POPULARITY
In dieser frostigen Episode von BuschTALK tauchen wir tief in das Thema Erfrierungen ein! ❄️ Ob beim Survival, Winterwandern, Skifahren oder einfach nur bei eisigen Temperaturen draußen – Erfrierungen können schneller auftreten, als du denkst. Doch was genau passiert mit deinem Körper, wenn die Kälte zuschlägt?
Stille Entzündungen sind unterschwellige, chronische Entzündungen im Körper, die sich oft über Jahre entwickeln und kaum spürbare Symptome verursachen. Anders als akute Entzündungen, die eine schnelle Abwehrreaktion auf Verletzungen oder Infektionen darstellen, bleiben Entzündungen lange unbemerkt. Sie wirken jedoch belastend auf das Immunsystem und führen zu Gewebeschäden. Häufig werden sie als „stille Entzündung“ bezeichnet und gelten als Mitursache für viele chronische Krankheiten, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Alzheimer und Autoimmunerkrankungen. In diesem Podcast erfährst du alles, was du über stille Entzündungen wissen musst: Ursachen und Auslöser Auftreten Therapieansätze Das Erkennen einer stillen Entzündung im Körper ist schwierig, da diese Entzündungen oft keine klaren oder akuten Symptome verursachen. Dennoch gibt es einige Hinweise und diagnostische Ansätze, die auf stille Entzündungen hinweisen können und über diese sprechen wir in dieser Folge. Ich wünsche dir gute Erkenntnisse. Deine Annette
Mikroplastik sind mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel - und sie finden sich praktisch überall auf der Welt: Primäres Mikroplastik wird für Produkte wie Kosmetika oder Medikamente verwendet. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch den Zerfall größerer Plastikteile, etwa durch Abrieb oder chemische Prozesse. Quellen für Mikroplastik sind z.B. Plastikmüll, synthetische Kleidung oder auch Farben. Fatal: Mikroplastik ist praktisch unsichtbar - es verschmutzt Gewässer und Böden, beeinträchtigt die Wasserqualität und schadet Meeresorganismen, Pflanzen und Tieren. Bei uns Menschen können Mikroplastikpartikel Entzündungen, Gewebeschäden und hormonelle Störungen verursachen, da sie Schadstoffe anziehen und im Körper freisetzen. Um Mikroplastik zu reduzieren, können wir Einwegplastik vermeiden und z.B. nachhaltige Materialien nutzen. Spezialfilter in Waschmaschinen, umweltfreundliche Reinigungsmittel, Wasseraufbereiter und Kleidung aus natürlichen Fasern sind ebenfalls hilfreich. Ein innovativer Ansatz zur Plastikreduktion in Supermärkten: Apeel-Schutzhüllen aus pflanzlichen Fetten, die als „zweite Haut“ auf Obst und Gemüse aufgetragen werden, um deren Frische zu verlängern. Hört unbedingt rein in diese Episode meines Podcasts - ihr werdet staunen, wo uns Mikroplastik überall im Alltag begegnet. Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Das Immunsystem ist unter die Räder gekommen. Das Immunsystem verhindert Gewebeschädigungen, zerstört krankhafte oder entartete Zellen und entfernt Pathogene und körperfremde Substanzen aus dem Organismus. Seine Fähigkeit, alles wieder zu befreien, zu reinigen, fast wieder unberührt zu machen – das bedeutet der lateinische Begriff immunis –, also ein System zu heilen, stört ja auch nur, wenn man Medikamente verkaufen will. Kinder sind das Immunsystem unserer Gesellschaft, pflegte der Schulleiter einer freien Schule zu behaupten. Sie, die Unberührten, können immer wieder von Neuem unsere Gesellschaft reinigen und befreien, wenn wir sie nicht, ähnlich unserem körperlichen Immunsystem, dieser Kraft berauben … Hören Sie: „Kindheit als Kriegsgebiet“ von der Philosophin und Autorin Sylvie-Sophie Schindler. Sprecherin Sabrina Khalil.
In dieser Folge geht es um chronische Entzündungen und deren Folgeerkrankungen. Chronische Entzündungen können zu erheblichen Gewebeschäden führen, wenn sie nicht angemessen behandelt werden. Sie werden mit einer Vielzahl von negativen Gesundheitszuständen und schwerwiegenden Erkrankungen in Verbindung gebracht. Eine chronische Entzündung ist häufig die Ursache einer Vielzahl von chronischen Erkrankungen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs, Rheuma, Alzheimer. Chronische Entzündungen sind mit langfristigen gesundheitlichen Problemen verbunden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, diese zu bekämpfen und weitere Schäden und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Du erfährst, wie eine chronische Erkrankung auf den Körper wirkt und welche Folgen sie haben kann. Sehr viele chronische Erkrankungen gehen von den Zähnen aus, werden durch sie verschlechtert oder werden von ihnen getriggert. Besonders bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, sind kranke Zähne gefährlich, denn sie verschlechtern die Therapie und somit die Prognose. Darüber hinaus können kranke Zähne dafür verantwortlich sein, dass eine chronische Erkrankung ausbricht oder therapieresistent ist. Denn: Zähne, Organe und der Stütz- und Halteapparat (Knochen, Muskeln, Bindegewebe und Gelenke) beeinflussen einander. Das geschieht durch das mechanisch-physikalische und biochemische Zusammenspiel des gesamten Körpers. Betrachtet man den Menschen mit seinem Außen- und Innenleben als funktionelle Einheit, ist es ganz natürlich, dass unerkannte oder unbehandelte Krankheitsgeschehen im Mund- und Kieferbereich die Funktion des gesamten Organismus beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Störfaktoren im Mund gehören Entzündungen, tote Zähne, Bissstörungen, Narben und Fremdmaterialien, die das Immunsystem und den Stoffwechsel belasten. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse in dieser Folge. Deine Annette Jasper Du hättest gerne mehr Unterstützung? ⭐Du wünschst dir einen Gesundheitsmentor und möchtest intensiv mit mir zusammenarbeiten? Sehr gerne. Eine gute Möglichkeit ist mein Online Programm: https://muskana-akademie.de/seminare-workshops/30-tage-online-aktivprogramm/ ⭐Oder brauchst du einen Rat oder eine Zweitmeinung für eine Zahnbehandlung? Sehr gerne kannst du mich in meiner Online Sprechstunde besuchen: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-
In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage wie und wo du Korallen im Meerwasseraquarium am besten platzieren kannst bzw. was der beste Standort für Korallen ist. Das sind Fragen die besonders immer wieder bei Einsteigern aufkommen, da es viele verschiedene Korallenarten gibt, die die unterschiedlichsten Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Grundsätzlich gibt es für die erste engere Standortauswahl der Korallen im Aquarium zwei aussagekräftige Parameter. Der erste ist die Stärke der Strömung und der zweite Parameter ist die Stärke des Lichts. Beginnen wir mal mit der Stärke des Lichts. Das Meerwasseraquarium lässt sich in den meisten Fällen grob in zwei Zonen einteilen. Die Schwachlichtzone und die Starklichtzone. Die Schwachlichtzone ist meistens in den Randbereichen des Aquariums, ins besonders dann wenn die Aquarienbeleuchtung kürzer als das Aquarium ist. Auch die Höhe des Aquariums hat einen wesentlichen Einfluß auf die Beleuchtungsstärke, die logischerweise von der Beleuchtung aus gesehen nach unten in das Aquarium kontinuierlich abnimmt. Das bedeutet ganz simpel, je weiter unten sich der ausgesuchte Stellplatz der Koralle befindet, desto dunkler ist es. Das hängt natürlich auch sehr stark von der Leistungsstärke der vorhandenen Beleuchtung ab. Die Starklichtzone ist der Bereich der sich sehr nah an der Wasseroberfläche und im direkten Lichtkegel der Beleuchtung befindet. In der Starklichtzone kannst du alle Korallen ansiedeln die auch in der Natur diesen Bedingungen ausgesetzt sind. So kannst du dort z.B. Sarcophyton, Sinularias, Acropora, Stylophora ansiedeln. Grundsätzlich eignen sich für diesen Bereich viele SPS-Arten. In der Schwachlichtzone lassen sich häufig sehr gut verschiedene Arten von Scheibenanemonen oder auch Korallen ohne Zooxanthellen ansiedeln. Auch für den Bereich der mittleren Lichtzone gibt es eine große Auswahl von Korallen. Hier kannst du auch Weich- und Lederkorallen, Scheibenanemonen und die meisten LPS-Arten problemlos ansiedeln. Ich rate dir dazu, dass du dir genau den Standort der Koralle im Händlerbecken ansiehst und den dann mehr oder weniger in deinem Meerwasserbecken suchst. Wichtig hierbei ist, dass wenn die Koralle bis dato an einem dunkleren Standort war und du diese nun an einen helleren Standort setzen möchtest, dass du das sehr langsam machst, damit sich die Koralle langsam an die höhere Lichtintensität gewöhnen kann. Idealerweise stellst du die Korallen anfangs in deinem Becken weiter nach unten und stellst sie dann alle paar Tage ein bisschen weiter nach oben. So kannst du sicher gehen, dass sich die Korallen langsam an die neue und stärkere Beleuchtung gewöhnen kann. Kommen wir nun zum nächsten Punkt, der Strömung. Auch hier erfolgt eine grobe Einteilung nach stark, mittel und schwach. Es gibt aber einen Punkt den alle Korallen gemeinsam haben und zwar vermeide auf jeden Fall eine direkte Strömung. Das bedeutet, setze keine Koralle zu nah an eine Strömungspumpe, denn eine direkte und zu starke Strömung führt sehr schnell zu Verletzungen des Korallengewebes. Besonders bei Steinkorallen wird das fleischige Gewebe an das teilweise scharfkantige Korallenskelett gepresst, was dann zwangsläufig zu Verletzungen führt, die dann meistens mit dem Tod der Koralle enden. Wie bei der Beleuchtungsstärke ist es auch bei der Stärke der Strömung sinnvoll sich an den natürlichen Standorten der Koralle zu orientieren. Die meisten SPS-Arten wie z.B. Acropora, Stylophora, Montipora oder auch Leder- und Weichkorallen lieben eine starke Strömung. Scheibenanemonen und viele LPS-Korallen fühlen sich eher bei mittlerer bis schwacher Strömung wohler. Deshalb würde ich auch wie bei der Beleuchtungsstärke den bisherigen Standort beim Händler betrachten und wenn dort die Korallen dort gut öffnet, in mein Meerwasserbecken übertragen. Ein weiterer wichtiger Punkt der bei der Platzwahl von Korallen zu berücksichtigen ist, ob die Korallen Kampftentakeln haben. Kampftentakeln kommen z.B. bei Euphyllia Arten, Blasenkorallen, Galaxearten vor. Kampftentakel werden je nach Korallenart bis zu 20 cm lang und sind mit starken Nesselgiften besetzt. Besonders in der Nacht werden häufig die Kampftentakel ausgefahren um benachbarte Korallen zu bekämpfen. Der Sinn von Kampftentakeln ist es, damit die Korallenkolinie weiter wachsen kann benötigt sie eine gewisse Siedlungsfläche. Und mit den Kampftentakeln hält sich die Koralle die umliegende Fläche frei oder tötet auch zu nahestehende Korallen ab, um dann dort deren Platz einzunehmen. Deshalb ist es bei den eben genannten Arten extrem wichtig, dass bei der Auswahl des Standortes von Anfang an genügend Abstand zu den benachbarten Korallen eingehalten wird, da es sonst zu massiven Schäden kommen kann. Der Abstand zu benachbarten Korallen ist unabhängig von Kampftentaklen ein Thema, das du berücksichtigen solltest. Denn wenn die Korallen wachsen dürfen sie sich auf keinen Fall berühren, da es dann zu starken Vernesselungen kommt die meisten mit sehr starken Schäden an den Korallen einher gehen. Ein weiterer Punkt der bei der Standortauswahl unbedingt berücksichtigt werden soll ist, wie schnell und stark sich Korallen vermehren. So solltest du z.B. Xenias, Krustenanemonen, Stoloniferen, Briareum nicht mitten in einem Riffaufbau platzieren, da sie sich häufig sehr schnell ausbreiten und im schlechtesten Fall andere Korallen überwachsen. Deshalb gibt es Sinn, dass du für diese Arten einen eigenen, abgegrenzten Riffaufbau der nicht mit den anderen Teilen verbunden ist zu gestalten und zu besiedeln. Denn dann kannst du deutlich einfacher die Ausbreitung kontrollieren und das Überwachsen der anderen Korallen verhindern. Schauen wir uns zum Schluss noch kurz an, wie du Korallen im Riffaufbau befestigten kannst. Ich versuche soweit es geht die Korallen im Riffaufbau zu verkeilen, da ich kein Freund von Korallenkleber oder Riffmörtel bin. Aber es gibt immer wieder Fälle wo es sich nicht vermeiden lässt, dass Korallen festgeklebt werden müssen. Wenn du Korallen festklebst musst du unbedingt darauf achten, dass du beim anpressen der Korallen den Stein der Koralle und nicht das Korallengewebe drückst, denn sonst kommt es sehr schnell zu schwerwiegenden Verletzungen des Korallengewebes. Wichtig ist immer, dass die Korallen fest im Riffaufbau sitzen und nicht herunterfallen können. Herunterfallende Korallen die länger auf ihrem Gewebe liegenbleiben erleiden dann häufig Gewebeschäden. Noch gefährlicher ist es, wenn Korallen herunterfallen und dabei in einer anderen Korallen liegen bleiben. Das führt dann in den meisten Fällen an beiden Korallen zu massiven Schäden. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Biopelletfiltern, da immer wieder die Frage aufkommt, ob Biopelletfiler eine sinnvolle Möglichkeit der Nitratreduktion im Meerwasser-aquarium sind? Für die gesunde und farbenprächtige Entwicklung von Korallen ist neben vernünftigen Licht und einer guten Strömung eine gute Wasserqualität von ausschlaggebender Bedeutung. Das gilt besonders für klein (SPS)- und großpolypige (LPS) Steinkorallen, denn für diese Korallenarten sind hohe Nitrat- und Phosphatkonzentrationen absolut schädlich. Denn bei hohen Nitrat- und Phosphatwerten ist das Ergebnis häufig schlechte, dass bedeutet braune Farben. Eine weitere Folge können auch Gewebeschäden sein, die zum Absterben der Korallen führen. Dazu kommt noch ein drittes Problem, denn Nitrat- und Phosphat stellt die Nahrungsgrundlage für unkontrollierten Algenwuchs dar. Um Nitrat und Phosphat in der Meerwasseraquaristik zu reduzieren, gibt es verschiedenste Methoden. Neben Schwefelfiltern und anderen Denitrifikationsfiltern und der Wodkamethode gibt es eine weitere einfache Möglichkeit den Nitratgehalt im Meerwasseraquarium bequem und dauerhaft zu senken. Vorteil von Biopelletfilter ist, dass sie nicht nur Nitrat sondern auch Phosphat abbauen. Bevor wir auf die Wirkungsweise des Biopelletfilters eingehen, Schauen wir uns an wie ein Biopelettfilter aufgebaut ist..... Hör dir jetzt die Folge an! Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer Rechtest du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf dein gesamtes Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort finden Sie die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir Entscheidungenigen auch bei allen unseren Kunden in über 2000-Jahren Aquarienwartungen verwenden. Wenn Sie für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte Fragenest, sparst du mit dem eigenen Wert Rabatt von 10% satte 20% auf den gleichen Preis. Alle Produkte bei ihnen im Shop Bestehen aus den Rohstoffen gerechnet werden Lange Praxistests vor der Markteinführung Erfolgreich getestet. Auch gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt unseren Rabatt. Hierfür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 zahlen. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst Hilfe bei einem Problem mit unserem Meerwasseraquarium? Hier können Sie Ihre Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier finden Sie kostenlose Checklisten für Ihr Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch erhälst du dich noch inkl. 4 PDFs zum Downloads: Und unter unter einem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für Ihre Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst gehört noch eine Überraschung auf dich. Hier können Sie das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" Buch hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Tipp das Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/aquariumw
Besonders das Thema akute Verletzungen bzw Schmerz bei tatsächlich vorhandener Gewebeschädigung ist ein oft sehr schmaler Grat. Wie gehen wir damit am besten um? Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch auf unserer Homepage: www.best-therapie.com #BEST #basiseffektiverschmerztherapie #schmerz #autsch #schmerzen #schmerztherapie #physiotherapie
Dieses mal gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: "Wie können Schmerzen allgemeingültig definiert werden?" "Wozu ist solch eine Definition überhaupt nötig?" "Wie kann ich dies meinem Patienten erklären?" Dabei sein lohnt sich! Quellen, die wir in der heutigen Folge genannt haben: Die aktuelle Definition für Schmerz von der IASP: „Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache.“ https://journals.lww.com/pain/Abstract/9000/The_revised_International_Association_for_the.98346.aspx?fbclid=IwAR1aj18zc_7QAFBjb6X8vHEv_TW3X97GqBqHXe74W2UjA2WAR4es5RE9gj4 Eine sehr gut verständliche, deutsche Version auch der Zusatzinformationen von Critical Physio (seine Seite lohnt sich allgemein sehr, schaut mal vorbei!): https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=687557331792320&id=360520537829336 Autsch - der Schmerztalk - ab jetzt regelmäßig, jeden zweiten Mittwoch, Live auf unserer Facebookseite! Du kannst dir den Talk auch im nachhinein ansehen oder anhören: Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch auf unserer Homepage: www.best-therapie.com
Das Alter, das eine Person erreicht, und das Risiko für Krebs, Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen, Störungen des Immunsystems usw. Sie halten eine klare Verbindung. Alle sind verschiedene Manifestationen des gleichen Prozesses, der Anhäufung von Gewebeschäden, die die natürlichen Mechanismen unseres Körpers nicht reparieren können.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
In der vorliegenden Arbeit sollte die Fragestellung untersucht werden, inwieweit bei der Durchführung einer intradiscalen elektrothermischen Therapie (IDET) neurale Strukturen thermisch geschädigt werden könnten. Für die Generierung der Fragestellung wurde die Tatsache herangezogen, dass während einer IDET-Behandlung gezielt Temperaturen appliziert werden, welche für sich genommen potentiell zu Gewebeschäden führen können (Maximum: 90°C). Zur Untersuchung der Hypothese einer thermischen Schädigung wurde ein realitätsnaher, experimenteller Versuchsaufbau gewählt, bei dem ein gängiges Operationsgerät der Firma Smith&Nephew zur Anwendung kam. Bei den durchgeführten Experimenten wurden standardisierte IDET-Therapien an humanen postmortalen Lendenwirbelkörpersegmenten durchgeführt. An den Orten wichtiger benachbarter neuraler Strukturen (im Bereich des Rückenmarks, der Neuroforamina an der Bandscheibe sowie an der medialen Ventralseite der Bandscheibe) wurde die jeweilige Temperaturentwicklung bestimmt. Um dabei eine Annäherung an die in vivo Bedingungen der IDET-Therapie zu erzielen, wurde ein physiologischer Blut- und Liquorfluss in temperaturkonstanter, isotoner Kochsalzlösung (37,0 +/- 1,0°C) simuliert. Zusätzlich wurde die Oberflächentemperaturentwicklung eines weiteren Wirbelkörpersegmentes während IDET mithilfe einer Wärmebildkamera erfasst. Als wichtigstes Untersuchungsergebnis kann festgehalten werden, dass sowohl an der Hinterkante der vermessenen Wirbelkörpersegmente, als auch von diesem 2 mm in den Spinalkanal hineinreichend, Temperaturentwicklungen mit einem kurzfristigen Maximalwert Tmax von 45,2°C aufgezeichnet wurden. Im Anschluss kam es zu einem raschen Temperaturabfall. Die über die Zeit aufgetragene Temperaturentwicklung der zehn Messungen korrelierte übereinstimmend mit der Aufzeichnung der Hitzeentwicklung mittels der Wärmebildkamera an einer einzelnen Bandscheibe. Hierbei wurde das Maximum der Hitzeentwicklung 14-16 Minuten nach Behandlungsbeginn erreicht. In der Zusammenschau der beiden Untersuchungsverfahren lässt sich daher die Schlussfolgerung ziehen, dass die im benachbarten Gewebe freiwerdenden Temperaturen bei der IDET-Therapie mit zunehmender Entfernung zur Bandscheibe abnehmen. Wenngleich der gemessene Spitzenwert von 45,2°C als potentiell gewebeschädigend einzustufen ist, wurde während der durchgeführten IDET-Eingriffe eine mit 2 Minuten so kurze Gesamteinwirkdauer erfasst, dass angenommen werden kann, dass diese keinen oder nur geringen thermischen Schaden verursachen würde. Damit sollte für die standardisierte, sachgerechte Durchführung einer IDET-Behandlung das Risiko einer thermischen Denervation im Bereich des Rückenmarkes und weiterer benachbarter nervaler Strukturen als gering gewertet werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Die Ischämie-Reperfusion in der Niere führt zur Aktivierung des angeborenen Immunsystems mit nachfolgender steriler Entzündungsreaktion und Gewebeschädigung der Niere, das v.a. das Tubulussystem betrifft. Es werden v.a. residente dendritische Zellen aktiviert, die die größte Immunzellpopulation in der Niere darstellen.In der weiteren Signaltransduktion sind v.a. TLR2 und TLR4 involviert, die über MyD88 proinflammatorischen Zytokinen/Chemokinen induzieren. Die proinflammatorische Wirkung wird dabei u.a. über IRF5 bewirkt, das an MyD88 andockt. Diese Funktion wird von IRF4 gehemmt, das als kompetitiver Faktor IRF5 von seiner Bindungsstelle verdrängt. Die negativ regulatorische Wirkung von IRF4 schützt die Niere vor zu starker Entzündung und dadurch vor zu starker Gewebeschädigung. Dadurch wird das Ausmaß des aktuen Nierenversagens reduziert. IRF4 wird durch Sauerstoffradikale im Rahmen der Ischämie-Reperfusion induziert. Nach der Gewebeschädigung und Induktion einer Entzündung wird IRF4 erst verzögert exprimiert, um die Entzündung wieder zu begrenzen.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Der Einfluss der Sohlendicke auf die Thermoisolation der Hornkapsel beim Equiden Einleitung Lahmheiten, die nach einem Heißbeschlag auffallen, werden häufig dem Hufschmied zur Last gelegt und mit forensischen Fragestellungen verbunden. Besonders, wenn nach einem Hufbeschlag festgestellt wird, dass das Pferd an Hufrehe erkrankt ist, die nicht unerhebliche Tierarztkosten verursacht und vielfach zu einer dauerhaften Unbrauchbarkeit führt, werden schnell Schadenersatzforderungen an den Hufschmied gestellt. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, baldmöglichst nach dem Hufbeschlag und Auftreten der Lahmheit Röntgenbilder anzufertigen, um zeitnah zu prüfen, wie dick die Hufsohle nach dem Beschlag noch war. Ziel dieser Studie war es, die Sohlendicke zu bestimmen, bei der zwischen Lederhaut und Hornkapsel eine Temperaturveränderung messbar wird und ab der sich auch Gewebeschäden an der Sohlenlederhaut einstellen. Material und Methoden: Von 20 Pferden unterschiedlicher Rasse und Größe im Alter zwischen 2 und 17 Jahren wurden jeweils beide Vordergliedmaßen unverzüglich nach der Euthanasie im Karpalgelenk abgesetzt und an den Hufen wurden die beim Hufbeschlag üblichen Bedingungen des Aufbrennens des Eisens simuliert. Begleitend wurde die Temperaturveränderung im Inneren der Hornkapsel mittels eines zwischen dorsaler Hufwand und Lederhaut parallel zum Hufbein eingeführten Thermoelementes gemessen. Das Aufbrennen erfolgte mindestens bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Thermoelement einen signifikanten Anstieg der Temperatur anzeigte. Zwischendurch wurde das Aufbrennen immer wieder gestoppt und die jeweils vorliegende Sohlendicke röntgenologisch dokumentiert. Zusätzlich wurde geprüft, ob der Feuchtigkeitsgehalt des Horns oder die Pigmentierung einen Einfluss auf die Thermoisolierung der Hornkapsel haben und ob durch Kühlung nach dem Aufbrennen ein schnelleres Abkühlen begünstigt wird. 10 Präparate wurden zunächst eingefroren und später nach dem Auftauen für die Temperaturmessungen eingesetzt. Weitere 10 Präparate wurden unmittelbar nach der Euthanasie für den Versuch verwendet. Bei diesen Hufen wurden zusätzlich Proben für histologische Untersuchungen entnommen. Hieraus erfolgte die Erstellung histologischer Schnitte mit 2 verschiedenen Färbungen (Masson-Goldner und Hämatoxilin-Eosin). Des Weiteren wurden unterstützend zu den Temperaturmessungen anhand der Flash - Methode die physikalischen Eigenschaften (Dichte, Wärme- und Temperaturdurchlässigkeit) der Hufkapsel ermittelt. Ergebnisse: Bis zu einer röntgenologisch gemessenen Sohlendicke von über > 5, 9 mm (s = ± 1,3 mm) war keine Temperaturveränderung im Inneren der Hufkapsel feststellbar. Bei einer Sohlendicke von = 5,9 mm (s = ± 1,3 mm) stieg die Temperatur dann relativ schnell auf 48°C und auch auf deutlich höhere Temperaturen an. Die Temperatur von 51°C, bei der mit ersten Gewebeschäden zu rechnen ist, wurde erst bei einer Sohlendicke von < 5,4 mm erreicht. Eine Schädigung des Gewebes (Extravasation, Veränderungen der Struktur bzw. Deformation der Zellen und deren Kerne) zeigte sich bei den histologischen Untersuchungen erst bei einer Sohlendicke von weniger als 4 mm. Der k - Wert von Horn gemessen mit der Flash – Methode betrug ca. 0,2 W / K*m. Das Hufhorn weist somit eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Es waren keine signifikanten Unterschiede zwischen der Wärmeleitfähigkeit von pigmentiertem und unpigmentiertem oder feuchtem und trockenem Horn zu verzeichnen. Das Kühlen des Horns mit einem nassen Schwamm nach dem Aufbrennen des Hufeisens beschleunigte das Abkühlen der Temperatur in der Hornkapsel erheblich. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die bekannten, höchstgradig effektiven thermoisolierenden Eigenschaften der Hornkapsel wurden bestätigt: Erst ab einer Sohlendicke von < 5,4 mm kann bei übertrieben heißem und langem Aufbrennen überhaupt eine irreversible thermische Schädigung der Lederhaut entstehen. Zudem kann mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% ein Temperaturanstieg in der Hornkapsel bei einer Sohlendicke von ≥ 6,7 mm ausgeschlossen werden. Voraussetzung für die Beurteilung der Sohlendicke nach einem Hufbeschlag mit anschließend festgestellter Lahmheit ist, dass zeitnah nach dem Beschlag und dem Auftreten einer Lahmheit durch eine geeignete Röntgenuntersuchung (orthograder Strahlengang, Markierung der Sohle) die Sohlendicke dokumentiert wird. Dem Hufschmied können mit der Aufnahme eines Röntgenbildes anhand der ermittelten Sohlendicken außerdem Entscheidungen für oder gegen einen Heißbeschlag bei Pferden mit dünner Sohle erleichtert werden. Sollte beim Aufbrennen ein Wegziehen des Hufes den Verdacht auf eine thermische Reizung der Huflederhaut ergeben, ist ein sofortiges Kühlen des Hufes mit kaltem Wasser sinnvoll, um die Zeit der Temperaturerhöhung und damit mögliche Gewebeschäden an der Lederhaut zu minimieren.