Der Podcast von SALTO, dem unabhängigen zweisprachigen Nachrichtenportal aus Südtirol | Il podcast di SALTO, il portale di informazione bilingue indipendente dell'Alto Adige.

„WIR - dass wir uns gemeinsam erheben, dass wir uns nicht unterkriegen lassen und dass wir gemeinsam stark sind!"Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin' Drops gespielt.Weiter zum Thema:SchwesternschaftRiscoprire se stesseLebensfreudeLa trasformazione di una madreAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseDas Fangnetz der GewaltRibellione e lottaKraft und Licht eines FrühlingserwachensVincere tutti i giorni al superenalotto„Am Wandel teilhaben“Genossenschaft GEA Christine ClignonNiederstätter AGGesamte SerieDie Podcasts von SALTOAbonniere SALTOWenn ihr Hilfe braucht:Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008Brixen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303

Klimakrise: Wie weit darf Protest gehen und bringt er überhaupt etwas? Darüber sprechen Anna Künig (SVP), Johannes Paris (Süd-Tiroler Freiheit) und Lisa Wierer (Grüne).Mehr zum Thema: Anna KünigJohannes ParisLisa WiererDie Grundlagen der EU-KlimapolitikKlimawandel? Ich hätte da 'ne Frage..."Alla COP30 serve un cambio di passo"Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Christof Fausters satirisches Buch sorgt für Aufsehen. Im Gespräch mit SALTO erklärt der Autor, was hinter dem Titel steckt und warum Meran ein Profi darin ist, Erwartungen zu bedienen.Wo Kaiserin Sissi einst residierte, urlauben heute viele „alte" Menschen. Doch was steckt hinter der Faszination der Kurstadt Meran für deutsche Touristen? Christof Fauster nimmt uns in seinem satirischen Buch „Meran im Herzen der Alten" mit auf eine humorvolle Reise durch die Stadt und ihre Besucher. Als Gründer der Werbeagentur „Peppis“ kennt Fauster die Tourismusbranche aus eigener Erfahrung und hat selbst schon Slogans für Meran geschrieben. Im Gespräch erklärt Fauster: „Es geht um die Einstellung in Meran, die leider sehr oft sehr alt ist.“ Die Stadt sei ein Profi darin, die immer gleichen Erwartungen der Gäste zu bedienen - und das hat seinen Preis. Fauster führt weiter aus „Das heißt, es gibt immer wieder dieselben Erwartungshaltungen an die Stadt, an das Produktangebot und an die Menschen." Und genau hier liegt das Problem: "Der alte deutsche Gast ist jener, der das Geld hat", so Fauster. Damit wird klar: Das Buch ist ein satirischer Blick nicht nur auf die deutschen Gäste, sondern auch auf die Tourismusbranche und die Politik. Ein unterhaltsamer und kritischer Einblick in die Welt der Kurstadt Meran, der zum Nachdenken anregt.

Un'espressione che suona quasi civile, eppure ben descrive quanto emerge dalla recente questione ucraina e dalle prospettive del vertice estivo in Alaska tra Trump e Putin.Catchword è una rubrica di parole per guardare dietro (o sotto) alle parole. Ogni due settimane Francesco Palermo partirà da una parola chiave (catchword, appunto) per spiegare in modo conciso il concetto (o l'inganno) che le sta dietro. Da leggere o da ascoltare in formato podcast.Alla ricerca di nuovi mappamondiIlluminismo oscuro e nuovi monarchiOnde Lunghe

Cosa possiamo fare di fronte alla promessa di efficienza in cambio della cessione della democrazia? Forse un gesto contrario e gentile: più responsabilità e ascolto, più dubbio vitale che ci protegga dalla presunzione di avere sempre ragione. Una riflessione ed un invito a scegliere qualcosa di differente.Temi correlati:Il coraggio di rimbalzareL'asino nel pozzoEducazione cosmica in tempi ciberneticiSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Heute greifen wir das Thema Sicherheit im gesellschaftlichen Alltag Südtirols auf. Wie können wir Sicherheit selbstverständlicher gestalten? Zu Gast Dominik Oberstaller (SVP-Bürgermeister von Welsberg-Taisten und Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes), Brigitte Foppa (Landtagsabgeordnete der Grünen), Thomas Brancaglion (Rechtsberater mit Schwerpunkt Migrationsrecht und Gemeinderat für das Team K in Bozen).Mehr zum Thema: Dominik OberstallerBrigitte FoppaThomas BrancaglionBozen zieht ZäuneGroßer Frust bei Bozner StadtpolizeiPercezione di insicurezzaHaltung zeigen!Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

„Wir Frauen sollten uns öfter gegenseitig stark machen, so wie es im Frauenhaus war!“Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin' Drops gespielt.Weiter zum Thema:Riscoprire se stesseLebensfreudeLa trasformazione di una madreAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseDas Fangnetz der GewaltRibellione e lottaKraft und Licht eines FrühlingserwachensVincere tutti i giorni al superenalotto„Am Wandel teilhaben“Genossenschaft GEA Christine ClignonNiederstätter AGGesamte SerieDie Podcasts von SALTOAbonniere SALTOWenn ihr Hilfe braucht:Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008Brixen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303

SALTO's neue Podcastreihe, die interessante Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Wir treffen uns mit Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wissenschaft, Landwirtschaft, Psychologie und vielen mehr, um über ihre Arbeit, ihre Leidenschaften und ihre Erfahrungen zu sprechen. Die Gespräche finden vor Ort statt, wo die Gäste ihre Arbeit machen oder ihre Freizeit verbringen. In der ersten Folge sind wir in St. Leonhard in Passeier, in der Sonderausstellung „Was man sehen will“ des Museum Passeier, gemeinsam mit Judith Schwarz. Sie erzählt die Geschichte der Passeirer Partisanen – Wehrmachtsdeserteure, die sich im Zweiten Weltkrieg versteckten.Weitere InfosSonderausstellung „Was man sehen will"Zur Serie

Brevi escursioni guidate tra eventi locali, nazionali o globali, partendo da una parola chiave. Oltre la semplificazione, senza perdersi nei titoli. Concetti e attualità da capire.Catchword è una rubrica di parole per guardare dietro (o sotto) alle parole. Si parte da una parola chiave per spiegare il concetto (o l'inganno) che le sta dietro.Processi complessi hanno sempre avuto bisogno di slogan che li semplificassero – o li distorcessero. Gli slogan non sono solo parole, possono essere anche simboli, o monumenti. Catchword è una rubrica che analizza l'incrocio tra parole e potere. Riflette sulle parole che raffigurano e creano il potere, e che a loro volta si affermano solo grazie al potere, di qualunque natura: potere politico, comunicativo, sociale, economico.Questa non è una rubrica di semiotica, è più modestamente un luogo di informazione, riflessione e spiegazione, per dare un piccolo contributo al metodo sostenuto da Einaudi: Prima conoscere, poi discutere, poi deliberare.Inauguriamola con una parola soft, apparentemente estranea al discorso politico: “planisferio”

Dopo anni di lavori (e polemiche) il centro commerciale è stato inaugurato. Ma qual è il valore aggiunto per la città? Ne discutiamo con l'ex assessora all'urbanistica per il comune di Bolzano Maria Chiara Pasquali, il consigliere comunale Matthias Cologna e l'imprenditore Daniel Tocca.Sul tema:Dossier: WaltherparkMatthias ColognaMaria Chiara PasqualiDaniel ToccaSerie completaI podcast su SALTOAbbonati a SALTO

"Ne vale assolutamente la pena. Oggi voglio vivere per me stessa e nella piena consapevolezza della mia autonomia."Parla con me una signora distinta, molto bella, molto curata. Una supernonna, come la definiscono i suoi nipoti, che condivide la sua lunga esperienza di violenza ma soprattutto la sua fuoriuscita perché ha deciso di vivere l'ultima parte della sua vita appunto fuori dalla violenza.Temi correlati:„Am Wandel teilhaben“Vincere tutti i giorni al superenalottoKraft und Licht eines FrühlingserwachensDas Fangnetz der GewaltAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseGIRLS WANTED Cooperativa GEA Christine ClignonNiederstätter AGSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTOSe avete bisogno di aiuto:Se siete in una situazione di violenza e ne sentite il bisogno, rivolgetevi al Centro d'Ascolto Antiviolenza più vicino. Ci trovate ascolto, consulenza legale e psicosociale in forma anonima e gratuita. Ecco i numeri verdi Centri d'Ascolto Antiviolenza Provincia Bolzano:NUMERO ANTIVIOLENZA NAZIONALE 1522Bolzano Cooperativa GEA per la solidarietà femminile contro la violenza 800 276433Merano Associazione DONNE CONTRO LA VIOLENZA 800 014008Bressanone Comprensorio Val Isarco 800 601330Brunico Comprensorio Val Pusteria 800 310303

Neonazis, Burschenschafter, rechtsextreme Parteien. In der aktuellen Debatte wird über den rechten Rand gesprochen, wie und weshalb sie unsere Demokratie zerstören.Die Gäste: Sabine Kofler (Historikerin und Autorin des Buches „Adolf Hitler entlarvt“)Thomas Kobler (Sozialpädagoge)Markus Lobis (ökosozialer Antifaschist und Koordinator des Projekts Salto Change)Mehr zum Thema: Sabine Viktoria Kofler Thomas KoblerMarkus Lobis Der Weg in den AutoritarismusNie wieder!?Demokratie in Gefahr?Rubrik SALTO ChangeGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Pflege und Arbeit: Was steckt hinter der „Legge 104“? Lisa Cetrano erklärt die wichtigsten Rechte und Alltagsverfahren für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.Zum Thema:Dr. Lisa CetranoMutterschutz, Vaterschaft, ElternzeitBrennpunkt BauernrechtElternpflichten nach 18Alles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsGetrennt, und doch Familie bleibenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

Ansia, nervosismo e insicurezza legata al futuro sono solo alcuni dei problemi che affliggono quasi un terzo dei giovani sudtirolesi dal post-pandemia. Quali sono le responsabilità e come si può intervenire? Ne parliamo con i nostri ospiti: Elio Dellantonio: psichiatra bolzanino in pensione, ex primario del Servizio dipendenze, per anni attivo nei reparti provinciali di psichiatria. Eduardo Ramirez: referente del progetto di educativa di strada StreetworkBz, a contatto con giovani e marginalità.Alberto Malfatti: psicologo-psicoterapeuta-musicoterapeuta e coordinatore del progetto “Invisibili” che si occupa di ritiro sociale. Sul tema:Elio DellantonioEduardo Ramirez (StreetworkBz)Alberto Malfatti (La strada - Der Weg)Public Health BolzanoMai più Invisibili: storie di HikikomoriStreetwork, educare i ragazzi in stradaContro il disagio giovanile"Sanità? Il problema sta nei vertici" | SALTODas „Patentino“ aus der SackgasseQuanti sono i "patentini" fake?Così nasce un mega-primariatoSerie completaI podcast su SALTOAbbonati a SALTO

„Alltag und kleine Momente gaben einen ganz anderen Wert. Ich habe einen ganz anderen Blick aufs Leben!“In der achten Folge sprechen wir mit einer jungen Studentin, die glücklich über jeden Moment ist, in dem sie frei entscheiden kann.Free! Die Stärke der Frauen für ein Leben frei von Gewalt – Frauen erzählen ihren Ausstieg aus einer Gewaltsituation in ein freies und selbstbestimmtes Leben. Ein Podcast von Christine Clignon, ermöglicht durch die Unterstützung von Niederstätter – feel free to build, mit einer Episode jeden zweiten Samstag auf salto.bz und überall sonst, wo ihr eure Podcasts hört. Die Musik ist von Susanna Moretti geschrieben und von Skankin' Drops gespielt.Weiter zum Thema:La trasformazione di una madreAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseDas Fangnetz der GewaltRibellione e lottaKraft und Licht eines FrühlingserwachensVincere tutti i giorni al superenalotto„Am Wandel teilhaben“Genossenschaft GEA Christine ClignonNiederstätter AGGesamte SerieDie Podcasts von SALTOAbonniere SALTOWenn ihr Hilfe braucht:Wenn ihr in einer Gewaltsituation seid, wendet euch an das nächste Gewaltschutzzentrum. Dort wird euch zugehört und ihr findet anonym und kostenlos psychosoziale Begleitung und Rechtsbeistand. Die grünen Nummern der Gewaltschutzzentren Südtirol findet ihr hier:Bozen Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – FrauenhausSozialgenossenschaft GEA für die Solidarität unter Frauen gegen Gewalt 800 276433Meran Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA – FRAUEN GEGEN GEWALT – ONLUS” 800 014008BrixenBeratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal 800 601330Bruneck Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen – Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal 800 310303

Am Tag der zeitgenössischen Kunst (4.10.) feiert die Bozner Galerie Ar/Ge Kunst auch ihr 40jähriges Bestehen. Ein Gespräch mit drei Frauen über die vergangenen JahrzehnteDie Gäste: Karin Welponer (Mitbegründerin Ar/Ge Kunst)Marion Piffer (Museion-Präsidentin) Sabine Gamper (Kuratorin)Mehr zum Thema: Karin WelponerMarion PifferSabine GamperAR/GE KunstAvantgarde zwischen FetzentempelnPsychokoloniale EntstörungenDie Kunst und das GeldGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

In dieser Episode tauchen wir ein in Mutterschafts- und Vaterschaftsrechte in Südtirol und Italien, erläutern Elternzeit und Freistellungen von der Arbeit – verständlich und praxisnah. Unsere Expertin ist Frau Dr. Lisa Cetrano vom Bureau Plattner. Sie bringt fundierte Erfahrungen im Familien- und Arbeitsrecht mit und gibt konkrete Praxishinweise.Zum Thema:Dr. Lisa CetranoBrennpunkt BauernrechtElternpflichten nach 18Alles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsGetrennt, und doch Familie bleibenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

Angriff oder Verteidigung? Eine Diskussion zum erneut aufkommenden Thema Wehrpflicht. Zu den Waffen: zwischen Tradition, Erinnerung und aktueller Bedrohung.Die Gäste: Christoph Schmid (Landeskommandant der Schützen)Monika Gögele (Stiftungsratvorsitzende Museum Passeier)Alexander von Walther (Vorsitzender Südtiroler Hochschülerschaft)Mehr zum Thema: Christoph Schmid (Schützenbund Südtirol)Monika GögeleAlexander von Walther„Israel ist ein Militärstaat“„Heilige Pflicht“Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Una volta il mondo era "tondo": si parlava con le piante, si condivideva il cibo e la morte era cosa seria. Oggi siamo passati ad un mondo "quadrato" fatto di consumi e apparenze social. In questo mutamento il consumo rischia di divorare le montagne e anche l'ospitalità sta smarrendo la sua anima. Ma è possibile smussare gli angoli in questo nostro mondo turistico quadrato? Alcune suggestioni per andare in questa direzione, affinché l'ospitalità cessi di essere industria e torni ad essere cultura.Temi correlati:IncoerenzaFermatiL'asino nel pozzoEducazione cosmica in tempi ciberneticiMontagna (S)oggettoFuori di testa. Dentro la montagna.Serie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

"È successa una cosa bruttissima che non auguro a nessuna, però quella situazione ha portato anche tante cose buona nella nostra vita e nella nostra famiglia."In questa settima puntata guardiamo agli effetti che la violenza vissuta da una persona hanno su tutto il sistema che la circonda. Ne parliamo con una mamma coraggiosa.Temi correlati:„Am Wandel teilhaben“Vincere tutti i giorni al superenalottoKraft und Licht eines FrühlingserwachensDas Fangnetz der GewaltAutonomia economica e non soloIl valore di conoscere se stesseGIRLS WANTED Cooperativa GEA Christine ClignonNiederstätter AGSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTOSe avete bisogno di aiuto:Se siete in una situazione di violenza e ne sentite il bisogno, rivolgetevi al Centro d'Ascolto Antiviolenza più vicino. Ci trovate ascolto, consulenza legale e psicosociale in forma anonima e gratuita. Ecco i numeri verdi Centri d'Ascolto Antiviolenza Provincia Bolzano:NUMERO ANTIVIOLENZA NAZIONALE 1522Bolzano Cooperativa GEA per la solidarietà femminile contro la violenza 800 276433Merano Associazione DONNE CONTRO LA VIOLENZA 800 014008Bressanone Comprensorio Val Isarco 800 601330Brunico Comprensorio Val Pusteria 800 310303

In dieser Podcast-Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Südtiroler Rechts- und Kulturgeschichte: dem geschlossenen Hof. Dieses einzigartige Rechtsinstitut prägt seit Jahrhunderten das ländliche Leben in Südtirol, sichert den Fortbestand bäuerlicher Betriebe und bewahrt die Struktur der Kulturlandschaft.Unser Experte in dieser Folge ist Rechtsanwalt Dr. Armin Haidacher, Fachmann für Fragen rund um den geschlossenen Hof. Gemeinsam beleuchten wir Ursprung und Entwicklung dieser Rechtsform, ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Familien, sowie die aktuellen Herausforderungen und Reformdiskussionen.Ob Landwirt:in, Jurist:in, Historiker:in oder einfach Interessierte – dieser Podcast bietet spannende Einblicke in ein Rechtsinstrument, das weit über Paragraphen hinausgeht und eng mit Identität, Tradition und Zukunft Südtirols verbunden ist.Zum Thema:Armin HaidacherGeschlossener HofElternpflichten nach 18Alles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsGetrennt, und doch Familie bleibenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

I responsabili delle tre biblioteche bolzanine vedono il nuovo Polo come un luogo di incontro e di cultura per tutti i gruppi linguistici. Alla politica ora il compito di assicurare che ciò avvenga e ai cittadini di 'conquistarne' gli spazi.Mehr zum Thema: Valeria TrevisanJohannes AndresenErmanno FilippiPolo, il nodo della gestione Nel Polo dipinto di blu"Con l'ONU collaborazione in divenire"Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Una riflessione poetica che parte da Bagno Vignoni ad Assisi e dall'asino Zorro, passando per Spello e Spoleto, un racconto che intreccia geografia dell'anima e filosofia dell'ospitalità. In dialogo con la mia amica aquila per esplorare come la favola dell'asino nel pozzo di Esopo possa insegnarci a trasformare ogni palata di terra in un gradino verso la libertà. Tra riferimenti a Gaza e riflessioni sul presente, verso un progetto di vita ispirato alla semplicità francescana: accogliere come si custodisce un giardino, con pazienza e tenacia. La vera saggezza non sta nell'evitare le cadute, ma nel saper fare della terra che ci seppellisce i gradini per la nostra risalita. Perché la vita è una e tocca a noi scegliere se rimanere nel pozzo o trottare di nuovo verso la luce.Temi correlati:Cappella Baglioni, SpelloChiesa di San Ponziano, SpoletoIncoerenzaFermatiI viaggi che ho fatto e che (non) faròSan Silvestro, aiutaci tu!Serie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Unterhalt, Studium, Kontaktrecht: Was gilt für volljährige Kinder bei Trennung und Scheidung? Ein klarer Blick ins Familienrecht mit Dr. Barbara De Cristofaro.Zum Thema:Barbara De CristofaroAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsGetrennt, und doch Familie bleibenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

Das neue Schuljahr steht vor der Tür – und schon häufen sich erneut Diskussionen und Debatten. Ein SALTO-Podcast über ein altbekanntes Thema.Zum Thema:Petra NockInge MahlknechtSigrun Falkensteiner„Zukunft der Bildung auf dem Spiel“SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Dalle montagne dell'Alto Adige un'esplorazione sulle contraddizioni del nostro tempo. Tra riflessioni personali e osservazioni sulla nostra società contemporanea, un piccolo viaggio nelle incoerenze che ci governano - dal digitale al turismo, dalla sostenibilità ai piccoli gesti quotidiani. Un invito a riconoscere i nostri limiti per riscoprire l'autenticità.Stiamo trasformando la natura in prodotto artificiale - dalle spiagge sintetiche agli orsi polari nei centri commerciali - mentre predichiamo sostenibilità. Un viaggio personale e collettivo tra le scuse comode dell'incoerenza, alla ricerca di una "manutenzione quotidiana" che ci riporti verso l'autenticità, verso il silenzio e il vuoto che la montagna sa offrire a chi sa ascoltare.Temi correlati:Senza limiti, senza vergognaFermatiRigenerare il turismoSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Der „Prince of Poetry“ Nathan Laimer und die beiden Schriftstellerinnen Maxi Obexer und Waltraud Mittich sprechen über die Rolle von Politik in (ihrer) Literatur.Zum Thema:Maxi ObexerWaltraud MittichNathan LaimerSummer School 2025HalbmittagFranz-Tumler-PreisPoetry Slam40-Jahr-Feier der Bücherwürmer LanaDie Kunst und das GeldVergessener HeldWie geht „Freie Kultur“ in Südtirol?Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Trennung ist schwer – besonders für Kinder. Wie lassen sich Kontakte fair regeln? Dr. Barbara De Cristofaro erklärt Rechte, Verfahren und Wege zum Thema Besuchsrecht.Zum Thema:Barbara De CristofaroAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

Leben und Ableben von Valeria Valentin.Wir sprechen von einer Frau, die ihr Leben so intensiv gelebt hat wie jene Sterne, die doppelt so hell leuchten – und dafür nur halb so lange brennen.Eine Frau, die aus den ladinischen Dolomiten in die Welt hinauszog, getrieben von einer Berufung, die sie immer wieder in Konflikt mit Autoritäten brachte – sei es mit den Oberen ihres Ordens oder mit Offizieren in einem Land, das in seinen turbulentesten Jahren steckte: Chile nach dem Putsch.Zum Thema:Südtirol oben ohneNazikultur in SüdtirolWer war Peter S.?Wo Südtiroler eng beisammen sindAls die Südtiroler ihre Höhlen verließenDer erste KosmonautSALTO PodcastsAbonniere SALTO

In dieser Podcast-Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Südtiroler Rechts- und Kulturgeschichte: dem geschlossenen Hof. Dieses einzigartige Rechtsinstitut prägt seit Jahrhunderten das ländliche Leben in Südtirol, sichert den Fortbestand bäuerlicher Betriebe und bewahrt die Struktur der Kulturlandschaft.Unser Experte in dieser Folge ist Rechtsanwalt Dr. Armin Haidacher, Fachmann für Fragen rund um den geschlossenen Hof. Gemeinsam beleuchten wir Ursprung und Entwicklung dieser Rechtsform, ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Familien, sowie die aktuellen Herausforderungen und Reformdiskussionen.Ob Landwirt:in, Jurist:in, Historiker:in oder einfach Interessierte – dieser Podcast bietet spannende Einblicke in ein Rechtsinstrument, das weit über Paragraphen hinausgeht und eng mit Identität, Tradition und Zukunft Südtirols verbunden ist.Zum Thema:Der geschlossene HofRechtsanwalt Dr. Armin HaidacherAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtFamilienrecht unter unsGetrennt, und doch Familie bleibenElternpflichten nach 18Recht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

Dai grandi alberghi abbandonati alle architetture che rinascono, ogni spazio conserva tracce di chi l'ha attraversato. Una riflessione poetica sull'energia invisibile che ci resta.Dal Lago di Levico, una lettera all'aquila sui luoghi che custodiscono memorie. Una camera d'hotel, la finestra aperta sul lago e una riflessione sulla "bioluminescenza ultra-debole" che ogni essere umano lascia nei luoghi. Dallo Sporthotel Paradiso di Gio Ponti alla Casa della Trota sul Garda, un viaggio tra alberghi fantasma e architetture dimenticate che custodiscono storie. Fino al Vigilius di Matteo Thun, esempio di rinascita rispettosa della montagna.Temi correlati:Gio Ponti Matteo ThunSenza limiti, senza vergognaFermatiRigenerare il turismoSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Wissenschaftler Thomas Benedikter, Mobilitätsplaner Michael Andergassen und der Völser Bürgermeister Othmar Stampfer diskutieren über Lösungen für den Südtiroler Passverkehr.Zum Thema:OvertourismThomas BenedikterMichael AndergassenOthmar StampferRüstung gegen Raser, Lärm und WildcamperAusgebremstJetzt haben alle die Schnauze vollGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Heute beleuchten wir Trennung, Scheidung und Kinderfragen – von Sorgerecht und Unterhalt bis zu den Spesen. Zu Gast die Rechtsanwältin Barbara De Cristofaro.Zum Thema:Barbara De CristofaroAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenFamilienrecht in Südtirol erklärtRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

SVP-Gemeindereferent Stefan Vorhauser, Gottfried Niedermair (Konsortium Vinschgau) und Martin Thalheimer (Laimburg) diskutieren den Bau der Speicherbecken in Kaltern.Zum Thema:Stefan VorhauserGottfried NiedermairMartin ThalheimerAngebot der SVP an die KlimabewegungDas Schweigen der Bauern“Noi ambientalisti la quarta lobby”Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Die tragische Geschichte von Nicolaus Cusanus, Bischof von Brixen. Ein Erleuchteter, der zu einem Trauma für unser gesamtes Land wurde.Zum Thema:Nicolaus CusanusSüdtirol oben ohneNazikultur in SüdtirolWer war Peter S.?Wo Südtiroler eng beisammen sindAls die Südtiroler ihre Höhlen verließenSALTO PodcastsAbonniere SALTO

Un ricordo tenero, due maestre dimenticate, una pedagogista rivoluzionaria. Oggi riflettiamo sul senso dell'educazione, tra infanzia e natura, montagne e memoria.Temi correlati:Montagna (S)oggettoFuori di testa. Dentro la montagna.Maria MontessoriScuola Serie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Die aktuelle Debatte auf SALTO mit Wolfgang Töchterle (IDM) und Carlo Alberto Zanella (CAI). Dal tornello sul Seceda alla chiusura dei passi dolomitici, quali soluzioni per l'overtourism?Sul tema:Wolfgang TöchterleCarlo Alberto ZanellaProtest-Aktion auf Grödner StraßeTourismusdruck: Südtirol auf Platz 3“Non si sale in montagna per un selfie”Go HomeSerie completaI podcast su SALTOAbbonati a SALTO

Wenn Partnerschaften enden, stehen viele vor emotionalen und juristischen Hürden. Trennung, Scheidung, Sorgerecht: Frau Dr. Barbara De Cristofaro erklärt, was es zu beachten gilt.Zum Thema:Barbara De CristofaroAlles, was Recht istErben in SüdtirolScheidung, Erbschaft und SteuerfragenRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

La Maratona dles Dolomites è molto più di una gara ciclistica: è festa, luce, sorriso e comunità. Un inno alla fatica condivisa, alla gentilezza e alla bellezza delle piccole cose. In questa puntata celebriamo chi arriva ultimo, chi sostiene, chi accende luce.Temi correlati:Maratona dles DolomitesMontagna (S)oggettoFuori di testa. Dentro la montagna.Rigenerare il turismoSenza limiti, senza vergognaSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Landesrätin Rosmarie Pamer, Landtagsabgeordnete Maria Rieder und UVS-Vizepräsidentin Katrin Höller debattieren über Kindesbetreuung und Vereinbarkeit von Familie/Beruf.Zum Thema:Rosmarie PamerMaria Elisabeth RiederKatrin HöllerKinder(garten)sommer„Die Bettdecke ist immer zu kurz“SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Lasst uns gemeinsam rückwärts gehen. Zurück in die Zeit, als es noch keine Spaltung zwischen Italienern, Deutschen und Ladinern gab. Ja, als es diese Volksgruppen gar nicht gab. Also in die Zeit, noch bevor die Germanen in unser Land kamen, als noch nicht einmal die Römer hier waren.Es gibt keine Erinnerungen an diese Zeit. Nur wenige archäologische Funde, doch die sagen uns kaum etwas darüber, wie Menschen dachten und empfanden. Allerdings gibt es Erzählungen. Wir können auch sagen: Mythen – die ältesten Zeugen der Menschheitsgeschichte.So wie die Dolomitensagen, zu denen die Fanes-Legende gehört. Diese Geschichten wurden Jahrtausende lang mündlich überliefert, bis sie Karl Felix Wolff schriftlich erfasste. Wolff, der später im Dienste des SS-Ahnenerbes forschte, war begeistert von den Abenteuern des germanischen Schwertadels.Doch überspringen wir, was Wolff hinzugedichtet hat, um uns den ältesten Schichten zuzuwenden, die darin überliefert sind. Dann finden wir, was durch archäologische Ausgrabungen seit den 1960er-Jahren wissenschaftlich bestätigt wird…Zum Thema:Südtirol oben ohneNazikultur in SüdtirolWer war Peter S.?Wo Südtiroler eng beisammen sind“Lo spazio pubblico sta scomparendo”SALTO PodcastsAbonniere SALTO

Caritas stellt die Altkleidersammlung ein: Amtsdirektor Giulio Angelucci, Brixens Stadträtin Sara Dejakum und Leidlieb Pfattner vom Easy Shop über das überraschende Ende.Zum Thema:Sara DejakumLeidlieb PfattnerGiulio AngelucciFast Fashion im FadenkreuzCome il fast fashion uccide l'usato„Mode ist politisch“Gesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Un attacco frontale agli slogan del turismo senza limiti. Un invito a riscoprire il valore del confine come atto d'amore per la montagna e per la vita. Una riflessione impopolare.Temi correlati:Montagna (S)oggettoFuori di testa. Dentro la montagna.Rigenerare il turismoSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTO

Christian e suo marito sono diventati genitori tramite la gestazione per altri. Com'è la vita di una coppia omogenitoriale alla vigilia del primo Pride in Alto Adige?“Essere due papà in Alto Adige è complicato a livello tecnico burocratico”, racconta Christian Contarino, che, assieme a suo marito Danilo, è papà di Noah, nato negli Stati Uniti attraverso la gestazione per altri (GPA). Tutti e tre vivono a Bolzano ed è qui che crescono la loro famiglia arcobaleno, tra difficoltà, stupore, pannolini e tanta felicità. Il loro percorso di omogenitorialità è però anche una storia di carte da firmare, mancati riconoscimenti ed anche timore quando nel 2024 in Italia è stata approvata la legge Varchi che ha reso la GPA (gestazione per altri) reato universale. “Le future coppie di papà al momento sono in difficoltà, la situazione legale è molto complessa”Sul tema:Spiegare il queer ai marzianiZuhören hilft bei VorurteilenPride in SudtiroloSALTO PodcastsAbbonati a SALTO

In dieser Folge sprechen wir über Orte, wo sich die Südtiroler treffen und wo sie eng beisammen sind, und auch darüber, wo sie nicht sind. Zum Thema:Südtirol oben ohneNazikultur in SüdtirolWer war Peter S.?“Lo spazio pubblico sta scomparendo”SALTO PodcastsAbonniere SALTO

In vista del primo Pride in Alto Adige Lara Peer ci racconta cosa vuol dire essere una ragazza trans a Bolzano e perché la parata è importante per non essere invisibili.Sul tema: Zuhören hilft bei VorurteilenPride in SudtiroloSALTO PodcastsAbbonati a SALTO

Für Folge Eins unserer kleinen Podcastreihe anlässlich der ersten Pride in Südtirol hören wir Sophie Baumgartner zu, mit der wir über queeres Leben in Südtirol sprechen und weit darüber hinaus.Sophie Baumgartner ist aus Jenesien, Mitte 20 und queer. Dabei ist sie auch ein Beispiel dafür, dass viel Solidarität in der LGBTQIA+ Community zu finden ist: Erst letztes Jahr leistete sie Zivildienst zugunsten der Südtiroler Weltläden und dieses Engagement zeigt sie nicht erst seit gestern, wie ein Artikel aus der SALTO-Community von 2018 verdeutlichen dürfte. Warum auch sie am 28. Juni auf die Straße geht, erklärt sie uns im Podcast „Pride & Prejudice“.Zum Thema: Pride in SüdtirolSALTO PodcastsSALTO abonnieren

Was passiert mit dem Erbe nach der Scheidung oder mit neuem Partner? Wir klären die wichtigsten Fragen zu Rechten, Pflichten und Erbschaftssteuer.In dieser dritten Folge sprechen wir über die besonderen Aspekte der Erbschaft bei Scheidung und bei neuem/r zusammenlebenden Partner/in verhält – was du wissen solltest, wenn es um das Erbe nach einer Scheidung geht, und wie sich dies auf deine Rechte und Pflichten auswirken kann. Außerdem erklären wir die wichtigsten Punkte zur Erbschaftssteuer: Wer muss wie viel Steuern zahlen, welche Freibeträge gibt es, und wie kannst du dich optimal auf eine Erbschaft vorbereiten. Unser Ziel ist es, dir verständliche und hilfreiche Informationen zu bieten, damit du in solchen Situationen gut informiert bist. Spannende Einblicke und praktische Tipps gibt die Expertin in Erbrecht Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:Dr. Michaela Riz Alles, was Recht istErben in SüdtirolRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO

"Se avete un titolo di studio potete lavorare, quando lavorate avete il vostro stipendio e comandate!" Autonomia economica e non solo per una vita libera dalla violenza.In questa sesta puntata parliamo con una donna di un'altra generazione, potrebbe essere mia madre. Anche lei ci ha lasciato una preziosa testimonianza della sua fuoriuscita dalla violenza.Free! La forza delle donne per una vita libera dalla violenza – donne raccontano la loro fuoriuscita dalla violenza verso una vita libera e autodeterminata. Un podcast ideato e realizzato da Christine Clignon grazie al supporto di Niederstätter – feel free to build e con nuovi episodi in uscita ogni secondo sabato su SALTO. La sigla è stata scritta da Susanna Moretti e suonata da Skankin' Drops. Temi correlati:„Am Wandel teilhaben“Vincere tutti i giorni al superenalottoKraft und Licht eines FrühlingserwachensDas Fangnetz der GewaltGIRLS WANTED Cooperativa GEA Christine ClignonNiederstätter AGSerie completaTutti i podcast di SALTOAbbonati a SALTOSe avete bisogno di aiuto:Se siete in una situazione di violenza e ne sentite il bisogno, rivolgetevi al Centro d'Ascolto Antiviolenza più vicino. Ci trovate ascolto, consulenza legale e psicosociale in forma anonima e gratuita. Ecco i numeri verdi Centri d'Ascolto Antiviolenza Provincia Bolzano:NUMERO ANTIVIOLENZA NAZIONALE 1522Bolzano Cooperativa GEA per la solidarietà femminile contro la violenza 800 276433Merano Associazione DONNE CONTRO LA VIOLENZA 800 014008Bressanone Comprensorio Val Isarco 800 601330Brunico Comprensorio Val Pusteria 800 310303

Bildungslandesrat Philipp Achammer stellt sich den Anliegen der Lehrkräfte – mit Gewerkschafterin Petra Nock und Andrea Perger von der Protestgruppe im Vinschgau.Zum Thema:Philipp AchammerPetra NockAndrea PergerBildungsinteressen der Kinder mitdenken„Früher kamen sie aus Österreich zu uns“Ab Herbst keine Ausflüge mehrThema SchuleGesamte SerieDie Podcasts auf SALTOAbonniere SALTO

Alles über die gesetzliche Erbfolge und das Höfegesetz in Südtirol. Zu Gast die Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:Dr. Michaela Riz Alles, was Recht istRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO