POPULARITY
Mir träumte neulich, dass ich im Zug unterwegs und in Richtung Bahnhof meines Wohnortes war. Im Traum kam es dann so weit, dass ich plötzlich zum Fenster schaute und mir die Umgebung überhaupt nicht bekannt vorkam. Ich wusste, dass ich in einem Zug war, der nach meinem Wohnort weiter ins benachbarte Ausland fuhr. Und so musste es offenbar gekommen sein: ich musste während der Fahrt eingeschlafen sein und so den Ausstieg verpasst haben. Ich war nicht zur richtigen Zeit dann am richtigen Ort und die Leute, die mich pünktlich erwartet hatten, haben vergeblich auf mich gewartet. Auch wenn ich schnellstmöglich aussteigen und einen nächten Zug zurück suchen würde - ich war zu spät. Zur falschen Zeit am falschen Ort. Es kann also vorkommen, dass wir uns auf einen Weg gemacht haben und alles stimmt. Doch dann verpassen wir den richtigen Moment zu erkennen, wann dieser Weg zu Ende ist und wir ihn verlassen sollten. Wach sein, wach bleiben. Damit gelingt es. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Eine ganz besondere Folge über Schuld, Ehrgeiz und auch über die Stärke von Familie und Freunde. Aus einem Dumme-Jungen-Streich wird bitterer ernst. Pascal Hörster aus Lautzenbrücken im Westerwald hatte im Oktober 2011 eine verrückte Idee die sein Leben nachhaltig für immer verändern sollte. Mit Kumpels zusammen bauen sie aus „Spaß an der Freude“ eine Bombe und werden diese auf dem Truppenübungsplatz in der Nähe ihres Wohnortes zünden. Beim Aufbau der Konstruktion ging etwas schief. Die Detonation setzte ein als Pascal noch direkt neben der Bombe stand. Er überlebt nur knapp, 68 % seiner Haut ist Verbrannt und kaum ein Knochen ist unversehrt geblieben und: fortan ist er blind und schwerhörig. Pascal erzählt seinen Weg zurück ins Leben, den Umgang mit seiner Schuld und wie wichtig Humor bei der Bewältigung ist. Ein spannender und bewegender Podcast. Wer Kontakt mit Pascal aufnehmen möchte, kann uns eine E-Mail an info@taubundblind.com senden – wir leiten diese weiter. Dieser Podcast kann auch bei Spotify und YouTube mit Untertitel abgespielt werden. Wer Tobi und Marcell unterstützen möchte: Per PayPal an info@TaubundBlind.com Per Überweisung an: TuB, IBAN DE25 1001 1001 2158 2269 57, N26 Bank Schreibt uns Eure Geschichten, Anregungen, Ideen und Anekdoten gerne an Info@TaubundBlind.com Folgt uns gern auch bei Instagram @tub_FreivonderLeber Euer Tobi und Marcell Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken by Tobias Josef und Marcell Feldmann
Kita-Kosten können je nach Stadt so hoch ausfallen, dass man sie bei der Wahl des künftigen Wohnortes durchaus in Betracht ziehen könnte. Mona und Markus erklären, wie unterschiedlich die Kosten für eine Kinderbetreuung sind, damit ihr bei der Familienplanung oder der Wahl eines Wohnortes wisst, was künftig auf euch zukommen kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Zum Blogbeitrag: https://www.finanzfluss.de/blog/kita-kosten/
Triggerwarnung: Im zweiten Fall geht um sexuelle Gewalt und Gewalt an Kindern. Lebenslang gleich ein Leben lang? In Deutschland nicht wirklich. Selbst wer vor Gericht die lebenslange Haftstrafe erhält, hat nach 15 Jahren die Möglichkeit, aus der Haft entlassen zu werden und wieder ein Leben in Freiheit zu führen. Doch es gibt Verbrechen, die so abscheulich sind, dass Täter:innen diese Chance verspielen. Tschüss Hotel Mama, hallo eigene Wohnung. Moritz kann es kaum erwarten. Gemeinsam mit Julia wird er seine ersten eigenen vier Wände beziehen. Bei den Renovierungsarbeiten bekommen die beiden tatkräftige Unterstützung. Während Julia und die anderen am späten 2. Oktober 2018 bereits den Feierabend eingeläutet haben, werkelt Moritz noch länger in der Wohnung. Unwissend darüber, dass er hier niemals einziehen wird. Wo sind Noah und Lina? Das ist die Frage, die die Polizei beschäftigt. Der 11-Jährige und seine zwei Jahre jüngere Schwester sind vom Spielen nicht nach Hause gekommen. Im Großaufgebot durchkämmen Polizist:innen jeden Quadratmeter ihres Wohnortes in der Hoffnung, die Kinder lebendig zu finden. Doch schnell stellt sich für die Beamt:innen heraus: Sie haben es nicht nur mit einem furchtbaren Verbrechen zu tun, sondern auch mit dunklen Fantasien. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um die “Besondere Schwere der Schuld”. Ein Urteilszusatz, den Richter:innen an eine lebenslange Freiheitsstrafe knüpfen können und der zur Konsequenz hat, dass eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren nahezu ausgeschlossen ist. Unter anderem erklären wir euch, welche Kriterien für die Besondere Schwere der Schuld gelten, inwieweit Gerichte bei der Feststellung einen Spielraum haben und warum es Jurist:innen gibt, die das Konzept kritisch sehen. Experte in dieser Folge: Dr. Kai-Daniel Weil, Fachanwalt für Strafrecht in der Kanzlei Abel & Kollegen **Kapitel** 1. Fall “Moritz” 2. Aha: Die Besondere Schwere der Schuld 3. Gesamtwürdigung und Zahlen 4. Fall “Noah und Lina” 5. Aha: Die Besondere Schwere der Schuld im Jugendstrafrecht 6. Aussetzung der Reststrafe: Prozedere und Kriterien 7. Kritik und Reformvorschläge **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** *Fall Moritz* Urteil: Landgericht Aachen, 97 KLs 401 Js 561/18 1/19 Aachener Zeitung: “Die vergebliche Suche nach innerem Frieden”: https://bitly.ws/3hJyf “Tötungsdelikt in Waldfeucht”: Pressekonferenz vom 16.11.2018: https://bitly.ws/3hJyh *Fall “Noah und Lina”* Spiegel: “Mord an Tom und Sonja. Angeklagter schildert grausige Details”: https://bitly.ws/3hJyi Süddeutsche Zeitung: “Notizen vom Kindermordprozess. Ein Blick in den Abgrund”: https://bitly.ws/3hJyk FAZ: “Zweifacher Kindermord. Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen”: https://bitly.ws/3hJyn *Diskussion* Kriminologische Leitstelle: “Die Vollstreckung lebenslanger Freiheitsstrafen. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2021”: https://bitly.ws/3hJyp Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform: “Die Umstände von Gewicht bei der Feststellung der besonderen Schwere der Schuld. Eine Analyse von Mordurteilen im Zeitraum 2000 - 2020”: https://bitly.ws/3hJyr Bundesgerichtshof: 5 StR 524/15, Urteil vom 22. Juni 2016 Strafvollzugsanstalt.org: “Begriffserklärung: Lebenslang, besondere Schwere der Schuld & Sicherheitsverwahrung”: https://bitly.ws/3hJyu Policy Paper der Strafverteidigervereinigungen: “Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe”: https://bitly.ws/3hJyx **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Am 30. Oktober 2000 wird die grausam verstümmelte Leiche des 11-jährigen Tobias an einem Weiher nahe seines Wohnortes, Weil am Schönbuch gefunden. Nachdem die Polizei auch trotz des bis dato größten Massengentest, den Täter jahrelang nicht ermitteln kann, geht ihnen durch einen Zufall Rolf H. ins Netz. Nun erfahren die Beamten nach 11 Jahren die grausame Wahrheit.
Valérie Schild-Wüthrich ist dipl. Psychosoziale Beraterin (SGfB) und bietet Einzel- & Paarberatung an, unter anderem dann, wenn Glaubensprägungen zur Last werden oder religiöser Machtmissbrauch erlebt wurde. Valérie arbeitet mit viel Erfahrung, denn sie selbst war von belastenden Glaubensprägungen und religiösem Machtmissbrauch betroffen. Und hat Machtmissbrauch ausgeübt. Sie sagt von sich selbst, dass sie nicht nur Opfer, sondern auch Täterin war. Darum ist es ihr heute ein besonderes Anliegen, Menschen auf dem Weg zu einem befreiten Leben zu helfen - nicht nur Opfern, sondern auch ehemaligen Täterinnen und Tätern. Auf ihrer Website schreibt sie: „Jeder Mensch hat unabhängig von seinen Lebensumständen…. ein Recht auf Hoffnung.“ Diese Folge diskutieren könnt ihr unter: https://www.instagram.com/zweifelclub hier findet ihr Valérie Schild-Wüthrich auf Instagram: https://www.instagram.com/schildbegleitend/ Und hier ist ihre Website: https://www.schild-begleitend.ch Valérie arbeitet in der Praxis Burgfeld https://www.pgburgfeld.ch Wenn ihr selbst vom Thema betroffen seid und durchs Hören unseres Podcasts Dinge hochkommen, wendet euch an eine euch vertraute Person oder an eine Fachstelle - z.B. an die Opferhilfe eures Wohnortes, https://www.143.ch https://beforemore.ch https://limita.ch/ https://www.kinderschutz.ch https://kescha.ch https://www.anthrosocial.ch/de/die-fachstelle.html https://www.castagna-zh.ch https://szeneschweiz.ch/dienstleistungen/machtmissbrauch/gegen-machtmissbrauch/ Auch die Sektenberatungsstellen https://www.relinfo.ch und https://www.infosekta.ch/ bieten Beratung an. Und du kannst dich auch bei uns melden. Wir helfen dir, die richtige Anlaufstelle zu finden. Seid mutig und vergebensfroh, liebe Zweifelnasen!
„Identify me“ ist eine, mehrere Länder umspannende, Fahnundungsmaßnahme, deren Ziel es ist, die Identitäten von 22 unbekannten weiblichen Leichen zu ermitteln und, im Optimalfall, ihre Schicksale zu klären. Denn eines ist sicher: all diese Frauen fielen Gewaltverbrechen zum Opfer. In unserer Folge 78 erzählt unser Gast, Steffen, von einer dieser Frauen, die in den späten 90er Jahren in der Nähe seines Wohnortes gefunden wurde.
Für die Ereignisse der großen Weltgeschichte gibt es Historikerinnen, Politologen, Soziologen, die erforschen, was war wann und warum... das tun sie an Instituten und Universitäten, bezahlt. Dorfchronisten können davon nur träumen. Sie schreiben die Geschichte im Kleinen auf, bewahren die Vergangenheit ihres Wohnortes - ehrenamtlich natürlich. Einer von ihnen ist Adolf Friedrich Wigger aus Grieben in Nordwestmecklenburg... Thomas Lenz hat ihn für unsere Sendung Klönkist getroffen... und augenzwinkernd gefragt Dorfchronist? Viel Arbeit und kein Geld? Warum mal ein Griebener wegen eines Schweins für zwei Jahre ins Gefängnis kam, warum Grieben mal geteilt war und viele Anekdoten aus der Geschichte des Dorfes gibt es in dieser Klönkist.
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Immobilie kaufen in der Nähe. 5 Vorteile und 5 Nachteile
Willkommen zu unserer neuen Serie zum Thema Missbrauch in (Frei-)Kirchen. In den nächsten Wochen und Monaten werden wir alle Formen von Missbrauch anschauen: physischer, geistiger, sexueller und materieller Missbrauch sowie Mobbing. Fachpersonen (möglichst mit eigenen Erfahrungen im Bereich) und Betroffenenstimmen hören wir gleichermassen an. Wir stellen uns der Mammut-Aufgabe und wollen zuhören und lernen. In der ersten Folge spricht Sarah mit Mark Moser, Coach, Mediator und Kommunikationsexperte. Mit seiner Sichtweise, Erfahrung und Expertise steigen wir mit dieser Präventions- und Aufklärungsfolge ins Thema ein. Mark ist ein Missionskind, war Pastor und ist selbst betroffen von Missbrauch - heute berät er Privatpersonen und Firmen, auch und gerade in Konflikt- und Krisensituationen. Mark erreicht ihr unter: www.markmoser.ch oder auf Instagram unter: https://www.instagram.com/mjmoser/ Das Buch von Agota Lavoyer "Ist das okay?" findet ihr hier: https://agotalavoyer.ch (grosse Empfehlung!) Wenn ihr selbst vom Thema betroffen seid und durchs Hören unseres Podcasts Dinge hochkommen, wendet euch an eine euch vertraute Person oder an eine Fachstelle - z.B. an die Opferhilfe eures Wohnortes, https://www.143.ch https://beforemore.ch https://limita.ch/ https://www.kinderschutz.ch https://kescha.ch https://www.anthrosocial.ch/de/die-fachstelle.html https://www.castagna-zh.ch https://szeneschweiz.ch/dienstleistungen/machtmissbrauch/gegen-machtmissbrauch/ Auch die Sektenberatungsstellen https://www.relinfo.ch und https://www.infosekta.ch/ bieten Beratung an. Und du kannst dich auch bei uns melden. Wir helfen dir, die richtige Anlaufstelle zu finden.
Die Wahl des Wohnortes ist eine wichtige Entscheidung. Bestenfalls wird man den Großteil des restlichen Lebens an diesem Ort verbringen. Dabei gilt es auch, eine sichere Umgebung für die Kinder zu finden. Max und Jakob besprechen, worauf sie bei der Wahlheimat achten: Gibt es Spielkamerad:innen für die Kleinen? Können sie sich auch in jungen Jahren frei draußen bewegen und was für Angebote gibt es, wenn die Kinder älter werden? Jakob denkt darüber nach, die Großstadt gegen ein Einfamilienhaus mit Garten einzutauschen. Vielleicht macht Max doch noch einen Spießer mit ordentlich getrimmten Rasen aus dem Stadtkind... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Kinder #Erziehung #Heimat #aufwachsen #Nachbarn #Vater #Stadt #Land #Familie #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Eine Frage des Wohnortes?
Der Orthopäden Dr. R. betreibt eine gutgehende Praxis im kleinen Städtchen Höchst im Odenwald. Kurz vor Silvester 1984 brennt die Praxis. Die Feuerwehr findet in den Trümmern die Leiche des Vermieters. Der Arzt gerät in Verdacht. Die Ermittler fragen sich: Musste der Vermieter sterben, weil der Orthopäde mit dem Brand die Versicherung betrügen wollte? Dr. R. hatte Pläne, in eine größere Praxis nach München zu ziehen. Der Orthopäde leugnet hartnäckig. In einem Indizienprozess spricht ihn das Landgericht Darmstadt schuldig. 17 Jahre lang sitzt er im Gefängnis - und beteuert immer seine Unschuld. Nach der Haftentlassung zieht er nach Bayern. Der vorbestrafte Mörder arbeitet dort wieder als Arzt. In der Nähe seines Wohnortes kommt es 2008 zu einem weiteren Mord. Und wieder hat ihn offenbar seine Geldgier zum Mörder gemacht.
Ricardas heutige Gästin Inga genießt das Leben als young independent woman, die beruflich zwischen zwei Großstädten pendelt, als sich langsam aber sicher der Wunsch nach ein bisschen Stabilität einschleicht. Nicht nur hinsichtlich ihres Wohnortes sondern auch im Hinblick auf die Liebe. Welcher Moment würde sich also besser eignen, um sich das erste Mal im Leben auf einer sehr bekannten Datingapp rumzutreiben. Blöd nur, wenn dann Vorstellungen und eigene Wünsche nicht ganz mit dem Outcome in der Realität matchen - hört selbst!
Was macht man bei der 99 Podcast-Folge? Da haben wir doch etwas überlegt und uns gedacht einfach kann jeder! Daher haben wir uns 99 Fragen zur Hand genommen, die es zu beantworten gab. Für eine gerechte Aufteilung hat jeder von uns 33 Fragen gestellt, die die jeweils anderen kurz und knapp beantworten sollten. Wie ihr euch vorstellen könnt, war es nicht immer ganz so einfach mit dem „kurz und knapp“. Aber in nicht mal 50 Minuten 99 Fragen zu beantworten sollte doch fast ein Weltrekord sein, oder? Naja zumindest ein Podcast-Rekord… Fragen-technisch ist alles dabei von „Wo ist der schönste Ort in der Nähe deines Wohnortes?“ über „Was würdest du dir wünschen, dass dein Smartphone tun könnte?“ bis hin zu „Was hoffst du in deinem Berufsleben zu erreichen?“. Solltet ihr also mal beim Small Talk oder ersten Date nicht wissen über was ihr reden sollt, haben wir hier einige Inspirationen. Und wer aufgepasst hast, wird jetzt feststellen: 33 Fragen mal drei sind ja 99 Fragen. Seht ihr mal wie kreativ wir sind, irgendwie fast wie Speed-Dating.
EM klingt nach Euroweltmeisterschaft, aber hinter diesen Buchstaben versteckt sich ein anderes Wort: Effektive Mikroorganismen. Ich bin noch jungfräulich mit meinen Erfahrungen. Doch, was ich selbst ausprobiert habe, ist simpel und genial. Charlotte habe ich ganz unspektakulär beim Online-Qigong kennengelernt. Und obwohl sie in Oldenburg und ich in Landau wohnt, hat sie mich auf die Effektiven Mikroorganismen regelrecht gestupst. Und obwohl ich damit verbal schon in Berührung kam, habe ich nun sehr praktische Erfahrungen gemacht. Durchaus positiv und verteilungswürdig. Deshalb möchte ich mit Charlotte die Anwendung von EM stärker verbreiten. In diesem Podcast sprechen wir über was EM = Effektive Mikroorganismen überhaupt ist. welchen Nutzen sie haben. wo sie überall eingesetzt werden können. wie die Baubranche speziell davon profitieren kann. Charlotte plädiert dafür, sich einen Händler in der Nähe des Wohnortes zu suchen und sich dort das Fachwissen abzugreifen. Wer mit Charlotte direkt Kontakt aufnehmen möchte, der möge mir eine PN senden, info@eberlebau-landau.de. Ansonsten bin ich auch auf Facebook, Instagram oder Linkedin vertreten, gerne können wir uns auch dort verlinken.
Zwei Freundinnen verschwinden auf dem Weg zu einer Party in einer Kiesgrube ausserhalb ihres Wohnortes. Jahrzehnte lang schienen die zwei Teenager wie vom Erdboden verschluckt bis die Wahrheit ans Licht kam, was in jener Nacht geschehen war. Das ist die Geschichte von Pamela und Cheryl. Instagram: darkcrimes.podcast Youtube: Dark Crimes Podcast Deutsch Podcast RSS Feed unter: https://anchor.fm/truecrimechills OUTRO: Kevin MacLeod - Lightless Dawn
In der Nacht vom 4. auf den 5.8.2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag eines der größten und strahlendsten Stars, die es je gegeben hat. Vielleicht sogar des allergrößten. Gibt es eine berühmtere Schauspielerin, als Marilyn Monroe? Geboren in prekäre Verhältnisse, Kind einer psychisch schwerstkranken Mutter und eines unbekannten, abwesenden Vaters, kam sie schon im Kleinkindalter unter die Räder des Foster Systems in den USA, was für sie leider wiederholten sexuellen Missbrauch, Verwahrlosung und immer neue Traumata bedeutete. Marilyn litt, doch während sie tagelang in den Kinosälen ihres jeweiligen Wohnortes saß und sich aus ihrer kargen Realität in die glamourösen Welten der Stars auf der Leinwand träumte, fasste sie einen Plan. Eines Tages würde sie dort oben zu sehen sein. Ein strahlender Star, von allen geliebt. Dieser Wunsch würde Realität werden und doch würde es nie genug sein. Wir erzählen in dieser Folge ihr Leben nach, anhand der drei wichtigsten Filme ihrer Karriere; The Bus Stop, Some like it Hot und The Misfits. Dabei erfahrt ihr alles über ihr persönliches Leben, ihre Dämonen, die Männer, mit denen sie schlief, ihr verkanntes Talent und jede Menge Zeug, das keiner je wissen wollte. Viel Spaß damit!
In den frühen 70er Jahren hatte Regisseur John Boorman die glorreiche Idee, den Herr der Ringe zu verfilmen und tauschte sich darüber auch emsig mit dem damals noch lebenden Tolkien aus. Wie so viele Versuche das Fantasyepos auf die Leinwand zu bringen, scheiterte auch dieser. Aber Boorman war schon immer einen Zacken ambitionierter als viele seiner Kollegen, und so bewahrte er viele seiner damals entworfenen visuellen, narrativen und allegorischen Überlegungen in einer Schublade, um sie gut zehn Jahre später für ein anderes Fantasyepos wiederzuverwerten. Excalibur, 1981, so etwas wie ein persönliches Projekt Boormans, nicht nur weil er es in unmittelbarer Nachbarschaft seines Wohnortes in Irland umsetzte und die Hälfte des Casts mit Familienmitgliedern besetzte. Nein, auch weil er hier nochmal alles in die Waagschale warf, nachdem sein letzter Film - The Exorcist II - glorreich gescheitert war: Mit für ein Fantasyepos recht dürftigen Budget, zahllosen unbekannten Schauspielern (von denen aber viele später noch eine beachtliche Filmkarriere hinlegen sollten) und Spaß an Pomp, Bombast, Albernheit und Kitsch. Excalibur ist ein Konvolut von Fantastischem, Übertriebenem und Bizarrem. So als würde sich ein Kind auf den Artus- und Gralsmythos stürzen. Da kämpft dann eine Hand voll Ritter in Alurüstungen vermeintlich gigantische Kriege, Merlin darf als Mischung aus Gandalf und Goofball Drachenmächte beschwören und natürlich wird zu Richard Wagner und Carl Orff in die Schlacht geritten. Als Kind habe ich dieses Tohuwabohu geliebt, als Erwachsener sehe ich dann doch die zahllosen albernen und unfreiwillig komischen Momente. Und doch ist diese Artusverfilmung auch ein beeindruckendes Epos, mit berauschenden Bildern, großartigen Allegorien und keiner Angst vor einem Wahnwitz, der sonst leider vielen Fantasyfilmen abgeht. Oder wie siehst du das Johannes?
Auch acht mach vier. Im Viertelfinale der Europameisterschaft haben sich weitgehend die Favoriten durchgesetzt. Unter den großen Namen tummelt sich aber weiterhin Dänemark. Gibt es 2021 Danish Dynamite 2.0 oder macht's am Ende eine große Nation? Wie unser Experte Lutz Pfannenstiel die Ausgangslage vor den Halbfinales (Dienstag und Mittwoch, jeweils 21 Uhr) einschätzt, hört ihr in der aktuellen Folge unseres Podcasts "EM-Einsichten". Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Deutschland ist raus, aber die EM geht natürlich auch ohne DFB-Team weiter. Ein spannendes Viertelfinal-Wochenende steht vor der Tür - mit einem Außenseiter-Duell und einem vorgezogenen Finale. Im Podcast EM-Einsichten spricht unser Experte Lutz Pfannenstiel über die vier bevorstehenden Duelle. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Tue, 29 Jun 2021 22:15:00 +0000 https://heimatsportpodcast.podigee.io/84-em-deutschland-joachim-low-euro-2020-england-hansi-flick d2d7bebe66272172219e2f8843c6cf87 deutsches EM-Aus und die Lehren daraus Aus der Traum vom EM-Titel für die deutsche Nationalmannschaft. Nach dem 0:2 gegen England ist aber nicht nur das Turnier vorbei, sondern auch die fast 15-jährige Ära von Joachim Löw als Bundestrainer. Unser Experte Lutz Pfannenstiel sagt im Podcast "EM-Experten": Es wird ein Umbruch kommen - und der ist bitter nötig. Auch einige verdiente Nationalspieler werden nun zurücktreten, glaubt Pfannenstiel. Vom neuen Bundestrainer Hansi Flick erwartet er aber keine Hau-Ruck-Aktionen. Wieso ihn den der Turnierverlauf der deutschen Mannschaft überrascht hat, hört ihr in der aktuellen Folge der "EM-Einsichten". Viel Spaß! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer. 84 full deutsches EM-Aus und die Lehren daraus no EM,Deutschland,Joachim Löw,Euro 2020,England heimatsport.de, Passauer Neue Presse
Während die deutsche Elf und alle ihre Fans auf den Achtelfinal-Krimi gegen England hinfiebern, ist der Traum vom EM-Titel bei einigen Nationen schon wieder zu Ende. Auch die Niederlande musste nach einem 0:2 gegen Tschechien schon die Segel streichen. Im Podcast "EM-Einsichten" mit unserem Experten Lutz Pfannenstiel geht's deswegen um die Frage: Schlägt jetzt die Stunde der Außenseiter? Und natürlich gibt's die letzte Analyse vor England gegen Deutschland (Dienstag, 18 Uhr). Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Die Story / Kommissarin Hannah Bindhoffer und ihre Kollegen Hardy brüten über einem alten Fall, der nie gelöst wurde. Ein Junge ist auf dem Weg zur Schule spurlos verschwunden, einziges Indiz: sein auf einem Spielplatz zurückgelassenes T-Shirt. Dank neuester Technik können die Polizisten nun die DNA-Spuren auf dem Kleidungsstück genauer unter die Lupe nehmen. Die Autorin / Sandra Hausser, Jahrgang 1969, lebt im Rhein-Main-Gebiet und liebt Kriminalgeschichten. Als sie damit begann, Krimis zu schreiben, lag es nahe, ein Ermittlungsteam im Nachbarort ihres Wohnortes zu erschaffen. Sie liebt es, bewaffnet mit Block und Kamera zu ihren Handlungsorten zu fahren, um alles noch einmal genau in Augenschein zu nehmen. Dabei wurde ihr schnell klar, dass ein Krimi nicht immer nur in Großstädten spielen muss. Gutes Material gibt's auch um die Ecke. Neben dem Schreiben schlägt ihr Herz fürs Designen und Pokemon Go. Mehr über die Sprecherin: www.danieladietz.de / Texte einreichen geht hier https://forms.gle/ERvZDBBMKNQR26q66 / FAQs zum Texte-Einreichen: www.danieladietz.de/podcast-erlesenes/podcast-faqs/ / RSS-Feed: https://novopo.podcaster.de/erlesenes.rss / Direkter Link zum Podcast: https://www.podcast.de/podcast/887604/
Deutschland steht im EM-Achtelfinale. Das ist alles, was am Ende zählt. Doch der Weg dorthin war ein steiniger. Gegen Ungarn standen Jogis Jungs kurz vor dem Aus. Nun geht's in der Runde der besten 16 gegen den großen Rivalen England. Unser EM-Experte Lutz Pfannenstiel glaubt im Podcast "EM-Einsichten", dass es ein Spiel auf Augenhöhe wird. Wieso er das so sieht und warum er trotz durchwachsener Leistungen nicht ausschließt, dass Deutschland sogar ins Finale kommt, hört ihr in der aktuellen Folge der "EM-Einsichten. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Gruppen-Endspiel für die deutsche Mannschaft gegen Ungarn (heute, 21 Uhr) - und es wird nicht nur sportlich einiges an Brisanz drin sein, sondern auch politisch. Die Uefa hat die Regenbogen-Beleuchtung der Allianz Arena verboten, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban seine Reise nach München trotzdem abgesagt. Unser EM-Experte Lutz Pfannenstiel sagt im heimatsport.de-Podcast "EM-Einsichten": Die Uefa hat sich ein Eigentor geschossen - und wird mit dem Verbot genau das Gegenteil erreichen. Ein Eigentor sollte die deutsche Mannschaft am Abend vermeiden, schließlich ist von Gruppensieg bis Ausscheiden alles drin. Pfannenstiel macht sich allerdings wenig Sorgen. Aus seiner Sicht ist Deutschland gegen die Ungarn klarer Favorit - auch ohne Thomas Müller. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
War dieses furiose 4:2 der deutschen Nationalmannschaft der Beginn eines neuen Sommermärchens? Vielleicht nicht, aber es war auf jeden Fall ein ganz großer persönlicher Sieg für Bundestrainer Jogi Löw, meint unser EM-Experte Lutz Pfannenstiel in der neuen Folge des Podcasts "EM-Einsichten". Zusammen mit Sportredakteur Alexander Augustin spricht der Ex-Torwart und heutige Sportdirektor beim US-KLub St. Louis City SC über den deutschen Hallo-Wach-Effekt und das Spiel des Lebens von Robin Gosens. Außerdem geht es um eine fatale Fehl-Selbsteinschätzung der Engländer und die Diskussion um eine Verlegung des EM-Finals. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Während die ersten Teams bei der Europameisterschaft schon das Achtelfinal-Ticket gebucht haben (Niederlande und Italien), steht das deutsche Team vor dem zweiten Gruppenspiel gegen Portugal (Samstag, 18 Uhr, ARD) mit dem Rücken zur Wand. Ein Sieg muss her, um das Weiterkommen am letzten Spieltag in der eigenen Hand zu haben. heimatsport.de-Experte Lutz Pfannenstiel fordert dazu im Podcast "EM-Einsichten" eine taktische Umstellung. Außerdem bringt er einen personellen Wechsel ins Spiel: Er erhofft sich von einer Aufstellung Leroy Sanés mehr Zug zum Tor. In der neuen Folge der "EM-Einsichten spricht Pfannenstiel mit Sportredakteur Alexander Augustin außerdem über die überraschend schwachen Türken und einen Gänsehaut-Moment in Kopenhagen. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Wenn es so etwas wie eine EM-Euphorie überhaupt gibt, dann wurde sie am Dienstagabend arg gedämpft. Deutschland verliert 0:1 gegen Frankreich zum Vorrunden-Auftakt - und unser Experte Lutz Pfannenstiel sagt: verdient. Wieso die Niederlage dennoch kein Beinbruch ist, erklärt er in der neuen Folge des Podcasts "EM-Einsichten". Pfannenstiel erläutert im Gespräch mit Sportredakteur Alexander Augustin die Gründe für die deutsche Niederlage und blickt auf andere bemerkenswerte Momente der letzten Tage. Dabei geht es um "hirnrissige" Aktionen, ein Traumtor und ein volles Stadion. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Das erste EM-Wochenende hätte sportlichen Gesprächsstoff liefern sollen, doch nach den ersten Spielen steht alles unter dem Eindruck von Christian Eriksens Zusammenbruch beim Spiel Dänemark gegen Finnland. Im Podcast "EM-Einsichten" spricht unser Experte Lutz Pfannenstiel über den Vorfall - und lobt alle Beteiligten für ihr beherztes Vorgehen. Dass es Eriksen wieder einigermaßen gut geht und er sich auch schon zu Wort melden konnte, ist jetzt schon die positive Nachricht dieser EM. Dennoch wurde auch noch Fußball gespielt. Welche Mannschaften ihn - positiv wie negativ - überrascht haben, bespricht Pfannenstiel mit Sportredakteur Alexander Augustin. Und natürlich geht es um den bevorstehenden deutschen EM-Auftakt gegen Frankreich (Dienstag, 21 Uhr/ZDF), bei dem er der DFB-Elf durchaus etwas zutraut. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Die Europameisterschaft steht vor der Tür. Am Abend steigt das Eröffnungsspiel Türkei gegen Italien in Rom. Und auch bei unserem EM-Experten Lutz Pfannenstiel steigt die Vorfreude, wie er im heimatsport.de-Podcast "EM-Einsichten" erzählt. In der zweiten Folge verrät er außerdem, welchem Außenseiter er die Daumen drückt. Pfannenstiel spricht auch über die potenziellen Star-Spieler des Turniers. Dabei hat er auch DFB-Akteure auf dem Zettel. Welche das sind, hört ihr in der zweiten Folge von "EM-Einsichten - mit Lutz Pfannenstiel". Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Sie wird ganz besonders, diese Europameisterschaft 2021. Austragungsorte in elf Ländern, 24 teilnehmende Mannschaften - und das mitten in einer Pandemie. Diese EM gewinnt auch die Mannschaft, die mit den Begleitumständen der EM am besten klar kommmt, sagt heimatsport.de-Experte Lutz Pfannenstiel im neuen Podcast "EM-Einsichten". Entscheidend ist dieses Jahr auch neben dem Platz. Zum Auftakt des neuen Podcast-Formats hat Pfannenstiel mit Redakteur Alexander Augustin über die Ausgangslage vor der EM gesprochen. Wer sein Favorit ist, wie er die Situation bei der DFB-Elf einschätzt und ob es beachtenswerte Außenseiter gibt - darum geht es in der ersten Folge von "EM-Einsichten - mit Lutz Pfannenstiel". Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt im Tippspiel gegen Lutz Pfannenstiel antreten und ein zweiwöchiges Abo der Heimatzeitung gewinnen? Dann schickt uns eure Tipps der Spiele, die wir im Podcast aufzählen, bis Freitagmittag an heimatsport@pnp.de (am liebsten als Sprachaufnahme). Eine Angabe eures Namens und Wohnortes ist Teilnahmevoraussetzung. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Israel und Hamas vereinbaren Waffenruhe Im neu aufgeflammten Nahost-Konflikt ist am Freitagmorgen eine zwischen Israel und militanten Palästinensern vereinbarte Waffenruhe in Kraft getreten. Diese gilt seit 2 Uhr Ortszeit. Seitdem wurden keine neuen Raketenangriffe mehr auf Israel gemeldet. Auch dessen Militär stellte seine Luftschläge gegen Ziele im Gazastreifen ein. Sowohl die israelische Regierung als auch die radikalislamische Hamas sprachen allerdings eine Warnung aus: Sollte sich die Gegenseite nicht an die von Ägypten eingefädelte Vereinbarung halten, sei die Waffenruhe umgehend hinfällig. Solidaritätsbekundung mit Israel am Brandenburger Tor Bei einer Kundgebung in Berlin haben deutsche Spitzenpolitiker ihre Solidarität mit Israel ausgedrückt. Die Sicherheit des jüdischen Staates sei deutsche Staatsräson, erklärte Vizekanzler Olaf Scholz vor dem Brandenburger Tor. Das mache sich nicht nur an Worten, sondern an konkreten Taten fest, auch wenn es um die Kooperation im sicherheitspolitischen Bereich gehe. Justizministerin Christine Lambrecht setzte in ihrer Rede ein Zeichen gegen Antisemitismus. Judenhass dürfe in Deutschland keinen Platz haben, betonte sie mit Blick auf eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangen Tagen. Opposition in Nicaragua unter Druck Sechs Monate vor der Präsidentenwahl in Nicaragua haben Polizisten die Redaktionsräume des regierungskritischen Medienportals "Confidencial" durchsucht. Ein Kameramann wurde vorübergehend festgenommen, mehrere Computer, Kameras und Schnittanlagen wurden beschlagnahmt. Das Innenministerium bestätigte zudem Ermittlungen wegen Geldwäsche gegen die mögliche Präsidentschaftskandidatin Cristiana Chamorro. Die Tochter der früheren Staatschefin Violeta Barrios de Chamorro wies die Anschuldigungen zurück. Das "Regime" wolle verhindern, dass im November frei gewählt werde, sagte sie örtlichen Medien. Argentinien geht wieder in einen harten Lockdown Angesichts einer neuen Welle der Corona-Pandemie in Argentinien hat die dortige Regierung harte Gegenmaßnahmen angeordnet. In den besonders betroffenen Gebieten des südamerikanischen Landes gelte bis Ende des Monats eine Ausgangssperre zwischen 18 Uhr und 6 Uhr, kündigte Präsident Alberto Fernández an. Auch tagsüber dürfen sich die Argentinier nur in der Nähe ihres Wohnortes bewegen. Lediglich essenzielle Geschäfte können öffnen. Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen. Nach Fernández' Worten macht Argentinien gerade "den schlimmsten Moment der Pandemie" durch. Einigung auf einheitliches EU-Impfzertifikat Die EU-Länder und das Europa-Parlament haben sich auf Details eines europaweiten digitalen Zertifikats zum Nachweis von Corona-Impfungen, Tests und überstandenen COVID-19-Erkrankungen geeinigt. Das teilte die portugiesische Ratspräsidentschaft mit. Bis zuletzt war darüber gestritten worden, in welchem Maß EU-Länder Reiseerleichterungen und Restriktionen selbst bestimmen können. Zusätzliche Beschränkungen wie Tests oder Quarantäne soll es nur dann geben, wenn dies zum Schutz der öffentlichen Gesundheit notwendig ist. Eingeführt werden soll der digitale Nachweis bis Ende Juni. Umweltvorgaben für Treibstoffe verschärft Kraftstoffe sollen in Deutschland klima- und umweltfreundlicher werden. Der Bundestag beschloss ein Gesetz, mit dem Vorgaben der EU umgesetzt und teilweise übertroffen werden. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an Treibstoffen bis 2030 auf knapp ein Drittel zu erhöhen. Die Vorlage war von den Koalitionsfraktionen im Vergleich zum Regierungsentwurf noch einmal verschärft worden. Mit der Neuregelung soll auch der Einsatz von Palmöl für Biokraftstoffe bereits 2023 enden - statt wie bisher vorgesehen 2026. Palmöl steht im Zusammenhang mit der Abholzung von Regenwald in der Kritik. Söhne von Prinzessin Diana attackieren BBC Nach der Veröffentlichung eines Untersuchungsberichts zum legendären Interview mit der britischen Prinzessin Diana 1995 haben deren Söhne heftige Kritik geübt. Die "hinterlistige Art", wie der damalige BBC-Reporter Martin Bashir das Interview bekommen habe, habe die Aussagen seiner Mutter "wesentlich beeinflusst" und so zur Zerrüttung der Ehe seiner Eltern beigetragen, sagte Prinz William. Auch sein Bruder Harry machte die Medien für Dianas Tod mitverantwortlich. Bashir hatte gefälschte Dokumente eingesetzt, um Zugang zu Diana zu erlangen. Später vertuschte die BBC das Fehlverhalten.
Was bedeutet Demokratie? Im "Superwahljahr" 2021 holen wir den Begriff aus der Definitionsschachtel ins Leben. In Münster bestimmen die Einwohner*innen des Hansaviertels im "Hansaforum" aktiv die Geschicke ihres Wohnortes mit. Von Claudia Maschner Von Claudia Maschner.
Seit Beginn der Corona-Pandemie verbringen die meisten von uns mehr Zeit in den eigenen vier Wänden als vorher. Und so mancher stellt sich die Frage: Wie und wo will ich in Zukunft eigentlich wohnen? Doch: Ganz frei sind bei der Wahl der Wohnung oder des Wohnortes nur die wenigsten.
Tue, 09 Feb 2021 13:00:55 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/234-feste-soziale-bindungen 74d0cdc621ad2c37c7566abf21e1007c Überlebenswichtig und nicht ersetzbar Die Einsamkeit und Abgeschiedenheit vieler älterer Menschen, um nicht Isolation zusagen, ist ein sozialwissenschaftlich relevantes Thema. In vielen Stadtteilen und Ortschaften wächst die Zahl der Singlehaushalte rasant an. Neben der Gruppe junger Leuten, die für sich allein leben, sind die meisten ältere alleinstehende Menschen. Viele von ihnen sind hochbetagt, haben den Ehepartner durch Tod verloren oder leben schon seit Jahren in Trennung. Eine beträchtliche Anzahl hat zudem keine Angehörigen ersten Grades in der näheren Umgebung des Wohnortes. Mit fortschreitendem Alter schwinden zudem soziale Kontakte, weil Bekannte gleichen Alters bereits verstorben sind und oft eine zunehmende Immobilität die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen erschwert. Es kommt immer häufiger zu einer weitgehenden Isolation, bei der gelegentliche Begegnungen beim Spazieren gehen oder beim Einkaufen zur einzigen Ablenkung werden. Die Coronasituation hat dieses wahrnehmbare Phänomen der Vereinsamung weiter verschärft. Die Angst vor Infektion hat die Wohnungen alter Menschen in nicht wenigen Fällen zu einer Art von Kloster- oder wenn man so will auch Gefängniszelle werden lassen. 234 full Überlebenswichtig und nicht ersetzbar no Soziale Bindung,Einsamkeit,Isolation,Kontakte,Corona,Impuls Dr. Wolfgang Picken
Eigentlich würde sie jetzt schon im Impfzentrum in Büdingen in der Nähe ihres Wohnortes im hessischen Wetteraukreis Menschen gegen das Coronavirus impfen. Doch es kommt zunächst anders. „Geimpft bin jetzt erstmal nur ich selbst“, sagt Ulrike Koock im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Die Landärztin hat sich im November freiwillig für den Einsatz gemeldet, der nun nicht wie geplant beginnt, weil auch in ihrem Bundesland nicht genug Impfstoff für eine flächendeckende Abgabe vorhanden ist. Als Hausärztin wäre sie eigentlich noch gar nicht an der Reihe. Auf der Prioritätenliste steht ihre Berufsgruppe in Kategorie 3 von 4, also ziemlich weit hinten. "Das kann man eigentlich nicht verstehen, weil wir täglich an vorderster Front stehen und potenzielle Erstkontakte mit Infizierten haben." Doch statt darüber zu schimpfen, findet Koock einen anderen Weg, mit diesem Problem umzugehen: einen charmanten, konstruktiven und vor allem öffentlichkeitswirksamen. Ulrike Koock ist nämlich nicht nur eine Hausärztin, die es aufs Land zog, sondern auch Goldene Medizin-Bloggerin des Jahres 2019, Journalistin und auf Twitter für mehr als 38.000 Follower da. Sowohl in ihrem Blog als auch in Sozialen Medien firmiert sie unter dem Namen "Schwesterfraudoktor". Sie schreibt meist über ihre Erfahrungen im Praxisalltag. Seit Beginn der Corona-Pandemie klärt sie zu diesem Thema auf und findet dabei eine Mischung aus Information, Witz und Alltagsdoku. So wie in dem Tweet Ende November, als sie ihre Anmeldung in einem Impfzentrum bekannt macht und dafür mehr als 6.000 Likes bekommt. Sie schreibt: "Ich habe mich gerade als Ärztin für die Impftzentren angemeldet. Ich werde euch alle chippen." Um mal ein neues Wort zu schöpfen: Koock könnte sich auch als "Impfluencerin" bezeichnen. Doch um Ruhm und Ehre im Netz geht es der 40-Jährigen nicht. Sie nutzt die verschiedenen Plattformen neben ihrer Praxis auch als Ort für medizinische Aufklärung. Und aktuell ist der Bedarf daran sehr groß - vor allem beim Thema Impfung. "Da muss man den Menschen Dinge erläutern. Wir reden schließlich bei den RNA-Impfstoffen über eine neue Technologie." In den Sozialen Medien wird Koock für ihre Beiträge zum Impfen jedoch auch attackiert. "Da gilt anscheinend bei manchen der Grundsatz: Du hast deine Fakten, ich meine Meinung." Hendrik Berth, Psychologie-Professor an der TU Dresden, bestätigt in dem Podcast Koocks Eindruck. "In der aktuellen Debatte ist es leider so, dass es Menschen gibt, die man auch mit den besten Absichten und Erklärungen nicht mehr erreichen kann", so Berth. Doch der Psychologe schätzt trotz der on- wie offline spürbaren gesellschaftlichen Spannungen die aktuelle Lage eher optimistisch ein. "Es gibt einen wirksamen Impfstoff und wir Menschen haben bewiesen, dass wir es schaffen, uns innerhalb eines Jahres an eine Ausnahmesituation zu gewöhnen." Genauso schnell wie man sich auf die Abstandsregeln, Maßnahmen oder Geisteratmosphäre in Stadien eingestellt habe, werde es auch umgekehrt funktionieren. Außerdem spricht der Psychologe im CoronaCast über die gesellschaftlichen Folgen der Coronakrise und wie Menschen mit dem erlittenen Schicksal einer eigenen Ansteckung oder einem schweren bis tödlichen Fall im eigenen Umfeld umgehen können. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Darüber brauchen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser im Podcast «Dini Mundart» für einmal gar nicht zu streiten. Denn das Einteilen der Mundarten in «schöne» und «wüste» finden sie so daneben wie grundlos. Vor allem die Dialekte der Ostschweiz kommen in Umfragen stets schlecht weg. Warum eigentlich? Gibt es sprachliche oder historische Gründe dafür? Für Sprachexperte Markus Gasser ist klar: Die kollektive Abneigung gegen den Sankt Galler, Schaffhauser und Thurgauer Dialekt hat vor allem mit Psychologie und Geschichte zu tun. Und mit dem Mechanismus der selbsterfüllenden Prophezeiung. Familiennamen, die an Rodung erinnern This Fetzer, Redaktor beim Schweizerischen Idiotikon, erläutert mit Rütimann, Grüter, Neuenschwander, Schwendimann und Derungs gleich mehrer Familiennamen auf einmal. Sie alle haben gemeinsam, dass sie direkt oder indirekt mit Rodung zusammenhängen - sei es wegen eines Wohnortes oder wegen einer Tätigkeit.
Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den Apple-Release-Zyklus ausgewirkt. In den vergangenen Jahren war die erste Septemberwoche immer den neuen iPhones gewidmet. Dieses Jahr gibt's eine leichte Verschiebung. Wir erwarten eine neue Apple Watch, mindestens ein neues iPad und natürlich auch neue iPhones. Apple hat am Dienstag den Termin für die September-Keynote bekanntgegeben. Am 15.9. ab 19 Uhr unserer Zeit wird es aus dem Apple Park übertragen. Vermutlich in einer ähnlichen Form, wie zu WWDC. Jetzt, so kurz vor der Veröffentlichung ist es besonders spannend, welche Features es in das neue iPhone schaffen, was die neue Apple Watch an Gesundheits-Funktionen mitbringt und wie die vierte Generation des iPad Air wohl aussehen wird. Vielleicht können wir uns auch die schon öfter erwähnten Air Tags freuen. Wir freuen uns über unseren Gast Sascha Pallenberg, der alleine schon aufgrund seines Wohnortes in Taiwan sehr nah an der Industrie ist und vielleicht den einen oder anderen Tipp hat. Außerdem spekulieren wir immer gerne mit ihm über neue Hardware. Auch die Apple Watch dürfte ihn interessieren, hat er doch letztes Jahr selber eine gekauft. Auch eure Meinungen interessieren uns. Daher freuen wir uns auf eure Kommentare vor, während und nach der Show.
Die Corona-Pandemie hat sich auch auf den Apple-Release-Zyklus ausgewirkt. In den vergangenen Jahren war die erste Septemberwoche immer den neuen iPhones gewidmet. Dieses Jahr gibt's eine leichte Verschiebung. Wir erwarten eine neue Apple Watch, mindestens ein neues iPad und natürlich auch neue iPhones. Apple hat am Dienstag den Termin für die September-Keynote bekanntgegeben. Am 15.9. ab 19 Uhr unserer Zeit wird es aus dem Apple Park übertragen. Vermutlich in einer ähnlichen Form, wie zu WWDC. Jetzt, so kurz vor der Veröffentlichung ist es besonders spannend, welche Features es in das neue iPhone schaffen, was die neue Apple Watch an Gesundheits-Funktionen mitbringt und wie die vierte Generation des iPad Air wohl aussehen wird. Vielleicht können wir uns auch die schon öfter erwähnten Air Tags freuen. Wir freuen uns über unseren Gast Sascha Pallenberg, der alleine schon aufgrund seines Wohnortes in Taiwan sehr nah an der Industrie ist und vielleicht den einen oder anderen Tipp hat. Außerdem spekulieren wir immer gerne mit ihm über neue Hardware. Auch die Apple Watch dürfte ihn interessieren, hat er doch letztes Jahr selber eine gekauft. Auch eure Meinungen interessieren uns. Daher freuen wir uns auf eure Kommentare vor, während und nach der Show.
Rückkehr zum Standard vor Corona: Logopäden bekommen kein Geld mehr für Video-Therapie / Ist die freie Entscheidung des Wohnortes von Intensivpflegepatienten gefährdet? Zum Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkegesetz / Konzentrationsprobleme - ADHS bei Erwachsenen / Alle wichtigen Gesundheitsdaten gesammelt - Die elektronische Patientenakte / Testen, testen, testen - Bayerns neue Corona-Test-Strategie
In der Corona-Hochzeit hat es einen regelrechten „Run“ auf Fahrradläden gegeben. Viele Menschen wollten ein neues Fahrrad haben, oder eine Reparatur oder Wartung Ihres bewährten Drahtesels. Viel mehr Leute als sonst waren mit dem Fahrrad unterwegs. Als Hundebesitzer lautet die erste Frage dann stets: „Wo bleibt mein Hund?“ Lasse ich ihn zuhause, läuft er mit oder gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit. Eine gute Lösung sind Hundeanhänger. Und ein großer Produzent für Fahrradanhänger hat seinen Sitz in der Nähe meines Wohnortes hier in Hürth bei Köln. Ich freue mich sehr CROOZER als Werbepartner für meinen Schwanzwedeln-Podcast gewonnen zu haben. Im Interview heute geht es um die CROOZER Hundeanhänger und ums Fahrradfahren mit Hund im Allgemeinen. Herzlich willkommen zu Schwanzwedeln, Sebastian Edlich und Teresa Rink! ***DAUERWEBESENDUNG***
VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
In unserer aktuellen Folge sprechen wir über das Wohnen in "Closed Communitys" bzw. das Mehrgenerationen-Wohnen auf abseits der Ballungsräume. Wie sieht unser Zusammenleben in der Zukunft aus? Wie werden wir in Zukunft wohnen? Alleine? Zusammen? In der Stadt oder auf dem Land? Welche neuen Wohnkonzepte eignen sich dafür und gibt es vielleicht schon? Belauscht Roland und Noel bei einem Gespräch über die Faktoren, die unser menschliches Miteinander ausmachen und die für die Wahl des Wohnortes eine Rolle spielen, zum Beispiel Fürsorge, Nachbarschaft, Beruf und Familie. Neue Herausforderungen und Gegebenheiten in der Zukunft erfordern veränderte Konzepte für den Rückzugsort der Menschen. Morgens die Kinder zum Nachbarn bringen, danach in der alten Scheune aka Coworking arbeiten, Mittags mit allen Bewohnern gemeinsam grillen und Abends beim Gärtnern helfen. Klingt verlockend? Dann hört in unsere aktuelle Folge VUCA-Podcast hinein. Viel Spaß! Die nächste Folge erscheint am 4. Mai 2020.
Timm Allrich ist leidenschaftlicher Landschaftsfotograf. Dabei zieht es ihn nicht immer weit in die Welt hinaus. Auf der Suche nach reizvollen Motiven ist er gerne auch vor der eigenen Haustür in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. In diesem Interview gibt Timm praxisnahe Tipps, wie dir stimmungsvolle Landschaftsbilder gelingen. Diese Folge knüpft an ein Thema an, dass zuvor schon im Gespräch mit Maximilian Semsch im Fokus stand: Abenteuer vor der eigenen Haustür: https://gatesieben.de/maximilian-semsch-vom-weltenbummler-zum-deutschlandentdecker/ Oft träumen wir von exotischen Gegenden und vergessen dabei, wie viel es auch in der unmittelbaren Umgebung des eigenen Wohnortes zu entdecken gibt. Die Fotografie kann dabei ein guter Antrieb sein, das zu ändern. Außerdem erfährst du in diesem Interview: Wie du Fotografie und Familie auf Reisen unter einen Hut bringst. Welchen Zusammenhang es zwischen Landschaftsfotografie und Umweltschutz gibt. Wie du auf deinem Weg zu einer eigenen Bildsprache von Vorbildern profitieren kannst. Weitere Informationen und Bilder von Timm Allrich unter: https://gatesieben.de/timm-allrich/ ---------- "Abenteuer Reportagefotografie": Welche Geschichte möchtest du erzählen? Entdecke den visuellen Storyteller in dir: Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Reportagefotografie. Hier geht's zur Webseite: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/ Melde dich für den Newsletter an und bleibe immer auf dem Laufenden.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Mit dieser Meditation möchte ich den Start meiner „Die Selbstliebe Schule“ einläuten https://dieselbstliebeschule.de In der DSS - Die Selbstliebe Schule - bekommst du Meditationen, Selbsthilfetools, LIVE-Coachings, eine Community in Facebook und natürlich viele, viele Onlinekurse, die ich in den letzten Jahren durchgeführt oder in diesem Sommer für Die Selbstliebe Schule erstellt habe. Dieser Mitgliederbereich, die DSS, soll dir dienen, wenn du Selbstliebe und Vertrauen in dein Leben bringen möchtest, deine Inneren Kinder finden und heilen möchtest und bereit bist, Zeit und Geld für ein befreites und befriedigendes Leben zu investieren. Als ich begonnen habe, an mir zu arbeiten, sah mein Leben zu fast 100 % anders aus, als jetzt. Ich hatte immer wieder „Scheiß-Beziehungen“, ständige Geld-Probleme, Schmerzen vom Nacken über den Rücken, bis zum Knie und immer wieder depressive Phasen, in denen ich mein Leben und mich selbst in Frage gestellt habe. Existenzängste waren mein stetiger Begleiter, seit ich in das Erwachsenen-Leben eingetreten bin und ein Verlust des Mangels hat sich auf allen Ebene ausgebreitet. Ich habe zeitweise extrem ungesund gelebt, McDonalds und Haribo als wertvolle Unterstützung für mein Leben angesehen ;-) So war mein Leben damals - und trotzdem oder gerade deswegen habe ich ständig an mir gearbeitet, immer wieder neue Kurse uns Ausbildungen gebucht und mich fortlaufend innerlich und äußerlich optimiert. Ich wollte FREI sein, ich wollte FREI leben und ich wollte vor allem absolut eigenverantwortlich werden, nichts mehr auf andere schieben und keinen Schuldigen mehr für mein Leid brauchen! Heute ist mein Leben entspannt, sehr frei, ich kann genau DAS tun, was ich tun möchte und meine Talente voll und ganz zum Ausdruck bringen. Ich bin sehr dankbar, anstatt bedürftig, freudig, anstatt frustriert, befriedigt, und anstatt einsam, erfüllt zu sein! Heute kann ich sagen: das Leben ist schön! :-) In Momenten, in denen ich Halt brauche, gehe ich in den Wald, und lehne mich an einen 100 Jahre alten Baum. Die Meditation, die du heute von mir bekommst, habe ich angelehnt an diesen besonderen Baum für dich aufgenommen. Ich hoffe, du hast auch einen Baum in der Nähe deiner Wohnortes und kannst du Meditation dort machen. Wenn nicht, setzt dich auf die Couch und stelle dir vor, sie wäre ein dicker, stabiler Baum! Teile gerne dein Feedback über diese Meditation mit mir über Mail - oder in der Gruppe der „Die Selbstliebe Schule“, zu er ich dich nochmals herzlichst einladen möchte: https://dieselbstliebeschule.de/ Herzlich willkommen in einem Leben, das voller Selbstliebe und Vertrauen ist! JETZT kannst du einen wichtigen Schritt in diese Richtung gehen, die DSS unterstützt dich dabei: https://dieselbstliebeschule.de/ Deine Selbstliebe-Eva Dieser Podcast verbindet Spiritualität mit Traumaheilung und lädt die Hörerinnen ein, in ein erwachtes Leben zu gehen. Einer Radikalen Selbstliebe stehen nur Gedanken und Gefühle, die diesen Gedanken folgen, im Weg! Das Befreien von Glaubenssätzen und Emotionen, wird durch die Anleitungen und das Teilen von eigenen Themen hier im Podcast Selbstliebe & Vertrauen angeregt und unterstützt. Als weitere Ressource gibt es Die Selbstliebe Schule, in der du LIVE-Coachings im Webinarraum der Schule, Eva´s Onlinekurse, eine aktiv betreute Facebook-Gruppe und Antworten auf deine Fragen bekommst. Hier geht´s zu den Infos über diese Schule: https://dieselbstliebeschule.de zu der ich dich herzlichst einlade. Eva Nitschinger ist Psychologin (Mag.rer.nat., seit 1999), Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Schwerpunkt Traumatherapie, Hypnotherapeutin, Familienaufstellerin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie online und in eigener Praxis in Saarbrücken (seit 2009). Seit 2012 bildet sie Heilpraktiker*innen für Psychotherapie aus, seit 2018 auch online: www.eva-nitschinger.de/hp-psy-online Du kannst demnächst wieder von Eva zum Coach oder Begleiter ausgebildet werden…. Infos folgen Ende 2019 oder Anfang 2020 hier im Podcast und natürlich im Newsletter von Eva! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas Schau gerne auch in meinem YouTube Kanal vorbei, wenn du noch mehr von mir „hören“ willst oder abonniere meinen Newsletter, damit du alle Infos über aktuelle und geplante Dinge gleich als Erste erfährst. Hier geht es zum Newsletter von Eva. https://www.eva-nitschinger.de Danke, dass du hier bist, deine Selbstliebe-Eva
Impuls für dich heute, wann scheint es für dich so , als das es jemand in seinem Leben geschafft hat. Oder besser noch, wann würdest du dir diese Aussage als Stempel aufdrücken. Wann ist für dich der Zustand erreicht dass du sagst: Ich habe es geschafft. Worauf richtest du dabei deinen Focus. Auf materielle Dinge oder mehr auf Gefühl, was du für dich erreichen möchtest. Und welche Umstände sollen und dürfen dann für dich erfüllt sein. Ich poste hier und da von mir Bilder meines jetzigen Wohnsitzes im Haus am See. Habe ich es deshalb geschafft in meinem Leben. Ist alles so wie es scheint und aussieht, oder gibt es weitere Kriterien, die ein wahrgenommenes Bild eines traumhaften Wohnortes sogar trüben könnten. Was ist dafür notwendig , genau das herauszufinden. Was hat das mit deiner automatischen und vielleicht sogar konditionierten Aufmerksamkeit zu tun ?
Thema heute: Den Lebensabend im Ausland verbringen: Das sollten Rentner wissen Den wohlverdienten Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren - ein Traum vieler Deutscher. Für deutsche Staatsangehörige wurden 2017 laut der Deutschen Rentenversicherung fast 240.000 Renten ins Ausland gezahlt. Doch wer seine Rente im Ausland bezieht, muss bei Steuern und Versicherungen einiges beachten. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip hat deshalb die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Wer länger als sechs Monate im Jahr im Ausland lebt, gilt als beschränkt steuerpflichtig und hat dann kein Recht auf den Grundfreibetrag: "Das steuerpflichtige Einkommen und daher auch die Rente, werden ab dem ersten Euro versteuert", erklärt man bei Finanztip. Auch zahlreiche weitere Vergünstigungen entfallen: "Ehegattensplitting, außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten und Freibeträge für Kinder werden nicht mehr angerechnet. Das treibt die Steuerlast stark in die Höhe." Doch wer mindestens 90 Prozent seines Gesamteinkommens aus Deutschland bezieht und dieses auch hier versteuern muss, für den kann es einen Trick geben: "Stellen Sie beim Finanzamt einen Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht", empfiehlt Finanztip. Bei einem Umzug etwa nach Österreich, Spanien oder Polen wird die gesetzliche Rente grundsätzlich in Deutschland besteuert. Hier kann sich der Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht lohnen. Der Tipp dazu: "Legen Sie dafür einen Nachweis ausländischer Einkünfte von den Behörden im Ausland bei. " Ob die Rente in Deutschland oder im neuen Wohnland zu versteuern ist, legt das jeweilige Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) fest. Eine Übersicht aller Länder, mit denen ein DBA besteht, gibt es auf der Website des Bundesfinanzministeriums. Um Renten auszuzahlen, benötigt die Deutsche Rentenversicherung lediglich Adresse, Kontaktdaten und die Bankverbindung. "Teilen Sie der Behörde und der Krankenkasse den Wechsel des Wohnortes mindestens drei Monate im Voraus mit", rät man. "Verlangt die Behörde eine Lebensbescheinigung, senden Sie diese schnellstmöglich ausgefüllt zurück, sonst kann es zu Unterbrechungen der Rentenzahlungen kommen!" Gut zu wissen: Wer seinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegt, ist in der Regel nicht über die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner versichert. Rentner sollten sich vor dem Auslandsaufenthalt daher unbedingt bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland beraten lassen. Wer außerhalb des Europäischen Währungsraums lebt, muss zudem die staatliche Förderung der Riester-Rente zurückzahlen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der VwGH hat in einem Erkenntnis vom 2008 abgeleitet, dass das günstigste öffentliche Verkehrsmittel zwischen dem Studienort und dem Wohnort die schnellstmögliche Verbindung zwischen den Orten ist, weshalb die Erreichbarkeit der Abfahrstelle innerhalb der Gemeinde keine Rolle spielt. Im Erkenntnis sprach der VwGH weiters aus, dass die Regelung auf die allgemeine Fahrtdauer unter Benützung des günstigsten öffentlichen Verkehrsmittels abstellt. Es kommt damit auch nicht auf die konkrete Lagerung der von Studierenden im Einzelfall besuchten Lehrveranstaltungen an.
- www.SONDERSPUR.de - - info@sonderspur.de - - Booking@sonderspur.de - ♤ - PIK-FEIN presents... RAPHAEL L12 @ SONDERSPUR - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ARTIST ...INFOs... Raphael L12 wurde im Mai 1990 geboren und ist in Heilbronn aufgewachsen. Plattenspieler und die dazugehörige Vinylsammlung hatten in den 90ern einen festen Platz im Wohnzimmer seiner Eltern, sowie bei seiner Oma und begleiteten ihn somit schon sein Leben lang. Die Begeisterung für die Technik von Plattenspielern und das Interesse für die Kunst vom Auflegen des Vinyls war sehr groß und wurde mit dem zweimaligen Wechseln seines Wohnortes immer mehr geweckt. Durch die verschiedensten Einflüsse der elektronischen Musik, während er nach dem Umzug von Heilbronn nach Mannheim und ein Jahr später von Mannheim nach Heidenheim, gab ihm letztendlich ein bestimmer Track den Anlass dazu, in den Genre des Techno seinen eigenen Stil zu finden und zu verfestigen: Dubfire - Grindhouse (Planet Terror Remix) Der treibende und drückende Sound von "Grindhouse", die stampfende und herzkontrollierende Bassline, die einem zum Tanzen zwingt und diese dunklen, fordernden Vocals ließen den Ehrgeiz und den Wille, das Auflegen von Platten zu Lernen, wachsen. Raphael versuchte sich an den verschiedensten Genres der elektronischen Musik, wie Drum'n'Bass, Tech-House, Deep-House. Sein Herz hat er jedoch Anfangs an den "typischen Clubsound" verloren, wie man ihn etwa von Daniel Steinberg, Sascha Braemer, Adam Port, usw. kennt und feiert. Mit den ersten eigenen Plattenspielern und ein paar Vinyls im Regal kämpfte er sich durch eine Art von Hass-Liebe, dieses besondere Handwerk an den Plattentellern zu beherrschen. Er ist des öfteren über seinen Schatten gesprungen und hat sich durch den Ehrgeiz, den Wille und die neugewonnene Liebe zur elektronischen Musik immer mehr gesteigert und weiter entwickelt. Mit der Zeit, des sich steigernden Handlings im und am Mixen, dem verfeinern seines Gehörs und der Entdeckung neuer Künstler und deren Sounds, war ihm der tanztreibende Clubsound nicht mehr genug. Künstler wie Ocatve One, Chris Liebing, Pfirter, Monoloc, Brian Sanhaji, Len Faki, Rebekah hauchten dem jungen Künstler mit ihrem Sound wieder neues Leben ein und gaben ihm ein Gefühl angekommen zu sein. Raphael erweiterte seine Plattensammlung und fing an, seinen eigenen Stil zu entwickeln und sich durch einen persönlichen, unverkennbaren, einzigartigen Sound selbst zu definieren. Nebenbei experimentierte der talentierte Techno-Künstler auch mit der digitalen Technik und tastete sich an Controller und Traktor heran. Auch mit dem Producing von Techno sammelte er erste Erfahrungen und wandelte gekonnt sein, über die Jahre erarbeitetes Wissen, in eine digitale Form um, produzierte seine ersten Tracks und fing auch in diesem Bereich an, seine persönliche Note an Sound mit einfließen zu lassen. Raphael's Sound, den er heute spielt, könnte man als dumpf, blechig, treibend, aber dennoch tiefgründig, mit einem Hauch von eingebauten Emotionen definieren. Er selbst legt sehr viel Wert auf analogen Sounds mit dem Gewissen Etwas, wie z.B. einer analogen Snare, die ihm die Haare am ganzen Körper zu Berge stehen lässt vor Faszination. Teilweise lässt sich sein Musikstil mit dem alten technoiden Detroit-Sound vergleichen, den zum Beispiel auch Jeff Mills oder Plastikman, zu seinen damaligen Anfangszeiten, beherrschten und die Technoliebhaber in Extase versetzte. Der junge Mann hinter den Plattentellern hat sich mit eisernen Willen und Techno im Herzen nach oben gekämpft und mit diversen Gigs, Fuß in der Szene gefasst. https://soundcloud.com/raphaelltwelve www.facebook.com/RaphaelLofficial/
- www.SONDERSPUR.de - - info@sonderspur.de - - Booking@sonderspur.de - ♤ - PIK-FEIN presents... RAPHAEL L. @ SONDERSPUR - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ARTIST ...INFOs... Raphael L. wurde im Mai 1990 geboren und ist in Heilbronn aufgewachsen. Plattenspieler und die dazugehörige Vinylsammlung hatten in den 90ern einen festen Platz im Wohnzimmer seiner Eltern, sowie bei seiner Oma und begleiteten ihn somit schon sein Leben lang. Die Begeisterung für die Technik von Plattenspielern und das Interesse für die Kunst vom Auflegen des Vinyls war sehr groß und wurde mit dem zweimaligen Wechseln seines Wohnortes immer mehr geweckt. Durch die verschiedensten Einflüsse der elektronischen Musik, während er nach dem Umzug von Heilbronn nach Mannheim und ein Jahr später von Mannheim nach Heidenheim, gab ihm letztendlich ein bestimmer Track den Anlass dazu, in den Genre des Techno seinen eigenen Stil zu finden und zu verfestigen: Dubfire - Grindhouse (Planet Terror Remix) Der treibende und drückende Sound von "Grindhouse", die stampfende und herzkontrollierende Bassline, die einem zum Tanzen zwingt und diese dunklen, fordernden Vocals ließen den Ehrgeiz und den Wille, das Auflegen von Platten zu Lernen, wachsen. Raphael versuchte sich an den verschiedensten Genres der elektronischen Musik, wie Drum'n'Bass, Tech-House, Deep-House. Sein Herz hat er jedoch Anfangs an den "typischen Clubsound" verloren, wie man ihn etwa von Daniel Steinberg, Sascha Braemer, Adam Port, usw. kennt und feiert. Mit den ersten eigenen Plattenspielern und ein paar Vinyls im Regal kämpfte er sich durch eine Art von Hass-Liebe, dieses besondere Handwerk an den Plattentellern zu beherrschen. Er ist des öfteren über seinen Schatten gesprungen und hat sich durch den Ehrgeiz, den Wille und die neugewonnene Liebe zur elektronischen Musik immer mehr gesteigert und weiter entwickelt. Mit der Zeit, des sich steigernden Handlings im und am Mixen, dem verfeinern seines Gehörs und der Entdeckung neuer Künstler und deren Sounds, war ihm der tanztreibende Clubsound nicht mehr genug. Künstler wie Ocatve One, Chris Liebing, Pfirter, Monoloc, Brian Sanhaji, Len Faki, Rebekah hauchten dem jungen Künstler mit ihrem Sound wieder neues Leben ein und gaben ihm ein Gefühl angekommen zu sein. Raphael erweiterte seine Plattensammlung und fing an, seinen eigenen Stil zu entwickeln und sich durch einen persönlichen, unverkennbaren, einzigartigen Sound selbst zu definieren. Nebenbei experimentierte der talentierte Techno-Künstler auch mit der digitalen Technik und tastete sich an Controller und Traktor heran. Auch mit dem Producing von Techno sammelte er erste Erfahrungen und wandelte gekonnt sein, über die Jahre erarbeitetes Wissen, in eine digitale Form um, produzierte seine ersten Tracks und fing auch in diesem Bereich an, seine persönliche Note an Sound mit einfließen zu lassen. Raphael's Sound, den er heute spielt, könnte man als dumpf, blechig, treibend, aber dennoch tiefgründig, mit einem Hauch von eingebauten Emotionen definieren. Er selbst legt sehr viel Wert auf analogen Sounds mit dem Gewissen Etwas, wie z.B. einer analogen Snare, die ihm die Haare am ganzen Körper zu Berge stehen lässt vor Faszination. Teilweise lässt sich sein Musikstil mit dem alten technoiden Detroit-Sound vergleichen, den zum Beispiel auch Jeff Mills oder Plastikman, zu seinen damaligen Anfangszeiten, beherrschten und die Technoliebhaber in Extase versetzte. Der junge Mann hinter den Plattentellern hat sich mit eisernen Willen und Techno im Herzen nach oben gekämpft und mit diversen Gigs, Fuß in der Szene gefasst.