POPULARITY
Lithium-Schwefel-Batterien haben durchaus großes Potenzial, vor allem für den Luftverkehr und die Raumfahrt. Und die Firma Oxis Energy hat auch schon bewiesen, dass die Technologie funktionieren kann.
Fachleute erwarten ein kräftiges Wachstum im Luftverkehr in Europa - auch hier in Spanien. Umweltschützer warnen davor. Wir haben aktuelle Zahlen dazu. Passend dazu sprechen wir über die Rekordzahlen an den Flughäfen in Palma, auf Ibiza und Menorca über die Osterzeit. Und wir haben Tipps für Pollenallergiker. www.5minutenmallorca.com
Send us a textFliegen in Deutschland wird teurer und weniger attraktiv – hohe Steuern und Gebühren setzen Airlines und Flughäfen unter Druck. Während Eurowings und Lufthansa über Standortnachteile klagen, fordern Luftfahrtverbände dringend Entlastungen. Doch was planen die Parteien nach der Bundestagswahl?
Der Luftverkehr war Mitte der 1920er Jahre seiner Pionierphase unerkennbar entwachsen und hatte sich – trotz aller fortbestehenden Hemmnisse durch den Versailler Vertrag – in Deutschland zu einer echten Boombranche entwickelt. Längst dachte man auch hier in Netzen mit Anschlussverbindungen und Drehkreuzen, wie ein Ausblick auf die Pläne für den Flugbetrieb im Jahr 1925 im Hamburgischen Correspondenten vom 27. Januar bestätigt. Dessen Autor Friedrich Andreas Fischer von Portuzyn war selbst Flieger und arbeitet für die Junkers Luftverkehr AG in Dessau, die sich in jenen Jahren für kurze Zeit zur bedeutendsten Fluggesellschaft der Welt entwickelte - auch wenn sich die Expansionspläne Richtung Orient und Sowjetunion, von denen der Artikel unter anderem kündet, letztlich nicht als rentabel erweisen sollten. Rosa Leu klettert für uns ins Cockpit.
Send us a textLufthansa steigt offiziell bei ITA Airways ein und übernimmt 41 % der italienischen Fluggesellschaft – mit Option auf vollständige Übernahme bis 2033. Was bedeutet das für Passagiere, Vielflieger und den Luftverkehr in Italien? Höhere Preise, neue Strecken und die Integration in das Miles&More-Programm sind nur einige der Veränderungen. Schaut euch das Video an, um alles über die Pläne von Lufthansa und die Auswirkungen auf ITA zu erfahren!
Send us a textDer deutsche Luftverkehr stagniert und liegt weiterhin 16 Prozent unter den Werten von 2019, während andere EU-Länder längst darüber hinausgewachsen sind. Laut dem Flughafenverband ADV wird Deutschland unter den aktuellen Rahmenbedingungen frühestens 2029 wieder 250 Millionen Passagiere jährlich erreichen – ein Trend, der die Branche alarmiert.Grund für die Zurückhaltung sei ein unzureichendes innerdeutsches Flugangebot und fehlende Anreize für internationale Airlines, Deutschland als Drehkreuz zu nutzen. Eurocontrol prognostiziert für den europäischen Luftverkehr hingegen ein Wachstum von 13 Prozent über Vorkrisenniveau bis Ende des Jahrzehnts.Die Branche fordert von der neuen Bundesregierung, die nach der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gebildet wird, eine “grundlegende Trendumkehr”. Zu den Forderungen gehören die Abschaffung der Luftverkehrssteuer und die Senkung hoheitlicher Kosten für die Luftsicherheit, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Schweden hat bereits die Ticketsteuer gestrichen und profitiert von steigenden Flugverbindungen.#Luftverkehr #Deutschland #Flughäfen #ADV #Reisen #Luftverkehrssteuer #PolitikFrage des Tages: Vermisst ihr Flüge ab Deutschland ? 00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:00 Sonntag Live Thema: Lufthansa Allegris ein Desaster?03:38 Swiss A220 soll wieder nach Zürich06:42 Luftverkehr in Deutschland 2029 erst auf Vorkriesenwerten10:04 Bundespolizei hatte IT Probleme bei Einreisen12:52 Bulgarien und Rumänien voll in Schengen eingebunden14:32 GHA Discovery Double D$ Promotion in Cinnemon Hotels17:04 Emirates Skywards doppelte Meilen18:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.01.2025 – Folge 004-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Send us a textIm Dezember 2022 wurde Sofiane Licir auf einem Air-France-Flug von Houston nach Paris schwer verletzt, als sein Business-Class-Sitz während eines abrupt abgebrochenen Starts von den Schienen löste. Der Vorfall schleuderte ihn in die harte Sitzschale und den Bildschirm, wodurch er bleibende Schäden erlitt.Licir verklagt Air France gemäß Artikel 17 des Montrealer Übereinkommens, das Airlines für Verletzungen bei internationalen Flügen haftbar macht. Obwohl die Entschädigung normalerweise auf ca. 172.000 USD (128.821 Sonderziehungsrechte) begrenzt ist, fordert Licir, diese Obergrenze aufzuheben. Der Grund: Er wirft Air France grobe Fahrlässigkeit vor, da der Sitz und andere Business-Class-Sitze der A350-Flotte bereits bekannte Defekte hatten.Air France hat sich noch nicht öffentlich geäußert, aber der Fall könnte wegweisend für künftige Haftungsfragen im Luftverkehr werden.#AirFrance #Flugunfall #MontrealÜbereinkommen #Flugsicherheit #Luftfahrt #BusinessClass #Reiserecht #LuftverkehrFrage des Tages: Wie findet ihr die Beschwerde des Fluggastes bei United? Wie seht ihr die Klage des Air France Passagiers?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:14 Lufthansa streicht weitere innerdeutsche Strecke04:28 Blinde Passagierin fliegt auf Klo mit07:28 Air Europa hat mit Air France-KLM neuen Interessenten09:36 Vielflieger findet es doof wenn Crew sich wegen zu erwartenden Turbulenzen hinsetzen und dann nichts passiert14:08 Air France Passagier fliegt mit Business Sitz in den Monitor18:18 EU261 und UK261 Fallen20:50 Frage des TagesTake-OFF 29.11.2024 – Folge 264-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Der CEO von Deutschlands größter Airline, Carsten Spohr, hat die Politik aufgefordert, geplante Umweltauflagen für dieses Jahr zu stoppen und die Luftverkehrssteuer abzuschaffen. „Dass die Lufthansa weltweit als Premiumairline gilt, liegt an der Qualität unserer Mitarbeiter. Dafür zahlen wir gerne. Aber die Luftverkehrssteuer hat nichts mit einem Hochlohnland zu tun – sie verteuert den Wettbewerb in einem globalen Umfeld“, sagt Spohr im Gespräch mit Michael Bröcker. Die Ticketsteuer müsse zurückgenommen werden. „Ein gutes Beispiel ist Schweden: Dort hat man die Luftverkehrssteuer gerade abgeschafft, weil der Rückgang im Luftverkehr die Volkswirtschaft belastet.“Der innerdeutsche Luftverkehr liegt laut Spohr aktuell bei nur 20 Prozent des Niveaus vor der Corona-Pandemie. Spohr äußerte Bedenken zum Wirtschaftsstandort Deutschland und nannte Fachkräftemangel, Infrastrukturdefizite und die Bildungsmisere als größte Probleme. In ein pauschales Politik-Bashing wollte der CEO des Unternehmens, das knapp 100.000 Mitarbeiter beschäftigt, jedoch nicht einstimmen.Außerdem:Angela Merkel die ihre Marketing-Tour für ihr Buch gestartet. Heute erscheint es in Deutschland. Lohnt es sich, Merkels Buch zu lesen?Die Brombeer-Koalition in Thüringen ist geschmiedet. Wie stehen die Chancen für das neue Dreierbündnis, das erstmals in Deutschland eine gemeinsame Regierung bilden will?Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal mit Verena Kern und Marie Gogoll. Auf der UN-Klimakonferenz COP 29 in Baku wird hart verhandelt, mit wie viel Geld die armen Länder künftig bei Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützt werden sollen. Aus Milliarden sollen Billionen werden. Wie kommt der hohe Finanzbedarf zustande? Kein Land tut genug, damit das 1,5-Grad-Limit eingehalten werden kann. Das zeigt das diesjährige Klimaschutz-Ranking, das die Organisationen Germanwatch und New Climate Institute in dieser Woche vorgestellt haben. Deutschland rutscht von "gut" auf "mäßig" ab. Die Flugbranche ist nach wie vor weit entfernt von einer Klimawende, so das Ergebnis des aktuellen Airline-Index. Nach dem Corona-Knick beim globalen Luftverkehr hat die Fliegerei beinahe wieder das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht. Zwar gibt es Effizienzgewinne, doch diese sind zu gering, damit die Airlines ihren Anteil an den Pariser Klimazielen einhalten. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Three Australian airlines have cancelled flights to and from Bali after a volcanic eruption near the popular Indonesian destination created a hazardous ash cloud. Lidia Cortina has the latest updates. - Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki in Indonesien kam in den letzten Tagen einfach nicht zur Ruhe und ließ kilometerweite Aschemassen in den Himmel aufsteigen. Drei australische Fluggesellschaften mussten Flüge von und nach Bali streichen. Lidia Cortina hat die Updates dazu.
Send us a textSeit dem Wechsel zu SkyTeam im September 2024 entdecken SAS-EuroBonus-Mitglieder neue Reiseziele und sammeln kräftig Meilen. Dank der Partnerschaft mit Air France-KLM stehen jetzt exotische Orte wie Ho Chi Minh City und die Karibik zur Auswahl. SAS belohnt treue Vielflieger mit einer riesigen Kampagne: 1.000.000 Bonusmeilen für alle, die bei 15 SkyTeam-Partnern fliegen!#SAS #SkyTeam #EuroBonus #Vielflieger #TravelRewards #NeuesZiele #MeilenSammelnFrage des Tages: Macht Sale and Lease Back Sinn? Haben wir ein Problem mit zu wenigen Flügen von Deutschland?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:38 Lufthansa Airbus A320neo und A321neo Sale and Lease back Verfahren05:22 Luftverkehr in Deutschland langsames Wachstum08:22 Ticketsteuer in Frankreich lässt Piloten streiken10:32 Damac Air eine Fluggesellschaft aus Dubai13:08 SAS Eurobonus gibt insides15:20 Frage des TagesTake-OFF 09.11.2024 – Folge 250-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Da läuft offenbar etwas schief im Luftverkehr. Erst hatten sogenannte Billigflieger wie Ryan Air oder Eurowings Flüge von deutschen Flughäfen gestrichen – jetzt hat auch der mächtige Lufthansa-Chef Carsten Spohr angekündigt, dass das Angebot schrumpfen werde, weil Fliegen von Deutschland aus zu teuer werde.
Send us a textDer Flughafenverband ADV kritisiert die hohen Standortkosten für Fluggesellschaften in Deutschland und fordert schnelle Entlastungen. Laut Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel haben die steigenden Steuern und Gebühren zu erheblichen Verlusten im Streckennetz geführt. Während Schweden seine Ticketsteuer 2025 abschafft, werden in Deutschland Airlines und Passagiere weiter belastet, was den Luftfahrtstandort schwächt.In den letzten fünf Jahren haben deutsche Flughäfen 308 Strecken verloren, und das Flugangebot liegt deutlich unter dem Niveau von vor zehn Jahren. Der Verband fordert eine Kurskorrektur nach schwedischem Vorbild, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im europäischen Luftverkehr wiederherzustellen.#Luftverkehr #Flughafen #Deutschland #ADV #Steuern #GebührenFrage des Tages: Ist SAS mit Delta eine Lufthansa Alternative? Wem gehört die Armlehne auf dem Mittelsitz und die Rückenlehne deiner Meinung nach?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:08 SAS und Delta Airlines aktivieren Codeshare03:32 Delta greift ITA an mit neuen Verbindungen10:26 Flughafen Verband beschwert sich über "Verfehlte Politik"12:58 Cathay Pacific Sitzlehnen Streit endet mit Flugverbot19:08 Lufthansa Meilenpool Drama geht weiter20:14 IHG One Rewards Punktekauf mit 100 % Bonus22:08 Frage des TagesTake-OFF 24.09.2024 – Folge 224-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die Sommerurlaubszeit ist schon eine Weile vorbei, in der wir uns durch überfüllte Bahnhöfe geschoben haben, um im Idealfall rechtzeitig mit dem Zug davon zu rauschen. 1924 hob, wie man anhand unseres Podcasts zeigen kann, der Luftverkehr ab, und die PKWs verbreiteten sich auch in Windeseile. Der Anteil der Bahn am Gesamtverkehr war aber nach wie vor ungleich höher, als wir uns das heute vorstellen können. Der Hamburgische Correspondent schildert in seiner Ausgabe vom 19. September einen Aufenthalt auf dem Hamburger Hauptbahnhof und macht sich Gedanken darüber, was sich verbessern ließe. Rosa Leu präsentiert uns diese Ideen für einen funktionaleren und entspannteren Bahnhof.
arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen. Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand __________________________ UNION BUSTING-NEWS Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► ADAC Nordrhein: Mit Schreiner + Partner gegen Betriebsrat ► Berlin: Lieferando-Rider gegen Burger-Kette ► Berlin: Moderne Sklaverei vor Gericht. Menschenhandel, Gewalt, Sozialkassenbetrug und Lohnraub... ist dafür eine Bewährungsstrafe angemessen? ► Arbeitsgericht München bestätigt Gesinnungsprüfung. Bewerber von TU München wegen Zweifel an Verfassungstreue abgelehnt. ► Brisante Pläne der Bundesregierung: Fällt das Investitionsverbot für Kanzleien? __________________________ INTERVIEW ► Streik + Union Busting bei Lufthansa-Tochter Discover Airlines Elmar Wigand spricht mit Joachim Vazques Bürger, Vorsitzender der Unabhängigen Flugbegleiter*innen Organisation (UFO), ► Union Busting durch Gewerkschaften? Was treibt Verdi mit der Lufthansa? Streiks im Luftverkehr sind immer Top-News, ein Thema für die Tagesschau. Gestrandete Urlauber, Deutschland liegt lahm... Heute reden wir über einen bislang eher kleinen Streik bei der Lufthansa-Tochter DiscoverAirlines. Lufthansa Discover fliegt an Ferienziele in Europa und Übersee. Für Discover arbeiten rund 2.000 Beschäftigte. Etwa 500 Piloten und ca. 1.400 Flugbegleiter*innen. Jetzt hat das Lufthansa-Managment plötzlich einen Tarifvertrag mit der konkurrierenden DGB-Gewerkschaft Verdi aus dem Hut gezaubert. Der Discover-Streik ist für alle Gewerkschaften Deutschland interessant. Denn wir reden über eine Besonderheit: Union Busting durch Gewerkschaften. Union Busting unter Gewerkschaften. Gewerkschaftsbekämpfung durch die systematische Bevorzugung einer konkurrierenden Gewerkschaft. FRAGEN: ► UFO schreibt in einer Pressemitteilung folgendes: "Was bei Discover gerade passiert ist nicht nur einmalig im Lufthansakonzern, es ist einmalig in Deutschland." Warum? ► Eine Besonderheit und große Seltenheit ist der Umstand, dass der Tarifvertrag bei Discover nur für Verdi-Mitglieder gelten soll. Wie bewertest Du das Verhalten von Verdi? ► Der Streik bei Discover war im ersten Anlauf ja nicht besonders erfolgreich. Zumindest äußerte sich die Wirtschaftspresse erleichtert, mitunter gab es hämische Untertöne. Was waren die Schwierigkeiten? ► Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle lässt mit folgendem Kommentar zum Tarif-Coup bei Discover aufhorchen: „Es geht um ein passgenaues, eigenständiges Tarifkonzept, weil sich Discover als eigenständiges Unternehmen profilieren will und nicht als Anhängsel der Lufthansa versteht“, sagte Behle dem Tagesspiegel. Was fällt Dir dazu ein? _________________________ PLAYLIST Cullah — Gone away Blind Blake — Police Dog Blues The Underscore Orkestra — Bukovina Cullah — Where you do belong RECHTE Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | https://creativecommons.org/licenses/by-... WER MACHT DIE SENDUNG? Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.de Wir freuen uns über eure Rückmeldungen! __________________________ MEHR INFOS: https://arbeitsunrecht.de/fm IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ► https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/
Können wir irgendwann wieder ohne Flugscham ins Flugzeug steigen? Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sagt: Theoretisch geht das. Was praktisch alles nötig ist, damit synthetisches Kerosin und Wasserstoffflugzeuge kein schöner Traum bleiben, und was schon ganz kurzfristig möglich wäre, darum geht es in dieser Folge.
Heute: RKI-Dokumente enthüllt: So logen Politik und RKI ++ Rede an die Nation: Biden verzichtet auf Kandidatur und bleibt weiterhin Präsident ++ RKI-Dokumente enthüllt: So logen Politik und RKI ++ Razzia bei Islamisten - Verbot von Moscheeverein ++ Klimakleber auf Kölner Flughafen legen Luftverkehr lahm und provozieren mehr Ausweichflüge ++ Fernwärmeleitungen ohne Fernwärme: Habecks Fernwärmenetz wird nochmals um 10 Milliarden teurer ++ Scholz findet Scholz gut und will Kanzler bleiben ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser Folge geht es um vorrangig behandelte Luftfahrzeuge und welche Rechte diese haben können. Es wird geklärt, welche Flüge von der Flugsicherung Priorität erhalten und warum. Wie ist dies im Flugplan ersichtlich oder wie kann eine Besatzung Vorrang beanspruchen und werden Diversions bevorzugt behandelt? Dafür hat Moderator Michael Kuppe (GdF) drei Gäste zu Gast: Moritz Bürger (VC), Patrick Thormann (GdF) und Pilot Cedric Borchers, Gewinner unserer Umfrage. Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns wie immer per Mail: podcast@readyoufive.de.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
39.000 Fuß über den Wolken, ein Ausblick aus dem Fenster, der sich in die Unendlichkeit erstreckt, und ein Ziel in weiter Ferne in kurzer Zeit erreicht - eigentlich eine tolle Vorstellung. Sie bereitet allerdings Vielen großen Stress, weil sie unter Flugangst leiden. Dabei ist das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Unfälle und Todeszahlen im Luftverkehr stehen in keiner Relation zum alltäglichen, aber im Vergleich lebensgefährlichen Autofahren. Selbst ein Sechser im Lotto ist wahrscheinlicher, als mit dem Linienflugzeug abzustürzen. Trotzdem ist die Flugangst weit verbreitet. Doch wenn es keine rationalen Gründe gibt, wo kommt diese Angst dann her? Steffi, die selbst von Flugangst betroffen war, wirft Licht auf die Ursachen und gibt mit Lukas zusammen Tipps, wie man der Flugangst begegnen kann. Weitere Tipps erhaltet ihr auch im Buch "Glücklich fliegen - wie auf Wolke 7" von Mag. Irene Rausch. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++...+++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der fünften Episode von "Meisterwarnung - Cockpit Chroniken" tauchen wir in die Welt der Flugautomatisierung ein. Wir erläutern die Bedeutung von Redundanzsystemen und die verschiedenen Stufen der Automatisierung, die den modernen Luftverkehr sicher und effizient gestalten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Erfahrungen aus dem beliebten Microsoft Flight Simulator (MSFS) in die reale Fliegerei übertragen werden können und wo die Grenzen einer virtuellen Ausbildung liegen. Mit einem Augenzwinkern gehen wir auf die oft gehörte Aussage "Der Autopilot macht ja alles" ein und erklären, warum dies in der Realität weitaus komplexer ist. Begleitet uns auf dieser Reise durch Mythen und Fakten der automatisierten Fliegerei und erfahrt, warum Piloten trotz modernster Technik immer noch unersetzlich sind.
Ihr habt spannende Ideen, Themen oder Feedback? Schreibt uns. In der fünften Episode von "Meisterwarnung - Cockpit Chroniken" tauchen wir in die Welt der Flugautomatisierung ein. Wir erläutern die Bedeutung von Redundanzsystemen und die verschiedenen Stufen der Automatisierung, die den modernen Luftverkehr sicher und effizient gestalten. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, welche Erfahrungen aus dem beliebten Microsoft Flight Simulator (MSFS) in die reale Fliegerei übertragen werden können und wo die Grenzen einer virtuellen Ausbildung liegen. Mit einem Augenzwinkern gehen wir auf die oft gehörte Aussage "Der Autopilot macht ja alles" ein und erklären, warum dies in der Realität weitaus komplexer ist. Begleitet uns auf dieser Reise durch Mythen und Fakten der automatisierten Fliegerei und erfahrt, warum Piloten trotz modernster Technik immer noch unersetzlich sind.
Wenn er kommt, soll er helfen, die nächste Pandemie besser zu bewältigen, am besten für die ganze Welt. Entsprechend viele Streitpunkte gibt es bei den Verhandlungen bei der WHO in Genf. Ausserdem: Wie der Luftverkehr klimafreundlicher wird: Ein Überblick mit Einordnung. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Der Pandemievertrag der WHO: Wenn er kommt, soll er viel leisten, nämlich helfen die nächste Pandemie besser zu bewältigen, am besten für die ganze Welt. Streitpunkte gibt es bei den Verhandlungen bei der WHO in Genf unter den 194 Mitgliedsländern viele: Wer zahlt? Wer liefert Informationen? Und: Wie lässt sich eine internationale Organisation mit wirksamen Mitteln ausstatten, ohne die Souveränität der Staaten zu gefährden? 07:05 Meldungen: Cannabis schadet dem Gehirn von Teenagern; Internationaler Seegerichtshof unterstützt kleine Inselstaaten; Mammutknochen in Weinkeller entdeckt. 14:09 Wie der Luftverkehr klimafreundlicher wird: In USA gibt es heute erste Flughafen-Tankstellen für synthetisches Kerosin. Mit dieser Alternative zum üblichen Kerosin stossen Flugzeuge bis zu 40 Prozent weniger Abgaspartikel aus. Dies reduziert deutlich die von Flugzeugen verursachten Kondensstreifen am Himmel, die im Luftverkehr klimaschädlicher sind als der CO2-Ausstoss. 20:05 Wie zukunftsweisend ist der alternative Sprit für klimaneutrales Fliegen? Und welche anderen Lösungen zeichnen sich ab? Ein Überblick mit Einordnung. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm - auch in Bezug auf Klima- und Energiepolitik. Wie die Konservativen sich den Weg zur Klimaneutralität vorstellen. Fliegen ist klimaschädlich - aber geht es nicht auch besser? Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat den Abgeordneten einen Bericht dazu vorgelegt. Andere Fachleute kritisieren das Papier. Ein wichtiger Punkt findet ihrer Meinung nach zu wenig Beachtung: dass der Luftverkehr, um klimafreundlicher zu werden, vor allem schrumpfen muss. In Brasilien gibt es derzeit gigantische Überschwemmungen, in Asien gewaltige Hitze: Extremwetter ist gefährlich und richtet viel Schaden an - aber wirkt sich auch negativ auf die Bildung und damit die Zukunftschancen vieler Menschen aus. Das zeigt ein Bericht der Weltbank. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Kommt die Einigung auf eine Waffenruhe noch rechtzeitig vor der Offensive auf Rafah? Im Moment sieht es nicht danach aus – Im Gegensatz zur Hamas hat Israel einen Vorschlag Ägyptens abgelehnt.
Das AIS-C (Aeronautical Information Services Center) in Langen, das von der DFS (Deutsche Flugsicherung) betrieben wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von luftfahrtbezogenen Informationen und Dienstleistungen. Hier ist eine kurze Übersicht über die Tätigkeiten: 1. Bereitstellung von Fluginformationen: Das AIS-C sammelt, validiert und verarbeitet Informationen über Luftfahrtnavigationsdaten, Flugpläne, Luftfahrthindernisse, Flugverfahren und Luftfahrtkarten. 2. Publikation von Luftfahrtinformationen: Das Zentrum veröffentlicht und aktualisiert Luftfahrthandbücher, Fluginformationspublikationen (AIP), Notams (Notice to Airmen) und andere relevante Dokumente, die für die sichere Durchführung von Flügen unerlässlich sind. 3. Koordination von Flugplänen: Es koordiniert Flugpläne von Luftfahrtunternehmen, Piloten und Flughäfen, um einen reibungslosen und sicheren Luftverkehr zu gewährleisten. 4. Luftfahrtdatenmanagement: Das AIS-C verwaltet und aktualisiert kontinuierlich die Datenbanken für Luftfahrtinformationen und -daten, um sicherzustellen, dass Piloten und Fluglotsen über die aktuellsten Informationen verfügen. 5. Unterstützung der Flugsicherung: Es bietet Unterstützung für Fluglotsen und andere Luftverkehrsakteure durch Bereitstellung von aktuellen Informationen über Flugverfahren, Beschränkungen im Luftraum und andere relevante Faktoren, die den Luftverkehr beeinflussen können. Insgesamt spielt das AIS-C in Langen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Luftverkehrsmanagements in Deutschland und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs bei.
Der Berner Grossrat Christoph Zimmerli wurde letzte Woche zum neuen Präsidenten der «IG Berner Luftverkehr» gewählt und übernimmt das Präsidium von Nationalrat Christian Wasserfallen. Der neue Präsident wünscht sich langfristig wieder Linienflüge ab dem Flughafen Bern Belp. Weiter in der Sendung: * Die Berner Young Boys gewinnen auswärts 2:1 gegen Winterthur. * Die Regierung der Stadt Freiburg stellt diese Woche vor, was heuer noch auf sie zukommt. Unser Freiburg Korrespondent stellt sich vor, was das sein könnte.
Laut einer Studie träumen etwa 78% der Menschen dem Mile High Club beizutreten, heißt: Sex im Flugzeug. Das Pärchen in der heutigen Folge hat es so geschickt gemacht, dass ihr kleines Liebesspiel über den Wolken unbemerkt blieb. Was ein heftiger Nervenkitzel das sein muss… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das AIS-C (Aeronautical Information Services Center) in Langen, das von der DFS (Deutsche Flugsicherung) betrieben wird, spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von luftfahrtbezogenen Informationen und Dienstleistungen. Hier ist eine kurze Übersicht über die Tätigkeiten: 1. Bereitstellung von Fluginformationen: Das AIS-C sammelt, validiert und verarbeitet Informationen über Luftfahrtnavigationsdaten, Flugpläne, Luftfahrthindernisse, Flugverfahren und Luftfahrtkarten. 2. Publikation von Luftfahrtinformationen: Das Zentrum veröffentlicht und aktualisiert Luftfahrthandbücher, Fluginformationspublikationen (AIP), Notams (Notice to Airmen) und andere relevante Dokumente, die für die sichere Durchführung von Flügen unerlässlich sind. 3. Koordination von Flugplänen: Es koordiniert Flugpläne von Luftfahrtunternehmen, Piloten und Flughäfen, um einen reibungslosen und sicheren Luftverkehr zu gewährleisten. 4. Luftfahrtdatenmanagement: Das AIS-C verwaltet und aktualisiert kontinuierlich die Datenbanken für Luftfahrtinformationen und -daten, um sicherzustellen, dass Piloten und Fluglotsen über die aktuellsten Informationen verfügen. 5. Unterstützung der Flugsicherung: Es bietet Unterstützung für Fluglotsen und andere Luftverkehrsakteure durch Bereitstellung von aktuellen Informationen über Flugverfahren, Beschränkungen im Luftraum und andere relevante Faktoren, die den Luftverkehr beeinflussen können. Insgesamt spielt das AIS-C in Langen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines effizienten und sicheren Luftverkehrsmanagements in Deutschland und trägt zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs bei.
Der Ukraine-Krieg beeinträchtigt auch den zivilen Luftverkehr. Die Pilotenvereinigung Cockpit registriert immer wieder Störungen von GPS-Signalen. Cockpit-Vorstand Lars Frontini erklärt, wie Piloten damit umgehen.
An bayerischen Bahnhöfen und Flughäfen bewegt sich seit heute früh zum Teil nicht mehr viel. Die Lokführer der Gewerkschaft GDL streiken zum fünften Mal in der laufenden Tarifrunde. Nur jeder fünfte Fernzug bei der Deutschen Bahn rollt planmäßig. Einschränkungen gibt es auch im Regional- und S-Bahnverkehr - und das noch MINDESTENS bis zum Streikende morgen Mittag. Und im Luftverkehr lässt heute und morgen Verdi wieder die Muskeln spielen. Bei der Lufthansa hat das Bodenpersonal die Arbeit niedergelegt - zum dritten Mal in diesem Tarifkonflikt. Das hat nicht nur Folgen für jeden einzelnen Reisenden, sondern auch im größeren Zusammenhang für die Wirtschaft. Denn vom Streik betroffen ist auch die DB Cargo - ein Logistikdienstleister, der Unternehmen beliefert. Und genau diesen Aspekt, die wirtschaftlichen Folgen der Streiks, vertiefen wir mir Wolfram Schrag aus der BR-Wirtschaftsredaktion.
Moin in die Runde. Also mich hat es heute echt schockiert, dass wir Frauen immer noch so viel weniger verdienen als die Männer. Woran das liegt und wie wir dahin kommen, dass sich die Gehälter angleichen, das hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Spaß. Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 06.03.2024 +++EQUAL PAY DAY: FRAUEN VERDIENEN 18 % WENIGER ALS MÄNNER+++ Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland - bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Denn noch immer verdienen Frauen im Durchschnitt 18 Prozent weniger als Männer, auch in Hamburg. Auf diese Lohnungerechtigkeit macht der sogenannte Equal Pay Day aufmerksam. Wie die Situation der Frauen in Hamburg ist, weiß NDR 90,3 Landespolitik-Reporterin Susanne Röhse.
Laserblendung...wie aus Unfug schnell eine Straftat wird. Immer wieder kommt es vor, dass Airliner beim Landeanflug melden, dass sie mit einem Laser geblendet worden sind. Noch häufiger kommt es bei Hubschraubern, der Polizei, Luftrettung oder anderen vor, die in der Dunkelheit unterwegs sind. Dabei kommen rote, grüne oder auch blaue Laser zum Einsatz und es ist jedes Mal ein Schreckmoment, wenn das Cockpit in eben eine dieser Farben getaucht wird. Was als unbedachter "Spaß" gemeint gewesen sein kann, ist sehr schnell eine Straftat...gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr (§315b StGB)...und führt zu empfindlichen Haft- und/oder Geldstrafen. Wie sich das für uns Piloten darstellt und warum es eine noch dümmere Idee ist, als es zunächst aussieht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß und gute Unterhaltung bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Mario, ein echtes Berliner Original aus Pankow, ist in der Tattoo-Szene besonders für seine beeindruckenden Black & Grey Portraits bekannt. Mit über 16 Jahren Erfahrung unter der Haut hat er eine tiefe Verbundenheit zur Tattoo-Kultur entwickelt. Ein Blick in Marios Vergangenheit zeigt einen vielfältigen Werdegang: Er startete mit einer Ausbildung als Maler und Lackierer und machte später eine Umschulung zum Dienstleister im Luftverkehr, bevor er seine wahre Leidenschaft im Tätowieren fand. Seine Anfänge waren nicht einfach; nachdem es im ersten Tattoo-Studio nicht direkt klappte, ließ er sich nicht entmutigen und fand schließlich seinen Weg. Die Geschichte von Mario ist eine von Talent, Hartnäckigkeit und auch ein wenig Glück. Sie zeigt, dass der Weg zum Erfolg in der Tattoo-Branche oft ebenso individuell ist wie die Kunstwerke selbst. Für alle, die sich für Marios Porträts und seine Geschichte interessieren lohnt ein Blick auf sein Instagram-Profil @mario_hartmann_tattoostudio. [ WERBUNG ] Auf https://www.killerinktattoo.de/ bekommst du mit dem Code TFTN10 auf das gesamte Angebot von Killer Ink 10% auf deine Erstbestellung!
Nichts geht mehr am BER - und so sieht es am Donnerstag bundesweit an zehn weiteren Flughäfen aus. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der Flugsicherheit zum Warnstreik aufgerufen. Flugreisende sollten sich auf weitere Arbeitskämpfe einstellen. Von Johannes Frewel
Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Nach einem Militärputsch in Niger sind weite Teile Afrikas für den zivilen Luftverkehr gesperrt. Wir klären, was das für die Flugzeuge und die weitere Flugplanung bedeutet. Viel Spaß damit!
Auf dem Weg in den Urlaub? Für einige bedeutet das zu fliegen. Doch der Luftverkehr treibt den Klimawandel voran. Synthetische Kraftstoffe könnten den CO2-Ausstoß verringern. Was ist dran am himmelhohen Versprechen der Luftfahrtindustrie.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt seine Forschungsergebnisse zum urbanen Luftverkehr vor. Welche Technologien gibt es? Was sind die Chancen und Risiken, etwa von unbemannten Drohnen? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Jochen Steiner im Gespräch mit Bianca Schuchardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Diese Woche im Tech Briefing: Wir erinnern uns an das Chaos an deutschen Flughäfen im vergangenen Sommer. Unendliche Schlangen, Flugausfälle – wütende, wartende Reisende an allen Flughäfen Europas. Was hat Fraport gemacht, um eine Wiederholung zu vermeiden? Fraport-CEO Stefan Schulte im Interview.
Ab der kommenden Woche üben NATO-Luftwaffen über Deutschland den Ernstfall. Passagiere ziviler Flüge müssen sich mindestens auf Verspätungen einrichten. Doch es gibt Tipps für pünktliche Flieger. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der operative Gewinn im Geschäftsjahr 2022 war einer der höchsten in der Unternehmensgeschichte. Aber: Fast zwei von drei Passagieren würden nicht empfehlen, mit einer Gesellschaft des Konzerns zu fliegen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Zu den Dingen, die sich im Laufe der letzten einhundert Jahre definitiv verbessert haben, zählt nachgewiesenermaßen die allgemeine Flugsicherheit. Was alle Statistiken dokumentieren, kann auch unser – selbstverständlich nicht repräsentativer, wiewohl täglicher – Blick in die Zeitungsarchive der frühen 1920er Jahre bestätigen: Obwohl seinerzeit weit weniger Flugzeuge unterwegs waren, lag die Zahl der Unfälle und leider auch die der Opfer im Bereich dieses damals noch jungen Mobilitätssektors ungleich höher. So ereignete sich denn auch im Frühjahr 1923, just bei der Inspektion des Tempelhofer Feldes hinsichtlich seiner Eignung für den Luftverkehr, ein abermaliger Absturz. Dem Ausbau Tempelhofs zum hauptstädtischen Zentralflughafen, das macht schon der Unfallbericht aus dem Berliner Lokal-Anzeiger vom 14. April deutlich, sollte diese neuerliche Havarie jedoch keinen Abbruch tun. Ganz unweit des heute bekanntlich wieder aufgelassenen alten Flughafengeländes hat für uns Paula Rosa Leu diesen Text eingelesen.
Host Dominik Hoffmann war im Januar auf dem Vorfeld des Airport Nürnberg zu Gast. Sein Gesprächspartner: Presseleiter Christian Albrecht. https://www.airport-nuernberg.de/ Die Themen: KLM-Enteisung; Saisonalität; 17.000 bis 20.000 Abreisende pro Tag; Zubringer für Amsterdam, Istanbul, London, Paris; Wirtschaftsstandort stärken: Metropolregion mit dem europäischen Luftverkehr verbinden; Privatfliegerei & medizinische Flüge; 32% Marktanteil für Ryanair; Corendon mit 1. FC Nürnberg Aircraft-Branding; Winterdrehkreuz von Air Berlin; Schwerpunkte Spanien und Italien; Neue Security Checks; Von der Reisewelt inspirieren lassen Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de
Fliegen schadet dem Klima – das wissen wir. Aber welche Alternativen gibt es? Auf kurzen Strecken und in kleinen Fliegern könnte man in Zukunft elektrisch fliegen. «Einstein» zeigt, wo diese Technologie heute steht und weshalb gerade in der Schweiz so viele elektrische Flugzeuge entwickelt werden. In der Schweiz gehört die Luftfahrt zu den klimaschädlichsten Sektoren, denn wir sind ein Land von Vielfliegern. 2019 verursachte die Fliegerei 29 Prozent der Emissionen und lag damit vor dem Strassenverkehr und noch deutlicher vor der Industrie. Weshalb gibt es bis heute so wenig Alternativen? Weltweit arbeitet zwar die Flugindustrie mit Hochdruck daran, den Luftverkehr sauberer zu machen. Und trotzdem geht im Vergleich zur Automobilindustrie alles sehr langsam. PIONIERE DER ELEKTROFLIEGEREI SIND SCHWEIZER Während elektrische Autos heute schon zum Alltag gehören, gibt es bis heute kaum elektrische Flugzeuge am Himmel. Vor allem bei Kurzstreckenflügen und Kleinflugzeugen könnten aber elektrische Antriebe in Zukunft eine grosse Rolle spielen. Einstein zeigt, wenn es um die Neuentwicklung solcher Flugzeuge geht, gilt die Schweiz als ein Hotspot. Die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg bewiesen mit Solarimpuls als erste, dass elektrische Motoren auch in der Luftfahrt Sinn machen. Auch heute setzt der Ingenieur André Borschberg sein damals erworbenes Knowhow für die Elektrifizierung der Luftfahrt ein. Er entwickelt mit der Firma H55 elektrische Motoren und Batterien, die dereinst ganz einfach in schon bestehende Flugzeuge eingebaut werden könnten. Aber eine grosse Hürde ist die Zertifizierung dieser Flugzeuge. In der Luft gelten viel strengere Sicherheitsvorschriften als am Boden, deshalb dauerte es oft Jahre, bis ein elektrisches Flugzeug abheben darf. ETH INVESTIERT IN ELEKTRIFIZIERUNG DER LUFTFAHRT Auch Schweizer Universitäten investieren in die elektrische Luftfahrt: An der ETH Zürich bauen Bachelor-Studenten mit Unterstützung der Industrie ein Elektroflugzeug. Ihre Arbeit zeigt – in der Schweiz ist das ganze Knowhow vorhanden, es muss einfach auf die Luftfahrtindustrie angepasst werden. Die Zusammenarbeit zeigt erste Erfolge. Bald schon wollen die Studenten mit ihrem Elektroflieger erste Flugversuche wagen. ELEKTRISCHE SENKRECHTSTARTER Elektrische Flugzeuge könnten in Zukunft aber auch Helikopter ersetzten. Vertical Flying heisst das Zauberwort in der modernen Flugindustrie: Elektrische Flieger die senkrecht starten und landen. Sie könnten dereinst in grösseren Städten als Lufttaxis eingesetzt werden oder zum Beispiel auch Helikopter der REGA ersetzen. Das Schweizer Startup Dufour sieht vor allem in Letzterem ein grosses Potential und baut deshalb einen Schweizer Senkrechtstarter, der auch für medizinische Transporte genutzt werden könnte. Aber die Mühlen in der Luftfahrtindustrie mahlen langsam. All diese Projekte sind sehr kostspielig und brauchen unglaublich viel Geduld. Bis elektrische Flugzeuge am Himmel zum Alltag gehören, werden noch einige Jahre vergehen.
Fliegen ist eine beliebte Möglichkeit, große Distanzen schnell zu überwinden. Aber der Flugverkehr bringt einige Probleme mit sich. Beim Verbrennen von Kerosin entstehen klimaschädliche Abgase, die den Treibhauseffekt weiter befeuern. Ein Flugzeug braucht sehr viel Energie und ist damit die energieintensivste Fortbewegungsart. Einsparungen im Luftverkehr sind aber in den weltweiten Klimaabkommen nicht vorgesehen. Könnten andere Treibstoffe das Problem lösen, könnte Fliegen klimaneutral vonstatten gehen?
Inflation steigt vorläufig weniger stark, Lufthansa-Streik bremst Luftverkehr, Bahn mit schwarzen Zahlen und viel Frust, Immobilien-Teilverkauf nicht unumstritten, Vor Ort gegen Lieferkettenprobleme
Themen der Sendung: Ukraine verringert wegen anhaltender Kämpfe den Transit von russischem Gas durch ost-ukrainische Pipeline, Weiterhin heftige Kämpfe im Süden der Ukraine, Bundesregierung hält an UN-Mission mit Beteiligung der Bundeswehr in Mali fest, EU-Kommission will Kinder besser vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen, Journalistin des Senders Al-Jazeera im Westjordanland getötet, EU will Corona-Schutzmaßnahmen im Luftverkehr lockern, China hält an Null-Covid-Strategie im Land fest, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Ukraine verringert wegen anhaltender Kämpfe den Transit von russischem Gas durch ost-ukrainische Pipeline, Weiterhin heftige Kämpfe im Süden der Ukraine, Bundesregierung hält an UN-Mission mit Beteiligung der Bundeswehr in Mali fest, EU-Kommission will Kinder besser vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen, Journalistin des Senders Al-Jazeera im Westjordanland getötet, EU will Corona-Schutzmaßnahmen im Luftverkehr lockern, China hält an Null-Covid-Strategie im Land fest, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Ukraine verringert wegen anhaltender Kämpfe den Transit von russischem Gas durch ost-ukrainische Pipeline, Weiterhin heftige Kämpfe im Süden der Ukraine, Bundesregierung hält an UN-Mission mit Beteiligung der Bundeswehr in Mali fest, EU-Kommission will Kinder besser vor sexualisierter Gewalt im Internet schützen, Journalistin des Senders Al-Jazeera im Westjordanland getötet, EU will Corona-Schutzmaßnahmen im Luftverkehr lockern, China hält an Null-Covid-Strategie im Land fest, Die Lottozahlen, Das Wetter
2 neue Terminals in Europa +++ Qatar Airways Avios Promotion +++ Erster 737MAX Strafprozess ist beendetNews vom 24.03.202200:00 Themenvorschau00:52 MU5735 Black Box gefunden02:16 737MAX Prozess endet mit Freispruch04:36 Eurocontrol und der Luftverkehr um die Ukraine herum07:22 Terminal 2 am BER11:16 Terminal 2 am Vienna Airport14:10 Qatar Airways Privilege Club hat eine Cash and Avios Promo aufgelegtDamit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte,Meilen und Status Deals.Der Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Basic oder unterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/FQTTVMY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/g4pyFACEBOOK | FQT.TV - https://www.ftcircle.com/d1alFACEBOOK | FTCircle - https://www.ftcircle.com/fumiTWITTER | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/2xrhINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/55fsLINKEDIN - https://www.ftcircle.com/ck8iClubhouse - @LFCorsten