POPULARITY
Fri, 18 Apr 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2178-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-108-365-peter-szopo-wundert-sich-uber-eu-wifo-bericht-und-capital-market-union-verweigerung bb90d7096f834be28d040d4e0ed6a084 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU und den USA aufgetan hat, ein Hauptthema der wirtschaftspolitischen Debatte in der EU“. Das ist der Begleittext zum untenstehenden Chart aus einem aktuellen WIFO-Bericht über europäische Wirtschaftspolitik. Die Rufzeichen stammen von mir. Abgesehen davon, dass die Feststellung faktisch falsch ist, weil der Chart klar zeigt, dass sich die Lücke bereits vor drei Jahrzehnten zu öffnen begann, ist es erstaunlich, dass es bis 2024 dauerte, bis dieses Problem überhaupt auf EU-Ebene adressiert wurde. Eigentlich hätte man schon Mitte der 2000er Jahre bemerken müssen, dass Europa den Anschluss verliert. Stattdessen nahm die Brüsseler Regulierungsdampfwalze erst nach 2010 richtig Fahrt auf – mit der Konsequenz, dass sich die die relativen Produktivitätseinbußen der EU-Wirtschaft noch beschleunigten -, während wichtige Themen wie z.B. jenes der Capital Market Union komplett ignoriert wurden. Die Reports der Herren Draghi und Letta aus dem Vorjahr sind ja nett und teilweise analytisch bereichernd (obwohl bei Letta auch Hang zur Schwurbelei erkennbar ist). Aber sie sind auch das Eingeständnis, dass das Spitzenpersonal der EU und ihre Stäbe 20 Jahre lange geschlafen bzw. eine die Probleme noch verschärfende Politik betrieben haben. Rätselhaft bleibt daher: Worauf beruht der weit verbreitete Glaube, dass die weitere Zentralisierung in der EU - also die Kompetenzverschiebung zu Institutionen und Stäben, die jahrzehntelang an der Realität vorbei agierten - Europa in eine glorreiche wirtschaftliche Zukunft führen wird? Empiriebasiert ist er nicht." About: Peter Szopo ist Eigentümer von GEMetrixx e.U., war jahrelang in Grossbanken tätig. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Anmelden zum Österreichischen Aktientag am 13.5.: https://photaq.com/page/index/4170 Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2178 full no Christian Drastil Comm.
Scholz, Lindner, Wagenknecht, vielleicht auch Habeck - viel Spitzenpersonal landet auf dem Weinberg der Geschichte. Lars Klingbeil läuft sich warm. Boris Pistorius könnte Außenminister und Vizekanzler werden. Oder vielleicht doch Finanzminister? Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher erklären im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“, wie das Ergebnis zu deuten ist. Frank Stauss lernte bei Bill Clinton, er machte Kampagnen für Malu Dreyer, Wowereit, Steinbrück, Schröder und, ja, auch für Olaf Scholz. Stauss ist Deutschlands ausgebufftester Wahlkämpfer und analysiert mit Hajo Schumacher politisches Personal, Strategien, Erfolge, Pech und Pannen. Unsere Themen: Läßt sich die SPD als GroKo-Partner mit der AfD erpressen? Was hat es mit der Blasenschwäche der Wahlkämpfer auf sich? Täte der Union ein Hofnarr gut? Warum stützen Senioren die demokratische Mitte? Sind die Linken die neuen Grünen? Und: Wie besetzen TV-Talks die Stammplätze von Wagenknecht und Kubicki? Plus: Der große Prognosen-Check, Spoiler: Bruno war ganz schön dicht dran. Folge 901.Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was bedeutet die Bundestagswahl 2025 für Franken und die Oberpfalz? Darüber diskutieren in der 35. Folge von „Bratwurst mit Chili“ NN-Chefredakteur Michael Husaren und Audioredakteur Lukas G. Schlapp gemeinsam mit dem Berlin-Korrespondenten Harald Baumer. Er hat den Wahlabend in Berlin erlebt und kennt die Abgeordneten aus der Metropolregion Nürnberg. Die drei sprechen über die Causa "Sebastian Brehm", der dem Bundestag trotz Direktmandat nicht angehört, sie sprechen über das besondere Ergebnis der Linken und diskutieren, welches Spitzenpersonal die Region bald als Minister in Berlin vertritt.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Merz, Scholz, Habeck, Weidel – das Spitzenpersonal des Wahlkampfs hat an Glaubwürdigkeit massiv eingebüßt, meint Philosoph Arnd Pollmann. Aber dürfen wir Vertrauenswürdigkeit von Politikerinnen und Politikern überhaupt erwarten? Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
CDU und AfD bringen sich in Stellung für die Bundestagswahl: Wo unterscheiden sie sich? Umsturz in Syrien: Welche Folgen hat der Machtwechsel? Und: Seit 50 Jahren macht er Kabarett: Wie blickt er auf das politische Spitzenpersonal? Bei "maischberger" zu Gast: Mathias Richling, Philipp Amthor von der CDU, Beatrix von Storch (AfD) & die Nahost-Expertin Kristin Helberg. Es diskutieren der Journalist Ulrich Wickert, Journalistin Katharina Hamberger & der Journalist Wolfram Weimer. Von Sandra Maischberger.
Verdammt schwierig in der aktuellen Zeit einen Podcast zu machen, der nach der Aufnahme nicht schon veraltet ist. Wir versuchen es trotzdem, denn über die letzten Wochen im politischen Berlin muss man einfach reden! Christian Lindner in offener Feldschlacht mit der eigenen Moral, eine SPD, die mehr Lücken in der Führung hat als Olaf Scholz in seinem CumEx-Gedächtnis und Robert Habeck mit Taylor Swift am Küchentisch. Dazu noch ein anatolischer Schwabe für The Länd und kein Merz im Februar. Das politische Spitzenpersonal der Republik beschäftigt uns gerade alle. In der Stadt, im Land und im Bund. Und jetzt schnell hören das Ding!
Warum zerlegt die SPD immer wieder ihr Spitzenpersonal? In der neuen Wochenend-Episode von Hamburg am Morgen analysieren Moderator Marzel Becker und Politik-Experte Hajo Schumacher die inneren Mechanismen der Partei, die ihre Vorsitzenden oft gnadenlos „hinrichtet“.
Die Grünen ziehen die Notbremse und tauschen ihr Spitzenpersonal aus. Bahn frei für Robert Habeck und eine gemerkelte grüne Partei. Blöd für CDU/CSU, findet Tobias Mann, denn den Konservativen könnte so das dankbare Feindbild abhanden kommen. Von Tobias Mann.
Nach dem überraschenden Rücktritt ihres Vorstands stehen die Zeichen nicht nur bei den Grünen auf Veränderung. Bringen neues Spitzenpersonal und eine mögliche politische Kurskorrektur beim Ampel-Partner die schwächelnde Regierungskoalition vollends aus dem Takt? Oder hilft der Neustart nicht nur der Partei von Habeck und Baerbock zurück in die Erfolgsspur, sondern bewahrt auch das zerstrittene Berliner Regierungsbündnis vor dem finalen Absturz?
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf die Besetzung der Topjobs geeinigt. Die designierte neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) muss jetzt im EU-Parlament sich eine Mehrheit - links wie rechts - für ihre Wahl sichern. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Egal wo man hinschaut: Die politische Stimmung in Europa kippt immer weiter nach rechts. Bei der Europawahl Anfang Juni erzielten die Rechtspopulisten und -extremisten in den meisten Ländern große Erfolge. Beim EU-Gipfel in Brüssel werden am 27. und 28. Juni die Weichen für die Zukunft der EU gestellt: Es wird nicht nur das neue Spitzenpersonal bestimmt, sondern auch inhaltliche Schwerpunkte werden debattiert. Wo geht es hin für die EU?
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Während in dieser Episode beide Podcaster die Masturbation ungeschwungen einholt, sperrt sich während dem Kramertunnel auch noch die Peitinger Straße in Schongau. Penzberg wird asozial und die Blackbox bekommt elementarversichert eine Softdrinksteuer. Europäisches Spitzenpersonal geht alternativlos über den Teufelstättkopf zu Melania´s Scheidung. Titten raus es ist Sommer. Einträchtig segeln Patrick und Christian EM-befiebert über amerikanische Fehlurteile hinweg zur absoluten Cojonesbegeisterung. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heckmann, Dirk-Oliver;Janning, Josef www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Heckmann, Dirk-Oliver;Janning, Josef www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Bei einem Abendessen haben die 27 Staats-und Regierungschefs auch die Besetzung der Spitzenpositionen der EU auf dem Tisch. Die europäischen Christdemokraten erwarten, dass Ursula von der Leyen wieder Kommissionspräsidentin wird. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
"Zusammen für ein starkes Deutschland" - unter diesem Motto beginnt am Vormittag in Berlin der Bundesparteitag der SPD. Es wird ein dreitägiges Delegiertentreffen in schwierigen Zeiten. Die Ampel-Koalition ist nach dem Karlsruher Haushaltsurteil in schwere Fahrwasser geraten. Der Spardruck ist enorm - aber wo und wieviel gespart werden soll ist ebenso ungewiss wie die Zukunft der sogenannten Schuldenbremse. Diskussionen über den Regierungskurs, nicht nur in Haushaltsfragen, gibt es auch innerhalb der SPD. Zudem geht es in Berlin ums Spitzenpersonal. Das Führungstrio, bestehend aus den beiden Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil sowie Generalsekretär Kevin Kühnert, stellt sich zur Wiederwahl. Wir sprechen BR-Hauptstadtkorrespondentin Barbara Kostolnik, die den Parteitag für uns verfolgen wird.
Wird zu viel Beitragsgeld in das Spitzenpersonal gesteckt und zu wenig in das Programm? Macht sich die ARD zu abhängig von Anbietern wie Instagram? Antworten gibt der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke im "Interview der Woche".
Der Linken geht das Personal aus. Jedenfalls das Spitzenpersonal. Nach dem angekündigten Rückzug Amira Mohamed Alis von der Fraktionsspitze hat ihr Co-Vorsitzender Dietmar Bartsch diese Woche nachgezogen. Und die Ex-Fraktionschefin Sarah Wagenknecht droht gleich mit einem kompletten Absprung. Wie soll das weitergehen? Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder von der Uni Kassel zur Zukunft der Linken und des Parteiengleichgewichts im Bundestag.
2013 gründet sich die Partei "Alternative für Deutschland", kurz AfD. Was die Gründer verbindet, ist ihre Ablehnung des Euro. Hintergrund ist die vorangegangene Finanzkrise und die europäische Unterstützung für Krisenländer wie Griechenland. Die gemeinsame Währung, so die Überzeugung der Parteigründer, habe die Krise nur noch verschärft. Erster Vorsitzender wird der Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke. Weitere prominente Unterstützer findet die Partei im ehemaligen BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel, im ehemaligen FAZ-Herausgeber Konrad Adam oder im aus der hessischen CDU ausgetretenen Politiker Alexander Gauland. Der Gründungsparteitag am 14. April in Berlin ist geprägt von Aufbruchstimmung und dem Bemühen, keinen rechts-nationalistischen Eindruck zu hinterlassen. Man sei weder links noch rechts, man sei vielmehr anders, so die Devise – und man zeigt sich enttäuscht von den etablierten, wie man sie auf dem Parteitag schon nennt: "Altparteien". Parteichef Bernd Lucke bleibt zwei Jahre an der Spitze, 2015 muss dann den Posten für Frauke Petry räumen, die ebenfalls bald gestürzt wird. 2017 zieht die AfD in den Bundestag ein. Ihre haben sich seitdem immer weiter ins rechtsnationalistische Spektrum verschoben. 2021 stuft sie das Bundesamt für Verfassungsschutz als extremistischen Verdachtsfall ein. Vom einstigen Spitzenpersonal haben viele die AfD inzwischen verlassen.
Wilhelmsburg: Evakuierung wegen Fliegerbombe. Melanie Leonhard: Baut Tschentscher sie als seine Nachfolgerin auf? Spitzengehälter bei Städtischen Unternehmen. Korrupter Schöffe vor Gericht.
Nach dem persönlichen Rücktritt von Bundesrätin Sommaruga hätte die SP die anstehende Wahl zu einem Schaulaufen nutzen können. Aber es kam anders. Das angestrebte reine Frauenticket hat starken Widerstand ausgelöst. Wie hat die Parteileitung die Situation so falsch einschätzen können? Artikel 8, Absatz 2 der Bundesverfassung hält fest, dass niemand diskriminiert werden dürfe «namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters». Wenn nun also die SP-Parteileitung Männer vom Bundesratsticket ausschliessen will, diskriminiert sie dann mögliche männliche Kandidaten? Hat der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch also Recht, wenn er sich nun wehrt? Und wenn die Parteileitung gewusst hätte, was sie mit ihrem Vorhaben auslöst, würde sie wieder so entscheiden? Oder hat sie die Situation schlicht völlig falsch eingeschätzt? Eigentlich hätte die Wahl für die Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu einem Schaulaufen für das Spitzenpersonal der SP werden können, aber es kam anders. Die SP dominiert zwar die Schlagzeilen, aber nicht so wie sie es gerne wollte, sie sieht sich mit einer Diskussion über Gender, Diskriminierung und Identität konfrontiert. Jon Pult, Nationalrat und Vizepräsident der SP, nimmt Stellung – zum Bundesrats-Knatsch und zu weiteren Themen rund um die SP. Etwa zur Frage, warum die Wähler, welche die Grünen verlieren nicht wieder zurück zur SP wandern? Was macht die SP hier falsch? Jon Pult ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».
Spitzenspiele. Spitzenpersonal. Spitzensendung. So lautet das Motto der neuesten Folge BOHNDESLIGA. Das Quartett der Kompetenz hat sich vollständig versammelt, um ausgiebig über die Top-Top-Top-Top-Top-Duelle des zehnten Spieltags der Fußball-BUNDESLIGA zu quatschen. Nils, Etienne, Tobi und Niko blicken als Erstes auf den Tabellenführer. Auch BORUSSIA DORTMUND konnte UNION BERLIN nicht stoppen. Was ist das Erfolgsgeheimnis von UNION? Sollte Etienne seine gesamten Ersparnisse auf die Meisterschaft der Köpenicker setzen? Und warum schafft es der BVB nicht, endlich Konstanz in das eigene Spiel zu bringen? UNION-Verfolger Nummer eins ist seit diesem Spieltag BAYERN MÜNCHEN. Beim 5:0 gegen den SC FREIBURG ließen sie keinen Zweifel daran, wer der Herr in der ALLIANZ ARENA ist. Ist Eric-Maxim Choupo-Moting das Puzzlestück, das den BAYERN bisher gefehlt hat? Außerdem blicken wir auf das Tabellenende. STUTTGART konnte nach dem Trainerwechsel den ersten Saisonsieg feiern. SCHALKE hingegen hält weiterhin an Frank Kramer fest. Doch wie lange noch? Bei BAYER LEVERKUSEN scheint der Trainereffekt zu verpuffen. Dafür erhält Xabi Alonso einen anderen Titel von der BOHNDESLIGA-Crew: Wir küren ihn zum schönsten Trainer der BUNDESLIGA. Das alles und noch viel mehr gibt es in der aktuellen Folge BOHNDESLIGA zu bestaunen! Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel. Dieser Podcast wird unterstützt von Löwenanteil. Mehr Infos unter: rbtv.to/bohndesliga-loewenanteil
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Moderatorin Carolin Courts diskutiert, wie gut das Spitzenpersonal der Ampel als Team funktioniert. Könnte der Neustart der CDU an der Basis scheitern? Martin Nusch hat sich in Siegburg umgehört. Und: Tassen aus Lachssperma.
Kevin Kühnert hält seine Rolle an der Parteispitze weiter offen. "Die beiden sich abzeichnenden Parteivorsitzende Saskia Esken und Lars Klingbeil wissen, dass ich gerne auch in der Parteispitze weiter mitarbeite, ich mache das gerade als Partei-Vize sehr gerne. Wer, wo an welcher Stelle sitzt ist dann eine Teamentscheidung", so Kühnert.
Nadine Lindner, AfD-Expertin vom Deutschlandradio, erklärt in der aktuellen Folge, welchen Wahlkampf die AfD betreibt, welche Differenzen es zwischen dem Spitzenpersonal gibt und warum der Slogan "Deutschland. Aber normal." aktuell nicht richtig zündet.
Rainer Baake hatte schon immer einen Plan. Als erster Grüner Staatssekretär hat er unter dem ersten Grünen Landesminister Joschka Fischer in Hessen einen Plan zur Stilllegung der Hanauer Nuklearbetriebe entwickelt. Er legte Pläne für den Atomausstieg Deutschlands unter Umweltminister Trittin, für die Energiewende unter Wirtschaftsminister Gabriel und nun für die Klimaneutralität Deutschlands für die neue Bundesregierung vor. Er war Chef der Deutschen Umwelthilfe, der Agora Energiewende und jetzt von der Stiftung Klimaneutralität. Als Staatssekretär auf Landes- und Bundesebene setzte er in unterschiedlichen Regierungen diese Pläne auch um. David Wortmann will von ihm wissen, warum alle vom Klimaschutz oder der Energiewende reden, aber so wenige einen wirklichen Plan zur Umsetzung haben. Wie ist es zu erklären, dass dem politischen Spitzenpersonal die Dimensionen des Klimawandels zwar häufig immer klar waren, aber zu wenig und zu langsam etwas dagegen unternommen wurde. Rainer Baake erläutert David Wortmann in diesem Special zur Bundestagswahl 2021, welchen Plan er zur Klimaneutralität Deutschlands der neuen Bundesregierung hat und was in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung sofort umgesetzt werden sollte. Das nimmst du mit - Wie werden politische Inhalte auch administrativ umgesetzt? - Nach welcher Logik denken und handeln Politiker in Regierungsverantwortung? - Welche gesellschaftlichen Hürden müssen für einen beschleunigten Klimaschutz genommen werden? - Wie kann der nächsten Bundesregierung der Durchbruch zur Klimaneutralität endlich gelingen?
Die Jungs von Onkel Fisch treffen sich zum satirischen Frühlingsputz und präsentieren die erste saubere Dating-App nur für vollständig Geimpfte. Sie feiern das runderneuerte Spitzenpersonal beim DFB und träumen von einem Sommermärchen bei der SPD. Und selbst das Thema Religion ist den satirischen Spitzenkräften von WDR2 nicht zu heiß...
Deutsche Bahn, Lufthansa, TUI – drei große Marken, drei große Unternehmen, die mit Milliarden an Steuergeldern am Leben gehalten werden. Bei der Deutschen Bahn werden die Steuer-Milliarden offiziell mit der Aussicht auf ein ökologischeres Verkehrskonzept begründet, tatsächlich dient der Staatskonzern Politikern aber auch immer als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung;Bei der Lufthansa werden die Milliarden damit gerechtfertigt, dass eine exportorientierte Wirtschaft eine eigene Fluglinie brauche, um Güter und Spitzenpersonal um den Globus zu schicken. Und bei der TUI? Mit mehr als 4 Milliarden Euro sind die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler inzwischen engagiert. Warum eigentlich? Warum schwingt sich der Staat zum Reiseleiter auf? Wie hat das TUI-Management die Staats-Milliarden losgeeist, obwohl das Unternehmen abgeschlagen hinter durchdigitalisierten Konkurrenten wie Booking oder Expedia liegt? Und vor allem: Wieso fehlt im TUI-Management bis heute die Erkenntnis, dass es radikal umsteuern muss? Darüber informiert und diskutiert in diesem Podcast Michael Machatschke, Reporter des manager magazins und langjähriger journalistischer Beobachter der Touristik-Branche, gemeinsam mit den Chefredakteuren Sven Clausen und Martin Noé. Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler. Anzeige: +++ Im Jahr 2050 werden circa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Gleichzeitig wird die Bevölkerung immer älter. Wie kann die Ernährung nachhaltig gesichert werden? Und wie können die Menschen gesund bleiben und auch im Alter ein gutes Leben führen? Bayer leistet mit Innovationen einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderungen. Interesse an der Zukunft von Gesundheit und Ernährung? Erfahren Sie mehr auf bayer.de/biorevolution +++ Links: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tui-ag-der-reiseriese-wird-zum-milliardengrab-a-062a3208-0002-0001-0000-000177209393 https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/corona-krise-der-entfesselte-staat-im-neuen-staatskapitalismus-a-00000000-0002-0001-0000-000174057144 https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tui-fti-der-touristik-omio-google-wie-das-reisegeschaeft-neu-verteilt-wird-a-00000000-0002-0001-0000-000174057131 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Im Interview: Janina Kugel, ehemalige SIEMENS Personalvorständin, über ihr neues Leben als Unternehmensberaterin, Aufsichtsrätin und Buchautorin und über Corona als Chance für ein neues Arbeitsleben Der Berliner Mieten-Deckel wurde vom BVerfG in Karlsruhe gekippt. Schlappe für den Rot-Rot-Grünen Senat Das thepioneer Hauptstadt-Team spricht mit dem SPD Vorsitzenden Norbert Walter-Borjans darüber, warum seine Partei von den Turbulenzen rund um das Spitzenpersonal der Union nicht profitieren kann Ein SPD Spitzenpolitiker in NRW offenbart Blockwart-Gelüste Italienischer Süßwarenkonzern greift nach der “Spitze des Eisbergs”
In Dresden findet am Wochenende der Parteitag der AFD statt. Im Zentrum steht die Debatte um ein Wahlprogramm, über das Spitzenpersonal soll dann gesondert in einer Online-Befragung abgestimmt werden.
Chaos beim Pandemiemanagement, Verzögerung bei den Wirtschaftshilfen und nun auch noch der Maskenskandal – ausgerechnet die CDU, die von ihrem Selbstverständnis wie keine andere für "gutes Management" steht, geht schwer angeschlagen ins Superwahljahr. Die Umfragewerte sinken, bei den beiden Landtagswahlen am Wochenende wird die Union wohl zwei bittere Niederlagen kassieren, und für die Bundestagswahl fehlt charismatisches Spitzenpersonal ebenso wie eine Vision für die großen Zukunftsfragen Deutschlands. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Walter Kohl über die Krise der CDU und deren Folgen für die Zukunftsfähigkeit des Landes. Steckt die Partei wirklich in der größten Krise seit der Spendenaffäre, wie Fraktionsvize Gitta Connemann es formuliert? Stehen die jüngst bekannt gewordenen Korruptionsfälle für "ein strukturelles Problem" der CDU, wie Kritiker nun argumentieren? Und was sind die großen Themen, die in der Aufregung um Corona und Maskenskandale liegen bleiben und doch dringend angegangen werden müssten? Als Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl, CDU-Parteimitglied und langjähriger Unternehmer kennt Walter Kohl die Welt der Politik ebenso gut wie die der Wirtschaft. Beim deutschen Pandemiemanagement ärgere ihn allem voran der Mangel an klaren Entscheidungen, sagt er: "Wenn's Haus brennt, diskutier ich auch nicht mit der Feuerwehr, sondern sage: Macht!" Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Marc Brost zu hören.
Heute ist meteorologischer Frühlingsanfang - Caro und Flo schauen aber schon auf den Herbst: Dann ist Bundestagswahl, und die Parteien legen sich jetzt so langsam auf Spitzenpersonal und Wahlprogramme fest. Was die neuen Partei-Chefinnen der Linken für die Bundestagswahl vorhaben (1:43) Was im SPD-Wahlprogramm stehen könnte (7:23) Warum die Vereinten Nationen heute Geld für den Jemen sammeln (8:58) Warum bei den Golden Globes vor allem über die Jury gesprochen wurde (12:41) Ihr habt Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0151 15071635.
Die Berlin Bubble erneut im Zeichen des Superwahljahrs 2021. In der heutigen Folge stellen sich Matthias Bannas, Alice Greschkow und Stefan Mauer die Frage: Wo geht die Reise 2021 für SPD, FDP und Grüne hin? Ist die Bundestagswahl womöglich schon entschieden und was ist noch zu erwarten bis zum 26. September: Welche Partei hat seit der letzten Wahl profitiert und droht uns allen ein Corona-Wahlkampf?
Die Berlin Bubble erneut im Zeichen des Superwahljahrs 2021. In der heutigen Folge stellen sich Matthias Bannas, Alice Greschkow und Stefan Mauer die Frage: Wo geht die Reise 2021 für SPD, FDP und Grüne hin? Ist die Bundestagswahl womöglich schon entschieden und was ist noch zu erwarten bis zum 26. September: Welche Partei hat seit […]
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Nicht nur in der Friedensbewegung haben die Initiativen in der Führungsspitze der Partei „Die LINKE“ für Empörung gesorgt. Auch parteipolitisch nicht organisierte Aktivisten und Anhänger anti-militaristischer Bewegungen sind alarmiert. Denn „Die Linke“ ist die einzige Partei im Bundestag, die gegen starken Druck und gegen alle Verlockungen von außen und von innen bis heute an ihrem friedenspolitischen Kurs festgehalten hat. Doch nun häufen sich die Warnsignale, dass mit Blick auf die nächsten Bundestagswahlen und mit Aussicht auf Regierungsbeteiligung das Spitzenpersonal der LINKEN der Partei den Marschbefehl „ohne Tritt, rechtsrum“ in die Kriegsfähigkeit geben will. Allerdings gibt es an der Parteibasis und bei einigen Bundestagsabgeordneten, die nicht bereit sind, ihre friedenspolitischen Überzeugungen für einen Minister- oder Staatssekretärsposten zu verkaufen, noch erheblichen Widerstand (1). „Acht Monate vor der Bundestagswahl sorgt in der Linkspartei ein Positionspapier zur Friedens- und Sicherheitspolitik für Aufregung“, berichtete die parteieigene Zeitung „Neues Deutschland“ am 25. Januar 2021 (2). Der Autor des Papiers ist kein geringerer als Matthias Höhn, sicherheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion. In dem von ihm zur Diskussion gestellten Papier skizziert Höhn ein ganz neues außen- und sicherheitspolitisches Programm, mit dem sich die Linke stromlinienförmig an die SPD mit ihren langjährigen imperialistischen Kriegserfahrungen in Regierungsverantwortung und an die kriegsgeilen Grünen anpassen kann. Als die grüne Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt jüngst auf dem Parteitag erklärte: „Die Grünen waren noch nie eine pazifistische Partei“ hat sie wenigsten einmal die Wahrheit gesagt (3). Besonders alarmierend ist, dass eine starke Fraktion innerhalb der Grünen öffentlich über militärische Interventionen nachdenkt, mit oder ohne UNO-Mandat anderen Ländern mit Gewalt ihre grünen ökologischen Vorstellungen aufzuzwingen. Da befindet sich der Linke Mathias Höhn mit seinem neuen, außen- und sicherheitspolitischen Programm in bester Gesellschaft (4). Zusammenfassend kann man sagen, dass der Höhn in seinem Papier recht geschickt mit politischen Taschenspielertricks operiert, was einen an den bösen Witz erinnert: „Wie merkt man, wenn ein Politiker lügt?“ Antwort: „Wenn sich seine Lippen bewegen“.…weiterlesen hier:https://kenfm.de/friedenspolitik-oder-regierungsfaehigkeit-zoff-in-der-linken-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der (noch) Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller will in den Bundestag. Aber er hat namhafte Parteifreunde wie Sawsan Chebli und Kevin Kühnert als Konkurrenten. Verheizt die SPD ihr Spitzenpersonal? Das fragen wir Stephan Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegels und lange dessen Chefredakteur gewesen. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. Seit 2015 ist Katja Kipping Vorsitzende der Linkspartei und für eine Partei, die gerne mit ihrem Spitzenpersonal hadert, ist das eine lange Zeit. Die 42-Jährige gilt als resolute und kämpferische Parteichefin, inhaltlich als Vorkämpferin einer Politikwende von links. Sie fordert eine Vermögensabgabe und die Abschaffung der Schuldenbremse. Als „Katja, die Grobe“ hat der „Spiegel“ die Slawistikerin aus Dresden einmal beschrieben, ihre Partei führt sie gelegentlich auch mit ruppigem Einsatz. Ihre Positionen sind streitbar, aber klar. Mit Marina Weisband und Michael Bröcker spricht Katja Kipping über Luxus. Nicht nur materiellen Luxus, sondern auch den Luxus, in Corona-Zeiten Menschen zu treffen oder den Luxus, als Spitzenpolitikerin Zeit zu haben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Was? Schon Halbzeitbilanz bei der GroKo? Die haben doch kaum was geleistet! So denken viele Bürger. Stimmt das? Oder taugt die Regierung mehr, als ihre Kritiker glauben? Und macht sich die GroKo selbst klein – durch dauernden Streit um Klima, Rente und das Spitzenpersonal?
Netflix erlebt zum ersten Mal rückläufige Abo-Zahlen in den USA. Nur eine Delle oder hat der Streaming-Gigant mit strukturellen Problemen und neuen Wettbewerbern zu kämpfen? Die steigende Nachfrage von Investoren und aus der Industrie treibt den Silber-Preis nach oben. Wird das Gold des kleinen Mannes damit zur attraktiven Anlageoption? Zumindest „Bulle“ Deffner vergibt schon mal seinen Bullen der Woche für das Edelmetall. Konjunkturabkühlung, Handelskonflikte und ein möglicher harter Brexit: Die Herausforderungen für das neue Spitzenpersonal in Europa sind groß und die Themen werden in den kommenden Wochen sicher genauso leidenschaftlich diskutiert wie in dieser neuen Podcast-Folge. Weitere Themen: Die Zinspolitik der EZB und für viele Haushalte ist die Beschäftigung einer Putzkraft am Fiskus vorbei noch ein Kavaliersdelikt aber Vorsicht ist geboten. Hat Ihnen die neue Folge gefallen? Kommentieren Sie gerne unter dem Artikel oder schreiben Sie uns an wirtschaftspodcast@welt.de.
Der Feinsender checkt die bereits bekannten Kandidatinnen und Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt zur Regensburger Kommunalwahl 2020! In insgesamt sechs Kategorien vergeben David und Modl Punkte an das politische Spitzenpersonal. Wer wird am Ende offizielle(r) Feinsender-OB-Kandidat(in)? Außerdem: Revolverheld beziehen auf der Schlossfestspielbühne Position gegen Gloria von Thurn und Taxis - und alle rasten aus.
Nicola Beer, hält das bisherige Verfahren zur Wahl des EU-Kommissionspräsidenten und die Nominierung von Ursula von der Leyen für fragwürdig. "Von der Leyen ist nicht die beste Kandidatin für das Amt", so Beer.
Nach Ansicht von CSU-Chef Markus Söder hat EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber nach wie vor Chancen auf das Amt des EU-Kommissionspräsidenten. "Sie sehen an der ganzen Schacherei, dass da immer alles möglich ist. Und zwar von einer Sekunde auf die andere", so Söder.
Die schwierige Suche nach einem neuen Spitzenpersonal zeigt, wie gespalten - oder besser gesagt: wie zerrissen die Europäische Union ist. Über den aktuellen Stand der Verhandlungen und wie es nun weitergeht spricht Gabi Gerlach mit Holger Romann, unserem Korrespondenten in Brüssel.
Die CSU gibt sich gerne besonders geschlossen, ist aber oft erbittert zerstritten. Peter Fahrenholz und Sebastian Beck sprechen über die Geschichte der Partei und erklären, wieso die Partei ihr Spitzenpersonal sofort absägt, sobald es Schwäche zeigt.