Podcast appearances and mentions of michael schmitt

  • 19PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 28, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about michael schmitt

Latest podcast episodes about michael schmitt

Afternoons with Helen Farmer
COP Kids Teach Us How To Live Sustainably

Afternoons with Helen Farmer

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 48:12


28 November 2023: Dr. Neil Hopkin tells us how to teach our children empathy. Talking about rugby and the Emirates 7s with Mathew Tait.We chat with the four students who have been chosen from 250 applicants to speak on stage at the Terra pavilion this week, as part of Cop28 and Michael Schmitt, General Manager, of Conrad Dubai tells us how they are working towards sustainability success!See omnystudio.com/listener for privacy information.

Brettspiel-News.de Podcast
#304 BSN TALK (90) | im Gespräch mit Michael Schmitt (Edition Spielwiese)

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 52:26


In unserer 90. Folge von BSN TALK redet Johannes mit Michael Schmitt (Edition Spielwiese) über den Verlag, Auswirkungen des Spiel des Jahres, Spieleentwicklung und mehr.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Oral Arguments from the Eighth Circuit U.S. Court of Appeals

Oral argument argued before the Eighth Circuit U.S. Court of Appeals on or about 01/11/2023

court oral appeals michael schmitt
Second Level Questions's podcast
Trends In Youth Ministry w/ Michael Schmitt

Second Level Questions's podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 57:12


Adoptive Student Ministry 4:15  Let Kids Serve 7:44 Secret Singers 11:43 Don't Turn Away The Questions 15:33 Messy Ministry 19:08 Core Values In Student Ministry 34:30 Final Nugget 43:28 Prayer 44:11 Debrief 45:31

Waargebeurde misdaden verteld
aflevering 31 - De moord op Michael Smitt

Waargebeurde misdaden verteld

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 31:20


Deze aflevering een bijzondere aflevering. We gaan het hebben over noodweer deze week. Was de moord op Michael Schmitt noodweer? Of was het gewoon moord. En als het noodweer was? Hoe wordt dit dan beoordeeld? Wat ging er vooraf aan de moord op Michael Schmitt? Wat dreef zijn vriendin, moeder van kinderen, ertoe om haar partner te vermoorden? En, gaan wij er in Nederland goed mee om?

SHK-Show
#2 Best of SHK-Show mit Hans-Arno Kloep und Michael Schmitt

SHK-Show

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 23:10


In dieser Folge Best of SHK-Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Hans-Arno Kloep, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Querschießer, und mit Michael Schmitt, Geschäftsführer von PS-Gebäudetechnik.

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Michael Schmitt im Interview: Weinlese im Taubertal – Wie war das Jahr 2021?

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 54:51


Momentan wird in ganz Deutschland fleißig Wein gelesen und gemeinsam angepackt. Grund genug mich ebenfalls in den Weinberg zu schwingen und bei der Ernte zu helfen. Bei den Weingärtnern Markelsheim half ich im ersten Teil der diesjährigen Ernte die frühreife Sorte Schwarzriesling (Pinot Meunier) vom Stock zu nehmen und nutzte gleichzeitig die Gelegenheit einen weiteren Podcast mit Michael Schmitt aufzunehmen. Das Weingut befindet sich in der Nähe von Bad Mergentheim, einer beliebten Kur- und Urlaubsstadt im Lieblichen Taubertal. Gemeinsam lassen wir das Weinjahr 2021 Revue passieren und blicken zurück auf einen Sommer, der Nass, kühl und alles andere als ideal war. Die hohe Feuchtigkeit und der enorme Pilzdruck machten den Winzern gehörig zu schaffen, weshalb nun jeder froh ist die verbliebenen Trauben in den sicheren Keller zu bringen. Eine Möglichkeit in Zukunft besser mit solchen Witterungen und weniger Pflanzenschutz auszukommen sind Piwi-Sorten. Ein Weg, den auch Michael Schmitt erkannt hat und gehen möchte. So hat er bereits selbst Rebstöcke gepflanzt und setzt dabei vor allem auf die weißen Sorten Sauvitage und Souvignier Gris. Außerdem sprechen wir über eine uralte, autochthone Rebsorte - den Tauberschwarz.

Indiepocalypse Radio
Indiepocalypse Radio - Episode 0034

Indiepocalypse Radio

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 132:52


Michael Schmitt ( https://toomuchtomato.itch.io/ ) (The Machine's Garden, Issue #8) Ty Galiz-Rowe ( http://ifuck.monster/ ) ( https://uppercutcrit.com/) Daniel Dante ( https://danieldante.itch.io/ ) (SkateRPG, Issue #14) Get episodes the Monday after they air at indiepocalypse.com/patreon or a month later in podcast places And don't forget to check out the show Saturday at 7-9pm EST at indiepocalypse.com/radio! --- Support this podcast: https://anchor.fm/indiepocalypse/support

gardens indiepocalypse michael schmitt ty galiz rowe
REACH Start-up Podcast
031 - #Inside - Beyond Medicine – Michael Schmitt

REACH Start-up Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 18:41


Wie kann die Medizin den Sprung ins 21. Jahrhundert schaffen? Von der elektronischen Patientenakte bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Behandlung von Patienten – die Möglichkeiten sind zahlreich und doch fehlt es häufig noch an entsprechenden Innovationen. Unser Gast will genau das ändern! Im Podcast-Studio begrüßt Christina Fiege dieses Mal Michael Schmitt, Vorstandsvorsitzender von Beyond Medicine. Die Studierendeninitiative ist unser momentan jüngster Community-Partner und hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung in der Medizin voranzubringen. Die Vision: Digitalisierte Praxen und Kliniken, die mithilfe von innovativen Ansätzen die Ärzte entlasten, so dass schlussendlich wieder mehr Zeit bleibt, um individuell auf den Patienten einzugehen. Die Initiative gibt es erst seit einem Jahr und wir sind schwer begeistert, was das Team bereits auf die Beine gestellt hat! Übrigens: Wer noch mehr zu dem Thema erfahren will, sollte mal bei Beyond Medicine vorbeischauen! Beireits im Juni stehen zahlreiche Events und Workshops auf dem Programm – z.B. zum Thema smarte Diagnostik. Wer sich für das Thema interessiert, ist bei Beyond Medicine auf jeden Fall an der richtigen Adresse. www.reach-euregio.de Kontakt REACH Team: info@reach-euregio.de Beyond Medicine: www.beyond-medicine.de

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Tag für Tag - 26.05.2021 - komplette Sendung

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2021 24:25


Autor: Florin, Christiane Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Der Jahrgang, für den alles anders ist Im vergangenen Jahr konnten keine Jugendweihen stattfinden, in diesem Jahr werden die Termine auch ständig verschoben. Was bedeutet das für die Jugendlichen? Anti-Israel-Proteste und die muslimische Community Müssen Muslime auf der Seite der Palästinenser sein? Dürfen Muslime die Hamas als Terrororganisation bezeichnen? Journalisten wie Eren Güvercin sagen: Ja, es gibt diesen Druck und wer das anspricht, gilt als Nestbeschmutzer Die Sehnsucht ist stärker als der Trend - (Wieder-)Eintritte in die katholische Kirche Lisa Greskamp, Christel Malhöfer und Michael Schmitt sind Kirchenmitglied geworden, obwohl sie viel Kritik an der Institution haben. Eine Motivsuche Am Mikrofon: Christiane Florin

Law and the Future of War
Data as an object in IHL - Simon McKenzie

Law and the Future of War

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 29:22


In this episode, Dr Eve Massingham talks with Dr Simon McKenzie to talk about how some of the fundamental categories of IHL are challenged by cyber operations. In particular, the concepts of ‘objects' and ‘attacks', with their apparent focus on physicality, are hard to fit with the intangible elements of cyberspace. They explore this issue by considering whether ‘data' can be thought of as an object for the purposes of IHL, and why is important. Simon McKenzie is a Research Fellow at the University of Queensland School of Law. Simon's current research focuses on the legal challenges connected with the defence and security applications of science and technology, with a particular focus on the impact of autonomous systems. His broader research and teaching interests include the law of armed conflict, international criminal law, and domestic criminal law.Further reading:Simon McKenzie, 'Cyber Operations against Civilian Data: Revisiting War Crimes against Protected Objects and Property in the Rome Statute' (2021) Journal of International Criminal JusticeJennifer Daskal, ‘The Un-Territoriality of Data' (2015) 125 Yale Law Journal 326 Michael Schmitt (ed.), Tallinn Manual 2.0 on the International Law Applicable to Cyber Operations (2nd edn., Cambridge University Press, 2017) L. Gisel, T. Rodenhäuser and K. Dörmann, ‘Twenty Years on: International Humanitarian Law and the Protection of Civilians against the Effects of Cyber Operations during Armed Conflict', September 2020 International Review of the Red Cross Michael Schmitt, ‘Wired Warfare 3.0: Protecting the Civilian Population during Cyber Operations', 101 International Review of the Red Cross (2019) 333 Kubo Mačák, ‘Military Objectives 2.0: The Case for Interpreting Computer Data as Objects under International Humanitarian Law', 48 Israel Law Review (2015) 55 H.A. Harrison Dinniss, ‘The Nature of Objects: Targeting Networks and the Challenge of Defining Cyber Military Objectives', 48 Israel Law Review (2015) 39 

JIB/JAB Podcast
JIB/JAB - Episode 15: Michael Schmitt on Cyber Operations and the Laws of War

JIB/JAB Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 72:56


A conversation with Prof. Michael Schmitt, Professor of Law at the University of Reading, the United States Military Academy at West Point, and the U.S. Naval War College, on the development of international law relating to cyber operations, and the recent state declarations on how the jus ad bellum and international humanitarian law apply to cyber ops. We discuss some of the problems and issues raised by trying to adapt these legal regimes in order to govern cyber ops effectively, and the threat that such efforts may pose to the integrity of the legal regimes themselves.

Law and the Future of War
International Law in Cyber Space and the Tallinn Manuals - Michael Schmitt

Law and the Future of War

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 54:39


In this episode, Dr Rain Liivoja talks to Professor Michael Schmitt about the Tallinn Manuals on the law applicable to cyber operations. They discuss the impetus for the manuals, their drafting process, some of the main findings and the reception by states and scholars. They also talk about the plans for Tallinn Manual 3.0.Professor Michael N Schmitt is Professor of International Law at the University of Reading. He is also Senior Fellow at the NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence; Francis Lieber Distinguished Scholar at West Point's Lieber Institute; Charles H Stockton Distinguished Scholar at the US Naval War College; Distinguished Scholar at the University of Texas' Strass Center for International Security and Law; and Director of Legal Affairs for Cyber Law International. He directed the Tallinn Manual project from 2009–2017.Further readingMichael N Schmitt (gen ed), Tallinn Manual on the International Law Applicable to Cyber Warfare (Cambridge University Press 2013)Michael N Schmitt (gen ed), Tallinn Manual 2.0 on the International Law Applicable to Cyber Operations (Cambridge University Press 2017)Nicholas Tsagourias and Russell Buchan (eds), Research Handbook on International Law and Cyberspace (Elgar 2015)NATO CCDCOE Library

Midday
KRVN Midday Podcast 4-9

Midday

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 36:42


Today on Midday: In Ag Weather, Paul says a few more mild days are ahead before it turns much colder. Alex continues the Engler Journey with Sushant Timulsina. Jayson has the latest Sports. Austin has more coronavirus information in News. Alex returns with Sam L. Smith, an FFA member from Kentucky. Chabella talks Michael Schmitt and Lex Madden co-owners of Torrington Livestock Markets in Torrington, Wyo., and Senator Deb Fischer on cattle price manipulations. Clay closes Midday with John Payne from Chicago. Listen to KRVN Midday, updated each day after 1:30 pm (CTS)!

Evangelium
Joh 11,45-57 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 8:43


In jener Zeit kamen viele der Juden, die zu Maria, der Schwester des Lazarus, gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, zum Glauben an ihn. Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte. Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen. Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts. Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Das sagte er nicht aus sich selbst; sondern weil er der Hohepriester jenes Jahres war, sagte er aus prophetischer Eingebung, dass Jesus für das Volk sterben werde. Aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln. Von diesem Tag an waren sie entschlossen, ihn zu töten. Jesus bewegte sich von nun an nicht mehr öffentlich unter den Juden, sondern zog sich von dort in die Gegend nahe der Wüste zurück, an einen Ort namens Efraim. Dort blieb er mit seinen Jüngern. Das Paschafest der Juden war nahe, und viele zogen schon vor dem Paschafest aus dem ganzen Land nach Jerusalem hinauf, um sich zu heiligen. Sie fragten nach Jesus und sagten zueinander, während sie im Tempel zusammenstanden: Was meint ihr? Er wird wohl kaum zum Fest kommen. Die Hohenpriester und die Pharisäer hatten nämlich, um ihn festnehmen zu können, angeordnet: Wenn jemand weiß, wo er sich aufhält, soll er es melden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 11,45-57 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 8:43


In jener Zeit kamen viele der Juden, die zu Maria, der Schwester des Lazarus, gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, zum Glauben an ihn. Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte. Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen. Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts. Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Das sagte er nicht aus sich selbst; sondern weil er der Hohepriester jenes Jahres war, sagte er aus prophetischer Eingebung, dass Jesus für das Volk sterben werde. Aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln. Von diesem Tag an waren sie entschlossen, ihn zu töten. Jesus bewegte sich von nun an nicht mehr öffentlich unter den Juden, sondern zog sich von dort in die Gegend nahe der Wüste zurück, an einen Ort namens Efraim. Dort blieb er mit seinen Jüngern. Das Paschafest der Juden war nahe, und viele zogen schon vor dem Paschafest aus dem ganzen Land nach Jerusalem hinauf, um sich zu heiligen. Sie fragten nach Jesus und sagten zueinander, während sie im Tempel zusammenstanden: Was meint ihr? Er wird wohl kaum zum Fest kommen. Die Hohenpriester und die Pharisäer hatten nämlich, um ihn festnehmen zu können, angeordnet: Wenn jemand weiß, wo er sich aufhält, soll er es melden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 11,45-57 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 8:43


In jener Zeit kamen viele der Juden, die zu Maria, der Schwester des Lazarus, gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, zum Glauben an ihn. Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte. Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen. Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts. Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Das sagte er nicht aus sich selbst; sondern weil er der Hohepriester jenes Jahres war, sagte er aus prophetischer Eingebung, dass Jesus für das Volk sterben werde. Aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln. Von diesem Tag an waren sie entschlossen, ihn zu töten. Jesus bewegte sich von nun an nicht mehr öffentlich unter den Juden, sondern zog sich von dort in die Gegend nahe der Wüste zurück, an einen Ort namens Efraim. Dort blieb er mit seinen Jüngern. Das Paschafest der Juden war nahe, und viele zogen schon vor dem Paschafest aus dem ganzen Land nach Jerusalem hinauf, um sich zu heiligen. Sie fragten nach Jesus und sagten zueinander, während sie im Tempel zusammenstanden: Was meint ihr? Er wird wohl kaum zum Fest kommen. Die Hohenpriester und die Pharisäer hatten nämlich, um ihn festnehmen zu können, angeordnet: Wenn jemand weiß, wo er sich aufhält, soll er es melden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 11,45-57 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 8:43


In jener Zeit kamen viele der Juden, die zu Maria, der Schwester des Lazarus, gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, zum Glauben an ihn. Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte. Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen. Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts. Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Das sagte er nicht aus sich selbst; sondern weil er der Hohepriester jenes Jahres war, sagte er aus prophetischer Eingebung, dass Jesus für das Volk sterben werde. Aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln. Von diesem Tag an waren sie entschlossen, ihn zu töten. Jesus bewegte sich von nun an nicht mehr öffentlich unter den Juden, sondern zog sich von dort in die Gegend nahe der Wüste zurück, an einen Ort namens Efraim. Dort blieb er mit seinen Jüngern. Das Paschafest der Juden war nahe, und viele zogen schon vor dem Paschafest aus dem ganzen Land nach Jerusalem hinauf, um sich zu heiligen. Sie fragten nach Jesus und sagten zueinander, während sie im Tempel zusammenstanden: Was meint ihr? Er wird wohl kaum zum Fest kommen. Die Hohenpriester und die Pharisäer hatten nämlich, um ihn festnehmen zu können, angeordnet: Wenn jemand weiß, wo er sich aufhält, soll er es melden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 11,45-57 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 8:43


In jener Zeit kamen viele der Juden, die zu Maria, der Schwester des Lazarus, gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, zum Glauben an ihn. Aber einige von ihnen gingen zu den Pharisäern und berichteten ihnen, was er getan hatte. Da beriefen die Hohenpriester und die Pharisäer eine Versammlung des Hohen Rates ein. Sie sagten: Was sollen wir tun? Dieser Mensch tut viele Zeichen. Wenn wir ihn gewähren lassen, werden alle an ihn glauben. Dann werden die Römer kommen und uns die heilige Stätte und das Volk nehmen. Einer von ihnen, Kajaphas, der Hohepriester jenes Jahres, sagte zu ihnen: Ihr versteht überhaupt nichts. Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht. Das sagte er nicht aus sich selbst; sondern weil er der Hohepriester jenes Jahres war, sagte er aus prophetischer Eingebung, dass Jesus für das Volk sterben werde. Aber er sollte nicht nur für das Volk sterben, sondern auch, um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln. Von diesem Tag an waren sie entschlossen, ihn zu töten. Jesus bewegte sich von nun an nicht mehr öffentlich unter den Juden, sondern zog sich von dort in die Gegend nahe der Wüste zurück, an einen Ort namens Efraim. Dort blieb er mit seinen Jüngern. Das Paschafest der Juden war nahe, und viele zogen schon vor dem Paschafest aus dem ganzen Land nach Jerusalem hinauf, um sich zu heiligen. Sie fragten nach Jesus und sagten zueinander, während sie im Tempel zusammenstanden: Was meint ihr? Er wird wohl kaum zum Fest kommen. Die Hohenpriester und die Pharisäer hatten nämlich, um ihn festnehmen zu können, angeordnet: Wenn jemand weiß, wo er sich aufhält, soll er es melden. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 10,31-42 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 9:01


In jener Zeit hoben die Juden Steine auf, um Jesus zu steinigen. Jesus hielt ihnen entgegen: Viele gute Werke habe ich im Auftrag des Vaters vor euren Augen getan. Für welches dieser Werke wollt ihr mich steinigen? Die Juden antworteten ihm: Wir steinigen dich nicht wegen eines guten Werkes, sondern wegen Gotteslästerung; denn du bist nur ein Mensch und machst dich selbst zu Gott. Jesus erwiderte ihnen: Heißt es nicht in eurem Gesetz: Ich habe gesagt: Ihr seid Götter? Wenn er jene Menschen Götter genannt hat, an die das Wort Gottes ergangen ist, und wenn die Schrift nicht aufgehoben werden kann, dürft ihr dann von dem, den der Vater geheiligt und in die Welt gesandt hat, sagen: Du lästerst Gott – weil ich gesagt habe: Ich bin Gottes Sohn? Wenn ich nicht die Werke meines Vaters vollbringe, dann glaubt mir nicht. Aber wenn ich sie vollbringe, dann glaubt wenigstens den Werken, wenn ihr mir nicht glaubt. Dann werdet ihr erkennen und einsehen, dass in mir der Vater ist und ich im Vater bin. Wieder wollten sie ihn festnehmen; er aber entzog sich ihrem Zugriff. Dann ging Jesus wieder weg auf die andere Seite des Jordan, an den Ort, wo Johannes zuerst getauft hatte; und dort blieb er. Viele kamen zu ihm. Sie sagten: Johannes hat kein Zeichen getan; aber alles, was Johannes über diesen Mann gesagt hat, ist wahr. Und viele kamen dort zum Glauben an ihn. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) 

Evangelium
Joh 8,51-59 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 9:25


In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden: Amen, amen, ich sage euch: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht schauen. Da sagten die Juden zu ihm: Jetzt wissen wir, dass du von einem Dämon besessen bist. Abraham und die Propheten sind gestorben, du aber sagst: Wenn jemand an meinem Wort festhält, wird er auf ewig den Tod nicht erleiden. Bist du etwa größer als unser Vater Abraham? Er ist gestorben, und die Propheten sind gestorben. Für wen gibst du dich aus? Jesus antwortete: Wenn ich mich selbst ehre, so gilt meine Ehre nichts. Mein Vater ist es, der mich ehrt, er, von dem ihr sagt: Er ist unser Gott. Doch ihr habt ihn nicht erkannt. Ich aber kenne ihn, und wenn ich sagen würde: Ich kenne ihn nicht, so wäre ich ein Lügner wie ihr. Aber ich kenne ihn und halte an seinem Wort fest. Euer Vater Abraham jubelte, weil er meinen Tag sehen sollte. Er sah ihn und freute sich. Die Juden entgegneten: Du bist noch keine fünfzig Jahre alt und willst Abraham gesehen haben? Jesus erwiderte ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich. Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen. Jesus aber verbarg sich und verließ den Tempel.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 8,31-42 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 8:49


In jener Zeit sprach Jesus zu den Juden, die an ihn glaubten: Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr wirklich meine Jünger. Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien. Sie erwiderten ihm: Wir sind Nachkommen Abrahams und sind noch nie Sklaven gewesen. Wie kannst du sagen: Ihr werdet frei werden? Jesus antwortete ihnen: Amen, amen, das sage ich euch: Wer die Sünde tut, ist Sklave der Sünde. Der Sklave aber bleibt nicht für immer im Haus; nur der Sohn bleibt für immer im Haus. Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei. Ich weiß, dass ihr Nachkommen Abrahams seid. Aber ihr wollt mich töten, weil mein Wort in euch keine Aufnahme findet. Ich sage, was ich beim Vater gesehen habe, und ihr tut, was ihr von eurem Vater gehört habt. Sie antworteten ihm: Unser Vater ist Abraham. Jesus sagte zu ihnen: Wenn ihr Kinder Abrahams wärt, würdet ihr so handeln wie Abraham. Jetzt aber wollt ihr mich töten, einen Menschen, der euch die Wahrheit verkündet hat, die Wahrheit, die ich von Gott gehört habe. So hat Abraham nicht gehandelt. Ihr vollbringt die Werke eures Vaters. Sie entgegneten ihm: Wir stammen nicht aus einem Ehebruch, sondern wir haben nur den einen Vater: Gott. Jesus sagte zu ihnen: Wenn Gott euer Vater wäre, würdet ihr mich lieben; denn von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. Ich bin nicht in meinem eigenen Namen gekommen, sondern er hat mich gesandt.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 8,21-30 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 9:35


In jener Zeit sprach Jesus zu den Pharisäern: Ich gehe fort, und ihr werdet mich suchen, und ihr werdet in eurer Sünde sterben. Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen. Da sagten die Juden: Will er sich etwa umbringen? Warum sagt er sonst: Wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen? Er sagte zu ihnen: Ihr stammt von unten, ich stamme von oben; ihr seid aus dieser Welt, ich bin nicht aus dieser Welt. Ich habe euch gesagt: Ihr werdet in euren Sünden sterben; denn wenn ihr nicht glaubt, dass ich es bin, werdet ihr in euren Sünden sterben. Da fragten sie ihn: Wer bist du denn? Jesus antwortete: Warum rede ich überhaupt noch mit euch? Ich hätte noch viel über euch zu sagen und viel zu richten, aber er, der mich gesandt hat, bürgt für die Wahrheit, und was ich von ihm gehört habe, das sage ich der Welt. Sie verstanden nicht, dass er damit den Vater meinte. Da sagte Jesus zu ihnen: Wenn ihr den Menschensohn erhöht habt, dann werdet ihr erkennen, dass ich es bin. Ihr werdet erkennen, dass ich nichts im eigenen Namen tue, sondern nur das sage, was mich der Vater gelehrt hat. Und er, der mich gesandt hat, ist bei mir; er hat mich nicht allein gelassen, weil ich immer das tue, was ihm gefällt. Als Jesus das sagte, kamen viele zum Glauben an ihn.  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Joh 8,1-11 - Auslegung des Tagesevangeliums mit Pfarrer Michael Schmitt

Evangelium

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 7:37


In jener Zeit ging Jesus zum Ölberg. Am frühen Morgen begab er sich wieder in den Tempel. Alles Volk kam zu ihm. Er setzte sich und lehrte es. Da brachten die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau, die beim Ehebruch ertappt worden war. Sie stellten sie in die Mitte und sagten zu ihm: Meister, diese Frau wurde beim Ehebruch auf frischer Tat ertappt. Mose hat uns im Gesetz vorgeschrieben, solche Frauen zu steinigen. Nun, was sagst du? Mit dieser Frage wollten sie ihn auf die Probe stellen, um einen Grund zu haben, ihn zu verklagen. Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie hartnäckig weiterfragten, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie. Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde. Als sie seine Antwort gehört hatten, ging einer nach dem andern fort, zuerst die Ältesten. Jesus blieb allein zurück mit der Frau, die noch in der Mitte stand. Er richtete sich auf und sagte zu ihr: Frau, wo sind sie geblieben? Hat dich keiner verurteilt? Sie antwortete: Keiner, Herr. Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!  (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-4 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 4 | Technologische Umrüstung

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 5:04


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 4 | Technologische Umrüstung Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wir nutzen für unsere Ideen- und Strategieentwicklungen eine selbstentwickelte Software, die uns in einen optimalen mentalen Zustand hierfür bringt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s ... Auch in unserer 4. Sendung geht es mit unserem “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” weiter. Doch zuerst etwas aktuelles: Am Wochenende (28.09.2019) fand der erste eCannonball statt. Alle Altgedienten auf diesem Planeten erinnern sich noch an den gleichnamigen Film - ohne "e" davor - mit Burt Reynolds. Dabei ging es um ein PS-lastiges und trickreiches Rennen von New York nach LA mit dem Ziel: gewinnen, ohne sich von der Polizei erwischen oder aufhalten zu lassen. Der eCannonball rund um seine geistigen Väter OVE KRÖGER und MICHAEL SCHMITT - beide Urgesteine der deutschen eMobilitäts-Szene - wollen zeigen: eMobilität funktioniert doch. Es ging quer durch Deutschland von Konstanz am Bodensee nach Berlin. Der Gewinner musste schnell, energiesparend und mit der richtigen Ladesäulen-Strategie unterwegs sein - sprich "Köpfchen vor Bleifuss". Das Sieger-Team ALOHA schaffte es mit einem Tesla - Model 3 in 8 Stunden und 32 Minuten (8:32) unter den knapp 60 Teilnehmern. Die entsprechenden Links findet ihr unten in den Shownotes: ►► E-Cannonball | Und E-Mobilität funktioniert doch! https://e-cannonball.com   Kommen wir nun als 4. Meilenstein zu der Idee der technologischen Umrüstung Nachdem wir also erkannt haben, dass unsere gegenwärtigen - die Umwelt belastenden Technologien - mangelhaft sind, werden zuerst sogenannte „Übergangstechnologien“ entwickelt bzw. diesen zum Durchbruch verholfen. Diese müssen mit minimalen Belastungen für Mensch und Umwelt nur solange Bestand haben, bis die nachfolgenden, zukunftsfähigeren technologischen Entwicklungen diese ablösen können. Hersteller und Anbieter sollen sich unbedingt hieran ausrichten, um bestehen zu können. Zuerst geht es darum, den Bestand an existierenden Fahrzeugen maximal in seiner Rohstoff-, Energie- und Umweltbelastung zu reduzieren. Dieses wird durch technische Umrüstungen (Umwelt-Tuning) erreicht – einhergehend mit dem Überzeugen von Herstellern und Genehmigungsbehörden, diese auch zuzulassen. Mit der Umrüstung alter Dieselfahrzeuge bei Volvo, Daimler und VW ist bereits ein Anfang gemacht - nachdem sich Politik und Autohersteller lange gegen diese kostspieligere, aber wirksamere Methode gewehrt haben. Lösungen zur Einsparung durch die Reduktion von Leistung und die Optimierung der Verbrennung sind bereits verfügbar und müssen nur in die breite Anwendung gelangen. Gleiche Anstrengungen werden parallel für die anderen Mobilitätsformen aus Bahn-, Schiff- und Luftverkehr unternommen. Die Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen haben begonnen diese aufzurüsten – um nun auch lokale, dezentrale Energieversorgung anzubieten und Ladestationen zu betreiben.   Bis dahin - Euer Thomas Tankiewicz für Ideas For Future TV   IN DER NÄCHSTEN FOLGE: ElektroMobilität der Zukunft - MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien ZUM SCHLUSS MEIN HINWEIS IN EIGENER SACHE: Wer Hilfe bei der Umsetzung seiner Ideen braucht, neuartige Ideen entwickeln lassen will – oder gar lernen will, dieses selbst für sich oder im Team zu tun – der meldet sich einfach bei mir. SHOWNOTES: ►► Präsentiert von Thomas Tankiewicz ►► Link zur Playlist "Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft": https://www.youtube.com/playlist?list=PL2DkhT7ZdcOzFZqG7UfY8J3R_Nr1JZIIR ALLE INHALTE, KONTAKT & MEHR AUF: ►► KONTAKT: http://bit.ly/2m1e29q ►► HOMEPAGE: http://www.

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-4 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 4 | Technologische Umrüstung

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 5:04


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 4 | Technologische Umrüstung Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wir nutzen für unsere Ideen- und Strategieentwicklungen eine selbstentwickelte Software, die uns in einen optimalen mentalen Zustand hierfür bringt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s ... Auch in unserer 4. Sendung geht es mit unserem “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” weiter. Doch zuerst etwas aktuelles: Am Wochenende (28.09.2019) fand der erste eCannonball statt. Alle Altgedienten auf diesem Planeten erinnern sich noch an den gleichnamigen Film - ohne "e" davor - mit Burt Reynolds. Dabei ging es um ein PS-lastiges und trickreiches Rennen von New York nach LA mit dem Ziel: gewinnen, ohne sich von der Polizei erwischen oder aufhalten zu lassen. Der eCannonball rund um seine geistigen Väter OVE KRÖGER und MICHAEL SCHMITT - beide Urgesteine der deutschen eMobilitäts-Szene - wollen zeigen: eMobilität funktioniert doch. Es ging quer durch Deutschland von Konstanz am Bodensee nach Berlin. Der Gewinner musste schnell, energiesparend und mit der richtigen Ladesäulen-Strategie unterwegs sein - sprich "Köpfchen vor Bleifuss". Das Sieger-Team ALOHA schaffte es mit einem Tesla - Model 3 in 8 Stunden und 32 Minuten (8:32) unter den knapp 60 Teilnehmern. Die entsprechenden Links findet ihr unten in den Shownotes: ►► E-Cannonball | Und E-Mobilität funktioniert doch! https://e-cannonball.com   Kommen wir nun als 4. Meilenstein zu der Idee der technologischen Umrüstung Nachdem wir also erkannt haben, dass unsere gegenwärtigen - die Umwelt belastenden Technologien - mangelhaft sind, werden zuerst sogenannte „Übergangstechnologien“ entwickelt bzw. diesen zum Durchbruch verholfen. Diese müssen mit minimalen Belastungen für Mensch und Umwelt nur solange Bestand haben, bis die nachfolgenden, zukunftsfähigeren technologischen Entwicklungen diese ablösen können. Hersteller und Anbieter sollen sich unbedingt hieran ausrichten, um bestehen zu können. Zuerst geht es darum, den Bestand an existierenden Fahrzeugen maximal in seiner Rohstoff-, Energie- und Umweltbelastung zu reduzieren. Dieses wird durch technische Umrüstungen (Umwelt-Tuning) erreicht – einhergehend mit dem Überzeugen von Herstellern und Genehmigungsbehörden, diese auch zuzulassen. Mit der Umrüstung alter Dieselfahrzeuge bei Volvo, Daimler und VW ist bereits ein Anfang gemacht - nachdem sich Politik und Autohersteller lange gegen diese kostspieligere, aber wirksamere Methode gewehrt haben. Lösungen zur Einsparung durch die Reduktion von Leistung und die Optimierung der Verbrennung sind bereits verfügbar und müssen nur in die breite Anwendung gelangen. Gleiche Anstrengungen werden parallel für die anderen Mobilitätsformen aus Bahn-, Schiff- und Luftverkehr unternommen. Die Betreiber von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen haben begonnen diese aufzurüsten – um nun auch lokale, dezentrale Energieversorgung anzubieten und Ladestationen zu betreiben.   Bis dahin - Euer Thomas Tankiewicz für Ideas For Future TV   IN DER NÄCHSTEN FOLGE: ElektroMobilität der Zukunft - MEILENSTEIN 5 | Wasser-Technologien ZUM SCHLUSS MEIN HINWEIS IN EIGENER SACHE: Wer Hilfe bei der Umsetzung seiner Ideen braucht, neuartige Ideen entwickeln lassen will – oder gar lernen will, dieses selbst für sich oder im Team zu tun – der meldet sich einfach bei mir. SHOWNOTES: ►► Präsentiert von Thomas Tankiewicz ►► Link zur Playlist "Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft": https://www.youtube.com/playlist?list=PL2DkhT7ZdcOzFZqG7UfY8J3R_Nr1JZIIR ALLE INHALTE, KONTAKT & MEHR AUF: ►► KONTAKT: http://bit.ly/2m1e29q ►► HOMEPAGE: http://www.

Losing Our Religion
MONDAY MELTDOWN: Honoring Minorities: Gay Pride: Straight Pride: Zac Gandara: Michael Schmitt

Losing Our Religion

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 10:48


Show producer, former guest, fellow Loser, and Gay Scientist friend of the podcast, Michael Schmitt comments on last weeks Meltdown regarding "Straight Pride." "Equality for me as a gay minority doesn’t mean that rights are being taken away from a straight white person. Equality isn’t a piece of pie." - Michael Schmitt "When us gays don’t have to reference an HRC site to figure out where a State stands on our humanity then there’s equality." - Michael Schmitt SHOW NOTES: MONDAY MELTDOWN: Honoring Minorities: Gay Pride: Straight Pride: Zac Gandara: Michael Schmitt "You own everything that happened to you. Tell your stories. If people wanted you to write warmly about them, they should have behaved better." - Anne Lamott Monday Meltdown is Our Weekly Chat with Each Other: Your Questions, Confessions, Comments and Meltdowns. Join the Monday Meltdown show with your questions, comments, meltdowns, or confessions. Call 206-395-5608 and leave us a message. E-mail us zacg@LosingOurReligion.org or message any of our social pages (links below). Do You Love the Podcast and Want to Support It? Support the podcast by leaving us a Rating & Review on iTunes or your podcast app. Do your Amazon shopping through our links. Donate to the Podcast. Join the CounterCulture Society and become a Producer through our Patreon. Follow, Read Blogs, and Hang Out with us on Facebook, Twitter, Instagram, and LosingOurReligionPodcast.com. Receive Weekly Communication and Encouragement: Join our email list. This podcast is made possible by the producers of the CounterCulture Society and created and hosted by @ZacGandara.

Brettspielradio (mp3 Feed)
014 Brettspielradio mit Michael Schmitt

Brettspielradio (mp3 Feed)

Play Episode Listen Later Nov 28, 2017 10:14


Im Jahr 2017 besteht sein Spielecafé in Berlin seit 11 Jahren. Auf die Spielwiese wurden anfangs sogar Wetten abgeschlossen, wie lange sie sich halten kann. Michael Schmitt, der Gründer und Ideengeber, hat bewiesen, dass das Konzept funktioniert. Und damit in Berlin für eine wahre Bereicherung der Spieleszene gesorgt. Famos sind z.B. die Autorenrunden in der Spielwiese. Und die dort gezeigten Spiele sind so gut, dass Michael letztlich mit der Edition Spielwiese einen eigenen Verlag gegründet hat, um eben auch diese Spiele zu veröffentlichen. Über den Werdegang der Spielwiese und die Gründung des eigenen Verlags berichtet er in unserem Gespräch, welches im Rahmen des Pegasus Pressetags in Friedberg aufgezeichnet wurde. Datum des Gesprächs: 6. Oktober 2017 Online seit: 29. November 2017 Shownotes: Links: Brettspielradio - Der Brettspiel-Podcast von spielbar.com: https://www.spielbar.com/podcast spielbar.com auf twitter: https://twitter.com/spielbar_com Brettspielradio auf iTunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/brettspielradio-mp3-feed/id1277686061 Brettspielradio auf panoptikum.io: https://panoptikum.io/podcasts/24511 Webangebot der Spielwiese: http://www.spielwiese-berlin.de Credits Intro/Outro: Künstler: Scott Holmes Song: A Wee Tipple Album: Music for Media 2 Lizenz: CC BY NC Veröffentlicht: 2017-08-19 Quelle: A Wee Tipple von Scott Holmes: http://freemusicarchive.org/music/Scott_Holmes/Music_For_Media_Vol_2/Scott_Holmes_-_03_-_A_Wee_Tipple_1169

The Cyberlaw Podcast
Interview with Michael Schmitt (Updated)

The Cyberlaw Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2017 52:08


In our 162nd episode of the Steptoe Cyberlaw Podcast, Stewart Baker, Michael Vatis, Stephanie Roy, Alan Cohn, and Brian Egan discuss: this is what a risk-averse signals intelligence agency looks like: giving up intelligence to satisfy elite opinion; FCC’s plan for net neutrality emerges; this week in sex toy security: the FTC to the rescue?; remember this story the next time Silicon Valley says the government can’t be trusted with crypto keys because of Snowden; the Russians who hacked Clinton are going after Macron in France, says Trend Micro; this week in vigilante cybersecurity: Flexispy is doxed; Brickerbot secures the IOT by administering “Internet Chemotherapy”; our guest interview is with Michael Schmitt, Professor of Law at the University of Exeter, the US Naval War College, and the US Military Academy at West Point and a leader in the effort to articulate the law of armed conflict in cyberspace known as Talinn 2.0. The views expressed in this podcast are those of the speakers and do not reflect the opinions of the firm.

Losing Our Religion
EPISODE 008: Labeling Our Own "God's": Michael Schmitt

Losing Our Religion

Play Episode Listen Later Sep 15, 2015 71:52


Labels are STUPID!  I hate titles, categories and the boxes we put each other in.  SO many of us have this need to label ourselves and each other. Far too often we embrace the labels they put on us; we put them on our chests like scarlet letters.  We even put them on other people and miss out on the beauty that's in their life, because we can't see past the label.. I mean, labels work great when you're organizing your junk drawer, but somehow they always fall short when we use them to describe people. In this episode, Michael (From EPISODE 004) has some questions regarding the void religion fills, the labels we attach to, and what do we fill religion fails to fill the void. He baits me into discussing theology which I don't want this podcast to be about because theology is another way to label shit.  But we might as well go there since he baited me to it. LET'S STOP LABELING OTHERS!  DON'T LET THEM LABEL YOU!     WEBSITE:  www.LosingOurReligion.org

labels labeling michael schmitt
Losing Our Religion
EPISODE 004: Coming Out of Both Closets: Michael Schmitt

Losing Our Religion

Play Episode Listen Later Aug 18, 2015 77:21


What if most of your life you felt like you had to hide?  That if you shared what you really felt, you’d be beaten up? Rejected? Shamed? What if you knew you could continue to hold in your doubts?  Your secrets?  But for how long?  Could you continue to live a lie just so that others wouldn’t be made to feel uncomfortable by your questioning?  What if you realized you had nothing to fear?  That you could learn to live out in the open, and if those you cared about rejected you, you’d find a way to make it without them? Losing Our Religion is a show about coming out.  Coming out of the darkness, shame, and fear that religion creates.  This episode, in particular, is a coming out story, for both Michael and I. What could life be like if you left religion behind and were able to freely be yourself without the fear of rejection, shame, or loneliness?  Maybe it's like this story? Michael is my friend.  By profession, he is a food scientist.  In this episode, he takes the time to educate us about Scotch.  Using it as an example of what his life has been like while leaving religion.  As well as transparently sharing the story of his coming out as a gay man to his family, friends, and church.  But we both end up coming out. I am so grateful to Mike for sharing so openly, candidly, and transparently.  He inspired me to as well.   JOIN US Join the CounterCulture Society:  http://eepurl.com/bwqMWT Become a Producer:  https://www.patreon.com/losingourreligion Find Out More:  http://www.losingourreligion.org Twitter:  https://twitter.com/LosingRReligion Facebook:  https://www.facebook.com/LosingOurReligion Call 'Losers Anonymous' Hotline: 206-395-5608 This Episode's Landing Page: http://www.losingourreligion.org/episodes/2015/8/18/lgbtq-michael-schmitt-coming-out-both-closets

Outsourcing-Pharma Podcast
Packaging feeling effects of downturn, says Alcan pharmaceutical packaging president

Outsourcing-Pharma Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2009 4:17


Michael Schmitt, president of Alcan Global Pharmaceutical Packaging, believes a recovery in the global economy, the increasing demand for quality and the emergence of markets like India and Brazil will be key drivers for the packaging sector over the next few years.