POPULARITY
Eine Verkettung von unglücklichen Umständen führte letzten Februar zur schweren Explosion in einem Einfamilienhaus-Quartier in Staufen/AG. Das zeigt die Untersuchung der Staatsanwaltschaft. Zwei Personen kamen damals ums Leben. Die Unsicherheit im Quartier bleibt aber bestehen. Weiter in der Sendung: · Nachzählungen bei Gemeinderatswahlen oder Abstimmungen gibt es äusserst selten. Das sagt die zuständige Abteilung bei der Aargauer Verwaltung nach der Nachzählung zu den Wahlen in Wettingen. Und meistens müssen die Ergebnisse nicht angepasst werden. · Die Aargauer Kantonspolizei nimmt zwei junge Männer fest, nach einem Einbruch in ein Waffengeschäft in Dintikon. Sie haben wahrscheinlich die Tür des Geschäfts mit einem Auto eingedrückt und Pistolen gestohlen. · «Männer» oder «Manne»? Jugendliche der neuen Kantonsschule in Aarau geben Forschenden Auskunft über ihren Dialekt-Gebrauch. Fazit: da ist einiges in Bewegung.
In Wettingen werden die Stimmzettel vom 28. September neu ausgezählt. Die Mitte-Partei hat eine entsprechende Beschwerde eingereicht. Ihr zweiter Kandidat für den Gemeinderat hat die Wahl um gerade mal 8 Stimmen verpasst. Man wolle nur sichergehen, dass dieses Resultat stimme, sagt die Partei. Weiter in der Sendung: · Das neue Logistikzentrum der Post hat in Villmergen seinen Betrieb aufgenommen. Das Zentrum hat sich unter anderem auf Logistiklösungen für Medizin und Pharma spezialisiert. Es lagert beispielsweise Operationsinstrumente oder stellt für Spitäler ganze Materialpakete für Operationen zusammen. · Das Kernkraftwerk Beznau 2 ist wieder am Netz. Die Anlage wurde im August heruntergefahren, um Brennelemente auszutauschen. Nun ist sei die Revision abgeschlossen, teilt die Betreiberin Axpo mit. · Seit Jahrzehnten werden im Herbst in Erlinsbach Kiloweise Pilze, Kräuter, Gemüse und Früchte gedörrt. Der Ofen im sogenannten Dörrhüsli ist um die 100 Jahre alt. Und noch immer sind seine Dienste gefragt.
In Mülligen hatten zwei Kandidatinnen genau gleich viele Stimmen. Das Los hat entschieden und eine bisherige Gemeinderätin wurde abgewählt. Die Herausforderin ist durch Glück nun in der Exekutive. Weiter in der Sendung: · Der abgewählte Gemeindeammann von Wohlen, Arsène Perroud, steigt aus der Gemeindepolitik aus. Obwohl er als Gemeinderat gewählt wurde, möchte er dieses Amt nicht antreten. · Die Kantonspolizei Aargau konnte in Lenzburg einen mutmasslichen Kupferdieb festnehmen. Einem Augenzeugen fiel ein parkiertes Auto in einem Industriegebiet auf und alarmierte die Polizei.
Die EU stellt heute den Entwurf für ihren billionen-schweren Haushalt vor // Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich sind 31 Mandate unbesetzt
Ausgerechnet die Mitte, die Verliererin bei den Gemeinderatswahlen, stellt den einzigen Kandidaten für das Gemeindepräsidium. Dies sorgt für rote Köpfe. Weitere Themen der Sendung: · Zweimal hat die Solothurner Bevölkerung ein neues Energiegesetz abgelehnt. Die Grünen wollten von der Kantonsregierung wissen, wie es weitergeht. Die Antworten machen klar: Schnell wird es nicht gehen. · Menziken führt Tempo 30 auf allen Strassen ein, ausser auf der Kantonsstrasse durchs Dorf. Dies hat die Gemeindeversammlung entschieden.
Wir können gratulieren! Melanie Racine sowie Roman Schöll haben ihre Wiederwahl in ihre Gemeinderäte erfolgreich geschafft. Ebenfalls haben wir einige engagierte Jungfreisinnige, die ein gutes Resultat eingefahren haben.Die heutige Abstimmung zum Hundesteuergesetz, die leider verloren ging, wird ebenfalls thematisiert - sowie ein Update zu unserer Abstimmungsbeschwerde beim Verwaltungsgericht.Zu guter Letzt blicken wir auf unsere Parolenfassung zum Kita-Gesetz am vergangenen Samstag zurück und verkünden nachträglich noch die Rangliste vom anschliessenden Minigolf-Wettkampf. Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen!
In der 50. Ausgabe dieser Podcast-Reihe geht es um Oppositionsarbeit in Landgemeinden. Wir sprechen über Gargazon, Brenner und Jenesien. Aber nicht nur. Unsere Gäste David Röck, Freie Liste Gemeinde Brenner, Verena Frei, Verdi Grüne Vërc Gemeinde Gargazon und Andreas Lamprecht, Zukunft Gemeinde Jenesien.Zum Thema:David RöckVerena FreiAndreas LamprechtPalla al centroIm Kampf gegen Elon Musk„Das schreckt viele gute Leute ab“Yes, we can!Bolzano più giovane, è possibile?Wer wird Bürgermeisterin von Meran?Dove costruire nuove case a Bolzano?Gemeinderatswahlen in Südtirol„Dann gehe ich mit Ihnen auf die Straße“Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Renate Gebhard, Kammerabgeordnete und Vorsitzende der SVP-Frauen, analysiert die Ergebnisse der Kandidatinnen bei den Gemeinderatswahlen.
SVP-Landessekretär Martin Pircher im Gespräch mit Alexandra Aschbacher über das Abschneiden der SVP bei den Südtiroler Gemeinderatswahlen 2025.
Wir diskutieren über die von uns eingereichte Abstimmungsbeschwerde zum Hundesteuergesetz. Ebenfalls im Fokus sind die Gemeinderatswahlen, zu denen wir in der nächsten regulären Folge ein Fazit ziehen können.Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen!
Rot-Pink oder Rot-Grün? Welche politischen Allianzen werden derzeit im Rathaus geschmiedet und welche neuen Impulse für die Stadt sind nach den Gemeinderatswahlen zu erwarten? Darüber diskutieren aus der Falter-Redaktion Barbara Tóth, Soraya Pechtl und Jürgen Klatzer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Können gemäßigte Parteien noch auf Social Media überzeugen, wo längst andere den Ton angeben? Darüber diskutieren Andreas Schatzer, Florian Pallua und Katharina Crepaz.Zum Thema:Florian PalluaKatharina CrepazAndreas Schatzer„Das schreckt viele gute Leute ab“Yes, we can!Bolzano più giovane, è possibile?Wer wird Bürgermeisterin von Meran?Dove costruire nuove case a Bolzano?Gemeinderatswahlen in SüdtirolGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO
Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neben Hundesteuern sollen Baselbieter Gemeinden auch Pferdesteuern einziehen können. Dies verlangt ein Vorstoss im Baselbieter Landrat. Auch Pferde hinterlassen Mist, sagt GLP-Landrat Yves Krebs. Ausserdem: · Binninger Einwohnerrat will Feuerwerk einschränken · Knall in der SVP Dornach vor Gemeinderatswahlen
In Aussicht auf eine blau-schwarze Regierung hat die Wiener Stadtregierung im Jänner beschlossen, die Wien-Wahl vorzuziehen. Doch die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind geplatzt, das Feindbild „Kanzler Kickl“ ist verschwunden. Was das für die Wien-Wahl am 27. April bedeutet, besprechen die profil Innenpolitikjournalist:innen Gernot Bauer und Nina Brnada.Moderation: Julian Kern
Gemeinderatswahlen in Vorarlberg sind geschlagen // 59 Tote nach Disco-Brand in Nordmazedonien
In der dritten und letzten Episode der ALT GENUG Edition spricht Sam wieder mit Mathias. Dieses Mal geht es um die steirischen Gemeinderatswahlen, die im März 2025 stattfinden. Was tut ein Gemeinderat und wo trifft man den:die Bürgermeister:in höchstwahrscheinlich an? Wie hat deine Gemeinde 2020 gewählt: https://orf.at/wahlergebnisse/steiermark20/ergebnisse Dein Weg zur Wahlkarte: https://www.wahlkartenantrag.at/ Weitere Infos unter www.altgenug.st
Nach wie vor sind zwischen FPÖ und ÖVP große Punkte offen // Wo die Gemeinderatswahlen bisher angefochten wurden
Verschnaufpause für Schwarz und Rot: In Niederösterreichs Gemeinden, in Linz und im Burgenland konnte die FPÖ zwar zulegen, wird aber auch künftig keine Rolle spielen. Warum nicht? Das analysieren Daniela Breščaković und Max Miller.Moderation: Julian Kern
von Anna Wallner. Wieso verhandelt Doskozil im Burgenland jetzt mit den Grünen und nicht mit der zweitstärksten FPÖ? Was kann man aus dem Ergebnis der niederösterreichischen Gemeinderatswahl ableiten? Mit Elisabeth Hofer.
Mag. Philipp Gruber ist Stadtradt in Wiener Neustadt für Bildung, Schulen & Kindergärten, Jugend und Sport. Beruflich ist er Jurist im politischen Management als Klubdirektor im Landtagsklub der Volkspartei Niederösterreich tätig. Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP rücken näher // ÖVP-Landesgeschäftsführer Zauner ortet Gegenwind vom Bund beim Wahlkampfauftakt für die Gemeinderatswahlen
Auch in Österreich war 2024 ein Superwahljahr: Landtagswahlen, die EU-Wahl und Nationalratswahl, gemeinsam mit einigen Gemeinderatswahlen. Allen gemeinsam ist, dass die rechte FPÖ immer dazugewinnen konnte, bei den bundesweiten Wahlen ging sie sogar als Siegerin hervor, in einem Bundesland wird sie den Landeshauptmann stellen. Im Bund versuchen nun drei Parteien, trotz zum Teil starker ideologischer Unterschiede, eine Koalition gegen den selbsternannten Volkskanzler Kickl zu bilden. Dessen Umfragewerte steigen in der Zwischenzeit immer weiter, daran ändern auch Korruptionsvorwürfe, eindeutig rechtsradikale Einstellungen oder Spendenaffären nichts.
Philipp Gerstenmayer ist als Wiener Neustädter Stadtrat für die Agenden Jugend, Sicherheit, Markt und Sport zuständig. Zudem ist er Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag und Spitzenkandidat für die Gemeinderatswahlen 2025. Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
Wir blicken gemeinsam auf die Highlights im Jahr 2024 und schauen auf das politische Jahr 2025 mit den Kantons- und Gemeinderatswahlen. Erklärungen zur Wahlrechtsreform in DE: Zeidgenosse - Bundestagswahlen 2025Vielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen!
Selina Prünster ist Parteiobfrau und Stadträtin der Grünen in Wiener Neustadt. Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
Mag. Dr. Rainer Spenger, SPÖ, ist 2. Vizebürgermeister in Wiener Neustadt. Seine Ressorts sind Archiv, Bibliothek in der Stadt, Denkmalpflege und internationale Beziehungen. Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
Die Zeiten der Doppelspitze bei den Wiener Grünen sind vorbei – jetzt tritt die bisherige Co-Parteichefin Judith Pühringer alleine als Spitzenkandidatin der Wiener Grünen bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2025 an. Im Gespräch mit Soraya Pechtl und Viktoria Klimpfinger erklärt die Sozialpolitikerin, wie sie den Abwärtstrend der Oppositionspartei stoppen will. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der heutigen Sendung nimmt Politologe Werner Seitz das Wahlverhalten der Berner:innen an den vergangenen Gemeinderatswahlen unter die Lupe. Und ausserdem: Nachdem islamistische Rebellen die Millionenstadt Aleppo eingenommen haben, bangen Kurd:innen um ihr Leben.
Dr. DI Bernhard Lutzer ist NEOS-Mitglied des Landesteams & der Teamlead Wiener Neustadt; Background als Wissenschafter und Doktor der Elektrotechnik. Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf:SpotifyiTunes/Apple PodcastsGoogle Podcasts Social Media:FacebookInstagramYouTubeTwitter
Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Den Abschluss macht Marieke Kruit. Sie sass 8 Jahre für die SP im Stadtrat. Vor vier Jahren wurde sie ... >
Mit seinem neuen Buch «Jakobea» kehrt Werner Ryser zum Schauplatz Wallis zurück. Bereits sein erstes Buch «Walliser Totentanz», das 2009 herauskam, spielte im Wallis. Ein Gespräch mit Werner Ryser über das Schreiben als Mission und weshalb gerade das Wallis. Weiter in der Sendung: * Gemeindewahlen in Spiez: Das Bürgerliche Forum ist der Gewinner der aktuellen Gemeinderatswahlen. * Ein junger Mann ist am Sonntagmorgen in Lützelflüh-Goldbach BE von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden. * Die Young Boys beklagen weiteres Verletzungspech in der Abwehr.
Was hat der Jerichonektarvogel mit palästinensischer Identität zu tun? Eine Antwort darauf liefert die Performance «Jidar», die morgen im Tojo-Theater zu sehen ist. In der heutigen Sendung sprechen wir mit dem Theaterschaffenden Aws Al-Zubaïdy über seine neue Performance. Und wir fahren for mit unserer Serie zu den Gemeinderatswahlen vom 24. November. Heute ist Gemeinerats- und ... >
Jeweils donnerstags stellen wir im RaBe-Info eine Person vor, die für die Gemeinderatswahlen im November kandidiert. In einem Live-Gespräch wollen wir herausfinden, wie die Kandidat*innen ticken, welche Werte sie vertreten und was sie politisch bewegen wollen. Weiter geht es mit Melanie Mettler von der GLP. Die ehemalige Berner Stadträtin und aktuelle GLP-Nationalrätin will in die ... >
Tja, jetzt werden die kommenden Staatsratswahlen doch noch interessant. Favre und Schmid treten nicht mehr an. Das gibt viel Raum für Spekulationen. Und mittendrin Oli mit einer 3 %igen Wahrscheinlichkeit einer Kandidatur; zumindest meint das der Walliser Bote. Nun, auch die Gemeinderatswahlen erbrachten viel Erfreuliches aber auch weniger Erfreuliches. Dann driften die ‘Dicken' plötzlich zu Diddy ab. Sein Fall ist höchstspannend. Zeit für viel Verschwörung, Spekulationen und die Frage aller Fragen: Lebt Michael Jackson noch?
In zweieinhalb Wochen enden die US-Wahlen. Migration aus Lateinamerika ist ein omnipräsentes Thema im Wahlkampf. Doch wie sieht es aus, auf der anderen Seite des Zauns? Ein Bericht aus Ciudad Juarez erlaubt einen Augenschein vor Ort. Und ausserdem: Es geht weiter mit unserer Wahlserie zu den Gemeinderatswahlen mit Live-Gast Matthias Aebischer.
Auftritt Rotes Wien. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 6. Mai 2024 auf DLFnova.
Am Ende des Ersten Weltkriegs ist aus Wien, einer der führenden Metropolen Europas, eine Stadt mit tausenden Flüchtlingen und großer Not geworden. Nach den Gemeinderatswahlen startet ein soziales Projekt, das der Stadt den Beinamen "Rotes Wien" beschert.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ende des Ersten Weltkriegs 1918: Der Frieden, der keiner warErster Weltkrieg: Der erste globale Krieg der WeltgeschichteErster Weltkrieg: Kriegsgefangene im Europa des Ersten WeltkriegsErster Weltkrieg: Schlacht von Verdun**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Zürcher Zunft zum Kämbel bricht mit der Tradition «Brownfacing», Arbedo-Castione erklärt Gemeinderatswahlen für ungültig, Kanton Waadt vermittelt zwischen Fahrenden und Gemeinden, Bergung des Dampfschiffs Säntis verschoben
Streit, Kleinkriege und zahllose Wahllisten bei den Gemeinderatswahlen in Innsbruck. Was in Tirol los ist und warum es zum Problem für die ÖVP werden könnte, berichtet Josef Redl im Gespräch mit Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach den Gemeinderatswahlen in Allschwil müssen die Bürgerlichen im Gemeinderat Macht abgeben. Zum ersten Mal wird die grösste Baselbieter Gemeinde von einer rot-grünen Mehrheit regiert. Noch offen ist, wer das Präsidium übernimmt. Ausserdem: * Bürgerliche in Basel sind optimistisch, dass es im zweiten Wahlgang klappt. Polit-Kennerinnen eher weniger. * Baselbieter Staatsanwaltschaft mit Covid-19-Betrugsfällen belastet * Im Oekolampad zieht Leben ein.