHedges schrieb am 10. Juli über die Verfolgung von Francesca Albanese, die Sonderberichterstatterin der UN, auf x.com:„Wenn die Geschichte des Völkermords in Gaza geschrieben wird, wird Francesca Albanese, die UN-Sonderberichterstatterin, die heute von der Trump-Administration sanktioniert wird, eine der mutigsten und entschiedensten Verfechterinnen von Gerechtigkeit und der Einhaltung des Völkerrechts sein. Ihr Büro ist damit beauftragt, die Menschenrechtsverletzungen Israels an Palästinensern zu überwachen und darüber zu berichten.Albanese, die regelmäßig Morddrohungen erhält und gut orchestrierte Verleumdungskampagnen Israels und seiner Verbündeten erdulden muss, setzt sich tapfer dafür ein, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die den Völkermord unterstützen und aufrechterhalten. Sie prangert die ‚moralische und politische Korruption der Welt‘ an, die den Völkermord weitergehen lässt. Ihr Büro hat detaillierte Berichte über Kriegsverbrechen in Gaza und im Westjordanland veröffentlicht. Einen davon, ‚Völkermord als koloniale Auslöschung‘(1), habe ich als Anhang in meinem neuesten Buch ‚Ein vorhergesagter Völkermord‘(2) abgedruckt.Sie hat private Organisationen darüber informiert, dass sie für die Unterstützung Israels beim Völkermord in Gaza ‚strafrechtlich verantwortlich‘ seien. Sie gab bekannt, dass, falls die Berichte zuträfen, dass der ehemalige britische Premierminister David Cameron damit gedroht habe, dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) die Mittel zu streichen und sich aus ihm zurückzuziehen, nachdem dieser Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant erlassen hatte, Cameron und der andere ehemalige britische Premierminister Rishi Sunak dafür gemäß dem Römischen Statut einer Straftat angeklagt werden könnten. Das Römische Statut kriminalisiert diejenigen, die die Verfolgung von Kriegsverbrechen verhindern wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Statt einen „herrschaftsfreien Diskurs“ als eine Weiterentwicklung der Demokratie zu wagen, kultiviert die mediale Politöffentlichkeit voller Elan einen „herrschaftlichen Monolog“ aus den vordemokratischen Zeiten. Dazu gehört ein staatsmächtig gelenktes Ignorieren, Auslachen und sogar Bestrafen von Stimmen, in denen die Meinungsvielfalt und Demokratie bereichernde Diskussionsbereitschaft über die systemimmanenten Fehlentwicklungen lebendig gehalten werden. Und dies ist leiderWeiterlesen
Bundesrat: Härtere Strafen für K.O.-Tropfen-Täter. Verbraucherzentrale NRW: Klage gegen Meta-Konzern abgewiesen. Trockenheit und Dürre Thema im Bundestag. Von Jutta Hammann.
Bakkenbüll, Ann-Brit www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bakkenbüll, Ann-Brit www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bakkenbüll, Ann-Brit www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In dieser Highlight-Folge hört ihr Marie und Sebastian im Februar 2023 aus Kapstadt: Marie und Sebastian stoßen an ihre Grenzen der bedürfnisorientierten Erziehung. Wie sollen sie mit dem Impuls zu Bestrafen umgehen? Und können sie ihrer Intuition überhaupt trauen? An ungefragten Ratschlägen mangelt es nicht. Verloren im Dschungel der Erziehungssysteme suchen die beiden nach Orientierung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Warum ist die Mithilfe im Haushalt so ein herausforderndes Thema bei der bindungsorientierten Erziehung von Kindern? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Eltern ihr persönliches „Warum“ finden können, um Klarheit zu gewinnen und die emotionale Gesundheit in der Familie zu stärken – ganz ohne Bestrafen oder Belohnen von Kindern. Widerstände gehören oft dazu, doch wir zeigen, wie man als Eltern gelassen bleibt und trotzdem Zusammenarbeit fördert. Lass dich inspirieren, wie du Kinder dabei unterstützt, Verantwortung zu übernehmen, und erkenne, dass dein Bestes gut genug ist! Interessentenliste Elternkurs: https://www.inbindung.de/elternkurs 1:1 Beratung/Coaching: schreibe uns eine Anfrage an hello@inbindung.de! Homepage und Newsletter: www.inBindung.de Instagram: https://www.instagram.com/inbindung/ Youtube: inBindung Podcast Unterstützung: paypal.me/inBindung
► Chris' neues Buch vorbestellen: http://bit.ly/DasSpielDesLebens In dieser Folge sprechen wir über Karma – aber nicht im Klischee-Style mit Räucherstäbchen und "alles kommt zurück", sondern auf eine ganz andere Art: Wann beginnt Karma eigentlich? Ist das Universum wirklich fair? Wir reden über Ursache und Wirkung, Glaubenssätze, toxische Beziehungen, den Tod – und warum Karma weder gut noch böse ist, sondern einfach... logisch. ► Joyce' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/JoyceHerzBuch ► Folgt uns bei Instagram: http://instagram.com/joyceilg & http://instagram.com/chrishalb12
Wir sprechen mit der ehemals hochrangigen NATO-Mitarbeiterin Stefanie Babst über ihre Erlebnisse mit Trump in seiner ersten Amtszeit und darüber, wie sehr seine Regierung jetzt das Bündnis beschädigt.
Ich bin mit der Bahn nach Norden gefahren und habe Svenja besucht. Sie ist 42 Jahre alt, sub+ und ist heute happy. Sie hat SpielpartnerInnen im Polykül gefunden und dann ist da noch der Koch. - Alles fein, alles passt. Angefangen hat sie schon sehr früh und hatte Menschen, die ihr die Freiheit und Möglichkeiten schenkten, BDSM auszuleben. Etwas komplizierter war es dann doch und Svenja dürfte erleben, wie weit Engagement in einer Beziehung gehen kann. "Ich wollte einfach mal bestraft werden" ist ein Zitat aus der Folge und ob ein Besuch im Internat Svenjas Fügsamkeit geholfen habt, müsst ihr am Ende dieser Folge selbst entscheiden. Außerdem sprechen wir über doofen Schmerz, Badeenten, Bisexualität, Plattformen und wie immer noch so viel mehr! Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/288-svenja Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate
Deepfakes sind Audios, Videos oder Bilder, die mit einer KI manipuliert werden, sodass sie täuschend echt aussehen. Bislang ist in Großbritannien nur verboten, die sexuell eindeutigen Fakes zu teilen, nicht aber sie zu erstellen. Das soll sich bald ändern - auch weil das Problem mit Deepfake-Pornos in UK größer wird. Von Daily Good News.
Eskalation im Transitstreit: Die Ukraine leitet kein russisches Gas mehr an die Slowakei weiter. Deren Regierungschef benutzt nun die Flüchtlinge in seinem Land als Druckmittel gegen Kiew.
Im Zusammenhang mit den Missbrauchs-Vorwürfen gegen die katholische Kirche ist der Generalvikar des Bistums Lausanne-Genf-Freiburg in den Ausstand getreten. Nun verzichtet Bischof Charles Morerod auf eine Bestrafung – Bernard Sonney bleibt auch Priester. Weiter in der Sendung: · Hoffnungsschimmer für das Solarunternehmen Meyer Burger. · Die Stadt Biel macht sich Gedanken zum Beaumont-Areal, das in fünf Jahren frei wird. · Die Berner Kantonspolizei meldet den Fund eines toten Mannes in der Aare.
Sun, 27 Oct 2024 05:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/30-new-episode 8d1f22c541b47b780edbd4ee4ca8694e Glaubst du auch, dass Genuss und Abnehmen sich gegenseitig ausschließen? Dann hab ich heute eine Überraschung für dich! In dieser Folge erfährst du, warum mehr Genuss der Schlüssel zu deinem Wohlfühlgewicht sein kann. Klingt verrückt, oder? Aber glaub mir, es funktioniert! In dieser Folge erfährst du: • Warum du die Genussschraube nach oben drehen solltest, wenn du abnehmen möchtest • Wie du durch bewusstes Kauen mehr Zeit zum Genießen gewinnst • Weshalb es wichtig ist, sich mit "Kalorienbomben" anzufreunden, statt sie zu verteufeln • Wie du lernst, mit einer kleineren Menge zufrieden zu sein • Warum Belohnen und Bestrafen beim Essen in die Irre führt Na, neugierig geworden? Dann schnapp dir gleich deine Kopfhörer und tauche in diese Podcastfolge ein. Lass mich gerne wissen, was dein größtes Aha-Erlebnis aus dieser Folge war! Ich freue mich immer von dir zu lesen. Entweder als Kommentar unter dieser Folge oder auch gerne bei Instagram Du willst mehr Infos zu meinen Angeboten und Aktionen? Voilà: schau gerne hier vorbei: https://linktr.ee/barbaraplaschka - vom Buch „Kau dich schlank“ bis zum unverbindlichen Kennenlernen ist alles mit dabei! 30 full no Barbara Plaschka
Bereits seit Wochen wirft der anstehende Gipfel der BRICS-Staaten im russischen Kasan, der vom 22. bis 24. Oktober stattfinden wird, seine Schatten voraus. Allein in den letzten Tagen fanden im Vorfeld des Gipfels etliche hochrangige internationale Veranstaltungen statt. Russland ist alles andere als isoliert. Von Martin Eulenburg https://rtde.online/meinung/223052-ueber-den-selbstzerstoererischen-wirtschaftskrieg-des-westens-gegen-russland/
Washington und Brüssel erhöhen den Druck auf Georgien weiter, in dem Glauben, die Souveränität Anderer sei nicht das Gleiche wie ihre eigene. Brüssel nutzt Visabestimmungen, Washington Sanktionen, um bei der anstehenden Wahl Gefügigkeit zu erzwingen. Von Tarik Cyril Amar https://rtde.org/international/220674-eu-und-usa-bestrafen-kleines/
In diesem Podcast geht es darum, wie du unerwünschtes Verhalten deines Hundes unterbrechen kannst, ohne dabei Strafe anzuwenden. Wir sprechen darüber, wann es angemessen ist, von Strafe zu sprechen und wie du einfühlsam mit den Ängsten deines Hundes umgehen solltest. Dieser Inhalt richtet sich an Hundebesitzer*innen, die ihre Vierbeiner verstehen und unterstützen möchten, insbesondere wenn es um ängstliche Hunde geht.Wenn du lernen möchtest, wie du dein Hundetraining positiv gestalten kannst und auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehst, hör dir diesen Podcast an! Lass uns zusammen daran arbeiten, dass deine Fellnase sich wohl und verstanden fühlt. Los geht's!Hier findest du unseren DogGeeks Club 2 Hier findest uns
In diesem Podcast geht es darum, wie du unerwünschtes Verhalten deines Hundes unterbrechen kannst, ohne dabei Strafe anzuwenden. Wir sprechen darüber, wann es angemessen ist, von Strafe zu sprechen und wie du einfühlsam mit den Ängsten deines Hundes umgehen solltest. Dieser Inhalt richtet sich an Hundebesitzer*innen, die ihre Vierbeiner verstehen und unterstützen möchten, insbesondere wenn es um ängstliche Hunde geht.Wenn du lernen möchtest, wie du dein Hundetraining positiv gestalten kannst und auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehst, hör dir diesen Podcast an! Lass uns zusammen daran arbeiten, dass deine Fellnase sich wohl und verstanden fühlt. Los geht's!Hier findest du unseren DogGeeks Club 2 Hier findest uns
Warum tun schlechte Bewertungen so weh? Warum bewerten wir pausenlos? Wie gelingt mehr Gelassenheit? Immer Freitags kommen wichtige Familienthemen frisch auf den Küchentisch. Heute sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über die Volkskrankheit Bewerteritis. Jeder Kauf, jede Taxifahrt, jeder Post - alles wird umgehend bewertet. Die Themen: Bewerten und Bestrafen. Mehr Herzen für die Welt. Werten und Wissen. Worin sich Meinungen und Tatsachen unterscheiden. Ablegen auf dem großen Egal-Stapel des Lebens. Die gefühlte Macht des Bewertenden. Wie Twitter unsere Resilienz trainiert hat. Ist Bewertungslust in Wirklichkeit ein Krisensymptom? Plus: So gelingt mehr Großzügigkeit und Gelassenheit. Folge 821.
Kanada plant harte Strafen für Hassrede im Internet. Es drohen theoretisch sogar Millionenstrafen und lebenslange Haft. Bestraft werden können auch Verbrechen, die man noch gar nicht begangen hat.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Belohnen ist besser als Bestrafen - da sind wir uns hoffentlich einig. Auch wenn klar ist, dass auch Belohnungssysteme ihre Schwächen haben, haben diese jedoch im engen uns starren Kontext Schule ihre Berechtigung. Eben weil realistische Alternativen Fehlen alle Kinder immer zusehen. WIr begehen nur häufig einen Denkfehler. Diese erkläre ich euch in dieser Folge.
Die Wahlen in Bulgarien und die Sehnsucht nach der starken Hand. Vor dem Wahllokal in Bulgarien leuchten die Blitze. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov. Sendungshinweis: FM4 Homebase, 12.6.2024, 20 Uhr
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wie bringt man einer KI bei, was gut ist und was nicht - damit sie uns eines Tages nicht manipuliert? Dazu Reinhard Scholl, Mitbegründer der UN-Konferenz "AI for Good", in Genf.
Traurigkeit, Angst, Wut – Diese Gefühle haben die wenigsten Menschen gern zu Besuch, und dennoch gehören sie zum Leben dazu. Was wäre, wenn wir diese Gefühle nicht als "ungut" deklarieren, sondern vielmehr als Botschafter, die uns dabei helfen, unser Leben besser zu machen? Wie das funktionieren kann, erfährst du in dieser Podcastfolge. Mein neues Buch "Die Sonne in dir" kannst du übrigens hier vorbestellen (es erscheint am 4. Juni 2024). Dir gefällt mein Podcast? Dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung! Folge meinem Podcast, damit du keine neuen Folgen verpasst! Empfehle meinen Podcast deinen Freunden und deiner Familie! Mehr über meine Bücher & mich unter https://www.vanessagoecking.com
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wie sieht Erziehung im Jahr 2024 aus? Man sollte den Kindern Grenzen setzen, sagt die Pädagogin Barbara Weber-Eisenmann. Von Bestrafen hält sie nichts.
„Wenn das Kind nicht mitmacht, hat das Kind nicht die Fähigkeiten mitzumachen – in dem Moment – also ist das die Grenze des Kindes. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen meine Grenzen aufgeben muss. Grenzen respektieren ist keine Einbahnstraße.“ Heute geht es ordentlich zur Sache, denn unser Thema ist sowohl für mich als auch für meine Gesprächspartnerin Christin ein Herzensthema, welchem wir uns beruflich und privat mit viel Leidenschaft widmen. Eine Followerin fragt: Wie kann ich Grenzen setzen ohne zu bestrafen und wo fängt Bestrafung an?“ Wir diskutieren darüber, was eigentlich Bestrafung für uns ist und warum es manchmal so schwer fällt, nicht ins Bestrafen zu kommen. Wir fragen uns: Wie kommen wir raus aus der „Wenn du jetzt nicht sofort, dann…“- Falle und wohin mit unserer Wut oder Verzweiflung, wenn wir einfach nicht weiter wissen und das Kind partout nicht mitmachen will Wo beginnt das Grenzen verletzen? Was darf man als Eltern eigentlich tun und was schadet dem Kind? Wir sammeln Impulse, um durch scheinbar ausweglose Situationen zu kommen. Dabei betrachten wir das Thema nicht nur auf einer strukturellen Ebene, sondern auch auf einer tieferen, emotionalen Ebene. Freut euch auf eine vollgepackte Folge mit Impulsen, Denkanstößen, Erfahrungen, Tiefe und hoffentlich ganz viel Inspiration, wie ihr euer Familienleben so gestalten könnt, dass es für Euch alle stimmt und Energie spendet, statt zu verbrauchen. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da und abonniert den Podcast. Vielen Dank.
Anzügliche Sprüche und ähnliche Belästigungen im öffentlichen Raum: Unter dem sogenannten "Catcalling" leiden hauptsächlich Frauen. Juristisch können sie sich dagegen nur schwer wehren. Niedersachsens Justizministerin Wahlmann (SPD) will dies ändern. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Die Themen: Steinmeier empfängt Sternsinger; Rektum vs. Kaffeemaschine; Deutsch-Nigerianischer Betrug; Die Trends für 2024; Bestrafen mit der Fritteuse; Zum Geburtstag von Henry Maske; Der Sport-O-Mat; Das goldene Zeitalter der Streamingdienste ist vorbei; Das Traumschiff vs. die Klimakrise; Das Dschungelcamp startet und ist Wind Musik? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Mit dem Hass widmen wir uns einem Thema von zeitloser Aktualität. Als ein Dämon des Untergrunds beherrschen Hassaffekte viele zwischenmenschliche Konflikte und gesellschaftliche Debatten, aber auch psychisches Leiden, manchmal auch therapeutische Prozesse. Wir wollen diese Folge zugleich dem Versuch widmen, etwas zur aktuellen Situation im Nahostkonflikt aus psychoanalytischer Perspektive zu sagen, aber auch zu den Grenzen des psychoanalytischen Verstehens. Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/92275808 Bonusreihe "Erziehungskonzepte: die unbewusste Erziehung". Folge zu Belohnen und Bestrafen: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-3-91657264 Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch! Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.): www.patreon.com/raetseldesubw Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Immer wieder hört man in Hundeschulen, sie würde „gewaltfrei“ und „rein positiv“ arbeiten. Aber was bedeutet das konkret? Wo beginnt Gewalt, darf man Hunde nie „bestrafen“ und falls doch, wie geht das überhaupt? Maren Grote begleitet seit xy Jahren Menschen mit ihren Hunden und bildet Hundetrainerinnen und Hundetrainer aus. Hundeverhalten zu lesen, mit Hunden körperlich zu arbeiten ist für sie der Schlüssel zu einer harmonischen Beziehung und einem entspannten Alltag. Genau deshalb ist sie für dieses Thema genau die richtige Gesprächspartnerin für Kate. Wir sprechen über Abbruchsignale in der Hundeerziehung, wann und wie man begrenzen sollte und wie richtig loben geht und ob Leckerchen hier Sinn machen oder sogar hinderlich sein können. Hört mal rein, ein wichtiges Thema, über das Maren sich zum Glück traut, offen, realistisch und ehrlich zu sprechen!
Die drei Themen der Woche für Bert Rürup und Michael Hüther sind: die Bahnmisere, der Wohnungsmangel und das Klimaprogramm in Frankreich.
Derzeit rollt Google das Helpful Content Update 2023 aus. Schon jetzt zeigt sich: Eine ganze Reihe von Websites verlieren drastisch an Sichtbarkeit. Das sieht man sonst eher selten. In der Podcast-Folge besprechen wir, was das Helpful Content System ist – und welche Websites wie betroffen sind. In der Episode besprechen wir auch das Beispiel, das wir weiter unten im Chart zeigen. Anschließend schildern wir unsere persönlichen Eindrücke und wie wir das Update insgesamt einschätzen. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Konflikte entstehen, wenn unterschiedliche Bedürfnisse aufeinanderprallen. Das ist normal und im Familienalltag kaum zu vermeiden. Damit diese Konflikte das Familienleben weniger belasten, können wir lernen, mit ihnen umzugehen und sie so weit wie möglich vorzubeugen. Julia Scharnowski hat sich damit beschäftigt und praktische Lösungsansätze für ein entspanntes Familienleben ohne Schimpfen und Strafen."Verstehen - nicht bestrafen: Wie du mit den Gefühlen deines Kindes umgehen und eure Bedürfnisse leichter erfüllen kannst. Konflikte lösen und den Familienalltag entspannen" - Julia Scharnowski: https://amzn.to/43gCe7aJulias Seite: https://www.gelassenfamilieleben.com/ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Außerdem: Mondkalender - Sollten wir unser Leben danach ausrichten? (15:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Eine Schweizer Grünen-Politikerin will „Klimaleugnen“ unter Strafe stellen. Wohin würde so etwas führen, fragt sich Giuseppe Gracia. Am Ende stehe eine Bevölkerung, die dem Staat diene – und ein solcher Systemwechsel werde lediglich vom Westen gefordert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Marie und Sebastian stoßen an ihre Grenzen der bedürfnisorientierten Erziehung. Wie sollen sie mit dem Impuls zu Bestrafen umgehen? Und können sie ihrer Intuition überhaupt trauen? An ungefragten Ratschlägen mangelt es nicht. Verloren im Dschungel der Erziehungssysteme suchen die beiden nach Orientierung. Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Caro stellt Flo Fragen, die sonst nur Frauen zu hören bekommen. So wie gestern die Premierministerinnen von Finnland, Sanna Marin, und Neuseeland, Jacinda Ardern von einem männlichen Reporter bei einer Pressekonferenz. Das sind die Themen: Wie die Bundesregierung mit einem neuen Einwanderungsgesetz Fachkräfte aus dem Ausland holen will und wie ein Punktesystem dabei helfen soll (02:35). Warum die EU Ungarn die Fördermittel streichen will und was das für das Land bedeutet (10:28).Ob Deutschland einfach so aus der FIFA austreten könnte oder ob man das Verhalten der FIFA als Nationalteam so hinnehmen muss (15:13).Danke für eure Spotify-Jahresrückblicke und dass ihr uns auch in diesem Jahr so treu zugehört habt!Habt ihr Fragen? Meldet euch! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Geuther, Gudulawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
In den USA ist die Lage für viele Unternehmen klar: Wer nicht geimpft ist, darf nicht zurück ins Büro. Oder wird sogar gekündigt. Geht das auch in Deutschland? Nein, sagt ein Arbeitsrechtler. Die Lufthansa aber hat trotzdem einen Weg gefunden, wie sie eine Impfpflicht für ihre Piloten und Flugbegleiter einführen kann. Mit Tobias Brors, Arbeitsrechtler und Partner der Kanzlei Pusch Wahlig Workplace LawHaben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.