POPULARITY
DIE IDEE ist ein Podcast vom NDR. Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Andreas Sentker macht sie einen der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands – ZEIT Verbrechen. Sabine Rückert ist schon mit sehr vielen sehr unterschiedlichen Preisen ausgezeichnet worden: U.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Emma-Journalistinnen-Preis, dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem LeadAward in Gold und dem Deutschen Podcastpreis. Mit Norbert Grundei spricht sie über Verbrechen, Verbrecher, Gerichte, Anwälte, die Zukunft von Zeitungen. Team: Producer: Dennis Terrey. Danke an N-JOY. Streaming-Tipp: Druck, Hass, Manipulation: Wie kaputt macht Germany‘s Next Topmodel? STRG_F EPIC Jetzt sehen – in der ARD Mediathek. Podcast-Tipp: Eschede – 25 Jahre danach Jetzt in der ARD Audiothek. Feedback: DieIdee@ndr.de
Die SWR/WDR Ko-Produktion „Die Flut – Warum musste Johanna sterben?“, die sich mit der Flutkatastrophe im Ahrtal von 2021 auseinandersetzt, räumte beim Deutschen Podcastpreis gleich doppelt ab – in den Kategorien „Beste Recherche“ und „Bestes Script“. „Es war schon eine kleine Überraschung für uns, gleich zweimal zu gewinnen“, sagt Mit-Autor Constantin Pläcking in SWR2.
Drinnies-Fans aufgepasst! Um die betrieblichen Abläufe nicht zu stören, begeben sich Giulia Becker und Nilz in dieser NBE-Folge der Köln-Edition mit von der besten Bäckerin Deutschlands angefertigten Kuchen in eine Drinnies-Sphäre der Extraklasse. Die Autorin und Podcasterin bringt hierfür eine ganze Snackbox voller Humor und die besten Anekdoten aus ihrem Leben mit: Was hat Texas mit dem Siegerland zu tun? Wann hat sie festgestellt, dass sie lustig ist? Was haben Chris Sommer und sie vor kurzem alles in New York erlebt? Hier erfahrt ihr einige brisante Informationen über den bereits mehrmals ausgezeichneten und dieses Jahr wieder bei Deutschen Podcastpreis nominierten Comedy Podcast Drinnies und natürlich über die großartige Giulia Becker.
In der Türkei treten Recep Tayyip Erdoğan und Kemal Kılıçdaroğlu heute in der Stichwahl um das Präsidentenamt gegeneinander an. Dabei gilt der amtierende Präsident Erdoğan als Favorit. ZEIT-ONLINE-Redakteur Fritz Zimmermann, der in Istanbul die aufgeladene Stimmung erlebt, die gerade in der ganzen Türkei herrscht, ordnet ein, ob sich die Hoffnung der Opposition auf einen Sieg noch erfüllen könnte. So langsam kommt der Sommer in Deutschland an. Für viele Menschen bedeutet das: mehr Zeit draußen, Ausflüge in die Natur, kurze Kleidung – und jede Menge Mückenstiche. Rose Tremlett, Entwicklungsredakteurin bei ZEIT ONLINE, gehört zu den Personen, die besonders oft von Mücken gestochen und Zecken gebissen werden. Im Podcast teilt sie ihre Tipps, um Insekten und Spinnentiere abzuwehren. Alles außer Putzen: Um die Fotografin Nan Goldin, Pharmakonzerne und die Opioidkrise in den USA geht es in der Dokumentation "All the Beauty and the Bloodshed", die aktuell im Kino läuft. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lisa Pausch und Paulina Kraft Hier können Sie für uns beim [Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/ Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahl in der Türkei: Die letzte Hoffnung (https://www.zeit.de/2023/22/tuerkei-wahl-opposition-wahlkampf/komplettansicht) - Stichwahl: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/stichwahl) - Insektenschutz: Sei nicht so zeckig! (https://www.zeit.de/entdecken/2023-05/insektenschutz-muecken-zecken-lifehack)
Wegen eines Tweets, in dem sie mit drastischen Worten Rechtsextremismus bei der Polizei anprangerte, wurde Bahar Aslan als Dozentin für interkulturelle Kompetenz an der Polizeihochschule gekündigt. Warum der Vorfall so viel Aufmerksamkeit erregt und wie die Chancen stehen, dass sie ihren Job zurückbekommt, sagt bei "Was jetzt?" Christian Parth. Zum ersten Mal seit elf Jahren könnte der Deutsche Fußballmeister in diesem Jahr nicht FC Bayern München heißen. Borussia Dortmund führt und nur noch ein Unentschieden oder eine Niederlage bei gleichzeitigem Sieg der Bayern am Samstag könnte dem BVB jetzt noch den Titel kosten. Wie es so weit kommen konnte und wie viel der FCB dazu beigetragen hat, weiß Oliver Fritsch aus dem Sportressort von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Wollen Sie schon immer mal wissen, was mit Ihren Steuern passiert? Oder wie man einen Terroranschlag verhindert? Der "fluter"-Podcast "Große Frage, kleine Pause" liefert Antworten in nur 15 Minuten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bahar Aslan: "Genau das ist Cancel Culture" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-rassismus-racial-profiling) Offener Brief zu Bahar Aslan: "Rassismus in besorgniserregendem Maße" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-05/bahar-aslan-polizei-entlassung-offener-brief) Fußballbundesliga: Die Welt, als Bayern zuletzt nicht Meister war (https://www.zeit.de/sport/2023-05/das-jahr-2012-bayern) Bundesliga-Meisterschaft: "Lieber noch zehnmal die Bayern als nur einmal Dortmund" (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-meisterschaft-bvb-fc-schalke-04-deutscher-meister-dortmund) Bundesligavorschau: Bereit für das große Finale (https://www.zeit.de/sport/2023-05/bundesliga-vorschau-bayern-dortmund-meisterschaft) FC Bayern München: Weiter, weiter, immer weiter! (https://www.zeit.de/sport/2023-05/fc-bayern-muenchen-bundesliga-oliver-kahn-hasan-salihamidzic) Podcast "Kicken kann er": Das Phänomen Mats Hummels (https://www.zeit.de/sport/2023-05/mats-hummels-borussia-dortmund-fussballpodcast) Und sonst so? ["Große Frage, kleine Pause" ](https://www.fluter.de/podcast) Ihre Stimme für "Was jetzt?" [beim Deutschen Podcastpreis! ](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Seit Monaten streitet die Koalition in Berlin über das "Heizungsgesetz", mit dem von 2024 an der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen de facto verboten werden soll. Dahinter steckt Machtkalkül, der Wunsch, sich zu profilieren, aber auch inhaltliche Kritik am Entwurf aus dem Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck, die von vielen geteilt wird: Menschen mit geringem Einkommen fürchten, die Investitionen in Wärmepumpen nicht schultern zu können, Mieter haben die Sorge, dass Vermieter ihre Mehrkosten auf sie abwälzen – und die Industrie beklagt, mit ihren Bedenken gar nicht erst gehört worden zu sein. Wie berechtigt ist die diese Kritik am Gebäudeenergiegesetz? Was ist Ideologie und Meinungsmache, und was muss tatsächlich passieren, um den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor unter Kontrolle zu bringen? In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen wir mit gleich zwei Gästen: mit der Ökonomin Veronika Grimm und mit dem Soziologen Steffen Mau. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Grimm plädiert für eine grundlegende Neufassung des Gesetzes, erläutert, warum sie eine CO₂-Bepreisung auch im Gebäudesektor für das beste Instrument zur Reduzierung klimaschädlicher Stoffe hält – und verrät, warum sie trotz ihrer Kritik Robert Habeck für den richtigen Mann am richtigen Ort hält. Der Soziologe Mau befasst sich mit der Frage, warum die Deutschen den Kampf gegen den Klimawandel zwar für existenziell halten, ihre Kampfbereitschaft aber abrupt nachlässt, sobald er konkret wird – und was das mit dem Gerechtigkeitsempfinden der Menschen zu tun hat. Und mit ihrer "Erneuerungsermüdung". Veronika Grimm ist seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2020 wurde sie in den Sachverständigenrat der Bundesregierung zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung berufen. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich auch intensiv mit der Frage, inwieweit wir in Deutschland in einer gespaltenen Gesellschaft leben. Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von Das Politikteil? Dann freuen wir uns über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis. Hosts: Peter Dausend und Ileana Grabitz Gäste: Veronika Grimm, Steffen Mau Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Produktion: Felix Böhme, Pool Artists Aufgezeichnet am 25. Mai
Für uns abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/good-impact-gute-nachrichten-und-konstruktive-gespraeche/ 126 Mal haben wir uns schon vors Mikrofon gesetzt – und fast 300.000 Mal habt ihr unsere Good Impact-Podcasts mit guten Nachrichten und konstruktiven Gesprächen gehört, juhu! Jetzt sind wir beim Deutschen Podcastpreis im Rennen um den Publikumspreis in der Kategorie Nachrichten. Dafür brauchen wir eure Unterstützung! Bitte stimmt noch bis diesen Sonntag, 28.5., für uns ab, es geht ganz einfach und schnell mit nur einem Klick, versprochen! Herzlichen Dank! „Good News: gute Nachrichten zum Hören“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Investitionen: Solarenergie überholt Ölförderung https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/solarenergie-oel-investitionen-iea-energiewende-klima-100.html Deutschland: Schweineschlachtungen weiter auf Rekordtief https://www.zeit.de/news/2023-05/16/zahl-der-schweineschlachtungen-geht-weiter-zurueck Mögliche Ursache für Parkinson entdeckt https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/parkinson/darmbakterium-verantwortlich-finnische-forscher-benennen-haupt-ursache-von-parkinson_id_193519647.html Meeresschildkröten in Panama erhalten eigene Rechte https://apnews.com/article/sea-turtles-panama-animal-rights-world-turtle-day-44cb77ff472ef99cbac7667bce51d38a Salon-Haarreste filtern Öl aus Gewässern https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/kieler-projekt-mit-haaren-oel-aus-wasser-filtern Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
Vor knapp 30 Jahren, am 29. Mai 1993, zündeten vier Rechtsradikale das Haus der türkischstämmigen Familie Genç an. Bei dem Anschlag starben vier Frauen und ein Mädchen. Heute hat der nordrhein-westfälische Landtag an die Opfer des rassistischen Brandanschlags in Solingen erinnert. Landtagspräsident André Kuper (CDU) forderte in seiner Rede, "Rassismus, Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit immer zu bekämpfen". Im US-Schuldenstreit scheint eine Lösung in Sicht: Die Schuldenobergrenze soll für zwei Jahre angehoben werden. Die Republikaner bestehen allerdings darauf, dass im sozialen Bereich gespart wird. Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE, erklärt bei "Was Jetzt?", warum der Schuldenstreit in den USA regelmäßig zu eskalieren droht. Außerdem im Update: Der Bundestag hat heute die Pflegereform beschlossen. Den Sozialverbänden gehen die Pläne allerdings nicht weit genug. Was noch? Eine "überraschend innige Umarmung" für den Bundeskanzler. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Voting für "Was jetzt?" beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Weitere Links zur Folge: - Rechtsextremismus: NRW-Landtag gedenkt der Opfer des Brandanschlags Solingen (https://www.zeit.de/news/2023-05/25/landtag-gedenkt-der-opfer-des-brandanschlags-von-solingen) - Rechtsextremismus: Rechte Gewalt (https://www.zeit.de/thema/rechtsextremismus) - USA: Einigung im Schuldenstreit zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/usa-schuldenstreit-obergrenze-einigung-new-york-times-bericht) - Kevin McCarthy: Er soll Biden in die Knie zwingen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kevin-mccarthy-usa-schulden-kongress-joe-biden/komplettansicht) - Pflege: Bundestag beschließt umstrittene Pflegereform (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-05/pflegereform-bundestag-gesetz-karl-lauterbach) - Pflegereform: Keine Gewerkschaft hätte das akzeptiert (https://www.zeit.de/arbeit/2023-05/pflegereform-karl-lauterbach-pflegegeld) - Sicherheitspanne: Mann fährt unbemerkt in Kanzler-Konvoi mit – und umarmt Scholz (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/bundeskanzler-olaf-scholz-flughafen-frankfurt-bild-konvoi-sicherheit-bka)
Die Themen von Matthis und Caro am 25.05.2023: Warum es gestern eine Razzia gegen die Letzte Generation gab und diskutiert wird, ob sie eine kriminelle Organisation ist. (01:34) Wie der Gouverneur von Florida Ron DeSantis für die Republikaner US-Präsident werden will. (07:19) Was eure Gründe für eine Ausbildung oder ein Studium waren und welche Rolle eurer direktes Umfeld bei der Entscheidung gespielt hat. (10:54) Stimmt für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Das Gebäudeenergiegesetz führt zu Chaos in der Ampel-Koalition. Was treibt die FDP, was macht ihr Treiben mit der Koalition und was treibt Olaf Scholz um, dass er die FDP machen lässt? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Haushalt und um die Union, die mehr Patriotismus wagen will. Wir freuen uns über Ihre Stimme! Hier können Sie für "Machtwechsel" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Constantin Zill hat Jazz-Posaune an der Anton-Bruckner Privatuniversität in Linz studiert und macht dort auch seinen Master in Musikvermittlung. Daneben singt er noch leidenschaftlich gerne und dirigierte verschiedene Blasorchester. Mittlerweile ist er im hohen Norden angesiedelt, so arbeitet er zwei Jahre lang für das Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und seit einem Jahr für die Educationabteilung der Elbphilharmonie Hamburg.Instagram:@constantinzill@andyschreck_Stimmt bis zum 28 Mai noch für mich beim Deutschen Podcastpreis ab:https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/on-air-der-blasmusik-podcast-2/Spannende Links zur Musikvermittlung:https://www.mv-uebersee-feldwies.de/ (MV-Übersee-Feldwies, hatte ich als Beispiel genannt) https://musicswaplab.com/ (Music Swap Lab der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen) https://www.elbphilharmonie.de/de/kinder-und-familie (Übersicht Musikvermittlungsangebot der Elbphilharmonie Hamburg) Hier kannst du meinen Newsletter "Air-Mail" abonnierenPatreon-Seite: www.patreon.com/andyschreckSupporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munich
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Wie du vielleicht weißt, sind die Worte ICH BIN für mich die wichtigsten Worte, die wir zu uns selbst sagen können. Denn unsere ganz eigene Antwort auf unser Ich bin bestimmt die Energiefrequenz, mit der wir durch unser Leben gehen und welche Erfahrungen uns hier begegnen.
BastiMasti und anredo sind auf Hochzeiten eingeladen. Was schenkt man eigentlich und wie kleidet man sich richtig? Die heutige Folge ist der ultimative Hochzeitshelfer! anredo und BastiMasti stehen bei #rundfunk17 heute als Blumenkinder Spalier. Beide wurden zu Hochzeiten eingeladen. Während anredo als Onkel schon lange mutmaßen konnte, dass er auf der Hochzeit seines Bruders aller Wahrscheinlichkeit nach nicht fehlen wird, gehört Basti auf der Hochzeit seines Bekannten zu den Last-Minute-Gästen. Großzügige eineinhalb Wochen vorher erfolgte die Einladung, sodass beide sich jetzt um wichtigsten Fragen kümmern müssen: 15 oder 150 Euro als Hochzeitsgeschenk? Und wo gibt es eigentlich Sakkos und Anzüge, in denen man nicht wie ein nasser Sack aussieht? Während Basti sich halbwegs in Sicherheit wägt, erzählt anredo von seinem chaotischen Einkaufstrip durch die Kölner Innenstadt, um einen maßgeschneiderten Anzug von der Stange zu finden, welcher trotzdem genug Stretch bietet, um sich hemmungslos durch das Cateringangebot der Hochzeit zu pflügen. Aber es gibt auch noch andere Großereignisse: Gardenaredo hat schon wieder Läuse. Glücklicherweise präsentiert er sogleich ein Gegenmittel für alle Gartenliebenden (m/w/d). Der Tausendsassa belebt nicht nur seinen Garten, sondern auch die heißgeliebte Rubrik "Komm in die Gruppe" wieder und liefert Einblicke in die verlorenen Tiefen Facebooks. Jetzt für den Deutschen Podcastpreis abstimmen! Hier votet ihr für uns: vote.rundfunk17.de
Mit "Rock Me Amadeus" und "Jeanny" sind auf dem Album "Falco 3" zwei der größten Hits des österreichischen Megastars Falco gelandet. Für einen deutschsprachigen und auf deutsch-singenden Künstler ist es schon sehr ungewöhnlich, auch international erfolgreich zu sein. Hans Hölzel alias Falco hat es aber gleich mehrfach geschafft. Am international erfolgreichsten war sein Song "Rock Me Amadeus" von seinem Album "Falco 3". In dem Song singt der österreichische Sänger vordergründig über Wolfgang Amadeus Mozart, feiert hintergründig aber auch sich selbst ein wenig, denn er zieht durchaus einige Parallelen zwischen sich und dem Wunderkind aus Salzburg. Da wären zum Beispiel die Provokation, der Erfolg und vielleicht auch ein paar Damengeschichten. Aber auch das musikalische Talent wurde bei Falco ähnlich früh erkannt wie bei Mozart. Was die Musik von Falco so unsterblich gemacht hat, ist auch sein ganz besonderer Stil zu singen und auch zu texten. Eine Mischung aus Deutsch, Englisch und dem berühmten "Wiener Schmäh". Textlich hat Falco es geliebt zu polarisieren und auch zu provozieren, wie zum Beispiel bei dem Song "Jeanny". Viele Radiostationen weigerten sich nach Aufkommen des Skandals den Song "Jeanny" weiter in ihrem Programm zu spielen. Trotzdem hielt sich der Song durch die enorme Anzahl der Plattenverkäufe Wochenlang an der Spitze der deutschen Charts. Frauen, Geld und Drogen – in Songs wie "Munich Girls" oder "Vienna Calling" geht es auch immer wieder um den exzessiven Luxus. Themen, die auch den Lebensstil von Falco selbst widerspiegelten, der sich selbst gerne sehr luxuriös inszenierte. Unter seinem eigenen Namen Hans Hölzel wollte Falco schon vor seiner großen Karriere nicht mehr auftreten. Der Name war zu gewöhnlich, zu wenig international. Als er an einer Hotelbar den Skispringer Falko Weißpflog traf, war der Sänger so fasziniert von dem Namen, dass er ab da nur noch als Falco aufgetreten ist. Den Unterschied im Namen machte beim Sänger das "C" anstelle des "K" in dem Namen. __________ Über diese Songs vom Album “Falco 3” wird im Podcast gesprochen 03:36 Mins – “Rock Me Amadeus” 14:52 Mins – “America” 18:52 Mins – “Munich Girls” 23:11 Mins – “Vienna Calling” 24:56 Mins – “Jeanny” 31:00 Mins – “It's All Over Now, Baby Blue” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 08:39 Mins – “Der Kommissar” von Falco 11:38 Mins – “Wann ma geh'n muss” von der EAV 12:44 Mins – “Mope” von der Bloodhound Gang 13:13 Mins – “Geil” von Bruce & Bongo 13:52 Mins – “Nikki war nie weg” von den Fantastischen Vier 21:06 Mins – “Looking for Love” von The Cars __________ Shownotes: Jetzt Abstimmen! Die SWR1 Meilensteine sind für den “Deutschen Podcastpreis” nominiert: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr1-meilensteine-alben-die-geschichte-machten/ Review zu “Falco 3” bei laut.de: https://www.laut.de/Falco/Alben/Falco-3-26201 Youtube-Kanal von Falco mit Original Videos, Interviews uvm.: https://www.youtube.com/channel/UCMU63WkFaKXxg3I7uG-TDUg ZDF-Online-Artikel zu Falcos 25. Todestag: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/falco-25-jahre-tot-100.html Filmtipp: ORF-Online-Artikel zum Falco-Biopic „Falco – Verdammt, wir leben noch!“: https://tvthek.orf.at/profile/Additional-Content/1670/Falco-Verdammt-wir-leben-noch/14124564?meta=suggestion&query=Falco&pos=1 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Studien belegen: Gutes Aussehen ist im Berufsleben eher ein Vorteil. Aber warum verbinden wir mit einem attraktiven Äußeren auch eine bessere Qualifikation? Und wie können wir verhindern, uns davon “ blenden” lassen? Das weiß Soziologe Ulrich Rosar, der unter anderem erforscht, welcher Zusammenhang zwischen Aussehen und Erfolg von Politiken besteht. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Hier geht's zum Voting für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Lange hatte er gezögert, nun hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der sogenannten Trauzeugenaffäre durchgegriffen und seinen Staatssekretär Patrick Graichen in den vorläufigen Ruhestand geschickt. Seine persönliche Krise geht aber weiter – ebenso wie die seiner Partei. Bis vor wenigen Monaten noch schien die Grünen nichts mehr aufhalten zu können. Sie waren die Sympathieträger der Ampel-Regierung, Habeck stellte selbst den Kanzler in den Schatten. Seit einigen Wochen aber hat sich das Blatt gewendet. Auf den Trouble um Gasumlage und Gaspreisbremse folgte viel Kritik an dem unausgegorenen Gebäudeenergiegesetz, nach Berlin hat die Partei in Bremen zum zweiten Mal viele Stimmen verloren und rangiert in Umfragen bundesweit neuerdings sogar hinter der AfD. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, diskutieren wir mit Robert Pausch, ZEIT-Politikredakteur und Beobachter der Grünen, die aktuelle Lage der Partei: Ist Robert Habeck am Ende, politisch ebenso wie persönlich? Hat das Konzept der Grünen als Partei für alle, als eine Art moderne Volkspartei, doch seine Grenzen? Und wie geht Robert Habeck selbst mit der Dauerkritik um? "Habeck merkt jetzt, dass seine Methode einer Politik jenseits von Lagerlogiken an seine Grenzen stößt", sagt Pausch, der den Vizekanzler seit Jahren beobachtet und ihn erst vor Kurzem traf. "Das Wahlkampfnarrativ der Grünen, alle seien in der ökologischen Transformation Gewinner, geht nicht auf." Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Sind Sie Fan von "Das Politikteil"? Dann freuen wir uns über Ihre Stimme beim Deutschen Podcastpreis. Hosts: Ileana Grabitz und Tina Hildebrandt Gast: Robert Pausch Assistenz und Recherche: Carlotta Wald Produktion: Maria Svidryk, Pool Artists Aufgezeichnet am 17. Mai
Werbung: "Die Sache ist die...", ein Podcast vom Zündfunk auf Bayern 2, erzählt die gesellschaftlich relevanten und popkulturellen Geschichten hinter den Gegenständen. Neuen Folgen jeden Freitag in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibtIn eigener Sache:Gebt uns eure Stimme im Publikumsvoting zum Deutschen Podcastpreis!Silke Ohlmeier forscht zu Langeweile und ist Autorin des Buches „Langeweile ist politisch - Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät”.Langeweile ist ein Feld, das eng mit Stigmata, Schuldgefühlen und Vorurteilen verknüpft ist. Von Charles Bukowski etwa stammt das Zitat: „Only the boring get bored” – „Nur die Langweiligen langweilen sich.” Ein Ausspruch, der falscher nicht sein könnte, wie die Forschung von Ohlmeier zeigt.Langeweile und soziale UngleichheitWer sich in unserer patriarchalen, rassistischen, von Konsum- und Optimierungsdruck geprägten Gesellschaft langweilt, ist weder Zufall noch ein Ausdruck von persönlichem Versagen.Vielmehr ist Marginalisierung eine unterschätzte Ursache von Langeweile. Gleichzeitig sind auch privilegierte Menschen von Langeweile betroffen. Nicht zuletzt weil alle Menschen innerhalb einer Gesellschaft unter engen Normen und Strukturen leiden. Diese „komplexe Liaison” wie Silke Ohlmeier sagt, von Langeweile, sozialen Ungleichheiten, dem kapitialistischen System, Machstrukturen, Normen und Zwang schauen wir uns in dieser Folge des Lila Podcast genauer an.Shownotes:„Langeweile ist politisch” von Silke Ohlmeier, erschienen bei Leykam: https://www.leykamverlag.at/produkt/langeweile-ist-politisch/Folgt und unterstützt unsWir sind auf InstagramWir sind auf twitterWir sind auf MastodonAbonniert den Lila NewsletterDen Lila Podcast unterstützen – jeder Cent macht uns unabhängiger!Der Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
… und was diese mit dir macht. Ein sexuell angehauchter Einstieg in die Folge oder lieber nicht? Sophia vermutet, dass es bei Paula gerade heiß her geht. Da kommen die Ladies schnell zu der Frage, wie sehr die weibliche Sexualität überhaupt gelebt wird. Es geht um überdimensionale Anforderungen an Frauen, Sophia erklärt das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ und Paula das Spiel „Autoschlüssel ziehen“. Ein merkwürdiges Swingerclubinterview lässt Paula nicht ganz los und nach einschlägigen Katerblau-Erfahrungen wird Sophias Besuch hoffentlich trotzdem bald wieder nach Berlin kommen. Verkehrsstreits, Klimakleber, die Hundeanleinpflicht und das Ding mit der Deutschen Bahn bieten ebenso Potenzial breitgefächerter Meinungen. Wir sind zum ersten Mal beim DEUTSCHEN PODCASTPREIS 2023 dabei. Wir brauchen eure Unterstützung beim Publikumsvoting, um die Kategorie LIFESTYLE zu erobern. Abstimmen geht blitzschnell hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/vier-brueste-fuer-ein-halleluja/ Danke! Danke! Danke! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Mindfulness, Feel Good, 4BFEH, 4 Brüste für ein Halleluja, Fitness, Influencer, Essstörung, selfcare, mental health, mentale Gesundheit, Paula Kommt, Paula Lambert, Sophia Thiel, Lifecoach, Bodybuilder, Moderatorin, Journalistin, real talk
Am vergangenen Wochenende war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj auf Europatour. Im Mittelpunkt stand einmal mehr die Waffenakquise. Selenskyj warb aber auch um die Sympathien der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Und das habe funktioniert, sagt die außenpolitische Koordinatorin der ZEIT Anna Sauerbrey: "Europa und die Ukraine sind per Du." Welche politischen Folgen das hat, erklärt sie im Podcast. Einen bundesweiten Stromausfall erzeugen, dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) entführen und am Ende wieder das Deutsche Reich ausrufen. So lautete der dreistufige Aktionsplan der "Vereinten Patrioten", einer Gruppe von Reichsbürgern und Querdenkern. Ab heute stehen sie wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Wer die Angeklagten sind und wie sie zusammengefunden haben, weiß Manuel Bogner aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE. Und sonst so? Ein Kolumbianer trotzt zwei Jahrzehnte lang der Alzheimer-Diagnose. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Europareise von Wolodymyr Selenskyj: Wir sagen jetzt Du (https://www.zeit.de/repository/2023/21/wolodymyr-selenskyj-europareise-eu-ukraine-krieg) Karl Lauterbach: "Es gibt wenige Bereiche, wo ich noch verletzlich bin"(https://www.zeit.de/politik/2023-05/karl-lauterbach-entfuehrung-terrorismus-interview) Reichsbürger: Countdown zum Umsturz (https://www.zeit.de/2023/19/reichsbuerger-umsturzplaene-prinz-reuss) Und sonst so: https://www.washingtonpost.com/science/2023/05/15/alzheimers-disease-treatments/ Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcastpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Good News! Das Umweltprogramm der UN hat berechnet, dass es möglich bis 2040 ist die Menge an weltweitem Plastikmüll um 80% zu reduzieren. Außerdem sprechen Jan und Minh Thu darüber: Wer eine Kampfjet-Koalition für die Ukraine plant und was das ist (02:02). Was die „Operation Klabautermann“ ist und wer deswegen vor Gericht steht (05:35). Welche Haftstrafen die Täter beim spektakulären Juwelenraub im Grünen Gewölbe bekommen (11:16). Hier könnt ihr "Danke, gut." von Cosmo hören: http://www.wdr.de/k/COSMODankegut. Stimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Ekel-Klos an Kölner Schulen – Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern von mehreren Schulen im Kölner Norden gehen heute Mittag auf die Straße. Sie demonstrieren gegen die schlechten Zustände in den Schulklos. Außerdem sprechen Jan und Minh Thu darüber: Warum unsere deutsche Außenministerin Annalena Baerbock gerade in Saudi Arabien unterwegs ist (01:48). Was die Ergebnisse einer aktuellen Polizeistudie aussagen (05:31). Warum letztes Jahr weltweit mehr Menschen hingerichtet wurden (11:49). Stimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
BastiMasti und anredo lassen den Eurovision Song Contest 2023 Revue passieren und verlieren sich in Shitstorms und fragwürdigen Erinnerungen an die alten YouTube-Zeiten. anredo und BastiMasti sind bei #rundfunk17 in Katerstimmung. Der ESC 2023 ist Geschichte. In einem exklusiven Patreon-Videopodcast haben sie sich in diesem Jahr besonders gut auf das Musikevent des Jahres vorbereitet. Trotzdem hat Basti den Abend irgendwie verpennt. anredo hingegen hat tonnenweise Tweets vorbereitet und fühlte sich an dem Abend in alte Twitterzeiten zurückversetzt. Für immer wird ihm in Erinnerung bleiben, wie Peter Urban ein letztes Mal seine Notizen runterstotterte und sich über Deutschlands letzten Platz ärgerte. Basti hat ganz andere Probleme. Ihm schießt nicht Peter Urban durch den Kopf, sondern eine sehr unangenehme Geschichte aus seiner Zeit als 19-jähriger Chefredakteur. Im sogenannten Backstage-Bereich versuchte sich der Justin-Bieber-Verschnitt mit Händen und Füßen mit den damaligen Stars der Szene anzufreunden. Im Podcast erzählt er, wieso er am Ende voller Scham fliehen musste. Zum Abschluss präsentiert anredo ein neues Lebensgefühl der Woche. Sein Leben steht momentan ganz im Zeichen eines neuen sogenannten Shitstorms. Die Trendplattform TikTok hat er inzwischen kennen- und lieben gelernt. Mittlerweile ist er vollständig in der dortigen Community angekommen und berichtet heute von seinem ersten plattformübergreifenden Kommentarscharmützel. Da ihm der ganze Stress graue Haare bereitet hat, fliegt er jetzt erstmal zum Überfärben ins Ausland. Bis zum nächsten Montag ist er aber auf jeden Fall wieder da - oder wurde von der TikTok Community eingebuchtet. Jetzt für den Deutschen Podcastpreis abstimmen! Hier votet ihr für uns: vote.rundfunk17.de
"Random Access Memories" ist das erfolgreichste Album des französischen Elektro-Popduos Daft Punk. Auf dem Album ist auch der größte Hit der Band "Get Lucky". Für Daft Punk war ihr Album "Random Access Memories" ein unglaublich riesiges Projekt. Rund vier Jahre hat die Produktion des Albums gedauert. Auch finanziell war "Random Access Memories" ein großes Projekt. Mehr als eine Million Euro haben die beiden Bandmitglieder aus ihrem Privatvermögen in die Platte gesteckt. Geld und Zeit, die sich definitiv gelohnt haben. Das Album ist die meistverkaufte Platte der Band, für die die beiden Musiker viele Stars wie Pharell Williams, Chilly Gonzales und auch Nile Rodgers gewinnen konnten. Neben den Fans hat das Album auch die Fachpresse überzeugt und "Random Access Memories" wurde bei der Grammy-Verleihung 2014 mit fünf Trophäen belohnt. Unter anderem als bestes "Popduo" und auch für das "Album des Jahres". SWR1 Meilensteine Gast Sascha Simnovec ist Musiklehrer, Fan und Experte für elektronische Musik. Für ihn ist "Random Access Memories" das beste Album des vergangenen Jahrzehnts, erklärt er im SWR1 Meilensteine Podcast. Auf dem Album machen Daft Punk eine musikalische Reise durch die europäische und amerikanische Tanzmusik der 70er und 80er Jahre. Und die können sie dank Gästen wie Nile Rodgers auch sehr authentisch wiedergeben, aber auch weiterentwickeln. Ein Erkennungsmerkmal von Daft Punk waren sicherlich ihre glänzenden, futuristischen Helme, durch die die Musiker zumindest den Fokus von ihren eigentlichen Personen ablenken konnten. Trotzdem gibt es natürlich einiges, was man zur Hintergrundgeschichte der beiden französischen Musiker Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo sagen kann. Die beiden kommen aus zwei gut betuchten, erfolgreichen Künstlerfamilien und sind schon früh mit dem Beruf des Musikers und des Produzenten in Berührung gekommen und musikalisch gefördert worden sind. Dass die beiden Musiker geworden sind war sozusagen unumgänglich. Bevor Guy-Manuel und Thomas sich der elektronischen Popmusik zugewendet haben und 1993 die Gruppe Daft Punk gründeten, waren sie beide Mitglieder der französischen Rockband Darlin'. Trotz oder gerade wegen des unglaublichen Erfolgs trennte sich das Duo 2021. In einem Interview mit der BBC erklärte Thomas Bangalter, dass sie alles erreicht hatten, was sie wollten und es dadurch keine kreative Notwendigkeit mehr gab, gemeinsam Musik zu machen. Eine Entscheidung die für viele Fans sehr enttäuschend gewesen sein muss. __________ Über diese Songs vom Album “Random Access Memories” wird im Podcast gesprochen 17:44 Mins – “Give Life Back to Music” 24:46 Mins – “Giorgio by Moroder” 35:14 Mins – “Within” 42:55 Mins – “Touch” 49:03 Mins – “Get Lucky” 54:26 Mins – “Fragments of Time” 58:05 Mins – “Contact” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 05:19 Mins – “Happy” von Pharrell Williams 06:23 Mins – “Cuba” von den Gibson Brothers 17:29 Mins – “Le Freak” von Chic 22:31 Mins – “GLBTM” (Studio Outtake) von Daft Punk 25:01 Mins – “Hot Stuff” von Donna Summer 25:10 Mins – “Call Me” von Blondie 25:17 Mins – “What a Feeling” von Irene Cara 25:23 Mins – “Take My Breath Away” von Berlin __________ Shownotes: Jetzt Abstimmen! Die SWR1 Meilensteine sind für den “Deutschen Podcastpreis” nominiert: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr1-meilensteine-alben-die-geschichte-machten/ So entstand "Fragments of Time": https://www.youtube.com/watch?v=CYKekR6661o Daft Punk – GLBTM (Studio Outtakes): https://www.youtube.com/watch?v=YiZfLvLU5Jc Daft Punk Dokumentation: https://www.arte.tv/de/videos/098002-012-A/tape-daft-punk/ Einflüsse und Vermächtnis von Daft Punk: https://www.discogs.com/digs/music/daft-punk-random-access-memories-vinyl-influence __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Doch kein Streik! Der 50-stündige Bahnstreik wurde noch in letzter Sekunde abgesagt. Trotzdem müsst ihr heute mit Einschränkungen rechnen - nur rund zwei Drittel der geplanten Züge im Fernverkehr werden wohl unterwegs sein. Außerdem sprechen Jan und Minh Thu darüber: Warum Selenskyj in Deutschland ist und welchen Preis er bekommen hat (01:22). Wie der aktuelle Stand bei den Wahlen in der Türkei ist (09:11). Wie die Lage am Gaza-Streifen aussieht und ob die Waffenruhe zwischen Israel und dem „Islamischen Dschihad“ anhält (14:38). Wie Bremen gewählt hat (17:29). Und wir freuen uns, wenn ihr hier für 0630 beim Deutschen Podcastpreis abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz über sonnige Aussichten für First Solar, eine wegweisende Woche für China und eine neue Twitter-Chefin. Außerdem geht es um Tesla, AirBnB, The York Water Company, Stanley Black & Decker, Procter & Gamble Colgate-Palmolive, PPG Industries, Church & Dwight, Exxon Mobil, Coca Cola, Trane Technologies, Johnson&Johnson, Kenvue, Haleon, GSK, SPDR MSCI World Consumer Staples (WKN: A2AGZ0), XTrackers MSCI Europe Consumer Staples ESG (DBX1FB) und First Trust IPOX Europe Equity Opportunities (WKN A3CPHY). Und hier könnt für AAA beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/alles-auf-aktien/
Schnallt euren Rucksack auf Brusthöhe zusammen um euren Rücken zu entlasten, Giulia und Chris sind ausgeschwärmt, um eine Reise zu machen! Sie sind der Wurm im Big Apple! Und New York hält einiges für sie bereit. Innerhalb von zwei Tagen haben sie zwei A-Promis gesehen, eine Ratte und ein Eichhörnchen. Außerdem hat Giulia ein virales Sauerkraut-TikTok für einen Fremden gedreht und Chris geht nur noch bei Rot über die Ampel. Danke für eure USA-Snackempfehlungen auf Twitter, die Entscheidung ist gefallen. Denn: Wenn wir eins in Heiner Lauterbachs Masterclass gelernt haben, dann gar nichts. Awesome, wie wir hier drüben sagen.HIER für DRINNIES beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: DRINNIES – Deutscher Podcast PreisMit dem Gutscheincode HUSSEL10 gibt es 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment (Versandkosten ausgenommen) bis zum 15.09.2023. Gehe hierzu einfach auf www.hussel.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In „AIR – Der große Wurf“ geht es um die Entstehung der legendären „Air Jordans“, zu sehen bei Prime Video. Die ARD-Doku „Martina Voss-Tecklenburg: Mehr als nur Fußball“ porträtiert die erfolgreiche Fußball-Trainerin, und bei WOW gibt's jetzt alle Folgen der 2. Staffel „La Brea“, in der es wieder 10.000 Jahre in die Vergangenheit geht. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-laeuft-heute/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-air-der-grosse-wurf-martina-voss-tecklenburg-mehr-als-nur-fussball-la-brea
In „AIR – Der große Wurf“ geht es um die Entstehung der legendären „Air Jordans“, zu sehen bei Prime Video. Die ARD-Doku „Martina Voss-Tecklenburg: Mehr als nur Fußball“ porträtiert die erfolgreiche Fußball-Trainerin, und bei WOW gibt's jetzt alle Folgen der 2. Staffel „La Brea“, in der es wieder 10.000 Jahre in die Vergangenheit geht. Zur Abstimmung beim Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-laeuft-heute/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-air-der-grosse-wurf-martina-voss-tecklenburg-mehr-als-nur-fussball-la-brea
Seid ihr Wander-Fans? Lisa findet, dass Flo ne Berg-Maus ist und deshalb bestens geeignet für eine Ausstellung im Museum für westfälische Literatur: Da werden Wander-Begeisterte für Video-Interviews gesucht, die dann ab Juli im Museum gezeigt werden. Außerdem geht es heute um diese Themen: Was gestern in Ratingen los war, wo nach einer Explosion in einem Hochhaus mehrere Einsatzkräfte schwer verletzt wurden (01:10). Warum die SPD in Bremen vielleicht zum ersten Mal eine Wahl nicht gewinnen könnte (04:54). Wieso viele Migrant:innen gerade versuchen, in die USA zu kommen, weil heute Nacht ein Gesetzt ausläuft (11:18). Und was ihr über einen Bürgerrat für mehr Mitbestimmung in der Politik denkt (13:20). Hier kommt ihr zum Nahdran-Podcast unserer WDR-Kolleg:innen. Die veröffentlichen nachher eine Folge über den ESC und warum der gerade für ethnische und sexuelle Minderheiten so wichtig ist: http://www.wdr.de/k/ESCPodcast Das ist der Link zum Insta-Kanal von Bremen Next: http://www.wdr.de/k/BremenNext Wander-Fans kommen hier auf ihre Kosten: http://www.wdr.de/k/LiteraturMuseum Und wir freuen uns, wenn ihr hier für 0630 beim Deutschen Podcastpreis abstimmt: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/0630-der-news-podcast/ Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über den Milliardensegen für die Telekom, einen krachenden Absturz bei Peloton und der Yeezy-Plan von Adidas. Außerdem geht es um Bayer, PacWest Bancorp, Western Alliance, KeyCorp, Alphabet, Peloton, Nike, den Lyxor MSCI Greece (WKN: LYX0BF), den iShares MSCI France (WKN: A12ATD) und den Amundi Index Solutions MSCI Switzerland (WKN: A2H57A). Und hier könnt ihr für AAA beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/alles-auf-aktien/ Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html