Podcasts about meerwasser

  • 113PODCASTS
  • 172EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about meerwasser

Latest podcast episodes about meerwasser

Bock auf Regional
Travel&Taste - Köstliches aus Sizilien

Bock auf Regional

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 35:07


Travel&Taste: Auf nach Sizilien. Wir trinken mit Euch den besten Wein vom Ätna, besuchen den Fischmarkt in Catania, finden das beste Streetfood und kochen mit Meerwasser.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

Wissenswerte | Inforadio
Meerwasser als Wärmequelle - Modell für Deutschland?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 4:39


In der dänischen Stadt Esbjerg ist eine Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die eine ganze Stadt mit Wärme versorgen kann. Dafür holt sie einen Teil ihrer Energie aus der Nordsee. Von Axel Dorloff

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#20 Ein neues Jahr auf Norderney: Traditionen, Vorsätze und Highlights 2025

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 60:51


Willkommen im Jahr 2025! Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth starten mit einem Rückblick und Ausblick ins neue Jahr. Die beiden sprechen über die Traditionen und Höhepunkte auf Norderney: Vom Neujahrsschwimmen über persönliche Vorsätze bis hin zu spannenden Plänen für die kommenden Monate ist alles dabei. 2025 steht im Zeichen zahlreicher Jubiläen: Der Leuchtturm wird 150 Jahre alt und das Kurtheater blickt auf stolze 130 Jahre zurück. Auch der bekannte Norderneyer Marinemaler Poppe Folkerts hätte in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert – ein Anlass, sein künstlerisches Erbe zu würdigen. Summertime 2025: Große Namen und unvergessliche Momente. Das legendäre Musikfestival am Strand bringt erneut Top-Acts nach Norderney. Von Andrea Berg über Fanta 4 bis hin zu Bosse und der jungen Band 01099 ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Einige Konzerte sind schon ausverkauft, also schnell Karten sichern! Auch das Thema Gesundheit bleibt ein zentraler Schwerpunkt. Wilhelm Loth reflektiert über die Bedeutung von Thalasso, dem Heilmittel aus Meerwasser und Schlick, das nicht nur Tradition, sondern auch medizinisch nachgewiesene Wirkung hat. Die Insel könnte bald das Prädikat „Thalassoheilbad“ erhalten – ein weiterer Meilenstein. Mit einem Appell für mehr Zusammenhalt und weniger Vorurteile starten die beiden Gastgeber ins Jahr. Gemeinsam wünschen sie allen Zuhörerinnen und Zuhörern ein gesundes und erfolgreiches 2025 – natürlich am liebsten auf Norderney! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH; Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 15:00


4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek. Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit Johnny über Das Bemudadreieck https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-mit-johnny/das-bermudadreieck/fritz/13995303/

SWR Umweltnews
Zu warmes Wasser im Thermaischen Golf in Griechenland: Miesmuschel-Sterben bedroht Familienunternehmen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 4:12


Die diesjährige Miesmuschel-Ernte ist ein Schock für die Produzenten. Durch das warme Meerwasser sind die Muscheln massenhaft gestorben. Moritz Pompl berichtet

NDR Kultur - Das Gespräch
Meer + Land = Marschland. Ein Gespräch mit Norbert Fischer.

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 25:53


Im Zuge der Gezeiten wurden die Nordseeküste, aber auch die Ufer der tideabhängigen Ströme wie Elbe, Oste, Weser und Ems schon immer von Meerwasser überspült. Mal mehr, mal weniger, gelegentlich katastrophal. Zurück blieb fruchtbares Land, das sich der Mensch zunutze machte: das Marschland. Der Hamburger Sozial- und Kulturhistoriker Norbert Fischer hat dem amphibischen Raum, der einst vor Reichtum strotzte und heute als abgehängt und strukturschwach gilt, mit MARSCHLAND einen European Essay on Nature and Landscape gewidmet. Im Gespräch mit Jürgen Deppe erklärt Fischer die historische Bedeutung der Region mit ihrem ausgeklügelten Entwässerungssystem, erläutert die Faszination der einzigartigen Vogelpopulation und beschreibt, wie Naturschützer und Landwirte heute um den richtigen Umgang mit dem Marschland ringen: Wildnis oder Wirtschaft?

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon

MESSED UP! - Die krassesten Reddit Beichten
Blinde Nächstenliebe und Fleisch essender Vegetarier

MESSED UP! - Die krassesten Reddit Beichten

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 36:25


Die neue Folge Messed Up wurde wieder unter der Sonne Mallorcas aufgenommen. Und da gibt's auch direkt ein Problem. Während Katharina am liebsten morgens gleich die Füße ins Wasser dippen möchte, gibt es für Jasna nichts schlimmeres als Meerwasser und Strand - Augen auf beim Häuserkauf. Was eure Lieblings Hosts noch so an ihrem neuen Zuhause auszusetzen haben, wird gleich ausdiskutiert. Auch bei den Beichten bleibt's hitzig. Denn Katharinas Story erinnert sie an die beste Zeit ihres Lebens, mit ihrer Exfreundin. Was es damit auf sich hat und warum Jasna da ganz entspannt bleibt, hört ihr heute. Und wie viel Nächstenliebe steckt in euch? Hoffentlich mehr als bei der Beichtenden in der Geschichte von Jasna.

Green Cruising News
Folge 23 - Wird an Bord Bier wirklich aus Meerwasser gebraut?

Green Cruising News

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 14:06


In der aktuellen Folge spricht AIDAradio Moderator Thorsten Jost mit Umweltoffizierin Anna Müller und Braumeister Christoph Sencar. Wichtiges Thema an Bord ist Wasser. Wie wird es hergestellt? Wie wird es aufbereitet? Gibt es eine Kläranlage an Bord? Und wird Bier an Bord wirklich aus Meerwasser gebraut? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge.

Abenteuer Wellness
150 Thermoerlebnisse und lustige Saunen in den Westfjorden Islands

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 25:10


Pauline hat in der neuesten Folge von Abenteuer Wellness von ihren fantastischen Erlebnissen in Island erzählt, wo sie einige der einzigartigsten heißen Quellen des Landes besucht hat. Eine davon war die Hellulaug, eine versteckte, kostenlose Quelle in den Westfjorden. Diese kleine, natürliche Quelle liegt direkt am Meer, was den Badegästen eine atemberaubende Aussicht auf den Atlantik bietet. Mit einer Wassertemperatur von ca. 38 °C bietet Hellulaug das perfekte Ambiente, um in absoluter Ruhe zu entspannen. Es gibt keine großen Touristenmassen, was diesen Ort besonders idyllisch macht.. Pauline besuchte auch die öffentlichen Schwimmbäder in Flateyriund Ísafjörður, die beide für ihre geothermisch beheizten Becken und ihre entspannte Atmosphäre bekannt sind. Diese kleinen, lokalen Schwimmbäder sind ein fester Bestandteil der isländischen Kultur und bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich nach einem Tag voller Abenteuer in der rauen Natur zu erholen. Außerdem berichtet Pauline von der ungewöhnlichen Saunakultur in Island... Als krönenden Abschluss ihres Island-Abenteuers genoss Pauline die luxuriösen Annehmlichkeiten der GeoSea-Thermen in Húsavík. Diese heißen Quellen sind besonders, da sie nicht nur geothermische Wärme bieten, sondern auch mit mineralreichem Meerwasser gespeist werden. Die Infinity-Pools von GeoSea bieten einen spektakulären Blick über die Skjálfandi-Bucht und die schneebedeckten Berge – ein wahres Highlight für Wellness-Liebhaber.. Island ist für seine heißen Quellen berühmt, und Pauline hat in dieser Episode die Magie dieser natürlichen Orte spürbar gemacht! Weitere empefehlenswerte heiße Quellen sind Vök Baths und die Forest Lagoon. Außerdem dieses wunderschöne AirBnB mit eigenem Hotpot. Also, immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
188-Blut und Meerwasser - Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 20:08


Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation.Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst!Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Blut und MeerwasserWenn Dir der Podcast gefallen hat:Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Dänemark: So funktioniert die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:45


In Esbjerg an der Nordsee wird im Herbst die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt in Betrieb genommen. Sie soll rund 100 000 Menschen in der Region klimafreundlich mit Heizwärme versorgen - und das ganz ohne Streit. Wie gelingt so ein Großprojekt? Das interessiert auch Kommunen in Deutschland.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#52: Tierische Urlauberei an der Schlei

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later May 29, 2024 33:15


Heute gibt nochmal eine der Folgen aus dem Tierisch!-Camp, unserer Workation in Schleswig-Holstein. Wir haben für die Aufzeichnung dieser Folge die Kühltasche vollgepackt, den Tonrekorder eingesteckt und sind mit den Rädern an die wunderschöne Schlei gefahren. Das ist der geschichtsträchtige Ostseefjord bei Schleswig, an dem die Wikinger schon vor über tausend Jahren eine regelrechte Metropole gegründet haben. Mit der ging es vermutlich unter anderem wegen einer Umweltkatastrophe bergab, und wenn man mal ehrlich ist: Heute sieht es eigentlich nicht viel besser aus. In dem einmaligen Ökosystem, in dem Süßwasser auf Meerwasser trifft, ist so einiges aus dem Ruder gelaufen. Viele Tiere stehen wegen Eingriffen von uns Menschen unter Stress. Und doch: All die Schönheit, die sich während der Aufnahme vor uns ausbreitet, gibt Grund zur Hoffnung. Denn die Tourismus-Einnahmen sorgen zumindest teilweise für ein Umdenken und viele Naturschutzmaßnahmen lassen Frauke hoffen, dass dieser geliebte Ort ihrer Kindheit nicht vor die Hunde geht. Darauf stoßen wir an (oder schütten alternativ unser Getränk über unsere Kleider)! Weiterführende Links: Hier haben wir bei der Aufnahme gesessen: https://maps.app.goo.gl/t26dhk1Dc9K1EUVDA Fraukes Ferienhaus an der Schlei: https://www.traum-ferienwohnungen.de/199794/ Wikinger an der Schlei: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche/19186-rtkl-weltkulturerbe-haithabu-aufstieg-und-fall-der-maechtigen-wikinger Todeszonen für Fische: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/phosphor-ostsee-duenger-eutrophierung-todeszone-dorsch Messung der Wasserqualität anhand von Koffein: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/schlei-schlechte-wasserqualitaet-phosphor-algen-ostsee-eutrophierung-koffein-sensor Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit dem Wilde Weiden Projekt: https://www.stiftungsland.de/was-wir-tun/entwicklungshelfer/wilden-weiden-im-stiftungsland/ Naturpark Schlei: https://www.naturparkschlei.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

YUMMI – Der Kinderpodcast
Die große Salz-Rettung

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 20:47


Wisst ihr, wie man Salz aus Meerwasser gewinnen kann? Früher war Salz so wertvoll wie Gold und Ben und ich können jetzt auch nachvollziehen, warum. Die Salzernte ist nämlich ziemlich anstrengend. Und es wird noch anstrengender, wenn ein Regenschauer droht, die ganze Ernte wegzuspülen. Zusammen mit Amelie mussten wir uns ganz schön ins Zeug legen. Ob wir es noch rechtzeitig geschafft haben? Findet es heraus und hört in unsere neuste Folge rein! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

apolut: Tagesdosis
Klimafreundliche Wolken durch Salzkristalle | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 3:43


In Kalifornien wird geprobt, die Wolken mit Salzkristallen klimafreundlicher zu machenEin Kommentar von Norbert Häring.Von einem stillgelegten Flugzeugträger vor der Küste Kaliforniens aus sprühen Wissenschaftler seit Anfang April mit einer von der Gates-Stiftung finanzierten Maschine Salzkristalle in die Luft. Damit soll geprobt werden, die Wolken über dem Meer so zu verändern, dass sie mehr Sonnenlicht abhalten. Bis zum Start der Versuchsreihe wurde sie geheim gehalten, weil Klimamanipulation mit solchen Mitteln sehr umstritten ist.Als es dann aber am 2. April losging, war die New York Times dabei und berichtete sehr ausführlich und freundlich. Das Projekt von Wissenschaftlern der University of Washington wird finanziert von Stiftungen der Finanz- und IT-Branche, darunter der Quadrature Climate Fund zweier Hedge-Fonds-Milliardäre und der Cohler Charitable Fund des früheren Facebook Spitzenmanagers Matt Cohler.Die Maschine, die Luft und Meerwasser durch ein System von immer feineren Düsen presst, um einen Nebel aus feinsten Salzkristallen zu erzeugen, wurde mit Unterstützung der Stiftung des Microsoft-Gründers Bill Gates entwickelt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/klimafreundliche-wolken-durch-salzkristalle-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. April 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: ZHMURCHAK / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#11 Thalasso – Gesundheitsbooster Meer

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 55:57


Eben noch mit Tausenden von Gästen am beliebten Osterfeuer gefeiert, und schon spazieren die Tidentalker an der Meereskante. Das hat auch seinen Grund, denn nah am und im Nordseewasser entfalten Meer und Meeresklima ihre beste Wirkung. „Thalasso“ heißt das Zauberwort, das ursprünglich aus dem Altgriechischen kommt. Gemeint ist die gesundheitsunterstützende Wirkung des Meerwassers inklusive Schlick, Algen und Co. Darüber sprechen Kurdirektor Wilhelm Loth und Moderator Ludger Abeln mit dem Mediziner Dr. Friedhart Raschke. Der Mediziner lebt und arbeitet seit mehr als 30 Jahren auf Norderney, im Podcast spricht er über seine Erfahrungen mit der heilsamen Wirkung des Meeres. Besonders bei Allergien, Entzündungen und Erkrankungen der Haut und Atemwege, aber auch bei Schlafstörungen, Erschöpfung, Burnout könne es unterstützen. Zudem sei Thalasso ein „Booster für das „Immunsystem“. Die Königsdisziplin ist es, bei den aktuellen Wassertemperaturen, etwa 8 Grad, bis zum Hals in der Nordsee abzutauchen. Durch die Klimatherapie findet ein wichtiger Abhärtungsprozess statt. Alternativ tut es auch gut, barfuß an der Wasserkante am Strand entlangzulaufen und dabei die klare, salzige Luft einzuatmen. „Champagnerluft“, wie Wilhelm Loth sie nennt. Diese enthält mindestens neun verschiedene Salze, erklärt der Arzt. Noch eine gute Option ist ein Besuch im Badehaus Norderney mit hundert Prozent Meerwasser. Gute Nachrichten für die Gäste: Seit kurzem strebt Norderney auch offiziell das Prädikat „Thalassoheilbad“ an. So können bestimmte Therapieformen auch über die Krankenkasse abgerechnet werden. Diese positiven Wirkungen des Meeres auf Gesundheit und Wohlbefinden haben übrigens bereits die Menschen in der Antike entdeckt. Wie man nachhaltige Effekte erzielen kann, und welchen Spitznamen der Kurdirektor hat, das alles erfahren die Hörer in dieser Folge. 
 Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. 
Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. 
Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform:  https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker:
 Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/ Dr. Friedhart Raschke, Thalasso-Experte und Abteilungsleiter im Staatsbad Norderney GmbH
https://www.linkedin.com/in/friedhart-raschke-92416472/?originalSubdomain=de Der Podcast ist eine Produktion von https://www.studiovenezia.de/

Reefing made simple
Folge 19: Das Battle Salzwasser vs Süßwasser! Zu Gast für dieses Thema: Tobias der Aquaowner & Jörg Kokott von der Firma Sangokai. Das Battle Salzwasser vs Süßwasser!

Reefing made simple

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 130:55


Herzlich willkommen zum "Reefing Made Simple" Podcast! In dieser Folge haben wir zwei besondere Gäste: Jörg Kokott und Tobias, auch bekannt als Aquaowner. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Aquaristik und diskutieren die Unterschiede zwischen der Gestaltung von Meerwasser- und Süßwasseraquarien. Erfahrt, wie sich diese beiden Bereiche unterscheiden und welche einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten sie bieten. Taucht mit uns ein und lasst euch von den Tipps und Erfahrungen unserer Experten inspirieren.

Zwei zu Fisch | der tierisch entspannte Petonus-Podcast
Die "Wo bleiben die Videos?" Folge

Zwei zu Fisch | der tierisch entspannte Petonus-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 133:19


Folge 10 des tierisch entspannten Petonus Podcasts. Themen: - euer Feedback - Fauna Marins Video: Die Schule der Aquaristik - Das wünscht sich Claude für Deutschland! - Meerwasser in einer "Bowl" - Wo bleiben aktuell die Videos? Falls ihr uns per Mail erreichen wollt: info@petonus.de - am besten mit Betreff: YouTube/Podcast/o.ä. Links: BARFER'S Store Jena: https://www.barfers-wellfood.de/pages/barfer-s-store-jena Video von Fauna: https://www.youtube.com/watch?v=Z49M7BgH3c0 Petonus Onlineshop: https://aquaristik-shop.eu/ Petonus auf Instagram: https://www.instagram.com/petonus_jena/ Petonus auf Facebook: https://www.facebook.com/AquaReptilWorldJena/

Toast Hawaii
Aline Abboud

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 57:24


Vielleicht steht ja in Ihrem Küchenschrank ein Gloria Handrührgerät. Oder Multiboy, der Lebensmittelzerkleinerer. Diese und andere DDR-Haushaltsgeräte haben die DDR an sich schon überlebt und halten bis in alle Ewigkeit, manchmal kann man sie auf Flohmärkten erstehen, second hand, wer Glück hat, first hand, von den Eltern oder Großeltern. Die Moderatorin und Journalistin Aline Abboud, mein heutiger Gast, hatte dieses Glück. Sie selbst kam 1988, also sehr kurz vorm Mauerfall, in Ost-Berlin zur Welt, die Mutter Ost-Berlinerin, der Vater aus dem Libanon. AΩ studierte in Leipzig, machte ein Volontariat beim Bundestag und landete schließlich über ein Casting vor der Kamera. Als Moderatorin kennt man sie heute aus dem Moma, von Funk, der Tagesschau oder aus den Tagesthemen. Und früher, als Kind? Ihre Sommerferien rochen nach Hummus, labberigen Pommes und Meerwasser. Wir sprechen über Seeigel und Wasserkefir, leckere Quarkkeulchen und Diesel. Diesel? Ja. Kennen Sie nicht? Gut so. Das ist Cola mit Bier. Lassen Sie bitte die Hände davon. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

AAA - All Aquascaping Answers
AAT #047 - Meerwasser-Updates, schlechte Wasserwerte & Katzenohren

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 100:10


Dieser Podcast enthält Werbung. Besuche meinen Onlineshop für alle Aquascaping Produkte von AquaOwner: https://aquaowner.de Wir sprechen wieder über eine Vielzahl von Themen, aber auch wieder über einige aquaristische Sachen, die zuletzt etwas weniger geworden waren.Viel Spaß bei der Folge! Links: - Tighaboy auf Instagram: https://www.instagram.com/tigahboy.h2o/ - Unter Wasser Freiburg Affiliate Link: https://www.unter-wasser-freiburg.de/?wsa=a5ba9eaf22317 Unterstütze den Podcast monatlich durch die Kanalmitgliedschaft hier auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- - AAT auf Instagram: https://www.instagram.com/aat_podcast/ - Offizieller AquaOwner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLelHBXlvPk_4G6465m1_Kg -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)

IQ - Wissenschaft und Forschung
Atlantische Wärmepumpe - Wie stabil ist der Golfstrom?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 15:54


Die sogenannte "Atlantische Umwälzzirkulation" funktioniert wie eine Art Wärmepumpe: Sie treibt warmes Meerwasser in Richtung Europa. Doch Forschende warnen: diese "Warmwasserheizung" könnte eines Tages zum Erliegen kommen - und die Temperaturen vor allem in Nordeuropa um bis zu 20 Grad einbrechen. Die Frage ist nur: Wann?

hy Podcast
Folge 270: Neue Hoffnung bei der Kernfusion

hy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 30:46


Saubere Energie ohne Belastung des Klimas durch Kohlendioxid. Meerwasser als Brennstoff. Keine Abhängigkeit von Rohstoffen aus Diktaturen. Reaktoren, die nicht explodieren können, weil sie nach einer Panne einfach stehen bleiben. Fast keine Radioaktivität. Kein Atommüll. Keine Endlager. Kernfusion besitzt all jene Nachteile nicht, die Kernspaltung so unpopulär gemacht hat. Doch über Jahrzehnte kam die Fusionsforschung nicht richtig voran. Nun aber macht sie in kurzer Zeit große Fortschritte. Reaktoren scheinen planbar, die mehr Energie produzieren als verbrauchen. Interessanterweise liegt Deutschland in der Erforschung des Gebiets weltweit mit an der Spitze. Wir schlüsseln auf, was sich hinter den wichtigsten Fachwörtern und Konzepten der Kernfusion verbirgt. Als Gast dazu geladen haben wir, der als Investor viel von dem Thema versteht: Benjamin Erhart von UVC, dem Investment-Arm der Münchner UnternehmerTUM. Eine Folge für alle, die mitreden wollen bei einer möglichen Energieform der Zukunft, die verspricht, viele der heutigen Probleme zu lösen. Und für alle, die wissen möchten, was sich hinter den seltsamen Worten Stellarator und Tokamak verbirgt. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Der Benecke | radioeins
Die Ig-Nobelpreise 2023

Der Benecke | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 9:01


Zum 33. Mal wurden dieses Jahr die Ig-Nobelpreise für kuriose Wissenschaften verliehen. Mitglied der Jury ist Dr. Mark Benecke. Er stellt einige der Preisträger vor. Zum Beispiel die Fragen, wie viele Nasenhaare der Mensch hat, was in unserem Gehirn beim Rückwärtssprechen passiert und wie Sardellensex das Meerwasser beeinflusst. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medienmagazin | radioeins
Die Ig-Nobelpreise 2023

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 9:01


Zum 33. Mal wurden dieses Jahr die Ig-Nobelpreise für kuriose Wissenschaften verliehen. Mitglied der Jury ist Dr. Mark Benecke. Er stellt einige der Preisträger vor. Zum Beispiel die Fragen, wie viele Nasenhaare der Mensch hat, was in unserem Gehirn beim Rückwärtssprechen passiert und wie Sardellensex das Meerwasser beeinflusst. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaftsmagazin
Dicke Luft in Innenräumen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 25:28


Viren, Schimmelpilze und neue Schadstoffe sammeln sich an in gut isolierten Gebäuden. Zudem: Das Meer als Klimaretter. Und: Geoengineering – braucht es das? (00:30) Luft in den Innenräumen: Trotz Corona ist die Luft in unseren Schulzimmern und Büros noch immer vielerorts ungesund. Neben Viren sind auch Schimmelsporen und chemische Schadstoffe in der Luft. Doch getan wird wenig. Wie lässt sich die Luft in Innenräumen verbessern? (07:15) Meldungen: Aus Schlachtabfällen soll auch in der Schweiz wieder Futter für Nutztiere entstehen. Hitzewellen im Meer sind unten deutlich stärker. Hinweise auf Leben auf dem Jupitermond Europa verdichten sich weiter. (11:00) Das Meer als Klimaretter: Mit Gesteinsmehl kann die Co2-Aufnahme der Ozeane angekurbelt werden. Carbonat- oder Silikatgestein, fein zerrieben, macht das Meerwasser alkalischer. Auf Helgoland läuft dazu ein Versuch, um die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt zu untersuchen. (16:45) Geoengineering: Gesteinsmehl ins Meer kippen, Co2 in den Boden pressen oder Schwefelaerosole in die Atmosphäre blasen – was bringen solche Geoengineering-Massnahmen, um das Klima künstlich zu beeinflussen?

AAA - All Aquascaping Answers
AAT #035 - IAPLC-Feedback, Süßwasser zu Meerwasser umbauen & Verantwortung als Vorbild

AAA - All Aquascaping Answers

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 120:12


Dieser Podcast enthält Werbung. Besuche meinen Onlineshop für alle Aquascaping Produkte von AquaOwner: https://aquaowner.de Wir sprechen heute darüber, wie gut einige Teilnehmer aus Deutschland und Österreich beim IAPLC abgeschnitten haben, wie man ein Meerwasser-Aquarium mit Süßwasserkomponenten aufbaut (oder auch nicht) und wie und warum man als YouTuber auch immer ein Vorbild ist und was das alles beinhaltet. Twitch Kanal für Gaming Streams: https://www.twitch.tv/tgawrisch Unterstütze den Podcast monatlich durch die Kanalmitgliedschaft hier auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- - AAT auf Instagram: https://www.instagram.com/aat_podcast/ - Offizieller AquaOwner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLelHBXlvPk_4G6465m1_Kg -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)

Klimabericht
Wasserkonsum: So bleibt genug für alle, wenn es knapp wird

Klimabericht

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 33:20


Durch die steigende Erderwärmung nehmen die Konflikte um Wasser zu. Wie wir Wasser in Flüssen halten und ob es Sinn macht, Meerwasser zu entsalzen, erklärt diese Woche SPIEGEL-Redakteurin Susanne Götze.  Weiterführende Infos und Quellen: »Dein SPIEGEL« Das Nachrichtenmagazin für Kinder  Durstiges Land: Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird (Buch von Susanne Götze und Annika Joeres) Dürre schon im Winter: Trocknet Deutschland genauso aus wie Frankreich? (Klimabericht Podcast vom 09.05.) Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Susanne Götze, Jannis Schakarian, Regina Steffens  Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

International
Chiles Hauptstadt geht das Wasser aus

International

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 27:09


Auch in Chile wird es immer heisser und trockener. Seit vielen Jahren herrscht eine extreme Dürre in dem südamerikanischen Land. Besonders betroffen ist die Region um die Hauptstadt Santiago. Dort wird das Wasser immer knapper. Die Aussichten sind prekär. Eigentlich sollte Trinkwasser kein Problem sein in Chile. Das Land ist durchzogen von Flüssen, die sich aus dem Schmelzwasser der Anden speisen. Aber seit mehr als zehn Jahren hat es nicht mehr ausreichend geregnet, und die Gletscher schrumpfen. Chile ist ausserdem eines der wenigen Länder weltweit, in denen das Wasser fast vollständig privatisiert ist. Und: Die Industrie verbraucht viel von dem kostbaren Nass, insbesondere die für das Land wichtige Minenindustrie. Gleichzeitig nimmt auch die Intensität und Zahl von Hitzewellen zu. Für viele Menschen ist das eine prekäre Situation. Einige wandern sogar ab, in andere Städte oder in die Provinz. Es gibt inzwischen zahlreiche Ideen und Bemühungen, um die Millionenmetropole Santiago davor zu bewahren, dass ihr das Wasser ausgeht. So gibt es Pläne für die Rationierung von Wasser, Bäume werden gepflanzt. Man könnte Meerwasser entsalzen und das Abwasser besser nutzen. Aber ob das genügen wird, damit Santiago überleben kann, ist ungewiss.

Der Letzte Podcast
#414 - Kommt, wir fahren nicht in den Zoo

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 76:58


Wer keine Lust darauf hat, in tiefster Tiefsee zu implodieren und nach wenigen Millisekunden als Matsch im Meerwasser zu verdünnen, sucht seine exotischen Freizeiterlebnisse vermutlich eher im Zoo. Ist ja auch günstiger. Was dennoch dagegen spricht und wo ihr trotzdem mit Glück die “Big Five” sehen könnt, weiß Loorie Wutz.

Amerika, wir müssen reden!
Waldbrände vernebeln New York

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 33:28


Ingo und Jiffer reden über die Folgen der dramatischen Waldbrände in Kanada, die das Land vermutlich den ganzen Sommer beschäftigen. Der Rauch hatte zwischendurch sogar die US-Ostküste erreicht. Die Freiheitsstatue in New York City war in orangenem Dunst gehüllt. Die Luftqualität war an diesem Tag so schlecht wie noch nie, seit die Umweltbehörde den Feinstaub misst. Im Podcast geht es auch wieder um Donald Trump – der sich zum zweiten Mal vor Gericht verantworten muss. Er wird in 37 Punkten vom Staat USA angeklagt - unter anderem wegen der gesetzeswidrigen Aufbewahrung von 102 Geheimdokumenten. Ihm könnten bis zu 10 Jahre Haft drohen. Ingo und Jiffer erklären, wieso diese Anklage eine neue historische Dimension annimmt und wie es sein kann, dass damit wieder einmal seine Beliebtheit in den USA steigt. Was die Staatsanwaltschaft Trump vorwirft: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-anklage-geheimdokumente-102.html Kanada rechnet mit wochenlangen Waldbränden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kanada-waldbraende-sommer-100.html Podcast der Washington Post - Can he do that? https://www.washingtonpost.com/podcasts/can-he-do-that/ Podcast-Tipp: Synapsen über Climate Engineering. Wie CO2 vor Helgoland ins Meerwasser gelangt: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Dammbruch - Unterwegs im Flutgebiet (Tag 471 mit Anna Veronika Wendland)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 38:26


Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky sehr angespannt. Dort sitzen Menschen häufig Tage lang auf ihren Dächern oder auf dem Dachboden, und sie haben kein Wasser mehr. Sie haben kein Essen mehr.“ Die Ukraine behauptet unterdessen, dass Russland für die Zerstörung des Kachowka Staudammes verantwortlich ist. Der Inlandsgeheimdienst hat ein Telefonat russischer Truppen mitgeschnitten und sieht das als einen Beweis für die Zerstörung. Angespannt ist weiter die Lage in Saporischschja. Das Kernkraftwerk liegt oberhalb des Stausees. Was das Absinken des Wasserspiegels für die Brennstäbe bedeutet, erklärt Anna Veronika Wendland. Sie ist Technik- und Osteuropahistorikerin am Herder-Institut in Marburg und hat unter anderem im Kernkraftwerk Rivne – der Schwesteranlage von Saporischschja - über Reaktorsicherheit und nukleare Arbeit geforscht. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Reportage von Rebecca Barth aus dem Flutgebiet https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-staudamm-110.html Air Defender 2023: Was die Luftwaffen-Übung für den Norden bedeutet ndr.de/airdefender Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz über Air Defender (ab Minute 34:14) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Ingo-Gerhartz-Warum-F-16-Kampfflugzeuge-der-Ukraine-helfen,audio1387040.html Denkfabrik “Institute for the Study of War” mit aktuellem Bericht zur Ukraine (englisch) https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-8-2023 Podcast-Tipp: Synapsen über Climate Engineering. Wie CO2 vor Helgoland ins Meerwasser gelangt: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/80-climate-engineering-unterstuetzung-fuer-die-klimawende/ndr-info/94501912/

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 62:53


Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 62:53


Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O'Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens' preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D, Swan A, Birdsey R, Goodwin N, Lichtenberger A. Carbon dioxide removal–What's worth doing? A biophysical and public need perspective. PLOS Climate. 2023;2(2): e0000124. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000124

Audiostretto 59/4/24
Meerwasser

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later May 12, 2023 1:26


Die einen von uns sind eher Ferientypen für die Berge, die anderen fürs Meer. Für letztere gilt: baden im Meer ist etwas besonderes. Und ich habe es schon erlebt, dass Hotels, die einen Pool haben und nahe am Meer liegen, den Pool nicht mit Süsswasser, sondern Meerwasser füllen. Wenn ich nun vor dem Pool stehe, erkenne ich nicht automatisch, ob der Pool mit Süss- oder Meerwasser gefüllt ist. Ich habe alle meine fünf Sinne aktiv, aber weder der Tast-, noch der Seh-, Hör- oder Geruchssinn helfen mir dabei. Ich muss an oder in den Pool und erst mein Geschmackssinn verrät mir, ob es sich um Süss- oder Meerwasser handelt. Es gibt andere Situationen, in denen wir ausschliesslich durch einen anderen, einzelnen Sinn wichtige Information erhalten. Solltest Du gerade in einer herausfordernden Situation sein, dass verlass Dich nicht auf den Sinn oder die Fähigkeit, die bei Dir am besten ausgebildet sind, sondern auf die, welche Dir die benötigte Information liefern. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Wissen macht Ah! - Podcast
Urlaub am Meer

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2023 24:27


Warum ist Meerwasser salzig, Flüsse aber nicht? Welcher Schwimmstil ist am schnellsten? Warum unternehmen wir eine Fahrt ins Blaue? Seit wann gibt es Jugendherbergen? Legen Haie Eier?

Wissen macht Ah! - Podcast
Urlaub am Meer

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2023 24:27


Warum ist Meerwasser salzig, Flüsse aber nicht? Welcher Schwimmstil ist am schnellsten? Warum unternehmen wir eine Fahrt ins Blaue? Seit wann gibt es Jugendherbergen? Legen Haie Eier?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie bedroht der Klimawandel die Meere?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 14:23


Die globale Erwärmung hat gravierende Folgen für das Leben in den Ozeanen: Korallenriffe sterben, Nahrungsnetze brechen zusammen, das zunehmend saure Meerwasser schadet Tausenden Tierarten, die Kalk bilden. Um diesem Untergang entgegenzuwirken, plädieren manche Fachleute dafür, gigantische Mengen Gesteinsmehl in die Ozeane zu kippen. Welche Auswirkungen hätte eine solche Maßnahme?Noch mehr Wissen zum Angeben liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

In vielen Regionen der Welt fehlt das Trinkwasser. Dort versucht man, den Wasserbedarf zu decken, indem man Meerwasser künstlich entsalzt. Doch diese Methode sorgt für Umweltprobleme.

Shortcuts
Slow Travel (9) Wattenmeer Wanderung

Shortcuts

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 20:39


In unserer aktuellen Serie geht es um Slow Travel – um das Reisen in einer etwas langsameren Gangart. Teil 9 Jakob Fessler wandert im Wattenmeer Das Wattenmeer der Nordsee ist UNESCO-Weltnaturerbe und erstreckt sich auf einer Fläche von rund 11.500 Quadratkilometern von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark. Die großen Sand- und Schlickmassen werden durch die Gezeiten regelmäßig von Meerwasser überspült und wieder freigelegt werden. Das dadurch bestehende, ökologisch bedeutsame Küstenfeuchtgebiet bietet Herzmuscheln, Wattwürmern und Nordseegarnelen ebenso wie Seeadlern, Schweinswalen und Kegelroben einen Lebensraum. Programmausschnitt aus der Sendung Ambiente vom 12.03 2023 und Teil einer Serie, die bis Ende Juni 2023 geplant ist.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schwimmende Windräder - Die ehrgeizigen Pläne für Offshore-Windparks

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 4:45


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Schwimmende Windräder - Die ehrgeizigen Pläne für Offshore-Windparks

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 4:45


Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unter anderem mehr Offshore-Windparks. Wenn aber das Meerwasser zu tief ist, müssen andere als die herkömmlichen Konstruktionen her, zum Beispiel Riesenpontons oder Megabojen mit schwimmenden Turbinen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? #771

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:52


Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance?   Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue.   Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen.   Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann.   Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es…   Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun.   Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst.   Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;)   Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften.   Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht.   Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun!  Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen.   Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders.   Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg?   Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale.   Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen.   Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;)   Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode.   Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum…   In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll.  Gruß, Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land europa jobs leben welt mail als dubai spa deutschland arbeit dinge gef trend geld familie alltag gedanken durch sich erfolg kopf seite mensch umgang beispiel tier herz qualit augen vielleicht meer tod fehler entscheidung selbst dort natur stunden einfach neben wasser einfluss verst sprache jeder beruf lernen punkt beziehungen population experten bitte sinne reisen luft dingen europ umfeld freunden gefahr strategien dieser produkte gruppe unternehmer nachhaltigkeit zur mir handel umwelt die m regel tiere wetter arten worten wenn du leiden erlebnis umgebung gruppen aufkl deinen erfahre projekten finanzen fleisch fazit sekunden bau sondern tun deinem tieren kleidung gru einklang fisch gedanke lebensqualit beweis armut fonds ast umweltschutz aussehen redaktion flut handlung immobilien niederlagen aktien hierbei storys fische unrecht extrem willst du zeilen szenario unternehmern neugierig ergo einzige schuss veganer thema nachhaltigkeit ansehen ein gro ideologie abendessen ozean appetit schwein neugierde geldanlage besuchern sowas fischen vegetarier dumme einschalten ebbe prominenten rind fleischkonsum jagen nationalit stande massentierhaltung tragweite ob du reh fachleuten ansturm zelte weltmeere ausnahmsweise inspirieren leim kryptos wildbahn mikrokosmos erachtens unterwasserwelt verwertung vorweg reproduktion fischbr steuergeldern zuwanderer meerwasser experteninterviews belohnungssystem flossen podcast workshop fisches tom kaules dich sinn deinen fragen podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fahrradforschung - Klimaanlage - Sport bei Hitze

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 82:36


Darum beginnt die Schule zu früh; Forschungsfeld Fahrrad - was wird wissenschaftlich angekurbelt?; Wie die Klimaanlage die Welt verändert; Kann Wasserstoff Erdgas ersetzen?; Wieviel bitter ist gesund?; Meerwasser entsalzen - Strategie gegen Trinkwassermangel?; Wie Gregor Mendel die Genetik gründete; Das passiert, wenn du bei Hitze Sport machst; Das hilft gegen den Reizdarm; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Italienische Insel Giglio: Mit Meerwasser gegen Wassermangel

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 5:00


Pompl. Moritzwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Insel Giglio: Meerwasser-Entsalzung als Lösung?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 4:34


Pompl, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Grüner Wasserstoff: Energieträger der Zukunft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 9:34


Fri, 24 Jun 2022 04:00:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts/gruener-wasserstoff-energietraeger-der-zukunft dcccfd38136f7f0cb4157ac7353796dd Vor der Küste Helgolands startet ein visionäres Pilotprojekt zur Produktion grünes Wasserstoffs. Es soll zur Alternative für russisches Gas werden. Diese Woche im Tech Briefing: Aufzählungs-TextThema der Woche: Grüner Wasserstoff: Wie wird er produziert? Wie wirtschaftlich und umweltfreundlich ist der Energieträger und welche Herausforderungen gilt es noch zu bewältigen? Die deutsche Bundesregierung denkt an eine Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken, um unabhängiger von russischem Gas zu werden, doch eigentlich brauchen wir einen nachhaltigen und sauberen Weg, um grüne Energie zu produzieren, zu speichern und zu transportieren. Bietet die Wasserstoff-Technologie die Lösung? Aufzählungs-TextDazu: Warum kann aus Meerwasser nicht direkt Wasserstoff gewonnen werden? Und: Wie viel Energie geht beim Transport verloren? Aufzählungs-TextIm Interview: Jörg Singer, Vorstandsvorsitzender der AquaVentus-Initiative zur Förderung der Wasserstoffproduktion in der Nordsee und Bürgermeister von Helgoland. Jörg Singer berichtet vom Wasserstoff-Pilotprojekt vor der Küste der Nordseeinsel Helgoland. Aufzählungs-TextWas uns diese Woche bewegt: Eine kleines, finnisches Dorf, in dem die Startup-Landschaft blüht. Espoo liegt nur rund 20 Kilometer nordwestlich von der Hauptstadt Helsinki entfernt und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der attraktivsten und erfolgreichsten Innovationsstandorte in Europa entwickelt. Aufzählungs-TextPlus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie 1601 full Vor der Küste Helgolands startet ein visionäres Pilotprojekt zur Produktion grünes Wasserstoffs. Es soll zur Alternative für russisches Gas werden. no Gabor Steingart

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Nachhaltiger Zement speichert Kohlendioxid

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2022 5:42


Bei der Zement-Produktion werden große Mengen CO2 freigesetzt. Ein Start-Up-Unternehmer in Kalifornien wollte das vor zehn Jahren ändern: Mit einem alternativen Zement, der Kohlendioxid binden sollte - hergestellt aus Meerwasser. Die Qualitätsanforderungen am Bau verhinderten den Durchbruch.Von Hellmuth Nordwigwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Schiffswracks bedrohen die Ostsee

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 11, 2022 4:00


Auf dem Grund der Ostsee liegen Tausende alte Schiffe. Im Laufe der Zeit zerfallen sie, und Öl und andere Chemikalien gelangen ins Meerwasser. Wenn sie nicht bald geborgen werden, droht eine ökologische Katastrophe.