Podcasts about resozialisierung

  • 135PODCASTS
  • 179EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about resozialisierung

Latest podcast episodes about resozialisierung

KINTZEL MINDSET
Tat, Strafe, zweite Chance? – Hinter den Kulissen eines Strafverteidigers mit André Miegel

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 66:09


André Miegel gehört zu den bekanntesten Strafverteidigern Deutschlands – und ist heute zu Gast bei KINTZEL MINDSET. Er erzählt, wie er überhaupt zu diesem Beruf gekommen ist, warum das deutsche Justizvollzugssystem seiner Meinung nach keine echte Resozialisierung ermöglicht – und welche Missverhältnisse er täglich in der Rechtsprechung erlebt. Jörg und André sprechen über Waffenkriminalität unter Jugendlichen, auffällige Unterschiede zwischen Gelddelikten und Fällen wie Kinderpornografie – und warum das organisierte Verbrechen oft besser aufgestellt ist als so mancher Konzern. Auch der internationale Vergleich kommt nicht zu kurz: Während in Dubai durch permanente Überwachung Straftäter schnell gefasst werden, stößt man in Deutschland an datenschutzrechtliche Grenzen. Wie sieht ein Strafverteidiger das? Zum Abschluss werfen die beiden einen Blick in die Zukunft – und diskutieren, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf die Rechtsprechung haben könnte. Ein schonungsloses, kluges und spannendes Gespräch über Recht, Realität und Verantwortung. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von André Miegel: ► Instagram: https://www.instagram.com/andre_miegel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/@andremiegel8644 ► Homepage: https://andremiegel.de Mehr von Jörg:

radioReportage
Endlich frei - Leben nach der Haft

radioReportage

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 16:04


Wie gelingt die Resozialisierung? Gespannt fiebert Pavlo seiner Entlassung aus dem Strafvollzug entgegen. Nun ist er endlich frei - auf Bewährung. Doch viele Hürden stellen sich ihm in den Weg. Welche Hilfen benötigen junge Haftentlassene, damit ihre Resozialisierung gelingt? Und wie können Straftäter auf ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit ihren Familien nach der Haft vorbereitet werden? Ein Feature von Christine Walter.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
90 Kunsttherapeutin im Gefängnis

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 22:10


Antje spricht über ihre Arbeit als Kunsttherapeutin im Gefängnis. Sie kombiniert ihre Leidenschaft für die Malerei mit psychologischen Ansätzen, um mit Häftlingen zu arbeiten. Der Fokus liegt auf dem kreativen Prozess und der emotionalen Heilung, während sie gleichzeitig die Herausforderungen und Sicherheitsaspekte ihrer Arbeit im Gefängnis thematisiert. Antje erläutert den Ablauf der Malstunden, die Materialien, die sie verwendet, und die Bedeutung von Ausstellungen für die Resozialisierung der Gefangenen. Sie gibt Einblicke in ihre zukünftigen Projekte, einschließlich der Gründung einer Galerie.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de

Sinneswandel
Thomas Galli: Eine Welt ohne Gefängnisse - Utopie?

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 30:48


Gefängnisse machen unsere Gesellschaft sicherer“ – oder? Ex-Gefängnisdirektor und Jurist Thomas Galli sieht das anders. Er sagt: Der Strafvollzug ist teuer, ineffektiv und trifft oft die Falschen. Warum Haftstrafen besonders arme Menschen treffen, Resozialisierung kaum funktioniert und welche Alternativen es geben könnte, darüber spricht Marilena Berends mit Thomas Galli.

Dunkle Spuren
Nichts als Gewalt - der Fall Jack Unterweger 2/3: Gefährliche Freiheit

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 70:23


Jack Unterweger ist in Freiheit und genießt die Aufmerksamkeit der Kulturschickeria. Viele glaube an den Erfolg der Resozialisierung – bis eine Reihe von brutalen Frauenmorden aufgedeckt wird. Sie tragen seine Handschrift. Die Ermittlungen reichen sogar bis in die USA. Es folgte ein Jahrhundertprozess und das Aufarbeiten von Trauer und Täuschung. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#71 Jack Unterweger – Der mörderische Literat (2/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 65:06 Transcription Available


Er ist der literarische Star der Wiener Kulturszene, ein Frauenschwarm, gefeiert als Symbol gelungener Resozialisierung – doch was niemand ahnt: Jack Unterweger ist ein skrupelloser Serienmörder. Nach einer Reihe brutaler Prostituiertenmorde gerät Unterweger ins Visier der Ermittler. Doch als sie ihm auf die Spur kommen, setzt er alles daran, ihnen zu entwischen. Eine spektakuläre Flucht beginnt – von Wien über Paris bis in die USA. Währenddessen suchen Kriminalbeamte wie Ernst Geiger fieberhaft nach Beweisen, um ihn endlich zu überführen. Doch wird es reichen? Während des dramatischen Prozesses setzt Unterweger erneut sein schauspielerisches Talent ein, um die Geschworenen zu manipulieren. Auch eine junge Anwältin steht fest zu ihm: Astrid Wagner. Sie ist damals von seiner Unschuld überzeugt. Bis zuletzt scheint das Spiel nicht entschieden… Zu Gast im Aufnahmestudio: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, als damaliger Leiter der Ermittlungen im Fall Unterweger. Er schildert, wie es ihm gelang, den Serienkiller Jack Unterweger aus der Fassung zu bringen. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Reinhard Haller und die österreichische Strafverteidigerin Astrid Wagner. Sie berichtet von ihrer großen Liebe, die sie für Unterweger empfand. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, Prof. Dr. Reinhard Haller, Rechtsanwältin Astrid Wagner Autor dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner & Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: David Gromer

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 216: The Wild Boys - Sex, Gewalt und Genderfluidität

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 100:15 Transcription Available


Irgendwo im nirgendwo irgendwann zu Beginn des 20. Jahrhunderts leben fünf reiche, verzogene Jungs, die versuchen, ihre Langeweile mit Exzess zu betäuben. Aus Begehren wird Raserei und die Bande begeht ein schreckliches Verbrechen. Sie werden verurteilt und sollen zur Resozialisierung mit einem bärtigen, ruppigen Kapitän auf See. Die Überfahrt soll sie zu neuen Menschen machen, so zumindest das Versprechen. Über die rauhe See bringt sie der Kapitän zu einer Insel der Lüste, bevölkert von phallischen und vulvischen Pflanzen… und einem Dr. Moreau in einem Frauenkörper, der aber im Gegensatz zum viktorianischen Vorbild nicht an der animalischen Seite des Menschen interessiert ist, sondern seiner feminen. Und so erleben die Jungs einen Sex- und Genderswap, der sie in der Tat zu neuen Menschen macht… oder auch nicht. The Wild Boys von Bertrand Mandico aus dem Jahr 2017 ist so etwas wie Clockwork Orange auf Aphrodisiaka. Eine hitziger, sexuell aufgeladener Fiebertraum, erzählt in schwarzweiß mit grellen Farbintermezzi. Gewalttätig, stilisiert, queer und provokant, so als hätten Alejandro Jodorowski, Judith Butler und Charles Baudelaire einen hypersexuellen Bastard gezeugt. Die Jungs werden ausnahmslos von Frauen gespielt, erleben irgendwann auch in der Handlung körperliche Transformationen und erleben das ganze, ähnlich wie das Publikum sowohl als Traum als auch Alptraum. Sehr surreal, sehr romantisch, sehr brutal und zugleich sehr eskapistisch. Johannes, deine Skepsis gegenüber experimentellen, surreal opulenten Filmen hast du in der Vergangenheit des Öfteren bewiesen. Und ich kann mir vorstellen, dass die Vermengung von Sexualität und Gewalt in diesem Film für dich problematisch ist. Also komm doch einfach mal mit deinen ersten Eindrücken.

Ars Boni
Ars Boni 556 Digi­ta­li­sie­rung im Gefäng­nis (Dr. Veronika Hofinger)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 47:45


Wir sprechen mit Mag. Dr. Veronika Hofinger. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck. Gegenstand des Gesprächs ist das Forschungsprojekt DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug und seine Forschungsfragen und Ergebnisse.Links: https://www.uibk.ac.at/de/irks/team/veronika-hofinger/https://www.uibk.ac.at/de/irks/projekte/digitres/https://www.derstandard.at/story/3000000232248/internet-in-der-haft-offiziell-voellig-offlineHofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): A reality check on the digitilisation of prisons: Assessing the opportunities and risks of providing digital technologies for prisoners. Punishment and Society 26(5): 898–916., https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14624745241237190Hofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): Digitalisierung im Gefängnis: Eine multiperspektivische Betrachtung der Ausweitung des Zugangs zu digitalen Geräten für Inhaftierte im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 107(2): 180–192, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2023-0033/html.

10vor10
10 vor 10 vom 07.01.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 26:28


Facebook und Insta schmeissen Faktenchecker raus, Resozialisierung von jugendlichen Straftätern immer schwieriger, mögliches Baumwollverbot und die Schweizer Kleiderbranche, wenn die Aliens kommen

Knast live
Der Kümmer-Kasten - Termin beim Sozialdienst

Knast live

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 30:10


Der Nächste, bitte! Knastreporter Thorsten hat einen Sprechstunden-Termin beim Sozialdienst. Frau Göbel und ihre Kollegen sind der Kummer- und Kümmer-Kasten der Inhaftierten. Welche Anliegen und Emotionen kommen da so auf den Tisch? Was kann Frau Göbel, die früher in der Bewährungshilfe gearbeitet hat, tatsächlich für die Gefangenen und die viel beschworene Resozialisierung tun? Gekümmert wird sich gerade aber auch um andere Altlasten in der JVA Remscheid. Das Hafthaus ist zur Baustelle mutiert...

das ARD radiofeature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 53:18


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. // Von Mohamed Amjahid Von Mohamed Amjahid.

Dok 5 - das Feature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 53:18


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. // Von Mohamed Amjahid Von Mohamed Amjahid.

radioFeature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören - Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

radioFeature

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 53:46


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft.

SWR2 Feature
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 52:23


Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht? Von Mohamed Amjahid

WDR Feature-Depot
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 53:18


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. // Von Mohamed Amjahid Von Mohamed Amjahid.

WDR 5 Tiefenblick
Doku-Tipp: Wegschließen, Wegsehen, Weghören

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 1:56


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. Link zur Doku: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von Mohamed Amjahid.

WDR Feature-Depot
Doku-Tipp: Wegschließen, Wegsehen, Weghören

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 1:56


Rassismus und Diskriminierung werden im Justizvollzug im Verborgenen gehalten. Die mehr als einjährige Recherche nähert sich dem Thema und dokumentiert verbale und physische Gewalt, berichtet von Demütigungen und ungleichen Chancen bei der Resozialisierung nach der Haft. Link zur Doku: https://1.ard.de/ard-radiofeature Von Mohamed Amjahid.

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen
#13 FORENSISCHE PSYCHIATRIE Basics

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 48:16


Moin aus der KJK! In der heutigen Folge wird's spannend – und ein bisschen anders als sonst: Wir tauchen ein in die Welt der Forensischen Psychiatrie! Das klingt nach einem echten Grenzgang zwischen Medizin und Strafrecht, und genau das ist es auch. Worum es geht? Um Fragen wie: Gibt es wirklich freien Willen, wenn eine psychische Erkrankung im Spiel ist? Was bedeutet Schuldunfähigkeit? Wie läuft eine Begutachtung ab, und was passiert eigentlich in der Therapie und Resozialisierung? Wenn Gerichte entscheiden, dass eine psychische Erkrankung der Grund für eine Straftat ist, kann das zu einer Unterbringung im Maßregelvollzug führen. Wir schauen uns an, welche Krankheitsbilder dazu führen können und welche Herausforderungen dabei entstehen. Also, erwartet hier kein „True Crime“, sondern eine tiefere Auseinandersetzung mit einem herausfordernden Spannungsfeld. Bereit für den Blick auch hinter die Paragraphen? Dann hört rein!

MDR KULTUR Features und Essays
Schwere Freiheit

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 29:08


Das Feature begleitet einen Mann, der nach langer Haftstrafe aus dem Gefängnis kommt. Mit zwei Kartons persönlicher Habe, einer Schachtel Zigaretten und 1.000 Euro Bargeld. Wie wird ihn die Welt da draußen empfangen?

KontaktAufnahme
Hilde Kugler, wer kümmert sich um die Kinder von Inhaftierten?

KontaktAufnahme

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 56:25


Hilde Kugler gründete das Netzwerk “Kinder von Inhaftierten” und blickt auf die Themen Strafvollzug, Gewaltprävention und Resozialisierung aus einer neuen Perspektive.

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Friedrich Kleine: Was macht die Seele im Gefängnis?

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 50:52


Es heißt, dass das Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft sei. Nur, wie kann man in einen Spiegel schauen, wenn man sich nicht vor ihn stellt? Deshalb habe ich einen alten Bekannten aus Vikarszeiten in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel besucht. Friedrich Kleine arbeitet dort als evangelischer Gefängnisseelsorger. Anschaulich erzählt er mir von seinem besonderen Arbeitsalltag. Wie er morgens in sein Büro geht und die Anträge von Häftlingen durchgeht, die mit ihm sprechen möchten, und sich dann auf den Weg durch die große, geschlossene Anlage macht. Er hat es mit sogenannten Langstrafigen zu tun, die mehr als vier Jahre einsitzen müssen, manchmal bis zu lebenslang. Was wollen sie von ihm, und was kann er für sie tun? Gefängnisseelsorger haben einen Vorteil: Sie sind zwar Teil der Gefängniswelt, besitzen aber auch eine pastorale Unabhängigkeit. Was Häftlingen oder Bedienstete ihnen sagen, bleibt bei ihnen. In unserem Gespräch räumt Kleine mit so einigen Klischees auf, die ich mitgebracht hatte. Z.B. dass es im Gefängnis besonders gewalttätig zuginge. Das Hauptproblem seien die Langeweile, die ewig gleichen Routinen, das Abstumpfen und die Vereinsamung. Engagiert spricht Kleine sich dafür aus, an den Prinzipien des humanen Strafvollzugs und der Resozialisierung festzuhalten. Einzelne Sicherheitsverstöße (z.B. geflohene Freigänger) – und deren mediale Skandalisierung – führten zu schnell dazu, dass sinnvolle Lockerungen plötzlich eingeschränkt würden. Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs war die Frage, was Seelsorge an Tätern sein kann. Sollte die Kirche sich nicht ausschließlich um die Opfer von Gewalt und Kriminalität kümmern? Wie kann man mit Tätern seelsorgerlich arbeiten, wenn diese sich gar nicht als Täter verstehen, weil sie ihre Schuld noch nicht angenommen haben? Im Laufe unseres Gesprächs darüber ging mir auf, dass diese Fragen, die im Gefängnis natürlich eine besondere Schärfe haben, mir auch draußen, in meiner vermeintlich normalen seelsorgerlichen Arbeit begegnen können. Das Gefängnis ist zwar eine Sonderwelt, aber eben auch ein Spiegel unserer Gesellschaft.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 189: Adams Äpfel - Apfelkuchen mit Hiob und Hitler

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 96:32 Transcription Available


Adam hat Mist gebaut: Jung, aggressiv, rechtsextrem, Führungsfigur in einem Neonazi-Zirkel und mehr als einmal zu weit gegangen. Zur Resozialisierung wird er aufs Land geschickt, wo sich der Dorfpfarrer Ivan um ihn kümmern soll. In seinem Pfarrhaus leben noch der Mörder und notorische Tankstellenräuber Khalid sowie der Alkoholiker und Vergewaltiger Gunnar… beide konnten ihre Gewohnheiten während ihres Aufenthalts offensichtlich nicht ändern. Und das liegt an Ivan selbst, dem das Leben mehr als einmal übel mitgespielt hat. Sein Umgang damit? Er leugnet alles schlechte in der Welt, sieht nicht die Verbrechen seiner Schafe, sondern betrachtet alles als Herausforderung des Satans, hält dabei zwar immer die andere Wange hin, ist aber gleichzeitig unfassbar ignorant, naiv und selbstgefällig. Auf der Suche nach einer Aufgabe während der Resozialisierung entscheidet Adam sich - mehr aus Zufall denn aus Begeisterung - dafür, aus den Äpfeln des Kirchgartens einen Apfelkuchen zu backen. Aber auch er wird vom Teufel herausgefordert, in Form von Krähen, Schädlingen, kaputten Öfen und seinen Neonazikumpels, die plötzlich aufkreuzen. Und gleichzeitig findet er sich in einem epischen Kampf um die Deutungshoheit über die Welt: Was wird siegen? Das Gute oder das Böse? Ist die Welt ein schlimmer Ort oder wunderschön? Ein monumentaler Konflikt, mit Blitz und Donner im wahrsten Sinne des Wortes. Erzählt als ebenso getragene wie wilde Mischung aus Groteske, Mysterienspiel, Tragikomödie und Fabel. Mit Gott, Satan, Hiob und Take That… Uff… Johannes, magst du Apfelkuchen und wie gut kannst du backen?

Zwischen zwei Deckeln
075 – „Weggesperrt“ von Thomas Galli

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 69:24


In “Weggesperrt” kritisiert Thomas Galli die Ineffektivität des Strafvollzugs. Er beleuchtet die Hintergründe des Strafens und die gesellschaftlichen Mechanismen dahinter und argumentiert, dass Strafen eher symbolische, denn praktische Funktionen haben. Galli argumentiert, dass Haftstrafen oft keine Resozialisierung bewirken, hohe Rückfallquoten zeigen und oft zu einer Verschärfung der sozialen Probleme führen. Aus diesem Grund fordert er eine Neuausrichtung des Strafsystems hin zu präventiven und resozialisierenden Maßnahmen, wie gemeinnütziger Arbeit und therapeutischen Ansätzen, anstatt bloßer Inhaftierung, um langfristig eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini
Gefängnisse: Brauchen wir mehr Knast?

Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini

Play Episode Listen Later May 23, 2024 40:00


"Alle in den Knast stecken!”, "Direkt wegsperren!” - härtere Gefängnisstrafen bei uns in Deutschland - das fordern viele Leute, gerne auch in Kommentarspalten auf Social Media. Z.B. als es um die neue Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 ging. Laut der ist die Zahl der Gewalttaten auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren. Insgesamt ist die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr auf fast 6 Millionen gestiegen - ein Plus von 5,5 Prozent. Können da härtere und längere Freiheitsstrafen hinter Gitter helfen, weitere Straftaten vorzubeugen - nach dem Prinzip der Abschreckung? Oder muss man das Konzept mit der Resozialisierung nochmal überdenken und Straftäter:innen neue Chancen bieten?

zwischenschicht 
(zwischen)Schichten hinter Gittern - Jenny und Andi pflegen im Krankenhaus der JVA. Und wir senden von dort

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later May 22, 2024 56:32


Warst du schon mal im Gefängnis? Wir nicht - zumindest nicht bis vor kurzer Zeit! Wir fanden aber unsere Folge mit JVA-Pflegedirektor Christian letztes Jahr so spannend, dass wir seinen Arbeitsplatz mal von innen sehen wollten. Und so kam's, dass wir an einem wunderschönen Frühlingstag unter Stacheldraht, durch zahlreiche Schlösser und schwere Türen, an Gitterstäben und Kameras vorbei, in einem... Krankenhaus rauskamen. Das Krankenhaus der JVA ist der Arbeitsplatz der Pflegenden Jenny und Andi, mit denen wir eine zwischenschicht 'hinter Gittern' aufnehmen konnten. Und, ihr beiden, gewöhnt man sich jemals an dieses Arbeitsumfeld, wollten wir wissen? Schon nach kürzester Zeit schauen sich die Gitterstäbe an den Fenstern weg, sind sich die zwei einig, und der Job ist toll. Pflegerin Jennys Umfeld hatte sie gewarnt - ob sie wirklich mit psychisch kranken Straftäter arbeiten wolle...? "Nichts Anderes will ich mehr machen", wusste sie rasend schnell. Andi gefällt auch die soziale Arbeit, die Pflege hier mit bedeutet. Er gibt aber auch zu, dass die Work-Life-Balance noch wichtiger ist als 'draußen': "Man ist quasi der 'Mülleimer' für viele Patienten und das ist schon 'ne Belastung", das müsse man ausgleichen können. Muss Jenny sich als Frau in einem Männergefängniskrankenhaus besonders Respekt verschaffen? Wie sehr arbeitet ihr auch an der Resozialisierung der Patienten? Und was passiert, wenn eine Situation wirklich mal eskaliert? Leute, sicherlich eine der spannnendsten Folgen ever, im krassesten Setting, in dem wir bisher aufnehmen durften! Wie sehr ist es 'ganz normale' Pflege und wie anders ist es dann doch in der JVA...? Reinhören, durchhören, erfahren!

12 Leben - Verbrechen an Frauen
#15 Sylke: Entführt und gefoltert

12 Leben - Verbrechen an Frauen

Play Episode Listen Later May 6, 2024 50:03


In der Podimo-App findest du schon jetzt drei Staffeln von "12 Leben". Um direkt alle Folgen zu hören, kannst du Podimo 30 Tage lang kostenlos testen unter https://go.podimo.com/leben Berlin, 14. Februar 1999: Die 34-jährige Sylke ist auf dem Weg zu ihren Eltern. Aber dort wird sie nicht ankommen. Denn: Auf einmal wird sie von hinten angegriffen. Sie versucht sich zu wehren, kann der Gewalteinwirkung aber nicht standhalten. Der Mann zerrt Sylke zu seinem unweit geparkten Auto, zwingt sie einzusteigen und wirft eine Decke über sie - damit sie keiner sehen kann. Dann stoppt das Auto stoppt vor dem Haus des Mannes. Sylke wird von ihrem Entführer in die Kellerräume geschleppt. Dort sieht sie Gitterboxen, Fessel- und Folterwerkzeuge, ein Andreaskreuz, einen gynäkologischen Stuhl und vieles mehr, was ihr Angst macht. Ihr Entführer, Dieter H. verlangt ab diesem Zeitpunkt, dass sie ihn nur noch “Meister” nennt. Für ihn ist Sylke seine “Sklavin Eva”, die in den kommenden Tagen von ihm für seine sadistischen Neigungen mehrfach missbraucht und vergewaltigt wird. Wer war Sylke, was hat die Tat mit ihr gemacht und was hast den Täter zu dieser grausamen Folter veranlasst? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke und der Leiterin der Trauma-Ambulanz in Göttingen, Ulrike Schmidt. Außerdem reden wir mit Jörg Kinzig über den Anspruch der Resozialisierung. Er ist der Direktor des Instituts für Kriminologie der Uni Tübingen.

ReWrite-Podcast
[PODYSSEY] Resozialisierung in fünf Minuten oder weniger (Soenke Scharnhorst|André Hupfer)

ReWrite-Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 19:23


[PODYSSEY] Resozialisierung in fünf Minuten oder weniger (Soenke Scharnhorst|André Hupfer)

Podyssey
[PODYSSEY] Resozialisierung in fünf Minuten oder weniger (Soenke Scharnhorst|André Hupfer)

Podyssey

Play Episode Listen Later May 6, 2024 19:23


[PODYSSEY] Resozialisierung in fünf Minuten oder weniger (Soenke Scharnhorst|André Hupfer)

Mordlust
#146 Im Unruhestand

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 91:21


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Suizid. Sie könnten sich einen entspannten Lebensabend machen, stehen aber stattdessen vor Gericht: Senior:innen, die straffällig werden. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um Alterskriminalität – ein Thema, das die Justiz in Zukunft immer stärker beschäftigen wird. Friedrich ist am Boden zerstört. Der 78-Jährige und seine Frau Gerda wollten sich nach 54 Jahren Ehe gemeinsam das Leben nehmen. Gerda erreicht ihr Ziel, doch Friedrichs Suizidversuch scheitert. Doch anders als der Ehemann ist die Polizei nicht so überzeugt vom Todeswunsch der Rentnerin… Käthe und Hanni verbringen ihre Zeit am liebsten mit ihrer Clique im Eiscafé Cellino. Doch an einem Abend im Mai 2022 bleiben die Plätze der beiden Frauen, die seit 25 Jahren ein Paar sind, leer. Und ihre Freund:innen müssen erkennen, dass sich Verbrechen leider nicht nur Sonntagabend im “Tatort” ereignen, sondern auch in ihrem unmittelbaren Umfeld. Von Alterskriminalität ist die Rede, wenn Menschen mit über 60 Jahren Straftaten begehen, sich vor Gericht verantworten müssen oder inhaftiert werden. Ob die Justiz einen Altersrabatt gewähren sollte, wieso es falsch ist, alle Rentner:innen als “süß” abzustempeln und warum stricken manchmal auch eine Strafe sein kann, hört ihr in dieser Episode. Interviewpartner in dieser Folge: Prof. Dr. Stefan Pohlmann, Psychologe und Professor für Gerontologie an der Hochschule München **Kapitel** Fall “Friedrich” AHA: Sinnhaftigkeit von Haftstrafen im Alter Fall “Käthe” AHA: Typische Delikte und Motive Jugendstrafrecht vs. Altersstrafrecht Haft und Resozialisierung im Alter **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall “Friedrich”* Urteil: https://bitly.ws/3gNof WZ: Ehefrau erstickt: https://bitly.ws/3gNoh WZ: Tötet 81-jähriger Wuppertaler seine kranke Frau?: https://bitly.ws/3gNoz *Fall “Käthe”* Urteil 27 Ks-720Js 221/22-10/22 Spiegel: Prozess in Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpa FAZ: Rentnerin tötet Freundin und bekommt fast sieben Jahre Haft: https://bitly.ws/3gNpc RP: Mönchengladbach: https://bitly.ws/3gNpg *Diskussion* SZ: Alterskriminalität: https://bitly.ws/3gNpk Focus: JVA SIngen: https://bitly.ws/3gNpm Bundesgerichtshof: https://bitly.ws/3gNpp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Kulturplatz HD
Kunst hinter Gittern – Wie geht Kultur im Knast?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 32:01


Macht Kunst uns zu besseren Menschen? In Schweizer Gefängnissen ist sie jedenfalls ein Mittel zur Resozialisierung der Gefangenen. «Kulturplatz» geht der Frage nach, welche Bedeutung Theater, Literatur und Malerei für eingesperrte Menschen haben kann. Gefängnistheater «AUSBRUCH» in der JVA Lenzburg In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg (JVA) stehen Menschen auf der Bühne, die zum Teil eine lebenslange Haftstrafe absitzen. Das Theaterkollektiv «AUSBRUCH» hat Anfang Monat seine neuste Produktion mit fünf Gefangenen aufgeführt. «Kulturplatz» hat exklusiv Zugang bekommen zu einer Vorstellung. So viel vorweg: Gefängnistheater bringt unsere Vorstellung von Gefängnisinsassen ins Wanken. Zekamerone – 100 Geschichten vom Gefängnisalltag Schreiben hinter Gittern kann ein Weg sein, mit Freiheitsentzug umzugehen. Das beweisen die Kurzgeschichten des belarussischen Anwalts Maxim Znak. Als im Jahr 2020 die Proteste in Belarus gegen Machthaber Lukaschenko losgehen, wird Maksim Znak verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt. Während seiner Untersuchungshaft schreibt er 100 eindrückliche Kurzgeschichten über seine ausweglose Situation. Er reiht sich damit ein in die Jahrhunderte alte Geschichte der Gefangenenliteratur – von Solschenizyn bis Nelson Mandela. Aleks Weber – Malen gegen die Enge der Zelle Der Winterthurer Maler Aleks Weber ist in den 1980er Jahren im Begriff, sich als Künstler einen Namen zu machen. Während den Jugendunruhen jener Zeit landet er im Gefängnis und malt hinter Gittern weiter – über 400 Bilder entstehen in seiner kleinen Gefängniszelle. Eine Auswahl davon war letzten Herbst in einer grossen Ausstellung in Winterthur zu sehen. «Kulturplatz» holt die eindrücklichen Werke von Aleks Weber noch einmal ans Licht.

Deep Doku
Plötzlich Knast – Alltag in der U-Haft Moabit

Deep Doku

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 26:15


Tränen fließen über die Wangen eines Mannes, als er das erste Mal in Untersuchungshaft kommt. Ein anderer Gefangener sucht in seinen ersten Nächten vergeblich in seiner Zelle die Türklinke. Der wachhabende Justizbeamte ist froh, wenn die Lebendkontrolle am Morgen ohne böse Überraschungen zu Ende geht. Untersuchungshaft ist die härteste Form von Gefängnis, sagen viele Inhaftierte. Plötzlich aus dem Leben gerissen, kaum Kontakt nach draußen und die Ungewissheit darüber, wie es weitergeht. In Berlin landen die meisten U-Häftlinge in der JVA Moabit – ob Größen der Organisierten Kriminalität, Taschendiebe oder Steuerhinterzieher. Sie alle sind eingesperrt, ohne verurteilt zu sein. Bei der U-Haft geht es um die Sicherung des Gerichtsverfahrens, nicht um Strafe und Resozialisierung. Wie kommen Inhaftierte und Beamte mit dem Alltag hinter den Mauern der U-Haftanstalt in Moabit klar? Wie gerecht ist die Untersuchungshaft? Von Imre Balzer und Fabian Grieger Regie: Max Radestock Produktion: Bodo Pasternak Sprecher: Nurcan Özdemir Redaktion: Johannes Nichelmann Eine Produktion des rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot Neue Folgen von Deep Doku erscheinen nun jeden zweiten Mittwoch in der ARD Audiothek und überall da, wo es Podcasts gibt. Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/

Die Justizreporter*innen
Resozialisierung nach der Haft - klappt das?

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 24:59


Viele, die mal im Gefängnis waren, begehen nach ihrer Entlassung wieder Straftaten. Laut einer Studie wird ein Viertel von ihnen innerhalb von nur drei Jahren wieder zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Woran liegt das? Ein frisch entlassender Häftling erzählt von seinen Erfahrungen. Gigi Deppe und Anna Hübner gehen der Frage nach, was helfen würde, damit Straftäter nicht rückfällig werden. Außerdem zugeschaltet ist Justizreporter Timo Stukenberg, der mit der Kriminologin Dr. Carina Tetal vom Max-Planck-Institut gesprochen hat.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Allgemeinbildung pushen - Wenn wir mehr wissen wollen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 23:35


Kristin geht jede Woche ins Pub, um beim Quiz mitzumachen. Warum uns eine Portion Allgemeinwissen auch in Zeiten von Google, Wikipedia und ChatGPT nützt, erklärt ein Diplom-Pädagoge. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:06 - Kristin über ihre Liebe zu Wissen und Quizzen00:07:42 - DLF-Nova-Reporter Lucca Pizzato macht mit seinen Quizzly Bears zum ersten Mal bei einem Pub Quiz mit00:13:48 - Diplom-Pädagoge Jöran Muuß-Merholz sagt, dass Allgemeinwissen kein ewig gültiger Kanon ist – sondern sich ständig verändert**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Vermessung der Bildung - Bildungsphilosoph Matthias BurchardtMark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnenStudieren im Gefängnis: Resozialisierung durch Bildung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Mordlust
#140 Zweite Chance

Mordlust

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 88:55


Triggerwarnung: Im zweiten Fall geht es um Rassismus, Antisemitismus und Ableismus. Mehr als 40.000 Menschen sitzen in diesem Moment in Deutschland im Gefängnis. Ihre erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist das vorrangige Ziel des Strafvollzugs. Und deshalb widmen wir uns in dieser Folge von "Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe" dem Thema Resozialisierung. An einem Mittwochabend im Januar 2015 ist Lea unterwegs zu ihrem Freund. Gemütlich tuckert sie auf der B49 in Richtung Limburg vor sich hin, als sie plötzlich von Scheinwerfern geblendet wird. Ein roter Passat prescht direkt auf sie zu. Hinter dem Steuer sitzt ein Mann, der bereits über 20 Mal wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt wurde und eigentlich gerade in Haft ist. Johannes ist mehr als auf Abwegen. Im August 1999 tritt er so brutal auf einen Mann ein, dass dieser stirbt. Der Jugendliche landet im Gefängnis, wo er zunächst weitermacht wie zuvor. Er betäubt seine Probleme mit Alkohol und schlägt zu, wenn ihm etwas nicht passt. Doch nach vier Jahren findet er hinter Gittern zum Glauben und zu Gott. Dadurch verwandelt er sich in einen neuen Menschen und wird entlassen. Doch wird sein Wandel auch in Freiheit Bestand haben? In Deutschland haben Inhaftierte ein Recht auf Resozialisierung. In dieser Folge schauen wir uns an, was hinter der Idee der Wiedereingliederung in die Gesellschaft steckt, wieso der Vollzug dieser eigentlich total im Weg steht, ob und wie sie gelingt und was schlimmstenfalls passieren kann, wenn sie scheitert. Interviewpartner:innen in dieser Folge: Prof. Bernd Maelicke - Jurist, Sozialwissenschaftler und Entwickler von Resozialisierungsprojekten; Dr. Claudia Groß - Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Erlangen **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Folge 100! Wir sprechen über Mord und schauen uns in den Kopf | Mit dem Gerichtspsychiater Dr. Peter Winckler

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 78:05


Was treibt Mörderinnen und Mörder zu ihren grausamen Taten? Der frühere Bundesrichter Thomas Fischer antwortet darauf oft, dass man Tätern nicht in die Köpfe schauen kann. Dass sich aber manche Motive in jedem von uns finden lassen. Auch wenn sie dann glücklicherweise nicht ausgelebt werden. In der Jubiläumsfolge mit dem Tübinger Gerichtspsychiater Peter Winckler lassen Holger Schmidt und Thomas Fischer sich in die Köpfe schauen und diskutieren über Gewalt, Schuld, Verantwortlichkeit und Resozialisierung. So geben sie zugleich einen Einblick in den Maschinenraum der Justiz.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Resozialisierung - Einmal Häftling, immer Häftling?

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 34:55


Leila saß im Gefängnis. Sie weiß, wie schwer es ist, wieder Fuß zu fassen im Alltag. Obwohl es im Strafvollzug eigentlich genau darum gehen sollte: Um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Soweit die Theorie. Doch wie sieht die Realität aus? Ljubic, Nicolwww.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hintergrund - Deutschlandfunk
IS-Kinder in Syrien - Hilfe für Resozialisierung nötig

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 19:00


Der "Islamische Staat" gilt heute als militärisch geschlagen, doch die Terrorgruppe existiert fort. In Nordost-Syrien rekrutiert sie Kinder und Jugendliche aus IS-Familien, eine Mehrheit ist ausländischer Herkunft. Hilfe bleibt bisher aus.Helberg, Kristinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Kultur – detektor.fm
PIG, Pokémon Meisterdetektiv Pikachu, Resozialisierung im und nach dem Knast

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 5:19


Auf Netflix macht sich Nicolas Cage in „PIG“ auf die Suche nach seinem geliebten Trüffelschwein und bei Prime Video sucht „Meisterdetektiv Pikachu“ nach seinem angeblich verstorbenen Partner. Für den ARD-Doku-Tipp „Resozialisierung im und nach dem Knast“ schaut sich ein Y-Kollektiv-Reporter in einigen Gefängnissen um. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pig-pokemon-meisterdetektiv-pikachu-resozialisierung-im-und-nach-dem-knast

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | PIG, Pokémon Meisterdetektiv Pikachu, Resozialisierung im und nach dem Knast

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 5:19


Auf Netflix macht sich Nicolas Cage in „PIG“ auf die Suche nach seinem geliebten Trüffelschwein und bei Prime Video sucht „Meisterdetektiv Pikachu“ nach seinem angeblich verstorbenen Partner. Für den ARD-Doku-Tipp „Resozialisierung im und nach dem Knast“ schaut sich ein Y-Kollektiv-Reporter in einigen Gefängnissen um. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-pig-pokemon-meisterdetektiv-pikachu-resozialisierung-im-und-nach-dem-knast

Mordlust
#124 Alles auf Rot

Mordlust

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 101:36


Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um suizidale Gedanken. Einen kleinen Einsatz im Handumdrehen zu richtig viel Geld machen: Das ist der Traum von vielen Menschen, die ihr Geld in Spielhallen oder Online-Casinos verzocken. Manche verlieren dabei nicht nur Zeit und Kleinbeträge, sondern setzen ihre ganze Existenz aufs Spiel. Diesmal geht es bei “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” um die Glücksspielsucht und um Betroffene, die denken, dass der einzige Ausweg aus ihren Spielschulden die Gewalt ist. “Felicitas” und “Frank” wollen mit den Hunden nach Bayern fahren – einfach mal rauskommen und abschalten. Doch schon auf der Autobahn gerät das Ehepaar wieder einmal in Streit – und dann kracht es. Der Unfall fordert ein Todesopfer. Mindestens genauso furchtbar ist der Fund, den die Ermittler:innen anschließend im Haus des Paares machen. “Antonia” freut sich, als sie am Freitagmorgen zur Arbeit geht und die Sonne vom Himmel scheint. Sie hat die Frühschicht hinter der Theke einer Spielhalle im Ort. Obwohl es erst 7 Uhr morgens ist, wartet heute schon Stammkundschaft auf sie. Sie weiß nicht, dass der Mann nicht nur Gewinne, sondern auch Gewalt im Sinn hat. Wenn sich Betroffene mit ihrer Spielsucht an Familie und Freund:innen wenden, heißt es oft: “Hör doch einfach auf zu zocken.” Viele wissen nicht, dass es sich um eine psychische Krankheit handelt und “einfach aufhören” nicht so einfach ist. Was in den Köpfen von pathologischen Spieler:innen vorgeht, warum sie vor Gericht manchmal mildere Strafen bekommen und wie es manche sogar schaffen, in Casinos zu schummeln, hört ihr in dieser Folge. Experte in dieser Folge: Tobias Hayer, Psychologe und Glücksspielforscher an der Universität Bremen **Kapitel** • Fall “Frank ” • AHA: Warum macht Glücksspiel süchtig? • Weg in die Kriminalität • Fall “Antonia ” • AHA: Glücksspielsucht & strafrechtliche Schuld • Hot Mode und andere Probleme von Spieler:innen • Paranoia und Betrug • Überfälle auf Casinos • Problem mit Verfügbarkeit und Werbung • Problem mit Werbung **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Beratungsstellen für Spielsüchtige und Angehörige Fachverband Glücksspielsucht e.V.: https://shorturl.at/gjoS8 BZgA: BZgA-Telefonberatung zur Glücksspielsucht: https://shorturl.at/ioqL5 Spielfrei werden & bleiben (Sascha Heilig): https://shorturl.at/goBKQ *Fall “Frank”* Urteil Landgericht Paderborn, 01 Ks 12/20 WAZ: Der Gerichtsreporter: Die Muttermörderin und das Erbe: https://shorturl.at/bdIOT Westfalen-Blatt: Ex-Mann belastet Angeklagte: https://shorturl.at/zBDQ4 Westfalen-Blatt: “Das Verhältnis zu meinen Eltern war gut”: https://shorturl.at/kpCX8 Nordbayern.de: Lebenslang: Frau wollte Muttermord ihrem Mann anhängen: https://shorturl.at/fADV6 *Fall “Antonia”* Urteil Landgericht Kaiserslautern, 4 Ks 6035 Js 9647/14 Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Raubüberfall auf Spielhalle: https://shorturl.at/mnvzW Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Für 770 Euro zum Mord bereit?: https://shorturl.at/fkMWX Die Rheinlandpfalz: Donnersbergkreis: Die Angst ist geblieben: https://shorturl.at/ACN35 *Diskussion* SZ: Mini-Löhne für Gefangene gefährden Resozialisierung: https://shorturl.at/lDGX0 Universität Bremen und Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung: Ergebnisse der Glücksspiel-Survey 2021: https://shorturl.at/oSW16 Universität Bremen: Gerhard Meyer: Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Glücksspielsucht: Craving als Kriterium einer Einschränkung der Steuerungsfähigkeit: https://shorturl.at/fqvwW Welt: Online-Glücksspiel: “Die weitgehende Liberalisierung ist äußerst gefährlich”: https://shorturl.at/wzHRU Y-Kollektiv: Online-Casino: Wie der Glücksspiel-Hype auf Twitch funktioniert: https://t.ly/8myL BR: Netzwelt: **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

hr2 Der Tag
Hilft Haft? Was Gefängnisse anrichten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 55:19


Wer das Gesetz bricht, muss bestraft werden. Soweit zumindest stimmen Justiz und Volksmeinung überein. Doch wenn es um die Frage geht, was Haftstrafen bewirken können, gehen die Meinungen weit auseinander. Ist das Gefängnis ein Ort der Selbstbesinnung, ein Ort der gesellschaftlichen Resozialisation oder wird hier eine kriminelle Haltung untermauert? Lernen die Menschen hier nur das Überleben in einer Gefängnis-Hierarchie und verlernen jedes selbstständige Handeln? Und wem helfen eigentlich die Ersatzfreiheitsstrafen, die verhängt werden, wenn man Geldstrafen nicht bezahlen kann oder will und die den Staat jährlich mehr als 200 Millionen Euro kosten? Darüber sprechen wir mit Anke Stein, Direktorin der JVA Berlin Moabit, dem Juristen Ronan Steinke und Arne Semsrott, Journalist und Aktivist zur Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe. Wer das Gesetz bricht, muss bestraft werden. Soweit zumindest stimmen Justiz und Volksmeinung überein. Doch wenn es um die Frage geht, was Haftstrafen bewirken können, gehen die Meinungen weit auseinander.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Urteil über Häftlingslöhne - Schlechtes Zeugnis für Strafvollzug

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 2:49


Ein Stundenlohn von bis drei Euro für Häftlinge ist verfassungswidrig, weil er nicht der Resozialisierung dient, lautet das Urteil aus Karlsruhe. Die Länder müssten klären, ob der Strafvollzug teurer oder reformiert werden soll, meint Timo Stukenberg.Von Timo Stukenbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Jugendstrafrecht in Deutschland beschlossen (am 16.02.1923)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 14:55


Harte Strafen, blinde Vergeltung? Oder gilt für straffällig gewordene Jugendliche auch ein Erziehungsgedanke, der das Alter und die Reife berücksichtigt? Das deutsche Gesetz aus dem Jahr 1923 war vorbildlich und fortschrittlich - und wurde deshalb in der Nazizeit wieder zurückgenommen. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Jugendliche im Gewaltrausch – True Crime | Tod an der Waldhütte

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 53:08


Im Oktober 2003 prügeln Kinder und Jugendliche an einer Waldhütte nahe Neulußheim stundenlang auf einen Obdachlosen ein. Der Mann stirbt. Die Täter sind zwölf bis 19 Jahre alt. Gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Manfred Zipper sprechen Holger Schmidt und Thomas Fischer live beim SWR Podcastfestival über Strafe, Jugendrecht und Resozialisierung.

Gott und die Welt | rbbKultur
Die zweite Chance - Strafgefangene nach der Haftentlassung

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 25:34


Wer aus der Haft entlassen wird, hat es nicht leicht mit einem Neustart. Nach Jahren im Gefängnis fällt es schwer, das Leben draußen wieder selbständig zu meistern. Das frühere Netzwerk aus Familie und Freunden existiert meistens nicht mehr. Wer hilft Strafgefangenen bei der Rückkehr in die Freiheit? Haben sie überhaupt eine Chance auf eine Wohnung, eine Arbeit oder bleiben sie dauerhaft stigmatisiert?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Höchstens drei Euro pro Stunde bekommen Gefangene in deutschen Gefängnissen für ihre Arbeit. Resozialisierung sagen die einen, Ausbeutung die anderen. Vor allem, weil „drinnen“ und „draußen“ vieles bezahlt werden muss.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Knackis im Internetkurs

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 1:19


„Resozialisierung durch Digitalisierung“ heißt ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg. Inhaftierte sollen für das digitale Leben nach der Haft vorbereitet werden. Wir senden einen Experten...

Dok 5 - das Feature
Helmut - Oder: Wie resozialisiert man einen Langzeithäftling?

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 53:35


Helmut hat fast sein ganzes Leben im Gefängnis verbracht. Mit 16 Jahren brach er einen Automaten auf. Danach kam eine Strafe zur nächsten. Heute ist er über 65 Jahre alt. An das Leben im Knast hat er sich gewöhnt, nur draußen kommt er nicht klar. // Von Stefanie Grube und Christian Werner/ WDR & RB 2020 - www.radiofeature.wdr.de Von Stefanie Grube und Christian Werner.

Kommentar - Deutschlandfunk
Arbeit hinter Gittern: Keine Resozialisierung nach Kassenlage

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 3:07


Stukenberg, Timowww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Halbe Katoffl
Ep. 98: Maximilian Pollux (GDP): Knasterfahrung, Gangster-Mindset & Unsinnige Resozialisierung | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 93:05


Maximilian Pollux saß rund zehn Jahre in Haft. Der 39-Jährige ist in Nürnberg geboren und hat eine deutsche Mutter und einen Vater aus Guadeloupe. Max spricht über Drogenfahrten in jungen Jahren, Kriegermentalität im Knast und warum die Resozialisierung von Straftätern so nicht klappt. (02:20) Passkontrolle (08:00) Bewerbungsgespräch (Rubrik): (15:00) Klischee-Check (24:00) Eltern und Schule: Vater-Swag, Gemüsesorten & unnütze Talente (36:30) Graffiti, Drogenkurierfahrten & Gangster-Verherrlichung (55:50) Flucht, 13 Jahre Haft & warum das System Gefängnis nicht funktioniert (1:08:50) Haftentlassung, Knastroman & wieso Resozialisierung so nicht klappt Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl