POPULARITY
Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Folgentitel umfasst diesmal nicht nur den Inhalt, den wir mit der neuen Episode von Radikal Nondual beleuchten wollen. Einer der zentralen roten Fäden, die sich durch Ein Kurs in Wundern ziehen, ist unsere “Versuchung”, etwas sein zu wollen, das wir nicht sind. So die nüchterne Betrachtung dessen, was wir uns als besonders aufregend, besonders schön oder auch besonders schlimm verkaufen, um zu verhindern, dass wir die wirkliche “Besonderheit”, die uns allen zusteht, wieder ins Gewahrsein bekommen: Die ewige Glückseligkeit, die sich aus unserer nicht zerstörbaren Verbindung zu und mit Gott ganz natürlich ergibt. Besonders ist neben dem Thema natürlich auch der Umstand, dass wir zum fünfjährigen Bestehen unseres Podcasts die runde 60. Folge erreicht haben. Wir sind tatsächlich ein wenig baff, wenn wir auf diese Zahlen schauen. Und vor allem sind wir dankbar: Euch allen, die uns hören, die es ermöglicht haben, dass diese Idee so weit gekommen ist und nicht zuletzt uns tief bewegt. Und nun ohne weitere Umschweife zur Besonderheit. :-) Viel Spaß mit Episode 60 von Radikal Nondual. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unsere Live-Seminare: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und auf Eurem Podcast-Player zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2025 Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch: T-13.III.10:1-3 (u.a. “Du warst in Frieden, bis du um besondere Gunst batest.”) T-13.X.11:2 (“Liebe kennt keine Besonderheit”) T-16.V.4:2-3 (“ Es ist für die Erhaltung des Ego grundlegend wichtig, dass du glaubst, diese Besonderheit sei nicht die Hölle, sondern der HIMMEL.”) T-16.IV.1:3 (“Denn die besondere Liebesbeziehung, in der die Bedeutung der Liebe verborgen ist, wird einzig deshalb eingegangen, um den Hass auszugleichen, nicht aber um ihn loszulassen.”) T-16.IV.8:7 (“Keine Besonderheit kann dir bieten, was dir GOTT gab und was du, verbunden mit IHM, gibst.”) T-16.V.9:2-3 (“Die Forderung nach Besonderheit und die Wahrnehmung, dass Besonderheit geben ein Akt der Liebe sei, machen die Liebe hasserfüllt.”) T-24.I.5:1-2 (“Besonderheit ist der große Diktator, der falsche Entscheidungen diktiert. Hier ist die imposante Illusion über das, was du bist und was dein Bruder ist.”) T-24.II.2:1-2 (“Das Streben nach Besonderheit geht immer auf des Friedens Kosten.”) T-24.II.2:5-7 (“Du hast eine Funktion in der Erlösung. Ihr nachzukommen wird dir Freude bringen. Doch der Besonderheit nachzukommen muss dir Schmerz bringen”) T-24.III.1:1 (“Vergebung ist das Ende der Besonderheit.”) T-24.III.6:7 (“Vergib dem HEILIGEN die Besonderheit, die ER nicht geben konnte und die du stattdessen machtest.”) T-24.IV.2:1 (“Was anderes als Besonderheit könnte der Zweck des Körpers sein?) T-24.VI.11:1 (“Besonderheit ist die Funktion, die du dir selbst gegeben hast.”) T-25.VI.4:1-3 (“Das ist die gütige Wahrnehmung des HEILIGEN GEISTES von der Besonderheit; so verwendet ER das, was du gemacht hast, zum Heilen statt zum Schaden.”) T-29.VIII.8:1-10 (“…Mehr muss es sein. Es spielt nicht wirklich eine Rolle, mehr wovon – mehr Schönheit, mehr Intelligenz, mehr Wohlstand oder sogar mehr Bedrängnis und mehr Schmerz…”) T-31.VII.14:1 (“Sei also wachsam gegenüber der Versuchung, indem du dich erinnerst, dass sie nur ein wahnsinniger und bedeutungsloser Wunsch ist, dich zu einem Ding zu machen, das du nicht bist.”) Übungsbuch: Ü-64.1 (“Lass mich meine Funktion nicht vergessen. – Der heutige Leitgedanke besagt lediglich auf eine andere Art: »Lass mich nicht in Versuchung geraten.«) Handbuch:H-25.3:7-8 (“GOTT erweist keine besondere Gunst – und niemand hat irgendwelche Kräfte, die nicht jedem zur Verfügung stünden.”) Gelesene Schlussstelle:T-24.III.
Sprichwörtlich die "Kurve kriegen" ist das Ziel für Menschen, die sich in der namensgleichen Begleitinitiative für straffällig gewordene Jugendliche befinden. Frühe Hilfen, statt späte Härte gilt hier als Leitgedanke für die polizeilichen Maßnahmen für gefährdete Jugendliche. Wie sowas funktioniert, wo Hürden die Arbeit erschweren und was die Erfolgsaussichten sind, erzählen im neuen Podcast Sozialpädagogin Ursula und Polizeioberkommissarin Barbara.
Heute begrüßen wir Rike Kappler, die visionäre Geschäftsführerin der Vollkornbäckerei Cibaria in Münster. Cibaria hat sich weit über Münster hinaus als ökologisch-biologische Vollkornbäckerei einen Namen gemacht und setzt seit der Gründung konsequent auf Nachhaltigkeit. Frau Kapplers Unternehmenscredo lautet: „Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip von Beginn an“ - ein Leitgedanke, der Cibaria zu einem Vorreiter in der Branche gemacht hat. In unserem Gespräch gewährt sie uns faszinierende Einblicke in ihre Unternehmensphilosophie und den nachhaltigen Geschäftsalltag. Dabei erfahren wir, wie Nachhaltigkeit in jedem Unternehmensaspekt erlebbar werden kann: von Rohstoffen aus heimischen „Ökohöfen“ bis zu nachhaltigen Baustoffen für den neuen Firmensitz, ressourcenschonende Produktion durch intelligentes Kreislaufsystem, soziale Verantwortung und Achtung der Menschenwürde. Rike Kappler zeigt uns eindrucksvoll, dass Respekt vor Mensch und Natur und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können – und das mit einem Produkt, das buchstäblich allen schmeckt – nicht nur zur Weihnachtszeit! Talk-Gast: Rike Kappler, Gründerin und Geschäftsführerin der ökologisch-biologischen Vollkornbäckerei cibaria in Münster Gastgeberin:Sonia Carpinelli - NeumannConsult Weitere Themen des NeumannConsult Podcast „KomfortTour“ sind zudem: Bleisure Travel & Workation, Komfort, Tourismus & Kultur, Wandern, Natur, Barrierefreiheit & Inklusion, Servicequalität NeumannConsult: Website: https://www.neumann-consult.com Facebook: https://www.facebook.com/NeumannConsult LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/638099/
Petra Nocker und Ralf Grath erzählen über die wertvollen Lektionen, die sie aus dem Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung gelernt haben. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und reflektieren über positive Entwicklungen wie die verbesserte Inklusion und gesellschaftliche Akzeptanz. Gleichzeitig beleuchten sie auch Herausforderungen, die in den letzten Jahren aufgetreten sind. Diese Folge ist Teil der Miniserie "Mächler. Macher. Zukunftsgestalter". Es sind die „Mächler“, die das Allgäu seit jeher zu einer lebenswerten und innovativen Region machen. Diejenigen, die Dinge anpacken. Die mutig neue Wege gehen. Probleme zu Aufgaben machen und Lösungen finden. Diejenigen, die zusammenhalten und gemeinsam für das Allgäu einstehen. Im Ursprung bedeutet das Allgäuer Mächlertum vor allem clevere Lösungen im Bereich des Handwerks oder in der Landwirtschaft zu finden. Regionalität, Nachhaltigkeit und Tradition standen im Vordergrund. Auch heute gibt es im Allgäu noch findige Mächler. Mächlertum steht für zukunftsweisende Innovation und nachhaltigen Unternehmergeist in verschiedensten Bereichen und Branchen. Mächler prägen so bis heute das Unternehmertum im Allgäu. Und gestalten die Zukunft des Allgäus mit. Unsere neue Miniserie widmen wir daher genau diesen Frauen und Männern. Viel Freude beim Zuhören bei der Reihe: “Mächler Macher Zukunftsgestalter”. Mehr dazu: https://b2b.allgaeu.de/markenpartner/lebenshilfe-ostallgaeu-e-v-und-werachtal-werkstaetten-ggmbh https://www.lebenshilfe-oal.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Zur Website www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de Du hast Feedback oder Anregungen zum Podcast? Ideen für weitere Podcast Gäste? Schreib uns gerne eine Email an podcast@allgaeu.de
Der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 wurde zum Hauptauslöser Finnlands für den NATO-Beitritt. Dennoch bleibt der sicherheitspolitische Leitgedanke, dass das Land sich selbst verteidigen kann. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Autorin und Journalistin Shila Behjat fragt in ihrem Essay „Söhne großziehen als Feministin. Ein Streitgespräch mit mir selbst“, welche Rolle Müttern dabei zukommt, die besseren Männer von morgen zu erziehen. Ein Buch über Liebe und Zweifel, über Mutterdasein und Angst. Die große Stärke dieses persönlichen Essays ist es, dass die Mutterrolle politisch gedacht wird. Menschen großziehen für eine Zukunft, in der wir alle aufeinander angewiesen sein werden – so könnte der Leitgedanke der feministischen Mutterschaft in diesem Essay lauten, der das Muttersein endlich auf fragend-behutsame Weise weiterdenkt.
Musik verbindet und ist für alle da, das ist der Leitgedanke von WiMu, einem solidarischen Musikverein in Würzburg. Der Kontrabassist Jonas Hermes ist von Anfang an dabei und stellt das Projekt bei Jochen Wobser vor. Sie blicken auf eine zehnjährige Erfolgsgeschichte, in der die Solidarität eine große Rolle spielt. Und natürlich das Musizieren!
Das sind doch echt gute Nachrichten, denn in Lektion 41 aus Ein Kurs in Wundern heißt es: "Der heutige Leitgedanke wird schließlich das Gefühl der Einsamkeit und des Verlassenseins, das alle Getrennten empfinden, vollkommen besiegen. 2Depression ist eine unausweichliche Folge von Trennung. 3Dasselbe gilt auch für Beklommenheit, Sorge, ein tiefes Gefühl der Hilflosigkeit, Elend, Leiden und intensive Verlustangst." Auf Deine Gedanken kommt es an - IMMER, also denk Dich doch einfach glücklich! Viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette Weitere Ressourcen: Möchtest Du Dein Glücksbewusstsein ankurbeln? Dann trag Dich in meinen E-Mail-Verteiler ein und lade Dir das HAPPYJOURNAL (inkl. Meditation) kostenfrei herunter. Liebst Du es, Dir Wissen und KnowHow selbst beizubringen? Dann hol Dir mein Workbook RE:MEMBER! Effektive Stressbewältigung als Selbstlernkurs. Suchst Du professionelle Unterstützung für Deine ganzheitliche Stressbewältigung mit Leben&Tod? Dann buche gerne ein kostenfreies Infogespräch. Mehr gibt's hier: Zeitwellen-Blog: https://jeanetterichter.de/blog Newsletter: https://jeanetterichter.de/newsletter Telegram-Kanal: https://t.me/zeitwellen YouTube-Kanal: https://youtube.com/@zeitwellen Folge direkt herunterladen Schenk Dir mehr Happyness durch weniger Stress mit Leben&Tod.
In Ettiswil gibt es seit diesem Schuljahr das Schul- und Wohnhaus «forta». «Forta» ist Esperanto und heisst «stark». Starke Mädchen noch weiter stärken, ist auch der Leitgedanke der Sonderschule. Ein Besuch zeigt, wie die Schule beispielsweise Kinder mit Autismus und ADHS unterstützt. Weiter in der Sendung: * Neue Verordnung: Der Kanton Luzern schränkt Bauern rund um drei Seen beim Güllen ein. * Heikler Zwischenfall: Zwei Kleinflugzeuge haben sich im Luzerner Luftraum berührt.
Wir brauchen eine bessere Politik, so kann es nicht weitergehen! Unter dieser Maxime wird gegen die Kürzungen der Agrarhilfen protestiert. Allerdings ist das auch der Leitgedanke der Pioneer-Chefökonomen. Die Wirtschaftsprofessoren Lars Feld und Justus Haucap wünschen sich ebenfalls eine bessere Politik, wenn auch an der gegenüberliegenden Front des Protests. Es brauche Streichungen von Subventionen und Vergünstigungen. Auch die selektiven Eingriffe müssen aufhören, genauso wie die Versprechungen eines baldigen grünen Wirtschaftswunders mit Wachstumsraten wie in den 1950er und 1960er Jahren. Angebracht wäre stattdessen eine ehrliche Kommunikation. Die wird mit dieser Ausgabe erneut geliefert. Offengelegt wird das “Drehen um das eigene Gärtchen” und die ausgeprägte ”Nabelschau der Deutschen”. Die derzeitigen innenpolitischen Diskussionen werden in den Kontext der internationalen Dimensionen gesetzt. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns, wir haben ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Wir brauchen eine bessere Politik, so kann es nicht weitergehen! Unter dieser Maxime wird gegen die Kürzungen der Agrarhilfen protestiert. Allerdings ist das auch der Leitgedanke der Pioneer-Chefökonomen. Die Wirtschaftsprofessoren Lars Feld und Justus Haucap wünschen sich ebenfalls eine bessere Politik, wenn auch an der gegenüberliegenden Front des Protests.Es brauche Streichungen von Subventionen und Vergünstigungen. Auch die selektiven Eingriffe müssen aufhören, genauso wie die Versprechungen eines baldigen grünen Wirtschaftswunders mit Wachstumsraten wie in den 1950er und 1960er Jahren. Angebracht wäre stattdessen eine ehrliche Kommunikation.Die wird mit dieser Ausgabe erneut geliefert. Offengelegt wird das “Drehen um das eigene Gärtchen” und die ausgeprägte ”Nabelschau der Deutschen”. Die derzeitigen innenpolitischen Diskussionen werden in den Kontext der internationalen Dimensionen gesetzt. ID:{2n28UOpvm9RwdlXuqDi4Ql} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es sei nicht leicht, in unserer Zeit zu leben. Das sagt der neue evangelische Landesbischof Christian Kopp immer wieder. Und dass er deshalb Trost brauche und Trost geben will. Und weitergeben möchte, warum die Tiefe, die die spirituelle Dimension dem Leben geben kann, Mut machen kann. "Trotzdem Ja zum Leben sagen": Das ist der Leitgedanke, mit dem der Holocaust-Überlebende Viktor E. Frankl seine therapeutische Arbeit überschrieben hat. Eine lebenslange Arbeit am ganz persönlichen Sinn: Wie kann das heute gehen? Wie viel Trost brauchen wir - und wie viel Trotz?
Einklang von Mensch, Natur und Tier, ist der Leitgedanke des Nachhaltigkeitskonzepts des BUNDs. Wie dies gelingen kann, erklärt Myriam Rapior, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V. und Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung.
In der dieser Ausgabe sprechen wir über persönliche Erfahrungen mit Depressionen, Angst- & Panikattacken, Fingernägel kauen, und die Flucht in die soziale Isolation. Solltest Du Dich selbst betroffen fühlen, suche bitte Hilfe. Ein guter Start ist die Telefonseelsorge (0800 111 0 111 / telefonseelsorge.de). Gerne kannst Du uns auch eine Email an j w r p o d c a s t ( a t ) m a i l ( . ) d e oder eine Nachricht über Spotify senden. Wir unterstützen Dich!! 00:00:00 Einleitung 00:01:11 Mädchen wünscht sich die Amputation von einem Bein 00:10:35 Sucht nach Fingernägel kauen 00:13:06 Angst vor Unfällen 00:13:45 Angst vor dem Tod, Zwangsstörungen 00:32:48 Depressionen 00:36:47 Angst- und Panikattacken 00:53:08 soziale Isolation 01:02:27 Schlafparalyse, Pink Floyd's "Wish You Were Here" 01:12:40 Abmoderation, der Leitgedanke #depression #panikattacken #angstzustände --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jwrpodcast/message
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„In diesem Kurs wurde ausdrücklich gesagt, dass sein Ziel für dich Glück und Frieden ist.“ - EIN KURS IN WUNDERN, T-13.II.7:1 Am Sonntag war Lektion 64 im Übungsbuch von “Ein Kurs in Wundern“ dran, falls du auch am 1. Januar mit Lektion 1 begonnen hast. Diese Lektion trägt den Titel: „Lass mich meine Funktion nicht vergessen.“ Und als ich diese Lektion am Sonntag so las, dachte ich, wie spannend, dass wir das Glück an all den falschen Orten suchen, wenn uns das Ego lenkt. Das Ego ist dieser reaktive Anteil in uns, der uns andauernd in Versuchung führt, Dingen in Außen nachzujagen, um das Glück — welches in Wahrheit schon längst uns gehört — zu finden. Diese Dinge, die wir anstelle vom wahren Glück, wählen, können uns niemals glücklich machen. Suche (nach dem Glück), aber finde (es) nicht (wirklich), lehrt uns das Ego. Es gibt nur eine Sache, die uns wahrhaft glücklich macht. Und genau über diese Sache sprechen wir heute in Folge 223 vom happycoollove Podcast. DIE VERSUCHUNGDer happycoollove Podcast entsteht mit viel Liebe und großem Zeiteinsatz. Wenn du magst, was du hier hörst, dann lass doch gleich etwas von deiner Wertschätzung hier. Danke für deine Unterstützung: Jeden Morgen setze ich mich mit einer Lektion aus dem Übungsbuch von EKIW hin und meditiere mit dem Leitgedanken des Tages. Dennoch gebe ich zu, dass ich oft genug merke, wie ich in Versuchung gerate, meinem Ego zuzuhören. Und das obwohl ich das Übungsbuch schon seit über einem Jahrzehnt täglich nutze. Für mich ist längst klar, dass die universellen Prinzipien der Liebe, die uns durch den Kurs gelehrt werden, eine Lebensphilosophie sind. So, wie dem Ego zuhören, eine Lebensweise ist. Ich werde zwar immer besser, nur das Ego zu beobachten und nicht auf seine Versuchungen einfach blind zu reagieren. Aber ich würde nicht sagen, dass ich es immer schaffe. Auch dann ehrlich und liebevoll Verantwortung für mein Handeln und meine Emotionen zu tragen, ist ein Zeichen des wahrhaften Erwachsenwerdens. Wir lesen in Lektion 64: „Lass mich meine Funktion nicht vergessen. Der heutige Leitgedanke besagt lediglich auf eine andere Art: >>Lass mich nicht in Versuchung geraten
Vertiefung zum Leitgedanke 137 Wenn ich geheilt bin, bin ich nicht allein geheilt Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Ich bin nicht das Opfer der Welt, die ich sehe. Der heutige Leitgedanke ist die Einführung zu deiner Befreiungserklärung.“ - EIN KURS IN WUNDERN, Ü-31.1 Ich habe vor Kurzem einen Text von Richard Rudd gelesen, der die verschiedenen Illusionen des Ego in vierundsechzig Schatten unterteilt. Einer dieser Schatten ist das „Opfer“ oder unser Gefühl, dass wir ohnmächtig sind und ungerecht behandelt werden. Der Schatten passiert auf rein menschlicher Ebene, dein wahres Selbst kann nie ein Opfer sein. Jeder deiner Schatten hält ein Geschenk für dich bereit. Wenn wir zur Wahrheit erwachen — also einen liebevolleren Kontext zulassen — transformierst du den Schatten in das Geschenk. Das Opfer trägt das Geschenk der Freiheit in sich. Wenn wir also weg von der rein menschlichen Ebene unser höheres Bewusstsein anknipsen, dann hält die Illusion der Opfermentalität immer die Wahrheit der Freiheit für uns bereit. Jedes Mal, wenn dich also die Illusion des Opferdaseins heimsucht, kannst du dich daran erinnern, dass du in Wahrheit frei bist. Der Text stellt die These auf, dass diese Transformation die Aufgebe ist, der wir als Menschheit grade begegnen.
Leitgedanke 128 u 129 Die Welt, die ich sehe, birgt nichts was ich will und Jenseits dieser Welt ist eine Welt die ich will Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C
Für meinen heutigen Interviewgast ist klar: Private Bauherren und Investoren haben eine grosse Chance. Lasst uns die Digitalisierung nutzen, damit wir in Zukunft grün wohnen! Doch wie lässt sich dieser Leitgedanke in Taten umsetzen? Und was bedeutet denn eigentlich «grün wohnen» konkret? Ausserdem lauern Gefahren: Es wird auf hohem Niveau gekauft und das Bauen wird immer komplexer. Wir sprechen im Podcast darüber, wie du diese Risiken minimierst. Von Podcast-Gast Rolf Schlagenhauf, Inhaber der Schlagenhauf AG, erfährst du ausserdem… …von den zukünftigen Herausforderungen für private Bauherren, …wo du als Bauherr in der Schweiz Wohnungen, Häuser und Bauland findest, …wie die Digitalisierung die Zusammenarbeit an deinem Bauprojekt verändert, …ob grüner wohnen zwingend teurer ist, …worauf du bei der Qualitätssicherung achten musst …und wie BIM hilft, dein Risiko zu minimieren. Mehr Infos und Kontakt: www.conreal.ch und https://www.schlagenhauf.ch/home Vernetze dich mit Rolf Schlagenhauf auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch
Es sind die Kronjuwelen auf Rädern. Rolls-Royce ist eine der ikonischsten Marken der Welt. 1904 von Charles Rolls und Sir Henry Royce gegründet mit dem Anspruch, nichts geringeres als die besten Autos der Welt zu bauen. „Strive for perfection in everything you do“ war und ist der Leitgedanke! Heute steht das Unternehmen mit Sitz im englischen Goodwood vor einem historischen Schritt, wie CEO Torsten Müller-Ötvös sagt: Er hat angekündigt, 2023 den ersten vollelektrischen Rolls-Royce zu präsentieren. Der Name – jetzt schon legendär – Spectre! Klingt, na klar: nach James Bond. Ich habe Torsten Müller-Ötvös jetzt im Drivers Business Club in München getroffen. Seit 2010 ist er CEO der ur-britischen Marke, der 00Luxury im Auftrag ihrer Majestät sozusagen, obwohl das Unternehmen mittlerweile zur BMW Group gehört. In TOMorrow verrät er, was ultimativen Luxus heute wirklich ausmacht. Warum für die Kunden in diesem Segment der Preis überhaupt keine Relevanz mehr hat, sondern sie mit einem Rolls-Royce ihre persönliche Geschichte erzählen wollen. Whatever it takes. Was auch immer sie wünschen, wird gebaut. Handgefertigt, bespoke bis ins kleinste Detail, jeder Rolls-Royce ein absolutes Unikat. Ob eine Farbe, die es so noch gar nicht existiert, unter dem Dach ein Sternenbild aus dem Geburtsjahr leuchten soll oder der Champagnerkühler bitte mit drei Klimazonen ausgestattet sein soll. „Ihre Vorstellungskraft ist unser Limit“, sagt der CEO. Und die Kunden werden immer jünger… Also: Starten wir rein – viel Spaß in der Welt des ultimativen Luxus, viel Spaß mit Rolls-Royce CEO Torsten Müller-Ötvös!
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
Vertiefende Impulse von Elke zu den Lektionen aus „Ein Kurs in Wundern“ (Greuthofverlag) Die Podcasts sind aus der Whatsapp-Gruppe „Tagesimpulse zu EKIW“ hier der EInladunglink: https://chat.whatsapp.com/GaNZl9C1p0HGlojqAb677C Weitere Infos rund um den Kurs unter https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs Weitere Podcasts und Live-Sessions unter https://aleph-akademie.de
EKIW - Leitgedanke 103 „Gott, der die Liebe ist, ist auch das Glück
EKIW - Leitgedanke 92 „Wunder werden im Licht gesehen, und Licht und Stärke sind eins
EKIW - Leitgedanke 99 „ Erlösung ist die einzige Funktion, die ich hier habe
EKIW - Leitgedanke 79 „Lass mich das Problem erkennen, damit es erlöst werden kann
EKIW - Leitgedanke 80 „Lass mich erkennen, dass meine Probleme gelöst sind.“ - Gebet
EKIW - Leitgedanke 113 - Wiederholung von (95) „Ich bin ein Selbst, vereint mit meinem Schöpfer.“ und (96) „Erlösung kommt von meinem einen Selbst
EKIW - Leitgedanke 89 „Wiederholung von 77 „Ich habe ein Anrecht auf Wunder.“ und 78 „Lass Wunder allen Groll ersetzen
EKIW - Leitgedanke 101 „ Gottes Wille für mich ist vollkommenes Glück
EKIW - Leitgedanke 94 „Ich bin, wie Gott mich schuf
EKIW - Leitgedanke 109 „Ich ruhe in Gott
EKIW - Leitgedanke 97 „Ich bin reiner Geist
EKIW - Leitgedanke 100 „Mein Teil ist wesentlich für Gottes Heilsplan
EKIW - Leitgedanke 90 „ Wiederholung von 79 „Lass mich das Problem erkennen, damit es gelöst werden kann.“ und 80 „Lass mich erkennen, dass meine Probleme gelöst sind
EKIW - Leitgedanke 88 Wiederholung von 75 „Das Licht ist gekommen.“ 76 „Ich unterstehe keinen Gesetzen außer den Gesetzen Gottes
EKIW - Leitgedanke 102 „Ich teile den Willen Gottes, der mein Glück will
EKIW - Leitgedanke 107 „Die Wahrheit wird alle Irrtümer in meinem Geist berichtigen
EKIW - Leitgedanke 85 „ Wiederholung von 69 „Mein Groll verbirgt das Licht der Welt in mir.“ und 70 „Meine Erlösung kommt von mir
EKIW - Leitgedanke 91 - Lektionstext
EKIW - Leitgedanke 106 „Lass mich still sein und auf die Wahrheit hören
EKIW - Leitgedanke 82 „Wiederholung von 63 „Das Licht der Welt bringt jedem Geist Frieden durch meine Vergebung.“ und 64 „Lass mich meine Funktion nicht vergessen
EKIW - Leitgedanke 85 „Uch bin EIN Selbst, vereint mit meinem Schöpfer
EKIW - Leitgedanke 110 „Ich bin, wie Gott mich schuf
Bündnis 90/Die Grünen ist eine politische Partei in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. Leitgedanke „grüner Politik“ ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.Die Grünen gründeten sich zu einer Zeit, in der es im Deutschen Bundestag nur drei Fraktionen gab. Zu einer Zeit, in der viele Menschen keine Lust mehr auf die Union, SPD und FDP hatten. Dies hat die Lücke für eine neue Bewegung eröffnet.Ende der 1960er Jahre gehen überall in Deutschland Menschen auf die Straßen und demonstrieren. Ihnen schließen sich immer mehr Personengruppen an und es entsteht eine Außerparlamentarische Opposition, die von außen versucht, Einfluss auf die Politik zu üben. Sie erheben u. a. die Stimme gegen Umweltzerstörung.Auf Instagram und TikTok bekommt ihr außerdem #30SekundenGeschichte kurz und knapp für unterwegs! ;)