POPULARITY
Categories
In Deutschland sind noch nie so viele Menschen ganz bewusst Nachrichten aus dem Weg gegangen wie in diesem Jahr, zeigt eine aktuelle Studie. Wie viele Nachrichten vertragen Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Friedrich Merz war gestern zum Antrittsbesuch bei Donald Trump in Washington D.C. Wie bewerten sie das erste Treffen zwischen dem deutschen Kanzler und dem amerikanischen Präsidenten? War das ein Neuanfang für die deutsch-amerikanischen Beziehungen? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
"Ein Konservativer in einer Ära der Autoritären": Die Journalistin Mariam Lau beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Friedrich Merz. Sie liefert Einschätzungen, wie er die großen Aufgaben seiner Kanzlerschaft bewältigen will. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Das Bundeskriminalamt meldet einen großen internationalen Schlag gegen Cyberkriminalität. Schadsoftware wurde vom Netz genommen, die Tatverdächtigen sind identifiziert. Wir sprechen mit unserem BR24-Netzexperten Christian Schiffer über die Bedeutung dieser Aktion, weitere große Gefahren durch kriminelle Gruppen und Tipps, wie sich jeder schützen kann. Moderation: Jörg Brandscheidt
Ein Booster für die Stadtentwicklung - das sollen Landesgartenschauen sein. Brachliegendes Gelände wird in Parks verwandelt, die dann mindestens 20 Jahre erhalten bleiben müssen. So ist es auch in Furth im Wald im Oberpfälzer Landkreis Cham geplant. Heute war Eröffnung, unsere Korrespondentin Renate Roßberger war dabei. Bürger aus Furth kommen zu Wort, mit ihren Eindrücken und Erwartungen. Was bleibt, wenn die Landesgartenschau im Oktober ihre Tore schließt? Stefanie Meyer-Negle hat mit dem Bürgermeister von Alzenau im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg gesprochen. Dort war die Landesgartenschau vor 10 Jahren. Moderation: Jörg Brandscheid
Bei den einen lösen sie Reisefieber aus. Für andere sind Brückentage eine Gelegenheit, in Ruhe das zu erledigen, was sonst immer liegen bleibt. Wie nutzen Sie diese Taget? Gast: Annette Kluge, Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Katrin Brand war in Berlin, Brüssel und Washington. Als Korrespondentin und als Leiterin der dortigen Hörfunkstudios. Jetzt ist die umtriebige Journalistin im Ruhestand und erzählt von dem "Traumjob" Korrespondentin. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Nach fast 200 Jahren ist der Wolf zurück in NRW – Naturgewinn oder Ärgernis für Landwirte? Der Bundesrat will nun den Abschuss erleichtern. Schutz oder zur Jagd freigeben? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Er ist einer der kommenden Stars des deutschen Kinos: Im Film “Der Wald in mir“ spielt Leonard Scheicher einen Biologiestudenten, der mit einer Psychose zu kämpfen hat. Die Kritik schwärmt von seinem Können – wie geht das, eine Psychose zu verkörpern? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Das Bild vieler Städte in Nordrhein-Westfalen hat sich stark verändert. Und Viele fragen sich: Was passiert mit meiner Stadt? Wie kann ich helfen? Was muss passieren? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Erst mit 48 Jahren erfuhr der Gesamtschullehrer Stefan Giesberg, dass er einen IQ von 146 hat und als hochbegabt gilt. Er erzählt, wie schwer es ihm fiel, zu akzeptieren, klüger zu sein. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Der alte Bundestag ist abgewählt, dennoch tritt er heute auf Antrag von CDU/CSU und SPD zusammen, um weitreichende Änderungen zu beschließen. Halten Sie das für legitim oder fühlt sich das falsch an? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Für den Botaniker Johannes Vogel schadet sich der Mensch durch die Zerstörung intakter Natur selbst, und vor allem seinen demokratischen Institutionen. Sein Parlament der Natur im Naturkundemuseum in Berlin könnte das verändern. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Er wäre gern völlig frei und autonom, aber der Mensch ist eben nicht nur ein autarkes, sondern auch ein verletzliches Wesen. Da kommt die Angewiesenheit ins Spiel, und damit auch die Anderen. Was bedeutet die Verletzlichkeit für unser Selbstverständnis? Gast: Giovanni Maio; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Von einem Seeweg durchs sibirische Eismeer haben Seefahrer schon vor Jahrhunderten geträumt. Aber erst heute verhelfen der Klimawandel und die arktische Eisschmelze der Nordostpassage zu geopolitischer Attraktivität. Interessenskonflikte sind vorprogrammiert. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die USA und die Ukraine planen ein Rohstoffabkommen zur Förderung ukrainischer Bodenschätze, dessen Einnahmen den Wiederaufbau der Ukraine finanzieren sollen. Der Weg zu diesem Abkommen war schwierig, da US-Präsident Trump den ukrainischen Präsidenten Selenskyj stark kritisierte und ihn unter anderem als diktatorisch bezeichnete. Rebecca Barth berichtet zu den Einzelheiten dieses Deals. Außerdem spricht unsere Redakteurin Janina Böhm mit Dr. des. Tim Heinkelmann-Wild (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München) // Moderation: Jörg Brandscheid
Friedrich Merz war immer ein Unvollendeter, mit seiner kommenden Kanzlerschaft könnte sich das ändern, sagt WDR-Hauptstadtkorrespondentin Sabine Henkel. Wer genau ist Friedrich Merz, wo kommt er her, was ist von ihm als Bundeskanzler zu erwarten? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen u.a.: Ausstellung mit Zeichnungen von Harald Naegeli in Düsseldorf; Kulturrätsel; Tilda Swinton bekommt den Ehrenbären der Berlinale; Frage der Kultur: Was können Fernseh-Debatten leisten?. Moderation: Jörg Biesler. Von WDR 5.
Über 200.000 junge Menschen sind in den Jugendorganisationen deutscher Parteien Mitglied. Aber was bieten die Parteien jungen Wählerinnen und Wählern und wie glaubwürdig sind sie? Fragen an die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann (FDP). Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen u.a. Wie ideologisch ist die KI Deep Seek?; "The Giant Canvas" beim Snowdance Independence Filmfestival; Tiemanns Wortgeflecht: "Faschisten"; WDR Thementag "Zuwanderung": "Istanbul" - Erfolgsstück an den Theatern; Service Musik:"Eusexia" von FKA twigs; Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
In NRW soll die Mietpreisbremse bald in deutlich mehr Kommunen gelten. Würden Sie als Mieter klagen? Was halten Sie als Vermieter davon? Oder als Investor? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen u.a.: Historische Traditionen in der Antrittsrede von Donald Trump; Eindrücke vom Max Ophüls Festival in Saarbrücken; Forschungsvolontariate an NRW-Kunstmuseen; Jugendliteraturtipp: "The Wilderness of Girls"; Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
Themen u.a.: Poetica 10 startet; Streit um James-Bond-Verfilmungen; Country-Musik und Politik; Theater-Premieren in Düsseldorf und Oberhausen. Moderation: Jörg Biesler. Von WDR 5.
Themen u.a.: Nachruf auf den Regisseur David Lynch; Ausstellung "Hannibal" in Dortmund; Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025; Ein Gedicht: "Heimfahrt 2"; Streaming-Tipps: "Severance" und "Disintegration". Moderation: Jörg Biesler. Von WDR 5.
Das höchste deutsche Gericht hat entschieden: Die Bundesländer können Fußballvereine für Polizeieinsätze bei Hochrisikobegegnungen zur Kasse bitten. Finden Sie das richtig? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Das Bundesverfassungsgericht hat einen jahrelangen Rechtsstreit entschieden: Bundesliga-Proficlubs dürfen an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden. Wir erklären das Urteil und fragen nach, was das für die bayerischen Vereine bedeutet - haben aber auch Reaktionen aus anderen Bundesländern. Moderation: Jörg Brandscheid // Redaktion: Stefanie Meyer-Negle
Wie steht es um die Kurden angesichts einer angespannten politischen Lage, insbesondere in Syrien? Ein Gespräch mit der Künstlerin und Schriftstellerin Cemile Sahin, die dieses Thema auf ihre ganz eigene Weise spiegelt und kommentiert. Moderation: Jürgen WIebicke Von WDR 5.
Hat der Mensch eine Sonderstellung in der Natur oder ist er ein Tier unter Tieren? Letzteres scheint heute selbstverständlich, aber es gibt weiterhin grundlegende Unterschiede. Eine zentrale Frage dabei: Haben Tiere einen Geist? Studiogast: Roland Henke, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen u.a.: Zehn Jahre Anschlag auf "Charlie Hebdo"; Radierungen von Tanaka Ryohei im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln; KI verändert die Buchbranche; Lesetipp: "Das Verschwinden der Welt" von Lin Hierse. Moderation: Jörg Biesler. Von Jörg Biesler.
Wie geht gute Führung? Das ist ja längst nicht mehr bloß eine ökonomische, sondern auch eine gesellschaftspolitische Frage: Wie führt man so, dass es einer modernen Gesellschaft mündiger Bürger gerecht wird? Ein etwas unkonventioneller Vorschlag. Studiogast: Christoph Quarch, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Gute Vorsätze sind das eine. Der unbedingte Wunsch, die "beste Version seiner selbst" zu werden, kann krank machen. Die Sozialwissenschaftlerin Kara Pientka hilt Menschen, in eine gesunde Selbstfürsorge zu finden. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Niklas Döbler ist Exopsychologe: Er erforscht, wie Außerirdische fühlen und handeln. Wie er zu dem Beruf kam, wie er bei seiner Forschung vorgeht und zu welchen Ergebnissen er bisher gekommen ist – darüber spricht Niklas Döbler in der Redezeit. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Im Verfahren um die Vergewaltigungen von Gisèle Pelicot sind nun alle Angeklagten schuldig gesprochen worden. Scham, Schuld, Wandel: Ein Prozess mit Signalwirkung? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Schlöndorff alarmiert: Deutsche Filmwirtschaft braucht Förderung; Sparzwang in Köln - und jetzt?; Scala-Kulturrätsel; Filmtipps: "All we imagine as light" und "Die Saat des heiligen Feigenbaums". Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
NRW-Kulturrat kritisiert Kulturförderung; Die Games 2024; Jugendliche beraten Essener Kulturorte; Lese-Tipp. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Themen u.a.: NRW-Pressefoto des Jahres gekürt; Georgische Künstler protestieren gegen Regierung; Tiemanns Wortgeflecht: Lumumba; die Türmerin von Münster; Musiktipp: "Crank and Cloud - Orchestral Works"; Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Themen u.a.: Neue Hoffnung für Syrien? Der syrische Autor Ahmed Katlesh über Perspektiven für Syrien; "Save Land" - Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn; Eine Frage der Kultur: Demokratiebildung durch Geschichtsunterricht?; Service Bühne: "Ruß" Ballett von Bridget Breiner in Duisburg und "BItte sagen Sie jetzt nichts" Loriothommage in Aachen; Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
Themen u.a.: Vergessen oder zerstört: Kulturerbe im Gazastreifen; Düsseldorfer Theater FFT will die Welt schöner machen; Schauspielerin Saoirse Ronan: Bildgewaltig in Drama "The Outrun"; Gedicht: "Punschverkäuferinnen" von Sarah Kirsch; Buchtipp: "Earhart. Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt" von Torben Kuhlmann. Moderation: Jörg Biesler. Von WDR 5.
Am Sonntag ist der erste Advent – die Weihnachtszeit beginnt. Freuen Sie sich auf diese Wochen? Wie werden Sie sie verbringen? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Pina Bauschs Originalbesetzung tanzt "Kontakthof"; Satellitenbilder zeigen die Folge des Kriegs im Nahen Osten; Tina Turners Kölner Jahre; Lese-Tipp. Moderation: Jörg Biesler Von WDR 5.
Themen u.a.: Steuersenkung für Kunstwerke; Marina Barth über Trude Herr; Ausstellung über "Black Comics" in Dortmund; Streaming-Tipps: "Blitz" und "Witches". Moderation: Jörg Biesler. Von Jörg Biesler.
Der Absatz von E-Autos verliert an Tempo. Dabei ist das Ladenetz in NRW immer dichter – dank politischer Starthilfe. Was lenkt Ihre Entscheidung für oder gegen einen strombetriebenen Pkw? Diskutieren Sie mit Prof. Klaus-Jürgen Schmidt! Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
"No Other land!": Nahostkonflikt im Film; Ein Künstler stets an der Arbeit: Nachruf auf Frank Auerbach; Tiemanns Wortgeflecht: "Ampel-Fiasko" und "Cancel-Kanzler"; Kürzungen bei Kultur: Demokratiefördernde Projekte gefährdet; Musiktipp: Neues Album von The Bongo Hop. Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
Zur Erinnerung: Die Klimakrise ist weder gelöst noch verschwunden. Wie umgehen mit dieser Herausforderung? Einer der zentralen Konflikte der Klimadiskussion ist der vermeintliche Gegensatz zwischen Freiheit und Verzicht. Gibt es Möglichkeiten, diesen Konflikt zu lösen? Studiogast: Jean Pierre Wils, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Themen u.a.: Zukunft der Kunst- und Museumsbibliothek Köln, Kamel Daoud erhält den Prix Goncourt, Wim Wenders mit dem Julius-Posener-Preis gewürdigt, Lesetipp: "Bevor ich es vergesse" von Anne Pauly. Moderation: Jörg Biesler Von Jörg Biesler.
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Lebensbereichen immer deutlicher zur Selbstverständlichkeit. Auch in der Medizin – die damit möglicherweise vor einem gravierenden Veränderungsprozess steht. Was bedeutet das für Ärzte, was für Patienten? Studiogast: Giovanni Maio, Medizinethiker; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Aura, Schere, Talahon: Das sind die Kandidaten für das Jugendwort 2024 gewesen. Verstehen Sie diese Begriffe? Nutzt Ihre Generation vielleicht Wörter, die bei anderen für Unverständnis sorgen? Moderation: Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Auffanglager, Grenzkontrollen, Asylstopp: Einige EU-Länder gehen beim Thema Migration eigene Wege. Ist das für Sie vereinbar mit dem europäischen Gedanken? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Die Erde steckt in einem gewaltigen Transformationsprozess und in einer gefährlichen ökologischen Krise. Die Verletzlichkeit des Planeten wird deutlich - und das ist höchst bedrohlich, auch für den Menschen. Was bedeutet das für unser Verhältnis zu Welt? Studiogast: Kocku von Stuckrad; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Nach dem Einmarsch israelischer Truppen in den Libanon und dem iranischen Raketenangriff auf Israel eskaliert die Lage im Nahen Osten immer weiter. Welche Perspektiven hat die Region? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.