POPULARITY
Bim Bam Bim Nachtgeflüster Folge 121Heute sagen wir wieder von Herzen danke für eure unzähligen Geschichten, Sprachnachrichten und E Mails. Es ist Wahnsinn, wie viele von euch ihre Erlebnisse mit uns teilen und jede einzelne davon ist besonders. Hier ist die Übersicht der Einsendungen dieser Folge:Andrea erzählt von einem unheimlichen Telefonat mit einer sterbenden Kundin, bei dem sich eine fremde Präsenz durch die Leitung bemerkbar macht.Mark berichtet, dass das Lied seines verstorbenen Bruders plötzlich wie von selbst auf dem Handy abgespielt wird, und das gleich mehrfach.Tini spricht in einer Audio über den Abschied von ihrem Papa und eine sehr emotionale Begegnung nach seinem Tod.Anonym erlebt eine Reihe intensiver Schlafparalysen und glaubt, von einer dunklen Gestalt heimgesucht zu werden.Kevin berichtet vom Hausgeist eines einäugigen Piraten, den sein Sohn gesehen hat, und von einer unheimlichen Begegnung mit einem Nachtmar.Sonja erzählt, dass ihr Sohn einen Mann hinter ihr sieht und sie selbst nachts von einer unsichtbaren Kraft wachgeschubst wird, vielleicht ein Schutzengel.Anonym schildert ein selbst durchgeführtes Abwehrritual mit Spiegeln, Kerzen und Schutzsigillen.Michael beschreibt sein Wetterglas, mit dem er scheinbar Regen, Sonne und sogar Gewitter beeinflussen konnte.Rebecca erinnert sich an eine weiß gekleidete Frau, die über einen Teich schwebte, und ein unerklärliches Auto, das durch geschlossene Pfeiler fuhr.Diana erzählt von mehreren Familien und eigenen Erlebnissen, darunter verbogenes Besteck, eine mysteriöse Stadtvilla und eine Begegnung mit einer Großmutter, die vielleicht nie existierte.Eine richtig dichte, gruselige und emotionale Folge mit Schutzengeln, Spuk und echten Rätseln des Alltags.Also Licht dimmen, Tee oder Rotwein bereitstellen und hier kommt Nachtgeflüster 121 jetzt auch mit Bild auf YouTube.
Folge 288: Bachs früheste Choralbearbeitungen für Orgel sind sehr spät erst wiederentdeckt worden, in den 1980er Jahren in Amerika. Spiegeln diese Stücke den stilsuchenden, jungen Bach wider?
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schaurig schönste Gruselcary im ganzen Land? - Na unsere Bloody Cary natürlich! Wie bereits angekündigt hat uns Bloody Cary eine Gruselgeschichte mitgebracht und wie sollte es anders sein, geht es dabei um Spiegel! Kuschelt euch ein, schaltet das Licht aus und hört euch die neue Folge an... aber VORSICHT! vor den Spiegeln in eurer Nähe... nicht dass euch eure Fantasie noch einen Streich spielt.... Schaurig schönes Gruseln!
Wenn Maschinen zu Spiegeln werden, dann sehen wir uns selbst – aber verzerrt. Die klügste Idee dieses Gesprächs zwischen Michael und Manuela Lenzen ist vielleicht genau dieser Gedanke: Künstliche Intelligenz wirkt wie ein elektronischer Zerrspiegel, der uns neue Perspektiven auf das Wesen menschlicher Intelligenz eröffnet. Nicht das Schachspiel oder der IQ-Test definieren, was uns ausmacht, sondern das, was Maschinen gerade nicht leisten können: Kindheit, Körperlichkeit, Evolution, Emotion.Gerade weil wir uns so gerne mit KI vergleichen, verkennen wir unsere Eigenheiten. Und gerade weil die Maschinen immer menschlicher wirken, ist es umso verführerischer, ihnen ein Bewusstsein zuzuschreiben – eine kognitive Abkürzung, die uns in die Irre führen kann. Doch dieser Trugschluss ist auch eine Chance: Wir lernen präziser zu denken, wir reflektieren, was Intelligenz überhaupt bedeutet, woher sie kommt, was ihr fehlt.Lenzen denkt weiter: Künstliche Intelligenz könnte uns helfen, endlich jene langweiligen, stumpfen Aufgaben abzugeben, für die unser biologisch-soziales Wesen ohnehin nicht gemacht ist. Aber im falschen System – dem kapitalistischen – wird sie zum Gegenteil: Zum Verstärker ökonomischer Ungleichheit. Die Maschinen schreiben Gedichte, wir füllen Excel-Tabellen.Die eigentliche Zukunftsfrage lautet also: Können wir mit Maschinen so kooperieren, dass nicht ihre Logik unsere ersetzt, sondern unsere erweitert? Die Hoffnung liegt im Werkzeug – nicht im Kollegen. In der Renaissance unserer Körperlichkeit. Und in der menschlichen Fähigkeit, sich zu langweilen – und daraus Neues zu schaffen.Zu Gast:Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Bist du bereit, dein volles Potenzial zu entfalten? Oftmals suchen wir die Gründe für Stagnation nur im Inneren, vergessen aber die entscheidende Rolle unseres Umfelds. Dein Umfeld – das ist die Luft, die du atmest: Es ist der unsichtbare Architekt deiner Erfolge und Misserfolge. Fühlst du dich in deiner aktuellen Umgebung festgesteckt oder ausgebremst? Vielleicht liegt es an toxischen Beziehungen, negativen Glaubenssätzen oder Räumen, die dir deine Energie rauben. Dieser Podcast zeigt, wie du die unsichtbaren Einflüsse deines Lebens erkennst und aktiv zu deinem Vorteil nutzt. Entdecke, wie Menschen und Netzwerke zum Katalysator für Wachstum werden, und warum deine Selbstwahrnehmung untrennbar mit den Spiegeln deines Umfelds verknüpft ist. Erfahre, wie du mentale Hygiene praktizierst und deine Orte und Räume in Energiequellen verwandelst. Es geht nicht darum, alles um dich herum zu kontrollieren, sondern darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, um ein Umfeld zu gestalten, das dich stärkt, fördert und inspiriert, größer zu denken. Deine Umgebung ist deine Entscheidung – nutze die Macht der Wahl!.https://michaelweyrauch.de/erfolg-durch-umfeld-menschen-orte-beziehungen/Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register
Führung bedeutet nicht nur, Entscheidungen zu treffen und Ergebnisse einzufordern. Wirklich wirksame Führungskräfte begleiten Menschen in ihrer Entwicklung – und dafür braucht es ein Werkzeug, das oft unterschätzt wird: das Spiegeln von Verhalten. Doch Achtung: Spiegeln ist kein „einfaches Feedback“. Es erfordert Achtsamkeit, Timing und eine klare innere Haltung. In dieser Folge des Coconut Live Podcasts erfährst du, wie du Spiegeln so einsetzen kannst, dass es deinem Gegenüber wirklich hilft.
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Viele reden vom „aktiven Zuhören“ – und meinen damit Nicken, Spiegeln, ein paar Aha-Laute. Klingt nach cleverem Gesprächstrick – ist in Wahrheit aber Unsinn. Denn das Konzept stammt aus der Psychotherapie – und dorthin gehört es auch. Im Alltag oder im Business wirkt diese Technik oft eher hölzern als hilfreich. In dieser Episode fragen wir uns deshalb: Was brauchen Gespräche wirklich? Und wie entsteht eine Haltung, die Neugier, Vertrauen und Offenheit fördert?
Der Oktober öffnet seine Tore mit den Botschaften des Merkur: Worte tragen Heilung, Gedanken finden neue Bahnen, und Begegnungen werden zu Spiegeln unserer Wahrheit. Ein kraftvoller Transformationsfunke lädt uns ein, Schichten abzustreifen und unser inneres Licht klarer erstrahlen zu lassen. Danach entfaltet Venus ihre zarte, aber machtvolle Energie – Liebe, Verbindung und Versöhnung weben ein neues Muster in unsere Beziehungen. Zum Ende des Monats erhebt Merkur erneut seine Stimme, um uns an die Magie der ehrlichen Kommunikation und das Geschenk des Austauschs zu erinnern. Ein Monat wie ein heiliger Tanz zwischen Herz und Geist, Wandel und Nähe.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Die Zweimillionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasgebiet und ist umspült vom Rio Negro, der ein paar Kilometer weiter in den Amazonas mündet. Wer hätte gedacht, dass in Manaus eine edle Oper steht, mit Goldkuppe und wunderschönen Spiegeln, Samt und Brokat? Es waren die „Kautschukbarone“, die in Manaus mit Kautschuk so reich wurden, dass sie nicht wussten, was mit ihrem Geld anstellen. Also ließen sie eine Oper bauen, und aus Italien, Frankreich und Deutschland wunderbare Kristalllüster und Hölzer liefern. Auch heute noch laufen hier Opern, Theaterstücke und Konzerte. Draußen auf dem Opernplatz spielen Kinder, abends ist der Platz Treffpunkt für die Stadtbevölkerung. Manaus ist eigentlich abgeschnitten von der Welt. Hier führen nur wenige Straßen hin, die noch dazu in der Regenzeit unpassierbar sind. Dafür legen im Hafen von Manaus Hochseeschiffe an, die aus dem 1.600 Kilometer entfernten Atlantik herbei schippern. Der Rio Negro ist mit seinen 18 Metern Tiefe hochseetauglich. Eine Bootsfahrt zur Begegnung des dunklen Rio Negro mit dem hellen Amazonas ist Pflichtprogramm. Dabei zeigen sich neben den bunten Tukanen die schönsten Tiere des Amazonasgebiets: die rosaroten Flussdelphine. Gudrun Fischer, die in Brasilien aufgewachsen und auf Umweltjournalismus spezialisiert ist, stellt die trophische Stadt und ihre Umgebung vor. Samt leuchtenden Pilzen, die manchmal nachts im Regenwald zu sehen sind. Leider erreichen der Klimawandel und die Auswirkungen der illegalen Abholzung auch diese urbane Insel im größten Regenwald der Welt.
Stell Dir vor, jemand wirft Dir eine negative Bewertung an den Kopf – und anstatt verletzt oder sprachlos zu sein, hältst Du wie in einem Spiegel die Aussage zurück.Genau dafür gibt es im NLP die Sleight of Mouth Sprachmuster, und eines davon ist besonders kraftvoll: die Selbstanwendung.
Triggerwarnung: Schlaganfall, Sprachverlust – Hilfetelefon 116 016 Als Magdalena Gössling im siebten Monat schwanger war, riss ein Schlaganfall ihr Leben entzwei . Halbseitig gelähmt und ohne Worte kämpfte die angehende Chirurgin sich in jahrelanger Reha zurück und fand im Schreiben ihre Rettungsleine. Im Gespräch mit Miriam erzählt sie, warum der Glaubenssatz „Ich kann alles schaffen“ heute mehr Weichheit braucht, wie ihr Mann durch einen stummen Notruf blitzschnell reagierte und weshalb kleine Pausen größer sein können als Ehrgeiz. Dabei öffnet sie das Kapitel Selbstbild: von verweigerten Spiegeln bis zum ersten Friseurbesuch .
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mehr Pedelecs – mehr Verantwortung im Straßenverkehr Foto: Gesellschaft für Technische Überwachung mbH GTÜ Ich gebe es zu, Pedelecs sind nun wirklich keine Autos, aber da sie im motorisierten Straßenverkehr immer häufiger zu sehen sind, lohnt sich auch für uns ein Blick dorthin. Pedelecs verbinden das Fahrgefühl eines Fahrrads mit Geschwindigkeiten eines Mopeds. Das macht sie attraktiv: Rund zwei Millionen Pedalfahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb (dafür steht das Kürzel Pedelec) setzt der Fachhandel jährlich in Deutschland ab. Auf der Gegenseite steht eine erhebliche Zahl tödlicher Unfälle mit diesen Zweirädern. 2024 starben laut Statistischem Bundesamt insgesamt 441 Radfahrer im Straßenverkehr, 192 davon waren auf dem E-Bike unterwegs. Mit Helm, Sichtbarkeit, Technikcheck und Training gewinnen Pedelecfahrer ein Plus an Sicherheit. Doch auch die Autofahrer sind hier gefragt, ob im LKW oder im PKW. Sie helfen mit Abstand und Aufmerksamkeit sowie einem fairen Umgang, dass die elektrischen Zweiräder zum Gewinn für nachhaltige Mobilität werden. Die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH GTÜ hat Tipps zum Thema Pedelec. So empfiehlt die GTÜ vor jeder Fahrt einen kurzen Check: Luftdruck, Bremswirkung, Licht und Akku-Kontakt sollten einwandfrei sein. Das gilt sowohl für Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h, als auch für die S-Pedelecs, die bis 45 km/h schnell sein dürfen. Kommen wir nun zur Rolle der Autofahrer: Auch die Fahrer von Pkw und Lkw können viel tun, um Pedelecfahrer zu schützen. Innerorts ist ein seitlicher Überholabstand von mindestens 1,5 Metern gesetzlich vorgeschrieben, außerorts sind es zwei Meter. Diese Sicherheitszonen sind unbedingt einzuhalten, das mindert Sturzrisiken. Besonders beim Rechtsabbiegen gilt: In den Seitenspiegel schauen, Schulterblick nicht vergessen und bremsbereit bleiben, denn die meisten schweren Abbiegeunfälle passieren im toten Winkel. Schwere Nutzfahrzeuge erhöhen die Sicherheit mit korrekt eingestellten Spiegeln und aktivierten Abbiege-Assistenten, die Radler frühzeitig erfassen. Wer die Autotür mit der von der Tür abgewandten Hand öffnet – dem sogenannten „Holländischen Griff“ – wirft automatisch einen Blick nach hinten und kann so verhindern, dass Fahrradfahrer mit der geöffneten Tür kollidieren. Darüber hinaus sollten Autofahrer möglichst Blickkontakt zu Radlern suchen sowie Tempodifferenzen richtig einschätzen, denn Pedelecs sind oft unerwartet schnell. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Trigger als Wegweiser zu deinen inneren Wunden Warum fühlen wir uns manchmal plötzlich verletzt, wütend oder wertlos – obwohl die Situation es objektiv gar nicht hergibt? In dieser Folge spreche ich über die 5 häufigsten Trigger, die oft auf unverheilte Wunden aus unserer Kindheit hinweisen. Erfahre, wie alte Erfahrungen unser heutiges Erleben beeinflussen und wie du den ersten Schritt zur Heilung deines inneren Kindes gehen kannst.
In dieser Folge erwartet dich eine kraftvolle mediale Energievorschau rund um den Vollmond im Mai. Du erfährst, warum diese Woche eine ganz besondere ist – geprägt von Lebensfreude, Bewusstheit und gleichzeitig tiefen Transformationsprozessen auf Seelenebene.
Tereza Hossa ist wieder da! Zum Glück! Es gibt viel zu besprechen, von nackten Frauen vor Spiegeln, bis hin zum verstopften Klo oder Psycherls. Hört rein, Freaks! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Pferde uns Menschen spiegelnIn dieser Folge von "ANREIZ Pferd" hört ihr eine Folge des Reitsportpodcasts von "Hoofment". Ich war zu Gast und habe über mein Coaching mit Pferden, dem "Flüsterpferd Coaching", gesprochen. Danke, dass ich nach der Schließung von Hoofment diese Folge verwenden darf. Hoofment schrieb zur Podcastfolge: "Ein spannendes Thema, oder? Wir haben uns in dieser Folge mit Marleen von Flüsterpferd Coaching über die besondere Wirkung unterhalten, die Pferde auf uns Menschen haben können. Unter anderem erzählt uns Marleen, wie pferdegestütztes Coaching abläuft, welche Eigenschaften die Pferde für das Coaching mitbringen müssen, wie man ein gutes Coaching findet, welche Probleme im pferdegestützen Coaching gelöst werden können und was eigentlich eine Steuererklärung mit Pferden zu tun hat…:-) Wenn ihr noch mehr über pferdegestütztes Coaching erfahren möchtet, besucht Marleen gerne auf oder folgt ihr auf @fluesterpferd_coaching." Mehr Infos zu mir, Marleen, deinem Podcast-Host: www.mobiles-gelassenheitstraining.de @mobiles_gelassenheitstraining www.fluesterpferd-coaching.de @fluesterpferd_coaching
Tag 6! Yeliz hat ein großes Herz, Jörg ist Mister Tinder und Edith isst ihr Steak am liebsten raw! Tag 6 bringt wieder jede Menge Unterhaltung. Was halten wir von Maurice? Kann er nur austeilen oder auch einstecken? Jürgen stellt ihn auf die Probe und schießt über das Ziel hinaus. Spiegeln, Spiegeln an der Wand, nun haben wir die Edith wirklich erkannt. Lilly beweist sich gemeinsam mit Sam in der Prüfung und Anna Carina spricht über das Ende ihrer Mross-Era! Wenn ihr Lars & Elena privat kennen lernen wollt dann könnt ihr das hier: https://www.patreon.com/niemandmusseinpromisein Elena ist wieder auf Tour! Tickets gibt es hier! https://tix.to/Elena-Gruschka-Live-2025 Hier ihr Song aus dem Dschungel: https://open.spotify.com/intl-de/track/0DKYWcqkS6tLZVYfvCWMOm?flow_ctx=aed52271-44ce-40f1-b147-ba13091795db%3A1737826335#login Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/NMEPS) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Heute spreche ich mit Dr. Jörg Puchta. Dr. Jörg Puchta ist Endokrinologe, Gynäkologe und Experte für Fettstoffwechselerkrankungen. Er leitet das Hormonzentrum an der Oper und bringt umfassendes Wissen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie deren Prävention und Therapie ein. In diesem Interview haben wir dieses Thema explizit beleuchtet und gehen der Frage auf den Grund, welchen Einfluss Blutfette und genetische Faktoren wie LDL, ApoB und Lipoprotein(a) haben. Wir räumen mit Mythen über Cholesterin auf, betonen die Bedeutung frühzeitiger Diagnostik und diskutieren moderne Therapieansätze wie Pelacarsen. Prävention durch gezielte Blutuntersuchungen und gesunden Lebensstil sind dabei ausschlaggebend. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Warum ist es ein Mythos, dass der Cholesterinspiegel hauptsächlich durch die Ernährung beeinflusst wird? Welche Rolle spielen HDL und LDL beim Cholesterintransport und warum ist die Unterscheidung zwischen „gut“ und „böse“ irreführend? Warum ist die Verpackung des Cholesterins, insbesondere durch ApoB und Lp(a), entscheidend für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Ab welchem Alter sollte man LDL, ApoB und Lp(a) messen, um frühzeitig Arteriosklerose zu erkennen? Welche genetischen Faktoren beeinflussen LDL und ApoB und wie stark sind diese durch Lebensstil veränderbar? Was macht Lipoprotein(a) so gefährlich und wie hängt es mit erhöhtem Thromboserisiko zusammen? Welche neuen Therapieansätze, wie Pelacarsen, gibt es zur Behandlung von erhöhtem Lipoprotein(a)? Welche Rolle spielen Omega-3-Fettsäuren und ein gesunder Lebensstil bei der Senkung von Triglyceriden und ApoB? Was zeigt die Forschung über die Häufigkeit von erhöhten Lp(a)-Spiegeln in der Bevölkerung und deren Herzinfarktrisiko? Welche Maßnahmen sollten Menschen mit genetisch erhöhtem Lp(a) ergreifen, auch wenn spezifische Therapien fehlen? Weitere Informationen zu Dr. Jörg Puchta findest du hier: https://www.hormonzentrum-an-der-oper.de/praxis-team/das-team/dr-joerg-puchta.html Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-152
In dieser Folge sprechen Fabi und Anne über the Crave von Tracy Wolf. Neuvorstellungen der Woche: Das Chalet; The True Love Experiment - Sie sucht im Fernsehen nach Mr Right, dabei steht er hinter der Kamera; A Breath of Winter; Die geheime Gesellschaft; Hinter den Spiegeln so kalt; VIEWS
In dieser Folge von Under Pleasure begrüße ich die Stand-up-Comedienne Larissa Magnus. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt von Dating Fails, peinlichen Momenten und der großen Liebe – zu sich selbst und zum Leben. Und ja, es gibt einiges zu lachen!! Im Gespräch mit Larissa lernst du: Wie Larissa durch eine spontane Bühneinlage ihre Leidenschaft für Stand-up-Comedy entdeckte. Ihre skurrilsten und peinlichsten Dating-Erlebnisse – von unerwarteten "Sexbomben"-Momenten bis hin zu zerbrochenen Spiegeln. Warum sie acht Jahre Single-Zeit als die prägendste und wertvollste Phase ihres Lebens betrachtet. Wie sie schließlich auf der Bühne (!) die Liebe ihres Lebens fand – und warum diese Geschichte Stoff für ein neues Comedy-Programm sein könnte. Was Larissa über Selbstliebe, Mut und das Folgen der eigenen Bedürfnisse gelernt hat. Diese Episode ist ein Muss für alle, die über die Tücken und Freuden des Datings lachen wollen. Und jetzt bist du dran: Was war dein größter Dating-Fail? Teile deine Story gerne mit mir auf Instagram oder in den Kommentaren! Ich freue mich sehr, von dir zu hören! ❤️ Schreibe mir gern bei Instagram @christinchudy oder per Mail (hello@christinchudy.com), wie dir die Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Show Notes:
Sun, 22 Dec 2024 06:00:00 +0000 https://endlichangekommen.podigee.io/61-new-episode cca4f6c5057e827ffc404b6a538c1087 Folge #61 Kennst Du das … Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit wachsen Dir die Dinge über den Kopf. Dennoch freust Du Dich auf Oma, Kinder, Mama, Papa usw. Doch wenn es dann so weit ist, vermisst Du mehr oder weniger das Glücksgefühl, dass als Kind zu Weihnachten Dein Herz höherschlagen ließ. Das muss nicht sein. Diese Folge wird Dir dabei helfen zu verstehen, was genau Du dieses Weihnachten anders machen darfst, um nicht nur in Dir, sondern auch in Deinen Weihnachtsgästen ein Stück von diesem Glücksgefühl zurückzuholen. Denn am Ende war, ist und bleibt es Dein Wunsch, Oma, Kinder, Mama, Papa usw. zu Weihnachten zu sehen. Hör Dir diese Folge an und feiere dieses Weihnachten wie das Kind, das sich über seine große Nase beim Spiegeln in der Weihnachtskugel freut. 61 full Folge #61 no Steffi Christian
Aktenzeichen 95: Verfluchte Spiegel
Es wird Zeit, sein Schneckenhaus zu verlassen, um sich selbst und der Welt zu beweisen, dass du Wunder bewirken kannst, wo zuvor Leid, Angst und Schuld vorherrschten. Du bist dran. Warte nicht mehr. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wunder der Liebe: Gottes Erinnerung schenken und die Welt erlösen. In dieser Tageslektion reflektieren wir über die Wahrheit, dass Wunder GOTTES ewige LIEBE widerspiegeln und uns durch das Schenken von Wundern an IHN erinnern. Wir erkunden, wie das Annehmen und Weitergeben dieser göttlichen Liebe unser spirituelles Wachstum und tägliches Leben transformieren kann, indem wir durch die Erinnerung an GOTT Liebe in die Welt bringen und zur Erlösung beitragen. Diese Lektion basiert auf „Ein Kurs in Wundern“. Lektion 350: Wunder spiegeln GOTTES ewige LIEBE. Sie schenken heisst, sich an IHN zu erinnern und durch die Erinnerung an IHN die Welt zu erlösen. Lektion Online lesen: Deutsch: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-350 Englisch: https://acim.org/acim/lesson-350/miracles-mirror-gods-eternal-love-to-offer-them/en/s/774 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder alle Lektionen online lesen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung https://vergib.jetzt/spenden/ #GottesLiebe #WunderDerErinnerung #WeltErlösen #SpirituellesWachstum #Tageslektion #VergibJetzt #EinKursInWundern #Inspiration
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Spiegeln, Spiegeleiern und ihrem Namen, einem ganz normalen Schultag, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Sachgeschichte - Spiegelei und sein Name (2:42) Lachgeschichte - Lauderbach (8:51) Sachgeschichte - Bodyshaming (15:33) Mausfreundebuch - Josef liebt Fußball (31:25) Dein Hörspiel - Ein ganz normaler Schultag (37:59) Frage des Tages - Warum sind nasse Haare nicht so gut kämmbar? (53:16) Von Nina Heuser.
Wer mit dem Zug nach Zürich fährt, sieht kurz vor dem Hauptbahnhof neben dem Gleis neun farbige, quadratische Häuser: die sogenannte Sugus-Siedlung. Sie gibt akutell zu Reden, weil dort rund 250 Menschen per Ende März 2025 ihre Wohnungen verlieren. Mitten in der Vorweihnachtszeit werden drei von neun Wohnhäuser leergekündigt.Seither diskutieren Öffentlichkeit und Politik über den Fall, es gibt Demonstrationen und Protestaktionen. Die Solidarität gegenüber den Mieterinnen und Mietern der Sugus-Wohnungen ist gross. Das grosse Thema, das viele beschäftigt: der Wohnungsmangel in den Schweizer Städten.Was passiert nun mit den drei Sugus-Häusern, die von den Leerkündigungen betroffen sind? Wie geht es für die Mieterinnen und Mieter weiter? Und was kann gegen den Wohnungsmangel getan werden? Darüber spricht Beat Metzler, Redaktor im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Gast: Beat MetzlerHost und Produktion: Mirja GabathulerMehr zu der Sugus-Siedlung: Stadt Zürich prüft den Kauf der Sugus-HäuserAnalyse zur Wohnungsnot: Warum die Sugus-Häuser zum Symbol der Wohnungskrise werdenLeerkündigungen wie in den Sugus-Häusern passieren überall in der StadtRund tausend Personen protestieren gegen Leerkündigungen in den Sugus-HäusernNoch mehr zum Thema gibt es hier Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Feedback ist ein zentraler Bestandteil im Verlauf eines Lernprozesses, um einen wiederholten Soll-Ist-Vergleich herzustellen und die Motivation innerhalb des motorischen Lernens zu steigern. Zu dem Thema Feedback wurden bereits in Folge 12 das Show Room Prinzip vorgestellt und in Folge 16 das Echtzeitfeedback mithilfe von Spiegeln am Schwimmbeckenboden thematisiert. In der heutigen Folge sprechen Ilka Staub und Lukas Abel über verschiedene Varianten des Videofeedbacks. Zur Unterstützung des motorischen Lernens kann das Videofeedback in der Technikvermittlung als bewährte Methode und sinnhafte Ergänzung eingesetzt werden. Mithilfe von Smartphones oder Tablets ist es möglich den Lernprozess relativ einfach visuell zu unterstützen, um beispielsweise Bewegungsvorstellungen zu schaffen oder Soll-Ist-Vergleiche herzustellen. In dieser Folge stellen Ilka Staub und Lukas Abel die drei verschiedenen Methoden des visuellen Feedbacks (Star Modeling, Self Modeling und Self Observation) mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vor. Auf der Basis der Ergebnisse einer aktuellen systematischen Literaturrecherche sowie den eigenen praktischen Erfahrungen werden Empfehlungen für den Einsatz des visuellen Feedbacks im Lehr- und Trainingsbetrieb im Schwimmsport ausgesprochen. Die Übersichtsarbeit, auf die sich die Podcast-Folge hauptsächlich bezieht: Abel, L., Staub, I., & Vogt, T. (Angenommen/Im Druck). Motorisches Lernen und Video Modeling: Eine systematische Analyse von Gelingensbedingungen im Kontext schulischen Schwimmens. in C. Steinberg, & B. Bonn (Hrsg.), Digitalisierung und Sportwissenschaft (S. 133 - 148). (Brennpunkte der Sportwissenschaft; Band 41). Academia Verlag.
Spirituellen Masken ablegen. Während unserer spirituellen Reise wird es viele Versuchungen geben, eine göttliche oder übernatürliche Maske aufzusetzen und eine aufgesetzte Rolle zu spielen. Wenn wir auf eine dieser Masken hereinfallen, verlieren wir die Möglichkeit, die Reise fortzusetzen. Es ist erforderlich, beim wahren göttlichen Zentrum zu bleiben, das ein „Ruhepunkt“ und kein „Energiepunkt“ ist, und die aufkommenden Energien oder Bewusstseinszustände zu verwerfen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wahrnehmung und Ideen: Wie unser Denken die Welt gestaltet. In dieser Tageslektion reflektieren wir über die Erkenntnis, dass alles, was wir zu sehen glauben, unsere eigenen Ideen und Gedanken widerspiegelt. Wir erkunden, wie das Bewusstsein für diese Projektionen unser spirituelles Wachstum und tägliches Leben transformieren kann, indem wir erkennen, dass unsere Wahrnehmung von der Art und Qualität unserer Gedanken geprägt ist. Diese Lektion basiert auf „Ein Kurs in Wundern“. Lektion 325: Alle Dinge, von denen ich denke, dass ich sie sehe, spiegeln Ideen wider. Lektion Online lesen: Deutsch: https://lektionen.acim.org/de/chapters/lesson-325 Englisch: https://acim.org/acim/lesson-325/all-things-i-think-i-see-reflect-ideas/en/s/747 Mehr Informationen findest du auf https://www.vergib.jetzt und auf https://www.andreahanheide.com Das Buch "Ein Kurs in Wundern" kannst du im Greuthof Verlag bestellen oder alle Lektionen online lesen: https://www.greuthof.de/gesamtverzeichnis.php#ekiw Finanzielle Wertschätzung: https://www.andreahanheide.com/finanzielle-wetschaetzung https://vergib.jetzt/spenden/ #Wahrnehmung #IdeenUndProjektion #SpirituellesWachstum #Tageslektion #VergibJetzt #EinKursInWundern #Inspiration
In diesem Jahr keine Gruselgeschichten aus der grauen Vorzeit, sondern aus dem Hier und Jetzt. Wir präsentieren euch urbane Gruselmythen. Verschwundene Anhalter, alienartige Kinder, Kreaturen in der Kanalisation und tote Frauen in Spiegeln sind nur einige der düsteren Geschichten, die wir euch heut erzählen. Wie immer an Halloween: Hören auf eigene Gefahr. Triggerwarnung: Alle! – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:39) Was sind urbane Gruselmythen? (00:13:02) Krokodile, Rasierklingen und Spinnen (00:24:22) Hol ihn unters Dach (00:35:13) Moth Man (00:50:31) Der Killer auf der Rückbank (00:56:36) Der verschwundene Anhalter (00:59:35) Bloody Mary (01:12:51) Die Puppe Annabelle (01:31:10) Slavemaster / verfluchte Kettenbriefe (01:41:23) Black Eyed Children (01:56:15) Aokigahara - Die Selbstmordwald (02:12:12) Slender Man (02:33:33) Kuchisake-onna - Die Frau mit dem aufgerissenen Mund – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm
In diesem Jahr keine Gruselgeschichten aus der grauen Vorzeit, sondern aus dem Hier und Jetzt. Wir präsentieren euch urbane Gruselmythen. Verschwundene Anhalter, alienartige Kinder, Kreaturen in der Kanalisation und tote Frauen in Spiegeln sind nur einige der düsteren Geschichten, die wir euch heut erzählen. Wie immer an Halloween: Hören auf eigene Gefahr. Triggerwarnung: Alle! – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:07:39) Was sind urbane Gruselmythen? (00:13:02) Krokodile, Rasierklingen und Spinnen (00:24:22) Hol ihn unters Dach (00:35:13) Moth Man (00:50:31) Der Killer auf der Rückbank (00:56:36) Der verschwundene Anhalter (00:59:35) Bloody Mary (01:12:51) Die Puppe Annabelle (01:31:10) Slavemaster / verfluchte Kettenbriefe (01:41:23) Black Eyed Children (01:56:15) Aokigahara - Die Selbstmordwald (02:12:12) Slender Man (02:33:33) Kuchisake-onna - Die Frau mit dem aufgerissenen Mund – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele von uns im Job betrifft: Umgang mit schlechten Führungskräften. Was passiert, wenn die Person, die eigentlich das Team leiten soll, ihre eigenen Ängste und Probleme ungefiltert auf die Mitarbeitenden überträgt? Und wie können wir als Mitarbeitende konstruktiv damit umgehen? Führungskräfte sind natürlich auch nur Menschen, und es ist wichtig zu verstehen, dass sie ihre eigenen Herausforderungen haben. Doch wenn sie ihre Ängste auf das Team projizieren oder ihre eigenen Unsicherheiten in Form von Vorwürfen weitergeben, dann kann das für das Team schwierig werden. Typische Ängste von Führungskräften: Was passiert, wenn das Team die Jahresziele nicht erreicht? Werden sie dafür verantwortlich gemacht? Diese und ähnliche Gedanken führen oft dazu, dass sie den Druck nach unten weitergeben. Ein interessanter Vergleich ist die Eltern-Kind-Beziehung: Eltern sind dafür verantwortlich, ihre eigenen Probleme nicht ungefiltert an die Kinder weiterzugeben. Sie müssen reflektieren und auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Auch Führungskräfte haben diese Verantwortung – auch wenn das Machtgefälle im Job natürlich nicht so extrem ist wie in der Familie. Verstehen, dass die Themen oft von der Führungskraft kommenManchmal haben die Probleme und Vorwürfe, die dir gegenüber geäußert werden, nichts mit dir zu tun. Sie stammen aus den Unsicherheiten oder Ängsten der Führungskraft. Konstruktives Gespräch suchenWenn dir etwas komisch oder unlogisch vorkommt, sprich es an. Konstruktive Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu klären. Spiegeln von unangebrachten ReaktionenWenn die Führungskraft überreagiert oder unangemessen handelt, kann es helfen, das zu spiegeln: "Das überrascht mich jetzt..." Direkt Vorwürfe bremsenLass dir keine ungerechtfertigten Vorwürfe machen. Setze klare Grenzen, wenn du merkst, dass du in eine unfaire Lage gebracht wirst. Klar kommunizieren, was für dich zur Kündigung führtWenn es hart auf hart kommt, musst du klar machen, welche Grenzen du hast – auch, wenn das Thema Kündigung im Raum steht.
Es Tüpfi, e Chleechue, e Lauch und e Bräzelibueb. Schimpfwörter sind Glücksache, schrieb Mani Matter einst. Weil man nicht so genau sagen könne, was sie wörtlich bedeuten. Aber mehr noch sind Schimpfwörter ein Spiegel gesellschaftlicher Normen und Werte. Was sagt das über uns? Aus Wörtersammlungen lässt sich ablesen, dass Beschimpfungen von Frauen oft auf Äusserliches zielen (Vogelschüüchi, Marketussi) oder auf einen widerspänstigen Charakter (Chlöpfschiit, Rääf), während man Männer eher beleidigt, indem man sie als untauglich in praktischen Dingen beschimpft (Pfiiffe, Halbschue). Spannend wird es, wenn man Beschimpfungen vergleicht, welche auf die sexuelle Aktivität von Männern und Frauen zielen. Wenn eine Frau als «Dorfmatratze» bezeichnet wird und ein Mann als «Casanova», bewertet man sexuelle Promiskuität höchst unterschiedlich. Hier spielt auch heute noch im Wortschatz eine bedenkliche gesellschaftliche Doppelmoral. Wieder einmal diskutieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion über mehr als nur die Sprache! Familiennamen Vögeli, Vögelin, Vögele Sprachexperte Hans-Peter Schifferle erläutert den Familiennamen Vögeli und die Varianten Vögelin und Vögele. In allen Schreibvarianten ist der Name im ganzen alemannisch-schwäbischen Raum verbreitet, wobei die heute vor allem im Baselbiet und im Elsass verbreitete Form Vögelin als älteste Basisform gelten kann. Der Name ist als Übername für «einen sangesfrohen, leicht beschwingten, von losen Einfällen übersprudelnden Menschen» entstanden, wie es in einem älteren Namenlexikon heisst, und er ist vielerorts seit dem 13. Jahrhundert bezeugt.
Rey in der Höhle der Spiegel auf Ahch-To, Luke in der Höhle des Bösen auf Dagobah. Eine Heldin und ein Held steigen hinab in dunkle, unheimliche Orte. Ihre Fragen: Wer bin ich? Was ist meine Bestimmung? Was sie dort finden: schnippende Spiegelbilder und das eigene Gesicht. – Was soll das? Ist das Yodas „nur was Du mit Dir nimmst“, oder ist da auch ganz schön viel Manipulation der Dunklen Seite am Werk? Kevin und Nicolas liefern ihre Interpretationen und Einordnungen dieser Szenen: Was davon passiert wirklich? Was ist Film-Expressionismus? Welche Bedeutung haben Momente des Spiegelns über diese Filme hinaus? Und sie beantworten Fragen ihrer Unterstützenden zum Thema. Ohne diese Unterstützenden würde es diese Folge nicht geben. Wirklich nicht! Du unterstützt Kevins und Nicolas Arbeit noch nicht? Hier könntest Du es tun: https://www.steadyhq.com/bucketheads https://www.patreon.com/bucketheads Als Hörtipp zum Thema "Spiegel" empfehlen wir: "III. Une barque sur l'océan" von Maurice Ravel aus dem Zyklus "Miroirs". Infos und alle Folgen: https://www.bucketheads.de/ Instagram: https://www.instagram.com/bucketheads.podcast/ Audio-Nachbearbeitung dieser Folge: Nicolas Antochewicz Musik: Nicolas Antochewicz Titel-Bild: Kevin Arnold Inhalt dieser Folge 0:00:25 Warum dieses Thema 0:04:32 Beispiele für Momente mit Höhlen und Spiegeln in Star Wars 0:15:00 Unser Fokus: Rey in der Spiegel-Höhle 0:17:29 Die Einbettung der Szene in The Last Jedi 0:18:36 Die Inszenierung der Höhle 0:19:08 Wasser als Symbol 0:23:44 Entdeckt Rey auch ihre Sexualität? 0:25:59 Warum Rey auf einmal aus dem Off spricht 0:29:10 Bitte, bitte, Eltern! Die Rolle von Erwartungen auf die Wirkung 0:33:13 Star Wars-Poesie mit Luke auf Dagobah 0:36:25 Deine Waffen, nicht brauchen wirst Du sie. (Lasse ruft an) 0:40:18 Reys Suche nach Orientierung 0:42:06 Bildsprache: Körpergesten 0:42:42 Im-Spiegel-sein als Verlockung der Dunklen Seite 0:50:24 Spiegel und Suche nach Identität 0:55:07 Warum Rey mit ihrer Enttäuschung zu Kylo Ren geht 0:58:52 Reys Hairstyle als Ausdruck ihrer Transformation 0:59:59 Wie die Dunkle Seite mit Reys Bedürfnissen spielt 1:02:04 Spiegel in der Psychoanalyse 1:11:10 Unsere Momente mit Spiegeln und Identität 1:19:29 Star Wars als Hilfe bei Depressionen (Arnes Botschaft) 1:23:27 Spiegel in Technik und Physik 1:29:33 Wie John Willams Identitätssuche musikalisch untermalt 1:34:05 Spiel-Runde: Erkenne Dich selbst (Kevin)! 1:44:36 Nachgefragt
Mit Olympia Special nach dem Outro! Wieso die kleine Khalessi nicht nach Frankreich reisen durfte. Wie ein Schwamm in der Wüste Wasser aus der Luft absorbieren kann. Wie manche Teleskope mit flüssigen Spiegeln funktionieren.
Entdecke sieben psychologische Tricks, um Personalverantwortliche von dir zu überzeugen. Nutze das Spiegeln, um eine Verbindung herzustellen, und kleide dich passend, um Kompetenz auszustrahlen. Lerne, wie Fragen das Gespräch lenken und Reziprozität einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein professionelles Auftreten und die Erwähnung des Firmennamens zeigen Engagement. Vorbereitung ist der Schlüssel: ein gut organisierter Ordner und kluge Fragen am Ende des Gesprächs können den entscheidenden Unterschied machen. Finde heraus, welche zwei kraftvollen Fragen du unbedingt stellen solltest. Bereite dich optimal vor und sichere dir deinen Traumjob.
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Harrabi, Kaiswww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bärbel Schäfer ist Moderatorin, Autorin und Produzentin und verspürte plötzlich den Drang, wieder mehr mit der Natur zu leben. Sie hatte die Idee, ein Jahr lang einen Schäfer zu begleiten – ein Selbstversuch. Jeden Samstag rein in die Gummistiefel und raus zu den Schafen. Um etwas mehr über diesen sehr besonderen Beruf zu erfahren und damit auch ein bisschen über uns und unser Verhältnis zur Natur. Und nebenbei schnackt sie mit Kristian Thees noch über Städtefeindschaften, Zuckerbrote und Tennisidole.
Apple-Spezialexperte Alex Olma von iphoneblog.de ist mal wieder zu Gast und wir sprechen über Apples zaghafte, aber deutliche Schritte Richtung Gaming-Company. Die neuen Chipsätze in ihren Flagschiffgeräten wie iPhone 15 Pro Max und die M-Chip-Serie in Macbooks und iPads sind richtige Kraftpakete, die auch moderne 3D-Spiele berechnen und sogar Raytracing-Effekte und Co auf die Retina-Displays packen. Doch wie sieht es mit der Spielbarkeit und dem Handling aus? Können wir in Zukunft Steam Deck und Switch zuhause lassen und stattdessen Resident Evil, Death Stranding und Assassin's Creed auf dem Smartphone zocken? Über ihre Erfahrungen mit Resident Evil Village, Adaptern und das Spiegeln übers Apple TV tauschen sich Manu und Alex in den folgenden knapp 50 Minuten aus. Viel Spaß!
Falco alias Hans Hölzel, ein Wiener, der es international geschafft hat. Popstar, Poet, Liederschreiber, Sänger, Rapper und Ikone: in seiner Darstellung exzentrisch bis überheblich und vor allem charismatisch. Sein Leben mit Höhen und Tiefen ist die Grundlage für die Welt-Uraufführung und Musical-Premiere im Ronacher, ROCK ME AMADEUS, die am Samstag stattgefunden hat. Ein legendärer Satz aus Falcos Mund lautet: "Die Lebenslust bringt dich um". Diesen Satz sieht man am Anfang des Musicals in großen Lettern an die Wand projiziert, auf der Bühne findet kurz, in den ersten Minuten, sein Begräbnis statt. Von da an entfaltet sich sein Leben in einer Rückschau wie ein Kaleidoskop, beginnend als Kind, das damals schon Popstar werden wollte - dann Aufstieg und Erfolge. Mit diesen kommt die Selbstbestätigung und das Geld, aber ebenso der massive Leistungsdruck, die schmerzhaften Zweifel an sich selbst und das Ausgebranntsein. Das Ensemble in weißen Anzügen symbolisiert das beängstigende weiße Papier, auf dem bald die neuen musikalischen Nummern stehen müssen - bereit zur Aufnahme. Ein außergewöhnliches Leben in drei Stunden: Falco, das Musical, bringt alles in einer dynamischen Show unter. Die bekannten Hits sind gekonnt orchestriert, das Ensemble tanzt schwungvolle Choreographien. Falcos Biographie spielt sich in einem neutralen Setting ab mit Spiegeln und Projektionen - in einem Raum für psychisches und reales Geschehen. Boxen werden je nach Szene hin- und hergeschoben, von der Decke senken sich große Würfel mit Glaswänden, sie sind Schauplätze: z.B. am Anfang das Wohnzimmer von Maria Hölzel und ihrem Sohn Hans, stilecht im Design der 80er Jahre. Der 23-jährige Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung. Da stimmen jede Bewegung und jeder Tonfall. Beachtlich die Tour de Force, die er an diesem Abend hinlegt.Er ist überzeugend als innerlich zerrissener Künstler mit Drang zur Originalität und Selbstdarstellung, und er ist auch der empfindsame Hans Hölzel, der sich sein ganzes Leben lang nach Geborgenheit sehnt. Wir sehen ihn als Falco mit seinen Freunden, mit seiner temporären Familie und auch mit seinem dämonischen Feind im Kopf, seinem Alter-Ego, das ihn antreibt. Gelungene Besetzungen sind ebenso Tania Golden als Mutter, Katharina Gorgi als Falcos Frau Isabella und Alexander Melcher als Alter-Ego. Der Direktor des Hauses Christian Struppek hat das Buch geschrieben inklusive Tiefgang und Humor. Der Abend ist eine mitreißende Pop-Show und eine würdige Hommage. Am Ende Jubel im Publikum!
Andreu von Easy Catalan ist zu Besuch in Berlin und sitzt mit uns am Studiotisch. Doch thematisch geht es mal wieder um die deutsche Bürokratie: Die deutsche Rentenversicherung hat mit zwei Jahren Verzögerung auf einen Antrag von Cari geantwortet — und prompt 10.000 € von ihrem Konto abgebucht. Außerdem muss Cari ihren Arzt dazu bewegen, einem anderen Arzt ein Fax zu schicken. Manuel empfiehlt einen Spielfilm, der die Lebensrealität in Berlin-Gropiusstadt zeigt. Cari empfiehlt ein YouTube-Video über systematische Hetze gegen Transpersonen. Zu guter Letzt beantworten wir eine Frage zum Spiegeln von Stimmungen (und gleiten dabei in ein anderes Thema ab). Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast im Studio: Andreu von Easy Catalan Easy Catalan Website Easy Catalan auf YouTube Easy Catalan Podcast Das nervt: Heftige Bürokratie Können Faxgeräte bald KI? (SPIEGEL) Are Germans Paranoid About Privacy?(Easy German 519) Empfehlungen der Woche Sonne und Beton (Film) (Wikipedia) Podcast: Gemischtes Hack (Spotify) RobBubble: Wie CDU & AfD den Hass nach Deutschland bringen (YouTube) Eure Fragen Vani aus Indien fragt: Spiegelt ihr die Stimmung anderer wider, wenn ihr sie hört? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Rentenversicherung: Versicherung, die eine regelmäßige Zahlung für Personen im Ruhestand bietet rückwirkend: bezieht sich auf etwas, das Einfluss auf vergangene Ereignisse oder Zeiträume hat der Widerspruch: Einspruch, Einwand oder offizielle Beschwerde gegen etwas die Lastschrifterlaubnis: Einverständnis, das man einer Organisation oder Person gibt, um Geld direkt von einem Bankkonto abzubuchen die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern die Überweisung (vom Arzt): ein Dokument, das ein Arzt ausstellt, um einen Patienten an einen anderen Arzt oder Spezialisten zu überweisen der Facharzt: ein Arzt, der eine spezielle Ausbildung in einem bestimmten medizinischen Bereich hat Hinz und Kunz: ein Ausdruck, der verwendet wird, um eine große Anzahl oder alle Menschen zu bezeichnen, oft ohne Unterscheidung die Hochhaussiedlung: ein Gebiet, das hauptsächlich aus Hochhäusern besteht, oft als Wohngebiet der soziale Brennpunkt: ein Gebiet mit sozialen Problemen wie hoher Arbeitslosigkeit, Armut und Kriminalität hetzen: negative oder feindselige Gefühle gegen jemanden oder etwas schüren die Hochzeit: eine Zeremonie, bei der zwei Menschen ihre Ehe beginnen, oft mit einer Feier verbunden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Meteosat-Satelliten stehen hoch über dem Äquator auf etwa null Grad geografischer Länge – also senkrecht über dem Golf von Guinea im Atlantik. Von dort haben sie Europa, Afrika, den Nahen Osten und weite Teile Amerikas stets im Blick.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Im letzten Teil der Sommerreise geht es für Siham in den Süden Marokkos. In einer riesigen Steinwüste in der Nähe von Ouarzazate scheint nahezu 365 Tage im Jahr die Sonne, daher eignet sie sich auch ideal als Standort für eines der größten Solarkraftwerke der Welt: Noor. Solaringenieur Abdu erklärt Siham, wie im Solarkraftwerk aus Sonnenenergie Strom erzeugt werden kann. Was das wohl mit gebogenen Spiegeln zu tun hat?
Aberglaube ist ein Kampfbegriff, den nur Menschen benutzen, die ausschließlich ihren eigenen Glauben für den richtigen halten". Das glaubt zumindest Dietmar Wischmeyer. Und ab diesem Punkt wird es kniffelig in der Sonderausgabe des Bremen-Zwei-Podcasts "Wischmeyers Stundenhotel" zu Himmelfahrt: Tina Voß glaubt nämlich, dass Globuli kein Hokuspokus sind, weil sie ja manchmal funktionieren. Hier wiederum führt Dietmar die "an Objektivität grenzende Wahrheitsvermutung" ins Feld – und schon ist der Streit perfekt. Ein Gespräch zwischen Oberlehrertum und Schwarzen Katzen, dem Hegelschen Weltgeist und zersplitterten Spiegeln und der alles entscheidenden Frage, warum man nicht unter Leitern hindurchgehen sollte – selbst wenn keiner draufsteht.
Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf, detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde im Orbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung, die sogar noch besser funktioniert, als seine Erbauer von der NASA, ESA und CSA gehofft hatten. Das Teleskop mit seinen charakteristischen sechseckigen Spiegeln war am 25. Dezember 2021 zusammengefaltet in einer Ariane-5-Rakete gestartet, die es genauer als gehofft ausgesetzt hat, was Treibstoff gespart und dem Teleskop damit wohl eine längere Betriebszeit ermöglicht hat. Im All entfaltete es sich und erreichte einen Monat später sein Zielorbit um den Lagrange-Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auch das Ausfalten des Hitzeschilds gegen die Strahlung der Sonne und das Kalibrieren der Spiegel funktionierte hervorragend, sodass das Teleskop inzwischen Bilder nie gesehener Schönheit und Schärfe von Galaxien, Nebeln und Sternen liefert. Begeistert schauen Wilhelm Drehling, Jan Mahn und Pina Merkert im c't uplink auf die ersten Bilder. Dabei erklären sie das Wie und Warum der Technik im Teleskop und ordnen ein, warum es im Vergleich zum Vorgänger Hubble entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen könnte. Neben den bildgebenden Instrumenten NIRCam und MIRI hat das Teleskop auch NIRSpec und FGS-NIRISS an Bord. Diese Instrumente liefern die Daten für Spektralanalysen, die Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen, Nebeln und Galaxien lassen. Die drei Weltraumagenturen veröffentlichen in den ersten sechs Monaten auch alle dieser Daten, sodass man selbst Spektralanalysen vornehmen kann. Jan Mahn zeigt als Teaser für einen bald erscheinenden c't-Artikel mit allen Details, wie so eine Analyse aussieht. Mit dabei: Willhelm Trining, Jan Mahn und Pina Merkert
Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf, detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde im Orbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung, die sogar noch besser funktioniert, als seine Erbauer von der NASA, ESA und CSA gehofft hatten. Das Teleskop mit seinen charakteristischen sechseckigen Spiegeln war am 25. Dezember 2021 zusammengefaltet in einer Ariane-5-Rakete gestartet, die es genauer als gehofft ausgesetzt hat, was Treibstoff gespart und dem Teleskop damit wohl eine längere Betriebszeit ermöglicht hat. Im All entfaltete es sich und erreichte einen Monat später sein Zielorbit um den Lagrange-Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auch das Ausfalten des Hitzeschilds gegen die Strahlung der Sonne und das Kalibrieren der Spiegel funktionierte hervorragend, sodass das Teleskop inzwischen Bilder nie gesehener Schönheit und Schärfe von Galaxien, Nebeln und Sternen liefert. Begeistert schauen Wilhelm Drehling, Jan Mahn und Pina Merkert im c't uplink auf die ersten Bilder. Dabei erklären sie das Wie und Warum der Technik im Teleskop und ordnen ein, warum es im Vergleich zum Vorgänger Hubble entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen könnte. Neben den bildgebenden Instrumenten NIRCam und MIRI hat das Teleskop auch NIRSpec und FGS-NIRISS an Bord. Diese Instrumente liefern die Daten für Spektralanalysen, die Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen, Nebeln und Galaxien lassen. Die drei Weltraumagenturen veröffentlichen in den ersten sechs Monaten auch alle dieser Daten, sodass man selbst Spektralanalysen vornehmen kann. Jan Mahn zeigt als Teaser für einen bald erscheinenden c't-Artikel mit allen Details, wie so eine Analyse aussieht.
Weltraumteleskope haben einen ungetrübten Blick auf die Sterne. Und nichts schaut so scharf, detailliert und weit wie das James-Webb-Weltraumteleskop am Lagrange-Punkt L2 hinter der Erde im Orbit um die Sonne. Das Teleskop ist eine 10 Milliarden Dollar teure technische Meisterleistung, die sogar noch besser funktioniert, als seine Erbauer von der NASA, ESA und CSA gehofft hatten. Das Teleskop mit seinen charakteristischen sechseckigen Spiegeln war am 25. Dezember 2021 zusammengefaltet in einer Ariane-5-Rakete gestartet, die es genauer als gehofft ausgesetzt hat, was Treibstoff gespart und dem Teleskop damit wohl eine längere Betriebszeit ermöglicht hat. Im All entfaltete es sich und erreichte einen Monat später sein Zielorbit um den Lagrange-Punkt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Auch das Ausfalten des Hitzeschilds gegen die Strahlung der Sonne und das Kalibrieren der Spiegel funktionierte hervorragend, sodass das Teleskop inzwischen Bilder nie gesehener Schönheit und Schärfe von Galaxien, Nebeln und Sternen liefert. Begeistert schauen Wilhelm Drehling, Jan Mahn und Pina Merkert im c't uplink auf die ersten Bilder. Dabei erklären sie das Wie und Warum der Technik im Teleskop und ordnen ein, warum es im Vergleich zum Vorgänger Hubble entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglichen könnte. Neben den bildgebenden Instrumenten NIRCam und MIRI hat das Teleskop auch NIRSpec und FGS-NIRISS an Bord. Diese Instrumente liefern die Daten für Spektralanalysen, die Rückschlüsse auf die Zusammensetzung von Sternen, Nebeln und Galaxien lassen. Die drei Weltraumagenturen veröffentlichen in den ersten sechs Monaten auch alle dieser Daten, sodass man selbst Spektralanalysen vornehmen kann. Jan Mahn zeigt als Teaser für einen bald erscheinenden c't-Artikel mit allen Details, wie so eine Analyse aussieht. Mit dabei: Willhelm Trining, Jan Mahn und Pina Merkert