POPULARITY
Selina ist stark sehbehindert. In ihrem Videoblog macht sie anderen Betroffenen Mut. Auch Sagithjan Surendra schöpft Kraft daraus, mit vielen Menschen verbunden zu sein. Er hat ein Netzwerk für armutsbetroffene Jugendliche gegründet. Von Alina Ryazanova
Conny (45) hat ihren älteren Bruder durch Suizid verloren. In dieser Folge spricht sie offen über Schock, Schuldgefühle und Scham – und darüber, wie wichtig ihr eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid ist, um anderen Betroffenen Mut zu machen.
Glauben | ARD-Reihe „Quellen der Kraft“ (2/5) Quellen der Kraft - verbunden sein Ob Blog, Netzwerk oder Verein, sich in der digitalen wie realen Welt mit Menschen zu verbinden stärkt den Einzelnen. In der Gemeinschaft findet man Unterstützung und Sicherheit. Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen und realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft.
Als sie 12 Jahre alt ist, verliert Selina rasch ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über den Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen, aber auch in der realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft. Auch für Sagithjan Surendra ist der Austausch mit anderen Menschen die Kraftquelle schlechthin. Als Kind von Geflüchteten hatte er oft das Gefühl, nicht ganz dazu zu gehören. Mit 18 gründet er das Aelius Förderwerk, das sich für bessere Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler einsetzt. Auch beruflich sieht der talentierte Netzwerker seine Mission darin, den Interessen junger Menschen politisch mehr Gehör zu verschaffen. Die siebenteilige Sommerreihe ist eine Kooperation von ARD-Religionsredaktionen.
Selina ist stark sehbehindert. In ihrem Videoblog macht sie anderen Betroffenen Mut. Auch Sagithjan Surendra schöpft Kraft daraus, mit vielen Menschen verbunden zu sein. Er hat ein Netzwerk für armutsbetroffene Jugendliche gegründet. Von Alina Ryazanova.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden. Kerstin Goldstein ist Fitnesscoach und Expertin für Verhaltensveränderung mit über 25 Jahren Erfahrung. Sie unterstützt Menschen dabei, nachhaltige Bewegungs- und Lebensgewohnheiten zu entwickeln – individuell, alltagstauglich und mit Blick auf das große Ganze.Seit ihrer Fibromyalgie-Diagnose im Jahr 2019 begleitet sie insbesondere Fibromyalgie-Betroffene dabei, ihren Alltag neu zu gestalten – sanft, stärkend und im eigenen Tempo. Ihr Ansatz basiert auf einem achtsamen Umgang mit Energie, guter Planung und einem Lebensstil, der Aktivität ohne Druck oder schlechtes Gewissen möglich macht.Durch ihre eigene Geschichte möchte Kerstin anderen Betroffenen Mut machen: Mit den passenden Veränderungen im Umgang mit dem eigenen Körper lässt sich auch mit einer chronischen Erkrankung ein erfülltes und aktives Leben führen.Kerstin arbeitet auf Deutsch und Englisch mit Menschen aus der ganzen Welt. In ihrer Freizeit liebt sie es zu reisen – und ist immer auf der Suche nach dem besten Chai Latte der Welt. Show Notes:https://kerstin-goldstein.comhttps://www.instagram.com/livefit.mit.fibro/https://www.facebook.com/kerstin.goldstein.7/ https://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-in-kretaSelbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/lieben-kann-man-uebenhttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/kartendeckhttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Mit 12 Jahren verliert Selina plötzlich ihre Sehkraft. Heute ist sie 27 und hat Wege gefunden, mit ihrer Einschränkung zu leben: In ihrem Videoblog berichtet die Studentin über ihren Alltag mit Sehbehinderung und macht anderen Betroffenen Mut. Mit vielen Menschen in der digitalen, aber auch in der realen Welt verbunden zu sein, gibt ihr Kraft. Auch für Sagithjan Surendra ist der Austausch mit anderen Menschen die Kraftquelle schlechthin.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Pierre teilt seine Erfahrungen mit Lymphödem und Erysipel – von den ersten Symptomen bis zur Behandlung. Wir sprechen über Risiken, Vorbeugung und den Einfluss auf den Alltag. Zum Abschluss gibt er wertvolle Tipps, mit denen er anderen Betroffenen Mut machen möchte.
Ich bin Maria Bauerfeld Es ist für mich persönlich ein durch und durch emotionales Thema. Es geht um die Transgenerationalität von Alkoholproblemen. Nicht nur das Klischee des Alkoholismus ist hier gemeint, sondern auch riskanter Konsum, den nahezu 50% der Erwachsenen betreiben. Meine Kindheit war überschattet vom Alkoholproblem meines Vaters. Ich habe Gewalt, Demütigung und Mobbing erfahren. Vorherrschende Gefühle waren Angst, Schuld und Scham. Ich scanne Menschen noch heute in jeder Sekunde auf ihre Launen und Befindlichkeiten. Früher war das eine Strategie, um Gewalt zu vermeiden. Mein Vater hatte keine Diagnose, hat sich nie selbst zu einem Alkoholproblem bekannt und auch sein Umfeld hatte keine Ahnung. Er taucht in keiner Statistik auf und die Probleme, die ich dadurch im Erwachsenenleben hatte, wurden nie auf seinen Alkoholkonsum zurückgeführt. All das wurde mir erst mit über 40 Jahren klar. Ich bin überzeugt, ich bin keineswegs allein mit meiner Geschichte; mit den Traumata aus der Kindheit, den psychischen Folgen und letztlich auch mit dem eigenen hochriskanten Konsum, obwohl ich wusste, was Alkohol mitunter anrichtet. Alkoholismus ist nicht nur in diagnostizierter Form gefährlich oder wenn er so offensichtlich ist, dass man ihn nicht mehr leugnen kann. Gewalt beginnt wesentlich früher als bei Hämatomen, Prellungen oder Schrammen. Ich will anderen Betroffenen Mut machen, die eigene Historie richtig einzuordnen, verdrängte Probleme endlich zu thematisieren und zu verarbeiten. Dafür erzähle ich meine Geschichte. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer gemeinsamen Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns ein Like und vielleicht eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Maria & Sven Du findest Maria natürlich auch im Netz und zwar hier; bei instagram; https://www.instagram.com/emeliewineke/ zum Buch; https://encr.pw/QdPMa ... und hier geht's zum SemiCoolon Project; die Homepage; https://www.semicoolonproject.de/ bei Instagram; https://www.instagram.com/semicoolonproject/ "Stummer Hilfeschrei" Der Film https://youtu.be/t0yvXkflDaA?si=AGf0YPvgeEcYhoEc bei Facebook; https://www.facebook.com/semicoolonproject bei tiktok; https://www.tiktok.com/@semicoolonproject bei youtube; https://www.youtube.com/playlist?list=PLJwqn4b-NC_i-wjFcmozWPSU2VfjFkNrr bei RTL; https://www.youtube.com/watch?v=6f-kI1A02ig&t=1s
70 Prozent aller Immobilienfinanzierungen werden von Paaren abgeschlossen, 20 Prozent von Männern und nur zehn Prozent von Frauen. "Das ist auf die vielen Gender-Gaps zurückzuführen und ist nicht hinnehmbar", sagt Mirjam Mohr. Mit der Initiative „HAUSFrauen“ möchte die Vorständin der Interhyp AG auf diese Lücke aufmerksam machen und Frauen bei der Immobilienfinanzierung unterstützen. Für ihre außergewöhnliche Karriere, ihr Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit und ihren Mut, ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht und so anderen Betroffenen Mut zugesprochen zu haben, wurde sie von FOCUS MONEY 2024 mit dem Female Finance Award ausgezeichnet. "Krise als Chance" könnte als Motto über Mohrs beruflichem Werdegang stehen. Das gilt auch für den Immobilienmarkt – die ausführliche Analyse dazu in diesem Podcast. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so inspirierende und mutmachende Folge anzuhören mit der wundervollen Elke, ein Mensch mit einem so großen Herzen, was ich sofort das erste Mal fühlte, als ich sie auf der Yes! Con 2022 kennenlernen durfte. Elke hatte Brustkrebs und gilt als Langzeitüberlebende. Hallo, ich bin Elke und meine Brustkrebsdiagnose erhielt ich bereits in 2010. Es folgte eine brusterhaltende OP und 29 Lymphknoten wurden entfernt, 3 davon waren befallen. Anschließend dann die Chemo 3 Zykl. FEC und 3 Zykl. DOC. sowie im Anschluss die Bestrahlung 34 x. 9 Wochen dauerte dann unsere Familienreha, da mein Mann fast zeitgleich an Darmkrebs erkrankt war. Eine 10 jährige Anti-Hormontherapie mit 5 Jahren Tamoxifen und 5 Jahren Anastrozol habe ich in 2021 abgeschlossen. Heute möchte ich sehr gerne allen Betroffenen Mut machen sowie Hoffnung und Zuversicht schenken. Mein Kampf hat sich gelohnt, ich bin jetzt bereits 14 Jahre krebsfrei. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
Es ist ein heisser Sommertag 2020. Nico Schmid aus Weggis (LU) trifft sich mit seinen Freunden am Luzerner Rotsee. Zur Abkühlung springen sie ins trübe Wasser, auch mit Kopfsprung. Für den damals 23-Jährigen ist es der Sprung in ein Leben als Tetraplegiker. Nico prallt mit dem Kopf auf und bleibt regungslos im Wasser liegen. Dass er überlebt, hat er seinen Freunden zu verdanken. Der gelernte Zimmermann wird zuerst ins nahegelegene Luzerner Kantonsspital eingeliefert und später, aufgrund der schweren Rückenmarksverletzung, ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) verlegt, wo sein neues Leben beginnt. Als Mitglied der Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung bleiben Nico wenigstens die finanziellen Sorgen erspart. Wir lernen den Luzerner am Ende seiner Rehabilitationszeit 2021 kennen. Der frühere Volleyballspieler will mit seiner Geschichte anderen Betroffenen Mut machen, den Zuhörenden mit auf den Weg geben, wie wichtig es ist, jeden Tag zu geniessen und andere Menschen vor einem ähnlichen Schicksal bewahren, denn jeden Sommer werden mehrere Personen (oft junge Männer) nach einem fatalen Kopfsprung ins SPZ eingeliefert. Moderation: Manuela MarraDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt über 1,9 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken - rasch und unbürokratisch.
Ref.: Meike Hörnke, Traumatherapeutin, Führungkräfte-Coach, Trainerin und Schlaganfall-Überlebende Mit einem Schlag kann alles anders sein - das weiß Meike Hörnke zu gut: Im Alter von nur 40 Jahren erlitt sie einen Schlaganfall. Heute arbeitet sie als Traumatherapeutin und Teilhabe-Coach, um Betroffenen Mut zu machen und sie bei der Suche nach konkreter Hilfe zu unterstützen. In der Lebenshilfe mit Meike Hörnke geht es am heutigen "Bundestag gegen Schlaganfall" um die besonderen Herausforderungen für junge Hirnschlag-Patienten.
Am 30 Mai ist der Welt-MS Tag und deutschlandweit läuft derzeit ein Radio-Spot, in dem Jana anderen Betroffenen Mut macht und Hoffnung schenkt. Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn erst die große Ungewissheit im Raum steht und diese dann einer klaren Antwort weicht: Unheilbar krank. Anfangs war Janas Diagnose eine große und mit sehr viel Angst behaftete Herausforderung, inzwischen sieht sie die Multiple Sklerose als Tanzpartner und an den allermeisten Tagen führt sie. Wie ihr das gelungen ist und welche wichtige Rolle dabei das soziale Umfeld wie Familie und Freunde spielen, erzählen wir euch in der neuen Podcastfolge „Wir sind so!“ - Keine Angst vor MS!
Was ist das Geheimnis erfolgreicher LäuferInnen? Eines erfährst du in diesem Interview mit Tina Multhaupt. Laufend die Alpen überqueren, an einem Stück, AG Podium bei den Spartan Race Trifecta World Championships und die Diagnose Multiple Sklerose. Wie schafft man das? Was braucht es in Sachen Mindset, Training und Ernährung, nicht nur um sportlich so erfolgreich zu sein wie Tina es ist, sondern auch um nie die Freude am Laufen zu verlieren und anderen Betroffenen Mut zu machen. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Du bekommst von Tina nicht nur super viele Tipps, wie du motiviert bleibst, dein Training und deine Ernährung gestalten kannst, wenn du besser werden willst. Sondern sie gibt dir auch ehrliche Einblicke in die Momente, in denen es schwer wird und vor allem, was sie dann tut, um weiterzumachen. Tina auf Instagram: https://www.instagram.com/tina.trails/ Spendenaktion THEMAY50 der DMSG - im Mai laufend Spenden sammeln für die Forschung: https://www.themay50k.de/fundraisers/tinamulthaupt/the-may-50k Jeder Schritt und jeder Euro zählt! Finde für 0€ mit A Runner's Secret heraus, was erfolgreiche LäuferInnen anders machen und wie du zukünftig besser trainieren, schneller regenrieren und größere Fortschritte machen kannst: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-secret/ Die richtige Balance aus Training, Ernährung & Genuss an Feiertagen & im Urlaub findest du mit dem 0€ A Runner's Holiday Guide inkl. 9 Rezepten und 2 Beispiel-Ernährungsplänen für LäuferInnen: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-holiday-guide/ Gehe jetzt den 1. Schritt für größere Trainingsfortschritte mit A Runner's Needs: Dem Workshop für HindernisläuferInnen, Hobby-Marathonis & ambitionierte Racer, die verstehen wollen, was ihr Körper wirklich braucht, um besser zu trainieren und schneller zu regenerieren: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-needs/ Der erste Wettkampf steht schon vor der Tür? Der Race Nutrition Guide hilft dir, am Raceday dein volles Potenzial auszuschöpfen.
Folge 236: Tatjana Megerle hat ihre Tochter nach 19 Monaten kämpfen an eine schwere Krankheit verloren. Sie spricht auf ihrem Instagram Kanal @trotzdem_gluecklich über Trauer und den Umgang mit ihr. Und wie man trotzdem Lebensfreude und Leichtigkeit empfinden (lernen) kann. In diesem sehr berührenden Interview spricht Tatjana über ihren Umgang mit Angst und Trauer und macht anderen Betroffenen Mut, dass auch die Lebensfreude nach schweren Schicksalsschlägen immer wieder zurück kommen kann. zu Tatjanas Instagram Profil: https://www.instagram.com/trotzdem_gluecklich/ zu Tatjanas Blog bei Steady: https://steadyhq.com/de/trotzdem-gluecklich/about
HOCM: Wenn das Herz zu groß ist – mit Jana & Rike Heute freue ich mich über zwei Gäste- zwei bemerkenswerte junge Frauen, die etwas sehr Besonderes verbindet und die etwas sehr Besonderes in die Welt tragen. Beide sind mit einer sogenannten hypertrophen obstruktive Kardio- Myopathie, kurz HOCM, auf die Welt gekommen. In anderen Worten: mit einem angeborenen Herzfehler. HOCM ist eine krankhafte Verdickung der Muskulatur der linken Herzkammer. Anstatt sich ihrem Schicksal tatenlos zu ergeben, tun sich die beiden zusammen und starten 2021 einen Podcast mit dem schönen Titel „herzlichter“. Ein Podcast, um aufzuklären, Zuversicht zu spenden und anderen Betroffenen Mut zu machen. Und selbst Menschen, die NICHT an einer HOCM leiden, finden in der Arbeit der beiden viel Inspiration auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Wir haben uns letztes Jahr bei einem meiner Seminare persönlich kennen und schätzen gelernt und ich freue mich sehr auf die nächste Stunde mit den beiden. Denn ich finde, wir können viel von ihnen lernen.
In diesem spannenden Interview spricht Dirk Schippel mit dem HPA-Schüler Lewis Hartmann über dessen Erfahrungen und den Umgang mit dem Thema Transidentität bereits von der Kindheit an. Mit diesem Podcast soll auch anderen Betroffenen Mut gemacht werden und es soll zu einem neuen Verständnis beitragen. Hinweis: Zu Beginn der Aufnahme ist es leider zu einer Ton-Verzögerung gekommen, die sich aber nach 5 Minuten auflöst - wir möchten euch diesen spannenden Podcast dennoch nicht vorenthalten. Kapitel 04:46 Erste Wahrnehmung der Transidentität 06:25 Mobbing als "Problemkind" 07:47 Normabweichung und Outing 11:00 Diagnose und Umgang mit der "Erkrankung" 12:45 Behandlung und Therapie 15:00 Nach der Psychiatrie 16:15 Wunsch nach Geschlechtsangleichung 19:15 Start mit Hormonbehandlung und Operationen 30:00 Wunsch für die Zukunft Du möchtest Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar (24 Stunden am Tag verfügbar) unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst Dich für eine Ausbildung an der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland? Informiere Dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Martina K. ging damals nur zum Arzt, weil sie Knieschmerzen hatte. Völlig unerwartet erhielt sie kurz darauf die Diagnose GIST (Gastrointestinaler Stromatumor). Damit ist sie eine von rund 100 Menschen in der Schweiz, die jedes Jahr an diesem seltenen Weichteiltumor des Magen-Darm-Trakts erkranken. Heute fühlt sie sich gesund. Aus Dankbarkeit und um anderen Betroffenen Mut zu machen, engagiert sich Martina K. in der GIST-Gruppe Schweiz, einem Verein zur Unterstützung von GIST-Betroffenen und deren Angehörigen. Mit dabei sind auch Fachexpertinnen und -experten, wie Attila Kollàr vom Inselspital Bern. Er ist einer der wenigen GIST-Spezialisten in der Schweiz. Im Podcast begleiten wir ihn und Martina K. an das jährliche Treffen der GIST-Gruppe Schweiz.
In diesem Podcast spricht Dirk Schippel mit der HPA-Schülerin Gisa Christensen über ihre spannende Vergangenheit mit langjähriger Drogenerfahrung und wie sie zur Ausbildung Heilpraktikerin für Psychotherapie gefunden hat. Mit der authentischen Schilderung ihrer Lebensreise macht Gisa anderen Betroffenen Mut und zeigt auf, wie negative Erfahrungen im Leben zu etwas positivem gewandelt werden können. Kapitel 01:39 Vergangenheit von Gisa Christensen 03:52 Entscheidung für die Ausbildung Heilpraktikerin für Psychotherapie 05:40 Der Weg in die Drogen 10:02 Heroin als Einstiegsdroge 14:55 Bewusstsein für das Drogenproblem 17:38 Polytoxikomanie: Einnahme mehrerer Substanzen 23:55 Entzugserfahrungen 30:08 Hilfesuche bei Ärzten 37:40 Herausforderung Familie 51:00 Lebenskrisen positiv nutzen Du möchtest Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Webinar (24 Stunden am Tag verfügbar) unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst Dich für eine Ausbildung an der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland? Informiere Dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Krebs ist ein langjähriges Thema in deiner Familie: Zufall oder stecken die Gene dahinter? Wir klären auf und zeigen, warum Zufall und Genetik einen Unterschied machen. Im Podcast vom BRCA-Netzwerk spricht Sarah, selbst Trägerin einer Genmutation, über ihre Erfahrungen und ihren Weg im Umgang mit erblichem Krebsrisiko. Sie plaudert mit Betroffenen, mit Expertinnen und Experten, mit Menschen, die sich mit der Situation „erbliches Krebsrisiko“ auseinandersetzen und in deren Familien sich Krebsfälle häufen. Ziel ist es, über verschiedene Aspekte erblicher Krebserkrankungen aufzuklären und die Betroffenen bei einer möglichen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Sarah diskutiert mit ihren Gesprächspartner:innen über Chancen und Entscheidungen und über Optionen, einer möglichen Krebserkrankung entgegen zu treten. Aber vor allem zeigt Sarah, wie schön normal das Leben mit Mutation ist. Sarah ist Mitte 20 und arbeitet als Digitalredakteurin und Social Media Managerin. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade durch die Weltgeschichte reist, arbeitet sie ehrenamtlich für das BRCA-Netzwerk. Sie hat sich aufgrund eines hohen Risikos, an Krebs zu erkranken, vorsorglich beide Brüste entfernen lassen. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, aufzuklären, anderen Betroffenen Mut zu machen und Hoffnung zu schenken. Kontakt: BRCA-Netzwerk.de podcast@brca-netzwerk.de Das BRCA-Netzwerk e.V. ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen mit erblichem Krebsrisiko. Das Netzwerk bietet leicht zugänglich Austausch- und Informationsmöglichkeiten für Betroffene und deren Familien an. Egal ob Ihr selbst erkrankt seid, den Verdacht habt, eine genetische Veränderung zu tragen, oder Euch einfach für das Thema interessiert, im Netzwerk findet Ihr Antworten.
Im Podcast vom BRCA-Netzwerk spricht Sarah, selbst Trägerin einer Genmutation, über ihre Erfahrungen und ihren Weg im Umgang mit erblichem Krebsrisiko. Sie plaudert mit Betroffenen, mit Expertinnen und Experten, mit Menschen, die sich mit der Situation „erbliches Krebsrisiko“ auseinandersetzen und in deren Familien sich Krebsfälle häufen. Ziel ist es, über verschiedene Aspekte erblicher Krebserkrankungen aufzuklären und die Betroffenen bei einer möglichen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Sarah diskutiert mit ihren Gesprächspartner:innen über Chancen und Entscheidungen und über Optionen, einer möglichen Krebserkrankung entgegen zu treten. Aber vor allem zeigt Sarah, wie schön normal das Leben mit Mutation ist. Sarah ist Mitte 20 und arbeitet als Digitalredakteurin und Social Media Managerin. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade durch die Weltgeschichte reist, arbeitet sie ehrenamtlich für das BRCA-Netzwerk. Sie hat sich aufgrund eines hohen Risikos, an Krebs zu erkranken, vorsorglich beide Brüste entfernen lassen. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, aufzuklären, anderen Betroffenen Mut zu machen und Hoffnung zu schenken.
In dieser Episode geht es um das Thema "Mindset" und dessen entscheidende Rolle vor Operationen. Mein Interviewgast Torsten Prix, der durch eine TV-Sendung stark abnahm und mehrere Wiederherstellungsoperationen hinter sich hat, teilt seine Erfahrungen. Gemeinsam diskutieren wir über Therapie, Essverhalten, Essstörungen und die Bedeutung externer Hilfe. Viele glauben, alles allein bewältigen zu müssen, doch das ist nicht richtig. Torsten und ich wollen Betroffenen Mut machen, sich Hilfe zu suchen und sich selbst ernst zu nehmen. Du bist nicht allein – achte auf dich und lerne aus unseren Erfahrungen!
Als Teenager entwickelt Naera (26) eine Essstörung, beginnend mit Magersucht, die in Bulimie übergeht. Nach einem langjährigen Kampf hat sie seit zwei Jahren ihre Erkrankung im Griff. Mit ihrer Geschichte möchte sie anderen Betroffenen Mut machen.
In der heutigen Folge dreht sich alles um Jule und ihre Krankheit Lipödem. Sie erklärt euch, was das eigentlich bedeutet und erzählt von ihrem Weg seit der Diagnose. Wir wollen anderen Betroffenen Mut machen und Kraft geben und über Lipödem aufklären. Schaut gerne bei @jule.appelmann auf Instagram vorbei! Und schreibt mir wie immer euer Feedback oder Wünsche an @fitfoodielisa.
HelloHello meine Lieben Souls ❤️ In dieser Podcastfolge erzähle ich über meine eigene Geschichte des sexuellen Missbrauchs/Sexueller Nötigung/Versucher Vergewaltigung. Mit Offenheit und Mut teile ich meine persönlichen Erfahrungen, um anderen Betroffenen Hoffnung und Unterstützung zu geben.Mein Ziel ist es, anderen Betroffenen Mut zu machen und zu zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, sich von den Folgen des Missbrauchs zu befreien und ein erfülltes Leben zu führen.Bitte sei dir bewusst, dass diese Episode Trigger enthalten kann. Wenn du selbst von sexuellem Missbrauch betroffen bist, denke bitte an deine eigene psychische Gesundheit und suche bei Bedarf professionelle Unterstützung. Gemeinsam können wir Wege finden, uns gegenseitig zu unterstützen und aus dem Schatten des Missbrauchs herauszutreten.Nicht vergessen: Sei verdammt Stolz auf dich den du bist ein wundervoller Mensch! with much love deine Naomi ❤️Bei Fragen, Anregungen oder Feedback schreibe mir gerne und folge mir gerne auf meinen anderen Kanälen:Instagram: https://www.instagram.com/naomi_official__/Tiktok: https://www.tiktok.com/@naomieigenmannoderInstagram: https://www.instagram.com/unlockyoursoul.ch/TikTok_ https://www.tiktok.com/@unlockyoursoul.ch
Saskia (Name von der Redaktion geändert) bricht ihr Schweigen. Sie erzählt im Podcast vom Missbrauch durch ihren Vater und ihren Stiefgroßvater. Saskia will anderen Betroffenen Mut machen. Expertinnen vom Autonomen Frauenhaus und vom Verein PIA schildern, wie sie helfen: Durch Therapie, Prozessbegleitung und Prävention. Das Autonome Frauenzentrum in Linz bietet Beratung, Begleitung und Information für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren in ganz Oberösterreich in schwierigen Lebenssituationen und bei allen Formen von Gewalt: Telefon: +43 (0) 732/60 22 00 E-Mail: hallo@frauenzentrum.at Der Verein PIA bietet Beratung und Therapie bei sexueller Gewalt und macht sich stark für Prävention und sexuelle Bildung. Telefon: +43 (0) 732 650 031 E-Mail: office@pia-linz.at Wenn ihr einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch melden wollt, könnt ihr das auf dieser Website tun: www.stopline.at oder unter dieser Mailadresse: meldestelle@interpol.at
Eine Trennung mit Kind kann eine immense Herausforderung darstellen. Da sind Unsicherheiten, Vorurteile und gesellschaftliche Benachteiligungen. All das kennen die Journalistin Anne Dittmann und ich, denn Anne ist alleinerziehend und ich war es. Als Spiegel Besteller Autorin und Journalistin gibt Anne den 2.6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland eine Stimme und verschafft ihnen Gehör und Sichtbarkeit. Sie gilt als eine der engagiertesten Stimmen rund um das Thema Allein- und Getrennterziehend. Anne versteht es, die Herausforderungen und Probleme rund um das Thema alleinerziehend nicht zu beschönigen und gleichzeitig aber allen Betroffenen Mut zu machen und echte Hilfe mit an die Hand zu geben. In dieser Podcastfolge erfährst du wie du als Allein- und Getrennterziehende: - die Angst vor Konventionen überwindest. - Mit dem Gedanken umgehen kannst, gescheitert zu sein. - Carearbeit und Lohnarbeit unter einen Hut bekommen kannst, wenn du das möchtest. - Frust und Ängste verarbeiten kannst. - Deinen Handlungsspielraum in deiner ganz individuellen Situation erkennst und nutzt. - Das für dich passende Betreuungsmodell finden kannst. - Dein Elternsein genießen kannst, trotz all des Mentalloads. Hier findest du Anne Dittmanns Spiegel Besteller Buch „solo, selbst & ständig: Was Alleinerziehende wirklich brauchen“, in dem sie konkrete Erste-Hilfe-Tipps, die richtigen Ventile für Frust und Ängste, sowie Halt, Trost und Bestärkung in einer neuen Lebensphase bietet. https://www.amazon.de/solo-selbst-ständig-Alleinerziehende-Mutmachbuch/dp/3466312043 +++ Hier geht es zu allen Angeboten von mir: https://sarahdesai.de/linktree
Multiple Sklerose wird die „Krankheit der 1000 Gesichter“ genannt, weil die Symptome oft sehr unterschiedlich sind und der Verlauf unvorhersehbar ist. Im HNA-Podcast „Mensch, Kassel“ berichtet Kevin Hoffmann von seinem Leben mit der chronischen Nervenkrankheit.Wie geht es dem 32-jährigen Kasseler aktuell? Hat er Angst vor der Zukunft? Und wie möchte er Klischees aus der Welt räumen und Betroffenen Mut machen? All das beantwortet er im Gespräch. Außerdem berichtet er vom Kämpferherzen-Treffen für Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen, das er organisiert und das 2023 zum zweiten Mal in Kassel stattfindet. Infos zum Kämpferherzen-Treffen: https://kaempferherzen.de/Kevin Hoffmanns Instagram-Account: https://www.instagram.com/kevin_kaempferherz/Dir gefällt der HNA-Podcast „Mensch, Kassel“ und du möchtest keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere ihn und bleibe so auf dem aktuellen Stand. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Wenn du Feedback geben möchtest – egal ob Kritik, Lob, Fragen oder Anmerkungen – wende dich per Mail an uns: digitalteam@hna.deDer HNA-Podcast im Netz: https://www.hna.de/podcastDie HNA auf Facebook: https://www.facebook.com/kassellive/Die HNA bei Instagram: https://www.instagram.com/kassellive/ Die HNA bei Twitter: https://twitter.com/hna_online?lang=deDie HNA auf Youtube: https://www.youtube.com/hnaonlineKeine Folge mehr verpassen mit dem Newsletter zum Podcast: https://zu.hna.de/newsletter-podcastImmer informiert mit dem Politik-Newsletter der HNA: https://zu.hna.de/newsletter_ks_anmImpressum: https://www.hna.de/ueber-uns/impressum/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 51. Episode des Podcasts „Rebecca trifft“ ist Jana Crämer bei Rebecca Brosch zu Gast. Janas Leben wurde jahrzehntelang von Essstörungen, Selbsthass und Bodyshaming bestimmt. Mittlerweile geht es ihr gut und sie versucht, anderen Betroffenen Mut zu machen. Deshalb spricht sie in den sozialen Medien offen über ihre Vergangenheit und Gegenwart: Mit rund 600 Tausend Followern bei TikTok und rund 36 Millionen Videoaufrufen bei YouTube. In ihrem Spiegel Bestseller- Buch „Jana, 39, ungeküsst“ gibt sie ihrem jüngeren Ich Ratschläge. Erfolgsautor Sebastian Fitzek sagt dazu: „Ein Buch, von dem ich mir wünschte, ich hätte es schon sehr viel früher gelesen.“ In dieser Episode spricht Jana schonungslos offen über ihre Probleme und erklärt auch, warum sie mit 39 Jahren noch nie einen Mann geküsst hat. Die Episode zeigt, dass es gut ist, auch ruhig mal von der Norm abzuweichen, solange man selbst glücklich ist. Denn das ist das Allerwichtigste.
Wie dein Mindset deinen Brustkrebskampf beeinflussen kann Eine Brustkrebserkrankung kann eine große Herausforderung sein. Aber wusstest du, dass dein Mindset einen großen Einfluss auf deinen Kampf gegen den Brustkrebs haben kann? In diesem Video erfährst du, wie du dein Mindset positiv beeinflussen und dich auf deine Genesung konzentrieren kannst. Zunächst werden wir erklären, was Mindset überhaupt bedeutet und wie es sich auf deine Gedanken, Gefühle und Handlungen auswirkt. Anschließend werden wir darauf eingehen, wie du dein Mindset bei einer Brustkrebserkrankung verbessern kannst. Wir werden dir Tipps geben, wie du dich selbst pflegen, dich auf deine Genesung konzentrieren und eine positive Bedeutung in deiner Erkrankung finden kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du dich auf deine Zukunft nach der Behandlung konzentrieren und dein Leben bewusster leben kannst. Wir werden auch darauf eingehen, wie du dich in schwierigen Momenten unterstützen kannst und was du tun kannst, wenn du dich überwältigt fühlst. Denn es ist in Ordnung, wenn du nicht immer positiv denken kannst und deine Gefühle fühlen musst. Zuletzt werden wir darüber sprechen, wie du in deiner Erkrankung einen Sinn oder Zweck finden kannst und wie du anderen Betroffenen Mut machen kannst. Wenn du dich von deinem Mindset unterstützt fühlst, kannst du die Herausforderungen der Brustkrebserkrankung besser meistern. Wir hoffen, dass dir dieses Video dabei helfen wird, dein Mindset zu verbessern und dich auf deine Genesung zu konzentrieren. Für Fragen oder Anregungen stehe ich dir gern zur Verfügung. Weitere Links: Vernetze dich mit mir auf Facebook: https://www.facebook.com/mitsicheins oder auf Instagram https://www.instagram.com/maja_haeck Du willst mehr wissen? Dann meld dich gern zu meinen PDF - Wohlfühlen trotz Brustkrebs an https://lebenstraum.biz/anmeldeseite-pdf-wohlfuehlen/https://lebenstraum.biz
Blick ins Buch. Teil I „Du bist so viel mehr, als deine Angst“... der Titel ist Programm. Wir verlieren uns im Teufelskreis der Angst immer mehr, dabei sind wir immer noch da und können uns darauf auch wieder besinnen. Du bekommst in dieser Folge eine kleine Leseprobe zu meinem ersten Buch und ich freue mich, wenn sie dir so gefällt und dich erreicht, dass du neugierig auf den Rest des Buches wirst.... Wenn Dir mein Podcast zu Angst & Panik, mentaler Gesundheit und soulcare gefällt, freue ich ich sehr, wenn Du ihn in den sozialen Medien mit Verlinkung weiterempfiehlst. Auf diese Art hilfst Du mir, noch mehr Menschen zu erreichen und hoffentlich noch viel mehr Betroffenen Mut zu machen! with love. always. C H R I S P.S.:Wenn Du Dir mehr Informationen zu mir und meiner Arbeit wünscht, findest Du mich auf folgenden Seiten: www.chris-gust.de www.soulcarecoachin.de www.c-o-s-o-c.de Insta: https://instagram.com/let.s.talk.mental
Blick ins Buch. Teil I „Du bist so viel mehr, als deine Angst“... der Titel ist Programm. Wir verlieren uns im Teufelskreis der Angst immer mehr, dabei sind wir immer noch da und können uns darauf auch wieder besinnen. Du bekommst in dieser Folge eine kleine Leseprobe zu meinem ersten Buch und ich freue mich, wenn sie dir so gefällt und dich erreicht, dass du neugierig auf den Rest des Buches wirst.... Wenn Dir mein Podcast zu Angst & Panik, mentaler Gesundheit und soulcare gefällt, freue ich ich sehr, wenn Du ihn in den sozialen Medien mit Verlinkung weiterempfiehlst. Auf diese Art hilfst Du mir, noch mehr Menschen zu erreichen und hoffentlich noch viel mehr Betroffenen Mut zu machen! with love. always. C H R I S P.S.:Wenn Du Dir mehr Informationen zu mir und meiner Arbeit wünscht, findest Du mich auf folgenden Seiten: www.chris-gust.de www.soulcarecoachin.de www.c-o-s-o-c.de Insta: https://instagram.com/let.s.talk.mental
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief gehende Folge anzuhören. Hey, mein Name ist Jule und ich hatte bereits zweimal Krebs. Das erste Mal traf es mich 2018 mit einem Hodgkin Lymphom. Diese Diagnose kam völlig aus dem nichts und stellte mein Leben ordentlich auf den Kopf. Während dieser Zeit habe ich angefangen auf Instagram meine Erlebnisse, Sorgen und Gefühle zu teilen. Das Schreiben war für mich wie eine Art Ventil um meinen Gedanken Luft zu machen und auch einiges zu verarbeiten. Mitte 2019 kehrte ich in meinen Beruf als Bestatterin zurück und mein Leben normalisierte auch wieder Stück für Stück. Bis ich im Februar 2021 die Diagnose Akute myeloische Leukämie (kurz AML) bekam. Das war echt ein Schock. Noch dazu weil die AML vermutlich durch die Chemotherapie meines Hodgkin Lymphoms entstanden ist und somit eine sekundäre bzw. therapieassoziierte AML ist. Nach 6 Monaten intensiver stationärer Chemotherapie bin ich zwischenzeitlich in Remission und es wird engmaschig kontrolliert ob ich weiterhin krebsfrei bin. Ich möchte anderen Betroffenen Mut machen, helfen zu verstehen was mit einem passiert und zum gegenseitigen Austausch beitragen. Denn mit Krebs ist man nicht allein. https://www.instagram.com/juledreipunktnull/ Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤
Naima setzt sich für das Tabu-Thema Einsamkeit ein. Sie selber kennt das Gefühl aus eigener Erfahrung gut und möchte anderen Betroffenen Mut machen, offen darüber zu sprechen. In ihren Workshops gibt sie Betroffenen die Möglichkeit, sich mit der Thematik «Einsamkeit» auseinanderzusetzen.
Kürzlich habe ich bei Insta eine Umfrage gemacht, was Euch helfen würde, bzw. was Ihr Euch wünschen würdet, was jemand zu Euch sagt, wenn es Euch nicht so gut geht, oder Ihr Angst habt. Daraus ist nun diese Folge geworden und ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass sie Dich berührt und Dir zur richtigen Zeit gut tut. Hör` doch mal rein... Wenn Dir mein Podcast zu Angst & Panik, mentaler Gesundheit und soulcare gefällt, freue ich ich sehr, wenn Du ihn in den sozialen Medien mit Verlinkung weiterempfiehlst. Auf diese Art hilfst Du mir, noch mehr Menschen zu erreichen und hoffentlich noch viel mehr Betroffenen Mut zu machen! with love. always. C H R I S P.S.:Wenn Du Dir mehr Informationen zu mir und meiner Arbeit wünscht, findest Du mich auf folgenden Seiten: www.chris-gust.de www.soulcarecoachin.de www.c-o-s-o-c.de Insta: https://instagram.com/let.s.talk.mental
►ACHTUNG TRIGGER WARNUNG - in diesem Video geht es um Sexualgewalt und Missbrauch ►Dissoziative Identitätsstörung | sexualisierte Gewalt, Mobbing und Missbrauch - Morgaine (Maren H.) litt 15 Jahre unter häuslicher und ritueller sexueller Gewalt. Später in der Schule wurde sie von ihren Mitschülern gemobbt, und von den Lehrern nicht gesehen und gehört. Dadurch entwickelte sie eine "Dissoziative Identitätsstörung und eine kPtbs (komplexe posttraumatische Belastungsstörung)" ►Vor über 11 Jahren hat sie ihr Schweigen gebrochen, und geht als Friedensaktivistin für viele Betroffene auf die Straße, um für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen. In ihren Liedern singt sie über ihre eigenen Erfahrungen, und schenkt somit anderen Betroffenen Mut ihre Stimme zu erheben. Rituelle sexuelle Gewalt an Kindern und Frauen aber auch Männern ist leider immer noch ein großes Thema. Sexualisierte Gewalt im Netz gibt dem oder den Tätern soviel Macht, daher muss man einfach darüber aufklären. Wie kann ich mich schützen, und wie kann ich bereits erlebtes verarbeiten. Was die Folgen eines Traumas sind, oder einer Dissoziative Identitätsstörung durch Mobbing und Missbrauch, darüber spreche ich in dieser Folge. ▸ Hier KOSTENLOS YOUTUBE ABONNENT werden
Vasi kämpft mit einer Essstörung. Sie vergleicht sich online mit anderen, beginnt zu Fasten und Erbrechen, bis sie schliesslich fast 80 Kilo Gewicht verliert. Dann holt sie sich Hilfe und schafft es aus dem Teufelskreis auszubrechen. Ihre Geschichte soll anderen Betroffenen Mut machen.
Der Orientierungsläufer Florian kämpft in seiner Karriere mit Depressionen. Er behält seine Erkrankung für sich. Mittlerweile wagt er den Schritt an die Öffentlichkeit und macht mit seiner Geschichte anderen Betroffenen Mut, über das seelische Leiden zu sprechen.
Alex Jeanne ist Moderatorin und Podcasterin im Mental Health Bereich unter dem Namen @alexjeanne und fokussiert sich dabei besonders auf das Thema Borderline. Als Betroffene dieser Erkrankung musste sie sehr viel darüber lernen und dieses Wissen teilt sie nun auf ihren Accounts, um gegen die Stigmatisierung dieses Krankheitsbildes zu kämpfen und gleichzeitig ebenfalls Betroffenen Mut zu geben. Time Stamps 00:28 Lea (Insta @__alexjeanne__) Vorstellung 00:51 Entwicklung der Borderline Diagnose [Kindheit] 02:26 Probleme im Jugend- und Erwachsenenalter 06:32 Erste Therapieerfahrung 07:47 Cannabis Konsum mit Borderline 12:29 Erstmals Borderline Diagnose 15:19 Beziehung mit Borderline 15:50 Psychatrieaufenthalt 20:23 Ihre Motivation öffentlich über Borderline zu sprechen Hilfestelle Wenn du mit Experten komplett unkompliziert über Probleme reden möchtest, kann ich dir das Angebot von Krisenchat empfehlen; schreibe dafür einfach auf WhatsApp eine Nachricht an: +49 1573 5998143 Weitere Infos & Content Instagram @emoteofficial || https://www.instagram.com/emoteofficial/?hl=de Musik von @mikejonesmayn
Mit.Menschen - der Podcast von nordbayern.de von, für und mit Menschen
Anna entschied sich mit Anfang 20, ihr Bein amputieren zu lassen. Heute sagt sie: "Es war die richtige Entscheidung". In den sozialen Netzwerken dokumentiert sie ihr neues Leben mit Hightech-Prothese und möchte anderen Betroffenen Mut machen. Bei Mit.Menschen erzählt sie ihre Geschichte.
Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist mittlerweile die häufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt. Grund genug für unseren „Professor fürs Herz“, Prof. Dr. med. Dieter Ropers, dem Thema „Herzschwäche“ noch einmal besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dazu haben er und Anja Müller sich auch einen Gast ins Podcast-Studio geholt: Winfried Klausnitzer ist Vorstand des Vereins „Herzschwäche Deutschland e.V.“ und selbst Herzschwäche-Patient. Er berichtet aus erster Hand von seiner Krankheitsgeschichte und macht Betroffenen Mut, denn die Behandlung der Herzinsuffizienz hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Darüber können sich Patient*innen mit Herzschwäche nicht nur in unserem Podcast informieren, sondern auch innerhalb der aktuellen „Woche der Herzschwäche“ mit vielen Aktionsangeboten. Mehr dazu unter www.herzschwäche-franken.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Eva Marten erklärt, aus welchen Bausteinen elevida besteht und wie dadurch die Fatigue bei MS-Patienten verbessert werden kann. Hier geht es zum Blogbeitrag: https://ms-perspektive.de/interview-zu-elevida-zur-behandlung-von-fatigue In Folge 136 beantwortet Eva Marten meine Fragen zu elevida, dem Online-Angebot zur Behandlung von Fatigue bei MS. Der Beitrag gehört zur Themenwoche digitale Unterstützungsangebote für MS-Patienten. Du erfährst, was elevida ist, wie das Programm aufgebaut ist, was überhaupt eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist und welche Verbesserung der chronischen Müdigkeit damit möglich sind. Inhaltsverzeichnis Vorstellung elevida – Online-Angebot zur Verringerung der Fatigue bei MS elevida im Einsatz Abschluss Vorstellung Wichtigste berufliche Stationen und Ausbildung Psychologie Studium und ausgebildete Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT = Verhaltenstherapie) Nach dem Diplom-Studium nach Lübeck und dort im jetzigen ZIP (Zentrum für Integrative Psychiatrie) therapeutisch und forschend tätig gewesen Parallel Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin für Erwachsene und Kinder am IVAH in Hamburg begonnen Später ambulante Reha-Maßnahmen begleitet und in Kinder- und Jugendpsychiatrie gearbeitet Seit 2015 bei GAIA: bis 2021 in Integrierter Versorgung, dann als Klinische Expertin im DiGA-Team Außerdem behandle ich in der Psychologischen Praxis einer Kollegin auch eigene Patient:innen Persönliche Motivation für den Beruf Ich hatte Psychologie schon als Schulfach und fand es total spannend. Nach dem Abitur habe ich ein einjähriges Praktikum in einem Kinder- und Jugendheim gemacht, um herauszufinden, ob die Arbeit in einem helfenden Beruf etwas für mich ist. Obwohl ich am Anfang vor allem mit Kindern arbeiten wollte, habe ich damals gemerkt, dass auch die Erwachsenen – Eltern und Erzieher:innen zum Beispiel – dringend Hilfe benötigen. Ich habe mein Studium also mit dem Wunsch begonnen, Therapeutin zu werden und habe ihn mir erfüllt. Der Job bei GAIA hat mich gereizt, weil ich während meiner Therapieausbildung die Erfahrung gemacht habe, dass das enge organisatorische Korsett der klassischen ambulanten Psychotherapie weder für mich noch für meine Patient:innen immer das passende ist. Deshalb hat mich das Thema Online-Programme, schon lange bevor es DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) gab, angesprochen und ich freue mich, aktiver Teil dieser Entwicklung zu sein. Privates Ich wollte nach dem Studium unbedingt in den Norden ziehen, um möglichst nah am Meer zu sein und finde Hamburg einfach eine traumhaft schöne Stadt zum leben und arbeiten. Ich verbringe so viel Zeit wie möglich draußen und auf dem Wasser, zum Beispiel beim Stand Up Paddeln. Ich bin glückliche Mama zweier lebhafter Söhne. elevida – Online-Angebot zur Verringerung der Fatigue bei MS Wie würden Sie elevida kurz und knapp beschreiben? elevida ist eine Digitale Gesundheitsanwendung, also ein Online-Programm, für Fatigue bei Multipler Sklerose, das die Symptome von Fatigue bei MS nachweislich verringert. Es ist ein zugelassenes Medizinprodukt, das man von zu Hause aus jederzeit nutzen kann und das für jeden sehr leicht zu bedienen ist. Da es sich bei elevida nicht um eine App handelt, können Patient:innen das Programm über einen Internetbrowser online sowohl über ihren Computer als auch über ihr Smartphone nutzen. Patient:innen lernen mit dem Programm besser mit ihrer Erkrankung umzugehen, in dem es ihnen hilft, mit neuen Denk- und Verhaltensmustern auf ihre Symptome zu reagieren. elevida besteht aus verschiedenen Modulen zu unterschiedlichen Themenfeldern, durch die die Patient:innen geleitet werden. Aufgebaut ist das Programm als virtueller Dialog. Das heißt, dass elevida kurze therapeutische Informationen anbietet und Nutzer:innen aus unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten diejenige auswählen können, die am besten zu ihrer Situation passt. Das Programm geht dann auf diese Antwort empathisch ein und liefert weitere Informationen, Tipps oder Übungen. Nachdem man elevida verschrieben bekommen und sich registriert hat, kann man sofort mit dem Programm loslegen – ganz ohne Wartezeit. Für Patient:innen ist elevida zuzahlungsfrei, weil die Kosten von allen gesetzlichen Krankenkassen und von vielen privaten Kassen übernommen werden. Was war die Motivation zum Entwickeln von elevida? Wir entwickeln schon seit mehr als 20 Jahren Selbsthilfeprogramme für Patient:innen und Patientinnen und haben damit schon vielen tausend Menschen helfen können. Wenn wir digitale Therapien entwickeln, stellen wir immer die Patient:innen in den Mittelpunkt. Deshalb fragen wir uns zu Beginn jedes Prozesses, wie wir ihnen helfen und dazu beitragen können, ihr Problem zu lösen. Darauf basiert unser gesamter Prozess, in den Experten aus unterschiedlichen Bereichen involviert sind. So haben wir festgestellt, dass es für Fatigue bei MS Defizite in der üblichen medizinischen Versorgung gibt. Bis dato gab und gibt es keine wirksame medikamentöse Behandlung. Das war ein Ansatzpunkt für uns. Denn diese Lücke wollten wir schließen. Um Versorgungslücken zu identifizieren und mehr darüber zu erfahren, ziehen wir außerdem externe Experten zu Rate und sprechen mit Wissenschaftlern und Forschern im universitären Umfeld. Unsere Firma hat besondere Kompetenzen im Bereich der digitalen Therapien, die auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) basieren. Deshalb fokussieren wir uns bei Indikationen, für die wir eine Behandlung entwickeln vor allem auf solche, die mit Hilfe kognitiv-verhaltenstherapeutischer Techniken behandelt werden können. Bei Fatigue bei Multipler Sklerose ist das der Fall – deshalb wird KVT auch in den aktuellen Leitlinien als eine der wenigen Behandlungsoptionen empfohlen. Wer war alles an der Entwicklung von elevida beteiligt? An der Entwicklung von elevida waren viele forschende und praktizierende Experten aus der Neurologie und Psychotherapie beteiligt. Nachdem wir beschlossen hatten, eine digitale Therapie für Patient:innen mit Multipler Sklerose und Fatigue anzubieten, haben medizinische Experten wie Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen einen Behandlungsplan erstellt und die Inhalte von elevida entwickelt. Der Entwurf, der so entstanden ist, musste natürlich gründlich validiert und getestet werden. Nachdem das geschehen war, haben sich unsere Design- und Entwicklungsteams an die Arbeit gemacht und sich darum gekümmert, dass elevida auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten wird. Da wir alle Online-Programme, die bei uns im Haus entwickelt werden, auch auf ihre Wirksamkeit prüfen, hat unser internes Team für klinische Studien in Zusammenarbeit mit universitären Partnern, wie dem Universitätsklinikum in Hamburg Eppendorf, eine sogenannte randomisiert kontrollierte Studie (RCT) konzipiert. Denn nur indem wir umfassende Studien durchführen, erreichen wir unser Ziel: Patient:innen, die dringend Zugang zu evidenzbasierten, wirksamen digitalen Therapien benötigen, diesen auch zu verschaffen. Es nützt ja nichts, ein nur vermeintlich gutes Programm zu entwickeln, wenn es am Ende gar nicht wirkt. Die Studie zu elevida hat aber gezeigt: es wirkt. Denn die Fatigue konnte bei den Teilnehmer:innen der Studie durch elevida signifikant, also bedeutsam, reduziert werden. Weil die Studienergebnisse schon vorlagen, als die ersten Online-Programme als DiGA zugelassen werden konnten, hat elevida vom Bundesgesundheitsministerium die Genehmigung bekommen, als verschreibungsfähiges Medizinprodukt dauerhaft eingesetzt zu werden. Welche Verbesserung der chronischen Fatigue konnten Sie im Durchschnitt messen? In der klinischen Studie Studie (Pöttgen J, et al. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018;0:1–7. doi:10.1136/jnnp-2017-317463), die wir gemeinsam mit Expert:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf durchgeführt haben, zeigte sich, dass bei Patient:innen, die zusätzlich zu einer sonst üblichen Behandlung elevida genutzt haben, die Fatigue deutlich stärker abgenommen hatte als bei Patient:innen, die nur die sonst übliche Behandlung erhielten. Nach 12 Wochen elevida haben sich die Beschwerden, die durch die Fatigue verursacht werden, signifikant reduziert. Da Fatigue-Symptome objektiv nicht zu messen sind, wurde die Beurteilung mittels einer Selbsteinschätzung der Patient:innen vorgenommen. Die Mittelwerte der elevida- und der Kontrollgruppe unterschieden sich um 2,74 Punkte zugunsten von elevida. Weitere eingesetzte Fragebogen zur Erfassung der Fatigue-Symptomatik bestätigten dieses Ergebnisse. Der Effekt war stabil mit recht ähnlichen Werten in einer Follow-up-Messung nach 24 Wochen. elevida im Einsatz Welche Faktoren führen zu einer chronischen Müdigkeit und welche davon können mit Hilfe von elevida positiv beeinflusst werden? Es sind ganz unterschiedliche Faktoren, die zur Fatigue führen können. Nicht alle können wir aktiv beeinflussen oder bewusst wahrnehmen. Einige aber schon. Nämlich unsere Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle und sogar unsere Physiologie. Diese vier Faktoren beeinflussen sich auch gegenseitig und können wiederum ebenfalls durch Umwelteinflüsse verstärkt werden. Auf diese Aspekte stützt sich auch die Arbeit mit elevida. Deshalb beantworten die Patient:innen im Programm am Anfang Fragen zu ihren Gedanken, Gefühlen, ihrem Verhalten und ihren Körperempfindungen, die mit Fatigue in Zusammenhang stehen. Auf Basis der Antworten erstellt elevida mit dem Nutzer oder der Nutzerin ein individuelles Fatigue-Modell, das all diese Faktoren berücksichtigt und macht Vorschläge, wie man an diesen Punkten ansetzen kann, um die Fatigue zu verbessern. Für wen ist das Angebot geeignet und für wen nicht? Alle, die älter als 18 Jahre sind, MS haben und außerdem Fatigue-Symptome, können elevida nutzen. Es gibt dabei auch eine große Anzahl an älteren Patient:innen, die elevida gerne und erfolgreich verwenden. Wir haben das Programm extra so konzipiert, dass es sehr unkompliziert zu benutzen ist und sich u.a. vom Zeitaufwand auf die nutzende Person einstellt. Man braucht nur ein internetfähiges Gerät und kann dann ganz einfach online das Programm bedienen. Nicht verwenden sollten das Programm Menschen, die eine Schizophrenie, akute vorübergehende psychotische Störungen, schizoaffektive Störungen oder bipolare affektive Störungen haben. Wieso haben Sie sich für eine Gesprächsführung durch die elevida Anwendung entschieden? Rund 80 Prozent (https://www.nationalmssociety.org/Symptoms-Diagnosis/MS-Symptoms/Fatigue (zuletzt abgerufen am 28.03.22)) der Menschen mit MS sind im Laufe ihrer Erkrankung auch von Fatigue betroffen. Trotzdem ist Fatigue ein Symptom, das oft nicht behandelt wird. Das hat mehrere Gründe. Zum einen gibt es bisher keine medikamentöse Therapie gegen Fatigue. Zum anderen sind andere Therapien wie psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten nur schwer zugänglich für viele Menschen mit Fatigue. Laut aktueller Leitlinien ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) eine wirksame Behandlungsoption bei MS Fatigue. Leider ist das klassische psychotherapeutische Setting aber für viele Menschen mit MS nicht ideal – weil sie beispielsweise während eines Schubes das Haus nicht verlassen oder sich aufgrund der Fatigue nicht lange genug konzentrieren können. Außerdem gibt es nur wenige Therapeut:innen, die sich gut mit diesem Thema auskennen. Deshalb haben wir elevida entwickelt, um MS-Patient:innen mit Fatigue eine wirksame verhaltenstherapeutische Behandlung an die Hand zu geben, die sicher, effektiv sowie leicht zugänglich ist und zudem flexibel genutzt werden kann. Um die Wirksamkeit dieser Behandlung zu maximieren, konzentrieren wir uns auf die Kernfunktion: Die Gesprächsführung in elevida simuliert den Dialog mit einem echten Gegenüber. So vermittelt elevida wichtige Informationen zur Fatigue und hilfreiche Übungen im Umgang damit – eben wie ein echter Therapeut oder eine Therapeutin es tun würde. Auf zusätzlichen Schnickschnack verzichten wir ganz bewusst, damit man sich ganz auf dieses virtuelle Gespräch konzentriert und darauf einlassen kann. Welche Bausteine gibt es noch neben den Fragen? elevida besteht, wie schon erwähnt, aus einem dynamischen Dialog, den die Nutzer:innen mit dem Programm führen. Darin bekommen sie viele Informationen und Tipps, die auf Menschen mit MS-Fatigue zugeschnitten sind, können Audios anhören und werden durch therapeutische Übungen geführt. Daneben verfügt elevida noch über eine Reihe anderer Funktionen. Die Nutzer:innen erhalten beispielsweise zusätzliche Inhalte und Unterstützung per E-Mail oder SMS. Diese sollen sie zur weiteren Nutzung von elevida motivieren. Denn es ist erwiesen, dass die Wirksamkeit internetgestützter Therapien erhöht wird, wenn zusätzliche Kommunikationsmethoden zum Einsatz kommen (Webb, Thomas L., Judith Joseph, Lucy Yardley, und Susan Michie. „Using the Internet to Promote Health Behavior Change: A Systematic Review and Meta-Analysis of the Impact of Theoretical Basis, Use of Behavior Change Techniques, and Mode of Delivery on Efficacy“. Journal of Medical Internet Research 12, Nr. 1 (17. Februar 2010): e4. https://doi.org/10.2196/jmir.1376.). Außerdem haben die Patient:innen die Möglichkeit, sich selbst zu überprüfen im Hinblick auf ihr Fitnesslevel sowie die eigene Aufmerksamkeit gegenüber der Fatigue und ob beziehungsweise wie sich ihr Umgang mit Fatigue verändert hat. Diese Entwicklung und seine eigenen Fortschritte im Blick zu behalten, kann ebenfalls unheimlich motivierend sein. Natürlich kann das Programm jederzeit unterbrochen werden. Es fährt dann an genau der Stelle wieder fort, an der man zuletzt gewesen ist. So muss man sich nicht merken, wo man aufgehört hat. Zusätzlich dazu werden die Nutzer:innen auch regelmäßig daran erinnert, Pausen einzulegen. Damit möchten wir gewährleisten, dass Menschen mit Fatigue sich mit der Arbeit im Programm nicht überfordern und sie das Erlernte auch zwischendurch einfach einmal sacken lassen können. Wie viel aktive Teilnahme ist von MS-Patienten nötig, um einen Erfolg zu erzielen? Wir empfehlen, dass elevida ein bis zwei Mal wöchentlich für mindestens 30 Minuten genutzt wird, um spürbare Verbesserungen zu erzielen. Dabei sollte man sich tatsächlich die Zeit nehmen, sich eine Umgebung aussuchen, in der man ungestört mit dem Programm arbeiten und es intensiv nutzen kann. Im Endeffekt bleibt es aber natürlich jedem und jeder selbst überlassen, wie intensiv und wie oft er oder sie mit elevida arbeiten möchte. Es gibt auch Patient:innen, die täglich mit dem Programm arbeiten, weil sie es als eine wertvolle Unterstützung im Alltag empfinden und elevida sie motiviert, an ihrer Symptomatik zu arbeiten. Welches Feedback erhalten Sie von den Nutzern der Anwendung? Insgesamt bekommen wir sehr viel positives Feedback zu elevida. Wir freuen uns immer, wenn uns Nutzer und Nutzerinnen E-Mails schicken und schildern, wie die Tipps und Übungen in elevida ihnen geholfen haben. Natürlich gibt es auch Menschen, gerade langjährig Erkrankte, die nicht mehr ganz so viel Neues daraus mitnehmen und für die vieles Wiederholung ist. Was nicht heißt, dass sie nicht auch von elevida profitieren können. Besonders hilfreich ist elevida für Menschen, die vielleicht erst vor Kurzem die Diagnose MS bekommen haben oder aktuell ganz akut unter Fatigue-Symptomen leiden. Warum ist eine Verschreibung auf 90 Tage angelegt? Und für wen macht es Sinn, eine zweite Verschreibung für weitere 90 Tage zu beantragen? Von Seiten des Bundesgesundheitsministeriums wurde für alle DiGA, unabhängig davon, welche Nutzungsdauer empfohlen wird, eine Verordnungsdauer von jeweils 90 Tagen festgelegt – äquivalent zur Verordnung von Medikamenten. Während der Verordnungsdauer und ab dem Zeitpunkt, ab dem sich Nutzer:innen zum ersten Mal für elevida registrieren, kann das Programm also für 90 Tage genutzt werden. Für diejenigen, die davon profitieren und um Effekte zu stabilisieren, empfehlen wir eine Nutzungsdauer von 180 Tagen, d.h. das Programm muss zwei Mal verordnet werden. Diese Nutzungsdauer haben wir übrigens auch in der Wirksamkeitsstudie untersucht. Können Sie etwas zu den langfristigen Auswirkungen sagen? In der gerade erwähnten Studie konnte bereits nachgewiesen werden, dass die Fatigue-Symptome durch elevida nach 12 Wochen signifikant reduziert werden und auch nach noch 24 Wochen stabile Effekte sichtbar sind. Aktuell läuft eine Anwendungsstudie in großen neurologischen Praxen, die sich den Verlauf “in der echten Welt” über zwei Jahre anschaut. Dann können wir mehr dazu sagen. In jedem Fall ist es so: elevida basiert auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei sollen die Nutzer:innen lernen, sich selbst zu beobachten, Probleme und negative Denkmuster zu identifizieren und alternative Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel dieser Therapieform ist es nicht, kurzfristig Besserung zu erreichen, sondern sein Leben langfristig so zu gestalten, dass mit auftauchenden Problemen und Anforderungen besser umgegangen werden kann. Wenn jemand von elevida gut profitiert, wendet er die neu erlernten Denk- und Verhaltensstrategien nicht nur während der Nutzungsdauer an, sondern kann sie idealerweise für immer fest in seinen Alltag integrieren. Wie werden persönliche Daten gesichert? Wir wissen natürlich, dass die Datensicherheit grundsätzlich, aber vor allem bei Medizinprodukten, besonders wichtig ist. Denn immerhin geht es hier um sensible Gesundheitsdaten. Deshalb müssen dauerhaft gelistete DiGA und damit natürlich auch elevida der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen und strenge gesetzliche Vorschriften erfüllen – auch in Bezug auf Datensicherheit. Deshalb nutzen wir auch Server, die sich in einem ISO 27001-zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland befinden. Über den Datenschutz haben wir uns bei der Entwicklung von elevida natürlich ausführlich Gedanken gemacht. Das ist der Grund, weshalb elevida ausschließlich als browserbasierte Anwendung und nicht über App-Stores verfügbar ist. Dadurch wird verhindert, dass Anbieter der App-Stores über Nutzerdaten Rückschlüsse auf Erkrankungen ziehen können, indem sie erfassen, ob und wie elevida verwendet wird. Wir wollen, dass alle, die elevida nutzen, dabei ein gutes Gefühl haben. Deshalb fragen wir so wenige Daten wie möglich ab. So können sich Nutzer:innen anonym anmelden. Dafür brauchen sie nur eine E-Mail Adresse. Im Programm selbst müssen sie nicht ihren Klarnamen nutzen, sondern können auch ein Pseudonym verwenden. Was müssen interessierte MS-Patienten tun, wenn sie an elevida interessiert sind? Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für elevida. Deshalb steht an erster Stelle das Rezept, das interessierte Nutzer:innen von ihrem Arzt, ihrer Ärztin oder Psychotherapeut:in erhalten. Auf elevida.de kann ein Informationsblatt für Behandler:innen heruntergeladen werden, das man zum nächsten Termin mitnehmen kann. Das Rezept müssen die Patient:innen dann an ihre Krankenkasse weiterleiten. Das funktioniert entweder postalisch oder auf elektronischem Weg. Daraufhin sendet die Krankenkasse ihrem Mitglied einen 16-stelligen Freischaltcode, der auf der Webseite eingegeben werden kann. Nach der Registrierung kann elevida dann 90 Tage genutzt werden. Um das Programm insgesamt 180 Tage nutzen zu können, muss man es sich ein zweites Mal verschreiben lassen. Die Module, die bis dahin bereits absolviert wurden, bleiben natürlich erhalten, sodass man nicht noch einmal von vorne beginnen muss. Auch Privatpatient:innen haben die Möglichkeit, elevida zu nutzen. Dafür müssen Menschen, die Interesse an elevida haben, einen Kostenvoranschlag bei ihrer Krankenkasse einreichen, die dann darüber entscheidet, ob sie die Kosten übernimmt. Wenn das der Fall ist, können uns die Nutzer:innen die Bestätigung der Kostenübernahme zukommen lassen und wir senden ihnen einen Zugangslink zum Programm per E-Mail. Abschluss Welchen Durchbruch für die Behandlung der MS wünschen Sie sich in den kommenden 5 Jahren? Ich hoffe auf mehr supportive Programme speziell für MS-Betroffene, für die eine klassische ambulante Psychotherapie eben oft nicht passend ist. Wir haben zum Beispiel neben elevida noch ein weiteres Programm entwickelt, das auf Menschen mit MS zugeschnitten ist, die zusätzlich an einer Depression leiden. Ich bin sicher, es wird zukünftig noch viel mehr in dieser Richtung geben und halte das für einen wichtigen Baustein im Behandlungspaket für MS-Betroffene. Ich bin außerdem davon überzeugt, dass die Digitalisierung das Gesundheitswesen nicht nur für MS-Patient:innen, sondern generell weiter verändern wird. Digitale Gesundheitslösungen werden sich etablieren und das Leben von Patient:inn als Alltagshelfer erleichtern. Online-Programme haben das Potenzial, Behandlungen zukünftig noch stärker zu unterstützen und zu verbessern. Ich wünsche mir, dass DiGA ein ganz normaler Teil der medizinischen Versorgung und so selbstverständlich werden wie ein Arztbesuch. Ich glaube, wenn medizinische und andere therapeutische Behandlungsansätze – auch neue, digitale – Hand in Hand gehen, können wir wirklich viel erreichen! Möchten Sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Ja, tatsächlich noch etwas Persönliches. Ich weiß, dass man das nicht vergleichen kann mit einer chronischen Erkrankung wie Fatigue bei MS, aber ich habe mich vor Kurzem mit Covid infiziert und erstmals in meinem Leben Symptome einer übermäßigen Erschöpfung erlebt, wie ich es bisher nur von Patient:innen kannte. Egal, wie viel ich geschlafen habe, ich war völlig kaputt, zum Beispiel nach dem Gang vom Bett zur Küche. Als das über mehrere Tage anhielt, wurde ich fast panisch, weil ich Angst hatte, es würde nie wieder besser werden. Ich zog mich stark zurück und traute mir immer weniger zu. Und woran habe ich gedacht in meinem Elend? An elevida! Mir fiel wieder ein, was sich wie ein roter Faden durch das Programm zieht, nämlich wie wichtig die richtige Balance aus Belastung und Ruhe ist. Und welchen Einfluss positives Denken haben kann. Also habe ich beschlossen, auf das Beste zu hoffen (Ich bekomme kein Long Covid – basta!) und angefangen, mich wieder kleineren Belastungen, wie etwas Hausarbeit und täglichen Spaziergängen auszusetzen, wann immer es halbwegs möglich war. Sobald ich müde wurde, habe ich mich wieder ausgeruht, teilweise für Stunden. Schritt für Schritt konnte ich so über mehrere Wochen fast wieder in meinen gewohnten Alltag zurückkehren. Damit möchte ich allen MS-Betroffenen Mut machen! Fatigue ist ein heftiges Symptom und kann das Leben radikal einschränken, keine Frage. Es gibt aber wirklich viele Tipps und Möglichkeiten, mit dieser Müdigkeit so umzugehen, dass die schönen Momente wieder deutlich häufiger werden. Genau diese Tipps stecken in elevida. Vielen Dank an Eva Marten für das geführte Interview. Ich wünsche Dir bestmögliche Gesundheit, Nele Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem kostenlosen MS-Letter. Hier findest Du eine Übersicht über alle bisherigen Podcastfolgen.
Dieser Podcast wird präsentiert von A1. Mehr Informationen zu den Osterangeboten findet ihr unter https://www.a1.net/ostern-2022. Und, wie gehts dir? Danke, gut und selbst? Diese Phrase, oder besser gesagt diese Floskel verwenden wir fast tagtäglich. Und das, obwohl die Antwort in vielen Fällen nicht stimmt. Eine Studie der Donau-Universität Krems aus dem vorherigen Jahr hat ergeben, dass jeder zweite Jugendliche an depressiven Symptomen leidet. Jeder sechste hat suizidale Gedanken. Gesprochen wird über psychische Gesundheit jedoch selten. Laura Schuh hat selbst eine dunkle Zeit hinter sich, jetzt spricht sie offen darüber und möchte anderen Betroffenen Mut machen. Laura Schuh ist aktiv bei der kürzlich gegründeten Initiative „Gut, und selbst?“ (https://gutundselbst.at/), die sich für mehr Supportpersonal an den Schulen, Präventionsworkshops und für eine Eingliederung des Themas psychische Gesundheit im Lehrplan einsetzt. Wenn Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von Depressionen betroffen sind, wenden Sie sich an die Telefon-Seelsorge, kostenlos unter der Rufnummer 142. Unter www.suizid-praevention.gv.at findet man Infos zu Hilfsangeboten. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Idee zu dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts hatte Schauspielerin und Sängerin Natalia Avelon. Mit ihr sprechen wir über ein Thema, das Millionen Menschen betrifft: Unverträglichkeiten. Natalia leidet schon seit langer Zeit unter Neurodermitis, Problemen in Magen und Darm und unter Migräne. Seit ein paar Jahren nun weiß sie, warum: Unverträglichkeiten sind der Auslöser für ihre Beschwerden. Natalia reagiert unter anderem extrem auf Laktose und Gluten. Deswegen hat sie inzwischen ihre Ernährung komplett umgestellt und ihre Beschwerden im Griff. Hier im Podcast macht sie anderen Betroffenen Mut, spricht schonungslos offen über ihren langen Leidensweg und ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Matthias Baum aus dem Health Nerds Wissenschaftsteam versorgt uns mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema: Was sind Unverträglichkeiten überhaupt, woher kommen sie, welchen Sinn haben sie evolutionär betrachtet und welche Rolle spielen dabei unsere Psyche und unser der Darm? Die Antworten und natürlich auch viele konkrete Tipps für uns alle, gibt es in dieser neuen Folge der art'gerecht HEALTH NERDS. -- Ein ALL EARS ON YOU original Podcast.
Als Karen mit 45 die Diagnose fortgeschrittener Lungenkrebs erhält, fällt sie zunächst in ein Loch. Die Ärzte geben ihr nicht viel Hoffnung das Jahr zu überleben. Doch Karen findet Ihren Lebensmut wieder und lebt nicht nur heute 4 Jahre später noch, sondern macht mit ihrem starken Weg und viel Elan anderen Betroffenen Mut und schenkt Motivation. In diesem offenen und kraftvollen Interview erzählt sie, was sie immer wieder aufs neue motiviert und ihr Mut und Kraft gibt. Hier findest Du mehr von dieser Powerfrau -Karen Abel: https://www.instagram.com/lets_talk_about_cancer_podcast/ https://www.instagram.com/lungenkrebsaktivistin/ https://www.instagram.com/lungpowerwomen/ https://www.facebook.com/Letstalkaboutcancerpodcast Falls Du mich bisher nicht kennst, schau gern mal hier vorbei: www.drpetrabarron.de/fuer-Dich Da findest Du auch eine Menge kostenloser Werkzeuge und Meditationen zum ganz praktisch einsteigen. Wenn Dir die Episode gefallen hat, freue ich mich sehr über Dein Feedback und eine Bewertung. Lass mich auch gern wissen, wenn Du Fragen, Themenideen oder Vorschläge für Interviewpartner hast - ich mach den Podcast ja schließlich für Dich! Du weißt jetzt schon, dass Du Deine Gesundheit selbst in die Hand nehmen und neue Gewohnheiten schaffen willst? Dann lade ich Dich herzlich ein in „Deine Gesundheitswerkstatt“. Wir sorgen in den nächsten Monaten dafür, dass gesunde Gewohnheiten ganz normaler Alltag werden - trotz des Alltags. Meld Dich gleich an -Ich freu mich auf Dich! https://deinegesundheitswerkstatt.de/kurs/
Cheryl musste Erfahrungen mit einer Angst- und Panikstörung, sowie einer schlimmen Wochenbettdepression machen. Es ist ihr wichtig, dass man offen über psychische Erkrankungen spricht und weiss, wo und wie man sich Hilfe holen kann. Sie möchte mit ihrer Geschichten anderen Betroffenen Mut machen.
Die ARD-Serie „Die Heiland – Wir sind Anwalt“ begeistert jede Folge Millionen Fernsehzuschauer. In der Serie geht es um die blinde Strafverteidigerin Romy Heiland, die trotz ihrer Beeinträchtigung engagiert für das Recht kämpft. Vorlage für Romy Heiland ist eine reale Person: die Strafverteidigerin Pamela Pabst aus Berlin. Sie ist von Geburt an blind. Wie arbeitet eine blinde Rechtsanwältin? Wie kann sie einer Verhandlung folgen? Und wie kam es zu der Serie über sie? Eine Reportage über eine selbstbewusste Frau, deren Geschichte anderen Betroffenen Mut macht.
Heute habe ich Jess zu Gast. Jess ist ehemalige Betroffene einer Zwangsstörung und zählte zu ihrer schlimmsten Phase über 100 Zwänge. Mithilfe einer Verhaltenstherapie und Medikamenten konnte sie ihre Zwangsstörung jedoch überwinden und führt - abgesehen von einigen starken, aber kurzen Rückschlägen - seit über 10 Jahren ein schönes Leben. Auf ihrem Blog und ihren Instagram-Account redet Jess offen über ihre Zwänge, macht sich für die Entstigmatisierung stark und möchte anderen Betroffenen Mut machen, dass Zwangsstörungen mit der richtigen Hilfe, Motivation und Arbeit bewältigt werden können. In unseren Gespräch reden wir über Jess' eigene Geschichte, wie Medikamente sie unterstützt haben, die Rolle von Stigma und wie Sprache Stigma begünstigen kann. Links zur Folge: Jess' Blog: https://freiheitundvertrauen.de/ Jess' Instagram-Account: https://www.instagram.com/freiheitundvertrauen/ Jess' Bericht auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/mein-leben-mit-zwangsstoerungen-in-freiheit-und-mit-vertrauen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.