POPULARITY
Dingdong! Die Rückrunde ist da! In der englischen Woche gönnt sich auch BOHNDESLIGA keine Pause. Zum dritten Mal binnen sieben Tagen gilt es, einen SPIELTAG der FUẞBALL-BUNDESLIGA zu besprechen. Damit Nils, Etienne, Tobi und Niko dieser Dreifachbelastung standhalten, haben sie sich Unterstützung ins Haus geholt: Lisa Tellers ist am Start und analysiert mit uns den 18. SPIELTAG. Diesmal gehen wir die BUNDESLIGA TABELLE von unten nach oben durch! Los geht es mit einem grandiosen Comeback im Abstiegskampf: Der VFL BOCHUM lag gegen RB LEIPZIG 0:3 hinten, sicherte sich am Ende aber trotzdem ein 3:3! Dieter Hecking hat der Mannschaft neues Leben eingehaucht. Der Abstand zum rettenden Ufer hat sich dennoch vergrößert. Das lag an der Konkurrenz: HOFFENHEIM gewann erstmals seit Wochen wieder ein Spiel. Ausgerechnet Abstiegskonkurrent HOLSTEIN KIEL war beim direkten Duell chancenlos. Auch der FC ST. PAULI hat seinen Vorsprung auf Rang 16 ausgebaut, einem 2:0-Erfolg in HEIDENHEIM sei Dank. Ist der Abstiegskampf damit entschieden? Das zweite große Thema an diesem Spieltag ist BORUSSIA DORTMUNDs Katastrophenstart ins Jahr 2025. Auch gegen EINTRACHT FRANKFURT konnten sie nicht punkten. Was läuft schief beim BVB? Wir fahren das ganz große Geschütz auf und stellen die Frage: Ist der BVB zu breit aufgestellt in der Vereinsspitze? Außerdem diskutieren wir in der neuen Folge ausführlich die Frage, ob Traditionsvereine mehr TV-Gelder erhalten sollten. Rocket Beans wird unterstützt von EA.
Vor wenigen Wochen wurde im Ökodorf das Windpark-Projekt eines Windenergie-Konzerns vorgestellt. 8 bis 11 Windräder mit 200m Höhe sind geplant und könnten ab 2030 in Betrieb genommen werden. Der Abstand zum Ökodorf beträgt gut 1km – das ist nicht viel. Das Spektrum der Reaktionen in Sieben Linden reicht von „Super!“ bis „Auf keinen Fall!“ – wie in der Gesellschaft auch. Entschieden wird die Sache auf Gemeinde-Ebene. In diesem Podcast diskutieren nicht die Ökodörfler:innen selbst, sondern zwei befreundete Experten. Enrico Lehnemann, der Bürgermeister unserer Gemeinde Beetzendorf ist Umweltingenieur und erklärter Windkaft-Gegner. Dieter Schaarschmidt ist Anti-Atom-Aktivist aus dem benachbarten Wendland betreibt als Windkraft-Befürworter seit 30 Jahren erfolgreich Bürger-Wind-Anlagen. Effizienz, Dunkelflaute, Naturschutz – und die Speicherproblematik: Die beiden Podcast-Gäste besprechen die Vor- und Nachteile der Windkraft generell und insbesondere ihre Meinungen zum Standort Poppau/ Sieben Linden. Sie hören sich gegenseitig zu und denken sich in die andere Position hinein. So wird aus „Pro und Contra“ kein Schlagabtausch, sondern eine fruchtbare Debatte. Es ist nämlich verflixt komplex! Rückenwind? Gegenwind? Für das Windenergie-Projekt bei Beetzendorf kann man das noch nicht so genau sagen. Sicher sagen kann man nur, dass diese Folge aufgrund der Vielschichtigkeit der Windkraft-Thematik die längste Ökodorf-Podcast aller Zeiten geworden ist ;-) Dieter Schaarschmidt: https://dieter-schaarschmidt.de/ Enrico Lehnemann, Bürgermeister Beetzendorf: https://www.beetzendorf-diesdorf.de/seite/683080/enrico-lehnemann.html#content Eine hilfreiche Abwägung hier: FAQ Windkraft: Pro & Contra Windenergie vom BUND: https://www.bund-naturschutz.de/energiewende/erneuerbare-energien/faq-windkraft#c194573 Wendland-Wind als Beispiel für Windenergie in Bürgerhand: https://wendland-wind.de/ Beispiel Helionat, Energiegenossenschaft: https://www.helionat.de/ WPD ist der Konzern, der bei Sieben Linden einen Windpark plant: https://www.wpd.de/ Die WPD-Geschäftsführenden Gernot Blanke und Klaus Meiergehören zu den 50 reichsten Deutschen: https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/von-bremen-bis-hamburg-das-sind-die-reichsten-menschen-in-norddeutschland-92900293.html Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Enrico Lehnemann, Dieter Schaarschmidt Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.1.2025
Hannover 96 beendet die Hinrunde mit 27 Punkten auf Platz 7 der Tabelle. Der Abstand zu einem direkten Aufstiegsplatz beträgt nur zwei Punkte. War es eine erfolgreiche Hinrunde? Was war gut, was war schlecht? Darüber spricht Tobi mit André und #VNWpod-Trainer Alexander Kiene. Die drei blicken auch auf die Rückrunde und legen sich fest, ob im Sommer der Aufstieg gelingt? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hannover 96 beendet die Hinrunde mit 27 Punkten auf Platz 7 der Tabelle. Der Abstand zu einem direkten Aufstiegsplatz beträgt nur zwei Punkte. War es eine erfolgreiche Hinrunde? Was war gut, was war schlecht? Darüber spricht Tobi mit André und #VNWpod-Trainer Alexander Kiene. Die drei blicken auch auf die Rückrunde und legen sich fest, ob im Sommer der Aufstieg gelingt? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hannover 96 beendet die Hinrunde mit 27 Punkten auf Platz 7 der Tabelle. Der Abstand zu einem direkten Aufstiegsplatz beträgt nur zwei Punkte. War es eine erfolgreiche Hinrunde? Was war gut, was war schlecht? Darüber spricht Tobi mit André und #VNWpod-Trainer Alexander Kiene. Die drei blicken auch auf die Rückrunde und legen sich fest, ob im Sommer der Aufstieg gelingt? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein kreatives Stangentraining hilft für die äußere, aber auch für die innere Balance von Pferd und Reiterin meint Pferdebuchautorin und Trainerin Regina Johannsen, „es führt zu einer harmonischen Partnerschaft.“ Wobei das Stangentraining erst einmal mit Handarbeit ohne Stangen beginnt. Man versucht mit langem Zügel, Führseil (vier Meter) oder Handseil (fünf Meter-Stück Longe) mit Knotenhalfter im Gleichschritt mit Respekt-Abstand zum Pferd nebeneinander auf einer geraden Linie herzugehen. Der Kopf des Pferdes sollte dabei leicht nach innen gebogen sein. In jeder Ecke des Reitplatz kann man zum Beispiel das Pferd in einer Volte führen, damit es lernt, nicht wegstürmt, sich trägt. Jede Übung sollte man auf jeder Hand gleichermaßen ausführen. Eine weitere Übung am Führ oder Handseil ist, das Pferd auf einer großen Tour zu führen, sich dann auf den halben Radius des Zirkels zu stellen und das Pferd auf kleinen Touren zu führen. Um nicht lange zu überlegen, wo sie sich genau hinstellen muss bei der Bodenarbeit verwendet sie Bodenmarkierungen. Auch diese Übung verbessert die Trag- und Schubkraft als Vorbereitung auf das Geraderichten. Auch die anschließende kreative Stangenarbeit beginnt am besten vom Boden aus. Die Reiterin lernt so sich rhythmisch und in Balance zu bewegen. Nie verkehrt ist es, ein Quadrat aus vier gleichlangen Stangen auf den Boden zu legen, dass man auf unterschiedlichster Weise an- und überreiten kann, ebenso wie ein Dreieck mit drei Stangen, das sich alleine oder in Kombination mit dem Viereck („Haus vom Nikolaus“) sehr kreativ einsetzen lässt. Kreativ finde ich schon das Equipment, das Trainerin Regina Johannsen für die Stangenarbeit verwendet. Unter anderem verwendet sie auch halbe Stangen, genaugenommen halbrunde Zaunlatten, wie sie im Baumarkt günstig erhältlich sind. Sie rollen nicht weg, werden von "Schlürfern" und "Angshasen" oft lieber überquert. Alternativ kann man natürlich die ganzen Stangen zur Hälfte in den Sand- oder Schnitzelboden eingraben. Als Bodenmarkierung verwendet Regina Outdoor-Sitzkissen der auch entsprechende Markierungen vom Fußballtraining, auf denen weder Pferd noch Bodenarbeiterin ausrutschen können und die nicht splitter, wenn man drauftritt. Der AUF TRAB-Tipp: Als günstige bunte Markierungen eignen sich die „Ikea PS unterbar“-Outdoor-Kissen für Kinder. Als Stangenlänge eigneten 2,5 bis 4 Meter – ihr Lieblingsmaß sind 3, 5 Meter - hauptsache aus Holz und nicht aus leichtem Plastik, das - auch aus meinen Erfahrungen wegrollt und so die Verletzungsgefahr erhöht. Der Abstand zwischen den Stangen hängt natürlich vom Raumgriff und der Größe des Pferdes ab. Ihre Daumenregel: Nie mehr als drei Stangen (schräg) hinter einander legen, deren Abstand im Trab in etwa vier Gänsefüßchen bei Schuhgröße 39 beträgt (4 x 24,5 = 98 cm). Mehr zum kreativen Stangentraining und Regina´s Trainingsmethode „The Easy way“ in der aktuellen AUF TRAB Podcast-Folge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Stangentraining #Balance #Gymnastizieren #Bodenarbeit #Pferd #Podcast Foto: Regina Johannsen
Transkript: Nonverbale Kommunikation spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Oft senden wir Botschaften durch unsere Körpersprache, Mimik und Gestik, ohne ein einziges Wort zu sprechen. Diese Formen der Kommunikation können oft mehr über unsere wahren Gefühle und Gedanken aussagen als gesprochene Worte. Ein einfaches Lächeln zum Beispiel kann viel bewirken. Es zeigt Freundlichkeit und Offenheit und kann eine angenehme Atmosphäre schaffen. Andererseits kann ein finsterer Gesichtsausdruck Unbehagen oder Unzufriedenheit signalisieren, selbst wenn die Person etwas Positives sagt. Unsere Gesichtszüge spiegeln oft unbewusst wider, was wir wirklich fühlen. Unsere Körperhaltung sendet ebenfalls starke Signale aus. Eine aufrechte Haltung strahlt Selbstbewusstsein aus, während hängende Schultern eher Unsicherheit oder Müdigkeit vermitteln. Stehen wir mit verschränkten Armen da, wirken wir oft abwehrend oder verschlossen, während offene Arme und entspannte Schultern Offenheit und Interesse signalisieren. Auch der Blickkontakt ist ein starkes nonverbales Kommunikationsmittel. Wenn wir jemandem direkt in die Augen schauen, zeigen wir Aufmerksamkeit und Interesse. Zu viel Blickkontakt kann jedoch als aufdringlich empfunden werden, während zu wenig Desinteresse oder Unsicherheit signalisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Körperkontakt. Eine freundschaftliche Umarmung kann Trost und Nähe vermitteln, ein Händedruck Vertrauen und Respekt. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, da es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Normen und Werte in Bezug auf Körperkontakt gibt. Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung des persönlichen Freiraums. Der Abstand, den wir zu anderen Menschen einhalten, variiert je nach Beziehung und kulturellem Hintergrund. Eine zu große Nähe kann als übergriffig, eine zu große Distanz als distanzierend empfunden werden. Allgemein zeigt sich, dass nonverbale Kommunikation tief in unserem täglichen Miteinander verwurzelt ist. Sie kann helfen, Beziehungen zu festigen, Missverständnisse zu vermeiden und eine tiefere Verbindung zu unseren Mitmenschen aufzubauen. Wenn wir uns dieser Signale bewusster werden und lernen, sie besser zu interpretieren, können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten erheblich verbessern und so eine harmonischere und effektivere Interaktion ermöglichen.
Der FC Basel verliert auswärts gegen den FC Lugano mit 2:0. FCB-Verteidiger Mohammed Dräger spricht von einer "ernstzunehmenden Situation". Man stehe mit einem Bein in der Relegation. Der Abstand auf den Barrageplatz beträgt noch drei Punkte. Ausserdem: * Abkehr von 4-Tage-Woche: Kraft - Gruppe wechselt zurück auf das alte System.
Der Abstand von europäischen Aktien gegenüber US-Werten wird immer größer. Welche Gründe das hat und wo sich günstige Einstiegschancen für Anleger ergeben, analysieren wir mit den GEWINN-Aktienexperten. https://www.gewinn.com/artikel/europaeische-aktien-sind-historisch-guenstig GEWINN: GEWINN-Abo: shopping.gewinn.com/?page_id=857 Website: gewinn.com Instagram: instagram.com/wirtschaftsmagazingewinn/ Facebook: facebook.com/WirtschaftsmagazinGEWINN/ LinkedIn: linkedin.com/company/wirtschaftsmagazingewinn
Bernd Gieseking ist Autor, Kabarettist und Geschichtenerzähler. Er hat mehrere Bestseller über Finnland mit all seinen Kuriositäten geschrieben. Und jetzt auch über seine Heimatregion, Ostwestfalen. Wir erfahren in diesem Gespräch auch, was aus seinen Eltern geworden ist – typische Ostwestfalener, die uns immer wieder in seinen Geschichten begegnen, zuletzt auch in dem Buch „Früher habe ich nur mein Motorrad gepflegt“. Da schreibt Bernd über die Zeit, als er sich mal 3 Monate in der Heimat wieder um seine Eltern kümmern wollte, was dann aber so gar nicht geklappt hat. Ein berührendes und amüsantes Gespräch.
Mit einer 0:1-Niederlage ist der FC Bayern München in die Rückrunde gestartet. Der Abstand auf Bayer 04 Leverkusen beträgt weiterhin sieben Punkte vor dem Rückholspiel gegen Union Berlin. Wir schauen zurück und voraus. Woran hat es gelegen? Das fragt man sich ja immer.
Auf der Synode der EKD, die diese Woche in Ulm stattfand, wurde eine neue repräsentative Studie zur Kirchenmitgliedschaft vorgestellt. Wir haben vorhin darüber gesprochen. Diese Untersuchung, die übrigens nur alle zehn Jahre stattfindet, hat diesmal für besonders einschneidende Ergebnisse ans Tageslicht gefördert. Mein Kollege Ulrich Pick spricht in seinem Standpunkt von einem Epochenwechsel, der sichtbar geworden ist. Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung offenbart einen Epochenwechsel. Nur noch 13 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger verstehen sich als „kirchlich-religiös“. 56 Prozent bezeichnen sich hingegen als „säkular“, von denen die meisten - dies steht auch in der Studie - ein streng naturalistisches, ja antispirituelles Weltbild vertreten. Wer hieraus den Schluss zieht, dass der liebe Gott in Deutschland kaum noch eine große Rolle mehr spielt, liegt zwar in der Sache richtig. Man kann es aber auch präziser formulieren: Das Weltbild der Deutschen wird stärker als je zuvor durch Wissenschaftsgläubigkeit oder jedenfalls einen nüchternen Rationalismus bestimmt, und ihr Horizont richtet mehrheitlich auf das rein Weltliche. Ob das ausreicht, dem Geheimnis des Lebens angemessen auf die Spur zu kommen, bleibt dahingestellt. Fragen, wie sie der Philosoph Ernst Bloch formulierte in seinem weltberühmten Werk „Das Prinzip Hoffnung“, spielen offensichtlich keine oder eine nur weit nachgeordnete Rolle: „Wer sind wir?“ „Wo kommen wir her?“ „Wohin gehen wir?“ Diesen Wandel zu mehr Religionsferne und weniger Metaphysik mag man gut finden oder bedauern. Doch ob man einem wie auch immer gearteten Gottesglauben mit Jenseitshoffnung anhängt oder den Blick strikt rational nur aufs Diesseits richtet, hat auch Konsequenzen: Die eine betrifft die globale Kommunikation. Denn wir müssen uns im Klaren sein, dass es Kulturen auf dieser Erde gibt, für die ein Leben ohne Gott kaum vorstellbar ist. Der Abstand zwischen ihnen und uns dürfte somit größer und die Verständigung schwieriger werden. Die andere Konsequenz betrifft die persönliche Haltung. Wer nämlich keine Jenseitshoffnung hat, für den enden Leben und Bewusstsein mit dem leiblichen Tod. Ob dieser Schritt problemlos oder schwierig ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden und auch aushalten.
Willkommen zu einer neuen Folge vom CULTiTALK! In dieser Episode mit dem Titel "Leitbilder vs. Realität" beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, konsequent in der Umsetzung der Kultur zu sein und hierfür die Ambition richtig zu treffen.Georg beleuchtet zunächst die Diskrepanz zwischen den oft hochgesteckten Ambitionen und Zielen in der Arbeitswelt und der Realität, in der die Menschen arbeiten. Während Unternehmen Mut, Flexibilität und Geschwindigkeit fordern, sind Fehler oft nicht erlaubt und Entscheidungen müssen von allen Beteiligten getroffen werden, was die Geschwindigkeit verlangsamt. Es wird auch betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Unternehmenskultur nicht nur beschreiben, sondern auch aktiv leben, um loyalere Mitarbeiter zu haben.Ein Leitbild wird als wichtiges Werkzeug zur Transformation der aktuellen Unternehmenskultur in die angestrebte Zielkultur betrachtet. Doch allein das Vorhandensein eines Leitbildes reicht nicht aus. Es muss aktiv genutzt und gelebt werden, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Der Abstand zwischen dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeiter und den im Leitbild beschriebenen Werten und Normen kann zu Frustration führen und die Akzeptanz des Leitbildes verringern.Georg stellt die Frage, welchen Nutzen wir aus Veränderungen ziehen und welchen Preis wir dafür zahlen. Er betont, dass es wichtig ist, sowohl ambitioniert als auch konsequent in der Umsetzung zu sein. Der individuelle Weg, mit Konsequenzen umzugehen, wird anhand persönlicher Erfahrungen illustriert. Dabei wird betont, dass ambitionierte Ziele in konkrete Schritte heruntergebrochen werden sollten und dass es oft effektiver ist, sich auf das Erreichen des nächsten Levels zu konzentrieren, anstatt den Endgegner zu besiegen.Abschließend wird die Episode von Georg zusammengefasst und es wird zum Nachdenken angeregt, wie die eigene Unternehmenskultur gelebt wird und ob das Leitbild effektiv genutzt wird, um die beschriebenen Werte und Normen in die Realität umzusetzen.Wir hoffen, dass euch diese Episode vom CULTiTALK inspiriert und dazu anregt, eure eigene Unternehmenskultur zu reflektieren und zu überprüfen, wie ambitioniert und konsequent ihr eure Ziele verfolgt. Wir freuen uns auf euer Feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
Nach der Heimniederlage gegen Borussia Dortmund II gibt es rund um den TSV 1860 München natürlich wieder einiges zu besprechen. Dazu ist neben den sechzger.de Redakteuren Thomas und Bernd in Talk Folge 99 auch Dennis als externer Vertreter zu Gast. Er ist einer von mehreren Lesern, die sich proaktiv gemeldet haben und im Podcast mit dabei sein wollen. Natürlich werfen die vier gegen Ende auch einen Blick auf das kommende Auswärtsspiel beim FC Ingolstadt.Das 1:4 gegen Borussia Dortmund IIViel Frust herrschte nach der klaren Heimniederlage gegen die zweite Mannschaft des BVB. Das merkte man auch in der Taktiktafel-Analyse, die zu einer Abrechnung mutierte, ganz deutlich. In diesem Punkt sind sich alle vier Teilnehmer im sechzger.de Talk Folge 99 einig. Die Leistung der Mannschaft war - gerade im Hinblick auf das starke Spiel in Aue - einfach unerklärlich schwach. Kaum Spieler konnte man davon ausnehmen, auch die Personalie Hiller wird fleißig diskutiert. Die Ansage an Spieler und Verantwortliche sowie die Tatsache, dass viele Spieler ihre Trikots auszogen und an Fans schenkten, wird natürlich ebenfalls besprochen.Saison 2023/24 & Quo vadis, TSV 1860 München?Im Mittelteil blicken die vier zunächst schon einmal auf die nächste Spielzeit voraus. Denn dass die Löwen noch ein Wörtchen in Sachen Aufstieg mitreden können, glaubt nach der nächsten Niederlage nun wohl endgültig niemand mehr. Der Abstand auf die Abstiegszone ist momentan auch komfortabel, sodass man mit den Gedanken schon einmal in Richtung 2023/24 schwelgen kann. Dort türmen sich allerdings eher noch dunkle Gewitterwolken auf. Wer stellt den Kader zusammen, von wem wird dieser trainiert und wo kommt überhaupt das benötigte Geld dafür her - beziehungsweise wieviel wird es am Ende sein? Sehr viele wichtige Fragen sind in dieser Hinsicht komplett ungelöst.Aufgrund der Anwesenheit von Dennis, der im Kommentarbereich bei sechzger.de sehr aktiv ist, geht es in Folge 99 im Anschluss um die generelle Situation bei den Löwen. Eingeleitet wird diese Phase mit der Betrachtung der Thematik rund um den Ausschluss für einen Fahnenschwenker durch die Geschäftsführung des TSV 1860 München. Angesprochen werden danach unter anderem die Stadiondiskussion, die sportliche Strategie für die Zukunft oder auch die Außendarstellung. Ganz anders als es im Kommentarbereich manchmal der Fall ist, können sich alle vier Teilnehmer friedlich miteinander über die verschiedenen Themen austauschen. Oft sind die Meinungen sogar gar nicht so verschieden, wie von dem ein oder anderen im Vorfeld erwartet.Vorschau auf das Auswärtsspiel in IngolstadtAbschließend geht es natürlich noch um das nahende Auswärtsspiel beim FC Ingolstadt in gut einer Woche (Montag, 03.April 18:60 Uhr sechzger.de Liveticker). Bei einem Blick auf die Bilanz der Gastgeber dürfte der ein oder andere Löwenfan die Hoffnung auf Punkte bereits begraben. Laut Aussage der Verantwortlichen wird es aber vorher keinen Trainerwechsel geben und Guerion Capretti auch gegen die Löwen auf der Bank Platz nehmen. Ein möglicher Trainereffekt ist also zumindest nicht zu befürchten. Wie die Leistung des TSV 1860 München hingegen ausfällt, ist schwer vorauszusagen. Dort gehen die Meinungen dann abschließend sogar noch einmal auseinander.Der sechzger.de Talk 99 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:Spotify
Dank einem 2:1 n.V. steht der FC Basel im Cup-Halbfinal. Die Basler sind somit noch in allen drei Wettbewerben mit dabei. Somit hat sich der Trainerwechsel ausgezahlt. Unser FCB-Reporter Stefan Plattner betont aber, dass man sich nicht darf blenden lassen. In der Meisterschaft hat sich der FCB nicht merklich verbessert. Der Abstand nach hinten ist nach wie vor kleiner als nach vorne. Der FCB hat wieder einmal bewiesen, dass er liefern kann, wenn er das "Messer am Hals" hat. FCB-Reporter Stephan Gutknecht lobt die taktische Flexibilität unter Heiko Vogel. Die Basler treten unter dem Interimstrainer besser auf als unter Alex Frei. Unterstrichen wird in der Diskussion, dass Fabian Frei wieder ein absoluter Leader ist und somit unverzichtbar für das Team. Auch Wouter Burger ist ein tragendes Element. Leidtragender ist derzeit Bradley Fink. Ausserdem gibt es eine neue Runde in unserem Wettbewerb "Zitate-Raten". «Corona ist wie Fussball. Es reicht ein einziger Kontakt, um alles auf den Kopf zu stellen.» Von welchem Fussballer stammt dieses Zitat? Andreas Schöne vom FC Reinach tritt an. Im Wettbewerb geht es um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Abgeschlossen wird die Sendung - passend zur Aktualität - mit einem Schnitzelbangg zum FC Basel. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Genau zur nachmittäglichen Ausstrahlung der Sternzeit zieht die Erde durch den sonnennächsten Punkt ihrer elliptischen Bahn. Der Abstand zu unserem Stern beträgt heute „nur“ 147,1 Millionen Kilometer.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Auch das grösste Herbst-Hudelwetter übersteht man mit einer vernünftigen Regenjacke – sie muss nur wasserdicht sein. Und damit das so bleibt, sollte man den Regenschutz von Zeit zu Zeit auffrischen. Erfahren Sie hier, wie es geht und worauf Sie beim Kauf einer Regenjacke achten sollten. Nicht zu viel Waschen – und wenn, dann richtig Regenjacken verlieren bei jedem Waschen etwas von ihrer Imprägnierung und somit von ihrem Schutz – das ist normal. Beschleunigt wird das Ganze, wenn wir sie falsch waschen. Zum Beispiel mit Vollwaschmittel oder Weichspüler. Das kann die Imprägnierung beschädigen und die Poren verstopfen. Die Folgen: Die Jacken sind nicht mehr dicht und nicht mehr richtig atmungsaktiv. Tipps: Nur waschen, wenn unbedingt nötig. Und: Pflegeanleitung gut lesen. Wasserdichtigkeit wieder herstellen: Mit Imprägnierspray auf der sicheren Seite Ist die Regenjacke nicht mehr dicht, kann man den Schutz in der Regel wieder herstellen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel Hitze: Man steckt die Jacke in den Tumbler oder bearbeitet sie mit dem Bügeleisen. Aber Achtung! Nicht jedes Material verträgt Hitzebehandlung. Tipp: Jedes Material will anders behandelt werden. Daher gilt auch hier: Vorher Pflegeanleitung genau studieren. Will man auf der sicheren Seite sein, benutzt man am besten einen herkömmlichen Imprägnierspray, den man auch für Schuhe verwendet. So imprägniert man richtig: * Imprägnieren Sie immer draussen, damit sie nicht zu viele Aerosole einatmen. * Legen Sie die Regenjacke auf eine flache Unterlage und breiten Sie sie aus, damit der Imprägnierspray überall hinkommen kann. * Schliessen Sie alle Reissverschlüsse, denn an das Innenfutter sollte kein Imprägniermittel gelangen; das kann die Atmungsaktivität der Jacke beeinträchtigen. * Nicht übertreiben. Einmal sprayen reicht. Wichtig ist, dass das Mittel regelmässig aufgetragen wird. * Der Abstand vom Sprühkopf zur Jacke sollte etwa der Spraydosenlänge entsprechen. * Danach die Jacke 2 bis 3 Stunden an der Luft trocknen lassen. Nicht auf die Heizung! Je nach Material kann die Hitze der Imprägnierung schaden. * Die Ausnahmen: Es gibt Imprägniersprays und Jackenmaterial – zum Beispiel Hardshell – die Hitze benötigen, damit die Imprägnierung aktiviert wird. Deshalb: Immer Pflegeanleitung lesen. Worauf achten beim Kauf einer Regenjacke * Nähte sind oft eine Schwachstelle. Sind sie nicht gut versiegelt, kann die Jacke undicht sein. * Im Jacken-Inneren sollte es beim Reissverschluss eine Abdeckleiste haben, die das Wasser abhält. * Die Kapuze muss Nacken und Hals gut schützen, dabei sollte die Sicht aber nicht eingeschränkt sein. * Die Jacke sollte atmungsaktiv sein, gerade wenn man sportlich unterwegs ist. * Ist die Regenjacke nicht gefüttert, kaufen Sie sie gross genug, damit Sie darunter warme Kleidung tragen können. * Gut zu wissen: «Wasserabweisend» oder «wasserfest» heisst nicht «wasserdicht». Nur wasserdichte Jacken lassen auch nach längerer Zeit im Regen kein Wasser durch. Achten Sie am besten auf die Wassersäulenzahl auf der Etikette. Sie sollte mindestens 1300 sein. Mehr dazu erfahren Sie im «Espresso»-Artikel unten.
Fri, 14 Oct 2022 11:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/406-wiener-borse-plausch-s3-25-immofinanz-50-bzw-100-plus-stress-bei-s-immo-und-egger-fragezeichen-cpi-strong-buy-valneva 8fa6a3a0ddc316ecc6343bdaaf9f4a08 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/25 geht es um die Immofinanz, die heute vor 14 Jahren an einem einzigen Handelstag 50 Prozent Plus machte und in einer Woche 100 Prozent. Aktuell gibt es in deutschen Boards viele Zweifel zur neuen Strategie. Auch bei der S Immo (ebenfalls vor 14 Jahren bester Tag) gibt es Kritik, zu schnell kommen die Personalia. Freilich haben die Konzernsprecherinnen beider Unternehmen das Kommunizieren nicht verlernt, aber wenn was ad-hoc gehen muss, dann muss es halt schnell gehen, was verunsichert. Man macht sich Sorgen um die Governance und auch ob die Immobilien-Umschichtungen zwischen den beiden Unternehmen gut sind. Der Abstand zum NAV wird riesig. Eine CA Immo (ebenfalls bester Tag vor 14 Jahren) zeigt, dass es auch gut funktionieren kann für Immos. Ich glaube (Risikohinweis), dass Immofinanz weit unter dem Wert der Gesellschaft gehandelt wird, der neue Eigentümer muss jetzt zeigen, dass ihm auch der Aktienkurs wichtig ist. Weiters: Ein bissl Aufregung rund um Egger und "Podcasting bout Bonds, Baby!". News gibt es von Andritz, Mayr-Melnhof, Do&Co bzw. Research zu Valneva (Strong Buy), Palfinger, OMV, bet-at-home. Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist die VAS AG https://www.vas.co.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podc ast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 406 full
5000m-Läufer Maximilan Thorwirth ist unser Gast diese Woche. Es wurde ein Gespräch über verfehlte Ziele, Selbstreflexion, den Mut neue Wege zu gehen für neue Kraft & neue Bestzeiten, über Premieren bei Weltmeisterschaften, aber auch verpasste Europameisterschaften und Querelen rund um Nominierungsprozesse des Deutschen Leichtathletikverbands. Nachdem Maximilan im vergangenen Jahr noch knapp an einer Quali für die Olympischen Spiele gescheitert war nahm er sich eine zweimonatige Auszeit vom Sport. Der Abstand zum Sport tat ihm gut, er war bereit für Veränderungen, zog nach Tübingen und schloss sich der Trainingsgruppe von Isabelle Baumann an. Er wurde zum Ende einer für ihn sehr erfolgreichen Hallensaison nicht nur Deutscher Meister über 3000m, sondern auch 8. bei den Hallenweltmeisterschaften über die gleiche Distanz. Auch Outdoor knüpfte er direkt daran an und lief Bestzeiten über 800m, 1500m und 5000m. Nur wenige Wochen vor den Deutschen Meisterschaften holte ihn dann Corona ein. Er stellte sich trotzdem an die Startlinie, wurde 4. und qualifizierte sich für die WM in Eugene. Für die EM in München wurde er vom DLV nicht berücksichtigt. Es gab in der Szene dann durchaus Diskussionen über Sinn und Unsinn der Nominierungsrichtlinien des DLV. Das ist allerdings kein neues Thema sondern eher eines seit unzähligen Jahren immer wieder für unnötige Konflikte sorgt. Philipp hat diesbezüglich 2018 auch schon seine eigenen Erfahrungen machen müssen. Auch abseits des Leistungssports ist Maximilan durchaus umtriebig. Neben seinem Mitwirken an einem eigenen Podcastformat, ist er seit Jahresbeginn auch stellvertretender DLV-Athletensprecher und geht nun sogar unter die Laufevent-Veranstalter. Nach regionalen organisatorischen Problemen vor Ort übernimmt er zusammen mit seinem Team die Ausrichtung der Düsseldorfer Kö-Meile, die am 04.09. zusammen mit weiteren Laufdistanzen stattfinden wird.
In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage wie und wo du Korallen im Meerwasseraquarium am besten platzieren kannst bzw. was der beste Standort für Korallen ist. Das sind Fragen die besonders immer wieder bei Einsteigern aufkommen, da es viele verschiedene Korallenarten gibt, die die unterschiedlichsten Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Grundsätzlich gibt es für die erste engere Standortauswahl der Korallen im Aquarium zwei aussagekräftige Parameter. Der erste ist die Stärke der Strömung und der zweite Parameter ist die Stärke des Lichts. Beginnen wir mal mit der Stärke des Lichts. Das Meerwasseraquarium lässt sich in den meisten Fällen grob in zwei Zonen einteilen. Die Schwachlichtzone und die Starklichtzone. Die Schwachlichtzone ist meistens in den Randbereichen des Aquariums, ins besonders dann wenn die Aquarienbeleuchtung kürzer als das Aquarium ist. Auch die Höhe des Aquariums hat einen wesentlichen Einfluß auf die Beleuchtungsstärke, die logischerweise von der Beleuchtung aus gesehen nach unten in das Aquarium kontinuierlich abnimmt. Das bedeutet ganz simpel, je weiter unten sich der ausgesuchte Stellplatz der Koralle befindet, desto dunkler ist es. Das hängt natürlich auch sehr stark von der Leistungsstärke der vorhandenen Beleuchtung ab. Die Starklichtzone ist der Bereich der sich sehr nah an der Wasseroberfläche und im direkten Lichtkegel der Beleuchtung befindet. In der Starklichtzone kannst du alle Korallen ansiedeln die auch in der Natur diesen Bedingungen ausgesetzt sind. So kannst du dort z.B. Sarcophyton, Sinularias, Acropora, Stylophora ansiedeln. Grundsätzlich eignen sich für diesen Bereich viele SPS-Arten. In der Schwachlichtzone lassen sich häufig sehr gut verschiedene Arten von Scheibenanemonen oder auch Korallen ohne Zooxanthellen ansiedeln. Auch für den Bereich der mittleren Lichtzone gibt es eine große Auswahl von Korallen. Hier kannst du auch Weich- und Lederkorallen, Scheibenanemonen und die meisten LPS-Arten problemlos ansiedeln. Ich rate dir dazu, dass du dir genau den Standort der Koralle im Händlerbecken ansiehst und den dann mehr oder weniger in deinem Meerwasserbecken suchst. Wichtig hierbei ist, dass wenn die Koralle bis dato an einem dunkleren Standort war und du diese nun an einen helleren Standort setzen möchtest, dass du das sehr langsam machst, damit sich die Koralle langsam an die höhere Lichtintensität gewöhnen kann. Idealerweise stellst du die Korallen anfangs in deinem Becken weiter nach unten und stellst sie dann alle paar Tage ein bisschen weiter nach oben. So kannst du sicher gehen, dass sich die Korallen langsam an die neue und stärkere Beleuchtung gewöhnen kann. Kommen wir nun zum nächsten Punkt, der Strömung. Auch hier erfolgt eine grobe Einteilung nach stark, mittel und schwach. Es gibt aber einen Punkt den alle Korallen gemeinsam haben und zwar vermeide auf jeden Fall eine direkte Strömung. Das bedeutet, setze keine Koralle zu nah an eine Strömungspumpe, denn eine direkte und zu starke Strömung führt sehr schnell zu Verletzungen des Korallengewebes. Besonders bei Steinkorallen wird das fleischige Gewebe an das teilweise scharfkantige Korallenskelett gepresst, was dann zwangsläufig zu Verletzungen führt, die dann meistens mit dem Tod der Koralle enden. Wie bei der Beleuchtungsstärke ist es auch bei der Stärke der Strömung sinnvoll sich an den natürlichen Standorten der Koralle zu orientieren. Die meisten SPS-Arten wie z.B. Acropora, Stylophora, Montipora oder auch Leder- und Weichkorallen lieben eine starke Strömung. Scheibenanemonen und viele LPS-Korallen fühlen sich eher bei mittlerer bis schwacher Strömung wohler. Deshalb würde ich auch wie bei der Beleuchtungsstärke den bisherigen Standort beim Händler betrachten und wenn dort die Korallen dort gut öffnet, in mein Meerwasserbecken übertragen. Ein weiterer wichtiger Punkt der bei der Platzwahl von Korallen zu berücksichtigen ist, ob die Korallen Kampftentakeln haben. Kampftentakeln kommen z.B. bei Euphyllia Arten, Blasenkorallen, Galaxearten vor. Kampftentakel werden je nach Korallenart bis zu 20 cm lang und sind mit starken Nesselgiften besetzt. Besonders in der Nacht werden häufig die Kampftentakel ausgefahren um benachbarte Korallen zu bekämpfen. Der Sinn von Kampftentakeln ist es, damit die Korallenkolinie weiter wachsen kann benötigt sie eine gewisse Siedlungsfläche. Und mit den Kampftentakeln hält sich die Koralle die umliegende Fläche frei oder tötet auch zu nahestehende Korallen ab, um dann dort deren Platz einzunehmen. Deshalb ist es bei den eben genannten Arten extrem wichtig, dass bei der Auswahl des Standortes von Anfang an genügend Abstand zu den benachbarten Korallen eingehalten wird, da es sonst zu massiven Schäden kommen kann. Der Abstand zu benachbarten Korallen ist unabhängig von Kampftentaklen ein Thema, das du berücksichtigen solltest. Denn wenn die Korallen wachsen dürfen sie sich auf keinen Fall berühren, da es dann zu starken Vernesselungen kommt die meisten mit sehr starken Schäden an den Korallen einher gehen. Ein weiterer Punkt der bei der Standortauswahl unbedingt berücksichtigt werden soll ist, wie schnell und stark sich Korallen vermehren. So solltest du z.B. Xenias, Krustenanemonen, Stoloniferen, Briareum nicht mitten in einem Riffaufbau platzieren, da sie sich häufig sehr schnell ausbreiten und im schlechtesten Fall andere Korallen überwachsen. Deshalb gibt es Sinn, dass du für diese Arten einen eigenen, abgegrenzten Riffaufbau der nicht mit den anderen Teilen verbunden ist zu gestalten und zu besiedeln. Denn dann kannst du deutlich einfacher die Ausbreitung kontrollieren und das Überwachsen der anderen Korallen verhindern. Schauen wir uns zum Schluss noch kurz an, wie du Korallen im Riffaufbau befestigten kannst. Ich versuche soweit es geht die Korallen im Riffaufbau zu verkeilen, da ich kein Freund von Korallenkleber oder Riffmörtel bin. Aber es gibt immer wieder Fälle wo es sich nicht vermeiden lässt, dass Korallen festgeklebt werden müssen. Wenn du Korallen festklebst musst du unbedingt darauf achten, dass du beim anpressen der Korallen den Stein der Koralle und nicht das Korallengewebe drückst, denn sonst kommt es sehr schnell zu schwerwiegenden Verletzungen des Korallengewebes. Wichtig ist immer, dass die Korallen fest im Riffaufbau sitzen und nicht herunterfallen können. Herunterfallende Korallen die länger auf ihrem Gewebe liegenbleiben erleiden dann häufig Gewebeschäden. Noch gefährlicher ist es, wenn Korallen herunterfallen und dabei in einer anderen Korallen liegen bleiben. Das führt dann in den meisten Fällen an beiden Korallen zu massiven Schäden. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Der Abstand zu den zu besprechenden Shows ist diesmal etwas kleiner, der Podcast aktueller. Noch vor seinem Urlaub hat sich Olli die Zeit genommen, mit David über die neuesten Geschehnisse in den beiden größten deutschen Ligen, wXw und GWF zu sprechen. Über Totgeburten, Stimmung in der Halle und Uneinigkeiten bei Psycho Mike ist hier alles dabei!
Nach der Niederlage gegen Basel wird es für den FC Luzern immer schwieriger, die Barrage zu vermeiden. Der Abstand zum rettenden drittletzten Platz beträgt nun sieben Punkte. Doch die Luzerner geben noch nicht auf. Weiter in der Sendung: * HC Kriens-Luzern verliert auch zweites Playoff-Viertelfinalspiel * Der Urner Biologe Urs Wüthrich: «Andermatt soll kein Disneyland werden.»
Xiaomi hat gerade erst neue Redmi-Smartphones in Deutschland vorgestellt und auf den Markt gebracht. Doch schon jetzt kündigen sich für diese Modelle Nachfolger an. Der Abstand zwischen neuen Generationen wird damit massiv verkürzt, sodass man schon beim Kauf ein fast schon veraltetes Handy bekommt. Daraus ergibt sich aber auch ein Vorteil für uns Kunden.
Xiaomi hat gerade erst neue Redmi-Smartphones in Deutschland vorgestellt und auf den Markt gebracht. Doch schon jetzt kündigen sich für diese Modelle Nachfolger an. Der Abstand zwischen neuen Generationen wird damit massiv verkürzt, sodass man schon beim Kauf ein fast schon veraltetes Handy bekommt. Daraus ergibt sich aber auch ein Vorteil für uns Kunden.
Vor der Saison noch als Superteam & einer der großen Favoriten auf den Titel gehandelt, gingen die Los Angeles Lakers mit großen Hoffnungen in die neue Saison 2021/22. Spätestens jetzt, nach 66 der 82 Spielen, ist man auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Mit einem Record von 29-37 steht man auf Platz 9 in der Western Conference & muss sogar um die Playoffteilnahme zittern. Der Abstand nach oben wird immer größer. Die Lakers können noch von Glück sprechen überhaupt noch in den Play-In-Tournament-Rängen zu sein, weil die anderen Teams hinter ihnen, also die Pelicans, Trail Blazers, Spurs & Kings, zu unfähig scheinen konstant Druck auf die Lakers aufzubauen. Mit demselben Record lägen die Jungs aus LA in der Eastern Conference auf Platz 12. Der Fit zwischen LeBron James & Russell Westbrook ist einfach nicht gut genug, Anthony Davis hat schon fast die Hälfte der Spiele verpasst & der Kader hat zu wenig konstante Shooter. Viele Probleme & scheinbar keine Lösung! Die Analyse dieser Probleme hört Ihr in dieser neuen Folge "Hear It Swish"! Viel Spaß!
Vor der Saison noch als Superteam & einer der großen Favoriten auf den Titel gehandelt, gingen die Los Angeles Lakers mit großen Hoffnungen in die neue Saison 2021/22. Spätestens jetzt, nach 66 der 82 Spielen, ist man auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Mit einem Record von 29-37 steht man auf Platz 9 in der Western Conference & muss sogar um die Playoffteilnahme zittern. Der Abstand nach oben wird immer größer. Die Lakers können noch von Glück sprechen überhaupt noch in den Play-In-Tournament-Rängen zu sein, weil die anderen Teams hinter ihnen, also die Pelicans, Trail Blazers, Spurs & Kings, zu unfähig scheinen konstant Druck auf die Lakers aufzubauen. Mit demselben Record lägen die Jungs aus LA in der Eastern Conference auf Platz 12. Der Fit zwischen LeBron James & Russell Westbrook ist einfach nicht gut genug, Anthony Davis hat schon fast die Hälfte der Spiele verpasst & der Kader hat zu wenig konstante Shooter. Viele Probleme & scheinbar keine Lösung! Die Analyse dieser Probleme hört Ihr in dieser neuen Folge "Hear It Swish"! Viel Spaß! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vor der Saison noch als Superteam & einer der großen Favoriten auf den Titel gehandelt, gingen die Los Angeles Lakers mit großen Hoffnungen in die neue Saison 2021/22. Spätestens jetzt, nach 66 der 82 Spielen, ist man auf dem Boden der Tatsachen angekommen. Mit einem Record von 29-37 steht man auf Platz 9 in der Western Conference & muss sogar um die Playoffteilnahme zittern. Der Abstand nach oben wird immer größer. Die Lakers können noch von Glück sprechen überhaupt noch in den Play-In-Tournament-Rängen zu sein, weil die anderen Teams hinter ihnen, also die Pelicans, Trail Blazers, Spurs & Kings, zu unfähig scheinen konstant Druck auf die Lakers aufzubauen. Mit demselben Record lägen die Jungs aus LA in der Eastern Conference auf Platz 12. Der Fit zwischen LeBron James & Russell Westbrook ist einfach nicht gut genug, Anthony Davis hat schon fast die Hälfte der Spiele verpasst & der Kader hat zu wenig konstante Shooter. Viele Probleme & scheinbar keine Lösung! Die Analyse dieser Probleme hört Ihr in dieser neuen Folge "Hear It Swish"! Viel Spaß!
ManCity verliert zum 2. Mal in der Saison gegen die Spurs. Liverpool dreht einen Rückstand. Der Abstand auf den Tabellenführer: 3 6 Punkte und ein Nachholspiel in der Hinterhand. Ist die Meisterschaft doch noch nicht entschieden? Außerdem: Mama Foden in Schlägerei verwickelt, Newcastles Anti-Abstiegs-Serie und Uniteds Kader geteilt: true or not true?
Covid-19 führte zu einem Einbruch der Wirtschaft. Die beiden größten globalen Volkswirtschaften haben die Krise überwunden. Der Abstand zu Europa wächst.
Die Dortmund-Woche mit Patrick Berger und Oliver Müller Mit einer 2:3-Pleite in Berlin hat der BVB eine seltsame Zick-Zack-Hinrunde abgeschlossen. Der Abstand auf Spitzenreiter Bayern beträgt neun Punkte, der auf die drittplatzierten Freiburger fünf. Patrick und Oliver ziehen zum Abschluss des Jahres 2021 ihr eigenes Hinrunden-Fazit und ernennen ihre Gewinner und Verlierer. Außerdem wird eine Fan-Frage zu möglichen Neuzugängen im Winter ausführlich beantwortet. Ist am Transfer-Gerücht um Hakim Ziyech vom FC Chelsea wirklich etwas dran? Podcast-Folge Nr. 12 gibt Aufschluss darüber! Viel Spaß beim Hören! Die Themen in Folge #12 Bis ca. 06:15 min.: Rückblick Hertha vs. BVB Ab ca. 06:15 min.: O-Ton Marco Rose Ab ca. 17:30 min.: Gewinner der Hinrunde Ab ca. 27:40 min.: Verlierer der Hinrunde Ab ca. 39:00 min.: Frage der Woche: Gibts Winter-Zugänge? Kommt Ziyech? Ab ca. 42:50 min.: Aktuelle Situation um Erling Haaland Ab ca. 50:25 min.: Flashback der Woche: CL-Gewinn 1997 Ab ca. 59:50 min.: Ausblick auf 2022 So könnt ihr mit Patrick in Kontakt treten: Twitter: @berger_pj - https://twitter.com/berger_pj Instagram: p_mountainer - https://www.instagram.com/p_mountainer Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Dortmund-Woche mit Patrick Berger und Oliver Müller Mit einer 2:3-Pleite in Berlin hat der BVB eine seltsame Zick-Zack-Hinrunde abgeschlossen. Der Abstand auf Spitzenreiter Bayern beträgt neun Punkte, der auf die drittplatzierten Freiburger fünf. Patrick und Oliver ziehen zum Abschluss des Jahres 2021 ihr eigenes Hinrunden-Fazit und ernennen ihre Gewinner und Verlierer. Außerdem wird eine Fan-Frage zu möglichen Neuzugängen im Winter ausführlich beantwortet. Ist am Transfer-Gerücht um Hakim Ziyech vom FC Chelsea wirklich etwas dran? Podcast-Folge Nr. 12 gibt Aufschluss darüber! Viel Spaß beim Hören! Die Themen in Folge #12 Bis ca. 06:15 min.: Rückblick Hertha vs. BVB Ab ca. 06:15 min.: O-Ton Marco Rose Ab ca. 17:30 min.: Gewinner der Hinrunde Ab ca. 27:40 min.: Verlierer der Hinrunde Ab ca. 39:00 min.: Frage der Woche: Gibts Winter-Zugänge? Kommt Ziyech? Ab ca. 42:50 min.: Aktuelle Situation um Erling Haaland Ab ca. 50:25 min.: Flashback der Woche: CL-Gewinn 1997 Ab ca. 59:50 min.: Ausblick auf 2022 So könnt ihr mit Patrick in Kontakt treten: Twitter: @berger_pj - https://twitter.com/berger_pj Instagram: p_mountainer - https://www.instagram.com/p_mountainer
Mit einer 2:3-Pleite in Berlin hat der BVB eine seltsame Zick-Zack-Hinrunde abgeschlossen. Der Abstand auf Spitzenreiter Bayern beträgt neun Punkte, der auf die drittplatzierten Freiburger fünf. Patrick und Oliver ziehen zum Abschluss des Jahres 2021 ihr eigenes Hinrunden-Fazit und ernennen ihre Gewinner und Verlierer. Außerdem wird eine Fan-Frage zu möglichen Neuzugängen im Winter ausführlich beantwortet. Ist am Transfer-Gerücht um Hakim Ziyech vom FC Chelsea wirklich etwas dran? Podcast-Folge Nr. 12 gibt Aufschluss darüber! Viel Spaß beim Hören! ⚽ Die Themen in Folge #12 ⚽ - Bis ca. 06:15 min.: Rückblick Hertha vs. BVB - Ab ca. 06:15 min.: O-Ton Marco Rose - Ab ca. 17:30 min.: Gewinner der Hinrunde - Ab ca. 27:40 min.: Verlierer der Hinrunde - Ab ca. 39:00 min.: Frage der Woche: Gibt's Winter-Zugänge? Kommt Ziyech? - Ab ca. 42:50 min.: Aktuelle Situation um Erling Haaland - Ab ca. 50:25 min.: Flashback der Woche: CL-Gewinn 1997 - Ab ca. 59:50 min.: Ausblick auf 2022
Die Dortmund-Woche mit Patrick Berger und Oliver Müller Mit einer 2:3-Pleite in Berlin hat der BVB eine seltsame Zick-Zack-Hinrunde abgeschlossen. Der Abstand auf Spitzenreiter Bayern beträgt neun Punkte, der auf die drittplatzierten Freiburger fünf. Patrick und Oliver ziehen zum Abschluss des Jahres 2021 ihr eigenes Hinrunden-Fazit und ernennen ihre Gewinner und Verlierer. Außerdem wird eine Fan-Frage zu möglichen Neuzugängen im Winter ausführlich beantwortet. Ist am Transfer-Gerücht um Hakim Ziyech vom FC Chelsea wirklich etwas dran? Podcast-Folge Nr. 12 gibt Aufschluss darüber! Viel Spaß beim Hören! Die Themen in Folge #12 Bis ca. 06:15 min.: Rückblick Hertha vs. BVB Ab ca. 06:15 min.: O-Ton Marco Rose Ab ca. 17:30 min.: Gewinner der Hinrunde Ab ca. 27:40 min.: Verlierer der Hinrunde Ab ca. 39:00 min.: Frage der Woche: Gibts Winter-Zugänge? Kommt Ziyech? Ab ca. 42:50 min.: Aktuelle Situation um Erling Haaland Ab ca. 50:25 min.: Flashback der Woche: CL-Gewinn 1997 Ab ca. 59:50 min.: Ausblick auf 2022 So könnt ihr mit Patrick in Kontakt treten: Twitter: @berger_pj - https://twitter.com/berger_pj Instagram: p_mountainer - https://www.instagram.com/p_mountainer
Im März 2020 begann das Leben auf Distanz. Seitdem gilt es Abstand zu halten. Wir wissen um den Zweck der Distanz im Kampf gegen das Virus, klagen aber über fehlende Nähe. Der Abstand wird zur unliebsamen Regel, die manche lieber heute als morgen abschaffen möchten. Dabei ist der Abstand schon immer präsent gewesen, in der Natur, aber auch in der Kultur der Menschen. Und das ist äußerst sinnvoll. Von Ulrich Biermann und Veronika Bockwww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Im BuLispecial bekommt ihr jede Woche die volle Packung Vorbereitung auf den kommenden Bundesligaspieltag. Moderator Julius Eid und zahlreiche ExpertInnen sprechen in neun Interviews über die neun kommenden Duelle des Wochenendes. Das Ganze gibt es dann einmal als Gesamtepisode zu hören - und als Einzeltakes. Ihr befindet euch jetzt gerade in einem Einzeltake des BuLiSpecials zum 9. Spieltag. In diesem Take geht es um das anstehende Bundesligaspiel zwischen Stuttgart und Union Berlin. Moderator Julius Eid spricht mit Mara Muster (Plattsport). Das liegt entweder daran, dass ihr nur die Vorbesprechung eines einzelnen Spieles hören wollt, oder dass ihr euch verklickt habt. In beiden Fällen wollen wir euch ans Herz legen, euch im Anschluss gerne fröhlich weiter durch die die selbige Folge zu klicken. Viel Spaß damit!
Im BuLispecial bekommt ihr jede Woche die volle Packung Vorbereitung auf den kommenden Bundesligaspieltag. Moderator Julius Eid und zahlreiche ExpertInnen sprechen in neun Interviews über die neun kommenden Duelle des Wochenendes. Das Ganze gibt es dann einmal als Gesamtepisode zu hören - und als Einzeltakes. Ihr befindet euch jetzt gerade in einem Einzeltake des BuLiSpecials zum 9. Spieltag. In diesem Take geht es um das anstehende Bundesligaspiel zwischen Stuttgart und Union Berlin. Moderator Julius Eid spricht mit Mara Muster (Plattsport). Das liegt entweder daran, dass ihr nur die Vorbesprechung eines einzelnen Spieles hören wollt, oder dass ihr euch verklickt habt. In beiden Fällen wollen wir euch ans Herz legen, euch im Anschluss gerne fröhlich weiter durch die die selbige Folge zu klicken. Viel Spaß damit!
Im BuLispecial bekommt ihr jede Woche die volle Packung Vorbereitung auf den kommenden Bundesligaspieltag. Moderator Julius Eid und zahlreiche ExpertInnen sprechen in neun Interviews über die neun kommenden Duelle des Wochenendes. Das Ganze gibt es dann einmal als Gesamtepisode zu hören - und als Einzeltakes. Ihr befindet euch jetzt gerade in einem Einzeltake des BuLiSpecials zum 9. Spieltag. In diesem Take geht es um das anstehende Bundesligaspiel zwischen Stuttgart und Union Berlin. Moderator Julius Eid spricht mit Mara Muster (Plattsport). Das liegt entweder daran, dass ihr nur die Vorbesprechung eines einzelnen Spieles hören wollt, oder dass ihr euch verklickt habt. In beiden Fällen wollen wir euch ans Herz legen, euch im Anschluss gerne fröhlich weiter durch die die selbige Folge zu klicken. Viel Spaß damit!
Wir haben im Rahmen eines Projekts die zwei großen Anbieter von White-Label-Apps verglichen (Link zur Studie findet ihr unten): IBM versus RISE zusammen mit BITMARCK. Hierbei haben wir strikt zwischen der Produktqualität des Versicherers und der technischen Umsetzung der App unterschieden. Nur Letzteres fließt in unsere Bewertung ein. Bei der RISE-BITMARCK sind wir zu oft auf Fehlermeldungen gestoßen, ohne zu wissen, wie sich diese beheben lassen. Auch was die Navigation der Apps angeht, nimmt die IBM-App den Nutzer besser an die Hand. Die RISE-BITMARCK verlangt nach der aufwendigen Video-Identifizierung, bei der in einem Videogespräch der Personalausweis gezeigt wird. Hier machten uns auch technische Probleme beim Login-Prozess zu schaffen. Die User Experience der IBM hat hier insgesamt die Nase vorne. Auch die schwarz-weiß E-Mails von RISE-BITMARCK, die für die Geräte-Freischaltung benötigt werden, wirken nicht mehr zeitgemäß. Das bestärkt den Eindruck, dass IBM nicht nur funktional-technisch, sondern auch was entscheidende Designentscheidungen angeht alles in allem einen besseren Job macht. Technische Unzulänglichkeiten sowie Design- und Navigationsmakel gehen klar auf die Kappe der Entwickler. Vor allem Design- und Nutzerführung hat uns bei der IBM deutlich besser gefallen. Doch auch die App von IBM ist alles andere als perfekt. Einige der Schwierigkeiten, auf die wir während unseres Tests gestoßen sind, lassen sich auf die Vorgaben der Gematik zurückführen. Andere Unterschiede zwischen IBM und RISE-BITMARCK liegen mutmaßlich in der Schwerpunktsetzung bei der Entwicklung, dem Budget oder der Unternehmensorganisation. Meine These lautet daher: Der Abstand, der - Stand heute - zwischen den beiden Apps liegt, wird sich auch in fünf Jahren nicht angeglichen haben. Den Link zum Download der Studie findet ihr hier Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei uns.
Die Bundestagswahl findet am Sonntag statt. Der Abstand zwischen Union und SPD ist nach aktuellen Umfragen zufolge knapp. Die Grünen liegen auf Rang drei, sind aber nicht raus aus dem Regierungsrennen. Politikwissenschaftler Thorsten Faas vermutet, dass die nächste Regierung ein Dreierbündnis ist, zum Beispiel aus Schwarz-Grün-Gelb (Jamaika-Koalition).
Der Winterknoblauch wird ab Mitte September bis Mitte Oktober gesetzt. Der Frühlingsknoblauch im April. Knoblauch liebt sonnige und warme Standorte und einen lockeren Boden. Besonders gut gedeiht der Winterknoblauch in Mischkulturen mit Winterkopfsalat, Nüssler und Winterportulak oder in Kombination mit Erdbeerpflanzen. Eine sehr gute Vorkultur sind Busch- und Stangenbohnen. Auf dem Balkon gedeiht Winterknoblauch in Balkonkistchen oder in Töpfen mit 20 - 30cm Höhe. Knoblauch pflanzen Die Knoblauchzehen werden einzeln circa fünf cm tief gesteckt, der Pflanzabstand in der Reihe beträgt zehn cm. Der Abstand von Reihe zu Reihe 25-30 cm. Der Winterknoblauch zeigt seine ersten flachen Blätter noch im Spätherst. Im März wird der Boden rund um den Knoblauch gelockert, damit die im Boden vorhandenen Nährstoffe aktiviert werden. Im April fördert eine Gabe Kompost oder organischer Gemüsedünger sein Wachstum. Bei trockenem Wetter im Frühling wird gewässert. Knoblauch ernte Ab Mitte Juni beginnen sich die Blätter und der Stängel gelb zu verfärben. Sind zwei Drittel der Pflanze gelb geworden, ist der Erntezeitpunkt gekommen. Sehr gut schmecken gegrillte Winterknoblauch-Knollen. Dafür die ganze Knolle quer halbieren, mit Öl bestreichen und grillen, vor dem Servieren mit Gemüsesalz würzen.
Der Abstand zu Wohnhäusern ist bei der Windenergie immer ein sehr großes Thema. Wir gehen in dieser Episode darauf ein, welche Abstandsregelungen für Windkraftanlagen aktuell vorgegeben sind (sind überhaupt welche vorgegeben?) und welche objektiven und subjektiven Kriterien es dafür gibt. Copyright: Julia Wolf 2021 Impressum: www.derwindkanal.de/Impressum/ Datenschutzhinweise: www.derwindkanal.de/datenschutz/
2019: Radentscheid in München. Aber auch 2021 gibt es noch zig neuralgische Punkte und Kapazitätsprobleme auf Radwegen. Der Abstand zu Europas Radkommunen wie Kopenhagen ist sehr groß - obwohl die Zahl der Radler ständig wächst.
Was, wenn Balance weniger eine Linie ist, auf der wir zwischen zwei Polen hin und her wandern und vielmehr ein Kreis, in dem alles inkludiert, alles erwünscht ist? Zyklisch, dynamisch, ein Tanz. Nives Gobo schreibt in ihrem Buch Mondschön: ~ Der Kreis ist die Form, aus der die Struktur des Lebens gebaut ist. Wenn wir einen Stein ins Wasser werfen, erzeugt er kleine Wellen, die sich im Kreis über die Wasserfläche ausdehnen. Menschen begegnen sich auf Augenhöhe, wenn sie im Kreis sitzen und sich austauschen. Im Kreis zu tanzen, bewegt uns in die Spirale der Ewigkeit hinein, die sich wiederum in der Form des menschlichen DNA-Stranges spiegelt. Der Abstand der Kreismitte ist zu jedem Punkt auf der Kreislinie gleich. Es gibt kein Oben oder Unten. Kein Besser oder Schöner. Alles ist gleich. In Harmonie. ~ Du kannst mich unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/wirgedeihenwethrive?locale.x=de_DE. Danke von Herzen.
Der Corona-Impfstoff reicht derzeit nicht aus, um sofort alle Risikogruppen zweimal zu impfen und so maximal zu schützen. Vorliegende Daten deuteten darauf hin, dass der Abstand zwischen den Impfungen durchaus verlängert werden könnte, sagte die Medizinerin Christine Falk im Dlf. Aber es gebe dabei auch Risiken. Christine Falk im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In den vergangenen Jahren haben sich die beiden Teams aus dem Rheinland im oberen Tabellendrittel etabliert und liefern sich ihren ganz eigenen Kampf um die Europapokal-Plätze. Der Abstand nach unten ist groß, der zu den Bayern aber auch. Ein Artikel von Jannik Sorgatz und Sebastian Bergmann, erschienen in der Rheinischen Post am 7. November 2020 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Heute Nachmittag läuft unsere Erde durch den sonnennächsten Punkt ihrer elliptischen Bahn. Der Abstand beträgt jetzt 147.093.000 Kilometer. Anfang Juli, im sonnenfernsten Punkt, ist die Entfernung fünf Millionen Kilometer größer. Der Abstand Erde-Sonne schwankt im Laufe eines Jahres um rund drei Prozent. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wikifolio.com-Trader Werner Krieger hat mit seinem Team zwei neue wikifolios aufgelegt. Deutsche Aktien Top5 und Deutsche Aktien Top50. https://go.brn-ag.de/87 und https://go.brn-ag.de/88 Was ist das Momentum Prinzip und was ist das doppelte Momentum Prinzip? Was ist der Unterschied zwischen absoluten und relativen Momentum? Werner Krieger: "Unsere Strategie ist völlig emotionslos, weil wir meinen, dass sich Schwierigkeiten, die auf eine Aktie zukommen, auch im Chart manifestieren. Zum Beispiel Wirecard hatten wir 2019 im Ranking mit drin, und dann fing schon 2019 an der Kurs Probleme zu bereiten. Der Abstand von der 38- zu der 200-Tagelinie wurde immer kleiner. Warum wussten wir nicht, aber wir haben gesehen, hier ist der Wurm drin. d.h. der Chart weiß mehr, wie wir."
Die Slaloms von Levi in der Analyse Petra Vlhova hat beide Slaloms in Levi gewonnen. Mikaela Shiffrin ist bei ihrem Weltcup-Comeback stark, aber noch nicht die Alte (8:07). Die Schweiz jubelt über Michelle Gisins bestes Karriere-Ergebnis im Slalom (23:40) und bekommt den Felix der Woche. Schweden durfte nicht starten (31:35), dafür kann die FIS nichts, sehr wohl aber für das Sicherheitskonzept, das ein Schlag ins Gesicht der Nachhaltigkeit ist.
Petra Vlhova hat beide Slaloms in Levi gewonnen. Mikaela Shiffrin ist bei ihrem Weltcup-Comeback stark, aber noch nicht die Alte (8:07). Die Schweiz jubelt über Michelle Gisins bestes Karriere-Ergebnis im Slalom (23:40) und bekommt den Felix der Woche. Schweden durfte nicht starten (31:35), dafür kann die FIS nichts, sehr wohl aber für das Sicherheitskonzept, das ein Schlag ins Gesicht der Nachhaltigkeit ist.
Die Slaloms von Levi in der Analyse Petra Vlhova hat beide Slaloms in Levi gewonnen. Mikaela Shiffrin ist bei ihrem Weltcup-Comeback stark, aber noch nicht die Alte (8:07). Die Schweiz jubelt über Michelle Gisins bestes Karriere-Ergebnis im Slalom (23:40) und bekommt den Felix der Woche. Schweden durfte nicht starten (31:35), dafür kann die FIS nichts, sehr wohl aber für das Sicherheitskonzept, das ein Schlag ins Gesicht der Nachhaltigkeit ist. ...
In diesem Video wollen wir uns einmal anschauen, wie man ein solches Objekt hier programmieren kann. Es handelt sich um einen BuyButton. Und wir wollen mal schauen, wie man so etwas mit dem Metatrader programmiert. Um das zu tun, klicken Sie bitte hier oben auf dieses kleine Symbol oder drücken Sie die F4-Taste. Das ruft dann hier den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, neue Datei, Expert Advisor aus Vorlage, weiter. Ich vergebe hier mal den Namen SimplerBuyButton, klicke auf weiter, weiter und fertigstellen. Jetzt kann alles oberhalb der OnTick-Funktion hier gelöscht werden. Und auch die zwei Kommentarzeilen werden entfernt. Wir starten hier oben mit einem include-Befehl. Der wird die Datei trade.mqh importieren. Die ist Bestandteil von MQL5 und bietet uns vereinfachte Handelsfunktionen. Sie enthält auch die Klasse CTrade von der wir uns eine Instanz mit dem Namen trade erstellen. Als nächstes erstellen wir uns hier double-Variablen für den Ask- und den Bid-Preis. Und das ist auch das Erste was wir innerhalb der OnTick-Funktion berechnen möchten. Der Ask-Preis wird berechnet über die Funktion SymbolInfoDouble. Wir übergeben hier als Parameter _Symbol für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart. Für den Ask-Preis ist der zweite Parameter SYMBOL_ASK, bitte alles in Großbuchstaben schreiben. Und mit NormalizeDouble und _Digits stellen wir sicher, dass die richtige Anzahl von Nachkommstellen für das jeweilige Währungspaar berechnet wird. Für den Bid-Preis ist das ziemlich identisch, bis auf den Namen für die Variable. Und als 2 Parameter nutzen wir hier SYMBOL_BID. Im Anschluss erstellen wir ein Objekt. Das übernimmt die Funktion ObjectCreate. Hier übergeben wir als ersten Parameter das aktuelle Währungspaar, also _Symbol. Parameter Nummer 2 ist der Name für das Objekt. Das bekommt bei uns jetzt den Namen BuyButton. Parameter Nummer 3 ist der Objekttyp. Wir nutzen hier OBJ_BUTTON und wenn man das einmal markiert und die F1-Taste drückt, dann sieht man, dass es hier eine ganze Reihe von Objekttypen gibt. Uns interessiert diese Art von Objekt, wo man einen Button direkt auf dem Chart anzeigen lassen kann. Parameter Nummer 3 steht für das Fenster, das wir nutzen wollen. In diesem Fall ist das Hauptchart, dass ist das Chart wo die Kerzen angezeigt werden. Wenn Sie auf Einfügen, Indikatoren, Oszillatoren und MACD klicken, dann würden Sie jetzt hier ein zweites Fenster für Oszillatoren angezeigt bekommen. Das wollen wir aber nicht nutzen. Wir hätten den Button lieber auf dem Chart mit den Kerzen. Der nächste Parameter steht für ein Datum. Hier brauchen wir keinen Wert, genau so wenig, wie für den letzten Parameter. Das wäre ein Preis. Wir müssen unseren Preis aber nicht bewegen. Darum setzen wir jetzt die Eigenschaften über ObjectSetInteger für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und für das Objekt mit dem Namen BuyButton möchte ich gerne diese Eigenschaft hier verändern. OBJPROP_XDISTANCE, die setze ich auf 200. Als nächstes möchte ich gern die Breite verändern. Auch hier nutze ich ObjectSetInteger für das aktuelle Währungspaar und das Objekt mit dem Namen BuyButton. Und diesmal verändere ich die Eigenschaft OBJPROP_XSIZE. Das ist die Breite von unserem Knopf. Und auch hier verwenden wir 200 Pixel. Der Abstand vom Rand wird jetzt nochmal für die Höhe gesetzt. Hier war das OBJPROP_XDISTANCE. Für die Y-Achse wäre das OBJPROP_YDISTANCE. Auch hier wieder 200 Pixel. Und jetzt setzen wir noch eine weiter integer-Eigenschaft. Die heißt OBJPROP_YSIZE. Hier handelt es sich um die Höhe des Buttons und da reichen uns 50 Pixel, denn sonst wäre der Button ein bisschen groß. Außerdem kann man in MQL5 sagen, in welcher Ecke das Objekt auftauchen soll. Dafür gibt’s die Objekteigenschaft OBJPROP_CORNER. Ich hab mich hier für Ecke 2 entschieden. Und von dort aus werden diese Distanzwerte dann genutzt. Und damit der Button auch vernünftig beschriftet wird, nutzen wir diesmal ObjectSetString, um einen Textwert zu verändern.
Nach drei Monaten sind die EU-Grenzen wieder offen für Urlauber. Was hat sich durch den Lockdown verändert? Der Philosoph Konrad Paul Liessmann sieht es positiv: Der Abstand zum anderen wird mehr respektiert - und das kann auch im Urlaub gut tun. Konrad Paul Liessmann im Gespräch mit Dieter Kassel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie führt man Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland im Corona-Modus? Ministerpräsident Laschet ist froh, dass er zumindest auf Abstand wieder Menschen begegnen kann, und auch, dass er wieder zum Gottesdienst darf. Außerdem: Warum für ihn der 11.11. eigentlich ausfallen sollte.
Gelegentlich ist es gut, ein Fazit innerhalb oder nach einer besonderen Zeit im Leben zu ziehen. Der Abstand zur Situation in der wir uns gerade eben noch befunden haben, macht einen besonderen Blick auf uns selbst möglich. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.
An oder ab? Unser Anstands-Modell, am Beispiel der Höflichkeit. Stufe 1: Nicht ohne Händeschütteln. Stufe 2: Aber mit der richtigen Hand! Stufe 3: So, wie es sich gehört. Stufe 4: Sonst schaut man zum Rechten. Und jetzt das Ganze mit Masken? Behaltet Eure Hände im Hosensack, in der Schürze, Ihr JodlerInnen. Hoch das Teil: Mund zu! Wir verneigen uns. Aber nicht zu tief, das wäre lächerlich. Eine Grundwährung, die alle kennen: Respekt. Dazu etwas Freundlichkeit und voilà: ein Mindestanstand. Du weisst, was eine anständige Frau ist oder ein unanständiger Mann? Na dann: Drei Ponys, zwei Meinungen. Im Trümmerfeld von Ab- und Anstand: Die Schlachtplatte - wer sich was womit wie einverleibt. Von der Kinderstube zur persönlichen Food-Orientierung: Wo beginnt ein Tabu? Andere Länder, andere Sitten! Achtsam bleiben, mit der richtigen Hand zugreifen. Hilfreich: Vom entschleunigten Hunde-Anstand lernen. Der Abstand entscheidet!
Diese Folge widme ich dem Glaubenssatz „Du kannst Mutter UND beruflich erfüllt sein!“ und meinem Online-Programm „Mama im Beruf“, das am 18.5. erneut startet. Das Thema berufliche Erfüllung (für Mütter) liegt mir besonders am Herzen, weil ich mich selbst lange mit meinem beruflichen Glück auseinandergesetzt habe und seit vielen Jahren Menschen zu diesem Thema begleite. Mütter scheinen besonders häufig in ihrer Elternzeit ihren beruflichen Weg zu hinterfragen. Der Abstand zum Job gibt Raum den Status Quo zu hinterfragen. Zudem entstehen durch ein Kind natürlich neue Rahmenbedingungen und Bedürfnisse, aber auch der Wunsch nach Sinn wird stärker und Zeit an sich wertvoller. Insofern in das Mutterwerden für viele ein Anlass sich bewusst mit der eigenen beruflichen Erfüllung zu beschäftigen. In dieser Folge geht es um die Ursachen für hinderliche Glaubenssätze zum Thema berufliche Erfüllung und Mutterschaft und wie du mit ihnen umgehen kannst. Es geht um die Verteilung der Erwerbsarbeit innerhalb der Familien in Deutschland und warum es viele gute Gründe - gerade für eine feministische Mutterschaft - gibt, sich bewusst mit dem eigenen beruflichen Weg auseinander zu setzen. Alle Infos und die Möglichkeit dich für das Online-Programm, bzw. für ein unverbindliches Vorgespräch anzumelden findest du hier: https://www.hannadrechsler.de/mama-im-beruf/ Über mich: Ich bin Hanna Drechsler, ich bin systemischer Coach für Frauen und Mütter, ich gebe Einzelcoachings und Workshops und bin Zweifach-Mama aus Hamburg. Zusammen mit meinem Mann versuche ich den täglichen Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Job, Liebe und Leben gerecht zu werden und teile mir mit ihm Erwerbs-, Haus- und Carearbeit 50-50 auf. Über den Podcast: "Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge" - Der Podcast für alle Mütter, die Inspiration suchen und sich Gutes tun wollen. Um den Anforderungen des Mamaalltags gerecht zu werden, ist es wichtig, dass wir uns gut um uns und unsere Bedürfnisse kümmern. Mein Wunsch ist es, dich mit diesem Podcast zu inspirieren, Gedanken anzustoßen und dir zu helfen, die Mama-Version zu leben, die du sein möchtest. Mehr Infos unter www.hannadrechsler.de. Hier kannst du dich für meinen Newsletter - die Herzpost - eintragen: http://eepurl.com/djAfzP Themenwünsche oder Fragen gerne an hallo@hannadrechsler.de oder melde dich bei Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Offenbarungseid gegen die Karnevalshochburg, Nouri und der Klinsmann-Schatten, Endspiel gegen Düsseldorf – und wie hält es Hertha mit der 50+1-Regel? Der „Immer Hertha“-Podcast gibt Antworten. Nach dem Befreiungsschlag in Paderborn schien bei Hertha ein Aufwärtstrend einzusetzen. Doch es folgte nun der mächtige Tiefschlag gegen die Kölner. Der Abstand zur Abstiegsregion ist dadurch wieder auf sechs Punkte geschrumpft. Wo sind die Führungsspieler, die das schwer angeschlagene Hertha-Schiff wieder auf Kurs bringen können? Welcher Trainer kann Hertha in dieser derart verfahrenen Situation wirklich helfen? Warum wird in der Führungsetage des Klubs in Sachen neues Stadion nicht mit einer Stimme gesprochen? Und was plant Investor Lars Windhorst mit Hertha im Hinblick auf die 50+1-Regel? Diese und weitere Themen bespricht Morgenpost-Redakteur Michael Färber mit Hertha-Reporter Sebastian Stier in der sechsten Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Klar ist: Mit dem dritten Trainer in dieser Saison hat sich Hertha-Manager Michael Preetz keinen Gefallen getan. Doch wie stark ist der Druck auf Preetz nun wirklich? Auch darüber sprechen die Morgenpost-Experten. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Mutmacher für die restlichen elf Saisonspiele – und mit den merkwürdigen Aussagen von Niklas Stark nach dem Köln-Spiel. Viel Spaß beim Reinhören!
Standortbestimmung á la Hertha BSC Mateus-Passion in Paderborn, das Ende keiner Ära, Özil und Podolski auf dem Radar – und wo spielt Hertha im Jahr 2025? Der „Immer Hertha“-Podcast gibt Antworten. Mit dem Sieg beim SC Paderborn gelang Hertha im Abstiegskampf ein Befreiungsschlag. Der Abstand zu den letzten drei Plätzen in der Bundesliga beträgt nun bereits neun Punkte. Doch ist der neue Chefcoach Alexander Nouri auch in der Lage, der Mannschaft für die letzten zwölf Saisonspiele zu vermitteln, dass es ausschließlich um den Klassenerhalt geht? Wer ist der überraschende Winterzugang auf der rechten Seite? Und welche Idee hat Klaus Teichert, der Geschäftsführer der Hertha BSC Stadion GmbH, für das neue Hertha-Stadion? Diese und weitere Themen bespricht Morgenpost-Redakteur Michael Färber mit Hertha-Reporter Sebastian Stier in der fünften Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Fest steht: Klinsmanns Abgang kann für Hertha nur positiv sein. Doch wer hält nun wirklich das Zepter bei Hertha in der Hand: Präsident Werner Gegenbauer, Manager Michael Preetz oder doch Investor Lars Windhorst? Auch darüber sprechen die Morgenpost-Experten. Außerdem gehen sie der Frage nach, ob Hertha an den ehrgeizigen Zielen festhalten sollte – und wie es um Torwart Rune Jarstein bestellt ist. Reinhören lohnt sich!
Dieses Mal reden wir über den (viel zu großen) Abstand von Windrädern, den (nicht vorhandenen) Anstand in Politik und Gesellschaft, blicken auf die Eskalationen weltweit, reden über Wa(h)le(n) in Hamburg, resümieren über das Podimo-Debakel, starten eine Pinkelparty und bauen einen Tetris-Keller.
Nach dem Hinrunden-Spieltag in der 2. Torball-Bundesliga vergangenen Samstag (26.10.19) in München führt der FSV Forst Borgsdorf die Halbzeittabelle souverän an. Das Team aus Brandenburg steht mit nur einem Verlustpunkt (3:3 gegen BSV München 2) auf Platz Eins. Der Abstand auf den ersten Nichtaufstiegsplatz (Platz Drei) beträgt für die Borgsdorfer schon komfortable drei Punkte. Malte Asmus und David Georgi analysieren.
Nach dem Hinrunden-Spieltag in der 2. Torball-Bundesliga vergangenen Samstag (26.10.19) in München führt der FSV Forst Borgsdorf die Halbzeittabelle souverän an. Das Team aus Brandenburg steht mit nur einem Verlustpunkt (3:3 gegen BSV München 2) auf Platz Eins. Der Abstand auf den ersten Nichtaufstiegsplatz (Platz Drei) beträgt für die Borgsdorfer schon komfortable drei Punkte. Malte Asmus und David Georgi analysieren.
Nach dem Hinrunden-Spieltag in der 2. Torball-Bundesliga vergangenen Samstag (26.10.19) in München führt der FSV Forst Borgsdorf die Halbzeittabelle souverän an. Das Team aus Brandenburg steht mit nur einem Verlustpunkt (3:3 gegen BSV München 2) auf Platz Eins. Der Abstand auf den ersten Nichtaufstiegsplatz (Platz Drei) beträgt für die Borgsdorfer schon komfortable drei Punkte. Malte Asmus und David Georgi analysieren....
Nach dem Hinrunden-Spieltag in der 2. Torball-Bundesliga vergangenen Samstag (26.10.19) in München führt der FSV Forst Borgsdorf die Halbzeittabelle souverän an. Das Team aus Brandenburg steht mit nur einem Verlustpunkt (3:3 gegen BSV München 2) auf Platz Eins. Der Abstand auf den ersten Nichtaufstiegsplatz (Platz Drei) beträgt für die Borgsdorfer schon komfortable drei Punkte. Malte Asmus und David Georgi analysieren....
Heute in den "99 Sekunden Sportbusiness kompakt" von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der DFB überlegt dem Sport-Informations-Dienst (sid) zufolge, aus den Verträgen mit Vermarkter Infront auszusteigen. Grund dafür sollen Tricksereien rund um die Vermarktung von Bandenwerbung bei Länderspielen sein. Bis 2018 hatte der DFB dieses Vermarktungsrecht an Infront verkauft. Den Kunden wurde von einem ehemaligen Mitarbeiter weniger Werbezeit als vertraglich vereinbart zur Verfügung gestellt. Dadurch entstand ein Überschuss an verfügbarer Werbezeit, für die zusätzlichen Einnahmen generiert wurden. Infront wurde nach eigenen Angaben durch einen Hinweis der Staatsanwaltschaft in Thurgau auf Aspekte dieser Aktivitäten aufmerksam. Gegen den ehemaligen Mitarbeiter sei ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung zum Nachteil von Infront eröffnet worden. Im Schatten der nationalen Top-Ligen haben sich die zweithöchsten Spielklassen aus Deutschland und England, zumindest aus wirtschaftlicher Sicht, als europäische Größen etabliert. Die 18 Clubs der zweiten deutschen Bundesliga generierten in der Saison 2015/16 Erlöse in der Höhe von 529 Mio. Euro und konnten dadurch gegenüber der Vorsaison ein Plus von 14 % (+66 Mio. Euro) erwirtschaften. Der Abstand zum englischen Pendant, der Championship, die ein Wachstum von 4 % auf 745 Mio. Euro verzeichnete, wurde dadurch auf 216 Mio. Euro verringert. Im internationalen Vergleich rangierte die 2. Bundesliga damit zum Beispiel noch vor der niederländischen Top-Liga Eredivisie (478 Mio. Euro) und verzeichnete den dreifachen Umsatz der österreichischen Bundesliga (161 Mio. Euro). Nach der hochgelobten Erstauflage der Oktoberfest 7s 2017 kehren nun im September 2019 die besten Nationalmannschaften der Welt im olympischen 7erRugby in das historische Münchner Olympiastadion zurück. Die zweite Auflage der des Einladungsturniers wird am Eröffnungswochenende des Oktoberfests ausgetragen. Im hochkarätigen Starterfeld stehen u.a. Europameister Deutschland, Weltmeister Neuseeland und Olympiasieger Fidschi.
Heute in den "99 Sekunden Sportbusiness kompakt" von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der DFB überlegt dem Sport-Informations-Dienst (sid) zufolge, aus den Verträgen mit Vermarkter Infront auszusteigen. Grund dafür sollen Tricksereien rund um die Vermarktung von Bandenwerbung bei Länderspielen sein. Bis 2018 hatte der DFB dieses Vermarktungsrecht an Infront verkauft. Den Kunden wurde von einem ehemaligen Mitarbeiter weniger Werbezeit als vertraglich vereinbart zur Verfügung gestellt. Dadurch entstand ein Überschuss an verfügbarer Werbezeit, für die zusätzlichen Einnahmen generiert wurden. Infront wurde nach eigenen Angaben durch einen Hinweis der Staatsanwaltschaft in Thurgau auf Aspekte dieser Aktivitäten aufmerksam. Gegen den ehemaligen Mitarbeiter sei ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf ungetreue Geschäftsbesorgung zum Nachteil von Infront eröffnet worden. Im Schatten der nationalen Top-Ligen haben sich die zweithöchsten Spielklassen aus Deutschland und England, zumindest aus wirtschaftlicher Sicht, als europäische Größen etabliert. Die 18 Clubs der zweiten deutschen Bundesliga generierten in der Saison 2015/16 Erlöse in der Höhe von 529 Mio. Euro und konnten dadurch gegenüber der Vorsaison ein Plus von 14 % (+66 Mio. Euro) erwirtschaften. Der Abstand zum englischen Pendant, der Championship, die ein Wachstum von 4 % auf 745 Mio. Euro verzeichnete, wurde dadurch auf 216 Mio. Euro verringert. Im internationalen Vergleich rangierte die 2. Bundesliga damit zum Beispiel noch vor der niederländischen Top-Liga Eredivisie (478 Mio. Euro) und verzeichnete den dreifachen Umsatz der österreichischen Bundesliga (161 Mio. Euro). Nach der hochgelobten Erstauflage der Oktoberfest 7s 2017 kehren nun im September 2019 die besten Nationalmannschaften der Welt im olympischen 7erRugby in das historische Münchner Olympiastadion zurück. Die zweite Auflage der des Einladungsturniers wird am Eröffnungswochenende des Oktoberfests ausgetragen. Im hochkarätigen Starterfeld stehen u.a. Europameister Deutschland, Weltmeister Neuseeland und Olympiasieger Fidschi. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der SPD-Außenpolitiker Nils Schmid nennt die Entscheidung der Briten, die USA bei einer europäischen Militärmission in der Straße von Hormus mit einbinden zu wollen, "sehr bedauerlich". Der Abstand zum robusten Vorgehen der USA müsse gewahrt bleiben.
Die heutige Wocheninspiration behandelt das wohl wichtigste Thema im Leben: Die Liebe! Auch wenn der Valentinstag natürlich sehr kommerziell gesehen wird, steckt doch immer eine tiefe menschliche Sehnsucht hinter all dem, was mit diesem Thema zu tun hat. Diese Kraft, der man nachsagt, dass sie Alles heilt, ist das, was uns am meisten Schmerzen bereitet. Der Abstand zum Gewünschten ist einfach noch so groß. Der Spagat tut weh. Dennoch, ich bin zutiefst überzeugt davon, dass jeder die Liebe erlernen kann, weil sie ja als Same in uns schlummert. Sie will nur erweckt werden. Und was ist da besser zu geeignet, als das Thema Beziehungen und Partnerschaften? Welch eine große Chance, um diese Kraft in all ihrer Tiefe kennenzulernen und zu erfahren. Deshalb habe ich (nicht nur weil Valentinstag ist) dieses Thema auf Basis der Lebensgesetze durchleuchtet. Ich wünsche dir wunderbare Liebeserfahrungen und Erkenntnisse: Deine Eva-Marie
Die heutige Wocheninspiration behandelt das wohl wichtigste Thema im Leben: Die Liebe! Diese Kraft, der man nachsagt, dass sie Alles heilt, ist das, was uns am meisten Schmerzen bereitet. Der Abstand zum Gewünschten ist einfach noch so groß.Der Spagat tut weh. Dennoch, ich bin zutiefst überzeugt davon, dass jeder die Liebe erlernen kann, weil sie ja als Same in uns schlummert. Sie will nur erweckt werden. Und was ist da besser zu geeignet, als das Thema Beziehungen und Partnerschaften? Welch eine große Chance, um diese Kraft in all ihrer Tiefe kennenzulernen und zu erfahren. Deshalb habe ich (nicht nur weil Valentinstag ist) dieses Thema auf Basis der Lebensgesetze durchleuchtet. Viel Freude dabei, Eva-Marie
Obwohl wir jetzt am 27. Spieltag mit 40 Punkten auf Platz 4 stehen, ist der Abstieg alles andere als vermieden. Der Abstand zum Relegationsplatz beträgt nur 7 Punkte. Zusammen mit special Guest Alex Nandzik bespricht die Stammbesetzung aus Thali, Robert und Stefan die letzten 3 Spiele und blicken voraus auf die nächsten Aufgaben. Außerdem finden eure Fragen aus Facebook und Instagram ihren Platz.
Wir wissen, dass die physische Arbeit heutzutage weitestgehend von Robotern übernommen wurde, die Tätigkeiten der heutigen und zukünftigen Welt spielen sich mehr und mehr im Psychischen – oder besser gesagt Geistigen ab. Warum also fühlen sich die Menschen dann überlastet oder unter Leistungsdruck, wenn doch sogar die scheinbar leichte Dateneingabe sogar schon von Computern übernommen wird? Die heutige Arbeitswelt ändert sich immer schneller und wir müssen uns diesem ständigen und immer schneller werdenden Wandel auch anpassen um Schritt halten zu können. Wie wir eine Aufgabe oder Situation bewerten hängt vor allem davon ab, ob wir das Gefühl haben, sie meistern zu können. Wie Sie aus der letzten Folge wissen, können Stressreaktionen auch aktivierend, sogar motivierend wirken. Kommen aber immer neue negative Stressreize hinzu, schaltet der Körper irgendwann auf DaueralarmEine Studie die durch die IDG Research Services beauftragt wurde, ergab dass der Arbeitsplatz der Zukunft von Arbeitgebern zwar als eine der wichtigsten Herausforderungen wahrgenommen wird. Der Abstand zu den Hype-Themen wie Internet of Things – also Drucker die sich selbst etwas bestellen – überraschend groß istLeider ist auch die Aufgabe Personal ebenso weit entfernt davon, denn diese wurde nach der Priorität Arbeitsplatz der Zukunft priorisiertJedes siebte Unternehmen hat sich sogar noch gar nicht mit dem Arbeitsplatz der Zukunft beschäftigt. Und nun stellt sich doch die Frage, wenn wir heutzutage Unternehmer nach deren größten Problemen fragen, was ist die Antwort. In der Regel hören wir nicht „zu hohe Energiekosten“ sondern, dass die Mitarbeiter sich nicht emotional mit dem Unternehmen verbunden fühlen und große Probleme beim Finden von guten Mitarbeitern bestehen Entschuldigung – aber „Merkste selbst oder?“ Das ist kein Generationenproblem, wie viele denken. Die Unternehmen schaffen einfach keine SOG-Wirkung. In der gesamten deutschen Wirtschaft empfinden 79 % der Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz noch weit weg vom Arbeitsplatz der Zukunft – bzw. „nur ansatzweise so, wie sie sich ihn vorstellen“ Wenn man sich die Zahlen so betrachtet, dann befinden wir uns aktuell bei vielen Unternehmen – und gerade mittelständischen Unternehmen in einer Situation, in der wir dringend etwas ändern müssen und gleichzeitig wissen, dass diese Änderungen bei dem ein oder anderen Stress verursachen. Um auch künftig erfolgreich zu sein, müssen wir es schaffen, die Attraktivität von innen und von außen zu erhöhen und ich lade Sie ein, sich mal selbst zu fragen, was tun Sie, um trotz der Alterung im Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben? Hierzu kann eine tatsächliche Lösung nur mit dem TOP-Modell erreicht werden aber bitte als ein gemeinsam wachsendes Rad gesehen, denn wenn Sie nur auf Technik setzen oder nur auf Personal, dann läuft dieses Rad nicht rund und wir eröffnen uns neue Probleme.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #071 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung In dieser Folge tauchen wir so richtig tief in die Messung der Herzratenvariabilität - HRV (oder Herzfrequenzvariabilität) ein. Ich darf dieses mal den HRV-Spezialisten Mag. Harald Fritz interviewen. Herr Mag. Harald Fritz - Trainer, Dozent an der Donauuni Krems im Lehrgang “Ernährung und Sport” und wendet die HRV-Messung als Tool, sowohl bei Burn-Out Kandidaten als auch bei Athleten an. Mit dabei, ist dieses mal noch ein zweiter Gast, Michael Liebenberger. Michael Liebenberger ist selber Trainer und Sportler. Er arbeitet mit Herrn Mag. Fritz eng zusammen und berichtet von seiner persönlichen Erfahrung mit der HRV-Messung. Vertiefende Information zur HRV (Quelle: Wikipedia) Der Abstand zwischen zwei Herzschlägen wird meistens definiert als die Zeit zwischen dem Beginn zweier Kontraktionen der Herzkammern. Dieser Beginn der Kammerkontraktion erscheint im Elektrokardiogramm (EKG) als so genannte R-Zacke. Der Abstand zwischen zwei R-Zacken wird daher als RR-Intervall bezeichnet (um eine Verwechslung mit der Blutdruckangabe RR (nach Riva-Rocci) zu vermeiden, wird teilweise auch die Bezeichnung NN verwendet). Das RR-Intervall lässt sich als Kehrwert in die Herzfrequenz umrechnen (60 BPM ~ 1000 ms: 60 Beats per minute ~ 1000 Millisekunden RR-Abstand). Die RR-Intervalle sind im Regelfall nicht gleich lang, sondern unterliegen Schwankungen. Die Quantifizierung dieser Schwankungen bezeichnet man als Herzfrequenz- oder Herzratenvariabilität (HRV). Hintergrundinformation (Quelle) Hinweis: Die Bilder sind an der ensprechenden Stelle im Interview auch im Video verlinkt! Prinzipiell handelt es sich bei der „Herzratenvariabilität (HRV)“ um den Abstand zwischen den R-Zacken eines EKG. Diese Abstände scheinen bei „Herzgesunden“ auf den ersten Blick regelmäßig, bei genauer Messung weisen sie jedoch auch bei einem ordnungsgemäßen Sinusrhythmus Irregularitäten auf (siehe Grafik). Je höher die HRV ist, desto schneller und flexibler passt sich das Herz den internen und externen Einflüssen an und desto besser ist die Reaktion des Organismus auf die Umwelt. Die HRV lässt den Rückschluss auf das vegetative Nervensystem (Symphatikus, Parasymphatikus) zu und ermöglicht somit Aussagen zu: Stressniveau (Übertraining, Burn Out), Erholungsfähigkeit, Regulationsfähigkeit und damit Vitalität und Leistungsfähigkeit Angestrebt wird demnach ein optimales Zusammenspiel von Parasympathikus und Sympathikus als Ausdruck einer optimalen Regulationsfähigkeit des Organismus. Beispiele aus dem Sport Bsp 1: Trotz niedriger Belastung, kompletter Einbruch des Parasympathikus => zu hohe vegetative Belastung Bsp 2: Gute Erholung schlechte Erholung Forschung Aktuell existiert ein breites Forschungsspektrum zur Herzfrequenzvariabilität, das vorwiegend auf drei Bereiche konzentriert ist: Klinischer Bereich: Risikostratifizierung und Gesundheitsprognose mit Parametern der HRV Rehabilitative Medizin: klassische und nichtlineare HRV-Methoden für die Prognose- und Leistungsobjektivierung Stressmedizin und Psychophysiologie: HRV-Biofeedback Zur Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung wurden im Bereich der Sport- und Trainingswissenschaften neue Methoden entwickelt. Bücher ###Aktueller Stand der Schwellenbestimmung mittels Herzratenvariabilität von Harald Fritz Thalia oder Amazon Webseiten Mag. Harald Fritz - Ausdauercoach | (auf Facebook folgen) Michael Liebenberger | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Superhumanoid | (auf Facebook folgen)
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Ziel der Arbeit war der Einfluss verschiedener Belichtungskonzepte (16 verschiedene Belichtungsmodi) auf die Eigenschaften moderner Bulk-fill Komposite zu eruieren. Material und Methode: Sieben Bulk-Fill Materialien wurden nach Belichtung mit einer blau/violett LED Polymerisationslampe untersucht. Hierbei wurde das Inkrement unter direkten Kontakt der Lampe (Abstand 0mm) und im Abstand von 7mm ausgehärtet. Der Abstand von 7mm sollte die klinische Situation simulieren, in welcher eine direkte Platzierung der Polymerisationslampe am Inkrement nicht möglich ist. Außerdem wurde die Polymerisationszeit variiert. Die Aushärtung erfolgte bei einer Lichtintensität von 1.000mW/cm² („Standard“) für eine kurze Polymerisationszeit von 5s und eine längere Polymerisationszeit von 20s sowie 40s. Des Weiteren bei Intensität von 1.400mW/cm² („High“) für 3s, 4s, 8s und bei Intensität von 3.200/cm² („Plasma“) für eine Polymerisationszeit von 3s sowie 6s. Die Analyse wurde in einer individuellen, speziell für diese Studie angefertigten, zylindrischen Matrize, deren Kern aus einem trepanierten Molar bestand, vorgenommen. Die Polymerisation der Proben (n=5) erfolgte dabei in einen Spektrometer, was die real-time Variation der Irradianz an der Unterseite der Probe erlaubte. Die so gewonnenen Proben (n=5) der Inkrementstärke von 6mm wurden für 24 Stunden in destilliertem Wasser bei 37°C gelagert, aufbereitet und in einem Universalhärtemessverfahren in axialer Richtung hinsichtlich der Vickershärte, Intendierungsmodul, Kiechen und elastische Arbeit (Messpunktabstand 200µm) vermessen. Ergebnisse: Mit dem höheren Abstand der Polymerisationslampe (7mm) von dem Inkrement halbierte sich die einwirkende Lichtleistung sowie Gesamtenergie. Bei der Auswertung der max. Inkrementdicke zeigte sich, dass sich eine lange Polymerisationszeit (20s, 40s) bei der Lichtintensität „Standard“ (1.000mW/cm²) unter direktem Kontakt der Polymerisationslampe am günstigsten auf die Aushärtetiefe auswirkte Schlussfolgerungen: Es zeigte sich eine gute Polymerisationsgüte an der Probenoberfläche, welche in der Tiefe des Materials, besonders bei einer niedrigen applizierten Gesamtenergie, stärker abnahm. Die vom Hersteller vorgegebene max. Inkrementdicke von 4mm konnte in den Versuchen unter Einwirkung einer hohen Gesamtenergie auf die Probe zu meist übertroffen werden. Eine hohe Gesamtenergie wird durch eine lange Polymerisationszeit, hohe Lichtleistung sowie inkrementnahe Positionierung der Lampe erzielt. Im Allgemeinen können die untersuchten Bulk-Fill Komposite in einer Schichtstärke von 4mm bei einer Polymerisationszeit von 20s und einer Lichtintensität von 1.000mW/cm² suffizient gehärtet werden. Eine längere Polymerisationszeit wirkt sich günstiger auf die Aushärtetiefe aus. Aufgrund der Reziprozität zwischen Bestrahlungsdauer und Bestrahlungsstärke kann bei einer höheren Lichtintensität die Polymerisationszeit entsprechend reduziert werden.
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Der Podcast zum Blog "Astrodicticum Simplex"
Diese Animation stammt aus dem Kurs Business Intelligence im Online Wirstschaftsinformatik Fernstudiengang. Mehr Infos: http://oncampus.de/index.php?id=1205 Bei den sogenannten agglomerativen hierarchischen Verfahren (Bottom-up-Verfahren) bildet zu Beginn jedes Datenobjekt zunächst ein eigenes Cluster. Im weiteren, iterativen Verlauf des Verfahrens werden dann alle vorliegenden Cluster jeweils paarweise auf ihre Ähnlichkeit hin verglichen. Die Ähnlichkeiten zwischen den Clustern werden in einer Ähnlichkeitsmatrix (oder Distanzmatrix) festgehalten. Die jeweils zwei ähnlichsten Cluster (bzw. die beiden Cluster mit der geringsten Distanz zueinander) werden zu einem neuen Cluster zusammengefasst. Das Verfahren endet, wenn ein zu Beginn des Verfahrens definiertes Abbruchkriterium erreicht worden ist oder sich alle Datenobjekte in einem einzigen Cluster befinden. Als Abbruchkriterien können beispielsweise eine vorgegebene Anzahl k von Clustern dienen oder eine vorgegebener Wert für die Güte der Clusterbildung. Der Abstand zweier Cluster Ci und Cj kann auf unterschiedliche Arten gemessen werden. Im Folgenden werden einige Distanzmaße aufgeführt: - Single-Linkage (Minimale Distanz zwischen zwei Datenobjekte aus beiden Clustern) - Complete-Linkage (Maximale Distanz zwischen zwei Datenobjekte aus beiden Clustern) - Average-Linkage (Durchschnittliche Distanz zwischen zwei Datenobjekte aus beiden Clustern) - Average Group-Linkage Linkage (Der durchschnittliche Abstand aller Datenobjektpaare aus der Vereinigung zweier Cluster)
Angesprochen auf seinen Notenwunsch nach dem 4:0 Sieg gegen den FSV Frankfurt sagte Chinedu Ede: "Das ist mir scheißegal. Hauptsache, wir haben gewonnen." Das drückt alles aus, was dieses Spiel ausmachte. Keine besonders gute Leistung von Union. Aber für den FSV in der derzeitigen Verfassung war das schon zuviel. An allen vier Toren war Ede beteiligt, doch zu gut erinnert er sich an vergangene Spielzeiten oder den Saisonstart dieses Jahr, als das er übermäßig in Euphorie ausbrechen würde. So wie der gesamte Verein sich zwar wohlig an 31 Punkten wärmt, aber ansonsten die Ruhe bewahrt. Themen: Mannschaftsaufstellung; Einwortzusammenfassungen des Spiels; Das erste Tor: Siehst Du Mosquera, so wird das gemacht!; Was ist eine Notbremse (Schlicke, Menz)?; Offizielles Regelwerk des DFB (PDF); Chinedu Ede setzt Prioritäten (O-Ton; 13:00 Min); Der aktuelle Status von Ede; Christian Stuff stolpert (O-Ton; 22:01 Min); Union wird variabel bei Freistößen; Simon Terodde und die Apfelschorle; FSV Frankfurt: Ein Traditionsverein ohne Fans; Buch "Eisern Union!" von Frank Willmann und Jörn Luther; Karim Benyamina ist traurig (O-Ton, 38:41 Min); FSV will drei bis vier Spieler zum Winter abgeben; Bei Union läuft es anscheinend. Unheimlich.; HSV-Friedhof ist nicht gefragt; Der Abstand zum Relegationsplatz wächst; Fürth: Da sah Union doch immer gut aus; Ein Jahr ohne ordentliche Mitgliederversammlung: Ist das satzungsgemäß?
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Cisplatin ist ein weit verbreitetes Zytostatikum, das seine Wirkung durch die Ausbildung von Quervernetzungen innerhalb eines DNA-Stranges entfaltet. Für das Cisplatin 1,2-d(GpG) Dinukleotid-Addukt konnte bereits sowohl in vitro als auch in Zellen die zentrale Bedeutung von DNA Polymerase η (Pol η) während des TLS-Prozesses nachgewiesen werden. In Zusammenarbeit mit der Gruppe Livneh wurde untersucht, ob der 1,3-d(GpTpG) Cisplatin Schaden ebenfalls in Zellen überlesen werden kann. Erstaunlicherweise sind humane Zellen in der Lage auch diesen komplexen Schaden zu überlesen, allerdings nur sehr ineffektiv. Da die Anzahl an Mutationen in Pol η defizienten Zellen deutlich erhöht war, konnte eine Beteiligung von Pol η am TLS-Prozess des 3’dGs des Schadens nachgewiesen werden. Somit konnte erneut die Initiator-Rolle von Pol η im Multi-Polymerasen Modell beim Überlesen von Cisplatin-Schäden bestätigt werden. Um mechanistische Details des Pol η vermittelten TLS-Prozesses zu erhalten, wurde die TLS-Fähigkeit von S. cerevisiae Pol η mittels in vitro Primerverlängerungsstudien untersucht. Dazu wurde DNA, die den 1,3-d(GpTpG) Cisplatin Trinukleotid-Schaden enthielt, hergestellt und mittels enzymatischen Verdaus charakterisiert. Mit dieser Methode konnte die Anwesenheit unerwünschter Nebenprodukte ausgeschlossen und die Entstehung des 1,3 Adduktes eindeutig nachgewiesen werden. Im Gegensatz zum 1,2-d(GpG) Addukt konnte Pol η alleine nicht über den 1,3-d(GpTpG) Cisplatin Schaden replizieren. Einzelnukleotid-Insertionsstudien zeigten, dass gegenüber dem 3’dG fehlerfrei ein dC eingebaut wurde, während der nächste Insertionsschritt nur mit erhöhten Enzymkonzentrationen erfolgte und mutagen war. Der Mechanismus des Replikationsblockes durch den 1,3-d(GpTpG) Cisplatin Schaden wurde mittels Röntgenstrukturanalyse auf atomarer Ebene untersucht. Dazu wurde Cisplatin-geschädigte DNA als Templat in Komplex mit dem katalytischen Fragment von Pol η, einem dATP in der aktiven Tasche und einem Primer mit terminaler 2’,3’-Didesoxyribose im zweiten Schritt der Verlängerung kristallisiert. Die Kristalle beugten die Röntgenstrahlung bis zu einer Auflösung von 2.5 Å. Im Kristall liegt der Komplex in zwei konformationell verschiedenen Formen vor. In beiden Formen (Komplex A und Komplex B) ist eine perfekte Watson-Crick Basenpaarung des 3’dGs (Pt-GTG) mit dem Primer zu erkennen. Dies erklärt die fehlerfreie Replikation des 3’dGs durch Pol η, welche sowohl in Zellen als auch in vitro beobachtet wurde. Das Hauptmerkmal der beschriebenen Struktur ist das zentrale Thymin des Schadens. Es befindet sich nicht zwischen den beiden Guaninen, sondern ist komplett aus dem DNA-Doppelstrang herausgedreht. Folglich ist das zentrale Thymin unfähig, den zweiten Verlängerungsschritt zu dirigieren, der nun gegenüberliegend zum 5’dG (Pt-GTG) erfolgt. Die Struktur beschreibt, wie der 1,3-d(GpTpG) Cisplatin Schaden eine Verlängerung durch Pol η verhindert. Das zentrale Thymin, das durch die Koordination des Platinatoms aus den Trinukleotidschaden herausgedreht ist, ist direkt vor dem Protein positioniert. Es tritt dadurch in sterische Wechselwirkung mit Methionin 74 und verhindert eine weitere Bewegung der Polymerase entlang des DNA-Strangs. Zudem ist zu sehen, warum die Inkorporation gegenüber dem 5’dG des Schadens so ineffizient verläuft. Die Rotation der DNA in die aktive Tasche des Enzyms (Komplex A → Komplex B) wird durch die Ausbildung einer Wasserstoffbrückenbindung zwischen dem dATP in der aktiven Tasche und dem 5’dG des Schadens getrieben. Dabei vergrößert sich aber der Abstand zwischen dem α-Phosphat des dATPs und der „gemodelten“ 3’OH-Gruppe des Primers. Der Abstand von ~8.5 Å ist für einen effektiven Nukleotidyltransfer eindeutig zu groß.
Der Abstand der Platten eines Plattenkondensators wird zunächst bei konstanter Spannung, dann bei konstanter Ladung, verändert. Des weiteren wird die Auswirkung eines Dielektrikums auf Ladung und Spannung untersucht.
Der Abstand der Platten eines Plattenkondensators wird zunächst bei konstanter Spannung, dann bei konstanter Ladung, verändert. Des weiteren wird die Auswirkung eines Dielektrikums auf Ladung und Spannung untersucht.
Hallo und herzlich willkommen bei "Chemie in 2 Minuten"! Heute geht es um "Aggregatzustände". Stoffe können in den Zuständen „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“ existieren. Beim wechseln zwischen den Aggregatzuständen vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen den Teilchen und die Anziehungskraft, die zwischen ihnen wirkt. Die Anziehungskraft, die zwischen den Teilchen wirkt, wird kleiner, je mehr Energie ihnen zugeführt wird, also wenn sie erhitzt werden. Irgendwann werden die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen überwunden und der Stoff wird flüssig beziehungsweise gasförmig. Genau das Gegenteil passiert, wenn einem Stoff Energie entzogen wird, also wenn er abkühlt. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen werden wieder größer und der Stoff wird flüssig oder fest. Das bedeutet, dass die Anziehungskräfte der kleinsten Teilchen in einem festen Stoff größer sind als die Anzeihungskräfte des selben Stoffes, wenn er flüssig oder gasförmig ist. Außerdem haben die Teilchen einen größeren Abstand zueinander, wenn der Stoff flüssig ist. Der Abstand ist noch größer, wenn der Stoff gasförmig wird. Das kann man sich am besten an einem Modell erklären: Als Feststoff befinden sich die kleinsten Teilchen des Stoffes in einem starren und unbeweglichen Gitter. Wenn der Stoff schmilzt, bricht dieses Gitter auf und die Teilchen können sich frei bewegen. Allerdings sind die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen trotzdem noch recht stark. Wenn man ihnen noch mehr Energie zuführt beginnt er zu sieden und wird gasförmig. Nun verteilt sich der Stoff frei in dem Raum, der ihm zur Verfügung steht, die Anziehungskraft zwischen den Teilchen ist kaum vorhanden. Außerdem lassen sich Stoffe die gasförmig sind besser komprimieren als Feststoffe oder Flüssigkeiten, denn bei Gasen haben die Teilchen einen großen Abstand zueinander, man kann das Gas dann leicht zusammenpressen. Das war's auch schon wieder für dieses Mal. Schaltet beim nächsten Mal wieder ein für eine neue Folge von "Chemie in 2 Minuten"! Weitere Informationen zu diesem und anderen Podcasts unter http://www.n-systems.org