POPULARITY
Sonnenschein, volle Radwege und gut besuchte Fahrradläden. Uwe und Thorsten haben das gute Wetter genutzt und die erste Rennradrunde gedreht. Fühlt sich dieser Saisonstart früher und stärker an als sonst? Oder steckt mehr dahinter? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die neuesten Marktdaten. Wie lief das letzte Jahr für die Fahrradbranche? Welche Trends zeichnen sich für 2025 ab? Und warum gibt es gute Gründe, optimistisch in die Zukunft zu schauen?
Gemeinsam Radfahren, Schrauberkurse besuchen oder einfach bei einer Tasse Kaffee über die nächste Tour plaudern – Community Building ist mehr als nur ein Trend in der Fahrradbranche. In dieser Episode sprechen Uwe, Thorsten und Gast Andreas Appel aus Baunatal darüber, wie gelebte Fahrradkultur Menschen verbindet und Fahrradläden zu echten Treffpunkten macht.
In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die inspirierende Reise von vit:bikes, das 2015 mit der Vision startete, die Fahrradbranche zu verändern. Heute, mit über 30 Filialen in Deutschland, zeigt das Unternehmen, wie Mut zur Veränderung und ein innovatives Geschäftsmodell zum Erfolg führen können. Im Gespräch mit dem Gründer Markus Unger tauchen wir tief in die Entwicklung des Unternehmens, seine Herausforderungen und seine zukunftsweisenden Strategien ein. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Infos, euer Feedback und alle Links aus dem Podcast gibt es unter https://digitales-unternehmertum.de/512
Matilde und Georg sind wieder da und reden über Lebensräume. Sie reden auch über Fahrradläden und kleine Dinge die einen nerven im Kundenservice. Georg will immer noch einen Erlebnispark in Berlin öffnen, und Matilde will ein Zimmer für Jacken. Depressiv sind beide auch noch. Keine Überraschungen, aber dafür viel Lachen. Dieser Podcast wird präsentiert von Schluss machen und in Berlin Mitte wohnen.Folgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. Support the Show.
Das Zelt-Musik-Festival sorgt sich wegen des neuen Freiburger Stadtteils. Die Einbrüche in Fahrradläden häufen sich. Die Pläne für mehrere Windräder bei Ehrenkirchen haben bei einigen Bürgern Kritik ausgelöst.
Viele Grüße aus dem Ingolstadt Village! Zwischen Gucci und Ppppillip Plein sitzen wir und nehmen eine feine Folge für euch auf. Es geht um Kleidergrößen, Fahrradläden und Tour de France. Eure juicy Stories bitte hier hin: juice@kugelundniere.com oder bei Insta @juicederpodcast Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
In dieser Folge reden wir über aktuelle Projekte, schlechte Erfahrungen mit Fahrradläden und die Magie an Campingplätzen.
Gender Pay Gap: DIW-Expertin schlägt mehr Anreize zu längeren Elternzeiten von Vätern vor ++ Branche im Umbruch: Westerwald bangt um Keramik-Industrie ++ In der Krise übernom-men? Fahrradläden kämpfen mit der Ruhe nach dem Sturm ++ Brief der Woche an Papst Franziskus Hör-Tipp: SWR2 Geld, Markt, Meinung: „Brave New Work? Wie wir nach Corona arbeiten“ https://www.ardaudiothek.de/episode/geld-markt-meinung/brave-new-work-wie-wir-nach-corona-arbeiten/swr2/12450221/
Thema heute: Bei gebrauchten Kinderfahrrädern auf Sicherheit achten Solange Kinder wachsen, brauchen sie in regelmäßigen Abständen ein neues Fahrrad - passend zu ihrer Größe. Beim Kauf von Second-Hand-Modellen sollten Eltern nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Sicherheit achten, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Gebrauchte Bikes aus dem Internet oder vom Flohmarkt sind oft um ein Vielfaches günstiger als neue. Bevor sie beim vermeintlichen Schnäppchen zuschlagen, sollten Eltern jedoch prüfen, ob das Fahrrad alle technischen Anforderungen erfüllt. Sonst kann es teuer werden - besonders, wenn Eltern kleine Mängel nicht selbst beheben können oder wollen. "Beulen oder Rost deuten auf eine nachlässige Behandlung des Vorbesitzers hin", sagt man bei der R+V Versicherung. Vor dem Kauf rät man zu einer Probefahrt. Hier zeigt sich, ob die Räder in einer Linie laufen, die Schutzbleche schleifen oder ob Bremsen, Gangschaltung und Beleuchtung funktionieren. "Bei den Reifen empfiehlt sich ein kritischer Blick darauf, wie abgefahren sie sind oder ob es poröse Stellen gibt." Vor der ersten Fahrt checken Bevor der Nachwuchs losfährt, sollten Eltern das Fahrrad gut vorbereiten und bei Bedarf die Kette ölen, Schrauben nachziehen und den Sattel auf die richtige Höhe bringen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ein gebrauchtes Fahrrad im Fachbetrieb überholen lassen. "Doch das lohnt sich finanziell meist nur, wenn das Fahrrad sehr günstig war oder in der Familie weitergegeben wurde. Zudem haben viele Fahrradläden derzeit lange Wartezeiten", erklärt der Versicherer. Vorschriften für ein verkehrstaugliches Fahrrad Fahrräder gibt es für Kinder ab etwa drei Jahren. Die so genannten Spielfahrräder für Fahranfänger kommen ohne Licht, Reflektoren oder Schutzbleche aus. Denn die Jüngsten dürfen nur auf Gehwegen, baulich von der Fahrbahn getrennten Radwegen und privaten Flächen fahren. Erst ab dem vollendeten achten Lebensjahr dürfen Kinder am Straßenverkehr teilnehmen. "Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss ein Fahrrad verkehrstauglich ausgestattet sein. Das schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vor", erläutert man. Dazu gehören zwei voneinander unabhängige Bremsen, vorn ein weißes Licht und ein weißer Reflektor, hinten ein rotes Rücklicht und ein roter Reflektor sowie Reflektorstreifen an den Reifen oder jeweils zwei gelbe Speichenreflektoren pro Rad. Außerdem sind für die Teilnahme am Straßenverkehr zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei Reflektoren sowie eine gut hörbare Klingel vorgeschrieben. Eltern, die sich von der Fahrrad-Technik überfordert fühlen, sollten sich nach einem Händler mit einer Second-Hand-Abteilung umschauen. Diese müssen auch für gebrauchte Räder eine Gewährleistung bieten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Sie haben es wieder getan: Martin Böttcher und Andreas Müller reden weiter. In der zweiten Episode beleuchten die sympathischen Zwei das Leben als Jung-Podcast-Stars, ergründen was am CD-Revival dran ist, enthüllen was Peter Maffay von Fußball versteht und sprechen die Wahrheit über Fahrradläden! Wahrscheinlich ihr bislang persönlichster Podcast.
Am Wochenende geht die Tour de France los, aber wer teure Räder sehen will, braucht nur vor die Tür zu gehen. Was dort herumsteht, kostet teilweise so viel wie ein Kleinwagen. Aber auch ganz normale Fahrräder sind viel teurer als früher. Ulrich Gries kann das erklären. Er betreibt eine online-Plattform für lokale Fahrradläden. Und: Heute wird dem US-Senat endlich der angekündigte UFO-Bericht vorgelegt. Ein UFO-Experte erzählt, was Deutsche so am Himmel entdecken. Im Schnitt bekommt er 280 Sichtungen pro Jahr.
Seit der Corona-Pandemie kommen viele Fahrradläden den Kundenbestellungen kaum hinterher. Sobald die ersten Sonnenstrahlen hervorkommen, sieht man auch im Straßenverkehr immer mehr kleine und große Radfahrer. Viele von ihnen sitzen seit Jahren das erste Mal wieder auf dem Sattel. Hand aufs Herz: Kennen Sie noch alle Regeln für Radfahrer im Straßenverkehr? Das Verbrauchermagazin SUPER.MARKT frischt die wichtigsten Regeln nochmal auf.
...wie aus einer fixen Idee eine florierende Manufaktur wird. SpeichenAlarm diesmal zu Gast bei Astrophysiker Robert Piontek aus den USA, der aber mittlerweile in Potsdam-Babelsberg lebt, liebt und werkelt. Sein Reich in seiner gemütlichen Hinterhofwerkstatt heisst: Big Forest Frameworks. Er erzählt, wie er von den Sternen zu den Speichen kam, wie der Boom und die Lieferengpässe in den Fahrradläden ihm die Auftragsbücher füllen, wo der neuralgische Punkt eines Fahrradrahmens liegt und warum jeder Radler einmal einen Rahmenbaukurs (gern auch bei ihm) gemacht haben sollte. www.speichenalarm.de www.bigforestframeworks.com
In der heutigen Folge von VMV diskutieren Host Vizzy und Ehrengast Jimmy zum 3. Mal die unpopulären Meinungen der Hörer aus und sinnieren über Drake als Serienkiller, den Geruch von Fahrradläden und warum Lewandowski der beste 9er der letzten 20 Jahre ist. Komm, lass uns viben! --------------- TIMECODES: Gesellschaft/Politik/Sonstiges: 2:35min Musik: 14:05min Filme: 44:10min Fußball: 57:10min
In der Corona-Pandemie wirkt das Gebot, zu Hause zu bleiben, für wohnungslose Menschen beinahe zynisch. Härter ist es nun bei den Minusgraden. Gleichzeitig stehen Hotels im derzeitigen Lockdown leer – könnten diese nicht zumindest vorübergehend obdachlose Menschen unterbringen? Marcel Laskus ist freier Autor und hat über die Situation unter anderem in Düsseldorf und München recherchiert. Warum klappt es in einigen Städten mit der Unterbringung und in anderen nicht? Während aufgrund der Pandemiemaßnahmen der Einzelhandel zu großen Teilen immer wieder schließen muss, bleiben die Fahrradläden offen. Kein Wunder also, dass die Branche im Jahr 2020 Rekordumsätze verzeichnen konnte. Neben Reparaturen und Handel kommen nun auch Faktoren wie das Dienstradleasing hinzu. Andrea Reidl ist freie Autorin im Ressort Mobilität von ZEIT ONLINE und spricht mit uns über die Chancen der Fahrradbranche und eine möglicherweise nötige Verjüngung. Und sonst so? Statt über Klatsch und Tratsch wird in britischen Friseursalons über Organspende gesprochen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Mehr auf ZEIT ONLINE: Obdachlosigkeit während der Corona-Krise: Hotel statt Straße https://www.zeit.de/2021/07/obdachlosigkeit-corona-krise-hotel-betten-kaelte Obdachlosigkeit: Neun Tage, fünf Tote https://www.zeit.de/hamburg/2021-01/obdachlosigkeit-tote-kaelte-sozialbehoerden-hilfsangebote Obdachlosigkeit: "Wir merken, wie geschwächt und müde die Menschen auf der Straße sind" https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/obdachlosigkeit-tote-hilfesystem-sozialarbeiter-johann-grasshoff Fahrradbranche: Es läuft und läuft und läuft https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-02/fahrradbranche-jobs-personalmangel-arbeitsmarkt-fahrraeder Radverkehr: Umsteigen, bitte! https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/51/radverkehr-verkehrswende-fahrrad-technologie-klimaneutralitaet
Am Anfang der Corona-Pandemie wollten viele Menschen ein neues Fahrrad. Auf dem Fahrrad ist man an der frischen Luft, da kann man sich schon mal nicht so leicht anstecken. Deswegen musste man in vielen Fahrradläden lange warten, bis das Fahrrad oder ein Ersatzteil geliefert wurde. In diesem Jahr wird es wahrscheinlich zu ähnlichen Szenarien kommen, sagt Thomas Geisler vom Pressedienst Fahrrad, eine Organisation, die Fahrrad-Themen mehr Öffentlichkeit verschaffen will. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich erklärt er, warum die Wartezeiten noch längere Zeit so bleiben könnten.
Heidiho Welt, heute im Gepäck: - Fußball -> Ja, richtig gelesen. Es sollte nur als Gag von Steven fungieren, wurde dann aber zum Starter der Folge ;) - Lady Kotz hören auf?!?! - 1. Weltprobleme: Zwiebelhäute die sich einfach nicht vernünftige abblättern lassen - Soziale Medien -> kann man diese eigentlich noch guten Gewissens nutzen - Gesprächskultur in der modernen Welt - Hassobjekt Nr. 1: Fahrradläden - Corona, die Maskepflicht und was bzw. ob wir daraus etwas lernen - Dinge, die uns gut tun Wie immer gilt: bleibt gesund und quatschvoll!
Zu den großen Gewinnern der Corona-Krise gehört das Fahrrad. Wer Rad fährt, kann sich nicht anstecken, und gesund ist es außerdem. Hersteller und Fahrradläden kommen der aktuellen Nachfrageflut kaum mehr hinterher.
In der heutigen Folge reden Malte und Maxi von Die Berater über den Wandel des Fahrradhandels in Deutschland. Sie führen eine hitzige Diskussion sowohl über den lokalen Handel, wo es bspw. an gutem Kundenservice mangelt, als auch über die Probleme des Online-Fahrradversands. In der Diskussion entstanden viele wertvolle Tipps bzgl. Kundenservice, Digitalisierung einer alteingesessenen Branche, YouTube-Content-Marketing und Fahrradmechaniker-Gehalt. Außerdem zeigen sie an bekannten Marken wie Rose, VanMoof und Canyon wie Fahrrad-Vertrieb heutzutage richtig geht. Viel Spaß beim Hören! Du darfst diese Episode auf jeden Fall auf deiner Website einbetten, um die Verweildauer deiner Besucher zu erhöhen. Wir freuen uns wenn unser Content geteilt wird. Gesponsert von
In der Corona-Hochzeit hat es einen regelrechten „Run“ auf Fahrradläden gegeben. Viele Menschen wollten ein neues Fahrrad haben, oder eine Reparatur oder Wartung Ihres bewährten Drahtesels. Viel mehr Leute als sonst waren mit dem Fahrrad unterwegs. Als Hundebesitzer lautet die erste Frage dann stets: „Wo bleibt mein Hund?“ Lasse ich ihn zuhause, läuft er mit oder gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit. Eine gute Lösung sind Hundeanhänger. Und ein großer Produzent für Fahrradanhänger hat seinen Sitz in der Nähe meines Wohnortes hier in Hürth bei Köln. Ich freue mich sehr CROOZER als Werbepartner für meinen Schwanzwedeln-Podcast gewonnen zu haben. Im Interview heute geht es um die CROOZER Hundeanhänger und ums Fahrradfahren mit Hund im Allgemeinen. Herzlich willkommen zu Schwanzwedeln, Sebastian Edlich und Teresa Rink! ***DAUERWEBESENDUNG***
Fahrradläden und Fahrradwerkstätten haben Hochkonjunktur in Corona-Zeiten. Viele Menschen entdecken das Radfahren für sich neu. Von Katja Schwiglewski.
Warum ist das Rad das Verkehrsmittel der Stunde? Und wie sollten Städte die Corona-Krise als Chance nutzen? Wie kommen Fahrradläden und der Profiradsport durch die Krise? Und wie fährt man eigentlich Rad in Tokio? Die Corona-Edition des Radfunks. Von Paulus Müller und Klaas Reese www.deutschlandfunk.de, Radfunk Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Warum ist das Rad das Verkehrsmittel der Stunde? Und wie sollten Städte die Corona-Krise als Chance nutzen? Wie kommen Fahrradläden und der Profiradsport durch die Krise? Und wie fährt man eigentlich Rad in Tokio? Die Corona-Edition des Radfunks. Von Paulus Müller und Klaas Reese www.deutschlandfunk.de, Radfunk Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Warum ist das Rad das Verkehrsmittel der Stunde? Und wie sollten Städte die Corona-Krise als Chance nutzen? Wie kommen Fahrradläden und der Profiradsport durch die Krise? Und wie fährt man eigentlich Rad in Tokio? Die Corona-Edition des Radfunks.Von Paulus Müller und Klaas ReeseHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
TEIL 1 | http://dirkkreuter.com/shop?WickedSource=libsyn_social&WickedID=20_04_2020_Bike_König_1 | Wenn du noch mehr spannenden Input willst, um noch erfolgreicher zu werden, dann schau doch direkt mal in meinen Shop und finde den perfekten Online-Kurs für dich. Die Auswahl bietet für alle Bereiche, von Mindset bis Verkauf, etwas. Früher habe ich als Außendienstler viel Zeit in Fahrradläden verbracht, mittlerweile bin ich dort in meiner Freizeit. Im heutigen Interview gibt dir Wolfi, von Wolfi's Bike Shop, einen Einblick in die Geschäftswelt von Dubai. Er ist nach Dubai ausgewandert und hat alles aufs Spiel gesetzt, um dort ein neues Leben zu starten. Wie hat er es geschafft, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, mit einem Produkt, was in diesem Land bisher kaum Popularität besaß? Was sagt er über Kunden in Dubai und wie unterscheiden sie sich von denen in Deutschland? Warum fühlen sich seine Kunden bei ihm so wohl und was macht sein Geschäft noch besonders? In diesem Podcast erhältst du viele Tipps und Ideen, wie du auch dein Unternehmen noch erfolgreicher machen kannst. Viel Spaß beim anhören.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
TEIL 1 | http://dirkkreuter.com/shop?WickedSource=libsyn_social&WickedID=20_04_2020_Bike_König_2 | Wenn du noch mehr spannenden Input willst, um noch erfolgreicher zu werden, dann schau doch direkt mal in meinen Shop und finde den perfekten Online-Kurs für dich. Die Auswahl bietet für alle Bereiche, von Mindset bis Verkauf, etwas. Früher habe ich als Außendienstler viel Zeit in Fahrradläden verbracht, mittlerweile bin ich dort in meiner Freizeit. Im heutigen Interview gibt dir Wolfi, von Wolfi's Bike Shop, einen Einblick in die Geschäftswelt von Dubai. Er ist nach Dubai ausgewandert und hat alles aufs Spiel gesetzt, um dort ein neues Leben zu starten. Wie hat er es geschafft, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, mit einem Produkt, was in diesem Land bisher kaum Popularität besaß? Was sagt er über Kunden in Dubai und wie unterscheiden sie sich von denen in Deutschland? Warum fühlen sich seine Kunden bei ihm so wohl und was macht sein Geschäft noch besonders? In diesem Podcast erhältst du viele Tipps und Ideen, wie du auch dein Unternehmen noch erfolgreicher machen kannst. Viel Spaß beim anhören.
Ab nächster Woche sollen kleinere Geschäfte wieder aufmachen dürfen, auch Fahrradläden oder Buchhandlungen. Für Veronika Grimm ein richtiger Schritt. Sie erwartet aber vor allem ein langfristiges Konzept für die Wirtschaft. "Je länger die wirtschaftlichen Aktivitäten jetzt noch heruntergefahren sind, desto stärker wird der Einbruch sein", so Grimm.
From short spins and cakes to Fixed42 World championshipsListen it on iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/spincake-from-short-spins-cakes-to-fixed-42-world-championships/id1201732105And Read more about it on calamaro.cc calamaro.cc/spincake-a-podcast-…fe586086#.o2cula2d5Voice and story by: Calamaro aka Stefano aka MyselfMusic by: Andrew Applepie www.andrewapplepie.comLinking List– Factor Bikes – doublecheck the spelling – Factor Bikes (http://www.factorbikes.com/)– Berliner Fahrradschau (http://berlinerfahrradschau.de/en/)– Rad Race, answers and memories (https://calamaro.cc/rad-race-answers-and-memories-89f24588e3b#.crlssxssr)– Rad Race Last man Standing Fahrradschau(http://www.rad-race.com/berlin-04032017/)– Augusto Reati (https://www.instagram.com/repackrea/?hl=it)– Rad Race Last Man Standing 6 Days Berlin (http://www.rad-race.com/berlin-20012017/)– Rad Race Tour de Friends (http://www.rad-race.com/tdf2017/)– Rad Race Fixed 42 World Championships (http://www.rad-race.com/berlin-18062017/)– Lange Nacht der Fahrradläden - Radwelt Berlin (https://www.facebook.com/events/1756464118004456/)– Standert Bicycles - Lange Nacht der Fahrradläden (https://www.facebook.com/events/711848598999379/)– Lange Nacht der Bike Shops by Tortuga (https://www.facebook.com/events/2046778105576954/)My contactswww.calamaro.cchello@calamaro.cctwitter.com/readcalamaroinstagram.com/readcalamarowww.strava.com/athletes/2668270My SponsorsWahoo (www.wahoofitness.com)Giro (www.giro.com)Unknown Bikes(www.unknownbikes.eu)
Die Zeiten sind längst vorbei als das Fahrradl, wie noch nach dem Krieg, als billiges Zweck-Fortbewegungsmittel gedient hat. Spätestens seit den 80er Jahren gilt das Radlfahren auch im autoverrückten Bayern als ausgemachtes Freizeitvergnügen, das Jahr für Jahr neue Freunde dazugewinnt. Dazu kommt, dass sich das Radl auch immer breitere Anwendungsmöglichkeiten als Sportgerät erschlossen hat. Neben dem althergebrachten Rennrad tauchten plötzlich die Mountainbikes auf, Bergradl, die, ganz ähnlich wie die Geländeautos, auch und vor allem in den Großstädten als chic gelten. Dann die richtigen Geländesporträder, BMX genannt, die pomadigen Hollandräder, die kultigen Retroradeln, die Ausschauen wie das von der Oma, bloß umlackiert, in Wahrheit aber auf dem neuesten technischen Stand sind und viel teurer, und jetzt die Elektroradln - es gibt ausreichend Gelegenheit rund um das Radl einen Haufen Geld auszugeben. Vor allem, wenns ums Zubehör geht. Wer einmal ein Auge dafür entwickelt hat, der sieht die, die was ins Radl investieren, überall. Ein Beitrag von Thomas Muggenthaler: