SPACEWAVES

Follow SPACEWAVES
Share on
Copy link to clipboard

Jeden zweiten Samstag. Zwei Erdlinge erforschen den Weltraum. Patrick und Ronnie begeben sich auf eine Reise durch das Universum, schauen sich unser Sonnensystem an, sprechen über verschiedene Planeten, entdecken den Mars und klären schlussendlich die Frage, ob und wie der Mensch multiplanetar werden kann. Sinnliche Stimmchen, semi-wissenschaftliche Ansätze und eine Menge Selbstironie inklusive.

Patrick & Ronnie


    • Mar 12, 2022 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 19 EPISODES


    Search for episodes from SPACEWAVES with a specific topic:

    Latest episodes from SPACEWAVES

    #18 - Starlink

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 22:02


    In Folge 18 von Spacewaves erforschen unsere beiden Protagonisten Patrick und Ronnie mal dieses Internet. Aufgrund von Starlink, einem Unternehmen von Elon Musk, kommt das Internet in vereinzelten Gebieten nämlich bereits jetzt schon nicht mehr wie gewohnt aus Glasfaserkabeln, sondern aus dem Weltall. Mehrere Tausend Satelliten werden dafür im Low Earth Orbit platziert und garantieren dadurch einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang – auch in den abgelegensten Gebieten dieser Erde. Was sich in der Theorie großartig anhört, erweist sich bei genauerer Betrachtung allerdings in bestimmten Bereichen als enorm problematisch. Auf lange Sicht könnten die von Starlink eingesetzten Satelliten im Low Earth Orbit unseren Nachthimmel nachhaltig verändern und auch Astrologen und Raumfahrtorganisationen sehen sich aufgrund der Satelliten mit neuen Problemen konfrontiert. Auch das so genannte Kessler-Syndrom, welches die kaskadierende Zunahme der Zahl kleiner Objekte des Weltraummülls durch zufällige Kollisionen beschreibt, stellt die Menschheit und alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Unbedingt mal reinhören und mitdiskutieren

    #17 Big Bang Theory

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 25:08


    Our whole universe was in a hot dense state. Then nearly fourteen billion years ago expansion started (wait). The Earth began to cool. The autotrophs began to drool. Neanderthals developed tools. We built a wall (we built the pyramids). Math, science, history, unraveling the mysteries. That all started with the big bang! Du hattest doch auch sofort die Melodie des Intro-Songs der Serie Big Bang Theory im Ohr als du gerade die Lyrics gelesen hast, nicht wahr? In Folge 17 von Spacewaves erwarten Euch aber nicht Sheldon und Co., um Euch die Theorie zum Urknall nahezubringen, sondern die wahren Masters of Universe Patrick und Ronnie. Nach heutigem Verständnis ist unser Universum mit dem Urknall entstanden und dehnt sich seitdem immer weiter aus. Aber wo hat dieser Urknall stattgefunden? Gibt es so etwas wie das Zentrum des Universums, wo alles seinen Anfang nahm? Und wenn es sich immer weiter ausdehnt – wohin dehnt es sich aus? Da muss doch irgendein Raum am Rand des Universums sein, in den hinein es expandiert. Und was war vor dem Urknall? Wie kann eigentlich unser ganzes Universum mit all seinen Himmelskörpern aus dem „Nichts“ entstanden sein? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Protagonisten in Folge 17 von Spacewaves auf den Grund und führen Euch mit gewohnter Selbstironie und Leichtigkeit durch die Thematik. Taschenrechner und Teilchenbeschleuniger also bitte auf lautlos stellen und ab in die neue Folge von Spacewaves. Viel Vergnügen!

    #16 Welt der Wunder

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 23:57


    Habt ihr Euch in letzter Zeit auch mal wieder dabei erwischt, wie ihr euch über Kleinigkeiten oder irrelevante Dinge aufregt und ärgert? Zu wenig Schaum in deinem Latte Macchiato oder der Typ, der dir den Parkplatz geklaut hat? Macht Euch keinen Kopf, das geht auch unseren beiden Protagonisten Patrick und Ronnie so – ja, selbst Typen mit interstellaren und stetig am strahlenden DNA-Strängen passiert so etwas hin und wieder. Selbstverständlich haben die Beiden aber einen Ausweg für Euch parat! In Folge 16 von Spacewaves dreht sich alles um die Welt der Wunder. Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass Du exakt in diesem Moment das Glück und das Privileg hast, vor deinem Handy zu sitzen und diesen Text hier zu lesen? Wie ist die Erde entstanden, wie konnten sich die ersten einzelligen Lebewesen auf diesem Planeten entwickeln, wie hält die Erde tagtäglich ihre Balance und stellt sicher, dass nach der Nacht auch immer wieder der Tag kommt? Um diese Fragen geht es in dieser neuen Folge. Nach dieser kurzen aber knackigen Gratitude-Ausgabe von Spacewaves wirst du dir wieder bewusst werden, welch unfassbares Glück wir haben, in diesem Moment an diesem wundervollen Leben teilhaben zu dürfen und stellst hoffentlich auch wieder fest, dass du diese Chance nutzen und vollkommen auskosten solltest. Carpe Diem und so... Aber anstatt dir den Spruch jetzt als Wandtattoo für dein Wohnzimmer zu bestellen, könntest du die 5€ auch dem Barista deines Vertrauens als Trinkgeld geben, selbst wenn der Schaum kacke ist – es geht doch um so viel mehr und wir sind hier gemeinsam

    #15 Sinn des Lebens

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 33:24


    "Der Sinn des Lebens ist es, deinem Leben einen Sinn zu geben." Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht heute auf der Agenda unserer beiden Protagonisten Patrick und Ronnie. Große Fragen für große Podcasts. Nachdem sich die Beiden in den letzten Folgen intensiv damit beschäftigt haben, ob und wie der Mensch multiplanetar werden kann, wie wir langfristig unsere Spezies erhalten können und ob es denn auch außerirdisches Leben gibt, wurde es nun allerhöchste Zeit, dass sich Patrick und Ronnie auch mal generell mit der Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigen. Gibt es denn einen Sinn, sollte es einen Sinn geben und warum das Ganze überhaupt? Wie sich herausstellt, haben sich unsere Hobby-Astrologen bereits umfänglich mit der Thematik beschäftigt und vertreten einen klaren Standpunkt. Abgerundet werden die persönlichen Ansichten durch inspirierende Meinungen bekannter Persönlichkeiten. Selbstverständlich lassen es sich unsere Weltraum-Helden auch nicht nehmen, Euch obendrauf noch mit philosophischen und lyrischen Weisheiten zu der Thematik einzudecken. Unbedingt mal reinhören, ersetzt auch fast eure tägliche Meditation! :) Mit den Worten von Charles Bukowski wollen wir euch in diese wundervolle Folge von Spacewaves verabschieden: "We're all going to die, all of us, what a circus! That alone should make us love each other but it doesn't. We are terrorized and flattened by trivialities, we are eaten up by nothing."

    #14 James Webb Space Telescope

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 29:48


    In Folge 14 von Spacewaves geht es um ein brandaktuelles Thema: Das James Webb Space Telescope. Unsere beiden Weltraumhelden Patrick und Ronnie erklären Euch die Funktion des neuen Teleskops, welche Ziele mit dem Projekt erreicht werden sollen und philosophieren zudem darüber, welch neue Entdeckungen mit dem JWST möglich sein werden. Kleiner Spoiler: Patrick ist überzeugt davon, dass wir fundamentale Erkenntnisse gewinnen werden. Mehr dazu dann aber in Folge #147 von Spacewaves

    #13 Wo sind die Aliens?

    Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 35:55


    Wo sind denn eigentlich alle? Diese Frage stellte sich der italienische Physiker Enrico Fermi bereits im Jahr 1950 und spielte darauf an, warum sich hier auf unserer Erde denn keine Aliens befinden — oder erkennen wir sie einfach nicht? Wo unsere beiden Protagonisten und Vorzeige-Erdlinge Patrick und Ronnie während den letzten Wochen waren ist ebenfalls eine gute Frage, die aber auch nicht ungeklärt bleibt. Nach einer kurzen Pause sind die Beiden endlich wieder zurück auf den Brettern, die das Universum bedeuten und verwöhnen Euch wieder regelmäßig mit spannenden Themen und Fakten rund um das Weltall. Thema der heutigen Folge: Aliens! Vor wenigen Wochen stellte die NASA 24 Theologen und Soziologen ein, um herauszufinden, wie Menschen auf Aliens reagieren würden und wie sich dies mit unseren Werten und Glaubenssätzen vereinbaren ließe. Die Meldung löste eine weltweite Diskussion aus, ob man nun endlich auf außerirdisches Leben gestoßen sei. Unser Universum ist etwa 14 Milliarden alt, im Gegensatz dazu ist unser Heimatplanet Erde mit ihren 4,5 Milliarden Jahren noch relativ jung. Trotz ihres jungen Alters ist die Evolution und Entwicklung von Leben auf unserem Planeten mehr als faszinierend. Angefangen bei einzelligen Lebensformen (Keime, Bakterien...), über mehrzellige Lebensformen (Pflanzen, Tiere...) bis hin zu Menschen, die ein Bewusstsein besitzen. Betrachtet man alleine diese Entwicklung auf einem einzigen Planeten, ist es sehr nachvollziehbar, dass sich Enrico Fermi bereits 1950 sicher war, dass es in diesem enorm großen Universum mit millionenfachen Planeten noch anderes Leben und extraterrestrische Intelligenz geben muss. Daher stellte er sich die Frage: Wo sind denn alle? Durch die Annahme Fermi's, in Kombination mit unseren Beobachtungen, die das Gegenteil nahelegen, entstand das bekannte Fermi-Paradox. Patrick und Ronnie erklären euch die Thematik im Detail und stellen euch ebenfalls einige Hypothesen vor, warum wir bisher denn noch keine Aliens auf unserer Erde gesichtet haben. Unbedingt mal reinhören, es lohnt sich! Und okay, wir haben ein wenig geflunkert: Natürlich haben wir schon Aliens gesichtet, unseren guten Freund und Nachbarn auf dem Mars, Marsimoto. Gebührend möchten wir Euch auch mit seinen Worten in diese wundervolle Folge 13 von Spacewaves verabschieden: Bin aus Atom, 'ne gespaltene Person. Mein kleiner Zeh versorgt Las Vegas jetzt mit Strom. Tank' noch ein bisschen Sonne und flieg morgen Richtung Mond. Hab' ja auch nur zwei Gehirne, ist doch alles wie gewohnt.

    #12 Simulation vs. Realität

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2021 35:04


    Für Folge 12 von Spacewaves haben sich unsere Weltraum-Experten ein besonders spannendes Thema vorgenommen. Unsere beiden Protagonisten Patrick und Ronnie stellen sich nämlich die Frage: Leben wir in einer realen Realität oder lediglich in einer Simulation? Der Simulationsgedanke scheint im ersten Augenblick sehr weit hergeholt, betrachtet man das Thema aber mal im Detail, stellt man fest, dass es doch sehr wahrscheinlich sein kann. Macht euch selbst ein Bild davon: Im Jahr 2003 veröffentlichte der Philosoph Nick Bostrom seine Simulationstheorie, die besagt, dass es denkbar und sogar sehr wahrscheinlich ist, dass wir eine von Menschen erschaffene Computersimulation sind. Sobald die Rechenleistung der realen Menschheit groß genug wurde, ist es denkbar, dass Menschen anfingen, Simulationen ihrer Vergangenheit zu betreiben. Die Simulationshypothese, an die der weltbekannte Hacker George Hotz wie auch der Unternehmer Elon Musk glauben, ist Allgemeiner: So etwas wie die Menschheit muss es in der realen Realität gar nie gegeben haben; es genügt, wenn irgendeine Zivilisation oder Intelligenz in der realen Realität ein oder mehrere Universen simuliert hat. Hintergrund der Theorie ist folgender: Wenn wir moderne Videospiele mit Videospielen von vor 30 Jahren vergleichen, ist der Kontrast so stark wie Tag und Nacht. Heute können wir auf jedem Computer oder Smartphone dreidimensionale virtuelle Welten in einem Detailreichtum und in einer Komplexität erleben, wie es vor wenigen Jahrzehnten praktisch unvorstellbar war. Irgendwann könnte unsere Rechenleistung und unsere Programmierkunst ein solch hohes Niveau erreichen, dass wir Simulationen mit einer heute unvorstellbar grossen Komplexität erschaffen können. Falls wir jemals ein solches Level technologischer Reife erreichen, dann ist so gut wie sicher, dass wir die komplexen Simulationen, die wir durchführen können, auch durchführen werden. Eine Simulation, die für uns sehr interessant sein dürfte, ist das Universum frisch ab dem Urknall zu simulieren, um beispielsweise die Naturgesetze besser zu verstehen. Um möglichst verwertbare Daten zu sammeln, starten wir zudem nicht bloß eine einzige Simulation, sondern vielleicht Tausend. Oder Zehntausend. Oder eine Million. Oder hundert Millionen. In den simulierten Universen entstehen auf evolutionärem Weg simulierte Lebewesen, dann simulierte primitive Zivilisationen, und dann schliesslich technologisch hochentwickelte Zivilisationen. Viele dieser simulierten Zivilisationen ihrerseits entwickeln irgendwann genug viel simulierte Computerkenntnis, um ihre eigenen Universum-Simulationen zu starten. Unsere zukünftige Simulation hätte also mit Sicherheit zur Folge, dass Abermillionen oder Abermilliarden mehr simulierte Zivilisationen entstehen. Rein statistisch ist dann aber die Wahrscheinlichkeit, dass wirklich wir die eine besondere Zivilisation in der realen Realität sind, welche den Simulations-Stein ins Rollen bringt, praktisch Null. Denn das, was wir millionen- oder milliardenfach in unseren zukünftigen Simulationen beobachten werden (Zivilisationen, die sich so weit entwickeln, dass sie Universen simulieren können), ist identisch mit dem, was wir auch für unsere eigene Zivilisation beobachten werden: Eine Zivilisation, die sich so weit entwickelt hat, dass sie Universen simulieren kann. Patrick und Ronnie diskutieren zudem noch die einzelnen Argumente für und gegen die Theorie und stellen sich auch die Frage, was oder ob diese Möglichkeit nun etwas an unserem täglichen Leben auf diesem wundervollen Planeten ändert. Unbedingt mal reinhören und mitdiskutieren.

    #11 Schwarze Sommerlöcher

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 28:07


    Wann war das letzte Mal, dass du dir über schwarze Löcher im Universum Gedanken gemacht hast? Vermutlich schon Lichtjahre her, oder? In Folge 11 von Spacewaves schauen sich unsere Weltraum-Experten Patrick und Ronnie dieses Phänomen genauer an. Jedes Mal, wenn ein massereicher Stern ans Ende seiner Lebenszeit kommt, kommt es zu einer Explosion, der Stern leuchtet kurzzeitig hell auf und wird anschließend vernichtet. War der Stern groß genug, entsteht daraus ein so genanntes schwarzes Loch. Patrick und Ronnie erklären euch in dieser Folge noch genau was schwarze Löcher sind und welche Eigenschaften sie haben - sie sind faszinierend! Zudem erfahrt ihr, warum der vergangene 21.Juni 2021 der längste Tag des Jahres war - kleiner Tipp, es hängt mit dem Neigungswinkel unserer Erde zusammen

    #10 Alles ist relativ

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 29:26


    Sommerpause? Können unsere beiden Weltraumhelden! Nach einer ungeplanten, zweiwöchigen Unterbrechung sind unsere Protagonisten Patrick und Ronnie zurück auf den Brettern, die das Universum bedeuten. Angesichts des heutigen Themas war aber ohnehin eine gewisse Vorbereitungszeit nötig. In Folge 10 von Spacewaves wagen sich die Beiden nämlich an die Relativitätstheorie. Relativ komplex, so viel schonmal vorab. Bevor es ans Eingemachte geht, gibt es noch ein paar kleinere Updates und als Nachtrag zur letzten Folge noch einen Merksatz zu den hermetischen Gesetzen. Jetzt aber genug der Worte, unbedingt mal in die Folge reinhören und den gewohnt semi-wissenschaftlichen Ansätzen unserer Protagonisten lauschen. Ihr werdet so einiges über die Relativitätstheorie lernen und mal mal ehrlich, Lernen und dabei zarten Stimmchen zuhören ist doch relativ nice, oder?!

    #9 Gesetze des Universums

    Play Episode Listen Later May 28, 2021 33:19


    "Wie oben, so unten; wie innen, so außen; wie der Geist, so der Körper“. Die Verhältnisse im Universum (Makrokosmos) entsprechen denen im Individuum (Mikrokosmos) – die äußeren Verhältnisse spiegeln sich im Menschen und umgekehrt. In Folge 9 von Spacewaves beschäftigen sich unsere Protagonisten Patrick und Ronnie intensiv mit den sogenannten hermetischen, also den geistigen Gesetzen des Universums. Wie wir bereits wissen, gibt es in unserem Universum lediglich Energie und Materie. Aufgrund dieser Tatsache kann man neben den physikalischen Gesetzen auch die sogenannten geistigen Gesetze des Universums sehr klar darstellen. Alles, was wir unserem Leben sehen, machen, tun, erreichen und so weiter, entstand immer in Form eines Gedankens, also bloßer Energie, im Inneren eines Menschen. Happy mind, happy life! Unsere Weltraum-Experten führen Euch durch die sieben hermetischen Gesetze und erklären Euch jeweils in ein paar knappen Sätzen die Bedeutung und auch die Anwendbarkeit dieser universellen Richtlinien. Abgerundet mit wertvollen Tipps zu spannenden Weltall-Büchern und Filmen ist diese Folge ein Muss für Jeden, der Interesse daran hat zu erfahren, welche Auswirkungen und Konsequenzen Gedanken (reine Energie) auf das tägliche Leben haben. Weltraum-Experten, Masters of Universe, Filmkritiker und nun auch noch Health- und Mindset-Gurus. Way to go Spacewaves. Jetzt überall wo es Podcast gibt

    #8 Mond macht Laune

    Play Episode Listen Later May 21, 2021 25:02


    "Man wir leben auf einem blauen Planeten, der sich um einen Feuerball dreht, mit 'nem Mond der die Meere bewegt. Und Du glaubst nicht an Wunder?!" Diesem unfassbaren Szenario, welches der gute Marten lyrisch wunderschön in seinem Song "Welt der Wunder" verpackt hat, gehen unsere beiden Erdlinge Patrick und Ronnie in Folge 8 von Spacewaves mal genauer auf den Grund. Welche Auswirkungen hat der Mond und seine Anziehungskraft auf das Leben hier auf unserer Erde, wie entsteht Ebbe und Flut, wäre Leben auf unserem Planeten ohne den Mond überhaupt entstanden und vieles mehr. Die weit verbreitete Meinung, dass man bei Vollmond schlechter schläft, wurde übrigens nie wissenschaftlich belegt und es gibt keinerlei Erklärung dafür, warum das so sein sollte. Dafür erfüllt der Mond mit seinen verschiedenen Mondphasen aber allerlei anderer, nützlicher Funktionen für uns Lebewesen und beeinflusst aufgrund seiner Anziehungskraft das tägliche Leben sehr stark. Zudem balanciert er dieses wundervolle Stück Materie, welches wir unseren Heimatplaneten nennen dürfen, optimal aus. Bevor sich die beiden Weltraumspezialisten der eigentlichen Thematik widmen, driften sie noch in jegliche andere Sphären ab. Von halluzinogenen Pilztrips und Klassikern der Literaturgeschichte, bis hin zu Pink Floyd und der Feststellung, dass man ab Mai das Haus auch mal Oberkörperfrei verlassen sollte. Folgt unseren Protagonisten auf die dunkle Seite des Mondes, lasst euch inspirieren und hört gerne mal rein

    #7 Multiplanetare Feiertage

    Play Episode Listen Later May 14, 2021 37:54


    Gibt es eigentlich Feiertage auf dem Mars? Unsere beiden Protagonisten und selbsternannten "Masters of Universe" Patrick und Ronnie hätten dazu auf jeden Fall ein paar Ideen. Auch die Frage, wer darüber bestimmt, welche gesellschaftlichen Ordnungen und Gesetze auf einem neuen Planeten implementiert werden würden, beschäftigt die Beiden zu Beginn der siebten Folge von Spacewaves. Dann aber ab ins Thema: Die Kommerzialisierung des Weltalls ist in vollem Gange und immer mehr private Unternehmen steigen frühzeitig in den Markt ein, um sich bestmöglich zu positionieren. Die Unternehmen SpaceX, Blue Origin und Virgin Galactic sind zumindest medial und in der öffentlichen Wahrnehmung am stärksten vertreten, verfolgen zum Teil aber sehr verschiedene Ansätze. Das von Amazon-Gründer Jef Bezos geführte Unternehmen Blue Origin sowie das von Richard Branson geführte Unternehmen Virgin Galactic fokussieren sich auf den rein kommerziellen Weltraum-Tourismus, während Elon Musk's Unternehmen SpaceX konsequent den Plan verfolgt, den Mars zu besetzen und die Menschheit multiplanetar zu machen. Unterschiedliche Ansätze, verschiedene Raketen, aber selber Horizont. Jede Menge Raketenwissenschaft also in dieser Folge, gut vorbereitet und gekonnt solide führen Euch Patrick und Ronnie aber auch diesmal wieder durch die Thematik und sprechen gegen Ende der Folge noch darüber, wie so ein Flug zum Mars konkret ablaufen könnte. Unbedingt mal reinhören!

    #6 Drohnen im Weltall

    Play Episode Listen Later May 7, 2021 29:38


    Mit 280 Zeichen komplette Wirtschafts- und Finanzmärkte aufmischen? Offensichtlich kein Problem und großes Vergnügen für Twitter-Liebhaber und CEO von SpaceX Elon Musk. Unsere beiden Weltraumhelden Patrick und Ronnie benötigen da schon deutlich mehr Kontext. Zu Beginn der sechsten Folge von Spacewaves nehmen die beiden Erdlinge die Twitter-Strategie des Visionärs Musk unter die Lupe, sprechen über die potenzielle Marswährung Dodgecoin und widmen sich dann wieder dem roten Planeten. Aufgrund neuer, innovativer Technologien ist es mittlerweile möglich, Raketen wiederzuverwenden und dadurch die Kosten für Weltraummissionen erheblich zu reduzieren — gute Aussichten also, dass die Menschheit multiplanetar werden kann. Mit dem von SpaceX entwickelten "Starship" steht auch schon das erste Gefährt in den Startlöchern, mit dem das amerikanische Unternehmen Menschen und Fracht zum Mars transportieren möchte. Auch die Forschung steht nicht still, seit ein paar Monaten erforscht ein neuer Rover den roten Planeten und selbst eine Drohne konnte vor wenigen Monaten erfolgreich auf dem Mars abgesetzt werden. Von der Effizienz und Verwendung dieser Drohne sind unsere beiden MacGyver-Verschnitte Patrick und Ronnie zwar noch nicht sonderlich begeistert, aber immerhin ein erster Schritt in die richtige Richtung. Abgerundet mit einigen Lachanfällen und gewohnt schlechten Sprüchen, bringt Euch die neue Folge Spacewaves also auf den aktuellsten Stand der Entwicklungen und Fortschritte Richtung Mars.

    #5 Terraforming Mars

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 36:45


    Spacewaves ist auf dem Mars gelandet! Die heutige Arena unserer Weltraum-Gladiatoren Patrick und Ronnie: Terraforming. Vorab werden noch ein paar Themen aus der letzten Folge korrigiert und klargestellt, dass Argon wohl doch kein Pokémon ist und Wakeboarden auf der Erde zu semi-attraktiven Bräunungseffekten führen kann. Alles eine Sache der Perspektive und Fehler sind menschlich! Nach diesen Erkenntnissen geht es dann ab ins Thema: Terraforming ist die Umformung von Planeten in bewohnbare, erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien. Terraforming auf dem Mars bedeutet also, dass man den Planeten so umformen möchte, dass darauf menschliches Leben mit geringem oder ohne zusätzlichen technischen Aufwand möglich wird. Wie die beiden Erdlinge in Folge vier nämlich bereits erklärt haben, sind die Gegebenheiten auf dem Mars momentan alles andere als optimal für menschliches Leben. Was gibt es also für Möglichkeiten? So einige! Aber seid gewarnt, manche davon hören sich im wahrsten Sinne des Wortes sehr abgespaced an. Die Lösungsansätze reichen von kilometergroßen Spiegeln im Weltall, über die Umlenkung von Asteroiden auf der Umlaufbahn bis hin zu Fabriken auf dem Mars. Gewohnt kritisch diskutieren Patrick und Ronnie die verschiedenen Szenarien und stellen sich häufiger die Frage, wie realistisch und ethisch vertretbar diese Ansätze in Wirklichkeit sind. Einfach mal reinhören und lasst uns gerne wissen, was ihr darüber denkt. Instagram: wearespacewaves

    #4 Atemberaubende Atmosphäre

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 32:56


    Was für eine Atmosphäre im Spacewaves-Podcast! Folge vier des Podcasts, in dem zwei Erdlinge den Weltraum erkunden. In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Atmosphären auf dem Mars und der Erde. Wie ihr es mit Sicherheit ahnen könnt, nutzen Patrick und Ronnie vorab jede Gelegenheit, um einen schlechten Wortwitz nach dem anderen zum Besten zu geben. Stumpf ist Trumpf und Hauptsache die Atmosphäre ist gut. Nach einer Aneinanderreihung lyrischer, sowie thematischer Ausreißer und jeder Menge Lachanfälle, geht es dann zur Sache. Die beiden Erdlinge erklären die Zusammensetzung der Atmosphäre auf der Erde, stellen fest, dass wir unseren Heimatplaneten ohne dieses komplexe Konstrukt nicht bewohnen könnten und erläutern anhand semi-wissenschaftlicher Ansätze, welch natürliches Wunder uns da eigentlich umgibt. Auf dem Mars erwarten uns leider andere Gegebenheiten. Zwar umgibt auch den roten Planeten eine Atmosphäre, allerdings ist diese deutlich dünner und setzt sich aus komplett anderen Stoffen zusammen. Auch hier steigen unsere beiden selbsternannten Zukunftsforscher, Planetologen und Lyriker der Neuzeit tiefer in die Thematik ein. Wie genau ist die Mars-Atmosphäre zusammengesetzt, wurde sie im Laufe der Zeit auf natürliche Art und Weise abgetragen und welche Möglichkeiten hat die Menschheit, um trotz dieser Umstände Leben auf dem Mars zu etablieren? Unbedingt mal reinhören – aber nur in guter Atmosphäre! Relevante Links zur Folge: - Instagram: @wearespacewaves - Video zum Verlust der Marsatmosphäre: https://www.youtube.com/watch?v=5V49yL4pe2E

    #3 Mars beschnuppern

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 33:24


    "Sach mal, vielleicht entdecken Marsianer ja Spacewaves - uber nice!" Der Bildungsauftrag von Spacewaves wurde auch in Folge 3 wieder auf herausragende Art und Weise erfüllt. Mit einem individuellen, neuen Merksatz für die acht Planeten in unserem Sonnensystem eröffnen Patrick und Ronnie die aktuelle Folge. Nach diesem poetischen Kickoff fachsimpeln die beiden Erdlinge über die Entstehung und Namensgebung gewisser Elektrofachmärkte und widmen sich anschließend dem Mars. Wie sind die Gegebenheiten auf dem Mars, welche Herausforderungen werden auf die Menschheit zukommen, welche Lösungsansätze gibt es bereits, um die Kolonialisierung des Mars möglich zu machen und vieles mehr. Patrick ist übrigens überzeugt davon, dass ein bisschen Podcasten Qualifikation genug sei, um als Astronaut ins Weltall fliegen zu dürfen und Ronnie findet den Mond irgendwie langweilig. Naja, die beiden werden es auch noch lernen, ist ja schließlich keine Raketenwissenschaft.

    #2 Planetensysteme und galaktische Elektromärkte

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 46:08


    Ronnie und Patrick finden heraus wo sich unsere Erde im Universum befindet, welche Galaxien und Planetensysteme es da draußen noch so gibt und erkunden sorgfältig unser Sonnensystem. Sie stellen sich die Frage: Welche Optionen haben wir eigentlich, wenn wir multiplanetar werden möchten? All das und noch weitere interessante Fakten, beispielsweise zur Entstehung von Planeten und Sternschnuppen, erwartet Euch in der zweiten Folge SPACEWAVES. Geballtes Stammtisch-Fachwissen und optimale Vorbereitung für Euer nächstes Sternschnuppen-Date.

    #1 Warum eigentlich Weltall?

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 43:41


    Ready for take off! Mit gekonnter Selbstironie und geballtem Fachwissen starten die beiden Vorzeige-Erdlinge, Hobby-Astronauten und Möchtegern-Astrophysiker Patrick und Ronnie ihren neuen Podcast: SPACEWAVES. In der ersten Folge wird erstmal festgestellt, dass Gerard Butler ein potenzieller Kandidat für die nächste Gladiator-Verfilmung wäre und Podcasten eine Kunst für sich ist. Des Weiteren diskutieren die beiden Erdlinge darüber, ob der Mensch überhaupt mulitplanetar werden sollte, welche Möglichkeiten und Gefahren es für die Menschheit auf der Erde gibt und philosophieren zudem noch über diese großartige Stück Materie, welches sie ihren Heimatplaneten nennen dürfen. Versehen mit dem Qualitätssiegel "Made on Earth by Humans" erwartet euch in dieser Folge also eine Menge an nützlichen Informationen rund um unseren Planeten und ein erster Blick in das unendliche Universum.

    Spacewaves? Hammer.

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 1:06


    Jeden Freitag. Zwei Erdlinge erforschen den Weltraum. Patrick und Ronnie begeben sich auf eine Reise durch das Universum, schauen sich unser Sonnensystem an, sprechen über verschiedene Planeten, entdecken den Mars und klären schlussendlich die Frage, ob und wie der Mensch multiplanetar werden kann. Sinnliche Stimmchen, semi-wissenschaftliche Ansätze und eine Menge Selbstironie inklusive.

    Claim SPACEWAVES

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel