POPULARITY
6,5 Stunden, 12 gewählte Gremienmitglieder und 5 beschlossene Änderungen in der Satzung: Das ist die Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart in Zahlen. Aber natürlich gab es noch mehr: Zwei viel bejubelte Vertragsverlängerungen mit Sebastian Hoeneß und Leo Neugebauer zum Beispiel. Oder Finanzkennzahlen der VfB Stuttgart AG auf Rekordniveau. Oder große Pläne für den Neckarpark und Bad Cannstatt. Und last but not least: viel Harmonie! Hier kommt unsere Zusammenfassung der Mitgliederversammlung am 20. März 2025. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreichte ein Rekordniveau, und Extremwetterereignisse haben Millionen Menschen getroffen. Das zeigt der Zustandsbericht der Weltwetterorganisation zum globalen Klima. Weltweit gibt es immer mehr Gesetze und Vorschriften für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Trotzdem sind Gebäude laut einem Report des UN-Umweltprogramms Unep noch immer für ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Der Bundestag hat grünes Licht für ein neues Sondervermögen gegeben: Mittels Schulden sollen 500 Milliarden Euro in Infrastruktur fließen – 100 Milliarden davon sind für den Klimaschutz reserviert. Dafür wurde sogar das Grundgesetz geändert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Trump. Hohe Bewertungen. Sorgen um US-Wirtschaft. Das erklärt den gestrigen Abverkauf. Mondelez & Co. zeigen, dass es ein Risk-Off-Move war. Sonst gab's Deals & Anstiege bei Hapag-Lloyd, ServiceNow, CoreWeave & Elliott + schwache Novo-Nordisk-Daten. Hypoport (WKN: 549336) hasst den schwachen Immo-Markt in Deutschland. Aber die Firma liebt niedrige Zinsen, mehr Bauaktivität und Sparkassen + Genossenschaftsbanken. McDonald's (WKN: 856958) hat eher durchwachsene Zahlen. Die Aktie steht trotzdem auf Rekordniveau. Zwei Gründe: Investoren suchen einen sicheren Hafen und McDonald's macht jetzt auch KI. Diesen Podcast vom 11.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Die Geopolitik wird stürmisch, Trumps Amerika entwickelt sich zum Risikofaktor. Sind Gold oder Bitcoin jetzt die neuen sicheren Häfen für Anleger? Das ist das Thema dieses Podcasts. Weiterführende Links: Geldanlage: Alle wollen Gold – die Logik eines verblüffenden Booms Edelmetall im Höhenrausch: Goldpreis auf Rekordniveau – globale Nachfrage so hoch wie nie zuvor Digitalstratege von der DWS: Mit Bitcoin-Reserve werden „am ehesten die kleineren Nationen beginnen“ Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Begeisterung für Caravaning weiter groß: Branche startet optimistisch ins Jahr 2025 Immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub mit einem Reisemobil oder Caravan. Allein im Jahr 2024 wurden in Deutschland über 96.000 neue Freizeitfahrzeuge zugelassen. Auch die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen befindet sich auf Rekordniveau. Die anhaltende Begeisterung für den mobilen Urlaub stimmt Branchenakteure trotz aktueller Herausforderungen optimistisch für das Caravaning-Jahr 2025. Besonders Kurztrips und kleine Auszeiten vom Alltag gewinnen bei deutschen Urlaubern zunehmend an Bedeutung. Der langfristige Trend zum Caravaning setzte bereits lange vor der Pandemie ein, wurde durch Corona jedoch zusätzlich verstärkt und hält weiterhin an.Ein wichtiger Indikator für die Kundenstimmung im neuen Jahr sind die deutschlandweit im Frühjahr stattfindenden Caravaning- und Touristikmessen. Die ersten Veranstaltungen dieses Jahres verzeichneten eine hohe Besucherzahl und durchweg positive Rückmeldungen, was auf eine vielversprechende Entwicklung für den weiteren Verlauf des Caravaning-Jahres hindeutet. Besonders die große Auswahl an Reisemobilen und Caravans stößt auf großes Interesse beim Publikum und unterstreicht die anhaltend hohe Begeisterung für den mobilen Urlaub. Mit insgesamt über 4.600 Einheiten setzen die Neuzulassungszahlen auch im Januar 2025 ein positives Zeichen, wobei insbesondere die Caravan-Sparte mit einem Plus von über 8 Prozent bei den Neuzulassungen maßgeblich zum guten Jahresstart beitrug.Branchenvertreter geben positiven Ausblick für 2025Trotz anspruchsvoller wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und einer insgesamt verhaltenen Konsumstimmung blickt die Caravaning-Branche optimistisch in die Zukunft. Industrie, Handel und führende Finanzdienstleister der Branche sehen positive Entwicklungen im Markt, während sich für Kaufinteressierte in diesem Frühjahr besonders attraktive Gelegenheiten bieten:Ein vorübergehendes Überangebot an Fahrzeugen eröffnet Verbrauchern eine große Auswahl an sofort verfügbaren Caravans und Reisemobilen. Gleichzeitig sorgen attraktive Konditionen bei Händlern für einen besonders reizvollen Einstieg in die Welt des mobilen Urlaubs, wie man beim Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) erklärt: „Wer den richtigen Moment gesucht hat, um erstmals mit einem Caravan oder Reisemobil zu verreisen oder bereits länger über eine Anschaffung nachdenkt, hat aktuell beste Chancen, beim Händler seines Vertrauens fündig zu werden. Die Auswahl an sofort verfügbaren Fahrzeugen ist in diesem Frühling groß, und Käufer profitieren noch von attraktiven Konditionen auf diese Bestandsmodelle. Alle Fotos: Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD) Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Aldi ist gemessen an der Zahl der Filialen zur Nummer drei der US-Supermärkte aufgestiegen - dank einer Übernahme. Generell liegen die Zukäufe deutscher Konzerne in den USA auf Rekordniveau.
Guten Morgen! Heute schauen wir uns die Pläne des neuen US-Präsidenten genauer an – insbesondere was Deutschland betrifft. Außerdem erfahren Sie, wie China durch ein neues Gesetz unsere PV-Anlagen ausschalten kann und warum Europa russisches LNG-Gas auf „Rekordniveau“ importiert.
In Folge 121 besprechen wir, dass die russische Weizenernte in der ersten Erntejahreshälfte auf Rekordniveau liegt, dass China in die Deflationstodespirale fällt und im Deepdive mit Christian Hoffmann, Projektierer aus Schleswig-Holstein, besprechen wir die Aussichten für Windkraft- und PV-Projekte und was er Landwirten jetzt rät.(00:00) Intro(02:40) Marktupdate: Agrar(07:09) Marktupdate: Makro(11:54) Aussichten für Windkraft- und PV-Projekte mit Christian Hoffmann
Fri, 03 Jan 2025 11:33:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1900-wiener-borse-party-812-danke-beate-atx-dreht-nach-geplatztem-zuckerl-ins-plus-denn-weiter-wie-immer-wird-unwahrscheinlicher 6246157803a1604c5d50aeb4d65c0361 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #812: - ATX dreht nach Zuckerl-Aus in Plus - Danke Beate! - Verbund aufgestockt - News zur Pierer Gruppe, Austriacard Holdings - EY: Wert der 100 größten Börsenotierten auf Rekordniveau - weiter gehts im Podcast Links: - Börsepeople heute: Ines-Jeanne Paupie, http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: https://open.spotify.com/playlist/3VWXsoiJlXZ5fhCjg1YqUV? - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - 2h Wiener Börse Silvesterparty: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2025er-Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Im Q1 ist die ÖBAG der Co-Presenter. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1900 full no
Aids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht
Bei neuen israelischen Angriffen im Norden des Gazastreifens sind nach palästinensischen Angaben fast 100 Menschen getötet worden │ Bei Luftschlägen auf Flüchtlingssiedlungen im Zentrum von Gaza sollen 24 Menschen gestorben sein │ Im Libanon hat Israel nach eigenen Angaben den Pressesprecher der Hisbollah-Miliz, Mohammad Afif, getötet │ Bundeskanzler Scholz hat sein Telefonat mit dem russischen Präsidenten Putin verteidigt │ Russland hat die Ukraine in der Nacht mit ingesamt 120 Raketen und 90 Drohnen angegriffen │ Durch den Krieg in der Ukraine könnten die Rüstungsexporte Deutschlands ein neues Rekordniveau erreichen.
Bernd und Bas blicken in dieser Folge auf sehr erfolgreiche 9 Monate zurück. Der Gewinn der Talanx steigt auf ein neues Rekordniveau und übersteigt bereits nach 9M den Gewinn vom Gesamtjahr. Neben den Ergebnissen diskutiert das Duo die Großschadenereignisse des letzten Quartals. Welche Naturkatastrophen gab es und welchen Einfluss hatten diese auf die Talanx? In welchem Zusammenhang steht eigentlich das Underwriting zu Großschäden, und wieso ist ein gutes Underwriting so wichtig für eine Versicherung? Und last but not least geht es natürlich um den angepassten Ausblick auf das Geschäftsjahr 2024 und 2025.
Siemens und Telekom heben den DAX deutlich an. Siemens erreicht ein Rekordhoch, während Deutsche Telekom weiter wächst. Talanx stellt Rekordgewinne in Aussicht, SMA Solar senkt Prognosen. Bitcoin bleibt auf Rekordniveau, Gold gibt nach. Trotz positiver Marktbewegungen warnen Experten vor der anhaltenden Volatilität und empfehlen Besonnenheit. Im Podcast hören Sie die Vorstände von MBB und Shelly sowie CMC-Marktanalyst Konstantin Oldenburger.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gold ist weiter auf Rekordniveau bei zuletzt etwa 2.700 Dollar je Unze. Wird jetzt die 3.000-Dollar-Marke geknackt? "Es ist schon einiges zusammengekommen: Wir haben die Notenbanken noch stärker auf der Käufer-Seite, als es vielleicht in den Jahren 2010 bis 2022 war. Wir sehen eben auch gerade aus Asien, dass die Schmucknachfrage stark ist und wir sehen, dass auch Privatanleger kaufen. Kurzfristig spielt die US-Wahl sicherlich eine Rolle. Ich unterschreibe Gold 5.000 Dollar je Unze - ich schreibe aber kein Datum daneben. Wir werden die 3.000 ganz sicher sehen, die Frage ist nur wann. Bei einem Momentum wie aktuell könnten wir die 3.000 Dollar vielleicht schneller sehen", so Alexander Köhne von pro aurum. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.proaurum.de
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aus der Wirtschaft kommt eine schlechte Nachricht nach der anderen. Die Konjunkturprognosen sind äußerst mau. Wie kann es trotz dieser dunklen Wolken also sein, dass der Dax praktisch auf Rekordniveau tendiert? "Der Dax ist eben nicht das Spiegelbild der deutschen Wirtschaft, sondern der Dax ist ein Index, der auf Aktien von börsennotierten Großkonzernen notiert. Der Dax zeigt einen kleinen Ausschnitt von denjenigen Unternehmen, die auch ausreichend global aufgestellt sind, um die schwächen des Standorts Deutschland zu kompensieren", so Chief Economist Christian W. Röhl von Scalable Capital. Alle Details - auch über Volkswagen ("meine Erwartung an die Dividende liegt bei null") und Chancen und Risiken für Anleger - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf dem Börsentag Hamburg und auf https://inside-wirtschaft.de und https://de.scalable.capital
Gleich zwei UN-Klimaberichte schlagen Alarm: Die weltweiten Treibhausgase befinden sich auf Rekordniveau. Der Wissenschaftsautor Michael Limburg hat jedoch Zweifel.
Arbeitgeberverbände fordern, die telefonische Krankschreibung wieder abzuschaffen. Sie warnen, dass die Regelung ausgenutzt werde und zu hohen Krankenständen führe. Ärztevertreter sehen das anders.
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Datenverlust, Rufschädigung und Kosten in immenser Höhe. All diesen Herausforderungen stehen Unternehmen gegenüber, wenn sie zur digitalen Zielscheibe von Cyber-Angriffen werden. Die kriminellen Attacken passieren im Sekundentakt und kaum ein Unternehmen kann sich davor noch schützen. In Deutschland haben im letzten Jahr beispielsweise 81 Prozent der Unternehmen angegeben, dass sie von Cyber-Angriffen, im Rahmen von Datendiebstahl oder auch digitaler Sabotage, betroffen waren. Eine erschreckend hohe Zahl! Auch die aktuelle Medienberichterstattung zeigt, dass Cyber-Kriminalität eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Ein Beispiel: Nach eigenen Aussagen der Schwarz-Gruppe, seien die Cyber-Angriffe auf ihre Systeme von etwa 3.500 vor Beginn des Ukraine Krieges im Jahr 2022 auf nun etwa 350.000 pro Tag angestiegen. Aber wie funktioniert Cyber-Kriminalität eigentlich? Warum gilt es heutzutage als lukratives Geschäftsmodell für Hacker? Und vor allem: Was können Unternehmen gegen die Angriffe tun? In der aktuellen Folge des O-TON geht es genau darum. Gemeinsam mit Ralf Kleinfeld, Information Security Officer bei OTTO, diskutiert Moderator Christopher Herden darüber, wie Cyber-Kriminalität zur ständigen Bedrohung für Unternehmen wird und wie Künstliche Intelligenz uns dabei hilft, die Risiken für OTTO möglichst gering zu halten.
Diese Woche im Podcast: Chinas neuer Stimulus und der Goldpreis auf Rekordkurs – Dr. Eberhard Sandschneider von Berlin Global Advisors und Wolfgang Wrzesniok-Roßbach von Fragold im Gespräch.In diesem Podcast spreche ich mit zwei Experten über aktuelle Entwicklungen: Dr. Eberhard Sandschneider erklärt, warum die chinesische Regierung nun Konjunkturmaßnahmen ergreift und welche Ziele sie damit verfolgt. Wir analysieren die ökonomischen und politischen Motive Pekings und diskutieren die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Im zweiten Teil geht es um den steigenden Goldpreis: Wolfgang Wrzesniok-Roßbach von Fragold erläutert, warum Zentralbanken weltweit wieder massiv Gold kaufen und was das für Anleger bedeutet.#China #Stimulus #Goldpreis #EberhardSandschneider #WolfgangWrzesniokRoßbach #BerlinGlobalAdvisors #Fragold #Investieren #Wirtschaft
Die Top-Meldungen am 1. Oktober 2024: Coca-Cola dünnt Netzwerk in Deutschland aus, Butterpreis erreicht neues Rekordniveau und Netto Nord will investieren.
Kuban, Caroline www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
In der Phoenix-Runde zum Bundeshaushalt 2025 und der VW-Krise hat Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann gegen vier alte weiße Männer debattieren müssen und dabei die ganze Runde makroökonomisch eingeschultt. Gäste: - Otto Fricke, FDP, Haushaltspol. Sprecher Bundestagsfraktion - Mathias Middelberg, CDU, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion - Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, taz - Christian Ramthum, WirtschaftsWoche Artikel: Lindners Zins-Lüge https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-zins-luege-staatsanleihen-zinsen-ezb?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Die Staatshilfe für Disney-Schiffe ist richtig https://www.geldfuerdiewelt.de/p/staatshilfe-fur-disney-schiffe-meyer-werft-richtig-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Rechnet Lindner die Zinskosten in die Höhe? https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-12/bundeshaushalt-christian-lindner-zinsen-rechenmethodik Artikel: Gutverdiener profitieren von Steuerplänen der Ampelregierung besonders https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/steuersenkungen-gutverdiener-profitieren-von-plaenen-der-ampelregierung-besonders-a-c87ecb39-d802-4b05-b75a-f76159a3923b?sara_ref=re-xx-cp-sh Unternehmensinvestitionen in Deutschland: https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/Dossier-Investitionen.html Artikel: Investitionen in Deutschland auf Rekordniveau angekündigt: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/auslandische-unternehmen-investitionen-in-deutschland-auf-rekordniveau-angekundigt-11657252.html PDF: Deindustrialisierung - Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen https://www.iwkoeln.de/studien/christian-rusche-eine-analyse-auf-basis-von-direktinvestitionen.html Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YLZZKX9UUNTD0UJU Bild: https://www.youtube.com/live/TCf1aX375j4?si=q1ekW0ESUEqI2tyx Originalvideo: https://www.youtube.com/live/TCf1aX375j4?si=q1ekW0ESUEqI2tyx Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:33 Reaktion 00:50:53 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe wollte Friday schlucken Das Insurtech Getsafe hat mit dem Insurtech Friday wegen einer Übernahme verhandelt. Der Digitalversicherer aus Heidelberg wollte den Kfz-Spezialisten schlucken. Doch aus der Übernahme wird nichts. Darüber berichtet das Online-Portal "Finance Forward". Demnach habe Investor Baloise den Deal ausgebremst. Rentenlücke wird nach wie vor unterschätzt Knapp 30 Prozent der Deutschen geben an, dass sie von einer monatlichen Rentenlücke zwischen 500 bis 1000 Euro ausgehen. Unter den Befragten mit einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen von 3.500 bis 4.000 Euro geht jeder fünfte davon aus, dass es nur maximal 500 Euro monatlich weniger sein werden. Rund 49 Prozent der Befragten zwischen 18 und 34 Jahren glauben, bei der späteren Netto-Rente auf maximal 1.000 Euro verzichten zu müssen. Unter den ab 55-jährigen vermuten dies ebenfalls rund 47 Prozent. Das geht aus dem Axa Vorsorge Report hervor. Versicherer befürchten überdurchschnittlich hohe Naturgefahrenschäden Nach einem schadenreichen ersten Halbjahr rechnen die Versicherer für das gesamte Jahr 2024 mit Naturgefahrenschäden von mindestens sieben Milliarden Euro. Für die ersten sechs Monate bilanziert der GDV dagegen bereits Naturgefahrenschäden in Höhe von 3,9 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten Wetterextreme wie Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen versicherte Schäden von 4,9 Milliarden Euro verursacht. Globale Dividendenausschüttungen erreichen Rekordniveau Die globalen Dividendenausschüttungen haben im zweiten Quartal 2024 ein neues Rekordniveau erreicht und sind im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent gestiegen, was mehr als einer Verdoppelung entspricht. Insgesamt haben europäische Unternehmen im zweiten Quartal 278,6 Milliarden US-Dollar und im gesamten ersten Halbjahr 347 Milliarden US-Dollar ausgeschüttet. Die Zwölf-Monats-Ausschüttungen stiegen bis Juni 2024 im Jahresvergleich um 5,1 Prozent auf 2,1 Billionen US-Dollar. Dies geht aus dem aktuellen „Dividenden-Update“ von Vanguard hervor. BVK hat Bedenken wegen Generationenkapital Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute teilt die Bedenken des Bundesrates, dass der Gesetzentwurf zur Sicherung der Rente nicht ausreicht, die gesetzliche Rentenversicherung nachhaltig zu sichern. Der Verband sieht insbesondere eine drohende Überforderung der jüngeren Generation durch steigende Sozialversicherungsbeiträge. Prämien in der Industrieversicherung stabilisieren sich Der Preisanstieg in der Industrieversicherung ist zunächst gestoppt und für Unternehmen in Deutschland wird es wieder leichter, ihre Risiken kostenverträglich abzusichern. Zwar bleibt der Druck in einigen Sparten hoch, doch der Positivtrend könnte sich verfestigen, lautet die Einschätzung des Risikoberaters und Maklers WTW in seinem halbjährlichen Trendreport zum deutschen Industrieversicherungsmarkt.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Gerade in Krisenzeiten haben sich Rohstoffe oft bewährt - und so ist auch Gold beim schwelenden Nahost-Konflikt weiterhin auf nahezu Rekordniveau stabil. "Wir haben fast wieder Rekorde gesehen. Gold ist natürlich immer dann gefragt, wenn ein sicherer Hafen gefragt ist. Und Gold erfüllt diese Funktion wieder par excellence. Mittelfristig spricht vieles für Gold. Xetra Gold ist da meine erste Wahl", sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Lithium: "Wenn man sich den Chart anschaut, ist es ein Bild des Jammers. Das hätte man bei der Euphorie vor ein paar Jahren auch nicht gedacht. Die Nachfrage der E-Autos wurde überschätzt. Momentan würde ich da vorsichtig agieren!" Alle Details - auch zu Kupfer, Silber und Öl - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ wir zu dritt. Denn es ist unmöglich, alle Eure Fragen nur zu zweit zu beantworten. Und darum geht's hier heute: Wir sprechen über das, was Euch bewegt – und geben Antwort auf all das, was ihr von uns wissen wollt. Es geht um den Zustand der Märkte und was jetzt zu tun ist. Raus aus Big Tech und rein in die Kleinen? Ist Gold selbst auf Rekordniveau attraktiv wie nie? Welche Investments sind wirklich unmoralisch und wie holt Ihr Euch die Quellensteuer zurück? All diese Fragen wollen und werden wir beantworten und geben zudem Einblick in die bislang geheime nächtliche Welt von „Alles auf Aktien“. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der schleichende Auftrieb der letzten Tage setzt sich vorbörslich fort. Der S&P 500 blickt bereits auf den fünften Handelstag kontinuierlicher Kursgewinne, mit dem Nasdaq sieben Handelstage in Folge auf Rekordniveau. Die Umsätze von Taiwan Semiconductor sind im zweiten Quartal stärker gestiegen als erwartet. Nach Corning eine erneut positive Meldung aus dem Tech-Sektor. Gleichzeitig meldet der Marktforscher IDC, dass die PC-Verkaufszahlen im zweiten Quartal 3 Prozent über Vorjahresniveau liegen. Während Dell ein Verkaufsrückgang von 2,4 Prozent gesehen hat, zogen die Verkaufszahlen bei Apple um fast 21% Prozent an. Oracle könnte erneut unter Druck stehen. The Information hatte gestern berichtet, dass xAI eigene Data Center bauen wird, statt die Kapazitäten von Oracle zu mieten. Die Wall Street hatte gehofft, dass die Kooperation zwischen xAI und Oracle langfristig bis zu $10 Mrd. Umsatz generieren würde. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusiver CLARK Deal ➡️ https://www.clark.de/landing/social/wallstreet74/ Lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte einen 30€ Gutschein! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der schleichende Auftrieb der letzten Tage setzt sich vorbörslich fort. Der S&P 500 blickt bereits auf den fünften Handelstag kontinuierlicher Kursgewinne, mit dem Nasdaq sieben Handelstage in Folge auf Rekordniveau. Die Umsätze von Taiwan Semiconductor sind im zweiten Quartal stärker gestiegen als erwartet. Nach Corning eine erneut positive Meldung aus dem Tech-Sektor. Gleichzeitig meldet der Marktforscher IDC, dass die PC-Verkaufszahlen im zweiten Quartal 3 Prozent über Vorjahresniveau liegen. Während Dell ein Verkaufsrückgang von 2,4 Prozent gesehen hat, zogen die Verkaufszahlen bei Apple um fast 21% Prozent an. Oracle könnte erneut unter Druck stehen. The Information hatte gestern berichtet, dass xAI eigene Data Center bauen wird, statt die Kapazitäten von Oracle zu mieten. Die Wall Street hatte gehofft, dass die Kooperation zwischen xAI und Oracle langfristig bis zu $10 Mrd. Umsatz generieren würde. *Werbung
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Für Gold lief es im ersten Halbjahr besser als für die meisten Aktienmärkte. Das Edelmetall tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Es war eine irre Rally, die in der Geschwindigkeit so nicht erwartet wurde. Die Nachfrage wird insbesondere von Notenbanken und vom asiatischen Raum dominiert”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Gold ist eine gute Ergänzung. Wir sehen Gold grundsätzlich als ein strategisches Investment. Es gibt nie den falschen Zeitpunkt zum Einstieg." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de
Die Tochter von Barbara Ruscher denkt auch nach dem Abi nicht ans Ausziehen. Kein Wunder angesichts der Mietpreise auf Rekordniveau. Doch Ruscher hätte gern mal wieder ihre Ruhe und sinnt auf ein paar Reformen im Zusammenleben ... Von Barbara Ruscher.
Die Anzahl Millionäre und deren Vermögen erreicht 2023 ein Rekordniveau, zeigt eine Auswertung von Capgemini. Unter anderem, weil die Aktienmärkte zugelegt haben. Besonders die Superreichen erzielten dank Diversifikation und besserer Beratung höhere Renditen, sagt KOF-Ökonomin Isabel Martinez. SMI: +1.2%
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Deutsche Privathaushalte horten 9.000 Tonnen Gold. Mit den 3.300 Tonnen der Bundesbank hat Deutschland damit einen Anteil von sechs Prozent an der globalen Goldmenge. Und auch der Goldpreis tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Wir halten uns seit Wochen zwischen 2.300 und 2.400 Dollar die Unze. Das ist schon erstaunlich. Die Nachfrage in Asien ist hoch, die Notenbanken kaufen Gold und wir haben viel Nachfrage von Anlegern. Und wenn die Zinssenkungen kommen, wird das dem Goldpreis Rückenwind geben", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst schaut auch auf Hüftgold. Bei Kakao - da gab es enorme Sprünge zuletzt: "Ein Markt, der außer Rand und Band ist. Es hängt mit den Ernteausfällen zusammen. Es gab ein mangelndes Angebot, die Nachfrage war aber weiterhin da. Das bedeutet, dass die Preise weiterhin auf hohem Niveau sind." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com
Der DAX hat bisher ein glänzendes Jahr 2024 hinter sich. Im ersten Quartal legte der deutsche Leitindex 10,4 Prozent zu. Und es scheint positiv weiterzugehen. Bereits vorbörslich bewegte sich der DAX auf Rekordniveau.
Der Langzeittrend kombiniert mit Hitzewellen führe zu den Temperaturrekorden in den Ozeanen, sagt Meereskundler Dirk Notz. Geomar-Forscher Sunke Schmidtko erklärt, wie Temperaturen oben und in der Tiefe immer weiter auseinander gehen – mit Folgen. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Happy Weltfrauentag liebe Babinas ❤️ Genießt den Tag am besten mit ein paar Investmentinfos
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die kleinsten Rückläufe werden weiterhin zum Einstieg genutzt, mit dem S&P 500 zum gestrigen Closing auf Rekordniveau. Das am Dienstag durch die heißen Verbraucherpreise verursacht GAP, wurde damit vollends geschlossen. Zum Wochenausklang sorgen vor allem die soliden Ergebnisse und Aussichten des Chip-Maschinenbauers Applied Materials für Auftrieb im Tech-Sektor. Toast und Trade Desk profitieren ebenfalls von den soliden Ergebnissen. Coinbase hat einen Teil der nachbörslichen Gewinne abgegeben, startet dank der soliden Quartalszahlen aber freundlich in den Tag. Bei DoorDash, DraftKings und Dropbox sehen wir nach den Zahlen Abgabedruck. Wir sehen nach den heißen Verbraucherpreisen nun auch auf breiter Front heiße Erzeugerpreise. Ein Signal, dass der für die FED wichtige PCE-Index in zwei Wochen auch heiß ausfallen wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die kleinsten Rückläufe werden weiterhin zum Einstieg genutzt, mit dem S&P 500 zum gestrigen Closing auf Rekordniveau. Das am Dienstag durch die heißen Verbraucherpreise verursacht GAP, wurde damit vollends geschlossen. Zum Wochenausklang sorgen vor allem die soliden Ergebnisse und Aussichten des Chip-Maschinenbauers Applied Materials für Auftrieb im Tech-Sektor. Toast und Trade Desk profitieren ebenfalls von den soliden Ergebnissen. Coinbase hat einen Teil der nachbörslichen Gewinne abgegeben, startet dank der soliden Quartalszahlen aber freundlich in den Tag. Bei DoorDash, DraftKings und Dropbox sehen wir nach den Zahlen Abgabedruck. Wir sehen nach den heißen Verbraucherpreisen nun auch auf breiter Front heiße Erzeugerpreise. Ein Signal, dass der für die FED wichtige PCE-Index in zwei Wochen auch heiß ausfallen wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Er gilt als Mastermind der Architektur-Szene. Einer, der die Art, wie wir morgen wohnen und leben, ganz neu denkt: Der Hamburger Projektentwickler und Hochschul-Professor Dr. Georg Klaus mit einem spannenden Blick auf die Immobilien-Krise, die Benko-Pleite und Folgen für unsere Städte und uns alle. Es ist die größte Baupleite des Jahrzehnts! Die Insolvenz von Österreichs Immobilienkönig René Benko. Über 5 Milliarden Euro Schulden. Karstadt, Galeria Kaufhof, das weltberühmte KaDeWe in Berlin bis zum Chrysler Building in Manhattan: Alles wackelt. Sein geplanter Wolkenkratzer, der Elbtower in Hamburg, 245 Meter hoch soll er werden, über 950 Millionen Euro teuer: Es ist nur noch eine Geister-Baustelle. Niemand kann mehr zahlen! Und das alles in einer Zeit, in der Immobilienpreise ohnehin schon einbrechen, die Nachfrage nach Eigentumswohnungen gegen Null geht und weltweit Hunderte Millionen Quadratmeter an Büroflächen leer stehen, weil viele nur noch Homeoffice machen. Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade ist die Zahl der Groß-Insolvenzen auf Rekordniveau. Die Rückgänge in der Bau-Branche: dramatisch. Was bedeutet das für uns alle? Für Mieter, für Eigentümer, für Investoren und für das Leben und Überleben in den Innenstädten? Darüber habe ich mit Star-Architekt Dr. Georg Klaus gesprochen. Er ist Co-Founder des international renommierten Planungsbüros Klaus und Schulz in Hamburg. Professor an der Hochschule in Hildesheim und Göttingen und am British Columbia Institute of Technology in Vancouver / Kanada. Seine Analyse: Warum Städte und öffentliche Räume ganz neu gedacht werden müssen. Die vielen Fehl-Planungen und was die auch über uns als Gesellschaft aussagen. Und wieso der Bürokratie-Irrsinn Innovationen verhindert? Dazu: Was passiert denn nun mit all den verwaisten Geschäften und Büros? Und warum es allein aus Nachhaltigkeitsaspekten keinen Sinn mehr macht, Einfamilienhäuser am Stadtrand zu bauen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also gehen wir in die Planung: Viel Spaß in der Wohnwelt von morgen, viel Spaß mit Zukunftsarchitekt Professor Dr. Georg Klaus.
Heute u.A. mit diesen Themen:Tier und Dott fusionierenAI Pin: Humane entlässt MitarbeiterHoher Fehlbetrag bei UnzerStartup-Insolvenzen auf RekordniveauNASA verschiebt MondmissionenAmazon: Entlassungen bei TwitchTwitter/X: SEC-Account gehacktOpenAI: EU prüft Verhältnis zu MicrosoftWirecard: EY legt Beschwerde einai-omatic erhält über 2 Millionen Euro7,5 Millionen US-Dollar für airfocusVivid übernimmt Joompay
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Dividenden dürften bei den DAX-Konzernen im kommenden Jahr auf eine Rekordhöhe steigen, so eine Prognose vom Handelsblatt. Was ist da für Anleger drin? “Vermutlich 21 der 40 Dax-Konzerne werden 2024 ihre Dividende erneut erhöhen. Vermutlich werden 52,4 Milliarden Euro ausgeschüttet. Das wären 1,5 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr und doppelt so viel wie vor zehn Jahren”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Bei vielen werden die genauen Dividenden erst mit den Bilanzen Anfang des Jahres festgelegt. Aber große Dividenden-Zahler sind vermutlich SAP, Siemens, Infineon, Deutsche Telekom, Allianz, BMW, Mercedes und Volkswagen." Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wolfgang Schäuble hinterlässt eine gewaltige Lücke. Deutsche Waffenexporte steigen drastisch. Die Nachfrage nach Silvesterraketen vermutlich auch. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wolfgang Schäuble: Ungewöhnlich klug – doch manchmal lag er daneben Mehr als 11,7 Milliarden Euro: Bundesregierung genehmigt 2023 Rüstungsexporte auf Rekordniveau Warnung der Ministerin: Faeser befürchtet Silvesterkrawalle – womöglich mit Israelbezug +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Erstmals in seiner Geschichte überwand der DAX gestern die 16.800 Punkte-Marke. Dieses neue Rekordniveau konnte er aber nicht ganz bis zum Handelsende verteidigen. Er schloss mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 16.794 Zählern.
Fair, klimafreundlich und postkolonial - wie können wir mit Südamerika handeln? Beim Besuch des brasilianischen Präsidenten Lula da Silva am Montag in Berlin steht diese Frage im Mittelpunkt. Die deutsche Wirtschaft erhofft sich neue Märkte und will Fachkräfte gewinnen. Brasilien und die Staaten in Lateinamerika wollen Handel auf Augenhöhe und nicht nur Rohstofflieferant sein. Das Mercosur-Handelsabkommen der EU mit den südamerikanischen Staaten soll das regeln, Brüssel will den Deal jetzt schnell abschließen. Allerdings ist mit der Wahl des Rechtspopulisten Javier Milei in Argentinien eine Stimme laut geworden, die das Abkommen heftig kritisiert und ablehnt. Wie also handeln mit Südamerika und Brasilien, ohne dabei den so wichtigen Schutz des Regenwaldes aus den Augen zu verlieren? Darüber sprechen wir mit unser Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg, Sven Hilbig der für „Brot für die Welt“ das Mercosur-Abkommen kritisch unter die Lupe nimmt, Carmen Leimann-López von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien und mit Roberto Maldonado, der den Zustand des Regenwalds für den WWF beobachtet. Podcast-Tipp WDR 5 - Neugier genügt. Das Feature https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-das-feature/raubbau-im-amazonasbecken/wdr-5/94724818/ Unter Ex-Präsident Jair Bolsonaro galt Klimaschutz in Brasilien als lästig, vor allem der Schutz des Regenwaldes im Amazonasbecken. 2022 stieg die Abholzung auf ein Rekordniveau. Unter Bolsonaros Nachfolger Lula soll das anders werden. Bis 2030, so das ehrgeizige Ziel, soll die Abholzung auf null zurückgefahren werden. Soweit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Und wie steht es um die Kontrollmechanismen in einer Region die fünfmal so groß ist wie Deutschland, dazu unwegsam und extrem dünn besiedelt? Diesen Fragen ist Tom Noga in seiner Reportage nachgegangen, auf seiner Reise von Manaus nach Santarém.
Nach drei Wochen kontinuierlicher Kursgewinne im Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq, legt die Wall Street eine Atempause ein. Der S&P 500 konnte in diesem Zeitraum 9,6% zulegen und blickt damit auf die beste 3-Wochenphase seit April und Juni 2020. Der Nasdaq 100 schloss gestern auf dem höchsten Stand seit Januar 2022 und notiert nur rund 4% unter Rekordniveau. Neben dem Rücklauf bei den Renditen der US-Staatsanleihen, wirkt sich der schwächere US-Dollar vorteilhaft aus. Die Aktien von Lowe's tendieren nach den Ergebnissen, und in Folge der enttäuschenden Aussichten schwächer. Heute Abend stehen die Quartalszahlen von HP und NVIDIA im Mittelpunkt. Im Fokus steht auch der Ölpreis. Medienberichten zur Folge, könnte sich Israel mit der Hamas auf eine temporäre Waffenruhe einigen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Nach drei Wochen kontinuierlicher Kursgewinne im Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq, legt die Wall Street eine Atempause ein. Der S&P 500 konnte in diesem Zeitraum 9,6% zulegen und blickt damit auf die beste 3-Wochenphase seit April und Juni 2020. Der Nasdaq 100 schloss gestern auf dem höchsten Stand seit Januar 2022 und notiert nur rund 4% unter Rekordniveau. Neben dem Rücklauf bei den Renditen der US-Staatsanleihen, wirkt sich der schwächere US-Dollar vorteilhaft aus. Die Aktien von Lowe's tendieren nach den Ergebnissen, und in Folge der enttäuschenden Aussichten schwächer. Heute Abend stehen die Quartalszahlen von HP und NVIDIA im Mittelpunkt. Im Fokus steht auch der Ölpreis. Medienberichten zur Folge, könnte sich Israel mit der Hamas auf eine temporäre Waffenruhe einigen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Ukrainische Präsident Selenskyj will Washington besuchen/ Kim Jong Un sicherte Russland Unterstützung im Kampf gegen den Westen zu/ Europäische Zentralbank hebt Leitzins zum zehnten Mal in Folge an/ Zahl der Hundertjährigen in Japan auf Rekordniveau/ morgen beginnt das Oktoberfest in München
Global temperatures are about to rise by more than 1.5 degrees above pre-industrial levels for the first time. The new report from the World Meteorological Organization (WMO), predicts a 66 percent chance that the threshold will already be exceeded by 2027. SBS reporter Daniel Georgakos looked into the WMO report. - Die globalen Temperaturen sind dabei erstmals um mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau anzusteigen. Der neue Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), geht von einer Chance von 66 Prozent aus, dass der Schwellenwert bereits bis 2027 überschritten wird. SBS-Reporter Daniel Georgakos hat sich mit dem Bericht der WMO beschäftigt.
Im gestern auf den NachDenkSeiten erschienenen ersten Teil seiner Studie untersuchte der Statistiker Günter Eder die Entwicklung der Übersterblichkeit in den letzten drei Jahren und wies nach, dass sich vor allem deren zeitweiliger massiver Anstieg im letzten Jahr nur schwerlich mit den Coronaerkrankungen erklären lässt. Im zweiten Teil der Studie soll nun die ÜbersterblichkeitWeiterlesen
Seit drei Jahren lebt die Welt nun mit einer neuartigen Variante des Coronavirus. Nachdem die Menschen zunächst panische Angst vor einer Infektion hatten, hat sich mittlerweile eine gewisse Gelassenheit eingestellt, und viele beginnen, sich zu fragen, ob die Maßnahmen, die von politischer Seite ergriffen wurden, um das Virus zu bekämpfen, durchweg angemessen und richtig waren.Weiterlesen