Podcasts about eine hommage

  • 193PODCASTS
  • 271EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine hommage

Latest podcast episodes about eine hommage

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 56 Mein erster PC

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:39 Transcription Available


In dieser Abschweifung wird's nostalgisch: Sascha nimmt dich mit in seine digitale Kindheit und Jugend – vom Schneider CPC 464 über den C64 bis hin zum 386er mit 387-Coprozessor. Es geht um kaputte Slotbleche, Netzwerkkarten, Fraktale, die einen Tag zum Rendern brauchten, und den Zauber der ersten Zeile BASIC-Code. Warum Computertechnik früher so faszinierend war, wie man Programme aus Zeitschriften abtippte, was es mit IRQ 7 und dem Soundkarten-Streit auf sich hatte und warum moderne Rechner zwar leistungsfähig, aber auch irgendwie... langweilig geworden sind – all das hörst du hier. Eine Hommage an eine Zeit, in der man sich Wissen noch erarbeiten musste – und genau deshalb so viel tiefer eintauchte.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 56 Mein erster PC

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:39 Transcription Available


In dieser Abschweifung wird's nostalgisch: Sascha nimmt dich mit in seine digitale Kindheit und Jugend – vom Schneider CPC 464 über den C64 bis hin zum 386er mit 387-Coprozessor. Es geht um kaputte Slotbleche, Netzwerkkarten, Fraktale, die einen Tag zum Rendern brauchten, und den Zauber der ersten Zeile BASIC-Code. Warum Computertechnik früher so faszinierend war, wie man Programme aus Zeitschriften abtippte, was es mit IRQ 7 und dem Soundkarten-Streit auf sich hatte und warum moderne Rechner zwar leistungsfähig, aber auch irgendwie... langweilig geworden sind – all das hörst du hier. Eine Hommage an eine Zeit, in der man sich Wissen noch erarbeiten musste – und genau deshalb so viel tiefer eintauchte.

WDR Feature-Depot
Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:13


Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

WDR 3 Kulturfeature
Ich hatte drei Leben. Mikis Theodorakis – ein Porträt

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 54:13


Als Musiker und Aktivist verkörperte Mikis Theodorakis wie kein Zweiter das Gewissen Griechenlands in seinen düstersten Tage. Eine Hommage zum 100. Geburtstag. Von Sabine Huthmann und Friederike Wigger.

LautFunk
Die Abschweifung 56 Mein erster PC

LautFunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 42:39 Transcription Available


In dieser Abschweifung wird's nostalgisch: Sascha nimmt dich mit in seine digitale Kindheit und Jugend – vom Schneider CPC 464 über den C64 bis hin zum 386er mit 387-Coprozessor. Es geht um kaputte Slotbleche, Netzwerkkarten, Fraktale, die einen Tag zum Rendern brauchten, und den Zauber der ersten Zeile BASIC-Code. Warum Computertechnik früher so faszinierend war, wie man Programme aus Zeitschriften abtippte, was es mit IRQ 7 und dem Soundkarten-Streit auf sich hatte und warum moderne Rechner zwar leistungsfähig, aber auch irgendwie... langweilig geworden sind – all das hörst du hier. Eine Hommage an eine Zeit, in der man sich Wissen noch erarbeiten musste – und genau deshalb so viel tiefer eintauchte.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Seid Menschen" - eine Hommage an Margot Friedländer am Berliner Ensemble

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 5:20


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Seazen Travel Podcast
Istrien – ein Versprechen für alle Sinne

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 28:54


Begleiten Sie Autor und Fotograf Daniel Reichenbach auf eine sinnliche Reise durch die kroatische Halbinsel Istrien – vom türkisblauen Meer bis zu den stillen Gassen mittelalterlicher Künstlerdörfer, von dampfendem Trüffelrisotto bis zum Zipline-Flug über Jules Vernes Lieblingscanyon.In dieser Episode erkunden wir eine Region, die mit Geschmack, Geschichte und geheimnisvoller Schönheit verführt. Ob beim Sonnenuntergang in Novigrad, der Trüffeljagd mit Hund Sky oder einem Espresso in einer Taverne, in der der Vater noch mitwacht: Istrien ist ein Versprechen, das sich mit jedem Schritt, jedem Bissen, jedem Bild erfüllt.Eine Hommage an das Leben, das Reisen – und an eine Landschaft, in der Steine Geschichten erzählen.Lust auf mehr Reisen mit Tiefgang? Entdecken Sie Geschichten wie diese in jeder Ausgabe von Seazen – sorgfältig recherchiert, stilvoll erzählt und visuell inspiriert.

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Alexander Oetker - Es kann so schön sein, das Leben!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 59:25


Mein heutiger Gast bringt mediterrane Leichtigkeit in unser Studio, denn er ist nicht nur Journalist, Bestsellerautor und Frankreich-Kenner – er ist auch ein echter Genussmensch: Alexander Oetker! Alexander hat über 20 Jahre lang als Fernsehjournalist über die größten und dramatischsten Ereignisse unserer Zeit berichtet, von Terroranschlägen über Erdbeben bis hin zu verheerenden Fluten. Heute schreibt er am liebsten über fiktive Verbrechen. Die sind mindestens genauso spannend – aber es gibt keine echten Opfer! Seine Krimis rund um den französischen Kommissar Luc Verlain – die sogenannte Aquitaine-Reihe – sind mehr als nur spannende Fälle. Sie sind Reiseführer durch Frankreich, gewürzt mit einem Schuss Romantik, einer Prise Melancholie und ganz viel französischem Lebensgefühl. Sein letzter Roman „Wilder Wein“ ist der achte und vielleicht gefährlichste Fall von Luc Verlain, doch im September erscheint bereits Band neun: „Wolfstal“. Doch Alexander schreibt nicht nur unter seinem echten Namen. Unter dem Pseudonym Alex Lépic lässt er Commissaire Lacroix ermitteln. Eine Hommage an den legendären Kommissar Jules Maigret von Georges Simenon. Und als wäre das nicht genug, schreibt er als Yanis Kostas mit der Sofia-Perikles-Reihe auch noch Zypern-Krimis. Neben seinen vielen Krimis ist Alexander auch Kolumnist für den Feinschmecker. Seine Rubrik „Geschmackssachen“ ist ein Fest für alle, die gutes Essen lieben. Und da in seinem Universum alles mit allem zusammenhängt, hat er ein kulinarisches Begleitbuch zur Luc Verlain-Reihe veröffentlicht: „Chez Luc“. Dieses Buch ist ein Muss für Fans französischer Küche und wurde obendrein mit dem ITB Buch Award ausgezeichnet. Ein besonders wichtiger Teil unseres heutigen Gesprächs ist sein aktuelles, bislang persönlichstes Werk: „Es kann so schön sein, das Leben“. In diesem Sachbuch geht es um das Dolce-Vita-Prinzip und darum, wie wir mit mehr Leichtigkeit, Achtsamkeit und Gemeinschaft ein erfüllteres Leben führen können. Alexander zeigt uns, was wir uns von Südeuropa abschauen können: Gemeinsames Essen, gegenseitige Hilfe ohne Erwartungshaltung, Respekt für ältere Menschen – und den Mut, auch mal loszulassen. Wir sprechen darüber, wie „Dolce Vita“ nicht nur im Süden funktioniert, sondern auch bei uns, in Berlin und Brandenburg. Alexander weiß das wohl am allerbesten, denn er lebt im Wechsel in Berlin, Brandenburg und Süd-Frankreich. Das ist, wie ich finde, eine ziemlich gute Mischung! Also, Ihr Lieben, macht es Euch gemütlich, schnappt Euch ein Glas Rotwein – oder ein Getränk Eurer Wahl – und hört rein in diese neue Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk: Die Alexander Oetker Story – Teil 2. Falls Ihr dann noch Lust auf Teil 1 habt: Der ist zwar schon am 1. Dezember 2021 erschienen, ist aber immer noch absolut hörenswert. Zu finden überall, wo es Podcasts gibt, unter BB RADIO Mitternachtstalk, Folge 222! Link in Bio! Vive la vie – und jetzt viel Spaß beim Hören!

Literatur - SWR2 lesenswert
Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer – Else | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 18, 2025 5:55


Frankfurt am Main in den 60ern: Else, Hausfrau und Mutter, macht heimlich ihren Taxischein. Sie wird die erste Frau, die in Frankfurt Taxi fährt – heimlich. Das Künstlerpaar Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn erzählt in ihrem Debütroman die Geschichte einer stillen Emanzipation. Eine Hommage an starke Frauen wie Else, die mutig ihren Weg gehen. Rezension von Theresa Hübner

Passage
Wir alle irren. Das undogmatische Kabarett des Hanns Dieter Hüsch

Passage

Play Episode Listen Later May 9, 2025 56:21


«Zugucken, zuhören, aufschreiben, vortragen – das ist das ganze Geheimnis, wie ich es betreibe», bemerkte Hanns Dieter Hüsch einmal. Allerdings, so ergänzte der gebürtige Niederrheiner, versuchte er dabei auch immer wieder «unzusammenhängende Zusammenhänge zusammenzuhängen». Hüsch starb 2005. Von seinen 80 Lebensjahren hatte er über 50 auf der Bühne verbracht. Sein Kabarett war immer ganz nah am Menschen – und zutiefst menschenfreundlich. Sein einzigartiger Stil hinterließ nachhaltige Spuren im deutschen Kabarett. Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Hanns Dieter Hüsch. Mit Künstlern, die ihm auch persönlich nahestanden. Darunter Dieter Nuhr, Konstatin Wecker, Rüdiger Hoffmann.

Seminare Guist
Kopfgewitter vs. MacGyver - der Bastelpsychologe

Seminare Guist

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:52


In dieser explosiv improvisierten Folge trifft Psychologie auf Panzertape! Andreas wagt sich in die Welt von MacGyver – dem Mann, der mit einem Kaugummi die Welt rettet. Was sagt uns sein Verhalten über Kreativität, Stressbewältigung und den menschlichen Erfindungsgeist? Und wie viele Büroklammern braucht man eigentlich für eine Therapie? Eine Hommage an den Mullet-Meister der 80er – mit Witz, Wissen und wildem Werkzeug!

Potzmusig HD
Potzmusig vom 19.04.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 33:16


Nicolas Senn ist zu Gast im Hotel Grüsch in Grüsch GR. Mit dabei sind hochkarätige Volksmusikgruppen, darunter die Stelserbuaba, das Kinderjodelchörli Grüsch, Albig Anderscht, das Duo Campanula und die Bayrische Brandseck Musi. Das Prättigau ist für viele nur eine Durchreisestation nach Davos GR – doch wer hier verweilt, entdeckt eine reiche Volksmusikszene. Nicolas Senn trifft auf echte Bündner Musiklegenden: Die Stelserbuaba bewahren seit über 40 Jahren ihren unverkennbaren Bündner Stil. Das Duo Campanula mit Lisa Travella und der Prättigauerin Anita Dachauer begeistert mit selbstgebauten Schwyzerörgeli und Geige. Das Kinderjodelchörli Grüsch, unter der Leitung von Theresia Mäder, bringt die junge Generation zum Strahlen. Zudem präsentieren die vier jungen Prättigauer von Albig Anderscht ihre mitreissende Schwyzerörgelimusik. Eine Hommage an Luzi Bergamin Der bekannte Komponist Luzi Bergamin prägte den Bündner Stil massgeblich. Seine Enkelin Livia Bergamin haucht seinen Werken neues Leben ein – mit Geige, Querflöte, Schwyzerörgeli und Bass. Ein Hauch von Bayern in der Schweiz Von weiter her angereist ist die Brandseck Musi. Die sechs jungen Musiker widmen sich der traditionellen bayerischen Tanzlmusi und feiern ihre Premiere im Schweizer Fernsehen. Exklusiver Zuschauerwunsch Aus unzähligen Einsendungen wurde ein besonderer Musikwunsch ausgelost. Nicolas Senn erfüllt einem Walliser Zuschauer seinen Bündner Wunsch – mit einem Stück der Kapelle Oberalp.

Regionaljournal Graubünden
Ilanzer Spital vor tiefgreifendem Umbau

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 16:58


Das Regionalspital Surselva in Ilanz kämpft mit finanziellen Problemen. Eine Analyse zeigt: So wie bisher geht's nicht weiter. Zwei radikale Szenarien stehen im Raum – entweder ohne stationäre Angebote oder mit massivem Leistungsabbau. Die Gemeinden müssen entscheiden. Weitere Themen: · Jahrelang sprachen Baufirmen im Unterengadin Preise ab und verdienten Millionen. Eine neue Meldestelle für Whistleblower soll solche Absprachen verhindern – bisher ging aber nur ein Hinweis ein, der zu nichts führte. · Für den HC Davos ist die Saison vorbei – das Out kam im sechsten Playoff-Halbfinal gegen die ZSC Lions. Es war zugleich das letzte Spiel von Andres Ambühl im HCD-Trikot – eine Ära geht zu Ende. Eine Hommage.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 296 Die Volunteers auf Schalke - Gast: Olaf Weis (Volunteer)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 25:20


In dieser Folge von "Bosses Bundesliga Blog" spreche ich über eine ganz besondere Gruppe Menschen – die Volunteers von Schalke 04. Ohne sie läuft bei Heimspielen nichts: Ob Einlasskontrollen, Info-Points oder Fanbetreuung – sie sorgen ehrenamtlich dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Mein Gast ist Olaf Weis, selbst langjähriger Volunteer in der Arena. Er gibt spannende Einblicke in den Alltag eines Volunteers, erzählt von besonderen Momenten mit den Fans und erklärt, warum dieses Ehrenamt für ihn mehr als nur ein Hobby ist. Wir sprechen auch darüber, wie man Volunteer wird, welche Aufgaben warten und wie stark die Gemeinschaft hinter den Kulissen wirklich ist. Wenn du schon immer wissen wolltest, wer an Spieltagen alles mit anpackt, hör unbedingt rein. Eine Hommage an die stillen Helden auf Schalke – und in der Bundesliga insgesamt. Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de

Bewegung aufs Ohr
Was Wahrhaftigkeit ausmacht - Eine Hommage an das Verkörpern!

Bewegung aufs Ohr

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 18:47


In dieser Folge spreche ich über das Verkörpern. Darüber, wie wichtig es ist, dass wir das, wofür wir stehen auch wirklich über unserem Körper spüren und damit verkörpern! Ich teile sowohl berufliche wie auch private Beispiele, um zu untermauern, wie sehr Verkörperung dein Leben bestärken kann! Und ich verrate dir mein alltagstaugliches Lieblings -Tool, das mich dabei unterstützt, die Verkörperung von den Qualitäten, die mir wichtig sind, stetig zu nähren!

Passage
Als mich die Amsel fragte – von Vögeln und Menschen

Passage

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 54:34


Der eine hat eine Meise und bei dem anderen piepts, manche zwitschern gerne einen, während andere lieber twittern. Viele Begriffe aus der Vogelwelt hat der Mensch übertragen – was von einem engen Verhältnis zeugt. Seit jeher inspirieren Vögel den Menschen, über Dinge zwischen Himmel und Erde nachzudenken. Dabei sind die Beobachter so vielfältig wie ihre Objekte: von der Literaturwissenschaftlerin, die sich mit dem Bild des Vogels in der Dichtung beschäftigt bis zum Kommunikationsforscher, der untersucht, wie sich die Tiere an eine vom Menschen geprägte Umwelt anpassen. Biologen und Naturranger kommen ebenfalls zu Wort. Und dann gibt es noch den Konzeptkünstler Wolfgang Müller, der zur Séance mit ausgestorbenen Vögeln lädt. Eine Hommage auf die Gefiederten und ihre Liebhaber.

Musik unserer Zeit
Portrait: Pierre Boulez - eine Hommage zum 100sten

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 59:56


Der französische Avantgardist, einer der wichtigsten Musik-Persönlichkeiten der letzten 100 Jahre, würde genau heute seinen 100. Geburtstag feiern. 2016 ist er 92-jährig in Baden-Baden von uns gegangen. Eine mosaikartige Hommage, ein Portrait von Leben und Werk des grossen Pierre Boulez. Roland Wächter, früher Musikredaktor und Redaktionsleiter von DRS 2, hat ihn in Interviews und Gesprächskonzerten während Jahrzehnten journalistisch begleitet und erzählt von seinen Begegnungen mit Boulez. Und der Intendant von Lucerne Festival, Michael Haefliger, spricht über die Anfänge der Lucerne Festival Academy, die er vor mehr als 20 Jahren zusammen mit Pierre Boulez gegründet hat.

Selten aber super
Von "Macho Macho" bis "I am from Austria" – dem Musiker Rainhard Fendrich zum 70. Geburtstag

Selten aber super

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 26:50


Lyriker, Liedermacher, Musikant: Der Österreicher Rainhard Fendrich ist einer der erfolgreichsten Vertreter des Austropop. In seinen Liedern verbindet er oft Gesellschafts- und Sozialkritik mit Humor. Nun ist er 70 Jahre alt. Eine Hommage.

SWR2 Kultur Info
„Love, Amy“: Eine Hommage an die fantastische Musikerin Amy Winehouse

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 4:01


Das Theater Heilbronn zeigt erstmals die schwungvolle und klangstarke Konzertinszenierung „Love, Amy“: eine Verneigung vor dem Ausnahmetalent Amy Winehouse.

Kack & Sachgeschichten
#300: Indiana Jones - und der Tempel des Kotes

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 202:10 Transcription Available


Ist er ein seriöser Wissenschaftler, oder eher ein gemeiner Grabräuber? Wir beleuchten die Indiana Jones Reihe. Mit dem ersten Film schuf Spielberg eine Schablone, die Hollywood bis heute nutzt und auch Teil 2 und 3 sind aus unserer heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Mit dabei: Journalist und Archäologe Dom Schott, der aus erster Hand berichten kann, was bei echten Ausgrabungen so abgeht und was Indy alles falsch macht. : : : : zu Gast: Dom Schott, Gaming-Journalist, Archäologe und Podcaster seine Projekte: OK COOL - Spiele mal anders: https://okcool.space/ The Pod | Das Spielemagazin zum Hören: https://www.gamespodcast.de/ : : : : KACK & SACH LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach : : : : PODCAST KAPITEL (00:08:21) Kommt ein Alien … (00:36:37) Teil 1 - Indiana Jones: Jäger des verlorenen Schatzes (01:01:04) Teil 2 - und der Tempel des Todes (01:13:33) Teil 3 - und der letzte Kreuzzug (01:35:59) Soundtrack (01:39:25) Die zwei neuen Filme: Kristallschädel und Rad der Zeit (02:01:29) Indy und die echte Archäologie (02:43:59) Bundeslade und Heiliger Grahl (03:05:15) Reale Indy Vorbilder? : : : : Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp : : : : ausführliche Beschreibung: Indiana Jones: Seriöser Archologe oder gemeiner Grabräuber? Indiana Jones ist mehr als nur ein Abenteurer – er ist eine Ikone der Filmgeschichte, die das Abenteuerkino revolutioniert hat. In der 300. Folge des Podcasts ""Kack- und Sachgeschichten"" wird tief in das Franchise eingetaucht, das Generationen geprägt hat. Mythos und Realität: Archäologie im Fokus: Ein Highlight der Folge ist die Diskussion über den realen Hintergrund der Filme. Ein Gast, der selbst Archäologie studiert hat, erklärt, wie die Darstellung in Indiana Jones oft mehr Grabräuberei als Wissenschaft ist. Trotz der Übertreibungen zeigen die Filme eine überraschende Nähe zur Realität früherer Archäologiepraktiken. Besonders spannend ist der Vergleich zwischen fiktiven Artefakten wie der Bundeslade und realen archäologischen Methoden. Die Popkultur hinter der Peitsche: Indiana Jones ist nicht nur ein Archetyp des Helden, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit. Die Diskussion über die Darstellung der Nazis als überzeichnete Widersacher zeigt, wie die Filme Humor und politische Statements verbinden. Zudem wird analysiert, wie der Soundtrack von John Williams eine zusätzliche Ebene der Spannung schafft und zum Kult wurde. Fazit: Mehr als nur Abenteuer Die Folge zeigt, dass Indiana Jones nicht nur Abenteuerfilme, sondern auch Generationen von Fans geprägt hat. Der Podcast kombiniert humorvolle Anekdoten mit tiefgehenden Analysen zu Filmtechnik, Storytelling und der kulturellen Relevanz der Reihe. Eine Hommage an einen Hut tragenden Helden, der weit über die Leinwand hinaus gewirkt hat.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

der GOAT wird von Lars und Tom gewürdigt https://www.instagram.com/delpotroacademy/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Tennis – meinsportpodcast.de
72 Juan Martin del Potro - eine Hommage

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 17:30


der GOAT wird von Lars und Tom gewürdigt https://www.instagram.com/delpotroacademy/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN

Wir sind traurig. Danke Delpo

Hörspiel
«Songs und Gschichtä» mit Sina, Bänz Friedli und Ralf Schlatter

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 52:35


Ein feinsinniger Abend zwischen Musik, Literatur und Kabarett. Perlen aus Sinas Repertoire werden neu zum Funkeln gebracht, Geschichten werden lebendig – mal erzählerisch, mal komödiantisch. Eine Hommage an den Taumel zwischen Zukunftssorgen und Übermut, den wir Leben nennen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 30.12.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Die Mundartsängerin Sina und die Autoren Bänz Friedli und Ralf Schlatter stehen erstmals gemeinsam auf der Bühne: Für Sinas Album «Ziitsammläri» haben sie zusammengefunden, jetzt lassen sie mit Gedanken, Geschichten und Songs die Zeit einen Abend lang stillstehen. Begleitet werden sie dabei von Patricia Draeger, der wohl innovativsten Akkordeonistin der Schweiz. Mit: Sina, Bänz Friedli, Ralf Schlatter und Patricia Draeger Redaktion: Alexander Götz - Tontechnik: Eigenaufnahme - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 50'

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast
#108 Artigianato - Vom Ursprung der Perfektion

Italien für die Ohren - Der Dolce Vita Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 25:08


Technik, Design, Qualität und Tradition – diese Worte beschreiben das Kunsthandwerk MADE IN ITALY und es sind lauter Themen, die Sara und Alessandra wahnsinnig interessieren. Daher dreht sich in der heutigen Folge alles um die faszinierende Welt des italienischen Artigianato. Wir entdecken die Meisterwerke von Murano-Glas, das heute für seine leuchtenden Farben und filigranen Designs weltberühmt ist – aber war das immer so? Und wie wird Glas überhaupt produziert? Lüfte mit uns das streng gehütete Geheimnis! Außerdem reisen wir in die kleine Stadt Fabriano, mitten in den Bergen und widmen uns der traditionsreichen Kunst der Fabriano-Papierherstellung. Die carta fabriano liefert seit Jahrhunderten hochwertige Materialien für Künstler:innen und Schriftsteller:innen, aber auch du hast dieses Papier sicher schon einmal in deinen Händen gehalten. Bist du jetzt auch neugierig, wo das war? Eine Hommage an die Schönheit der Tradition und das kreative Design sowie der ein oder andere Tipp für ein Weihnachtsgeschenk warten auf dich. Erwähnte Links: ⁠⁠⁠⁠https://www.italienfuerdieohren.at/⁠⁠⁠⁠ Folge uns: Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com italien.fuer.alle.sinne/⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/Italien.fuer.die.Ohren/ ⁠⁠⁠⁠ Lust auf noch mehr Italien? Abonniere den Podcast und entdecke die atemberaubende Welt des bel paese gemeinsam mit Sara und Alessandra.

hr-iNFO Kultur
Der 20 Millionen-Mann - Eine Hommage für Heinz Schenk zum 100. Geburtstag

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 28:26


Mit Sendungen wie den „Frankfurter Wecker“ im Radio oder „Zum Blauen Bock“ im Fernsehen wurde er berühmt. Über Jahrzehnte prägte er das deutsche Unterhaltungsfernsehen und machte hessische Mundart und Geselligkeit bundesweit bekannt. Heinz Schenk. Am 11. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden. Aber Heinz Schenk war mehr als nur der Geschäftsführer oder Wirt des Blauen Bock. Er war auch Schauspieler, Sänger und Komponist. Davon zeugen seine mehr als 800 Lieder. Der HR und der SWR widmen dem grossen Entertainer eine Dokumentation. Sven Waskönig ist einer der Autoren dieser Fernseh-Doku. Wir sprechen mit ihm in dieser Ausgabe von hr-Info Kultur

Musik unserer Zeit
Klaus Huber, ein Titan der Schweizer Musikgeschichte

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 59:59


Der so sanftmütig wirkende Komponist aus Bern, der mit feinsten Klangschattierungen faszinierte und mikrotonale Reibungen aushörte, der auch jähzornig aufbrausen konnte - am 30. November würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Eine Hommage. Erst relativ spät konzentrierte sich Klaus Huber aufs Komponieren, nachdem er jahrelang als Lehrer tätig gewesen war. Nach einem Geigenstudium bei der berühmten Stefi Geyer und Kompositionsunterricht bei seinem Götti Willy Burkhard verwendete er schliesslich für seine eigenen Werke verschiedene Techniken der Avantgarde, wandelte sie aber zugleich ab und schnitt sie auf seine eigene Klangsprache zu. Hubers Leben ist mit seinem Œuvre eng verbunden. Er komponierte etwa zu drei seiner wichtigsten Beziehungen zu Frauen jeweils eine «Gründungsmusik». Trennung von Werk und Biografie? Fehlanzeige! Seine Geliebten Regula von Sparr, Susanne Bitter und Younghi Pagh-Paan sind in diesen Werken denn auch auf unterschiedliche Art und Weise präsent, sei es durch ihre Co-Autorschaft, durch die Klangfarbe oder durch eine bestimmte Kompositionstechnik. Auch politische Zäsuren und Prozesse inspirierten ihn zu Musik: Die Revolution in Nicaragua zu seinem Opus Magnum, dem monumentalen Oratorium «Erniedrigt - Geknechtet - Verlassen - Verachtet...» (1975-1983). Und der zweite Golfkrieg war der Auslöser für seine Beschäftigung mit arabischer Musik ab 1991, was ihn seine Faszination für die Dritteltönigkeit entdecken liess. Huber interessierte sich zudem für Spiritualität und Mystik, seinen internationalen Durchbruch hatte er denn auch mit seiner Kammerkantate «Des Engels Anredung an die Seele» (1959) geschafft. Unter anderem solche Wechselwirkungen zwischen Leben und Werk beleuchtet die Musikwissenschaftlerin Corinne Holtz in ihrer neuen Biografie über Klaus Huber «Welt im Werk» (Schwabe Verlag, 2024). Sie ist Gast in der Sendung und erläutert im Gespräch weitere Einzelheiten zu dieser Ausnahmeerscheinung der Schweizer Musikgeschichte.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ein grosser Tag für den Hochwasserschutz Zürichs

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 20:04


Das bisher grösste Hochwasserschutzprojekt des Kantons Zürich hat mit dem Durchstich eine grosse Etappe genommen. Nach rund sieben Monaten ist die Tunnelbohrmaschine bei den Bauarbeiten für einen Entlastungsstollen in Thalwil angekommen. Weitere Themen: · Restaurants in der Region leiden noch immer unter hohen Energiepreisen. · Spital Wetzikon zieht Beschwerde gegen Zürcher Regierungsrat zurück. · Zürcher Reformierte lehnen Amtszeitbeschränkung für Kirchenrat ab. · In der Stadt Schaffhausen dürfte es eine Steuersenkung geben. · Eine Hommage an Schwamendingen: Ruth Erdt hat den Zürcher Kreis 12 während 30 Jahren mit ihrer Kamera begleitet und nun einen Bildband veröffentlicht.

SBS German - SBS Deutsch
The last dancer of the Bodenwieser-era - Die letzte Tänzerin der Bodenwieser-Ära

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 4:07


She was Australia's oldest dancer and choreographer: Eileen Kramer died peacefully just one week after her 110th birthday. My colleague Barbara Barkhausen has reported several times over the past ten years about Eileen, who was still on stage even after her hundredth birthday. An homage to an extraordinary woman. - Sie war Australiens älteste Tänzerin und Choreografin: Eileen Kramer ist nur eine Woche nach ihrem 110. Geburtstag „friedlich“ gestorben. Meine Kollegin Barbara Barkhausen hat in den vergangenen zehn Jahren mehrmals über Eileen berichtet, die auch nach ihrem hundersten Geburtstag noch kreativ und fleißig war. Eine Hommage an eine ganz besondere Frau.

Whis-Cast - 50 Shades of Grain
Folge 36: Le Tour Belgique - Wallonischer Whisky-Exkurs

Whis-Cast - 50 Shades of Grain

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 60:12


Wenn man schon mal rauskommt, kann man so allerhand erleben - erst recht in unserem Nachbarland Belgien.Mönche, Klöster, Kirchen, Radwege, Käse, Bier und - Whisky! Wie kann das zusammenpassen? Wir haben uns das in unserem Urlaub ebenfalls gefragt und es prompt ausprobiert. Zu Fuß und auf zwei bis vier Rädern haben wir die Gegend unsicher gemacht. Der Zufall führte uns in Klöster die Whisky brennen, versteckte Läden mit fantastischen Whiskys und zu alten Bekannten in der Hotelbar.Eine Hommage an eine wundervolle belgische Region, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und Liebe zum Detail. Und natürlich an Whisky.Whiskys:- Maredsous Single Malt Whisky- Belgian Owl Whisky - Evolution- Carolus Single Malt- Carolus Sherry Oak

WDR Feature-Depot
Ennio Morricone – ein Leben zwischen Kino und Konzertsaal

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 53:33


Ennio Morricone hat zu über 500 Filmen unsterbliche Musik geschaffen, darunter zu Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Eine Hommage an den 2020 gestorbenen Großmeister der Filmmusik.// Von Sven Ahnert/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Sven Ahnert.

WDR 3 Kulturfeature
Ennio Morricone – ein Leben zwischen Kino und Konzertsaal

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 53:33


Ennio Morricone hat zu über 500 Filmen unsterbliche Musik geschaffen, darunter zu Klassikern wie "Spiel mir das Lied vom Tod". Eine Hommage an den 2020 gestorbenen Großmeister der Filmmusik.// Von Sven Ahnert/ WDR 2018/ www.radiofeature.wdr.de Von Sven Ahnert.

Tanze wild und frech Podcast
Ein Leben für den Tanz & die Menschlichkeit eine Hommage an John Cranko

Tanze wild und frech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 14:24


059: In der heutigen Folge des Tanze Wild & Frech. Podcasts geht es um John Cranko. Es ist Samstag – meine Mama und ihr Freund holen mich an der John Cranko Schule in Stuttgart ab. Die Ledersitze des Mercedes sind gemütlich und dieses Autotelefon schaut mich an. Faszinierendes Ding denke ich. Im Radio spielt Tanita Tikaram: Twist in my sobriety. Ich mag die Stimme, sie ist so weich, wie Samt. Ich schaue aus dem Fenster und freue mich dass wir zur Schloss Solitude fahren… wir fahren entlang einer schönen Baumallee und das Licht strömt durch das grün der Bäume – es glitzert.Auf einmal halten wir. Wir sind noch nicht beim Schloss angekommen. "Komm, wir steigen aus", sagt der Freund von meiner Mama. Wir sind an einem klitzekleinen Friedhof angekommen. "Schau", sagt der Freund von meiner Mama "da ist John Crankos Grab".Ich halte Inne – es ist schon irgendwie seltsam hier zu stehen, an diesem kleinen Grab, wo doch die Schule, die seinen Namen trägt so riesengroß ist. Er wirkt hier alles so klein und bescheiden… es muss wohl ein ganz besonderer Mann gewesen sein, der so viel in der Welt hinterlassen hat – vor allem in Stuttgart und für die ganze Tanzwelt. Der neueste Film Cranko endet an diesem kleinen Friedhof. Marcia Haydée legt Blumen auf das Grab, sie ist anmutig wie eh und je, nur ein wenig älter geworden. Ich tauche ein in ein Meer der Erinnerungen während der Film läuft… wie ich bei den Proben die sie geleitet hat, in meinem weißen Trikot unter dem Klavier saß und gespannt beobachtete was wohl jetzt passiert. Hier war der Tanz und die Kunst zu Hause – die Liebe zum Detail war spürbar.Der neue Film über John Cranko ist eine Hommage eines Ausnahmekünstlers, eines ganz besonderen Menschen, der Stuttgart und der ganzen Welt des Ballett sehr viel geschenkt hat.Tauche ein in die neueste Folge des Tanze Wild & Frech PodcastLINKS zur FolgeHier findest Du meine Buchtipps: 

hr1 Zuspruch
Städel Frauen

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 2:25


Eine Hommage ist sie - an die Schaffenskraft, Durchsetzungsstärke und den Einfluss der Frauen auf die Kunstwelt: Die Ausstellung „Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900“. Autor Andreas Wörsdörfer hat sich die Ausstellung angeschaut und findet Parallelen zum Heute.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Das Glück liegt im Einfachen - Eine Hommage an das Butterbrot

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 2:03


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Passage
Caterina Valente: Hommage an einen großen Star

Passage

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 54:51


Caterina Valente ist der größte Star, den die deutsche Unterhaltungsbranche nach dem Krieg hervorgebracht hat. Das Zirkuskind mit italienischen Wurzeln hat das internationale Show-Business mit Charme, Witz, Grazie, Temperament und vor allem mit betörendem künstlerischen Können erobert. Eine Hommage. Allein in den USA war «Caterina, die Große» in den 1950er und 1960er Jahren in mehr als 100 Fernsehsendungen zu Gast. «Ohne Disziplin kommt kein Künstler aus», brachte die Hochbegabte das Geheimnis ihres Erfolgs auf den Punkt. Nur zwei Mal im Laufe ihrer Karriere musste Caterina Valente einen Auftritt absagen. Sonst aber war sie immer zuverlässig zur Stelle. Dass sie dabei auch über die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit ging, glaubte sie ihrem Selbstverständnis als professionelle Künstlerin schuldig zu sein. Am 9. September ist Valente im Alter von 93 Jahren in ihrem Zuhause in Lugano verstorben.

JazzrockTV
JazzrockTV – Jam In The Basement – TONY LIOTTA

JazzrockTV

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 31:04


In der gewohnten exklusiven Atmosphäre präsentiert die Band um den italienischen Schlagzeuger TONY LIOTTA das in 2023 erschienene Album “Visions”. Eine Hommage an den Soul- und R&B-Sound der 70er Jahre, geprägt durch Liottas unverwechselbaren Groove.

Literatur - SWR2 lesenswert
Charly Hübner – „Wenn du wüsstest, was ich weiß ...“: Der Autor meines Lebens | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 4:34


Schon als Teenager verschlingt Charly Hübner die Bücher von Uwe Johnson, vor allem die „Jahrestage“. Jetzt, als Erwachsener und erfolgreicher Schauspieler, geht Charly Hübner auf Entdeckungstour und erkundet den Johnson-Kosmos erneut. Eine Hommage an einen großen Erzähler der „beiden Deutschlands“. Rezension von Jörg Schieke

SWR2 Kultur Info
Erfrischende Hommage: „Bruckner's Breakdown“ von der Jazzrausch Bigband

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 3:40


Der österreichische Komponist Anton Bruckner wird in diesem Jahr anlässlich seines 200. Geburtstages vielerorts gewürdigt - in Konzerten, Ausstellungen und Veröffentlichungen. Eine Hommage besonderer Art liefert die Jazzrausch Bigband mit ihrem neuen Album „Bruckner's Breakdown“. Eine Verbeugung vor dem Komponisten, ohne in museale Ehrerbietung zu verfallen. Das Groß-Ensemble aus München ist bekannt für seine unkonventionelle Art, berühmte Klassiker aufzufrischen. Der Komponist Leonhard Kuhn hatte zuvor bereits Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler für das große Ensemble arrangiert. Mit „Bruckner's Breakdown“ zeigt er aufs Neue, wie gekonnt er Altes mit Neuem zu verschmelzen vermag. Ganz im Sinne von Roman Sladek, Posaunist und Gründer der Formation. Er sagt, es habe ihn nie interessiert, in der Musik ein Museumswärter oder Archivar zu sein, vielmehr habe er den Zeitstrahl vorne im Blick. Die Auseinandersetzung der Münchener Bigband mit Werken von Anton Bruckner liefert in den außergewöhnlichen Arrangements eine Begegnung verschiedenster Stile: mit Swing, dann wieder treibendem Techno-Puls oder einem passenden elektronischen Klangkostüm. Die Jazzrausch Bigband zeigt auf „Bruckner's Breakdown“ wieder einmal eine beeindruckende Mischung aus Big-Band-Sound und Techno-Musik, die es vorher so nicht gab - meint unser Jazzkritiker Georg Waßmuth.

Kultur kompakt
Faszination Kafka – eine Hommage zum 100. Todestag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 28, 2024 22:48


(00:00:49) Warum fasziniert uns Franz Kafka auch nach 100 Jahren noch? Eine Hommage an einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. (00:04:47) Ein Theater wurde zum Zufluchtsort für bis zu 2000 Menschen – jetzt greift das Zürcher Theater Neumarkt das Ereignis auf. (00:09:05) Gemalte Weintrauben, die so echt aussehen, dass Vögel nach ihnen picken: Die Abegg-Stiftung präsentiert eine illusionistische Ausstellung. (00:13:35) Mani Matter und postmigrantischer Hip-Hop: «Hemmige» am Luzerner Theater. (00:18:25) «Teaches of Peaches» – ein Dokumentarfilm über die kanadische Musikerin und Performance-Künstlerin Peaches.

Literatur - SWR2 lesenswert
François Schuiten und Benoît Peeters – Die Heimkehr des Kapitän Nemo

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 6:36


François Schuiten ist nicht nur Comiczeichner, sondern auch Designer. Die U-Bahn-Station „Arts et Métiers“ in Paris hat er entworfen. Dort fühlt man sich unter Bullaugen-Fenstern und gewaltigen Zahnrädern wie im U-Boot „Nautilus“ von Kapitän Nemo. Und im neuesten Werk von François Schuiten und dem Comicautor Benoît Peeters erlebt Kapitän Nemo tatsächlich ein neues Abenteuer. An Bord eines U-Boots, das halb Maschine, halb lebendige Riesenkrake ist. Eine Hommage an Jules Verne und zugleich ein kritischer Blick in die Zukunft. Rezension von Max Bauer

NDR Feature Box
In Ewigkeit Glück auf - Ein Abschiedslied für Schlägel

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 53:13


Feature von Tabea Soergel und Martin Becker 2017 war es so weit. Da hieß es: Schicht im Schacht. Da schloss das letzte Steinkohlebergwerk in Deutschland. Damit begann die sogenannte Ewigkeitsphase: Einige Bergleute waren dann noch auf Zeche, aber nicht mehr, um Kohlen aus dem Berg zu holen, sondern nur, um das Ruhrgebiet vor dem Absaufen zu bewahren. Damit endete eine Epoche. Das Feature erzählt die Geschichte der Übriggebliebenen: Es folgt dem Kohlenhauer bis vor die tonnenschwere Maschine in einem Kilometer Tiefe, welche die Kohlen aus dem Berg fräst. Eine Hommage an Waschkauen und Currywurstpommes. Ein letztes „Glückauf“ zum Abschied, bevor die Ewigkeit kommt. Von Tabea Soergel und Martin Becker Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR/SR/SWR 2017

How to impress
Emotionen und Empathie: Die Erfolgsfaktoren nach Justin Jones-Fosu - Interview (#162)

How to impress

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 37:10


Willkommen zu einer inspirierenden Folge von "How to impress"! In dieser Episode haben wir das Vergnügen, den charismatischen Redner und Experten für Authentizität und nachhaltige Kundenbeziehungen, Justin Jones-Fosu, als Gast zu begrüßen. Erfahrt, wie Justins innovative Ansätze und die 10x10x10-Methode euch nicht nur helfen, eure Zuhörer zu fesseln, sondern auch dauerhafte Beziehungen aufzubauen. Achtung: die Folge ist auf Englisch! In dieser Folge decken wir die folgenden Themen ab: - Entdeckt das 10x10x10-Modell - Justin erläutert, wie dieses Modell der Schlüssel zu seinem Erfolg ist und wie man es auf die Vermittlung neuer wissenschaftlicher Informationen anwenden kann. - Die Kraft der Emotion – Warum Emotion in Justins Arbeit eine zentrale Rolle spielt und wie ihr sie für euren Erfolg nutzen könnt. - Authentische Kundeninteraktion – Justin hebt hervor, wie wichtig es ist, mit Kunden menschlich und von Herzen zu agieren. - Persönliches Engagement und die Wichtigkeit von Empathie – Warum Beziehungen mit Kunden nicht nur Geschäftskontakte sind, sondern Herz-zu-Herz-Interaktionen. - Innovative Ansätze zum Kundenengagement – Justins Nachhaltigkeitsplan für Workshops, wie man Mehrwert mit weniger Kunden schafft und warum weniger tatsächlich mehr sein kann. - Praktische Ratschläge – Justins Tipps, um das Gespräch am Leben zu halten und wie man diese in die Praxis umsetzen kann. - Eine Hommage an die Einzigartigkeit – Justin spricht über die Notwendigkeit, die eigene Persönlichkeit einzubringen und wie man sich von der Masse abhebt. - Musik als Metapher – Erfahrt, warum Justin Musik in seine Präsentationen integriert und wie dies den Inhalt zum Leben erweckt. - Kontinuierliche Verbesserung und Selbstreflexion – Warum die Auseinandersetzung mit sich selbst und beständige Weiterentwicklung essenziell für Erfolg sind. Seid bereit, nicht nur beeindruckt zu sein, sondern auch tiefgehende Einblicke zu gewinnen, die ihr in eurem Beruf und persönlichen Leben umsetzen könnt. Bleibt authentisch, bindet eure Zuhörer und steigert euren Erfolg durch echte Verbindungen und nachhaltige Methoden. *** Du findest mich hier: [https://www.typischfrau.de/](https://www.typischfrau.de/) (meine Bühnenprogramme) [https://sonja-gruendemann.de/ ](https://sonja-gruendemann.de/) [https://www.instagram.com/sonjagruendemann/](https://www.instagram.com/sonjagruendemann/) [https://www.facebook.com/sonjagruendemann](https://www.facebook.com/sonjagruendemann) [https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/](https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/) [https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland](https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland)

WDR 2 Lesen
Benjamin Stevenson - Die mörderischen Cunninghams

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 2:43


Benjamin Stevenson hat einen Krimi geschrieben, der sowohl witzig als auch spannend ist. Eine Hommage an Agatha Christie. Von Vera Corsmeyer.

Apokalypse & Filterkaffee
Gast-Arbeit (mit Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 39:13


Die Themen: Biden und Xi kommen sich näher; Heute empfängt Scholz Erdoğan in Berlin; Die Reaktionen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts; Härte von innen bei der Deutschen Bahn; Osama bin Laden als TikTok-Held; Kondom löst Pille als meistgenutztes Verhütungsmittel ab; Der Fall Hubert Seipel; Singen in Hagen; Eine Hommage an Eckbert; Penistore und die kurzen Tennisshorts des Markus Feldenkirchen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Wiener Weltausstellung, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 4:49


Anlässlich des 150-Jahr Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 5: Was von der Exposition geblieben ist. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 7.7.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Wiener Weltausstellung, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 4:51


Anlässlich des 150-Jahr Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 4: Unendlich viel zu bestaunen. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Biographischen Lexikon der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 6.7.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Wiener Weltausstellung, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 4:49


Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 3: Die Welt zu Gast im Prater. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 5.7.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Wiener Weltausstellung, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:53


Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums: Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 2: Die Vorbereitungen beginnen.. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Biographischen Lexikon der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 4.7.2023

Ö1 Betrifft: Geschichte
Die Wiener Weltausstellung, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 4:52


Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums : Eine Hommage auf Fortschritt und Technologie – Die Wiener Weltausstellung 1873. Episode 1: Aufbruchstimmung in Wien. Es berichtet die Lexikografin Eva Offenthaler - Sendung vom 3.7.2023