POPULARITY
Hey - willkommen zu einer neuen Episode, in der wir einen umfassenden Blick auf den April 2025 werfen. Wir starten mit einem optimistischen Update über den Fear and Greed Index, während sich die Gasspeicher langsam wieder füllen. Zudem beleuchten wir die Schwankungen der Ölpreise und den überraschenden Anstieg der chinesischen Wirtschaft im Q1/2025. Freu Dich auf spannende Einblicke in die aktuellen Baugenehmigungen, Erzeugerpreise und Auftragseingänge. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des Geldvermögens der privaten Haushalte und wie diese Entwicklungen die Wirtschaft beeinflussen. Zum Schluss werfen wir einen detaillierten Blick auf die Zinslandschaft und was das für eure mögliche Finanzierung bedeutet. Also, lehn Dich zurück und genieß diesen informativen und entspannten Überblick. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Was den Januar-Arbeitsmarktbericht betrifft, fokussiert sich die Wall Street auf den überraschend starken Anstieg der Lohninflation. Die FED dürfte die Zinsen vorerst unverändert belassen und von weiteren Senkungen absehen. Was die Berichtssaison betrifft, ist das Bild weiterhin zerrissen. Wir sehen Amazon wegen der leicht enttäuschenden Aussichten unter Druck, mit besonders großen Kursverlusten bei Bill, Elf Beauty, Deckers und Microchip. Zu den Ertragssiegern gehören heute vor allem Pinterest und Affirm, wie auch Fortinet, Cloudflare und Expedia. In der kommenden Woche wird sich die Wall Street vor allem auf die Verbraucher- und Erzeugerpreise fokussieren, die am Mittwoch und Donnerstag gemeldet werden. Außerdem legt FED-Chef Jerome Powell am Dienstag seinen halbjährlichen Rechenschaftsbericht vor dem Senat und Kongress ab – erstmals in der Ära Trump 2.0. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Erzeugerpreise lagen im Dezember auf breiter Front unter den Zielen der Wall Street. Entsprechend bullish reagieren Aktien und Anleihen. Die Renditen der Staatsanleihen fallen leicht zurück. Gekoppelt mit den am Mittwoch und Donnerstag anstehenden Quartalszahlen der Banken, sollte sich die Stimmung weiter heben. An diesem Dienstag sehen wir zudem einige große Upgrades oder steigende Kursziele im Tech-Sektor. AMD wird von Loop Capital und der KeyBanc empfohlen. Wells Fargo hebt das Kursziel von Amazon an. Auch Microsoft wird von Wells Fargo empfohlen. Wir sehen außerdem weiter steigende Kursziele für Netflix.
Inflationshoffnungen und VW-Zahlen im Fokus: Der DAX zeigte sich nach einem schwachen Wochenstart erholt und stieg um 0,7 % auf 20.271 Punkte. Der EUROSTOXX50 legte ebenfalls zu und schloss 0,5 % höher bei 4977 Stellen. Positive Impulse kamen aus den USA, wo die Erzeugerpreise weniger stark stiegen als erwartet. Dies nährt Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen. Die US-Verbraucherpreise, die morgen anstehen, könnten für weitere Orientierung sorgen. VW-Zahlen: Trotz Schwächen bei Audi und rückläufigen Verkäufen in China (-10 %) bleibt VW mit 9 Mio. Fahrzeugen der zweitgrößte Autobauer der Welt. Weitere Meldungen: - Eli Lilly: Nach schwacher Prognose fiel die Aktie um 7 %. - Daimler Truck: Absatz sank 2024 weltweit um 12 %. - Deutsche Wohnen: Verkauf von 13 Hamburger Pflegeheimen für 380 Mio. Euro. Tesla: Start der überarbeiteten Model-Y-Produktion in Grünheide. „An der Börse gibt es keine Belohnung für Fleiß, sondern nur für richtige Entscheidungen.“ - André Kostolany. Link zum Heiko Thieme Club: https://www.heiko-thieme.club/ werden Sie Mitglied.
Die Stimmung an der Wall Street ist ausgesprochen negativ. Die Bank of America geht davon aus, dass der S&P 500 bis auf 5666 Punkte korrigieren wird. Im Vorfeld der am Dienstag und Mittwoch anstehenden Erzeugerpreise und Verbraucherpreise, sehen wir am Aktienmarkt viel Zurückhaltung. Der Kapitalmarkt preist für 2025 nur noch eine Zinssenkung ein, wobei die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen heute sogar leicht sinken. Ein Zeichen, dass der Aktienmarkt vor allem aus Gründen der Psychologie unter Druck steht. Ein Roundtable von Finanzexperten äußert sich zu 2025 im Anlegermagazin Barron's überwiegend skeptisch. In der Financial Times ist zu lesen, dass Asset Manager ihren Kunden empfehlen Kapital von Aktien in Anleihen zu verlagern. Gleichzeitig wächst die Sorge über die Folgen der Brände in Kalifornien auf die Wirtschaft. AccuWeather schätzt den Schaden auf mittlerweile über $275 Mrd.. Die Aktien von Moderna brechen wegen sehr schwacher Umsatzziele für 2025 und einer Burn-rate von über $3 Mrd. zum Wochenauftakt deutlich ein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Stimmung an der Wall Street ist ausgesprochen negativ. Die Bank of America geht davon aus, dass der S&P 500 bis auf 5666 Punkte korrigieren wird. Im Vorfeld der am Dienstag und Mittwoch anstehenden Erzeugerpreise und Verbraucherpreise, sehen wir am Aktienmarkt viel Zurückhaltung. Der Kapitalmarkt preist für 2025 nur noch eine Zinssenkung ein, wobei die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen heute sogar leicht sinken. Ein Zeichen, dass der Aktienmarkt vor allem aus Gründen der Psychologie unter Druck steht. Ein Roundtable von Finanzexperten äußert sich zu 2025 im Anlegermagazin Barron's überwiegend skeptisch. In der Financial Times ist zu lesen, dass Asset Manager ihren Kunden empfehlen Kapital von Aktien in Anleihen zu verlagern. Gleichzeitig wächst die Sorge über die Folgen der Brände in Kalifornien auf die Wirtschaft. AccuWeather schätzt den Schaden auf mittlerweile über $275 Mrd.. Die Aktien von Moderna brechen wegen sehr schwacher Umsatzziele für 2025 und einer Burn-rate von über $3 Mrd. zum Wochenauftakt deutlich ein.
EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Der Nasdaq Composite konnte gestern erstmals die Marke von 20.000 Punkten knacken, mit der besten 2-Tages-Performance der Google-Aktien in einer Dekade. Belastet durch die leicht enttäuschenden Aussichten von Adobe, mit der Aktie rund 11 Prozent schwächer, sehen wir im Tech-Universum leichte Gewinnmitnahmen. Obwohl wir eine fast 97 Prozent Wahrscheinlichkeit einer FED-Zinssenkung am 18. Dezember sehen, ziehen der Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen an. Die Verbraucherpreise lagen im Rahmen der Ziele, wobei die wichtige Mietpreiskomponente unter den Erwartungen lag. Wie dem auch sei, fallen die November-Erzeugerpreise heute auf breiter Front heiß aus, mit einem gleichzeitig überraschend starken Anstieg der Erstanträge für Arbeitslosenhilfe.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Das "Micky Mouse und PIXAR Unternehmen" hat sich sehr stark im Streaming entwickelt und konnte gut 4.4 Millionen netto Abonnenten hinzugewinnen. Gesteigerte Umsätze + 6 % und EPS von 1,14 $ waren auch über Erwartungen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass die Aktie durch die Decke geht. Gleichzeitig hebt das Management die Gewinn- und Umsatzziele an für 2025. Der Gesamtmarkt zeigt sich wenig dynamisch. Keine Überraschungen gab es von den Erzeugerpreisen oder Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, welche mit 2,4 % bzw. 217k im Wesentlichen die Erwartungen trafen.
Wir sprechen über die jüngsten Notenbanksitzungen der EZB und FED. Dabei gehen wir auch auf die Entwicklung der Verbraucher- und Erzeugerpreise ein, die wesentlichen Einfluss auf die weitere Zinsentwicklung haben. Im Fokus stehen in dieser Folge die Quartalsberichte. Hier gehen wir insbesondere auf einige Unternehmen in der Halbleiterbranche ein. Aktien wie ASML, Lam Research und […]
Die Reaktion auf die Ergebnisse der Banken ist positiv, mit BlackRock, J.P. Morgan und Wells Fargo auf der Gewinnerseite. Fastenal meldet zwar gemischte Zahlen, tendiert aber trotzdem freundlich. Tesla steht nach dem Robotaxi-Event unter Druck. Es mangelte zum einen an Details und es gab keine weiteren Details zum Launch des preiswerteren Tesla-Modells im ersten Halbjahr 2025. Goldman Sachs hebt heute die Kursziele von NVIDIA weiter an, und auch die Reaktionen zu dem gestrigen AMD-Event fallen an der Wall Street überwiegend positiv aus. Was Inflation betrifft, lagen die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich leicht über den Zielen der Wall Street. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die gestrige Rallye wurde vor allem durch die Kursgewinne von NVIDIA und einige andere große Tech-Werte getragen. Nachdem sich Foxconn positiv zur Blackwell-Nachfrage geäußert hat, meldet nun Taiwan Semiconductor besser als erwartete Umsätze. Ein erneut positives Signal für den Tech-Sektor. Die Aktien von Google stehen unter Druck, weil das US-Justizministerium unter anderem eine Zerschlagung des Konzerns fordert. Die ultimative Entscheidung wird von einem Staatsrichter getroffen. Wedbush betont, dass das Risiko einer Zerschlagung auf Sicht der nächsten Jahre allerdings gering sei. Google würde den Prozess vor Gericht über Jahre hinweg bekämpfen. Der Versuch vor zwanzig Jahren Microsoft zu zerschlagen ist ebenfalls gescheitert. Boeing wird schwächer in den Tag starten und gerät in zwei Bereichen unter Druck. Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat vor einer möglichen Abstufung der Bonität gewarnt, was in Folge das Risiko einer Kapitalerhöhung anfacht. Außerdem wurden die Gespräche mit den 33.000 streikenden Maschinisten abgeblasen. Im Wochenverlauf stehen die September-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Fokus, die am Donnerstag und Freitag gemeldet werden. Morgen findet bei Tesla und AMD außerdem das Robotaxi-Event und der AI-Tag statt.
Die gestrige Rallye wurde vor allem durch die Kursgewinne von NVIDIA und einige andere große Tech-Werte getragen. Nachdem sich Foxconn positiv zur Blackwell-Nachfrage geäußert hat, meldet nun Taiwan Semiconductor besser als erwartete Umsätze. Ein erneut positives Signal für den Tech-Sektor. Die Aktien von Google stehen unter Druck, weil das US-Justizministerium unter anderem eine Zerschlagung des Konzerns fordert. Die ultimative Entscheidung wird von einem Staatsrichter getroffen. Wedbush betont, dass das Risiko einer Zerschlagung auf Sicht der nächsten Jahre allerdings gering sei. Google würde den Prozess vor Gericht über Jahre hinweg bekämpfen. Der Versuch vor zwanzig Jahren Microsoft zu zerschlagen ist ebenfalls gescheitert. Boeing wird schwächer in den Tag starten und gerät in zwei Bereichen unter Druck. Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat vor einer möglichen Abstufung der Bonität gewarnt, was in Folge das Risiko einer Kapitalerhöhung anfacht. Außerdem wurden die Gespräche mit den 33.000 streikenden Maschinisten abgeblasen. Im Wochenverlauf stehen die September-Verbraucher- und Erzeugerpreise im Fokus, die am Donnerstag und Freitag gemeldet werden. Morgen findet bei Tesla und AMD außerdem das Robotaxi-Event und der AI-Tag statt. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Salah Bouhmidi, IG: Der Goldpreis hat ein neues Allzeithoch, wobei der Goldpreis im Laufe des Tages um den Globus gereicht wird (Japan, Europa, USA). - Seien Sie vorsichtig im DAX und machen Sie noch keine Freudensprünge. Ich könnte mir vorstellen, dass wir eine leichte Pause sehen und die 19.000er-Punktemarke noch mal antesten und dass die Jahresendrallye noch interessanter wird. - Fed: Was bleibt von den Zinssenkungen übrig? ... dass die Inflation in naher Zukunft deutlich sinken wird, ist unwahrscheinlich, da die Erzeugerpreise und Mieten weiterhin hoch sind, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Ausgaben zu reduzieren, oft durch Personalabbau. - Automobilhersteller könnten am Ende der Woche noch profitieren: Sollten die 100 Euro bei der VW-Aktie und die 80 Euro bei BMW überwunden werden, könnten wir im Schlussquartal einen Startschuss für eine mögliche Rallye sehen. - Wir dürfen in Europa keine Fürstentümer im Bankensektor mehr haben. - Apple ist doch in jedem Portfolio der Welt. Der Kurs von Apple befindet sich aktuell in einem klaren Aufwärtstrend, solange er nicht deutlich unter 280 USD fällt.
Willkommen zu einer weiteren Folge von "baugeld gibt: Zinsüberblick und Markteinblick vom 21. August". Auch wenn Sommerzeit und Urlaubsstimmung herrschen, haben wir 14 spannende News für Dich zusammengestellt! Der Fear and Greed Index hat sich nach turbulenten Wochen wieder auf "Neutral" eingependelt, was für Stabilität an den Märkten sorgt. Auch die Gasspeicher sind mit 94% gut gefüllt – da kann der Winter kommen! Interessant: Der Ölpreis bleibt stabil zwischen 70 und 80 Dollar pro Barrel, was wirtschaftsfördernd ist. Ein Tipp: Heizöl jetzt kaufen, bevor die Preise im Winter steigen. Die Großhandelspreise sind leicht gesunken, während die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte gestiegen sind. Leider sind die Baugenehmigungen mit einem Minus von 19% im Vergleich zum Vorjahr drastisch gesunken. Auch die Exporte und Auftragsbestände im verarbeitenden Gewerbe sind rückläufig. Die junge Generation steht in der Kritik – hohe Arbeitslosigkeit und extrem viele freie Ausbildungsstellen prägen das Bild negativ. Die Diskussion um das Bargeldverbot wird heißer, und der ZEW-Index zeigt eine eingetrübte Konjunkturerwartung. Die US-Inflation ist leicht rückläufig, was auf mögliche Zinsreduktionen der FED im September hinweist. Zum Abschluss unser Zinsausblick: Aktuell gibt es wieder attraktive Finanzierungsangebote, besonders im Best-Case-Bereich. Nutz die Chance und lass Dich beraten – es lohnt sich! Als Finanzierungsexperten der Metropolregion seit 2002 sind wir bestrebt, Dich bestmöglich in die eigenen vier Wände zu bringen und den besten Kredit für Deine Finanzierung zu finden! Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin! Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr YouTube: baugeld YouTube Kanal IG: baugeldundmehr Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi
Werbung | Sichere dir jetzt KOSTENLOS 10 praktische AG1 Travel Packs und informiere dich auf drinkag1.com/wallstreet zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Daten der Studienergebnisse liegen dem Unternehmen AG1 vor, 2023. Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Zahlen des Baumarkthändlers Home Depot sind besser ausgefallen als erwartet. Beim Ausblick wird CFO McPhail allerdings etwas vorsichtiger und bringt die Aktie, die das ganze Jahr schon dem S&P hinterher hinkt in Sachen Performance, weiter unter Druck. Er bemängelt im CNBC Interview, dass die Kunden größere Investitionen vor sich herschieben und von der sich insgesamt abkühlenden Wirtschaftslage verunsichern liessen. Die Erzeugerpreise hingegen geben Anlass zur Hoffnung, dass sich die FED im September wirklich an eine Zinssenkung wagen sollte. Die morgigen Verbraucherpreise werden allerdings noch mehr Beachtung finden in diesem Kontext, als die heutigen Daten der Produzenten.
Schwächere Erzeugerpreise am heutigen Dienstag haben die Hoffnung an den Märkten genährt, dass auch die morgigen Verbraucherpreise nicht heisser ausfallen könnten als erwartet und damit der FED Vorschub leisten und schlagende Argumente an die Hand geben die Zinsen im September zu senken. Gleichzeitig hat die Baumarktkette Home Depot seine Quartalszahlen vorgelegt. Licht im abgelaufenen Quartal, in dem Umsatz und Gewinn die Erwartungen des Marktes schlagen konnten und Schatten, denn der Ausblick bleibt hinter den Erwartungen zurück, hatten die Aktie schwächeln lassen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Sommerspecial: www.handelsblatt.com/sommer24 * Exklusiver CLARK Deal ➡️ https://www.clark.de/landing/social/wallstreet74/ Lade zwei bestehende Versicherungen hoch und erhalte einen 30€ Gutschein! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Marktlage bleibt angeschlagen, mit den Erzeugerpreisen auf breiter Front über den Zielen des Marktes. Die meisten Quartalszahlen fallen zudem uneinheitlich bis teils enttäuschend aus. Während die Aktien der Citigroup und Bank of New York von den Ergebnissen profitieren, stehen die Aktien von J.P. Morgan und Wells Fargo unter Druck. Trotz der kritischen Kommentare des Managements zum Nachfrageumfeld, profitieren die Aktien von Fastenal von den Quartalszahlen. *Werbung
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Bullen bekommen erneut Rückenwind. Die Erzeugerpreise liegen auf breiter Front unter den Erwartungen, mit einer auf 71 Prozent gestiegenen Wahrscheinlichkeit einer September-Zinssenkung. Nach den Aktien von Apple, explodieren nach den Ergebnissen nun die Kurse von Broadcom. Die Ziele und Aussichten wurden deutlich übertroffen. Außerdem wird ein eins zu zehn Aktiensplit gemeldet. Musk scheint außerdem den Kampf um sein $56 Mrd. Zahlungspaket zu gewinnen. Die Aktie atmet auf und zieht an. *Werbung
Die April-Verbraucherpreise und Einzelhandelsumsätze bestimmen heute den Handel an der Wall Street. Die Inflation lag im Vergleich zum Vorjahr und Vormonat im Rahmen oder unter den Zielen der Wall Street. Die Renditen der Staatsanleihen sind entsprechend stark gesunken, was dem Aktienmarkt unter die Arme greift. Was den Einzelhandel betrifft, sind die Umsätze im April unverändert ausgefallen. Die Wall Street rechnete mit 0,4 Prozent Wachstum. Ein weiteres Zeichen, dass die Wirtschaft an Schwung verliert. Die gestrigen Erzeugerpreise wurden von der Wall Street gut verdaut, zumal die März-Daten nach unten revidiert wurden. Dass sich FED-Chef Jerome Powell gestern wenig besorgt gezeigt hat, wirkte sich auf die Wall Street ebenfalls bullish aus. Vor allem wurde verdeutlicht, dass weitere Zinsanhebungen nicht zur Debatte stehen. Was der Aktienseite ebenfalls hilft, ist die kontinuierliche Flut an KI-Ereignissen. Am Montag hatten wir das Produkt-Event bei OpenAI, gefolgt von der Google I/O-Konferenz. Nächsten Montag findet der „AI Vision“ Event bei Microsoft statt, mit den Ergebnissen von NVIDIA am Mittwoch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die April-Verbraucherpreise und Einzelhandelsumsätze bestimmen heute den Handel an der Wall Street. Die Inflation lag im Vergleich zum Vorjahr und Vormonat im Rahmen oder unter den Zielen der Wall Street. Die Renditen der Staatsanleihen sind entsprechend stark gesunken, was dem Aktienmarkt unter die Arme greift. Was den Einzelhandel betrifft, sind die Umsätze im April unverändert ausgefallen. Die Wall Street rechnete mit 0,4 Prozent Wachstum. Ein weiteres Zeichen, dass die Wirtschaft an Schwung verliert. Die gestrigen Erzeugerpreise wurden von der Wall Street gut verdaut, zumal die März-Daten nach unten revidiert wurden. Dass sich FED-Chef Jerome Powell gestern wenig besorgt gezeigt hat, wirkte sich auf die Wall Street ebenfalls bullish aus. Vor allem wurde verdeutlicht, dass weitere Zinsanhebungen nicht zur Debatte stehen. Was der Aktienseite ebenfalls hilft, ist die kontinuierliche Flut an KI-Ereignissen. Am Montag hatten wir das Produkt-Event bei OpenAI, gefolgt von der Google I/O-Konferenz. Nächsten Montag findet der „AI Vision“ Event bei Microsoft statt, mit den Ergebnissen von NVIDIA am Mittwoch. *Werbung
Exklusiver NordVPN Deal ➡️ https://www.nordvpn.com/Wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die vorbörslich freundliche Tendenz wurde nach den Inflationsdaten im Wesentlichen abgegeben und wir dürften im Vorfeld der morgigen April-Verbraucherpreise mehr Zurückhaltung sehen. Wir werden heute sehen, ob Anleger mehr Angst davor haben die nächste Rallye zu verpassen als Verluste im Fall von Gewinnmitnahmen zu erleiden. Die April-Erzeugerpreise lagten auf breiter Front teils deutlich über den Zielen der Wall Street. Die Gesamt- und Kernrate lagen sowohl im Vergleich zum Vormonat wie auch im Vergleich zum Vorjahr über den Erwartungen. Während die Aktien von ON Holding nach den Zahlen freundlich tendieren, sehen wir bei den Aktien von Home Depot nach den Ergebnissen ein leichtes Minus. Während Tencent die Ertragsziele deutlich schlagen konnte, verfehlt Alibaba trotz einer Ausweitung der Aktienrückkäufe die Gewinnerwartungen. Für Gesprächsstoff sorgt die Kursexplosion bei den Aktien von SunPower (+150%) AMC (+106%), GameStop (120%) und anderen Meme-Werten. Schrott ist mit der Rückkehr von Roaring Kitty wieder in Mode. *Werbung
► Exklusiver NordVPN Deal: https://nordvpn.com/wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!* +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Erzeugerpreise für den März sorgen für eine leichte Entspannung der Lage. Bis auf die Kernrate im Vorjahresvergleich, lagen die Gesamt- und Kernrate leicht unter den Zielen des Marktes. Wie dem auch sei, haben wir erhöhte geopolitische Spannung. Laut Bloomberg und dem Wall Street Journal rechnen die USA mit einem nahenden Schlag des Iran gegen Israel. Die Aktien von Tesla leiden unter negativen Kommentaren der Citigroup. Die Absatzzahlen in China scheinen weit unter den Zielen zu liegen. Die Aktien von Costco profitieren von den soliden Umsätzen im März, während Constellation Brands besser als erwartete Gewinne meldet. *Werbung
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Wall Street ignoriert weiterhin die heißere Inflation. Im Februar lagen die Erzeugerpreise teils deutlich über den Erwartungen. Gleichzeitig verfehlen die Einzelhandelsumsätze die Ziele der Analysten. Schaut man sich die Handelsspanne der letzten Tage an, tritt die Wall Street im Grunde auf der Stelle. Nachdem die Aktien der Chiphersteller gestern besonders stark unter Druck standen, führt der Sektor die freundliche Tendenz heute an, gemeinsam mit anderen Big Tech-Werten. Bei NVIDIA sehen wir weiterhin leichte Gewinnmitnahmen. Wie dem auch sei, äußern sich die Analysten der Citigroup zu dem Wert bullish. Montag findet außerdem die GPU-Konferenz des Unternehmens statt, mit einer Rede des CEOs. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Im Februar lagen die Erzeugerpreise teils deutlich über den Erwartungen. Gleichzeitig verfehlen die Einzelhandelsumsätze die Ziele der Analysten. Schaut man sich die Handelsspanne der letzten Tage an, tritt die Wall Street im Grunde auf der Stelle. Bei NVIDIA sehen wir weiterhin leichte Gewinnmitnahmen. Wie dem auch sei, äußern sich die Analysten der Citigroup zu dem Wert bullish. Montag findet außerdem die GPU-Konferenz des Unternehmens statt, mit einer Rede des CEOs. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Exklusiver NordVPN Deal: https://nordvpn.com/wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!* Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die Wall Street ignoriert weiterhin die heißere Inflation. Im Februar lagen die Erzeugerpreise teils deutlich über den Erwartungen. Gleichzeitig verfehlen die Einzelhandelsumsätze die Ziele der Analysten. Schaut man sich die Handelsspanne der letzten Tage an, tritt die Wall Street im Grunde auf der Stelle. Nachdem die Aktien der Chiphersteller gestern besonders stark unter Druck standen, führt der Sektor die freundliche Tendenz heute an, gemeinsam mit anderen Big Tech-Werten. Bei NVIDIA sehen wir weiterhin leichte Gewinnmitnahmen. Wie dem auch sei, äußern sich die Analysten der Citigroup zu dem Wert bullish. Montag findet außerdem die GPU-Konferenz des Unternehmens statt, mit einer Rede des CEOs. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die seit Wochen andauernde Kursschwäche bei den Aktien von Tesla, Apple und Google, konnte lange Zeit durch vor allem NVIDIA und andere KI-Sieger aufgefangen werden. Wir sehen seit vergangener Woche auch hier nun erste Gewinnmitnahmen. Neben US-Tech gehört auch Japans Aktienmarkt zur Hochburg der Momentum-Investoren. Auch hier sehen wir Gewinnmitnahmen. In dieser Woche werden neben den heute Abend anstehenden Zahlen von Oracle, auch die Ergebnisse von Adobe am Donnerstag im Fokus stehen. Es sind allerdings vorrangig Wirtschaftsdaten, auf die sich die Wall Street konzentrieren wird. Am Dienstag um 13:30 Uhr MEZ werden die Februar-Verbraucherpreise gemeldet, wie auch die Erzeugerpreise und Einzelhandelsumsätze für den Februar am Donnerstag. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Exklusiver NordVPN Deal: https://nordvpn.com/wallstreet Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie von NordVPN gibt es kein Risiko!* Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Die seit Wochen andauernde Kursschwäche bei den Aktien von Tesla, Apple und Google, konnte lange Zeit durch vor allem NVIDIA und andere KI-Sieger aufgefangen werden. Wir sehen seit vergangener Woche auch hier nun erste Gewinnmitnahmen. Neben US-Tech gehört auch Japans Aktienmarkt zur Hochburg der Momentum-Investoren. Auch hier sehen wir Gewinnmitnahmen. In dieser Woche werden neben den heute Abend anstehenden Zahlen von Oracle, auch die Ergebnisse von Adobe am Donnerstag im Fokus stehen. Es sind allerdings vorrangig Wirtschaftsdaten, auf die sich die Wall Street konzentrieren wird. Am Dienstag um 13:30 Uhr MEZ werden die Februar-Verbraucherpreise gemeldet, wie auch die Erzeugerpreise und Einzelhandelsumsätze für den Februar am Donnerstag. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die kleinsten Rückläufe werden weiterhin zum Einstieg genutzt, mit dem S&P 500 zum gestrigen Closing auf Rekordniveau. Das am Dienstag durch die heißen Verbraucherpreise verursacht GAP, wurde damit vollends geschlossen. Zum Wochenausklang sorgen vor allem die soliden Ergebnisse und Aussichten des Chip-Maschinenbauers Applied Materials für Auftrieb im Tech-Sektor. Toast und Trade Desk profitieren ebenfalls von den soliden Ergebnissen. Coinbase hat einen Teil der nachbörslichen Gewinne abgegeben, startet dank der soliden Quartalszahlen aber freundlich in den Tag. Bei DoorDash, DraftKings und Dropbox sehen wir nach den Zahlen Abgabedruck. Wir sehen nach den heißen Verbraucherpreisen nun auch auf breiter Front heiße Erzeugerpreise. Ein Signal, dass der für die FED wichtige PCE-Index in zwei Wochen auch heiß ausfallen wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die kleinsten Rückläufe werden weiterhin zum Einstieg genutzt, mit dem S&P 500 zum gestrigen Closing auf Rekordniveau. Das am Dienstag durch die heißen Verbraucherpreise verursacht GAP, wurde damit vollends geschlossen. Zum Wochenausklang sorgen vor allem die soliden Ergebnisse und Aussichten des Chip-Maschinenbauers Applied Materials für Auftrieb im Tech-Sektor. Toast und Trade Desk profitieren ebenfalls von den soliden Ergebnissen. Coinbase hat einen Teil der nachbörslichen Gewinne abgegeben, startet dank der soliden Quartalszahlen aber freundlich in den Tag. Bei DoorDash, DraftKings und Dropbox sehen wir nach den Zahlen Abgabedruck. Wir sehen nach den heißen Verbraucherpreisen nun auch auf breiter Front heiße Erzeugerpreise. Ein Signal, dass der für die FED wichtige PCE-Index in zwei Wochen auch heiß ausfallen wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In dieser Folge diskutieren wir über die steuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel, die Proteste der Landwirte, das neue ZDF-Politbarometer, Beschwerden bei der Post, den Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der GDL, Belastungen im Bundeshaushalt 2024, die Absage an das Klimageld, die Schuldenbremse, die Gründung von BSW, den Zuwachs an Milliardären und schauen auf Interview mit Felix von Leitner (Fefe), Ana-Maria Trăsnea und Christian Lindner in der Sendung bei Sandra Maischberger. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:03:23 Energiepreise, Erzeugerpreise, 00:06:39 Bürgerrat für Ernährung, Sanktionen für die Post 00:11:43 SPD will Reform der Schuldenbremse, Ökonomen für Sondervermögen 00:21:53 Nachruf Schäuble 00:26:24 Oxfam-Bericht: Reiche werden reicher 00:31:03 Bündnis Sahra Wagenknecht BSW, De Masi und Politbarometer 00:38:55 Bauernproteste und Rede von Christian Lindner 00:58:23 BIP und Emission geschrumpft, Konsumflaute 01:03:23 1,1 Billionen für Energiewende 01:05:48 Hyperinflation in Argentinien 01:11:13 GDL-Streik und Weselsky-Konflikt mit der Bahn 01:18:08 Belastungshammer 2024, Lindner bei Maischberger 01:30:53 Klimageld verschoben! 01:38:03 Heil kürzt beim Bürgergeld 01:45:52 Interview mit Ana-Maria Trasnea zu Hartz IV und Bürgergeld 01:57:18 Interview mit Fefe über Schulden, Zinsen und die MMT 02:16:33 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1VhoqIe9HHMNQua-v3xRxNsdr0EpN6rdsYlikjEQqrn4/edit?usp=sharing Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Ampel #AfD #Bauernproteste
Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien * Ein Podcast - featured by Handelsblatt Die Reaktion auf die meisten heute Morgen gemeldeten Quartalszahlen fällt negativ aus. Bei den Banken geht es bei den Aktien der Citigroup und JP Morgan nach den Ergebnissen bergauf. Die Aktien von BlackRock, Wells Fargo und der Bank of America unter Druck. Mit einem Verlust von rund 5% starten Delta Airlines und United Health in den Tag. Delta hat die Aussichten lediglich bestätigt, während bei United Health die medizinischen Kosten überraschend stark gestiegen sind. Was der Wall Street hilft die Verluste aufzuholen, sind die Dezember-Erzeugerpreise, die im Rahmen bis unter den Zielen der Analysten lagen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Die Bio-Bäuerin Katharina von Ruschkowski teilt die Sorgen vieler Landwirte, spricht sich aber für eine sachliche Debatte aus. Wichtiger als Agrardiesel-Subventionen findet sie faire Erzeugerpreise und bessere Perspektiven für ihre Branche. Grunwald, Mariawww.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser Folge diskutieren wir über die neue Wagenknecht-Partei (BSW), die neuen Inflationszahlen, die neue Regelung zum Kinderkrankengeld, eine verärgerte Zuckerlobby, die LKW-Maut, die neue Verkehrsordnung, die Strommarkt-Reform, das Deutschland-Ticket, Betriebsverluste wegen des Klimawandels und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ 00:00:00 Intro, Hinweise und Vorstellung Jens 00:03:28 Erzeugerpreise und Gaspreis 00:09:08 Kinderkrankengeld und Griechenland 00:13:50 Steuerflucht und Mindeststeuer 00:33:24 Gewerkschaften gegen AfD 00:39:39 Scholz zu Abschiebungen, Asyldebatte, Rücküberweisungen, Bezahlkarten 01:20:59 EU-Strommarktreform 01:30:03 Zuckerindustrie gegen Kinder-Werbeverbot 01:40:03 Privatvermögen, Steuereinnahmen, Bayerns Konjunktur 01:45:15 Sozialbetrug, Kündigungen wegen Bürgergeld 02:04:08 Klimawandel als Kostenfaktor, niedrige Pegelstände 02:12:28 Weltbank, IWF, Klimagipfel 02:21:52 Verkehrsordnung und LKW-Maut 02:26:08 Verkehrsminister Wissing wird zu LKW-Maut befragt 02:43:00 Bündnis Sahra Wagenknecht 03:15:38 Naive Fragen #Scholz #wagenknecht #Ampel Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die US-Erzeugerpreise sind im September heißer als erwartet ausgefallen. Das heute anstehende Sitzungsprotokoll der letzten Tagung sollte eine weitere Zinsanhebung in Aussicht stellen. Wie dem auch sei, wird das durch die Aussagen der FED diese Woche entkräftet. Vor den morgen anstehenden Verbraucherpreisen und der Rede von Jerome Powell, sollten wir etwas Zurückhaltung sehen. Die enttäuschenden Umsätze von LVMH belasten die Aktien aus dem Luxusgüter-Segment. Exxon feiert die größte Übernahme seit dem Deal mit Mobil, und kauft Pioneer Natural Resources für rund $60 Mrd. Heute beginnt außerdem der Handel von Birkenstock, mit einem Zuteilungskurs von $46. Das US-Anlegermagazin Barron's hält die Bewertung der Aktie für zu hoch. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
In dieser Folge diskutieren wir über die neuen Inflationszahlen, die Einigung zur Kindergrundsicherung, die Änderung des Klimaschutzgesetz, die Debatte rund um Flucht und Migration, die Forderung nach längeren Preisbremsen, die Entwicklungen am Wohnungsmarkt und die Ergebnisse des Wohnungsgipfels, die Boni bei der Bahn und schauen auf die Interviews mit Konstantin Kuhle und Michael Lüders. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens 00:02:34 Erzeugerpreise gehen zurück 00:05:37 Kindergrundsicherung: Gesetzentwurf steht 00:08:51 Bahn-Boni 00:12:14 Baugipfel und Wohnungskrise 00:50:00 Bürgergeld, Flucht und Migration 01:18:17 Ifo-Geschäftsklimaindex und Wachstumschancenflop 01:23:00 Mehrwertsteuererhöhung Gastro 01:26:37 Neubauer und Grimm zu Industriestrompreis, Preisbremsen und Klimageld 01:39:17 Cum-Ex 01:43:47 Michael Lüders über Sanktionen und Krieg 02:03:17 Konstantin Kuhle bei Tilo und Lanz (mit Luisa Neubauer) 03:01:47 Novelle des Klimaschutzgesetz 03:23:17 Schluss
Gestern vermeldete das Statistische Bundesamt den höchsten jemals beobachteten Rückgang der Erzeugerpreise. Die Preise gewerblicher Produkte sind gegenüber dem Vorjahr um ganze 12,6 Prozent gesunken. Gemeinhin gelten die Erzeugerpreise als Frühindikator für die Verbraucherpreise, umgangssprachlich meist als „Inflation“ bezeichnet. Wer das Sinken der Erzeugerpreise nun als Erfolgsbeleg für die Zinspolitik der EZB und alsWeiterlesen
Die Gesamt- und Kernrate der US-Verbraucherpreise sind im August um 0,6% und 0,3% gestiegen. Die Wall Street hatte mit 0,6% und 0,2% gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Steigerung bei 3,7% und 4,3% für die Kernrate. Die Wall Street peilte 3,6% und 4,3% an. Letztendlich dürfte die Reaktion positiv ausfallen, zumal die Inflation exklusive der Energiepreise weiter an Schwung verlieren. Das gestrige iPhone-Launch-Event verlief im Wesentlichen gemäß den Erwartungen. Allerdings werden nur die Preise für das iPhone Pro Max geringfügig angehoben, und nicht für das Pro. Für die Aktie wichtiger, sind die heutigen Aussagen Chinas. Man habe zwar Sicherheitslücken bei den iPhones gefunden, habe bisher aber keine Kaufrestriktionen ausgesprochen. Neben den Verbraucherpreisen werden am Donnerstag auch die Erzeugerpreise gemeldet. Außerdem läuft an dem Tag auch der Tarifvertrag der UAW-Automobilgewerkschaft aus, mit dem erhöhten Streikrisiko bei Ford, GM und/oder Stellantis. Bei der UBS werden die Aktien von Ford u.a. aufgrund der erreichten Bewertung auf Kaufen aufgestuft, mit einem Kursziel von 15 Dollar. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Die Gesamt- und Kernrate der US-Verbraucherpreise sind im August um 0,6% und 0,3% gestiegen. Die Wall Street hatte mit 0,6% und 0,2% gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Steigerung bei 3,7% und 4,3% für die Kernrate. Die Wall Street peilte 3,6% und 4,3% an. Letztendlich dürfte die Reaktion positiv ausfallen, zumal die Inflation exklusive der Energiepreise weiter an Schwung verlieren. Das gestrige iPhone-Launch-Event verlief im Wesentlichen gemäß den Erwartungen. Allerdings werden nur die Preise für das iPhone Pro Max geringfügig angehoben, und nicht für das Pro. Für die Aktie wichtiger, sind die heutigen Aussagen Chinas. Man habe zwar Sicherheitslücken bei den iPhones gefunden, habe bisher aber keine Kaufrestriktionen ausgesprochen. Neben den Verbraucherpreisen werden am Donnerstag auch die Erzeugerpreise gemeldet. Außerdem läuft an dem Tag auch der Tarifvertrag der UAW-Automobilgewerkschaft aus, mit dem erhöhten Streikrisiko bei Ford, GM und/oder Stellantis. Bei der UBS werden die Aktien von Ford u.a. aufgrund der erreichten Bewertung auf Kaufen aufgestuft, mit einem Kursziel von 15 Dollar. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
In dieser Folge diskutieren wir über die den Streit zwischen Lisa Paus (Grüne) und Christian Lindner (FDP) zum Wachstumschancengesetz und die Kindergrundsicherung, über die neue Studie vom DIW zu den Kosten von Kinderarmut, Lindners fragwürdigen Umgang mit einem Hauskredit von der BBbank, die Inflationserklärung von Joe Biden und den Vorschlag von Ricarda Lang, Bahn- und Bauinvestitionen über öffentliche Investitionsgesellschaften zu finanzieren. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Start 00:00:32 Kane, Bayern, Bundesliga, Gastgewerbe 00:02:56 Erzeugerpreise minus 6 Prozent 00:07:32 Joe Biden zur US-Inflation 00:09:35 Baukrise und Hilfspaket 00:12:51 Lang: Investitionen abseits der Schuldenbremse 00:17:57 Bundesbank: Reform der Schuldenbremse 00:22:04 Carsten Linnemann: Agenda 2030 und Steuersenkungen 00:28:11 Übergewinne am Strommarkt: Nur 400 Millionen Euro! 00:34:41 Neue Fragen im Cum-Ex-Skandal 00:39:36 Schlammschlacht um das Wachstumschancengesetz und die Kindergrundsicherung 00:49:32 Lindner: Kinderarmut und Zuwanderung 00:57:20 Johannes Vogel (FDP) zu Steuersenkungen und Kindergrundsicherung 01:08:08 Studie zu Kinderarmut und Folgekosten 01:32:12 Naive Fragen #Inflation #Lindner #kindergrundsicherung
Was davon kommt auch im Supermarkt an? Außerdem: Erste Lage durch Waldbrände in Kanada. Und: Pläne für Reform des Unterhaltsrechts. Moderation: Sarah Pradel. Von Sarah Pradel.
Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen eine zum Wochenausklang uneinheitliche Tendenz, mit kaum veränderten Futures. Die Mega-Cap Tech-Aktien stehen leicht unter Druck, mit leicht rückläufigen Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen. Marktteilnehmer fokussieren sich heute Morgen auf die Juli-Erzeugerpreise, die sowohl im Vergleich zum Vorjahr wie auch im Vergleich zum Vormonat leicht über den Zielen lag. Um 16 Uhr MESZ wird das August-Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan gemeldet. Dass die Renditen der Staatsanleihen gestern angezogen sind, lag nicht an den Verbraucherpreisen, sondern an der schleppenden Nachfrage für die Auktion 30-jähriger Staatsanleihen. Man sorgt sich, dass das hohe Auktionsvolumen von Staatsanleihen die Renditen langlaufender Anleihen in den nächsten Wochen anfachen wird. Ansonsten ist die Nachrichtenlage heute dünn, mit keinen nennenswerten Quartalszahlen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/3tUqoRm * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über den Nachfolger von Habecks Staatssekretär Patrick Graichen, die Ergebnisse des G7-Gipfels, die Debatte um einen rabattierten Strompreis für die Industrie, die Botschaft des IWF an die deutsche Finanzpolitik, die Schuldenprobleme der USA, die Zinsprobleme der Wirtschaft und neue Gesetz zum Heizungstausch. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com 00:00:00 Intro 00:02:32 Tarifabschluss und Atomausstieg 00:05:40 Erzeugerpreise sinken, Börse legt zu 00:11:20 DFL will Investoren-Einstieg in die Bundesliga 00:14:40 Geldwäsche und Kryptos 00:20:40 Gierflation 00:24:00 Graichen Nachfolger Nimmermann 00:26:35 IWF will Schuldenregeln reformieren und Soli für Reiche 00:36:02 CDU will Steuersystem verändern 00:42:54 EZB Zinspolitik 00:45:25 Haushaltsstreit 00:54:40 Viessmann zahlt auf Verkauf kaum Steuern 00:59:29 Debatte um den Industriestrompreis (VW, Wieland) 01:16:40 Kubicki bei Lanz zum Heizungstausch 01:26:30 Ricarda Lang will die Grünen zur Wirtschaftspartei machen 01:38:10 Einwanderungsdebatte der FDP 01:43:10 Naive Fragen #Inflation #Graichen #Gruene
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Tickets für unsere PALASTREVOLUTION ► https://palastrevolution.com/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst, den neuen Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, den Streit um den Haushalt, die Reform der Stromnetze, neue Erkenntnisse zu Übergewinnen und Finfluencer-Treffen des Finanzministers. Außerdem besprechen wir das Interview mit Soziologin Jutta Allmendinger, die Plenumsdebatte zur Warburg-Affäre und die Lanz-Sendung zur Reform der Netzentgelte. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Videotipp zur Warburg-Affäre: https://www.youtube.com/watch?v=ZjtMIC-RewM Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:01:20 Erzeugerpreise, Strompreis 00:05:00 Vermögen der Deutschen gestiegen 00:07:25 Rekorddividenden, Profit-Preis-Spirale 00:17:04 Innenstadtsterben 00:19:00 Tarifeinigung und ihre Kritik 00:29:00 Groko in Berlin, Giffey bald Wirtschaftssenatorin 00:32:50 CDU für 10.000 € Startkapital 00:34:50 Stress auf Rügen wegen LNG-Terminal 00:37:50 Chancenmonitor 2023 und fehlende Kitaplätze (Soziologin Allmendinger) 00:45:25 Lindner warnt vor CDU und trifft Finfluencer 00:55:30 Mathias Döpfner bekommt 60 Millionen Kredit von Warburg Bank 01:02:20 Plenumsdebatte zur Warburg-Affäre (U-Ausschuss für Scholz?) 01:36:40 Lanz-Debatte um Preiszonen für Strom und Kosten der Stromnetze 01:48:25 Naive Fragen #Inflation #Scholz #Klima
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrennermotors, fallende Erzeugerpreise und Hoffnung für die Inflation, sinkende Gaseinnahmen für Russland, Schuldenkrisen in armen Ländern, Haushaltstreitigkeiten der Ampel, schnellere Genehmigung für Windräder, die Energiepreispauschale für Studenten sowie das Interview mit Claudia Kemfert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer Buchpremiere TEUER mit Kevin Kühnert ► https://secure.billeto.net/basket/eve... 00:00:00 Start 00:01:30 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 00:03:03 Preisbremsen sind da! 00:05:37 Wo bleibt die 200€ Studi-Soforthilfe? 00:10:18 Kaffeepreise sinken, Kaffeesteuer weg? 00:13:42 Mitglieder-Boom bei Verdi + Lohnerhöhungen 00:19:08 Wärmepumpen boomen, Vereinfachung für Windanlagen 00:22:11 500 Milliarden Entschuldung 00:25:14 Russland verliert im Exportgeschäft 00:27:57 Klimasoli gegen Luxuskonsum 00:30:58 900 Milliarden Klimawandekosten 00:34:58 Watsche vom Bundesrechnungshof 00:37:33 Skandalbeitrag von FDP-Finanzpolitiker zur Kindergrundsicherung 00:42:36 Deutschlandtakt erst 2070 00:43:36 Verbote für Ölheizungen und Verbrenner 00:48:36 Interview mit Claudia Kemfert 01:23:24 Bundestagsdebatte zum Tarifstreit im ÖD (mit Kuhle und Amthor) 01:37:36 Befragung von Christian Lindner im Bundestag 02:06:36 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 02:07:16 Naive Fragen #Klima #Inflation #Wissing
Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte steigen weiter an. Das werden wohl auch Verbraucher zu spüren bekommen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Darin das Jahresgutachten des SVR, die Erzeugerpreise sinken, Reinhart, Rogoff: Growth in a Time of Debt, ifo: Viele Industriefirmen senken Gasverbrauch ohne Produktion zu drosseln, IWH: Wirtschaftliche Folgen des Gaspreisanstiegs für die deutsche Industrie.
Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter
Themen der Sendung: Auf Druck des Weltverbandes FIFA kündigen europäische Verbände Verzicht auf "One-Love"-Kapitänsbinde bei WM an, Kosten für LNG-Terminals höher als erwartet, Internationale Atomexperten untersuchen Atomkraftwerk Saporischschja auf Schäden, Deutsche Patriot-Raketenabwehrsysteme sollen Polen bei Absicherung des Luftraums unterstützen, Außenministerin Baerbock sagt Moldau bei Gipfel in Paris weitere Unterstützung zu, Erzeugerpreise sinken im Vergleich zum Vormonat, Auslaufen der umstrittenen einrichtungsbezogene Impfpflicht, Mindestens 162 Tote bei schwerem Erdbeben in Indonesien, Proteste im Iran dauern an, Fußball-WM in Katar: Iranische Nationalmannschaft schweigt bei Hymne aus Solidarität, Das Wetter
Themen der Sendung: Gasumlage auf dem Prüfstand: Bund soll Mehrheit bei Uniper bekommen, Deutsche Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt, Bund und Länder ringen um Kostenteilung beim Entlastungspaket, Rekordanstieg der deutschen Erzeugerpreise, Russland treibt Referenden über Anschluss ukrainischer Gebiete voran, Generaldebatte der UN-Vollversammlung, Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln, Stiko empfiehlt vierte Impfung mit neuen Omikron-Impfstoffen, Missbrauchsstudie: Uni wirft Bistum Osnabrück schwere Pflichtverletzungen vor, Das Wetter
Themen der Sendung: Gasumlage auf dem Prüfstand: Bund soll Mehrheit bei Uniper bekommen, Deutsche Gasspeicher zu 90 Prozent gefüllt, Bund und Länder ringen um Kostenteilung beim Entlastungspaket, Rekordanstieg der deutschen Erzeugerpreise, Russland treibt Referenden über Anschluss ukrainischer Gebiete voran, Generaldebatte der UN-Vollversammlung, Deutschland muss Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil neu regeln, Stiko empfiehlt vierte Impfung mit neuen Omikron-Impfstoffen, Missbrauchsstudie: Uni wirft Bistum Osnabrück schwere Pflichtverletzungen vor, Das Wetter