POPULARITY
Alexander Kähler spricht mit - Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin - Volker Resing, Cicero, Merz-Biograf - Kerstin Münstermann, Rheinische Post - Johannes Hillje, Politikberater
Alexander Kähler spricht mit - Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin - Volker Resing, Cicero, Merz-Biograf - Kerstin Münstermann, Rheinische Post - Johannes Hillje, Politikberater
08.04.2025 Alexander Kähler diskutiert mit: - Markus Gürne, ARD-Börsenexperte - Laura von Daniels, USA-Expertin, Stiftung Wissenschaft und Politik - Eric T. Hansen, US-Autor und bekennender Trump-Wähler - Stephan-Götz Richter, The Globalist
08.04.2025 Alexander Kähler diskutiert mit: - Markus Gürne, ARD-Börsenexperte - Laura von Daniels, USA-Expertin, Stiftung Wissenschaft und Politik - Eric T. Hansen, US-Autor und bekennender Trump-Wähler - Stephan-Götz Richter, The Globalist
25.03.25 Alexander Kähler diskutiert mit Heribert Prantl (Autor und Journalist SZ), Friederike Haupt (FAZ), Prof. Thomas Biebricher (Politikwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt/M.) und Hannah Bethke (Die Welt)
25.03.25 Alexander Kähler diskutiert mit Heribert Prantl (Autor und Journalist SZ), Friederike Haupt (FAZ), Prof. Thomas Biebricher (Politikwissenschaftler Goethe Universität Frankfurt/M.) und Hannah Bethke (Die Welt)
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Jens Südekum (Ökonom), Karina Mößbauer (The Pioneer), Prof. Lothar Probst (Politikwissenschaftler) und Alexander Marguier (Cicero).
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Jens Südekum (Ökonom), Karina Mößbauer (The Pioneer), Prof. Lothar Probst (Politikwissenschaftler) und Alexander Marguier (Cicero).
Alexander Kähler diskutiert mit Melinda Crane (US-amerikanische Journalistin), Prof. Gerlinde Groitl (Expertin für Sicherheits- und Geopolitik), Denis Trubetskoy (ukrainischer Journalist) und Jan Techau (Strategieberater und Autor)
Alexander Kähler diskutiert mit Melinda Crane (US-amerikanische Journalistin), Prof. Gerlinde Groitl (Expertin für Sicherheits- und Geopolitik), Denis Trubetskoy (ukrainischer Journalist) und Jan Techau (Strategieberater und Autor)
Mord, Diebstahl, Einbrüche Entführungen - Verbrechen gibt es vermutlich seit Anbeginn der Menschheit. Aber erst in den vergangenen 200 Jahren wurden technische Verfahren entwickelt, um den Tätern auf die Spur zu kommen. Vorher verließ man sich meistens auf Zeugenaussagen, befragte im Notfall sogar Orakel oder Griff zur Folter, um ein Geständnis vom mutmaßlichen Täter zu bekommen. Das änderte sich im 19. Jahrhundert. Aber wer identifizierte als erstes Täter anhand ihres Fingerabdrucks? Wer analysierte zum ersten Mal Blutspuren? Seit wann werden DNA-Proben erfolgreich zur Verbrechensaufklärung eingesetzt und stimmt es, dass das Bild des Täters im Auge des Mordopfers zu sehen ist? Ein Podcast über die ersten Kriminalisten der Geschichte, die Bedeutung der Wissenschaft bei der Verbrechensaufklärung und die Frage, was in der frühen Neuzeit eigentlich mit denen passierte, die trotz Folter kein Geständnis ablegten. Gesprächspartner*innen: Carsten Proff Peter Becker Bernd Stiegler Stephan Dusil Angelos Chaniotis Quellen: Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Chaniotis, Angelos (2005): Von Ehre, Schande und kleinen Verbrechen unter Nachbarn: Konfliktbewältigung und Götterjustiz in Gemeinden des antiken Anatolien, in: Frank R. Pfetsch; Angelos Chaniotis: Konflikt 48, S. 233–254. Dusil, Stephan (2023): Researching Medieval Canon Law around 1900: The Life and Work of Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871–1905) Galton, Francis (1908): Memories of my life. Galton, Francis (1892): Finger Prints. Rösinger, Amelie; Signori, Gabriela (2014): Augen-Zeugen. Die Optographie in der Kriminalistik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Amelie Rösinger und Gabriela Signori (Hg.): Die Figur des Augenzeugen. Geschichte und Wahrheit im fächer- und epochenübergreifenden Vergleich, S. 135-158. Siemens Daniel: (2013): Vermessen(d)e Verbrecherjagd: Zur Geschichte der biometrischen Identifizierungstechniken in der Kriminalistik seit dem 19. Jahrhundert. In: Bernd J. Hartmann, Daniel Siemens, Gottfried Vosgerau et al.: Biometrie – Sicherheit für den gläsernen Menschen?, S. 43-78. Siemens, Daniel (2008): Forschung am lebenden Objekt: Kriminologie und Expertenwissen in Chicago zwischen 1900 und 1930. In: Silvia Kesper-Biermann; Alexander Kästner: Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, S. 43-56. Dahm, Ralf (2019): „Der vergessene Entdecker der DNA.“ In: Spektrum der Wissenschaft 1/19, 10-17. Stiegler, Bernd (2012): Das Auge als photographischer Zeuge. Optographie und Kriminologie, in: Randgänge der Photographie, S.195-213. Stiegler, Bernd (2011): Belichtete Augen. Optogramme oder das Versprechen der Retina. Internetquellen: https://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/stadtgeschichte/stadtchronik/1904 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwj&datum=19040316&seite=4&zoom=33&query=%22Hermann%22%2B%22Lichtenstein%22&ref=anno-search https://galton.org/fingerprints/faulds.htm https://www.gutenberg.org/cache/epub/34859/pg34859-images.html https://swplive.blob.core.windows.net/wordpress-uploads/17-HN-History-of-Fingerprinting.pdf https://www.welt.de/geschichte/article117936074/Als-Fingerabdruecke-erstmals-einen-Taeter-ueberfuehrten.html#:~:text=Ein%20Kapitalverbrechen%20in%20der%20argentinischen,Aires%20ein%20grauenhafter%20Doppelmord%20entdeckt. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=pab&datum=19080603&seite=4&query=%22Ein+grauensiafter+Mord%22 https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/3412975 https://www.gottwein.de/Grie/rhet/lys01.php https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/04/Aufklaerung-Preussen/seite-3 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k510007.notice https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=42697&tx_dlf%5Bpage%5D=367&tx_dlf_navigation%5Baction%5D=main&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=5b63ffef4d2
Steigende Kundenansprüche, digitale Tools und neue Marktbedingungen – wie können Makler in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich bleiben? Welche Strategien helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn Käufer und Verkäufer kostenbewusster agieren? In dieser Folge sprechen wir über die entscheidenden Stellschrauben für 2025: Wie kann Digitalisierung effizient eingesetzt werden, ohne den persönlichen Kontakt zu verlieren? Welche Rolle spielen KI und Automatisierung wirklich – und wo bleibt der Mensch unersetzlich? Und warum ist ein starkes Netzwerk jetzt wichtiger denn je? Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Fehler viele Makler derzeit machen – und wie sie vermieden werden. Welche Prozesse lassen sich optimieren, um mehr Zeit für das Wesentliche zu gewinnen? Und welche Eigenschaften sind 2025 besonders gefragt, um langfristig erfolgreich zu sein?
Alexander Kähler spricht mit: Nataliya Pryhornytska (Politikwissenschaftlerin Allianz Ukrainischer Organisationen), Prof. Mitchell Ash (Historiker, Universität Wien), Helmut W. Ganser (Brigadegeneral a. D.), Jörg Lau (Außenpolit. Korrespondent Die Zeit)
Alexander Kähler spricht mit: Nataliya Pryhornytska (Politikwissenschaftlerin Allianz Ukrainischer Organisationen), Prof. Mitchell Ash (Historiker, Universität Wien), Helmut W. Ganser (Brigadegeneral a. D.), Jörg Lau (Außenpolit. Korrespondent Die Zeit)
Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Arndt Freytag von Loringhoven (Botschafter a.D.), Georg Mascolo (Journalist), Prof. Jasmin Riedl (Politikwissenschaftlerin) und Nils Kumkar (Soziologe).
Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Arndt Freytag von Loringhoven (Botschafter a.D.), Georg Mascolo (Journalist), Prof. Jasmin Riedl (Politikwissenschaftlerin) und Nils Kumkar (Soziologe).
Eske er taget alene på tur til indre by's rolige oase, nemlig hotel Sanders for at mødes med Alexander Kølpin. Alexander har en fantastisk historie som udlært balletdanser fra Det Kongelige, har brugt størstedelen af sit liv som kunstner i udførelsen af forestillinger både som danser, men også som instruktør og producent. Vi skal selvfølgelig forstå hvordan hans kunsteriske væsen skinner igennem i opførelsen og driften af Sanders, Helenekilde, Tisvildeleje Strandhotel og nu det kommende Roberta's Society i Aarhus. Det blev sgu en kanon episode. Bedste køb til under 1000 Miele støvsuger En bog du kan anbefale Martin Krasnik - "En smal bro over afgrunden" Bedste app Pinterest Livret Håndpillede rejer om sommeren på et stykke lyst kommen-franskbrød med lidt for meget smør Kølpin Hotels: https://kolpinhotels.com/ Connect med os på LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larshorsbol/ https://www.linkedin.com/in/eskegerup/
Alexander Kähler spricht mit Prof. Gina Wollinger (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Prof. Ulrich Battis (Staatsrechtler), Christoph Schwennicke (t-online) und Prof. Hannes Schammann, Politikwissenschaftler, Universität Hildesheim
Alexander Kähler spricht mit Prof. Gina Wollinger (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW), Prof. Ulrich Battis (Staatsrechtler), Christoph Schwennicke (t-online) und Prof. Hannes Schammann, Politikwissenschaftler, Universität Hildesheim
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Michael Hartmann (Elitenforscher), Antje Höning (Rheinische Post), Tobias Hentze (Institut der deutschen Wirtschaft) und Ole Nymoen (Journalist und Podcast "Wohlstand für alle").
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Michael Hartmann (Elitenforscher), Antje Höning (Rheinische Post), Tobias Hentze (Institut der deutschen Wirtschaft) und Ole Nymoen (Journalist und Podcast "Wohlstand für alle").
Alexander Kähler diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook (Analystin, Bertelsmann Stiftung), Eric T. Hansen (us-amerikanischer Autor und Satiriker), Prof. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel) und Juliane Schäuble (Der Tagesspiegel)
Alexander Kähler diskutiert mit Cathryn Clüver-Ashbrook (Analystin, Bertelsmann Stiftung), Eric T. Hansen (us-amerikanischer Autor und Satiriker), Prof. Stefan Kooths (Institut für Weltwirtschaft Kiel) und Juliane Schäuble (Der Tagesspiegel)
Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Jette Nietzard (Grüne Jugend), Clara von Nathusius (Junge Union), Paavo Czwikla (Junge Liberale) und Lasse Rebbin (Jusos).
Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Jette Nietzard (Grüne Jugend), Clara von Nathusius (Junge Union), Paavo Czwikla (Junge Liberale) und Lasse Rebbin (Jusos).
Wie viel Sozialstaat ist bezahlbar? Alexander Kähler diskutiert mit Thomas Hoppe (DIE JUNGEN UNTERNEHMER), Julia Löhr (FAZ), Maurice Höfgen (Autor, Ökonom) und Prof. Sebastian Dullien (Ökonom, Hans-Böckler-Stiftung).
Alexander Kähler diskutiert u.a. mit Prof. Carlo Masala (Militärexperte, Bundeswehr-Universität München), Wolfgang Richter (Oberst a.D. und Sicherheitsexperte) und Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel)
Alexander Kähler diskutiert u.a. mit Prof. Carlo Masala (Militärexperte, Bundeswehr-Universität München), Wolfgang Richter (Oberst a.D. und Sicherheitsexperte) und Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold hatte 2024 ein Rekordjahr. Was können wir 2025 erwarten - wo liegen die Chancen und wo die Risiken? "Wir werden glaub ich eine positive Entwicklung sehen. Hängt damit zusammen, dass die Hauptargumente für Gold auch 2025 nicht wegfallen werden. Wenn Sie das Geld nicht brauchen, verkaufen Sie Ihr Gold nicht. Es ist die Versicherung Ihres Vermögens. Es ist das historisch am besten belegte Investment der Menschheitsgeschichte und es gibt keinen Grund es kurzfristig zu traden”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Gold ist die Basis eines jeden gesunden Portfolios. Ich würde aber auch für Silber 2025 einen positiven Ausblick sehen. Und Platin könnte der Hidden Champion werden." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Alexander Kähler diskutiert mit Melanie Stein (Initiatorin „Wir sind der Osten“), Eva Quadbeck (RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)), Jan Hollitzer (Thüringer Allgemeine), Benjamin Höhne (Politikwissenschaftler, Universität Chemnitz)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir starten heute mit dem ersten Jahresrückblick und schauen auf die Edelmetalle Gold, Silber und Platin. Warum war es so ein sensationelles Jahr für Gold!? "Ein absolutes Rekordjahr für Gold. Die geopolitischen Krisen sind weiter ungeklärt. Die Notenbank-Nachfrage ist sehr groß und die ETFs/ ETCs sind zurück. Da ist die Nachfrage stark. Auch die Schmucknachfrage ist trotz der hohen Preise stabil”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Silber und Platin würde ich unbedingt als Diversifizierung beimischen. Silber ist sehr gut dieses Jahr gelaufen. Platin ist sicherlich spezieller. Ich würde es beimischen, wenn Sie schon Gold- und Silber-Investments haben. Gold ist ein langfristiges Investments. Da kann man selbst mit einem Gold-Sparplan immer gut einsteigen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Alexander Kähler diskutiert mit Sulaiman Tadmory (syrischer Journalist und Filmemacher), Andrea Backhaus (freie Korrespondentin für den Nahen Osten), Katharina Willinger (ARD-Studio Istanbul) und Tim Guldimann (ehem. Schweizer Diplomat)
Auf dem richtigen Kurs? - Alexander Kähler diskutiert m. Nils Schmid (SPD), Johann Wadephul, (CDU), Agnieszka Brugger (B'90/Grüne) und Rüdiger Lucassen (AfD).
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist weiter auf Rekordniveau bei zuletzt etwa 2.700 Dollar je Unze. Wird jetzt die 3.000-Dollar-Marke geknackt? "Es ist schon einiges zusammengekommen: Wir haben die Notenbanken noch stärker auf der Käufer-Seite, als es vielleicht in den Jahren 2010 bis 2022 war. Wir sehen eben auch gerade aus Asien, dass die Schmucknachfrage stark ist und wir sehen, dass auch Privatanleger kaufen. Kurzfristig spielt die US-Wahl sicherlich eine Rolle. Ich unterschreibe Gold 5.000 Dollar je Unze - ich schreibe aber kein Datum daneben. Wir werden die 3.000 ganz sicher sehen, die Frage ist nur wann. Bei einem Momentum wie aktuell könnten wir die 3.000 Dollar vielleicht schneller sehen", so Alexander Köhne von pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de
Alexander Kähler diskutiert mit Josef Braml (Politologe und USA-Experte), Joyce Mushaben (amerikanische Politikwissenschaftlerin), Stephan Lamby (Autor und Dokumentarfilmer) und Jan Opielka (polnischer Journalist und Publizist)
Konkurrenz für den Westen? - Alexander Kähler diskutiert mit Christoph von Marschall (Tagesspiegel), Prof. Heribert Diete (Ökonom und Indienexperte, SWP), Mareike Ohlberg (China-Expertin, German Marshall Fund) und Ingar Solty (Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Alexander Kähler diskutiert mit Peter Wittig (Botschafter a.D.), Melody Sucharewicz (israelische Politikberaterin), Naseef Naeem (Candid Foundation) und Christian Hanelt (Nahost-Experte Bertelsmann Stiftung)
Alexander Kähler diskutiert mit Christine Vogler (Präsidentin Deutscher Pflegerat), Prof. Wolfgang Greiner (Gesundheitsökonom), Andreas Gassen (Vorstandsvorsitzender Kassenärztliche Bundesvereinigung) und Michael Janßen (Vorstand "Verein demokratischer Ärzt*innen")
Schutzschild gegen Russland? - Alexander Kähler diskutiert mit Stefanie Babst (NATO-Expertin), Wolfgang Richter (Oberst a.D und ltärexperte), Julia Friedlander (Atlantik-Brücke e.V.) und Anja Wehler-Schöck (Der Tagesspiegel)
Alexander Kähler diskutiert mit Ursula Weidenfeld (Wirtschaftsjournalistin), Prof. Michael Hüther (Direktor Institut der Deutschen Wirtschaft), Philippa Sigl-Glöckner (Ökonomin Denkfabrik "Dezernat Zukunft") und Hans-Jürgen Völz (Chefvolkswirt BVMW)
Alexander Kähler diskutiert mit Thorsten Frei (Erster Parl. Geschäftsführer CDU/CSU-Bundestagsfraktion), Klaus Ernst (BSW), Prof. Astrid Lorenz (Politikwissenschaftlerin, Universität Leipzig) und Kerstin Münstermann (Rheinische Post)
Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Wolfgang Schroeder, Gerhart Baum, Rena Lehmann, Wolfram Weimer
Alexander Kähler diskutiert mit Friederike Haupt (FAZ), Jana Hensel (Die Zeit), Prof. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler, Universität Duisburg/Essen) und Sergej Lochthofen (Publizist)
Alexander Kähler diskutiert Gayle Tufts (amerikanisch-deutsche Entertainerin), Ines Pohl (Studioleiterin Deutsche Welle Washington), Prof. Boris Vormann (Politikwissenschaftler, Bard College Berlin) und Matthew Karnitschnig (Europa-Korrespondent POLITICO)
Alexander Kähler diskutiert mit Otto Fricke (FDP, Haushaltspol. Sprecher Bundestagsfraktion), Mathias Middelberg (CDU, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion), Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin, taz) und Christian Ramthum (WirtschaftsWoche)
Was kann die Ampel noch bewegen? - Alexander Kähler diskutiert mit Nikolaus Blome (RTL/n-tv-Politikchef), Hannah Bethke (WELT), Stephan Lamby (Dokumentarfilmer und Autor) und Anna Lehmann (taz - die tageszeitung)
Alexander Kähler diskutiert mit Ines Geipel (Schriftstellerin und Publizistin), Valerie Schönian (Autorin und Journalistin, DIE ZEIT), Hans-Ulrich Jörges (Kolumnist) und Jacques Schuster (WELT)
Wende bei Asyl und Migration? - Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Ruud Koopmans (Migrationsforscher), Sineb El Masrar (Publizistin), Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin) und Hans-Jakob Schindler (Terrorexperte)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Für Gold lief es im ersten Halbjahr besser als für die meisten Aktienmärkte. Das Edelmetall tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Es war eine irre Rally, die in der Geschwindigkeit so nicht erwartet wurde. Die Nachfrage wird insbesondere von Notenbanken und vom asiatischen Raum dominiert”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Gold ist eine gute Ergänzung. Wir sehen Gold grundsätzlich als ein strategisches Investment. Es gibt nie den falschen Zeitpunkt zum Einstieg." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Buch Launch & Panel-Diskussion zum Thema "Impact von Marketing und Vertrieb für Startups" mit Heike Hölzner (HTW Berlin), Moritz Kreppel (Urban Sports Club), Alex Kölpin (seed+speed Ventures) und Martin Wrobel (TH Brandenburg & HIIG) Staffel #10 Folge #10 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.htw-berlin.de https://www.urbansportsclub.com https://www.seedandspeed.com https://www.th-brandenburg.de https://www.hiig.de *** In der Diskussion ging es um die Bedeutung von Marketing und Vertrieb für Startups. Die vier Diskutanten betonten die Wichtigkeit, den Vertrieb als Gründerin oder als Gründer selbst zu übernehmen, insb. in den frühen Phasen, um direktes Feedback von Kunden zu erhalten und das Produkt entsprechend weiterzuentwickeln. Ebenso ging es um Künstliche Intelligenz und KI wurde als potenzielles Werkzeug zur Effizienzsteigerung im Marketing und Vertrieb hervorgehoben. Zudem wurde diskutiert, wie Gründer:innen erfolgreich Investoren ansprechen und ihre Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen können, um erfolgreich zu skalieren. *** 01:00 - Einleitung und Vorstellung der Teilnehmer 03:00 - Diskussion über die Bedeutung von Vertrieb und Marketing für Startups 06:44 - Moritz und seine damaligen Herausforderungen und Lernprozessen im Vertrieb 08:11 - Notwendigkeit von Vertriebskompetenz im Gründerteam 10:40 - Bedeutung von Kundenfeedback für die Produktentwicklung 13:32 - Unterschied zwischen Marketing und Vertrieb 16:13 - Vorteile des direkten Kundenkontakts im Vertrieb 18:43 - Alex und seine Erwartungen als Investor bzgl. Vertriebskompetenz im Gründungsteam 22:20 - Methoden zur Gewinnung qualifizierter Leads 27:34 - Beispiele für Veränderungen im Geschäftsmodell durch Kundenfeedback 32:50 - Diskussion über die Skalierung des Vertriebs und den passenden Umschaltzeitpunkt 40:48 - Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen aus Martins Buch 42:21 - Zukunft des Marketings und Vertriebs im Kontext von Künstlicher Intelligenz 50:17 - Fragerunde mit dem Publikum und Antworten zu spezifischen Vertriebsfragen *** Die Zeitangaben können leicht abweichen. *** Diskutant*innen: Heike Hölzner ist Professorin für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Sie ist Gründungsmitglied und Vorstand des Investorinnen-Netzwerks encourageventures e.V.. Moritz Kreppel ist Gründer & CEO von Urban Sports Club. 2012 in Berlin gegründet, hat sich Urban Sports zu dem führenden Anbieter von Sport- und Wellness-Dienstleistungen in Europa entwickelt. Alexander Kölpin ist Geschäftsführer bei seed+speed ventures in Berlin. Vorher baute er als Partner WestTech Ventures mit auf war davor Mitgründer und Vorstand des VCs German Startups Group. Martin Wrobel ist Professor für BWL, insbesondere Unternehmensgründungen an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) und assoziierter Forscher am HIIG. Über das Buch: Das Buch “Marketing und Vertrieb für Startups” bietet eine praxisorientierte Anleitung für maßgeschneiderte Marketing- und Vertriebsstrategien, insbesondere für innovative, technologie- und wachstumsorientierte Startups. Es zeigt mit über 40 Fallbeispielen wie erfolgreiche Startups – darunter Blinkist, FlixBus und Urban Sports Club – das Thema Vertrieb und Kundengewinnung in den frühen Anfangsphasen bewältigt haben. Link ☞ https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44082-4