POPULARITY
Du kennst sicher den Spruch: „Es gibt keine stärkere Persönlichkeitsentwicklung als die eigene Selbständigkeit.“ Aber was bedeutet das eigentlich wirklich? Was passiert mit wachsenden Umsätzen, Kunden und Prozessen? Mit einem Team? In der heutigen Folge reden wir nicht lange um den heißen Brei herum, sondern machen Business Deep Talk der Extraklasse. Gemeinsam mit Laura Apel, Gründerin der Konzeptplace GmbH, spreche ich über eigene Erfahrungen, Wachstumsschmerzen und das Sprengen von Grenzen. Es geht um das Wachstum, das manchmal schmerzhaft und intensiv ist, aber notwendig, um auf die nächste Stufe zu gelangen. Wir teilen persönliche Erfahrungen, wie sich unser Umfeld in den letzten Jahren verändert hat und was das alles mit dem eigenen Brand Design zu tun hat. Keine Empfehlung, sondern ein echtes Must-hear! Folg uns gerne auf Instagram Deine Hosts: Tanja: Website: http://www.thebrandboutique.at Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Richy's Zeichenbuch Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich! Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel
In der heutigen Folge habe ich Nicola vom "Artgerecht Projekt" bei mir zu Gast. Sie erklärt uns, was ist mit dem Spruch "Es braucht ein Dorf, um ein Kind grosszuziehen" auf sich hat, was man sich unter so einem Dorf heutzutage vorstellen kann und für wen ein Dorf überhaupt das richtige ist. Ausserdem steigen wir in das Thema Slow Living als Familie ein und klären unglaublich spannende Fragen zum Alltag mit Kind. Artgerecht Projekt: Website Bau dir ein Dorf - Video Kurs Buch: Erziehen ohne Schimpfen Buch: Slow Family FAMIDO:Website kostenlose famido App
Jeder kennt den Spruch: "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"Aber was genau ist denn jetzt diese ominöse "richtige" Kleidung? Die allseits bekannte Kombination aus Regenjacke und Regenhose hat leider so einige Nachteile. Wie du bei deinen Touren in Zukunft komfortabel trocken bleibst erzähle ich dir in dieser Podcastfolge.Dein MartinDu hast ein Feedback für mich? Such dir doch einfach den Kanal aus, der dich am ehesten Anspricht.InstagramFacebookLinkedIn Podcast WebseiteFolgen Webseite
Zeitlos - einfach sein. Für mehr Verbundenheit mit dir selbst, deinem Tier und der Erde.
In der heutigen Podcastfolge möchte ich dich ein Stück mit in meine Gedanken nehmen. Mich erreicht seit Jahren immer wieder ein Feedback das meine Räume in den Meditationen und Begegnungen immer ein Stück anders sind. Ich konnte es lange nicht bewusst verstehen, was gemeint ist. Daher möchte ich in der heutigen Folge mit dir meine Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle teilen die wie ein roter Faden immer wieder auftauchen, wenn ich Kurse und Termine vorbereite. Und auch immer in mein Bewusstsein kommen wenn die Begegnungen sei es mit Mensch oder Tier stattfinden. Einer davon ist, dass ich die Größe und Kompetenz in meinem Gegenüber sehe das er oder sie ein inneres Wissen besitzt um die Lösung für seine Herausforderungen zu finden. Ein weiterer Punkt ist das ich nicht gebraucht werden möchte, so dass sie ihre eigenen Lernerfahrungen machen dürfen und somit ihr Eigenmacht und Selbstverantwortung direkt erleben und leben dürfen. Es gibt nicht ohne Grund diesen Spruch: "Es führen 1000 Wege nach Rom." Die Frage ist: Welcher ist deiner? Wir können nur gemeinsam ans Ziel kommen in dem wir unserem Gegenüber den Raum für sein Denken und Fühlen geben. Jeder kann von der Sicht- und Denkweise seines Gegenüber etwas mitnehmen und vielleicht auch inspiriert werden für seinen eigenen Lebensweg. Ich möchte dich anregen mit dieser Folge in dich hineinzuspüren was du sagst und denkst. Ob deine Glaubenssätze nur in deinem Kopf stattfinden oder auch wirklich dein Emotionalfeld und deinen Körper berühren und in deinem gelebten Menschsein ankommen. Nun wünsche ich dir viele nachhaltige Erkenntnisse in dieser Folge. Wenn du mir ein Feedback zu der Folge geben möchtest freue ich mich über eine Nachricht an info@zeitlos-einfach-sein.de Wenn du auf dem Laufenden gehalten werden möchtest über Termine und Möglichkeiten der Zusammenarbeit trage dich gerne in den Zeitlos Letter ein. Den Link findest du in den Shownotes. Herzliche Grüße, Mareen
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Frau Mag.a Cornelia Deubler, Koordinatorin von Feminina. Feminina ist eine Initiative im Burgenland, die es sich zum Ziel setzt, Frauen und Mädchen darin zu stärken, aktiv für mehr Wohlbefinden und ein gesünderes, besseres Leben einzutreten. Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge... *...welche Aspekte "Frauen- und Mädchengesundheit" bei Feminina konkret umfasst. *...wie sich die Belastungen von Frauen und Männern in den vergangenen Jahren verändert haben. *...wer besonders stark von Mehrfachbelastungen betroffen ist. *...welche gesundheitlichen Folgen Mehrfachbelastungen für Frauen haben. *...welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf das Belastungserleben von Frauen hat(te). *...was es auf Systemebene braucht, um der Mehrfachbelastung von Frauen entgegenzuwirken. *...was du und dein Partner bzw. deine Partnerin tun können, um mit Mehrfachbelastungen im Alltag als Team umzugehen. *...warum es so wichtig ist, dass Frauen auch lernen, loszulassen. *...was hinter dem afrikanischen Spruch "Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen." steckt. --- Nähere Informationen über Feminina erhältst du auf der Website www.feminina-bgld.at, *Instagram: femininaburgenland, *Facebook: Feminina - Frauengesundheit im Burgenland --- meine Kontaktdaten: *Instagram: barbaraalexandraszabo *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website: www.barbaraszabo.at
Kennst du den Spruch „Es ruckelt immer ein bisschen, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet“- ein Spruch, der das perfekte Wandtattoo sein könnte. Und wenn wir mal ehrlich sind steckt da ein Fünkchen Wahrheit drin. Und wenn wir noch ehrlicher sind, dann ruckelt es manchmal mehr als nur ein bisschen, wenn das Leben in den nächsten Gang schaltet. Doch woran merke ich, dass mein Leben gerade dabei ist, den nächsten Gang einzulegen? Wie gehe ich vor, wenn ich merke, da ist Veränderung im Busch? Was war bei mir die letzten Monate bei mir so los?
Kennt ihr den Spruch: „Es gibt keinen Ersatz für harte Arbeit, sei immer bescheiden und hungrig.“,?Dwayne JohnsonDieser Spruch will uns sagen, dass man bescheiden bleiben sollte, egal wie viel man erreicht hat, besitzt und immer dranzubleiben. Denn es ist wie beim Säen und Ernten, es muss jeden Tag das Feld gepflegt werden. Denn wenn du es erst einmal ausfallen lässt, wirst du mehrere Tage keine Erfolge erreichen.
Jede Führungskraft kennt ja mittlerweile den modellhaften Verlauf einer Changekurve und den Spruch „Es wird erst einmal schlechter, bevor es besser wird“. Und, dass Veränderungen bei vielen Menschen immer Irritationen, Verunsicherungen und Widerstände auslösen. Das kann vermutlich jeder betätigen. Menschen sind nun einmal keine „trivialen Maschinen“, die nach zweckrationalen Programmen funktionieren. Menschen - auch Mitarbeiter - haben einen eigenen Willen, manchmal auch nur Widerwillen, zum Beispiel gegen solche Veränderungen. Besonders dann wenn sie das Gefühl haben, sie sind lediglich Befehlsempfänger oder „Hunde“. Alle Menschen haben nämlich einen evolutionär nützlichen Überlebensinstinkt für potentielle Bedrohungen und Risiken, der sich in Ängsten, gesundem Misstrauen, passivem und aktivem Widerstand, festhalten an Bekanntem, an Vertrautem und Sicherem zeigt. In Situationen der Veränderung wird dieser emotionale Instinkt in besonderer Weise aktiviert. Denn durch Veränderungen werden alte Besitzstände und Privilegien gefährdet, Positionen bedroht, Gewohnheitsrechte in Frage gestellt, Gewohnheiten aufgebrochen, Tabus verletzt, Neid geschürt. Kurz: Menschen werden verunsichert. Un noch etwas in eigener Sache: Wir freuen uns über dein Voting beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/brainfood-for-leaders/
Wie oft gibst du auf, weil du denkst deine Realität nicht ändern zu können? Was bedeutet für dich der Spruch "Es ist wie es ist"? Klingt das für dich eher nach Aufgeben oder eher nach Motivation, etwas zu tun für eine andere Zukunft? Ich teile in dieser Folge meine Meinung und meine Learnings, die ich machen durfte. Den Podcast findest du auf Instagram unter happyplacepodcast Die Musik die du hörst ist Exlibris von Kosta T
Heute bekommst du von mir einige Schlechtwettertipps für Dienstleistungen mit Pferden im Außenbereich. Du kennst bestimmt den Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung“. Nur richtige Kleidung allein funktioniert aber leider nicht immer. Viele Dienstleister rund um das Pferd haben durchaus Angst vor Umsatzeinbußen in den regnerischen Jahreszeiten. Hier erfährst du, wie du dem entgegenwirkst und Terminabsagen verhinderst. Shownotes Mehr über Business mit Pferd erfährst Du hier: https://www.business-mit-pferd.de/
Manchmal sorgt das Leben einfach dafür, dass Du Dich veränderst, ob Du nun willst oder nicht. Das ist der Moment, in dem der Spruch "Es kommt erstens anders, als Du zweitens denkst" gut passt. Zu dieser Geschichte übrigens auch:-)
Was es mit dem Spruch "Es kommt nicht darauf an, was dir passiert, sondern was du daraus machst" auf sich hat, klären wir in dieser Podcast-Folge. Nicht die Dinge, die dir passieren sind entscheidend, sondern wie du auf diese Ereignisse reagierst. Hör dir diese Podcast-Folge in jedem Fall an, denn hier lernst du W. Mitchell kennen, der eine unfassbare Story erlebt hat und gerade deshalb definitiv ein Vorbild sein sollte, wenn es um lösungsorientierten Fokus geht. Wenn du dich zusätzlich zu dieser Podcast-Folge von W. Mitchell inspirieren lassen möchtest, empfehlen wir dir sein Buch "It's not what happens to you, it's what you do about it" (www.wmitchell.com). Hör in jedem Fall rein und vielleicht übernimmst du ja sogar seine Geisteshaltung zu Sieg und Niederlage, zu Erfolg und Versagen, zu Glück, Erfolg und Erfüllung... für dein persönliches BestLife! Themen-Schwerpunkte sind… Persönlichkeitsentwicklung Glück Erfolg Erfüllung Fokus Selbstverantwortung Sieg Niederlage EINE BITTE AN DICH: Wenn dir unser Podcast gefallen hat, dann hinterlasse doch bitte eine wertschätzende 5-Sterne-Bewertung. Es dauert nur ganz kurz. Du hilfst uns dadurch unseren Podcast zu verbessern, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren und den Podcast erfolgreich fortzuführen. Hinterlasse hier deine Rezension und Bewertung http://bit.ly/PLA_Rezension Hast du Lust, Volker mal live zu erleben? Hier findest du alle Infos dazu! http://bit.ly/onlineworkshop-primelifeacademy Facebook-Gruppe: Jetzt besuchen und Mitglied der Gruppe werden https://www.facebook.com/groups/bestlife4you/ Online-Workshop: Die Kunst der Selbstbeeinflussung https://primelifeacademy.com/onlineworkshop Night of Change: Das etwas andere Online-Event https://primelifeacademy.com/nightofchange/ Newsletter: Hier kostenlos anmelden und auf dem Laufende bleiben https://primelifeacademy.com/newsletter Facebook: https://www.facebook.com/primelifeacademy/ Instagram: https://www.instagram.com/primelifeacademy YouTube: https://www.youtube.com/c/PrimelifeAcademy Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch und lass uns darüber sprechen, wie wir dich dabei unterstützen können, dir zu deinem BestLife zu verhelfen. https://www.primelifeacademy.com/termin
Kinder träumen nachts sehr lebhaft. Sie verarbeiten in ihren Träumen die Erlebnisse des Tages, ihre Sorgen, Ängste und Wünsche. So toll und bunt die Träume sein können, so schrecklich sind sie oft auch. Kinder unter 6 Jahren können noch nicht zwischen Träumen und Realität unterscheiden. Alpträume sind daher gerade für kleine Kinder sehr real. Zusätzlich sind sie auch deswegen für sie so schlimm, da sie mit ihren Ängsten noch nicht gut umgehen können. Wie oft kommt von uns Erwachsenen der Spruch: "Es war nur ein Traum!" Der hilft den Kindern überhaupt nicht weiter. Für die Kinder fühlte sich der Traum real an und sie haben Angst davor erneut einzuschlafen. Und wir Eltern sind dann ratlos und frustriert, da unser Kind einfach nicht mehr einschlafen kann. Am nächsten Morgen wachen dann alle entsprechend übermüdet auf. Es gibt tatsächlich eine sehr wirkungsvolle Methode mit deren Hilfe du deinem Kind bei Alpträumen helfen könnt und die erfährst du hier im Podcast. Quick Links: Mama-Burnout.com Hol dir dein kostenloses Ebook mit 10 Praxistipps für den Mama-Alltag: http://bit.ly/2hKLbDz Werde Teil der Facebook-Gruppe für Mütter: http://bit.ly/2gV0mYd Ich würde mich wahnsinnig über eine Podcast Bewertung auf iTunes freuen! Gemeinsam können wir erreichen, dass der Mama-Burnout Podcast richtig viele Mütter und Väter erreicht, indem ihr den Mama-Burnout Podcast kurz auf iTunes bewertet. Danke schon vorab von Herzen!
Heute stelle ich Euch wieder einen ganz besonderen Menschen vor, und zwar Karl Valentin. Er war ein Münchner Komiker, der vor allem durch seine komischen Weisheiten und Sprachspiele berühmt geworden ist. Noch heute wird er oft zitiert. Manche nennen ihn den Charlie Chaplin Deutschlands. Valentin wurde 1882 in München als Valentin Ludwig Fey geboren. Er machte eine Lehre zum Schreiner und Tischler, trat aber schon früh auf Bühnen auf. Er war ein großer, schlaksiger Mann und sehr hager. Auch daraus machte er ein Markenzeichen. 1911 traf er seine Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt. Neben der Theaterbühne war Valentin auch der Film wichtig. Er drehte kurze Stummfilme und Sketche in einem eigenen Filmstudio. Befreundet war er mit Bertolt Brecht, dem sehr bekannten deutschen Dramatiker. Immer wieder eröffnete er eigene Theaterbühnen, keine davon blieb lange offen. https://youtu.be/F2s1vdzq2aY Als das Nazi-Regime an der Macht war, hielt Valentin sich zurück. Einige Scherze wagte er aber dennoch. Beispielsweise: „Wie gut ist es doch, dass der Führer nicht „Kräuter“ heißt!“ Sonst wäre der Hitlergruß ja „Heil, Kräuter“ gewesen. In einem berühmten Valentin-Sketch geht es um einen Mann namens Wanninger. Er ist Buchbinder. Am Telefon versucht er, seinen Auftraggeber etwas zu fragen. Doch anstatt eine Antwort zu erhalten, wird er ständig weiterverbunden. Das kennt Ihr doch sicher auch, oder? Die Call-Center haben dieses Phänomen ja in unserer Zeit noch verstärkt. Jedenfalls sagen wir in Süddeutschland mittlerweile dazu: Das war wie beim Buchbinder Wanninger. Wenn wir wieder ewig in einer Warteschleife hängen. Auch andere Sprüche von Karl Valentin sind heute noch in aller Munde und in der deutschen Sprache verankert. Auch wenn nicht jeder weiß, wen er da zitiert. Beispielsweise wird der Spruch „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“ gerne zitiert, wenn es um aktuelle politische Debatten geht, die kein Ende nehmen wollen und gleichzeitig keine neuen Erkenntnisse bringen. Was mir persönlich an Karl Valentin so gut gefällt, ist seine Einstellung zum Leben. Er beobachtete seine Umgebung sehr genau und brachte Erkenntnisse dann auf den Punkt. Zum Beispiel durch Sätze wie „Ich freue mich wenn's regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.“ Das ist genau die Lebenseinstellung, die wir verinnerlichen sollten: Keine unnötige Energie auf Dinge zu verwenden, die wir nicht ändern können. Stattdessen lieber die Dinge anpacken, die wir beeinflussen können. Gerade jetzt, in einer Zeit in der wir viel über Flüchtlinge lesen und hören, denke ich oft an einen Spruch von Karl Valentin. Er sagte damals: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Das ist natürlich nicht neu – das wissen wir. Aber oft denken wir nicht daran, oder? Der Flüchtling, der heute bei uns hier ist, hat natürlich eine Heimat, in der er nicht fremd ist. Oder nicht fremd war, bevor diese Heimat zerstört wurde. Für mich zeigen diese Sprüche von Karl Valentin vieles. Zum einen, dass er ein ausgesprochen kluger Mann war. Zum anderen, dass er seiner Zeit voraus war, denn die Sprüche sind teilweise 100 Jahre alt und wirken immer noch modern. Zum dritten aber auch, dass sich manche Dinge nie ändern, zum Beispiel die Ressentiments der Menschen Fremden gegenüber. 1948 starb Valentin unterernährt an einer Lungenentzündung. Ausgerechnet am Rosenmontag, also im Fasching. Heute gibt es mitten in München, im Isartor, ein Valentin-Musäum. Es ist absichtlich falsch geschrieben – wundert Euch nicht. HINWEIS: Die Sprüche von Karl Valentin sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verbreitet diese nicht ohne Genehmigung weiter! Ich habe eine Genehmigung der Valentin-Erben, die Sprüche hier zu verwenden. Alle Sprüche von Karl Valentin sind © Karl Valentin Erben, c/o RA Fette. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg134kurz.pdf
„Brauchst du einen Freund, um ihn deiner Familie vorzustellen?“ „Du wirst nicht jünger, und deine Eltern mäkeln an dir herum?“ So oder so ähnlich bewirbt ein chinesisches Online-Auktionshaus das, was man ‚normalerweise’ (und was ist schon ‚normal’?) nicht gerade im Bereich von Auktionen verorten würde - nämlich: einen Partner. Zugegeben, in diesem Fall haben wir es mit sogenannten falschen Freunden (und haben uns vor denen unsere Mütter nicht immer gewarnt?) bzw. mit ‚Scheinpartnern’ zu tun. Wer - wie gesagt - nicht jünger wird, in China lebt und zu allem Übel keine Beziehung vorzuweisen hat, der kann sich für bestimmte Gelegenheiten (beispielsweise Familienfeste) zumindest eine mieten. Eine Beziehung für gewisse Stunden sozusagen. Da nämlich im Reich der Mitte die Meinung der Familie bedeutsamer eingestuft wird, als das eigene Liebesleben, gilt es erst einmal, die Eltern glücklich zu machen - bevor man dann irgendwann mal selbst an der Reihe ist. Wer an dieser Stelle schon dachte ‚Oh ha!’, dem wird beim Folgenden wahrscheinlich ein ‚Och nö!’ durch den Kopf gehen. Denn: bei den Mitgliedern einer der ältesten Kulturen der Welt - den Eipo aus West-Neuguinea - trennt sich die Spreu vom Weizen beim Tanzen. Eine Sache, der in Deutschland gerade mal 47% der Männer etwas abgewinnen können und das, obwohl viele Frauen tanzende Männer, nichttanzenden vorziehen. Bei Tanzfesten der gerade erwähnten Eipo, checken die Frauen - neben dem Tanzstil der Beziehungsanwärter - auch ganz genau, wie sich Mann denn so herausgeputzt hat. Und dabei zählt obenrum, genauso wie untenrum! Eine Körperregion übrigens, die bei Peruanischen Sharanahua-Indianern bisweilen ziemlich in Gefahr geraten kann. Kommt Männe nämlich von der Jagd ohne Fleisch nach Hause, droht ihm der Spruch (und hier ist zu hoffen, es bleibt wirklich nur beim Spruch): „Es gibt kein Fleisch, darum essen wir jetzt Penisse!“. Blöderweise ist man - im Falle eines ausbleibenden Jagderfolgs - bei den Sharanahua-Damen als potentieller Ehemann auf jeden Fall auch schon mal gleich weg vom Fenster. Und worum geht es Männern in erster Linie, wenn sie beziehungstechnisch Ausschau halten? Ganz klar: um Attraktivität. Und da diese bzw. die Schönheit ja bekanntlich im Auge des Betrachters liegt, hat man da - weltweit gesehen - mit einem Meer von Vorstellungen zu tun, was denn da nun alles schön ist und was nicht. Mal sind es hängende Brüste, mal möglichst viele Kilos, die eine Frau auf die Waage bringen soll und mal gilt es als extrem begehrenswert, wenn etwas besonders langgezogen daherkommt. Dieses Etwas befindet sich aber mal wieder im Bereich ‚untenrum’ - weshalb an dieser Stelle auf weitere Ausführen darüber verzichtet werden soll. Um eine völlig andere Körperansicht wiederum dreht es sich bei einer Partnersuch- und -findaktion die alle drei Jahre im bayerischen Antdorf stattfindet. Gemäß dem Motto ‚Ein schöner Rücken kann auch entzücken’ pfeifen die Mädels dabei auf die Optik von oben-, unten- oder vornherum - da geht es vielmehr ums hintenrum. Auf einer fast 100 Meter langen Bank sitzen bei der Antdorfer Frauenwahl die Jungs in bayrischem Trachtenoutfit nämlich mit dem Rücken zu den Mädels. In einigem Abstand zu der Lederhosenfront warten die Dirndlträgerinnen dann auf den Startschuss und rennen wie blöd um die Wette in Richtung der von hinten fast identisch aussehenden Kerle. Wer bei dieser Aktion leer ausgeht, dem winkt als Trostpreis eine Stall-Laterne oder wahlweise ein Besen. Letzteres wohl in Anspielung auf das, was manch einer - nach einer gewissen Anzahl von Beziehungsjahren - in seinem Partner hin und wieder zu sehen glaubt. Ob nun im eigenen Land oder weltweit - manch eine Art von Beziehungssuche mag verzweifelt anmuten, manch eine absurd oder gar befremdlich. Fakt ist: Bis auf wenige Ausnahmen ist das Problem einer immer älter werdenden Bevölkerung, in der Menschen ohne Partner an der Seite durch’s Leben gehen, ein globales und ein stetig wachsendes.