POPULARITY
ERFOLGSGESCHICHTEN MIT KAMM & SCHERE**Erfolgsgeschichten mit Kamm & Schere**DER FRISEUR PODCAST FÜR DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUMIn dieser Folge von „Erfolgsgeschichten mit Kamm und Schere“ sprechen wir mit, Annika Strucks, Frank Senna (Die Liga) und Christian Frischer (Head of Marketing, Schwarzkopf Professional) über Nachwuchsförderung, Community, Social Media und den Wandel im Friseurhandwerk. Themen sind u. a. die Initiative „For Every You“, das Forever You Festival, die Zukunft von Friseursalons, sowie Markenarbeit, Ausbildung und Inspiration für junge Friseur:innen. Einblicke, wie Schwarzkopf Professional gemeinsam mit Friseuren die Branche modernisiert und emotional stärkt.Instagram:Facebook:Homepage: Mail an Mich: **Host:Sebastian JödickeHost:Anica StrucksGast: Julia SchoberGast:Damian TworuschkaHomepage:Facebook: Instagram:Mein Partner bei der Erstellung dieses Podcast Tonmeister Tobias Ziegler
Zwei Stühle, ein Küchentisch – und kein Redaktionsplan. Lars und Simona Nicolaisen sprechen über das Leben als Unternehmerpaar, Entscheidungen im Alltag und das, was Hamburg gerade bewegt.
Was, wenn Erfolg weniger mit Anpassung zu tun hätte und mehr mit der Entscheidung, eigene Maßstäbe zu setzen? Sam Schüller ist Friseurunternehmerin, Speakerin und Coach. Sie berät andere Selbstständige, vor allem aus Handwerksberufen, in Sachen New Work und Führung und lebt selbst vor, wie nachhaltiges Unternehmertum aussehen kann: strukturiert, selbstbestimmt, wirtschaftlich klug. In dieser Folge erzählt sie, wie sie sich aus alten Denkmustern gelöst hat, warum finanzielle Klarheit so wichtig ist und wie sie gelernt hat, sich selbst den Erfolg zuzugestehen, den sie sich aufgebaut hat. Sie spricht auch über die Preisgestaltung in Friseursalons, wie sie als Mehrverdienerin das Thema Finanzen in der Beziehung behandelt und was sie möchte, was ihre Tochter mal über Geld denkt. Eine inspirierende Folge über Entscheidungen, Sichtbarkeit und das, was passiert, wenn Frauen aufhören, sich kleinzumachen. Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Heute wirds ziemlich stylisch denn Friseurmeister Drik Gresch kommt zu uns an die Mikros. Gut, bei uns zwei Kahlköpfen ist nicht viel zu holen bis auf ein cooles Gespräch. Ursprünglich wollte Dirk ja eigentlich an Autos und Motoren rumschrauben aber irgendwann führte sein Weg doch in den Familienbetrieb von Haarabschneidern und er tauschte Wagenheber und Ölkanne gegen Lockenwickler und Trockenhaube. Seit 1989 ist er Meisters seines Fachs und hat schon so manche Frau obenrum beglückt. Was er von lustigen Namen von Friseursalons hält wie z.B. Dirty Hairy oder Friesenleger und was seinen Beruf zu so etwas Besonderem macht erzählt er uns heute. Und außerdem macht die Post zu und das Alpin Center schließt für Umbaumaßnahmen. Also wieder richtig was los. Und das Quiz ist diesmal auch wieder ganz gut. Viel Spaß in Folge 212 und bitte nicht mehr unsere blöden Ideen umsetzen....siehe die Wand unten am Quellenbusch. Naja....
Ich werde in diesem Jahr 60 Jahre alt und habe schon in den unterschiedlichsten Berufen gearbeitet. Mit 21 Jahren war ich Mitinhaberin eines Cafés und elf Jahre lang Inhaberin eines Friseursalons. Bis vor Kurzem war ich als Verkaufsleiterin für ein internationales Medienunternehmen und als internationale Moderatorin tätig. Ich moderierte einen lokalen Fernsehsender und habe sogar zweimal für den Stadtrat kandidiert.
4 Haareszeiten, Ali Barber, Föhnix – welche skurrilen Namen für Friseursalons oder Barbershops fallen euch ein? Die Liste ist auf jeden Fall lang. In dieser Folge gehen wir mal weg vom Gesundheitsdienst, hin zu Friseurbetrieben und Barbershops. Aber was hat die BGW damit zu tun? Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert und welche Hygienevorschriften gibt es mittlerweile dort? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einem Friseur und einem Barber? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommt Moderator Ralf Podszus von der BGW-Aufsichtsperson Michael Rathmann und Thomas Krehl, Referent für Gesundheitspädagogik am BGW studio78.
Die beiden Freunde Johannes und Stefan eröffnen ihre erste eigene Bäckerei. Und die braucht natürlich einen hippen Namen, denn was Friseursalons können, können Fachgeschäfte für Backwaren doch auch, oder? Und erst Klempner und Arztpraxen! Du hast auch ne Namensidee, die sich frech, fröhlich und frei anhört? Dann ab auf den Anruzfbeantworter damit: 0228-30412883.
Alles beginnt mit einem Friseursalon in der schwedischen Provinz Dalarna, den Frans Lyko 1951 eröffnet. Sein Sohn Stefan tut es ihm 1971 gleich - und legt damit den Grundstein für ein Unternehmen, das rund 40 Jahre später zum digitalen Exportschlager des Landes werden wird. Denn Stefan und sein Sohn Rickard, heute CEO von Lyko, machen aus der Website eines Friseursalons erst einen Onlineshop und schließlich ein europaweit agierendes Unternehmen für Beauty- und Haarpflege-Produkte, das heute rund 300 Mio. Euro Umsatz jährlich verzeichnet. Im ChefTreff Podcast führt Sven Rittau mit Rickard Lyko ein fesselndes Interview rund um die Strategie des in acht Ländermärkten tätigten Beauty Retailers aus Vansbro. Denn mit stationären Geschäften in Schweden, Finnland und Norwegen setzt Lyko inzwischen auf ein ausgeklügeltes Omnichannel-Modell. In der Folge mit Rickard Lyko und Sven Rittau lernst Du:
Lars und Alex nehmen sich heute einmal Zeit um über die immer schneller drehende Zeit zu sprechen. Warum haben wir eigentlich das Gefühl, dass wir immer weniger Zeit haben? Wie kann man freie Zeit schaffen - und was für Chancen liegen hier für Friseursalons? Viel Saß mit der neuen Folge
Schwarzarbeit in Friseursalons auch in Darmstadt. Die Pfungstädter Brauerei ist Geschichte. Künstliche Intelligenz wird bei medizinischen Behandlungen immer wichtiger. Neuer Eisautomat in Darmstadt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/intelligente-kliniken-welche-rolle-ki-im-landkreis-spielt-3205083 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-immer-mehr-friseure-arbeiten-schwarz-3203666 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/2024-bleibt-das-brauerei-gelaende-in-pfungstadt-leer-3205751 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/lauterbach-will-homoeopathie-als-kassenleistung-streichen-3207749 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/neuer-eisautomat-in-darmstadt-eis-rund-um-die-uhr-3204850 Ein Angebot der VRM.
Tim und Julius - das sind zwei Podcaster. Friseursalons und Supermärkte - das sind ihre zwei Lieblingsthemen; und eines davon wird auch in dieser Folge wieder behandelt. Doch es geht nicht nur um die Einführung eines lang überfälligen Rewe-Führerscheins, sondern auch um jahrhundertealte Fragen zum Thema Gym Handtuch, Kritiken von 30 Jahre alten Filmen und natürlich auch, nach ehrlicherweise viel zu langem Warten, um den Flugzeug-Gang-Scheißer. Doch dabei wird es plötzlich erschreckend peinlich…
Weitere Themen: Nach Einigung im Bundeshaushalt 2024 atmen Beteiligte von Wasserstoffprojekten im Nordwesten auf / Friseursalons beklagen Diebstahl von Trinkgeldtassen
Wusstest du, dass du durch deinen nächsten Friseurbesuch, also wenn du dir die Haare schneiden lässt, einen aktiven Beitrag zum Umwelt und Gewässerschutz leistest? In deutschen Friseursalons fallen etwa 40.000 m3 Haare im Jahr als Restmüll an. Ein ständig nachwachsender Rohstoff, der bisher einfach entsorgt wird. Ich habe Janine Franke, Friseurmeisterin und Gründerin von fettfresshair zu Gast. Sie und ihr Team sammeln in Kiel Schnitthaar und stellen daraus ein rein natürliches, maschinell gefertigtes Vlies her, das Fette und andere Verunreinigungen in Gewässern an sich binden kann. Die ganze Geschichte und Motivation dahinter hörst du jetzt. Ich wünsche dir viel Spaß dabei. Shownotes: Instagram | Webseite | ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.
Ich habe nach langer Zeit mal wieder eine Playlist speziell für unsere Friseursalons erstellt. Alle Infos dazu in dieser Podcastfolge. Warnung: Das ist ziemlicher Nerd-Talk. Wer sich nicht für Musik interessiert, kann diese Ausgabe ruhig aussetzen ;-)
„SHAZAY ist für uns nicht nur eine Marke, sondern ein Gefühl“, sagt Gründerin und CEO Sabine Babiel, die seit Ende 2018 gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Rainer Babiel nicht nur ihre sechsköpfige Patchwork-Familie managed. Sie hat sich den Traum einer eigenen luxuriösen Haarkosmetikmarke erfüllt und ist nach nicht mal 5 Jahren international erfolgreich. Durch eine innovative Diamantfilterung bot sich die Möglichkeit einzigartige, hochwertig und wirksame Kosmetika zu produzieren, die heute weltweit Absatz finden.Ob Ägypten, Belgien, Indien, Vietnam, die Exportliste ist vielfältig und zeigt, dass „made in Germany“ auch heute noch einen besonderen Stellenwert hat.Nach Erfolgen im Ausland widmet sich die engagierte Geschäftsfrau nun verstärkt dem deutschen Markt und etabliert ihr Produkt einerseits in Kooperation mit Friseursalons ebenso wie hochwertigem Einzelhandel, Hotels und Spas.In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht die engagierte Geschäftsfrau über nachhaltige Produktentwicklung, strategische Partnerschaften und wie sich dies alles mit einem trotz gefülltem Terminkalender ausgefüllten Familienleben vereinbaren lässt. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“!
GAST: Alexander Savvas | Start des neuen Formates "Noch nie gehört". Gemeinsam mit meinem Hamburger Friseurkollegen Alex Savvas spreche ich in seiner Mittagspause über die großen Meta-Themen, die gerade auch sehr intensiv in vielen deutschen Friseursalons diskutiert werden. Unser Blick bei dieser Premieren-Folge widmen wir dem aktuellen Skandal rund um die Band Rammstein.
Von Mode, über langsame Kassen, bis zur Frage "Wie geht es dir?", Flugangst und nervigen Menschen in der Öffentlichkeit - wir haben ein breites Spektrum an Themen mitgebracht. Viel Spaß! -- Was hat Mode mit eBay Kleinanzeigen zu tun und wie beeinflusst das den Außenumsatz eines Unternehmens? Wie schätzt man den Markt ein und analysiert die Kundensituation? Was sind die Herausforderungen von Friseursalons und KMUs in der Industrie? Wo sind alle hin und warum fehlt überall Personal? Warum sind die Kassen beim Einkaufen so langsam geworden, sogar bei Hofer? Wie hängt das eigene Wohlbefinden als Gründer und CEO mit der Leistung des Unternehmens zusammen und warum sollten wir uns stattdessen fragen: "Wie geht es dir?" auf einer persönlichen Ebene? Was ist mit dem Trainer von Bayern München passiert und wie viele Millionen werden im Fußball verbrannt? Was kann Hannes, der Vielreisende, uns über Belichtungssituationen im Flugzeug erzählen? Wird Flugangst totgeschwiegen und ist das Flugangst-Seminar von Coach Skycare empfehlenswert? Was macht man mit einem Menschen, der im Flugzeug einen Gewaltfilm schaut, und wie geht man mit nervigen Kindern um, die gegen den Sitz treten? All diese Fragen und noch viel mehr diskutieren wir in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Okay okay okay, euch kann man nichts vormachen. Die neue Folge NerdLine kam mit einer nicht zu unterschätzenden Verzögerung auf den Akkustik-Markt. Aber bevor Lucas und Frank sich in endlosen Ausreden oder Rechtfertigungen verlieren, machen sie genau das, was sie können. Euch begeistern, euch entertainen, euch mit wichtigem Nerd-Wissen bereichern und einfach nur denken also sind sie und so weiter und so. Stellt es euch einfach wie ein Gummiband vor. Die Wartezeit war so, als ob sich das Gummiband lang zieht. Und wenn dann die neue Folge NerdLine da ist, schnallt das Gummiband zurück und ihr bekommt eine über 4-Stunden vollgepackte und glückerfüllende Folge um die Ohren geknallt. Das ist einfache Physik, das ist NerdLine! Die Jungs haben viel erlebt seit der letzten Folge und lassen euch daran teil haben. Die GamesCom-Tickets sind bestellt und die Vorfreude kann es locker mit der Mondlandung aufnehmen. Es gibt Ankündigungen von Sequels in Film und Gaming, Trailer wurden geschaut, Star Wars Jedi: Survivor wurde angespielt und Horro-Filme wurden genossen oder auch nicht. All das werden die Jungs mit euch teilen und noch viel mehr. Und ein Frank-testet darf auf dem Weg zur Perfektion und zum Podcast-Olymp natürlich auch nicht fehlen. Ihr habt noch nie besser Zeit in einen mehr als halben Arbeitstag (< 8h/2) investiert. Und wenn ihr wissen wollt, wieso der Titel heißt, wie er heißt, dann hört die Folge einfach bis zum Schluss. Vorspulen gilt nicht. Enjoy! Intro: Lucas beginnt die Folge mit einer persönlichen Geschichte: Er trifft immer die selbe Frau beim Gassigehen. | News/Hauptteil: Der Trailer zu Dune 2 ist draußen und die Jungs reiben sich nicht nur wegen des Sandes die Augen; Lucas empfiehlt den YouTube-Channel Videospiele für die Ohren - hier könnt ihr Games als Hörspiel genießen; The Legend of Zelda: Tears of Kingdom – leider haben idiotische Vollidioten den Quellcode geleaked... Das Spiel ist unangenehm angreifbar geworden; Frank berichtet über seine ersten Erfahrungen mit Star Wars Jedi: Survivor und muss wegen Augenwehweh das Spiel beiseite legen – Wir hoffen auf Patches, die wirklich endlich mal die Performance verbessern und das Screen-Tearing beseitigen; Lucas hat den Super Mario Bros. Film gesehen und singt eine Lobhymne auf die Schauspieler, die Animationen und die zahlreichen Eastereggs; Die Jungs gehen zwischendurch mal die Discographi von Mickie Krause durch (zur Auflockerung); Lucas hat Tár mit Cate Blanchet gesehen – Auch Frauen können abgefuckte weiße Männer werden, wenn sie gezwungen werden; Ein Tipp von Frank über die investigative Leistung Jan Böhmermanns und seines Teams die verschmutzte deutsche Waffenindustrie betreffend; Lucas, Christian und Frank haben die Tickets für August – Die GamesCom kann die Vorfreude, dass Lucas und Frank kommen, kaum verbergen! | Es wird ein drittes Shadow Man geben mit dem Titel Darque Legacy – endlich wieder voodoomäßig Seelen sammeln!; Cliffhanger bekommt nach 30 Jahren ein Sequel und Sly hängt überhaupt nicht durch; Frank hat endlich Nope gesehen und teilt seine Erfahrungen mit Lucas in der Cloud (Wortspiel); Sony will bis 2026 10 Games mit Liveservice auf den Markt bringen – wir werden es live verfolgen; Lucas war auf dem Fantasy Film Festival und kann euch Evil Dead Rise und Talk to Me nur wärmstens an die Hand geben (auch ein Wortspiel); Frank hat Candyman gesehen und genießt lieber einen Himbeerbonbon, statt den Film bis zum Ende zu schauen; Lucas empfiehlt die Serie The Outsider und Frank wird sich gleich dran setzen; Ein neue Folge Frank-testet: Lasst euch überraschen; 4 Filme, die ihr gewatched haben müsst, bevor ihr terminiert werdet: Lucas: Air Heads + Deliverance: Beim Sterben ist jeder der Erste; Frank: Legenden der Leidenschaft + Overboard: Ein Goldfisch fällt ins Wasser | Outro: Lucas liest die angesagtesten Namen für Friseursalons vor – Selbst Frank käme nicht auf so geniale Wortspiele.
Herzlich willkommen zur 75. Folge von Klub Rauschgold, der Podcast, der immer noch nicht erwachsen geworden ist! Diesmal sprechen wir über das Schreckgespenst, das uns alle verfolgt: das Erwachsenwerden. Oder besser gesagt, wir sprechen darüber, warum wir das Erwachsenwerden so sehr fürchten.Aber bevor wir zu ernsten Themen kommen, widmen wir uns erst einmal einem etwas leichteren Thema: Frisuren und Friseursalons. Denn wer braucht schon Verantwortung und Selbstreflexion, wenn man sich auch einfach über die neuesten Frisurtrends unterhalten kann? Wir haben dabei einige wirklich unlustige Friseursalonnamen entdeckt, die selbst das Schneiden der Haare zur Qual machen würden. Buzzcut mit Pony-Föhnwelle oder Vokuhila? Wir haben uns gefragt, was das alles mit Erwachsenwerden zu tun hat. Vielleicht wird man erwachsen, wenn man aufhört, sich über solche Dinge Gedanken zu machen? Oder vielleicht wird man erst dann erwachsen, wenn man sich eine dieser Frisuren tatsächlich zulegt? Wir sind uns nicht sicher, aber wir diskutieren gerne darüber.Also, schaltet ein und findet heraus, was wir wirklich über das Erwachsenwerden denken, oder hört einfach zu, wie wir uns über unlustige Friseursalonnamen amüsieren. Denn bei Klub Rauschgold bleibt eines immer sicher: Es wird nie zu ernst!Unsere Musikplaylist GOLDENES RAUSCHEN auf Spotify.https://open.spotify.com/playlist/4Zcd2241elV4f4xO6Chk7L?si=21607f5a656c433f
Mit dem iPhone in der Hand schlenderte ich im Februar 2023 durch die wunderschöne Altstadt von Bozen in Südtirol - und schaute mich nach Friseursalons um.
Wer mag Listen und hat eine mit lustigen Namen von Friseursalons dabei? Wer war alles nackt beim Aktmalkurs? Wie heisst die neue Rubrik im Take Dad Podcast? In der heutigen Folge sprechen die Papas über Romantik in der Beziehung und wie man diese pflegt und hegt. Felix hat vier Testfragen dabei, die vorab abklären können, ob eine Beziehung Bestand hat und im Gegensatz dazu auch grad noch die häufigsten Scheidungsgründe. Ausserdem ist die beliebte Rubrik Ist es okay …? am Start und die Papas führen die neue Rubrik RoboTalk ein. Im heutigen RoboTalk zeigt Christoph, wie man mit ChatGPT einen Menüplan mit Mittag- und Abendessen erstellen kann und die dazugehörige Einkaufsliste erhält. ChatGPT kannst du über den folgenden Link aufrufen: https://chat.openai.com/ Die Anfrage für einen gesunden Menüplan lautet: Du bist Ernährungsberater. Erstelle einen Menüplan für unsere Familie (Vater, Mutter, dreijähriges Kind). Der Menüplan sollte für eine Woche jeweils ein Mittag- und Abendessen enthalten. Das Essen sollte möglichst vielfältig und trotzdem einfach und schnell in der Zubereitung sein. Die Antwort kann dann noch mit speziellen Anforderungen angepasst werden (z. B. keine Gerichte mit Schweinefleisch). Wenn der Menüplan so passt, kann mit der folgenden Anfrage eine Einkaufsliste erstellt werden: Erstelle für diesen Menüplan eine Einkaufsliste für 3 Personen (2 Erwachsene und dreijähriges Kind) Hier die Links zur Microsoft Bing App für iOS und für Android, mit ChatGPT integriert. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
In vielen sozialen Netzwerken wird seit Wochen über den "Silent Cut" berichtet. Einen neuen Friseurservice, welcher von einigen Friseursalons angeboten wird. Ist das quatsch? Ist das super? Ich habe mir mal so meine Gedanken gemacht...
Schaffen Henkel und Schwarzkopf mit der Lancierung ihres innovativen Geschäftsmodells SalonLab&Me die Quadratur des Kreises? Gelingt es simultan sowohl die Geschäftsbeziehung zu den Partnern in den Friseursalons als auch zu den Endkunden und -kundinnen zu vertiefen und zu stärken? On Running bietet demnächst 100% rezyklierbare Laufschuhe an, die einem zudem nicht mehr gehören. Wird das Cyclon-Konzept sich zu einer Benchmark für Geschäftsmodell-Innovation im Feld der Kreislaufwirtschaft entwickeln oder ist der Innovationsschritt für die Läufer und Läuferinnen zu radikal?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel hat die Finanzierung von Founderpath und Boulevard analysiert: Founderpath konnte sich 145 Millionen US-Dollar an Fremd- und Eigenkapital sichern. Das 2020 von Nathan Latka gegründete Startup aus Austin ist ein Kreditgeber für Unternehmen, die alternative Finanzierungen neben Bankkrediten, VCs und Business Angels suchen. Im Fokus der Kreditvergabe liegen B2B-SaaS-Startups die sich bootstrappen und mindestens eine MRR (Monthly Recurring Revenue) von 10.000 US-Dollar haben. Mithilfe einer eigens entwickelten Software kann Founderpath in Minutenschnelle die Konditionen eines Kredits berechnen. Der Unterschied zu herkömmlichen Kreditfinanzierungen sollen die geringeren Zinsen und die längere Laufzeit der Finanzierung sein. Über 90 Prozent der 145 Millionen US-Dollar stammt von der Forbright Bank. Das restliche Kapital wird von Singh Capital Partners und einigen Business Angels wie unter anderem den Gründern von Unternehmen wie ZoomInfo, Brandwatch, Truebill und Par Tech beigesteuert. Das in Los Angeles ansässige Unternehmen Boulevard konnte in einer Series-C-Finanzierungsrunde 70 Millionen US-Dollar einsammeln. Neben der Beteiligung von Toba Capital, Index Ventures, Bonfire Ventures, BoxGroup und VMG Partners wird die Runde von Point72 Private Investments angeführt. Der 2016 von Matthew Danna und Sean Stavropoulos gegründete Software Anbieter Boulevard bietet Unternehmen im Bereich der Selbstfürsorge wie unter anderem Spas und Friseursalons eine Plattform, die Buchungen von Terminen, Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden und Abwicklungen von Zahlungen vereinfachen soll. Das frische Kapital soll zur Erweiterung der Serviceleistungen dienen. Laut Unternehmensangaben vertrauen schon mehr als 25.000 Fachkräfte dem Softwareanbieter.
Es sind die großen, internationalen Firmen, die sich auf Hackerangriffen vorbereiten müssen? Von wegen! Mit der heutigen Folge starten wir den neuen Themenschwerpunkt „Cyber Security Services“ und diskutieren die Frage, ob wirklich jedes Unternehmen und Betrieb Hackerangriffe fürchten muss. Hierzu geben unsere Gäste Marcel Henker und Candid Wüest (Acronis) einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage und erklären, wieso eine fundierte Datenrecovery-Strategie nicht nur für Naturkatastrophen benötigt wird.
Lockdown, Hygieneregeln, Testpflicht - die Corona-Pandemie hat auch die Friseursalons hart getroffen. Viele Kund*innen haben selbst zur Schere gegriffen - und bleiben auch dabei, nachdem die strengen Vorschriften gelockert wurden. Den Profis fehlt die Kundschaft. Moderation: Linda Staude Von Linda Staude.
Geschichten aus dem alten Nassauer Land! Heute hören wir Geschichten von einem, der es wissen muss. Manfred Landsrath, ehemaliger Inhaber des alt eingesessenen Friseursalons in Nassau, kennt sie alle: die besonderen Geschichten, die viele von uns schon wieder vergessen oder aber noch nie gehört haben. Ein Sprung in längst vergangene, wilde Zeiten. Viel Spaß!
Lockdown, Hygieneregeln, Testpflicht - die Corona-Pandemie hat auch die Friseursalons hart getroffen. Viele Kund:innen haben selbst zur Schere gegriffen - und bleiben dabei. Den Profis fehlt die Kundschaft, aber auch der Nachwuchs. // Von Maike von Galen/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Lockdown, Hygieneregeln, Testpflicht - die Corona-Pandemie hat auch die Friseursalons hart getroffen. Viele Kund:innen haben selbst zur Schere gegriffen - und bleiben dabei. Den Profis fehlt die Kundschaft, aber auch der Nachwuchs. // Von Maike von Galen/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
Auch wenn uns manchmal "404 - Technology not found" vorgeworfen wird, gibt es diese Woche Technik-Talk. Aber natürlich auch normalen Content, wie zum Beispiel was Döner-Läden und Friseursalons alles gemein haben. Wir ranten diese Woche auch viel über analoge Prozesse und die deutsche Sprache. Ein konsumorientierte Top 5 und einige Shower-Thoughts dürfen natürlich nicht fehlen. Viel Spaß! HeBe Music Selection (Spotify): https://sptfy.com/5ha6 HeBe Music Selection (YouTube): https://bit.ly/3qbSS56 Twitter: twitter.com/aHeBeproduction Instagram: instagram.com/aHeBeproduction
Mit der Impulshafen Akademie wollen Jennifer Wulf und Christina Strasser dazu beitragen, mehr Zufriedenheit in die Friseursalons zu bringen. Hol dir mit dieser Folge 3 Impulse um sofort Deine Mitarbeiterkommunikation zu verbessern! Du willst mehr wissen: Hier gehts zur Impulshafenakademie https://impulshafen-akademie.com Mit dem Code SCHOENSEINBLOG sparst Du 15% auf alle Seminare!!! Hier findest Du die Facebookgruppe der Mädels: https://www.facebook.com/groups/happyhairdressersclub Und hier geht's zum Blog: https://schoensein.blog/blog/
In dieser Podcast-Folge des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Lingen beschreibt Andreas Steinke, Inhaber des Friseursalons Cabelo und Junge Köpfe in Münster, welche Möglichkeiten sich für das Unternehmen durch die voranschreitende Digitalisierung ergeben haben. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Dienstleistungen durch Digitalisierung verbessert werden können und welche Optionen die Friseursalons bereits umsetzen.
Wenn du Inhaber eines Friseursalons bist oder wenn du ein Friseur bist, der gerade versucht, in der Branche voranzukommen, dann bist du mitunter frustriert, ängstlich und überfordert. Das sind alles nur allzu häufige Merkmale. Wie können wir das also umgehen, wenn wir versuchen, ein äußerst erfolgreiches Unternehmen aufzubauen? Wie können wir dann all die beweglichen Teile kontrollieren? Manchmal scheint der Tag einfach nicht genug Stunden zu haben. Nun, wenn dir das bekannt vorkommt, dann ist dies die richtige Folge für dich. Mein wichtigstes Geschäftsziel ist, dass alle Salonbesitzer mit ihrem Geschäft ernsthafte Gewinne erzielen und dass alle Stylisten entsprechende Gehaltsschecks erhalten. Wenn dein Salon oder dein Gehaltsscheck noch nicht so weit ist, wird dieser Podcast dir mitunter helfen, eine Antwort zu bekommen!?
Kursersteller | Erfolgreiche Online-Kurse & Infoprodukte erstellen
Jens Engelhardt von Cleverhair ist Friseur in der 4. Generation und betreibt einige sehr erfolgreiche Friseursalons in der Schweiz. Als er 3 neue Azubis in verschiedenen Standorten bekam, wusste er nicht, wie er diese gleichzeitig ausbilden konnte. So entstand die digitale Friseurausbildung, die er mittlerweile auch Inhabern von anderen Friseursalons anbietet. Jens kam mit seiner Cleverhair Academy im Sommer 2021 zu uns, um diese im gesamten deutschsprachigen Raum zu vermarkten. Wir haben gemeinsam mit ihm einen Webinarfunnel aufgebaut und konnte einen ersten fünfstelligen Launch feiern. Danach folgte das nächste Projekt: Der Salon Erfolgskongress. 3 Tage Online-Vorträge von bekannten Experten der Friseur- und Beautybranche, um das eigene Business voranzubringen. Hier haben wir die Facebook Werbeanzeigen übernommen und konnten mehrere profitable Kampagnen aufbauen, die einen weiteren fünfstelligen Launch ermöglichten. Jens arbeitet weiter mit uns enthusiastisch an seiner digitalen Friseurausbildung und deren Vermarktung. Willst du auch deine Azubis digital ausbilden? Dann sichere dir hier einen Platz in Jens' kostenfreien Webinar. Shownotes der Digitalunternehmer Podcast Episode: Vereinbare ein kostenloses Strategiegespräch, um dir persönlich beim Online-Business Aufbau über die Schulter schauen zu lassen von erfahrenen Digitalunternehmern Jede Podcastfolge & weitere Videos auf YouTube ansehen Facebook-Gruppe für Digitalunternehmer Es wäre ein Traum, wenn du uns eine Podcast-Bewertung gibst. Wir lesen alle Bewertungen. Danke
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Der Beruf der Friseur:innen ist ein klassisches Handwerk. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten bestimmte Abläufe zu digitalisieren. Heiko Schneider ist zu Gast bei Joel und erklärt dir, wie das geht. Der Inhaber eines Friseursalons treibt die Digitalisierung dieses Businesses nämlich selbst voran. Mit seiner Digitalagentur namens Friseur.Digital stellt er Softwareanwendungen für Friseur:innen bereit und betreibt ein Gutscheinportal. Du erfährst... ● …wie ein analoger Beruf digitalisiert wird ● …Zahlen und Fakten zum Beruf der Friseur:in ● …warum die Digitalisierung der Friseursalons dringend nötig ist ● …welche Bereiche der Arbeit der Friseur:innen digitalisiert wird
Frisch aus dem Kreissaal, direkt ins Podcast Studio Köln Ehrenfeld. Wir sind zurück aus der Babypause und melden uns mit neuem Quatsch und flotten Sprüchen zurück. Das Mutterglück von Mitch kennt keine Grenzen, als Paytric von der Eröffnung unseres neuen Beauty & Wellness Center berichtet. Stolz wird die dazugehörige Playlist angepriesen, die gerne von allen Sonnenstudios, Friseursalons und nicht-angemeldeten Nagelstudios in den Neubaugebieten der Republik gehört werden kann. Was sonst noch passiert ist ja eigentlich klar: das allgemeine Tierwohl steht im Vordergrund, eine anstehende Reise der jungen Familie nach Froonkreich sowie eine vergangene Reise in die öligen Hände des Masseurs Hans. Spitzt die Ohren, dreht Eure Rundfunkgeräte laut und lauscht den Stimmen unserer Generation. Rundumschlag ist zurück! … und das Deutschland ein Rechtsproblem hat ist ja wohl auch klar. Von meinem Impfpass gesendet Folge direkt herunterladen
In den letzten Wochen habe ich mich sehr viel damit beschäftigt, wie erreicht werden kann, dass Friseursalons stabile Umsätze generieren, Kunden binden und Neukunden bekommen können. Außerdem mit dem Marketing für genau diese Berufsbranche. Da ich selbst aus dieser Branche bin war mein Fokus doch sehr auf diesen Berufszweig im Dienstleistungssektor gerichtet. Ich nahm wahr, wie verzweifelt die Friseure waren durch die Lockdowns, wie sie ihre Probleme laut aussprachen und zusammen kämpften, um endlich wieder öffnen zu können. Sie hatten einen großen Teil erreicht, indem sie vorfristig öffnen konnten, allerdings mit zusätzlichen Beauflagungen. Die erste Freude war gross, doch das erwachen folgte recht schnell, denn die Auflagen waren alles andere als Umsatztfreundlich, geschweige denn Kundenfreundlich. Da wurden von Seiten einer Behörde Maßnahmen vorgeschrieben, ohne die wirklichen Abläufe im Salon zu kennen. Nein, es war Willkür, nur um die Macht weiterhin zu demonstrieren. Schnell hörte ich die ersten Anmerkungen und Fragen dahingehend, dass festgestellt wurde, wie unreal manche Maßnahmen waren. Sie waren eher hinderlich und standen und stehen in kaum einem logischen Verhältnis zwischen dem wiedereröffnen und dem geschäftlichen überleben.
Als mit dem Lockdown auch die Friseursalons schließen mussten, ergriffen viele Frauen diese Gelegenheit beim Schopf und beschlossen, ab sofort das Färben einzustellen. Dank Home Office durfte seit März 2020 so manches graue Haar grau bleiben. Und nun tauchen im Mai 2021 viele neue Grauschöpfe wieder auf in der Öffentlichkeit, und stellen sich selbstbewusst der Frage: Wofür stehen graue Haare? Für Alter, Weisheit und Würde? Oder für frisches ungefärbtes Selbstbewusstsein?
Nur wenige Kleinunternehmer wagen sich an den nächsten Wachstumsschritt, eine weitere Filiale oder Niederlassung zu eröffnen. Die Sorge, sich zu verzetteln und das bereits Erreichte zu gefährden, ist groß. Denn das Bestandsgeschäft erfordert weiterhin viel Aufmerksamkeit. Hatice Nizam und ihre Zwillingsschwester Ayse Auth, die beiden Gründerinnen der Friseursalons „Haarwerk“, haben die Expansion gewagt – obwohl es Friseursalons bekanntlich wie Sand am Meer gibt. Nach einem anfänglichen Rückschlag sind sie nun in drei Großstädten Deutschlands erfolgreich vertreten. Hatice Nizam spricht mit dem Wirtschaftsjournalisten Boris Karkowski darüber, was den Ausschlag für weitere Salons gegeben hat, wie sie sicherstellen, dass die neuen Salons dem Qualitätsanspruch des Gründungsladens gerecht bleiben – und nach welchen Kriterien sie Standorte auswählen. (Aufnahmedatum 19.4.2021)
Gruß aus der Redaktion: Darf man seine Kolleg:innen auf der Toilette einsperren? Muss ich bei fehlerhaften Blitzermessungen Bußgeld zahlen? Und lohnt sich die Überbrückungshilfe 3 für Friseur-Betriebe?
Vor zwei Monaten bin ich für die Wirtschaftssendung einen Tag durch Hessen gefahren und habe mich in leeren Läden und Friseursalons mit den Besitzern getroffen. Ich wollte wissen, wie sie durch den Lockdown kommen - und was es mit einem macht, wenn man sein Geschäft über Wochen und Monate nicht öffnen darf. Alle haben mir gesagt, wenn es bis März nicht besser wird, dann machen sie wahrscheinlich nie mehr auf. Jetzt ist März und ich habe meine Gesprächspartner noch einmal besucht. Die Stimmung ist heute deutlich besser als damals. Aber die Angst vor dem nächsten Lockdown ist groß.
Corona hin oder her, in dieser Woche durften die Friseursalons wieder Kunden entgegennehmen. Ein Grund Angst zu haben, nicht nur wegen Corona... hehe
Heute geht es um Haare, gerade rechtzeitig zur Öffnung der Friseursalons. Und ich mag Friseurinnen Klassen, mit ihnen fühle ich mich in besonderer Weise verbunden, sie tun Menschen etwas Gutes. Sie können Menschen verwandeln, einen Neustart sichtbar machen und ihnen helfen für einige Zeit die Welt da draußen zu vergessen. Manchmal glaube ich, hilft Menschen ein Besuch beim Friseur mehr als ein seelsorgliches Gespräch, denn hier werden sie berührt, bekommen Zuwendung in körperlicher Form. Und jede Person, die einmal einen schlechten Haarschnitt hatte, kann auch verstehen, was ein guter Haarschnitt bedeutet. Gute Friseur*innen wissen das und wenden sich dem ganzen Menschen zu und nicht nur seinen Haaren. In dieser Folge hören wir Viktors Gedanken zu Haaren und Simone erzählt, was für sie das Zurechtmachen bedeutet. Friseur*innen machen Haare zurecht, aber sie können durch Gespräche und Berührungen auch mehr – in irgendeiner Form können ie auch den Menschen aufrichten, wieder schön machen und strahlen lassen. Deshalb mag ich diese Klassen ganz besonders, hier treffe ich als Seelsorger auf andere Seelsorger*innen – vielleicht ist es manchmal ja einfacher zuerst einmal sein Äußeres zu verändern und dann mit dem Inneren weiter zu machen. Auch kann es helfen anderen Menschen einen Einstellungswechsel durch ein neues Styling anzuzeigen. Friseur*innen begleiten diesen Wechsel mit ihrem handwerklichen Können, ihrem Einfühlungsvermögen und natürlich auch mit Berührungen und ihren pflegenden Handeln. Im besten Fall werden Haare und Gedanken gepflegt – wir verlassen den Salon und spüren ich bin wertvoll, ich habe Aufmerksamkeit erfahren und kann mich zeigen. Ich erfahre Unterstützung, ich verliere mich nicht im Durcheinander der Trends, sondern komme als ich selbst aus dieser Verwirrung heraus – dafür ist ehrliche Beratung und Unterstützung wichtig – es ist doch toll, dass ich sagen kann – Genau SO bin ich richtig auf dieser Welt – Feeling good as hell! Im Podcast unterstützen mich Simone bei Instagram @simoneperdu und Viktor bei Instagram @priestofberlin Foto: ©atlanticrecords Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/lizzo/good-as-hell-2016 Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Diese Woche geht es um Lockerungen und Lockdown. "Alle Menschen sind natürlich glücklich" freut sich Sabine Kunze und schildert wie kompliziert die Wiedereröffnung ihres Friseursalons war. Die Gewerbeaufsicht hat sie dabei optimal unterstützt. „Es muss auch beim Einzelhandel weitergehen“ fordert Oliver Junk weiss aber auch: „Den Silberstreif gibt es an jeder Stelle“.
Friseursalons dürfen wieder öffnen, Baumärkte mancherorts auch. Aber der Handel ist zu. Die Betreiberinnen und Betreiber von Modegeschäften, Spielzeugläden und Elektrowarenhandlungen fühlen sich ungerecht behandelt. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert deshalb vom Treffen von Bund und Ländern diesen Mittwoch einen Stufenplan zur Öffnung. Zacharias Zacharakis, Redakteur für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erzählt im Podcast, wie hoch die Gefahr ist, sich beim Shoppen anzustecken und wann die Geschäfte wieder öffnen könnten. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden Twitter schon seit Jahren für Prognosen, etwa um die Inflationsentwicklung eines Landes oder die kollektive Zufriedenheit zu messen. Wie das funktioniert, erklärt Henrik Oerding, freier Autor des Digitalressorts von ZEIT ONLINE – und auch, wie zuverlässig die Ergebnisse sind. Und sonst so? Kommissar Rex war gestern, heute ist Digidog. Weitere Infos: Einzelhandel: Sie wären die Nächsten in der Reihe https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-02/einzelhandel-lockdown-oeffnung-coronavirus-ansteckungsgefahr Corona-Maßnahmen: Wo die Bau- und Gartenmärkte wieder öffnen https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/corona-massnahmen-lockerungen-lockdown-ausgangsbeschraenkung-sport-gastronomie-ueberblick Friseur-Öffnungen: "Haare sind Schutz und Schmuck" https://www.zeit.de/2021/09/willi-decker-friseursalon-oeffnungen-psyche-wuerde Einzelhandel: "Aldi und Amazon kommen einfach besser weg" https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-01/einzelhandel-corona-massnahmen-lockdown-kritik-modehaus-muensterland Twitter: Inflation berechnen? Lass uns mal Twitter fragen https://www.zeit.de/digital/internet/2021-02/twitter-forschung-erdbeben-voraussagen-soziale-netzwerke-big-data Streitkultur im Internet: Lebensgefährliche Ware https://www.zeit.de/2021/06/streitkultur-internet-kundenrezensionen-debatte-philosophie Und sonst so: Roboterhund für New Yorker Polizei im Einsatz https://t3n.de/news/new-york-polizei-roboterhund-1358860/ Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Stella Schalamon Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was-Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93
Die rund 17.000 Friseursalons im Westen dürfen wieder öffnen. Einige sperrten bereits um kurz nach Mitternacht ihre Türen auf, um erste Kunden zu begrüßen.
Es sei nachvollziehbar, dass die Öffnung von Friseursalons viele Menschen glücklich macht, kommentiert Sebastian Moritz. Trotzdem sei sie falsch. Denn die Entscheidung sei willkürlich und führe dazu, dass die Akzeptanz der Maßnahmen weiter sinkt.
Das Einkaufen in einem Textilgeschäft sei nicht unsicherer als der Friseurbesuch, sagt Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer beim Handelsverband Deutschland. Dafür, dass Friseursalons öffnen, aber der Handel nicht, gebe es keine sachliche Grundlage.
Friseursalons wieder offen, Niedersachsens Gesundheitsministerin Reiman tritt zurück, SPD legt Wahlprogamm vor, Sarkozy verurteilt
In Deutschland werden in der kommenden Woche die Friseursalons wieder geöffnet. Mit dem Branchenexperten und Unternehmensberater Stefan Dax spreche ich in dieser Folge über die Dinge, die jetzt zum Start besonders wichtig sind. Wie gewohnt, ist auch diese Podcastfolge in unsere bewährten Kapitelmarken unterteilt, so dass Ihr den Podcast genau so hören und verwenden könnt, wie es Euch gefällt. Ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern dabei viel Spaß und spannende Inspirationen. Hier die Shownote-Links zur Podcastfolge: Hausmitteilung: .... Wochenrückblick KW08/21: https://www.fmfm.de/olaf-scholz-keine-senkung-der-mehrwertsteuer-fuer-friseurdienstleistungen-auf-7--4557 https://www.tophair.de/branche/branche-detailseite/keine-top-hair-messe-in-2021/ Vorstellung Stefan Dax: https://sturmayr.at https://www.instagram.com/christiansturmayr/?hl=de dax.stefan@schaefer-consulting.com NMD Talk mit Stefan Dax: https://www.schaefer-consulting.com/index.php?rex_media_type=rex_ma&rex_media_file=media/stefan.png Die Sache mit... Helena Zengel: https://www.spiegel.de/kultur/kino/golden-globes-2021-helena-zengel-als-beste-hauptdarstellerin-nominiert-a-f39d9afe-2748-4589-b9b8-26a426002345 Mehr Information zum Podcast findet man hier: www.nunmaldeutlich.de E-Mail: podcast@nunmaldeutlich.de Facebook: https://www.facebook.com/Nunmaldeutlich-330081224335077/ Instagram: https://www.instagram.com/nunmaldeutlich/ Die "NUNMALDEUTLICH PLAYLIST" auf Spotify mit den Musikwünschen aller Gäste findet man hier: https://open.spotify.com/playlist/08hT9nHoGodkjz9yRto5z2?si=-ePK1xy5QWG5ngVlVyEvkg Herzlich - Lars Nicolaisen