Mattea Meyer und Cédric Wermuth ordnen jede Woche die wichtigsten politischen Entwicklungen der Schweiz ein. Transparent, pointiert, direkt aus Bundesbern.
Entgegen den Behauptungen der Befürwortenden einer Abschaffung ist der Eigenmietwert kein alter Zopf, sondern macht auch heute noch durchaus Sinn. Der Ökonom Prof. Dr. Marius Brülhart erklärt, weshalb am 28. September mit NEIN zum «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften» gestimmt werden sollte.((00:20)) Eigenmietwert: Prof. Dr. Brülhart sagt Nein zur Abschaffung((18:31)) Elbit-Drohnen: Die Fehlinvestitionen der Armee gehen in die nächste Runde((27:05)) Prämien-Initiative: Endlich weg von der Kopfprämie((32:48)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Gaza-Sondersession, Ukraine-Krieg, Auto-Attentat, Your Party)((36:54)) Meyer:Wermuth on Tour (Schaffhausen, Zug, Zürich, Bern)Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Schon im August gab es in der Schweiz dieses Jahr mehr Femizide als im Vorjahr. Obwohl geschlechtsspezifische Gewalt in ganz Europa zunimmt, scheint sie in der Schweiz keine politische Priorität zu sein. Mit Tamara Funiciello – SP-Nationalrätin und Präsidentin der SP-Frauen – besprechen wir, was jetzt endlich getan werden muss.((00:23)) Femizide: Woher kommt diese Epidemie der Gewalt?((15:05)) Lausanne: Struktureller Rassismus bei der Polizei((25:52)) Abtreibungen: Wir sprechen über das neue Gesetz((31:33)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Netanjahu, Tier-Rechte, Mattmark, ESAF)
Das kam überraschend: Nun soll auch die FDP eine Zweierspitze erhalten. Wieso hat sich das anfänglich negative Bild eines Co-Präsidiums verändert? Ist das «Modell Thierry Burkart» vorbei? Und ist die Vereinbarkeitsfrage nun auch bei den Bürgerlichen angekommen?((02:47)) Neue FDP-Leitung: Das ist eine Überraschung((10:38)) AHV-Zahlen: Was sie uns über die Zukunft der AHV sagen((16:54)) 22. Femizid: Was die Schweiz von Spanien lernen kann((25:54)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (7 Millionen HEV-Budget, Einreise Putin, Ereignisse in Lausanne, Döner-Preise)
Der Bundesrat will mit neuen Atomkraftwerken die Versorgungssicherheit gewährleisten. Doch sind AKWs wirklich zuverlässiger als erneuerbare Energien? Wo sollen sie überhaupt hin? Und wird das Parlament dem wirklich zustimmen?((02:03)) AKWs: Bundesrat übergeht demokratischen Beschluss((11:27)) Trump-Putin-Treffen: Zwei unangenehme Wahrheiten((18:17)) E-ID: Wieso sind wir jetzt dafür?((25:17)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Wahlen Bolivien, Mitte-Fraktionspräsidium, Podcast auf Französisch, Unterschriften-Sammeln)
Die US-Zölle treffen die Schweiz besonders hart. Wer ist verantwortlich für den Zollhammer? War die Bundesrats-Reise nach Washington ein Fehler? Und wie geht es jetzt weiter?((03:01)) US-Zölle: Bundesrat ohne Strategie((17:20)) Gaza: Die Schweiz könnte mehr tun((24:42)) Fussball-EM: Unser Fazit((31:52)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (No-Lobbying-Initiative, Atomwaffen, Psychotherapie, US-Boykott)
Jonas Lüscher ist einer der einflussreichsten politischen Schriftsteller im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Besteller-Autor fragen wir uns: Wie bedrohlich ist der Aufstieg rechts-autoritärer Kräfte? Wie steht es um die Sozialdemokratie? Und ist die EU ein Hoffnungsprojekt oder ein neoliberales Unterfangen?((01:02)) Wieso äusserst du dich politisch?((02:26)) Ressentiments und Demokratieversprechen((06:04)) Angst vor Trump und Co.((09:18)) Rückkehr des gewalttätigen Maskulinismus((20:06)) Müsliriegel vs. Kinderschokolade((28:33)) Was ist los mit der Sozialdemokratie?((50:58)) EU: Hoffnung oder neoliberales Projekt?((54:30)) Eine linke Antwort
Wir begegnen ihnen fast täglich – und doch leben sie im Verborgenen, isoliert und ohne die gleichen Rechte. Wie und wo bewältigen Sans-Papiers ihren Alltag? Was passiert, wenn sie krank werden? Und ist eine Regularisierung politisch realistisch? Darüber sprechen wir mit Bea Schwager, die seit 20 Jahren die Sans-Papiers-Anlaufstelle in Zürich leitet.((00:51)) Was sind Sans-Papiers?((04:38)) Arbeit unter prekärsten Bedingungen((07:18)) Isolation, Angst, Armut((13:19)) Wir begegnen täglich Sans-Papiers((17:16)) Die Arbeit der Sans-Papiers-Anlaufstelle((19:48)) Das Problem der Stundenlohn-Arbeit((22:39)) Regularisierung: Kantonale Willkür((30:24)) Herber Rückschlag im Parlament((32:50)) Die Hoffnung liegt auf den Städten((34:48)) Ein Erfolg zum Abschluss
Oktober 2024, Mittelmeer: Arno Tanner und die Crew von Sea Eye retten 22 Menschen vor dem Ertrinken – ein unbekanntes Schiff hatte die Flüchtenden über Bord geworfen. Im Gespräch mit Mattea erzählt der St. Galler, wie private Seenotrettungsorganisationen arbeiten, warum trotz ihres Einsatzes allein dieses Jahr Hunderte bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben sind und weshalb genau diese Reduktion auf Zahlen so gefährlich ist.((01:12)) Die ersten Einsätze((08:16)) Frust, Freundschaft und Abgrenzung((17:52)) An Bord eines Rettungsschiffes((31:10)) Eine beängstigende Entwicklung((38:42)) Was politisch passieren muss((42:14)) Mit oder ohne Europa?((49:11)) Abreise nach Samos
Ihre Forschung begann mit einer Kiste im Keller des Fussballverbandes: Mittlerweile hat die Historikerin Marianne Meier zwei Bücher über den Schweizer Frauenfussball veröffentlicht. Im Gespräch mit Cédric erzählt sie von den (kreativen) Versuchen, die Frauen am Fussballspielen zu hindern und den Pionierinnen, die sich davon nicht aufhalten liessen. ((03:42) Eine Kiste im Keller des SFV((08:10)) Die Anfänge des Frauenfussballs((12:58)) Trotz Verbot wird gespielt((16:55)) Pionierinnen: Les Sportives und FC Goitschel((25:12)) Madeleine Boll: Aus Versehen lizenziert((29:59)) Boom, Skandalspiele, Institutionalisierung((41:05)) Nachwuchsförderung und ihre Früchte((49:25)) Abwertung des Frauenfussballs((59:23) Vom Fussball leben können((01:05:18)) Wie viel Kommerzialisierung braucht es?
Der F-35 wird laut neusten Medienberichten rund vier Milliarden Franken teurer als vom Volk bewilligt. Doch statt die Notbremse zu ziehen, greifen bürgerliche Politiker:innen nun zu besonders dreisten Tricks. Wie wollen sie den Kampfjet-Kauf durchboxen? Können wir den Deal noch stoppen? Und wieso bezeichnen wir den Kauf als «halben Nato-Beitritt»? ((03:20)) F-35-Tricksereien: Braucht es doch nicht 36 Jets?((11:47)) AHV-Finanzierung: Einigung für die 13. AHV-Rente in Sicht?((22:02)) Frühfranzösisch: Braucht es das?((30:41)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Musk-Partei, Gesundheitskosten, Hitze, Femizide)
Was für ein Debakel! Letzte Woche ist der Preis für den US-amerikanischen Kampfjet F-35 in Überschallgeschwindigkeit in die Höhe geschossen. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte, inwiefern das Ausdruck schweizerischer Überheblichkeit ist und wie es jetzt weitergehen muss. Garniert mit Beobachtungen aus der denkwürdigen Pressekonferenz zum Fixpreis.Alle Themen:((01:54)) F-35-Debakel: Wer übernimmt die Verantwortung?((12:10)) Abbaupaket: Wo will der Bundesrat kürzen?((18:40)) Bilaterale III: Viel besser als befürchtet((23:19)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Stocker, Mamdani, Klimaanlagen, Ungarn)
MIGA, Make Iran Great Again, tönt es aus dem Weissen Haus. Wir wussten gar nicht, dass man “Bruch des Völkerrechts” auch so schreiben kann. Bevor Mattea vom Tarnkappenbomber zum F-35 überleitet, diskutieren wir, was der Angriff der USA (und die Reaktion der europäischen Länder) für Konsequenzen haben könnte und was Exil-Iraner:innen vom Vorgehen der USA halten. ((02:46)) US-Angriff: An die Menschen denkt niemand((12:46)) F-35: Wurde die Bevölkerung beim Kaufpreis angelogen?((18:20)) 8 Wochen Ferien: Lernende werden nicht ernstgenommen((23:33))Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Referendum, USA-Reise, SRG,Solidaritätsfond)
Cédric zitiert aus dem Posse Comitatus Act, Mattea verdreht die Augen zum “big beautiful bill” und wenn du kritische Fragen stellst, wirst du selbst als US-Senator in Handschellen abgeführt. Ja, wir müssen leider schon wieder über die USA unter Trump reden. Schalte doch ein, gemeinsam ist's erträglicher. Alle Themen:((02:08)) Los Angeles: Erst ausgebeutet, jetzt kriminalisiert((11:26)) Iran: Netanyahu will den permanenten Kriegszustand((17:57)) Motion Ettlin: Angriff auf Menschen mit tiefen Löhnen((25:22)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Post-Kapitalismus, Karenztage, Tobin-Tax, Werbung)
Vier Mal im Jahr treffen sich die 246 National- und Ständerät:innen im Bundeshaus zu einer dreiwöchigen Session. Was in dieser Zeit alles passiert, ist von aussen gar nicht so einfach nachvollziehbar. Wir bringen Licht ins Dunkle.((00:58)) Wie ist eine Session aufgebaut?((04:43)) Wie behält man bei 400 Geschäften den Überblick?((09:54)) Was ist der Blocher-Knopf?((10:57)) Warum hört sich im Parlament niemand zu?((16:09)) Ein überraschender 93:88-Sieg((18:11)) Was wäre ohne Ständerat?((21:25)) Klassenlager für Erwachsene((25:41)) Lobby-Veranstaltungen und Klassenbesuche((29:19)) Sessionen, die in Erinnerung bleiben((32:49)) Sind Sessionen noch zeitgemäss?
Bevor es im heutigen Podcast ernst wird, eine freudige Ankündigung: Aufgrund grosser Nachfrage und dem ebenso grossen Vergnügen, das uns die Live-Tour bereitet, haben wir sie um vier zusätzliche Auftritte verlängert! Tickets für die Herbst-Shows in Schaffhausen, Zug, Zürich und Bern gibt es ab sofort hier: https://tix.to/myZSdafh Wir freuen uns jetzt schon auf euch!Alle Themen:((05:14)) Blatten: Die Häufigkeit von Bergstürzen hat sich verzehnfacht((17:00)) Zoll-Deal: Drei Interpretationen drängen sich auf((24:20)) Gaza: Der Bundesrat duckt sich weg((30:35)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Invalidenversicherung, Armutsbekämpfung, SP auf dem Land, Frühfranzösisch)
Radikalisierte Männer und Gewalt an Frauen: Gemeinsam mit der renommierten deutschen Autorin Susanne Kaiser sprechen wir über Ursachen und Gegenstrategien. Wie wird aus einem jungen Mann ein Frauenhasser? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Und wie ist das Phänomen der Tradwives zu verstehen?((01:25)) Wieso nimmt die Gewalt an Frauen zu?((16:15)) Widersprüchliche Männlichkeitsbilder((22:38)) Tradwives und Co.: Werden junge Frauen konservativer?((27:17)) Wie rechtsextreme Parteien Männlichkeit instrumentalisieren((36:26)) Wie wir die Radikalisierung junger Männer verhindern
Immer mehr junge Menschen beziehen aufgrund von psychischen Erkrankungen eine IV-Rente. Was sind die Gründe für diese Zunahme? Wie wird darüber im Parlament diskutiert? Und was halten wir vom Vorschlag der IV-Stellen-Konferenz, unter 30-Jährigen keine IV-Rente mehr zu bezahlen?((00:19)) Junge in der IV: Ist das der richtige Weg?((11:59)) Medienarbeit: Wie arbeiten wir mit Journalist:innen zusammen?((23:19)) Vereinbarkeit von Politik und Familie: Ist das überhaupt möglich?
Schutzklausel, Stromabkommen, SVP-Theater: Heute besprechen wir alles, was du zum neuen Vertragspaket mit der EU wissen musst. Was steht drin? Was fehlt? Und wollte der Bundesrat die Verträge wirklich geheim halten?((04:15)) EU-Verträge: Positiv oder doch eher ambitionslos?((21:04)) AHV: Rentenaltererhöhung ist vom Tisch((26:07)) SRG: Lohnt sich der Deal mit den privaten Verleger:innen?((34:01)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Frank Urbaniok, Prämienerhöhung, europäische Armee, Abstimmungssonntag)
Gaza liegt in Trümmern, Hilfslieferungen werden blockiert, die Bevölkerung wird vertrieben und ausgehungert. Gemeinsam mit Alexandra Karle, Geschäftsführerin von Amnesty Schweiz, sprechen wir über die neuesten Entwicklungen im Gazastreifen, das beharrliche Schweigen des Bundesrates und darüber, wie sich die Schweiz für das Überleben der Zivilbevölkerung engagieren müsste.((00:18)) Gaza: Die Schweiz schweigt in allen Landessprachen((20:01))Grenzkontrollen: Deutschland handelt illegal((25:56)) Social-Media-Verbot: Neue Umfragen zeigen Erstaunliches((33:50)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Temu, Bosnien, Papst, Aussehen)
Nach mehreren Jahren der Prüfung wurde die AfD nun als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Worauf basiert diese Entscheidung des Verfassungsschutzes? Wird die Partei jetzt verboten? Und müsste Alice Weidel nicht eigentlich aus der Schweiz ausgewiesen werden? ((03:34)) AfD: Offiziell rechtsextrem - und die SVP? ((18:52)) EU-Verträge: Warum das Ständemehr nicht relevant ist((28:18)) USA-Reise: Der Bundesrat küsst Trump die Füsse((35:32)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Israel, Energieprojekte, Kommentarspalten, Bundesamt für Statistik)
Mindestens 15 Femizide zählt die Schweiz seit Jahresbeginn – ein alarmierend hoher Wert, auch im internationalen Vergleich. Warum gelingt es der Schweiz nicht, Frauen wirksam zu schützen? Wie hängen Lohnungleichheit und tödliche Gewalt gegen Frauen zusammen? Und welche politischen Massnahmen sind nötig, um Femizide zu verhindern?((00:25)) Femizide: Traurige Spitze des patriarchalen Eisbergs((11:11)) Mehrheiten beschaffen: Wenn wir Reden für Bürgerliche schreiben((18:50)) Religion: Wie sich unser Religionsbild verändert hat
Von der drohenden Massenentlassung zum historischen Rettungspaket: Wie gelang es, die Entlassung von 120 Arbeiter:innen bei Stahl Gerlafingen abzuwenden? Welche Rolle spielte dabei der Klimastreik? Und ist es überhaupt Staatsaufgabe, ein Stahlwerk zu retten? Wir analysieren mit Ramona Graf, Teamleiterin bei Stahl Gerlafingen und Gewerkschaftssekretär Matteo Pronzini einen der erfolgreichsten Schweizer Arbeiter:innenkämpfe der letzten Jahre.
In den letzten Tagen haben wir Trumps Politik beim Namen genannt – und dafür heftige Kritik geerntet. Warum halten wir es dennoch für richtig, den Begriff "neofaschistisch" zu verwenden? Widerspricht das nicht der Tatsache, dass Trump demokratisch gewählt wurde? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Wir werfen einen umfassenden Blick auf die neuen Verhältnisse in den USA.((00:00)) Einleitung((01:58)) Auf welche Forschung beziehen wir uns?((07:21)) 10 Faschismus-Merkmale nach Stanley((31:24)) Verharmlosung und Wegbereiter((37:49)) Gefährliche Hufeisen-Theorie
Sexualisierte Gewalt und Frauenhass als Unterhaltung: Weshalb sorgte das Inzest-Game «No Mercy» letzte Woche für Schlagzeilen? Wie reiht sich das in die allgemeine Entwicklung von radikalisierten Männlichkeitsvorstellungen ein? Und was braucht es, um dieser Entwicklung entgegenzuhalten? Alle Themen:01:50 Manosphere: Sexualisierte Gewalt als PC-Game17:43 Notfallpauschale: Nicht einmal die Lobbys verstehendie Bürgerlichen25:04 Gaza: Israelische Armee ermordet Rettungssanitäter31:04 Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Milliarde fürMunition, Besteuerung von NGOs, SP und Lobbyismus, Trumps Zölle)
Seit Donald Trump letzte Woche seine Zoll-Liste in die Kamera hielt, steht die Welt Kopf. Auch die Schweiz ist im Visier der neuen US-Handelspolitik. Was treibt Trump zu diesem Frontalangriff auf den Freihandel? Wie ist die Reaktion des Bundesrats zu bewerten? Und wo steht eigentlich die Linke in der Debatte um Zölle?((02:06)) Trump-Zölle: Strategie oder Wahnsinn?((23:22)) Marine Le Pen: Was wir vom Gerichtsurteil halten((29:27)) Autoimporte: Albert Röstis Trick beim CO2-Gesetz((34:05)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Corona-Impfungen, Elternzeit, Piratenpartei, Redezeit)
Kaum veröffentlicht, schon politisch ausgeschlachtet: Die neue Kriminalstatistik des Bundes sorgt für heftige Diskussionen. Unser Publikum im Kiff in Aarau wollte, dass wir die Zahlen unter die Lupe nehmen. Was sagt die Statistik wirklich aus? Wo wird sie bewusst fehlinterpretiert? Und wie erklärt sich die überproportionale Vertretung von Ausländer:innen, die von rechten Kreisen instrumentalisiert wird?Wir besprechen ausserdem unseren Umgang in der SP-Fraktion mit Meinungsverschiedenheiten und geben einen Einblick in den hässlichen Teil unserer politischen Arbeit: Hass und Drohungen.Alle Themen:((00:23)) Kriminalstatistik: Zunahme von schweren Gewalttaten((12:26)) Parteiinterne Differenzen: Wir sind uns nicht immer einig((22:48)) Umgang mit Hass: Exkremente im Briefkasten
Ein schweres Erdbeben hat am Freitag Südostasien erschüttert. Besonders betroffen ist Myanmar, ein Staat im Bürgerkrieg. Das stellt Hilfswerke in dieser ohnehin dramatischen Situation vor zusätzliche Schwierigkeiten. Wie kann man den Menschen vor Ort helfen, ohne von der Militärjunta für Propaganda eingespannt zu werden? Und spürt man in diesen Tagen bereits etwas von der Zerschlagung von USAID? Antworten gibt Felix Gnehm, Geschäftsleiter von Solidar Suisse. Möglichkeiten zum Spenden findet ihr auf https://solidar.ch/ Alle Themen:((00:24)) Myanmar: Wie dramatisch ist die Lage in Südostasien?((25:12)) Familienbarometer: 55% der Familien sind knapp bei Kasse((30:09)) Simon Stocker: Wie weiter nach dem Urteil des Bundesgerichtes?((37:40)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Wehrwille, Sedierung, Türkei, Wahlbeteiligung)
Er hat fast 100 Vorstösse eingereicht und an rund 22'000 Abstimmungen teilgenommen - letzte Woche trat Roger Nordmann als Nationalrat zurück. Welche Bilanz zieht er nach 20 Jahren Parlamentsarbeit? Wie hat sich das Parlament in diesen Jahren verändert? Und was macht eigentlich gute Parlamentarier:innen aus? Unser langjähriger Fraktionspräsident gibt Auskunft.Alle Themen:((00:22)) Roger Nordmann: Die SP braucht es mehr denn je!((14:58)) EU-Verträge: Sozialpartnerkompromiss nach über 60 Verhandlungsrunden((27:08)) Gaza: Angriff auf UNRWA gescheitert((35:35)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Einwanderungspolitik, Umgang mit politischen Gegner:innen, IV-Gutachten, Polarisierung)
Vom vermeintlichen Aussenseiter zum Bundesrat: Martin Pfister folgt auf Viola Amherd. Wie gelang es dem Zuger mehr Stimmen zu erhalten als der favorisierte Markus Ritter? Wie liefen die Hearings mit den beiden Kandidaten ab? Was passiert in der sagenumwobenen «Nacht der langen Messer»? Und was erwarten wir jetzt vom neuen Verteidigungsminister?((00:15)) Bundesratswahlen: Analyse und Ausblick((16:09)) Islam in der Schweiz: Rechte Kampagne gegen Beat Jans((23:52)) Ermotti-Lohn: Greift das Parlament jetzt durch? ((32:31)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Serbien, AHV-Gelder, Trump, Serafe)
Wegzug-Drohungen, fragwürdige Studien und eine achtstündige Parlamentsdebatte: Selten wurde eine Initiative schon so früh so intensiv bekämpft wie die “Initiative für eine Zukunft” der JUSO. Wer führt diese Kampagne? Halten die vorgetragenen Argumenten einer Prüfung stand? Und warum trifft der Titel der Initiative unserer Meinung nach den Nagel auf den Kopf?((02:07)) JUSO-Initiative: Wer ist hier radikal?((14:47)) Lohn(un)gleichheit: Warum es den feministischen Kampftag noch immer braucht((21:54)) Aufrüstung: Für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie ihren Ad-Hoc Sicherheitspolitiker((30:17)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Bundesratswahlen, UBS-Parteispenden, unbewilligte Demos, Syrien)
Was für ein Abend! Unsere allererste Live-Show im Südpol Luzern hat richtig Spass gemacht. Danke an alle, die da waren. Auch für die Podcast-Themen, die ihr ausgesucht habt: Worum geht es in der neuesten SVP-Initiative? Wie funktioniert Lobbyismus im Bundeshaus? Und welche Rolle spielen eigentlich zwischenmenschliche Beziehungen in der Politik?((00:22)) 10-Millionen-Schweiz: Was wären die Folgen?((11:14)) Lobbyismus: Immer negativ?((17:46)) Beziehungen im Bundeshaus: Ein Bier mit Andreas Glarner?
So etwas hat die Welt noch nie gesehen: Vor laufender Kamera demütigen Donald Trump und JD Vance den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Während die offizielle Schweiz diesen historischen Vorfall nur zurückhaltend kommentiert, fand Cédric am Freitagabend deutliche Worte. Nun fordert die SVP seinen Rücktritt. Diskussionsstoff haben wir für heute definitiv genug. ((02:59)) Eskalation im Weissen Haus: Zeit für Klartext((14:28)) Chaos im VBS: Ein Staat im Staat((20:04)) Elternzeit: Wieso wir die neue Initiative unterstützen ((27:15)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (PKK, Wallis, Zukunftsangst, Pazifismus)
Hassmails im Sekundentakt und Deepfake-Videos: Nach ihrem Aufruf zur strengeren Regulierung von sozialen Medien wurde die grüne Nationalrätin Meret Schneider Opfer eines globalen Shitstorms. Was hat Roger Köppel damit zu tun? Wieso bleibt sie trotzdem in den sozialen Medien aktiv? Und wie könnte ein wirksames Social-Media-Gesetz aussehen?((00:21)) Meret Schneider: Globales rechtes Hass-Netzwerk((23:23)) Deutschland-Wahlen: Gefahr von rechts, Hoffnung von links((40:03)) Trumps Ukraine-Politik: Alarmierendes Signal an die Welt((45:12)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Femizide, Syrien, Bundesratswahlen, Soldaten in der Ukraine)
Erst gestern ist Cédric von einem Kurzbesuch aus der Ukraine zurückgekehrt. Im heutigen Podcast erzählt er vom Alltag der Menschen in Kiew, von nächtlichen Drohnenangriffen der russischen Armee und davon, wie die Politik Donald Trumps und diejenige der Schweiz vor Ort wahrgenommen werden. ((00:15)) Ukraine-Reise: Zu Besuch bei Genoss:innen((18:32)) Karin Keller-Sutter: Finanzministerin auf Abwegen((28:53)) Bundesfinanzen: Rechnungsfehler mit System((35:03)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Mendy, Ausschaffungen, Finanztipps, Live-Tour)
Auf den letzten Drücker hat die Mitte doch noch zwei Bundesratskandidaten gefunden: Markus Ritter und Martin Pfister. Wir besprechen, warum diese Auswahl für die Partei einer Blamage gleichkommt und mutmassen, warum alle anderen abgesagt haben. Und natürlich steht auch die entscheidende Frage im Raum: «Wen wählst du?» ((00:20)) Bundesratswahlen: Liegt es am Verteidigungsdepartement?((12:09)) SRG-Abbau: Das Problem heisst Albert Rösti((21:05)) Proteste in Serbien: Das System Vučić unter Druck((31:19)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen: Umweltverantwortung, Kanzler-Duell, Liechtenstein, UBSLIVE-TOUR: Sichere dir rechtzeitig dein Ticket!Auf unserer ersten Live-Tour bringen wir die spannendsten Hintergrundgeschichten aus dem Bundeshaus auf die Bühne, stellen uns gegenseitig auf die Probe – und lassen das Publikum die Gesprächsthemen mitbestimmen. Alle Infos und Tickets: www.sp-ps.ch/mw-tour
Von der westlichen Öffentlichkeit fast unbeachtet, erlebt der Sudan die grösste humanitäre Krise unserer Zeit. Der Machtkampf zweier Generäle hat 14 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen – darunter auch die Familie von Mandy Abou Shoak. Sie ist heute zu Gast im Podcast, ebenso wie Christian Levrat, der als Leiter von UNICEF Schweiz vor Kurzem im Sudan war. Gemeinsam sprechen wir darüber, was die Menschen in diesem Krieg durchstehen, wie sie überleben, was sie sich wünschen und warum es trotz allem Hoffnung gibt.
Die erste Amtswoche von Donald Trump war verheerend. Noch mehr als seine Entscheidungen gab nur noch die Frage zu reden, ob die Geste von Elon Musk nun ein Hitlergruss war oder nicht. Wir diskutieren, warum das unserer Meinung nach die falsche Frage ist, analysieren das Verhalten der Tech-Milliardäre und suchen nach dem richtigen Umgang mit dem Weltgeschehen. ((00:19)) Donald Trump: Eine Woche rechtsextreme Realität ((20:37)) WEF: Karin Keller-Sutter plötzlich Antikapitalistin? ((28:54)) Schulden: Beat Jans will Schuldspirale durchbrechen ((35:04)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Diskussionen, Klimakrise, Kosovo-Wahlen, Konzernverantwortung)
Die Umweltverantwortungsinitiative treibe die Schweiz in die Armut, sagt Economiesuisse. Wir haben Magdalena Erni, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, eingeladen, um zu besprechen, worum es in ihrer Initiative tatsächlich geht. Danach verlieren wir uns fast eine halbe Stunde in Diskussionen um Viola Amherd und ihre Nachfolge. “So habe ich mir das mit dem Blick hinter die Kulissen vorgestellt", sagt unser Produzent dazu. Viel Vergnügen! ((00:15)) Umweltverantwortungsinitiative: Worum geht's am 9. Februar? ((10:52)) Viola Amherd: Wer beerbt sie im Bundesrat? ((34:23)) Waffenstillstand in Gaza: Mehr als nur ein Hoffnungsschimmer? ((41:18)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (WEF, Trump, TikTok-Ban, Oxfam-Bericht) LIVE-TOUR: Sichere dir rechtzeitig dein Ticket! Auf unserer ersten Live-Tour bringen wir die spannendsten Hintergrundgeschichten aus dem Bundeshaus auf die Bühne, stellen uns gegenseitig auf die Probe – und lassen das Publikum die Gesprächsthemen mitbestimmen. Alle Infos und Tickets: www.sp-ps.ch/mw-tour
WIR GEHEN AUF LIVE-TOUR! Hol dir jetzt dein Ticket: https://agenturfuchsbau.fanlink.tv/MeyerWermuth Elon Musk - auf allen Kanälen, unüberhörbar, kaum auszuhalten... Müssen jetzt wirklich auch wir noch über den reichsten Mann der Welt sprechen? Ja. Denn im medialen und politischen Diskurs über Musk kommen entscheidende Punkte zu kurz. Welche sind das? Und was braucht es, um die Macht der Tech-Milliardäre zu brechen? ((01:05)) Wir gehen auf Tour! ((04:44)) Elon Musk: Die Macht der Tech-Milliardäre ((27:17)) Konzernverantwortung: Alles, was du zur neuen Initiative wissen musst ((36:08)) Armeedebakel: Ohne Marschhalt ins Fiasko ((41:22)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (SPD, Waldbrände, Ueli Maurer, Österreich)
Kurz vor Weihnachten war er da, der knapp 600 Seiten lange Untersuchungsbericht zum Untergang der Credit Suisse. Mittlerweile haben wir ihn ganz (quer)lesen können. Was sind die zentralen Erkenntnisse? Was hat die FINMA mit einem Dackel zu tun? Und was fällt an der Reaktion der bürgerlichen Parteien besonders auf? ((03:02)) Untersuchung zum CS-Debakel: 32 Milliarden Boni bei 32 Milliarden Verlust ((15:35)) EU-Abkommen: Was halten wir vom Verhandlungsresultat? ((25:01)) Böllerverbot: Kein einfacher Entscheid ((30:05)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Vorsätze, Gespräch mit Silja Häusermann, Undercover als Security, 2025)
Als junger Journalist hat Roger de Weck den ersten Schweizer Bankenskandal aufgedeckt, als SRG-Generaldirektor setzte er sich für einen starken Service Public ein. Geblieben ist die Liebe zum Journalismus. Einem Journalismus, den wir, wie er in seinem neusten Buch schreibt, vor den Medien retten müssen. Was ist damit gemeint und wie soll das funktionieren? Wie verändert die Medienkrise die politische Debatte? Und wieso ist Elon Musk die grössere Bedrohung für einen unabhängigen Journalismus als die Halbierungs-Initiative? ((00:39)) Journalismus: Den Mächtigen auf die Finger schauen ((07:50)) Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen ((19:35)) Wie die Skandalisierung die politische Debatte verändert ((28:16)) Sind Journalist:innen zu links? ((34:25)) False Balance statt Objektivität ((37:33)) Halbierungs-Initiative: Rechte Machtfantasien ((48:05)) Was wir von anderen Ländern lernen können (und andere Länder von uns) ((59:06)) Ein Vorbildmodell aus dem Kanton Fribourg ((1:04:50)) Ein hoffnungsvoller Schluss
Auf dieses Gespräch haben wir uns schon lange gefreut! Kaum jemand hat in den letzten Jahren so umfangreich zur Sozialdemokratie geforscht wie Silja Häusermann. Und kaum jemand kann wissenschaftliche Erkenntnisse so eingängig vermitteln. Wer wählt heute die SP und warum? Wird die politische Haltung vererbt? Vergrault Identitätspolitik die Arbeiter:innen? Müsste sich die SP stärker von den Grünen abgrenzen? Und was lernt man beim Vergleich sozialdemokratischer Parteien aus ganz Europa? Alle Themen: ((01:28)) Wie erforscht man die Sozialdemokratie? ((07:44)) Steckt die Sozialdemokratie in der Krise? ((13:28)) Wer wählt die Sozialdemokratie? ((18:02)) Hat die SP die Arbeiter:innen verloren? ((30:12)) Was ist SP-Wähler:innen wichtig? ((33:10)) Welche der vier Strategien ist am erfolgreichsten? ((45:29)) Welche Zukunft hat die Sozialdemokratie?
«Unterschriften-Bschiss» wurde zum Wort des Jahres 2024 gekürt. Hinter dem Begriff steckt eine im September publizierte Recherche über die Fälschung von tausenden Unterschriften für Volksinitiativen. In dieser Folge verraten wir, wieso wir den «runden Tisch» der Bundeskanzlei zum Thema verlassen haben, wieso wir plötzlich mit dem Bauernverband zusammenspannen und wie wir verhindern wollen, dass ein solcher Betrug nochmals passieren kann. ((02:02)) Unterschriften-Bschiss: Wieso wir den runden Tisch verlassen haben ((11:41)) AHV-Urteil: Das Frauenrentenalter steigt definitiv ((22:00)) Eigenmietwert: Die längste Beerdigung in der Geschichte des Parlaments ((31:56)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (EU-Verhandlungen, komplexe Themen, Sudan, überteuerte Implantate)
Assad ist weg! Kann man sich darüber freuen? Was ist von denjenigen zu erwarten, die diesen Sturz herbeigeführt haben? Wie hängen die Ereignisse in Syrien mit Russland, dem Iran, Israel, den USA und der Türkei zusammen? Und was sind die Auswirkungen auf die selbstverwalteten kurdischen Gebiete von Rojava? Alle Themen: ((02:32))Syrien: Freude mit vielen Fragezeichen ((13:37)) Sugus-Häuser: Strategien gegen Leerkündigungen ((22:32)) Session: Haarsträubende Entscheide des Parlaments ((30:44)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (#womeninmalefields, Amnesty-Bericht, Session, CS-PUK)
Während Cédric in London war, hat Mattea letzte Woche die Finanzplatz-Initiative lanciert. Weil wir diese schon seit zwei Jahren vorbereiten, wissen aber beide bestens, worum es geht. In der heutigen Folge erklären sie, warum es die Initiative braucht und wieso sie auch von Finanzplatz-Expert:innen unterstützt wird. ((00:47)) Finanzplatzinitiative: Kein Geld für Zerstörung ((07:00)) Ungleichheit: Mindestlöhne werden bekämpft, die Reichsten reicher ((16:38)) Internationaler Strafgerichtshof: Strafbefehl gegen Netanyahu gibt zu reden ((22:28)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (F35, Velosteuer, Syrien, Wintersession)
Was für ein schöner Sonntag! Kein Autobahn-Ausbau, keine Schwächung des Mietrechts und ein grossartiger Triumph bei den Wahlen in Bern. Jubel, Analyse und ein Rückblick auf die nationale Demo gegen sexualisierte Gewalt gibt's heute mit Tamara Funiciello, Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP Frauen. ((00:19)) Abstimmungssiege: Die Bürgerlichen politisieren an der Bevölkerung vorbei ((12:29)) Wahlerfolge: Warum wählt Bern so links? ((17:31)) Gewalt an Frauen: Zehntausend auf der Strasse ((24:48) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Genderstern, Sozialhilfe, Klimakonferenz, Journalist:innen)
Jacqueline Badran ist nervös. Im Gespräch erklärt sie, warum die Mietrechts-Abstimmungen vom nächsten Wochenende so wichtig sind. Und sie nimmt die irreführende Argumentation der Immobilienkonzerne auseinander. Zitat: «Sie nutzen eine hinterlistige Strategie». ((00:25)) Mietvorlagen: Jacqueline Badran erklärt Eigenbedarf und Untermiete ((11:38)) Bundesbudget: Als würden die Russen an der Grenze stehen ((16:39)) Medienkrise: Bald Zustände wie in den USA? ((26:10)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Umfragen, Abstimmungen, Zuwanderung, Black Friday)
Welche Fehler haben die Demokraten gemacht? Hat Trump trotz seines Sexismus oder gerade deswegen gewonnen? Diskutieren wir alles (un)gerne, aber vielleicht ist es auch viel einfacher: Die Wahl von Donald Trump reiht sich nahtlos in einen globalen Trend ein: Wer zuletzt regiert hat, wird abgewählt. Warum ist das so? Und was ziehen wir für Schlüsse daraus? ((00:45)) Donald Trump: Was lernen wir aus den Nachwahlbefragungen? ((17:10)) Stahl Gerlafingen: Warum wir das Stahlwerk retten müssen ((24:54)) Benzinpreis: Albert Rösti informiert (schon wieder) unvollständig ((31:58)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (AHV in den USA, Klimakonferenz, Hoffnung, Wahlen in Deutschland)
Heute waren wir etwas nervös. Nicht unbedingt, weil wir unsere hundertste (!) Folge vor einem Live-Publikum aufgenommen haben, sondern vor allem wegen den Wahlen in den USA. Was würde eine Wahl von Trump bedeuten? Welche Schweizer Politiker fänden das erschreckenderweise nicht allzu schlimm? Und auf wen würden wir wetten, wenn wir wetten müssten? ((01:59)) US-Wahlen: Unsere Prognosen ((11:13)) Witwenrente: Warum wir uns wehren ((21:10)) Übergriffe in der Armee: Schockiert? Ja. Überrascht? Nein. ((28:10)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
Hunderte Medikamente sind in der Schweiz derzeit nicht verfügbar, die Medikamentenpreise teils viel viel höher als im Ausland. Warum ist das eigentlich so? Und was ist unser Plan, um das zu ändern? Spoiler: Er gefällt der FDP nicht
Wenn der Bundesrat eine kryptische Medienmitteilung voll technischer Begriffe verschickt, sollte man genau hinschauen. So auch letzte Woche, als es um Sanktionen gegen Russland ging. Was hat die Landesregierung entschieden? Und wieso empört uns das? ((03:58)) Russland-Sanktionen: Bundesrat schützt Kriegsprofiteure ((09:14)) EFAS: Wie wir mit unserer Meinungsverschiedenheit umgehen ((19:12)) Präsidiums-Jubiläum: Persönlicher Rückblick auf vier intensive Jahre ((25:59)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (BDS, Medikamenten-Engpass, Stahl Gerlafingen, Wahlen BS/AG)