Podcasts about mietrechts

  • 19PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mietrechts

Latest podcast episodes about mietrechts

Wohnen in Deutschland - der Podcast
Vorwahl 07641 – Bewohnt: Die achte Folge

Wohnen in Deutschland - der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 22:32


Wie kann der Wohnungsmarkt fair gestaltet und Bauen bezahlbarer werden? In der aktuellen Folge von „Vorwahl“ sprechen Moderatorin Jana Mello Wagner und Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke mit Dr. Johannes Fechner, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gemeinsam diskutieren wir über notwendige Anpassungen bei Baustandards, die Zukunft des Mietrechts und die Herausforderungen einer gerechten Wohnungspolitik. Dr. Fechner erklärt, welche Reformen er für notwendig hält und verrät auch, wofür sein Wahlkreis besonders bekannt ist.

Meyer:Wermuth
Abstimmungssiege, Wahlerfolge, Gewalt an Frauen

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 29:41


Was für ein schöner Sonntag! Kein Autobahn-Ausbau, keine Schwächung des Mietrechts und ein grossartiger Triumph bei den Wahlen in Bern. Jubel, Analyse und ein Rückblick auf die nationale Demo gegen sexualisierte Gewalt gibt's heute mit Tamara Funiciello, Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP Frauen. ((00:19)) Abstimmungssiege: Die Bürgerlichen politisieren an der Bevölkerung vorbei ((12:29)) Wahlerfolge: Warum wählt Bern so links? ((17:31)) Gewalt an Frauen: Zehntausend auf der Strasse ((24:48) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Genderstern, Sozialhilfe, Klimakonferenz, Journalist:innen)

Info 3
Bundesrat verliert drei von vier Vorlagen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 18:33


Die Stimmbevölkerung sagt Nein zum Ausbau der Autobahnen und Nein zu den Änderungen des Mietrechts. Ja sagt sie lediglich zur einheitlichen Finanzierung des Gesundheitswesens (EFAS). Was bedeutet dieses Resultat für Bundesrat und Behörden?

Bern einfach
Spezial mit Gregor Rutz: Mietrechts-Vorlagen, Autobahnen, SVP-Basis

Bern einfach

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 28:27


Der Zürcher SVP-Nationalrat über die Miterechtsvorlagen und weshalb es sie braucht, die Engpassbeseitigungen bei den Autobahnen und was mit der SVP-Basis los ist.

Info 3
Libanon: Die leidende Bevölkerung zwischen den Fronten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 13:42


Anfang Oktober hat die israelische Armee eine Bodenoffensive im Süden Libanons gestartet, um die Hisbollah-Miliz zurückzudrängen. Diese schiesst jedoch weiterhin Raketen auf Nordisrael. Zwischen den Fronten befindet sich die libanesische Bevölkerung. Weitere Themen: Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Anwesenheit von tausenden nordkoreanischen Soldaten in seinem Land zwar nicht bestätigt, aber auch nicht dementiert. Der ukrainische Militärgeheimdienst berichtete allerdings, erste nordkoreanische Einheiten hättem am Donnerstagabend mit dem russischen Militär trainiert. Am 24. November stimmt die Schweiz über zwei Änderungen des Mietrechts ab, eine davon betrifft die Untermiete. So sollen Untervermietungen künftig unter anderem nur noch möglich sein, wenn der Eigentümer einer Immobilie seine schriftliche Zustimmung gibt. Die Argumente für und gegen diese Vorlage.

Stadt Wien Podcast
"Wohnen braucht Regeln" im Gespräch mit der Mieterhilfe

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 36:50


Die Mieterhilfe Wien berät und unterstützt kostenlos bei Fragen zum Mietzins, zur Betriebskostenabrechnung oder gibt wertvolle Tipps zur Wohnungssuche. Christine Oberdorfer hat den Leiter der Mieterhilfe Christian Bartok getroffen und mit ihm über Streitfälle, Rechte und Pflichten sowie eine notwendige Reform des Mietrechts gesprochen.Alle Infos zur Mieterhilfe findet ihr auf https://mieterhilfe.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

VERWALTUNG4U
Das Mietrecht im Fokus der GEG-Novelle 2024

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 49:01


In dieser Ausgabe stehen die Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Fokus, diesmal jedoch speziell im Blickwinkel des Mietrechts. Nachdem in Folge 5 bereits die anstehenden Veränderungen für die WEG-Verwaltung besprochen wurden, nimmt sich Herr RA Franco Höfling diesmal den Vorschriften im Mietrecht an. Herr Höfling ist Justiziar/Leiter Recht beim BFW (Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen in Deutschland. Mit einem klaren Fokus auf die praktischen Auswirkungen gibt Herr Höfling Einblicke, was sich grundlegend ändern wird. Welche neuen Regelungen kommen auf Vermieter zu, und wie werden Mieter davon betroffen sein? Dabei geht es nicht nur um rechtliche Aspekte, sondern auch um die konkreten Auswirkungen auf den Wohnalltag und die finanzielle Belastung. Ob Sie Vermieter, Mieter oder Verwalter sind, diese Folge bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Orientierung inmitten der bevorstehenden gesetzlichen Änderungen. Bleiben Sie informiert und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – Ihrem Podcast für praxisnahe Expertise in der Immobilienverwaltung. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: ⁠https://www.ebz-training.de/⁠ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark ⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠ Kontaktinformationen Gast:Franco Höfling ⁠linkedin.com/in/franco-höfling-402b9399 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message

WDR 5 Morgenecho
Wohnungsnot: "Brauchen tiefgreifende Reform des Mietrechts"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 5:35


Überall fehlen bezahlbare Wohnungen, der Neubau ist zu langsam. Der Ökonom Steffen Sebastian schlägt ein radikales Modell vor: Niedrige Mieten in Altverträgen sollen steigen. Im Interview erklärt er, wie das dem Wohnungsmangel entgegenwirken kann. Von WDR 5.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#610 Inside Wirtschaft - Tolle Immo Talk: Fallstricke bei Gewerbemietrecht - Interview mit Michael Schultz

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 18:35


“Das spannende an Gewerbemietrecht ist, dass viele einen langfristigen Mietvertrag einfach unterschreiben und sich gar nicht Gedanken machen, was da alles drin steht und ob der Vertrag rechtens ist. Das ist eine große Spielwiese. Unser Gast ist der Papst des Mietrechts und da werden wir viele Impulse bekommen”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Im Gegensatz zum Wohnungsmietrecht gibt es relativ wenige Regelungen zum Gewerbemietrecht, weil das meiste frei vereinbart werden kann”, so Rechtsanwalt Dr. Michael Schultz. Worauf muss man achten? Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de

Jura To Go
Zivilrecht: Mietrecht - Theorie

Jura To Go

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 38:58


In der heutigen Folge führen Laura Kintzel und Mario Kraatz, geschäftsführender Gesellschafter und Zivilrechtsdozent bei der Akademie Kraatz in die Theorie des Mietrechts ein. Insbesondere weist Mario darauf hin, welche Themen aus dem Mietrecht als besonders examensrelevant erachtet werden. Sponsor der heutigen Folge ist die E-Learning-Plattform Lecturio. Unter dem folgenden Link findet ihr Kurs-Pakete für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und das erste Staatsexamen. https://www.lecturio.de/juratogo Mit dem Code juratogo25 bekommt ihr außerdem bis Ende März 25% Rabatt auf alle Angebote von Lecturio.

SWR2 Forum
Runter von der Straße – Wie bekämpft man Obdachlosigkeit?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 44:27


Es ist ein ambitioniertes Vorhaben, das die neue Ampel-Regierung in ihrem Koalitionsvertrag formuliert: Bis 2030 sollen Wohnungs- und Obdachlosigkeit „überwunden“ werden. Mit Hilfe tausender neuer Wohnungen und einer Reform des Mietrechts will man Menschen runter von der Straße holen – Menschen, die im zweiten Winter der Pandemie wieder ein Leben zwischen Kälte und Corona führen. Kann der Plan der Ampel gelingen? Kann es eine Gesellschaft ohne Obdachlosigkeit geben? Michael Risel diskutiert mit Willibert Bongartz - Leiter der Tagesstätte Pflasterstub´, Freiburg, Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema - Sozialwissenschaftler GISS e.V., Bremen, Werena Rosenke - BAG Wohnungslosenhilfe e.V., Berli

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Systematik des Mietrechts, Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 103:15


§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB Schuldrecht BT - Folge 15: Systematik des Mietrechts, Pflichten des Vermieters, Pflichten des Mieters

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 103:15


§ 14 Mietrecht, Teil 1: Definition, Zustandekommen und Pflichten des Vermieters: Gesetzessystematik, Zustandekommen des Mietvertrags, Pflichten des Vermieters: Begriff des Sachmangels, Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung; Konkurrenzen; § 15 Mietrecht, Teil 2: Pflichten des Mieters: Zahlung der "Miete" (§ 535 II BGB), Höhe des Mietzinses (§§ 557 ff BGB)

Startup Insider
Legaltech: Werden Anwälte obsolet?

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 49:36


Legaltech… im Gegensatz zu Banking oder Versicherungen ein Markt, der trotz seiner immensen Größe noch keine globalen Marken kennt. Genau das möchte Gründer und CEO Daniel Halmer mit seinem Unternehmen Conny lösen. Gestartet rund um die Fragen des Verbraucherschutzes entwickelt man sich - nicht zuletzt Dank des Backings renommierter Investoren wie Target Global oder Earlybird - immer mehr in Richtung vollautomatisierter Rechtsbeistand in allen Belangen des Mietrechts - und darüber hinaus. Wo liegen die Grenzen von künstlicher Intelligenz bzw. wie kann diese helfen, das Rechtssystem zu revolutionieren?

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Österreichs Hauptstadt genießt den Ruf einer lebenswerten Großstadt. Das liegt auch am sozialen Wohnungsbau, der als vorbildlich gilt – nicht zuletzt wegen eines strengen Mietrechts.

AG Zivilrecht
Folge 35 – Mietrecht (Teil 2)

AG Zivilrecht

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 69:39


In der heutigen Folge wird der zweite Teil des materiell rechtlichen Mietrechts besprochen. Gegenstand ist das Wohnraummietrecht, welches sowohl in der Praxis, als auch im Examen äußerst relevant ist. Zu den einzelnen Vorschriften werden bedeutsame Entscheidungen des Bundesgerichtshofes der letzten Jahre aus dem Bereich des Wohnraummietrechts vorgestellt. Begrüßung und Ergänzung zu Folge 28: Folge 28 … „Folge 35 – Mietrecht (Teil 2)“ weiterlesen

AG Zivilrecht
Folge 34 – Mietrecht (Teil 1)

AG Zivilrecht

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 58:26


Die heutige Folge befasst sich mit dem ersten Teil des Mietrechts. Es werden hier die allgemeinen mietrechtlichen Regelungen (§§ 535 – 548 BGB) erörtert. Weiterhin werden zwei jüngere BGH Entscheidungen zur Beendigung von Mietverhältnissen besprochen. Thema der nächsten Folge werden sodann die Vorschriften zum Wohnraummietrecht sein. Vertragsentstehung, -form und-inhalt: § 535 BGB Leistungsstörungsrecht im Mietrecht: … „Folge 34 – Mietrecht (Teil 1)“ weiterlesen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    "Musik machen verboten!" - Mythen des Mietrechts im Überblick -  E-Gitarrenlärm, Schlüssel für den Vermieter, Streichen bei Auszug - einige der gängigsten Mythen zum Mietrecht.  "Streichen muss man nicht" oder "Wer Nachmieter sucht, kommt früher aus dem Mietvertrag raus!" Gefährliches Halbwissen, das schnell im Streit mit dem Vermieter oder Nachbar enden kann. Etwa eine Million Rechtsberatungen führen Juristen der örtlichen Mietervereine jährlich durch. Thema Nummer eins: Die Betriebskosten. Kommt es zum Gerichtsstreit, kann das schnell teuer werden. Die Versicherungsexperten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) klären Miet-Märchen auf und verraten, wie man sich Rückendeckung holt. Ja, wer ein Musikinstrument hat, darf zu Hause üben - auch mit E-Gitarre oder sogar Schlagzeug! Welche Beschränkungen dabei gelten, richtet sich tatsächlich immer nach den Umständen des Einzelfalls. Entscheidend sind insbesondere das Ausmaß der Geräuscheinwirkung, die Art des Musizierens und die örtlichen Gegebenheiten. Grober Richtwert für übliches Musizieren: 2-3 Stunden an Werktagen und 1-2 Stunden an Sonn- und Feiertagen, jeweils unter Einhaltung der üblichen Ruhezeiten in der Mittags- und Nachtzeit. Wer nicht bei seinem täglichen Mittagsschläfchen gestört werden möchte, kann einen Blick in die Hausordnung werfen. Denn die Hausverwaltung darf Ruhezeiten festlegen. Absolute Stille muss trotzdem nicht herrschen. Auch die Frage nach dem Zweitschlüssel ist schnell beantwortet: Nein, der Vermieter, der Hausmeister und die Hausverwaltung dürfen keinen eigenen Schlüssel zur Wohnung behalten. Das gilt neben Haus- und Wohnungsschlüssel auch für Keller, Briefkasten und Garagen-Schlüssel. Ist man für einen längeren Zeitraum nicht Zuhause anzutreffen, empfiehlt es sich, einer vertrauten Person einen Zweitschlüssel dazulassen und den Vermieter darüber zu informieren. Muss ich die Wände vor dem Auszug eigentlich neu und weiß streichen? Das kommt ganz darauf an, in welchem Zustand die Wohnung bei Einzug übernommen wurde. War sie unrenoviert, kommt man jedenfalls um die lästige Pflicht herum: Laut Urteilsspruch des Bundesgerichtshofs (BGH) in 2015 dürfen Vermieter in diesem Fall keine Instandhaltung verlangen, da der Mieter dadurch unangemessen benachteiligt würde. Und wie steht's mit der Nachmieter-Suche? Kann ich vorzeitig ausziehen, wenn ich drei Interessenten zur Auswahl stelle? Tatsächlich gilt immer die vertragliche Regelung oder die gesetzliche Dreimonatsfrist für Mieterkündigungen. Auch, wenn im Mietvertrag eine Nachmietervereinbarung getroffen wurde, muss der Vermieter nicht jeden Nachmieter akzeptieren: Bestehen zum Beispiel Zweifel an der Solvenz des potenziellen Nachfolgers, kann der Vermieter den Nachmietervorschlag ablehnen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    "Musik machen verboten!" - Mythen des Mietrechts im Überblick     E-Gitarrenlärm, Schlüssel für den Vermieter, Streichen bei Auszug - einige der gängigsten Mythen zum Mietrecht.   "Streichen muss man nicht" oder "Wer Nachmieter sucht, kommt früher aus dem Mietvertrag raus!" Gefährliches Halbwissen, das schnell im Streit mit dem Vermieter oder Nachbar enden kann. Etwa eine Million Rechtsberatungen führen Juristen der örtlichen Mietervereine jährlich durch. Thema Nummer eins: Die Betriebskosten. Kommt es zum Gerichtsstreit, kann das schnell teuer werden. Die Versicherungsexperten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) klären Miet-Märchen auf und verraten, wie man sich Rückendeckung holt.   Ja, wer ein Musikinstrument hat, darf zu Hause üben - auch mit E-Gitarre oder sogar Schlagzeug! Welche Beschränkungen dabei gelten, richtet sich tatsächlich immer nach den Umständen des Einzelfalls. Entscheidend sind insbesondere das Ausmaß der Geräuscheinwirkung, die Art des Musizierens und die örtlichen Gegebenheiten. Grober Richtwert für übliches Musizieren: 2-3 Stunden an Werktagen und 1-2 Stunden an Sonn- und Feiertagen, jeweils unter Einhaltung der üblichen Ruhezeiten in der Mittags- und Nachtzeit. Wer nicht bei seinem täglichen Mittagsschläfchen gestört werden möchte, kann einen Blick in die Hausordnung werfen. Denn die Hausverwaltung darf Ruhezeiten festlegen. Absolute Stille muss trotzdem nicht herrschen. Auch die Frage nach dem Zweitschlüssel ist schnell beantwortet: Nein, der Vermieter, der Hausmeister und die Hausverwaltung dürfen keinen eigenen Schlüssel zur Wohnung behalten. Das gilt neben Haus- und Wohnungsschlüssel auch für Keller, Briefkasten und Garagen-Schlüssel. Ist man für einen längeren Zeitraum nicht Zuhause anzutreffen, empfiehlt es sich, einer vertrauten Person einen Zweitschlüssel dazulassen und den Vermieter darüber zu informieren. Muss ich die Wände vor dem Auszug eigentlich neu und weiß streichen? Das kommt ganz darauf an, in welchem Zustand die Wohnung bei Einzug übernommen wurde. War sie unrenoviert, kommt man jedenfalls um die lästige Pflicht herum: Laut Urteilsspruch des Bundesgerichtshofs (BGH) in 2015 dürfen Vermieter in diesem Fall keine Instandhaltung verlangen, da der Mieter dadurch unangemessen benachteiligt würde. Und wie steht's mit der Nachmieter-Suche? Kann ich vorzeitig ausziehen, wenn ich drei Interessenten zur Auswahl stelle? Tatsächlich gilt immer die vertragliche Regelung oder die gesetzliche Dreimonatsfrist für Mieterkündigungen. Auch, wenn im Mietvertrag eine Nachmietervereinbarung getroffen wurde, muss der Vermieter nicht jeden Nachmieter akzeptieren: Bestehen zum Beispiel Zweifel an der Solvenz des potenziellen Nachfolgers, kann der Vermieter den Nachmietervorschlag ablehnen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Beschränkten Räumungsauftrag § 885a ZPO erteilen an Gerichtsvollzieher - Zwangsräumung der Wohnung - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 15:35


Mietrechtsänderungsgesetz: Teil 2: Beschränkter Räumungsauftrag gemäß § 885a ZPO ("Beschränkter Vollstreckungsauftrag" gemäß MietRÄndG). Ist dies ein praktikables Mittel um mit geringeren Kosten eine Wohnung durch den Gerichtsvollzieher räumen zu lassen durch Einsparung der Kosten für Abtransport und Einlagerung des Mietermobiliars in einem Pfandlokal? Hören, Sie sich diese Podcast-Episode an, wenn Sie sich zum aktuellen Mietrecht (MietRÄndG) eine eigene Meinung bilden wollen (oder müssen)(Mustertext zum Video ist erhältlich unter: https://www.vermietershop.de/Mustertext-Raeumungsauftrag-Berliner-Modell)------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Räumungsauftrag klassisch an den Gerichtsvollzieher erteilen - Vermieter-Podcast - Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Dec 16, 2017 14:00


Was sollten Mieter und Vermieter wissen bei Beauftragung einer klassischen Zwangsräumung gemäß § 885 ZPO (neu, Mietrechtsänderungsgesetz) mit Abtransport des Räumungsgutes (Mietermobiliar) durch den Gerichtsvollzieher nachdem die vollstreckbare Ausfertigung des Räumungsurteils vorliegt. (Mustertext ist erhältlich unter: https://www.vermietershop.de/Mustertext-Raeumungsauftrag-Wohnung-erteilen)Alternative hierzu ist der beschränkte Räumungsauftrag, Inhalt eines anderen Video-Podcasts.Hier die gesetzliche Grundlagen auszugsweise zum Nachlesen: § 885 ZPOHerausgabe von Grundstücken oder Schiffen (1) Hat der Schuldner eine unbewegliche Sache oder ein eingetragenes Schiff oder Schiffsbauwerk herauszugeben, zu überlassen oder zu räumen, so hat der Gerichtsvollzieher den Schuldner aus dem Besitz zu setzen und den Gläubiger in den Besitz einzuweisen. Der Gerichtsvollzieher hat den Schuldner aufzufordern, eine Anschrift zum Zweck von Zustellungen oder einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. (2) Bewegliche Sachen, die nicht Gegenstand der Zwangsvollstreckung sind, werden von dem Gerichtsvollzieher weggeschafft und dem Schuldner oder, wenn dieser abwesend ist, einem Bevollmächtigten des Schuldners, einem erwachsenen Familienangehörigen, einer in der Familie beschäftigten Person oder einem erwachsenen ständigen Mitbewohner übergeben oder zur Verfügung gestellt. (3) Ist weder der Schuldner noch eine der bezeichneten Personen anwesend oder wird die Entgegennahme verweigert, hat der Gerichtsvollzieher die in Absatz 2 bezeichneten Sachen auf Kosten des Schuldners in die Pfandkammer zu schaffen oder anderweitig in Verwahrung zu bringen. Bewegliche Sachen, an deren Aufbewahrung offensichtlich kein Interesse besteht, sollen unverzüglich vernichtet werden. (4) Fordert der Schuldner die Sachen nicht binnen einer Frist von einem Monat nach der Räumung ab, veräußert der Gerichtsvollzieher die Sachen und hinterlegt den Erlös. Der Gerichtsvollzieher veräußert die Sachen und hinterlegt den Erlös auch dann, wenn der Schuldner die Sachen binnen einer Frist von einem Monat abfordert, ohne binnen einer Frist von zwei Monaten nach der Räumung die Kosten zu zahlen. Die §§ 806, 814 und 817 sind entsprechend anzuwenden. Sachen, die nicht verwertet werden können, sollen vernichtet werden. (5) Unpfändbare Sachen und solche Sachen, bei denen ein Verwertungserlös nicht zu erwarten ist, sind auf Verlangen des Schuldners jederzeit ohne Weiteres herauszugeben. (Quelle: ZPO, Stand 01.06.2013, nach Inkrafttreten des Mietrechtsänderungsgesetzes) § 180 GVGA (nur Auszug)Unbewegliche Sachen sowie eingetragene Schiffe, Schiffsbauwerke und Schwimmdocks (§ 765 a Abs. 3, § 885 ZPO)1. Hat der Schuldner nach dem Schuldtitel ein Grundstück, einen Teil eines Grundstücks, Wohnräume oder sonstige Räume oder ein eingetragenes Schiff, Schiffsbauwerk oder im Bau befindliches oder fertiggestelltes Schwimmdock herauszugeben, so wird die Zwangsvollstreckung dadurch vollzogen, daß der Gerichtsvollzieher den Schuldner aus dem Besitz setzt und den Gläubiger in den Besitz einweist. Der Gerichtsvollzieher hat den Schuldner aufzufordern, eine Anschrift zum Zweck von Zustellungen oder einen Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. 2. Der Gerichtsvollzieher teilt dem Gläubiger und dem Schuldner Tag und Stunde der beabsichtigten Vollstreckung rechtzeitig vor dem Vollstreckungstermin mit. Die Benachrichtigung ist dem Schuldner in der Regel zuzustellen.Der Gerichtsvollzieher benachrichtigt den Schuldner zusätzlich durch einfachen Brief von dem Vollstreckungstermin, wenn zu besorgen ist, dass die zuzustellende Benachrichtigung den Schuldner nicht erreicht. Zwischen dem Tag der Zustellung und dem Tag des Vollstreckungstermins müssen wenigstens drei Wochen liegen..... --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Immo.FM
IFM 36: Populäre Mietrechts-Irrtümer

Immo.FM

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 22:04


Nachdem ein lieber Hörer uns ein paar Fragen eingesandt hat, machen wir heute einen Abstecher ins Mietrecht. Dort gibt es nämlich einige Mythen, die sich hartnäckig halten. „Wenn ich drei Nachmieter bringe, muss der Vermieter mich auch früher aus dem Mietvertrag entlassen“ Viele Vermieter freuen sich, wenn ein scheidender Mieter neue Interessenten – also künftige […]

Immo.FM
IFM 36: Populäre Mietrechts-Irrtümer

Immo.FM

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 22:04


Nachdem ein lieber Hörer uns ein paar Fragen eingesandt hat, machen wir heute einen Abstecher ins Mietrecht. Dort gibt es nämlich einige Mythen, die sich hartnäckig halten. „Wenn ich drei Nachmieter bringe, muss der Vermieter mich auch früher aus dem Mietvertrag entlassen“ Viele Vermieter freuen sich, wenn ein scheidender Mieter neue Interessenten – also künftige […]